EP0324987B1 - Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem Wagenboden - Google Patents

Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem Wagenboden Download PDF

Info

Publication number
EP0324987B1
EP0324987B1 EP88121887A EP88121887A EP0324987B1 EP 0324987 B1 EP0324987 B1 EP 0324987B1 EP 88121887 A EP88121887 A EP 88121887A EP 88121887 A EP88121887 A EP 88121887A EP 0324987 B1 EP0324987 B1 EP 0324987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wagon
bogie
train unit
cradled
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88121887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324987A2 (de
EP0324987A3 (en
Inventor
Hans Tandetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Original Assignee
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG filed Critical Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority to AT88121887T priority Critical patent/ATE74844T1/de
Publication of EP0324987A2 publication Critical patent/EP0324987A2/de
Publication of EP0324987A3 publication Critical patent/EP0324987A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324987B1 publication Critical patent/EP0324987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/12Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • B61D3/14Articulated vehicles comprising running gear interconnected by load supports facilitating low-level load transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • B61D3/184Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
    • B61F5/18King-bolts

Definitions

  • the invention relates to a train unit with a consistently low-lying path floor, in particular for the transport of road test vehicles, consisting of at least one rail freight wagon provided with bogies at the end of its underframe, which is designed for front loading and unloading, and at least one further one, also with a low-lying one Carriage floor executed carriages, all carriages of the train content are short-coupled and on the underframe of the rail freight wagon provided with two bogies, at least in the area of one of the bogies, the underframe end of a semi-trailer wagon is supported for the transmission of vertical forces, which only has a bogie at its other end and for the transmission of the horizontal tensile and compressive forces via a joint with two mutually perpendicular pivot axes is connected to the base of the railway freight wagon.
  • a train unit with a deep, deep wave base which is also referred to as a "rolling highway" is known from DE-PS 29 19 600.
  • each rail freight wagon is of such a length that a complete truck or semitrailer can be loaded on it. In the version used in practice, the length of each rail freight wagon is 18.6 m.
  • the permissible total weights of road trucks for combined cargo transport have increased to 44 tons. Since a 10% overload of the road goods vehicles must be taken into account and since further increases in the permissible total weight cannot be ruled out, the transport of these heavier road goods vehicles with the known train unit results in axle set loads that are above the permissible value. For example, with four-axle bogies with a wheel diameter of 360 mm, the permissible axle load is 7.5 tons per axle.
  • a train unit of the type described in the introduction is described in US Pat. No. 3,371,622.
  • the train unit consists of two carriages each, the first carriage being provided with its own bogie at both ends, while the other carriage has a bogie only at one end. With its bogie-free end, this other wagon is supported in the bogie area of the self-supporting rail freight wagon. This support takes place in the area of the respective ends of the long girders of the wagons via a construction constructed similar to a hook.
  • a supporting ring is hung in a hook on the long girder of the self-supporting wagons, which is designed similar to a chain link and at the lower end of which you can see again Long girder of the non-self-supporting trolley supports trained hooks.
  • the long girders move the car in a longitudinal direction to each other when cornering Since this displacement is achieved by a pendulum movement of the two hooks relative to one another, when the traction unit is cornering with the longitudinal displacement, there is also a change in the height of the bogie-free end of the trailer. This change in height is greater, the narrower the cornering radius is. In contrast, the rail freight wagon, which is supported directly on the bogie, maintains its altitude at all times.
  • the invention has for its object to keep the relative movements occurring between rail freight wagons and trailer wagons as low as possible in a train unit consisting of at least one rail freight wagon and a trailer wagon.
  • the relative movements occurring between rail freight wagons and semi-trailers are reduced to a minimum, namely to the shifts that necessarily occur when cornering. No further relative movements occur, so that there is no risk of damage to the wheel suspension and steering as well as to the coupling parts between the towing vehicle and trailer or semi-trailer when using the towing unit for the transport of road goods vehicles.
  • the design according to the invention makes it possible to load longer road goods vehicles onto two of the railway freight wagons according to the invention without the permissible clearance profile being exceeded when cornering. Even with the most unfavorable loading position of the road freight vehicles on the wagons of the train unit, the axle load remains within the permissible values, since the load is distributed over three bogies.
  • the base end of another trailer truck for transmitting vertical forces can be placed on the base frame of the trailer truck in the area of its bogie, which is also connected to the base frame of the loader trailer truck by means of a joint with two pivot axes running at right angles to one another.
  • the length of the train unit according to the invention can be increased as desired despite the use of only one rail freight wagon provided with two bogies.
  • the train unit according to the invention is not to be formed by several pairs of one rail freight wagon provided with two bogies and one trailer wagon with only one bogie or from only one rail freight wagon with two bogies and a corresponding number of trailer wagons with only one bogie, but the use of two Railway freight wagons with two bogies each at the beginning and at the end of the train unit according to the invention is preferred, for example to enable conventional rail freight wagons to be coupled via appropriately designed head pieces, according to a further feature of the invention, a bogie-free trailer bridge can be arranged between the underframes of two wagons according to the invention, the vertical of which Loads are only transferred to the underframes and their horizontal tensile and compressive forces are transmitted exclusively via the joints. By using such a trailer bridge, not only the carrying of excess bogies but also a load-free train part length can be saved in the described case.
  • the external long girders of the The car is connected to one another by a crossbeam placed centrally on the bogie of the bogie. This results in a favorable introduction of the additional forces resulting from the support into the respective bogie.
  • the joint for transmitting the horizontal tensile and compressive forces is arranged in the longitudinal center of the wagon outside the bogie of the bogie.
  • the considerable forces to be transmitted and therefore a certain construction volume joint is located in the middle between the tracks for the wheels of road trucks, where a slight increase in the vehicle floor due to the maximum ground clearance of road trucks is harmless.
  • the joint is formed by a middle long girder of the car yoke rotatable about a horizontal axis and formed by a bolt running at right angles to the yoke and arranged in a carrying strap connected to the trailer wagon or the trailer bridge.
  • the joint is formed by a vertical bearing pin and a spherical bearing surface arranged on the pin. Such a joint has already proven itself in practice.
  • the train unit shown in FIGS. 1 to 3 has a continuously deep wagon floor and is particularly intended for the transport of road goods vehicles.
  • 1 to 3 each show a truck consisting of a tractor Zf and a trailer Ah and a truck consisting of a tractor Zm with a semi-trailer Sa.
  • These road trucks are driven onto the front of the train unit or driven away from the train unit, it being possible for the road trucks to travel over the entire length of the train unit due to the continuous low floor of the car.
  • Each of the train units shown in Figures 1 to 3 consists of at least one rail freight wagon E, which is provided with a bogie 2 at each end of its base frame 1.
  • each is a four-axle bogie.
  • the underframe end of a trailer A is placed on the underframe 1 of this rail freight car E, which is provided with two bogies 2 and is provided with a bogie 2 exclusively at its other end.
  • the train unit is formed by two pairs, each of a railway freight wagon E and a semi-trailer wagon A.
  • the pairs are short-coupled to one another using deep-lying buffers 3, whereas pivotable head pieces 4 with normal pulling and pushing devices are arranged at the ends of the pulling unit, so that the pulling unit can be coupled to other rail freight wagons.
  • Each pair of wagons consisting of a railway freight wagon E and a semi-trailer wagon A serves to accommodate a truck or semitrailer.
  • the train unit consists of only one rail freight wagon E and three trailer wagons A, the bogie-free end of the underframe 1 of each trailer wagon A being placed on the end of the adjacent rail freight wagon E or trailer wagon A.
  • the truck is on the rail freight wagon E and the first trailer A
  • the semitrailer is on the second and third trailer A.
  • each end of the traction unit is provided with a removable or swiveling head piece 4 with normal traction and pushing devices.
  • the last trailer A is extended at the end to accommodate the head piece 4 beyond the bogie 2.
  • the third exemplary embodiment according to FIG. 3 shows a train unit, which is formed at both ends by a rail freight wagon E with two bogies 2, which are each provided with a head piece with conventional pulling and pushing devices at the free end for coupling to conventional wagons. While the bogie-free end of a trailer A, which carries the trailer Ah of the truck, is placed on the right end of the left rail freight wagon E, a trailer bridge B is arranged between the base frames 1 of this trailer wagon A and the right rail freight wagon E, which is not provided with bogies .
  • FIGS. 4 to 6 The transfer of these vertical loads from one to the other underframe 1 is shown in FIGS. 4 to 6 using an exemplary embodiment.
  • These representations show the outer long beams 5 of the rail freight wagon E, each of which is provided with a lowered support plate 6 at its end.
  • the end piece 7 of the outer long beam 8 of the trailer A or the trailer bridge B is supported on these support plates 6.
  • the outer long beams 5 of the railway freight car E or the outer long beams 8 of the trailer A are connected to each other in the bogie 2 by a crossbeam 9.
  • This crossbar 9 can be seen in the top view in FIG. 4 and in section in FIG.
  • the sectional view in FIG. 6 shows that in this way the vertical forces are reliably introduced into the rotary socket 10 of the bogie 2, the four wheel sets of which are shown in dashed lines in FIGS. 4 and 6.
  • the underframes 1 of the rail freight wagon E, the trailer wagon A and also the trailer bridge B are connected to one another by a joint 11 which, in the manner of a gimbal, has two pivot axes running at right angles to one another.
  • This joint 11 is arranged in the longitudinal center of the wagon outside the pivoting pan 10 of the associated bogie 2.
  • the drawings show two exemplary embodiments of this joint 11.
  • the first embodiment shown in FIGS. 4 and 6 shows that this joint 11 is arranged in the region of the central long girders 12 of the underframe 1 of the rail freight wagon E or the trailer wagon A.
  • it consists of a yoke 13, which can be rotated about a horizontal axis between the central long beams 12 and carries a vertical bolt 14, which in turn can be rotated in a bore in a horizontal carrying strap 15, which is centered between the central long beams 16 of the trailer wagon A or the trailer bridge B is formed.
  • the joint 11 shown in FIGS. 4 and 6 accordingly has a horizontal pivot axis a (see FIG. 4) and a vertical pivot axis b, so that all-round mobility is ensured, which excludes the transmission of vertical forces, but the transmission of horizontal tensile forces. and compressive forces and a certain angular position between rail freight wagons E and semi-trailers A or semi-trailer bridge B enables, as is necessary when the train unit is traveling on curves or ramps.
  • the second embodiment of the joint 11 shown in FIGS. 7 and 8 shows a construction in which this joint 11 is formed by a vertical bearing bolt 17 and a spherical bearing surface 18 arranged on this bolt 17 and having a spherical bearing surface.
  • this embodiment too, there is a horizontal pivot axis a (see FIG. 7) due to the spherical design of the spherical bearing 18 and a vertical pivot axis b (see FIG. 8), so that the joint 11 according to FIGS. 7 and 8 is also capable is to transmit the horizontal tensile and compressive forces between the rail freight wagon E and the trailer wagon A or the trailer bridge B even when the train unit is traveling through bends and arches.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem Wegenboden, insbesondere für den Transport von Straßenlestfahrzeugen, bestehend aus mindestens einem, endseitig seines Untergestells mit Drehgestellen versehenen Eisenbahngüterwagen, der für eine stirnseitige Be- und Entladung ausgeführt ist, und aus mindestens einem weiteren, ebenfalls mit tiefliegendem Wagenboden ausgeführten Wagen, wobei sämtliche Wagen der Zugeinhalt miteinander kurzgekuppelt sind und auf dem Untergestell des mit zwei Drehgestellen versehenen Eisenbahngüterwagens mindestens im Bereich eines der Drehgestelle das Untergestellende eines Aufliegerwagens zur Übertragung vertikaler Kräfte abgestützt ist, der ausschließlich an seinem anderen Ende mit einem Drehgestell versehen und zur Übertragung der horizontalen Zug- und Druckkräfte über ein Gelenk mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Schwenkachsen mit des Untergestell des Eisenbahngüterwagens verbunden ist.
  • Eine Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem Wogenboden, die auch als "Rollende Autobahn" bezeichnet wird, ist aus der DE-PS 29 19 600 bekannt. Als Drehgestelle für die Wagen der Zugeinheit werden entweder vierachsige Drehgestelle gemäß der DE-PS 29 19 635 oder dreiachsige Drehgestelle gemäß der DE-PS 32 29 709 verwendet.
  • Bei der aus der DE-PS 29 19 600 bekannten Konstruktion wird die Zugeinheit aus mehreren Eisenbahngüterwagen zusammengestellt, deren Untergestelle jeweils an beiden Enden auf einem Drehgestell aufliegen. Jeder Eisenbahngüterwagen hat hierbei eine solche Länge, daß auf ihm ein kompletter Lastzug bzw. Sattelzug verladen werden kann. Bei der in der Praxis verwendeten Ausführung beträgt die Länge jedes Eisenbahngüterwagens 18,6 m. Diese bekannten Zugeinheiten haben sich in langjährigem Einsatz außerordentlich bewährt.
  • Infolge einer Änderung der in der europäischen Gemeinschaft gültigen Bestimmungen haben sich die zulässigen Gesamtgewichte der Straßenlastfahrzeuge des kombinierten Ladungsverkehrs auf 44 to erhöht. Da eine 10%ige Überladung der Straßenlastfahrzeuge berücksichtigt werden muß und da weitere Erhöhungen des zulässigen Gesamtgewichtes nicht auszuschließen sind, ergeben sich beim Transport dieser schwereren Straßenlastfahrzeuge mit der bekannten Zugeinheit Radsatzlasten, die über dem zulässigen Wert liegen. Beispielsweise bei vierachsigen Drehgestellen mit einem Raddurchmesser von 360 mm beträgt die zulässige Radsatzlast 7,5 to pro Radsatz.
  • Eine Zugeinheit der eingangs beschriebenen Art ist in dar US-A 3 371 622 beschrieben. Die Zugeinheit setzt sich aus jeweils zwei Wagen zusammen, wobei der erste Wagen an beiden Enden mit einem eigenen Drehgestell versehen ist, während der andere Wagen nur an seinem einen Ende ein Drehgestell aufweist. Mit seinem drehgestellfreien Ende stützt sich dieser andere Wagen im Bereich des Drehgestells des selbsttragenden Eisenbahngüterwagens ab. Diese Abstützung erfolgt im Bereich der jeweiligen Enden der Langträger der Wagen über eine ähnlich einem Haken ausgebildete Konstruktion, Hierbei ist in einen Haken an dem Langträger des selbsttragenden Wagens ein Tragring eingehängt, der ähnlich einem Kettenglied ausgebildet ist und an dessen unterem Ende sieh wiederum ein am Langträger des nicht selbsttragenden Wagens ausgebildeter Haken abstützt. Auf diese Weise können sich die Langträger der Wagen bei Kurvenfahrt in Längsrichtung zueinander verschieben. Da diese Verschiebung durch eine Pendelbewegung der beiden Haken relativ zueinander erreicht wird, erfolgt bei Kurvenfahrt der Zugeinheit mit der Längsverschiebung auch eine Höhenänderung des drehgestellfreien Endes das Aufliegerwagens. Diese Höhenänderung ist um so größer, je enger der gefahrene Kurvenradius ist. Demgegenüber behält der sich unmittelbar auf dem Drehgestell abstützende Eisenbahngüterwagen seine Höhenlage jederzeit bei.
  • Bei Verwendung dieser bekannten Zugeinheit zum Transport von mehrteiligen Straßenlastfahrzeugen besteht daher das Problem, daß zusätzlich zu der durch Kurvenfahrt bedingten Relativbewegung in Längsrichtung der Wagen auch Relativbewegungen in vertikaler Richtung auftreten. Hierdurch werden unerwünschte Belastungen in die Straßenlastfahrzeuge eingeleitet. Es kann zu Beschädigungen an der Radaufhängung und Lenkung sowie an der Kupolungsteilen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger bzw. Sattelauflieger der Straßenlastfahrzeuge kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer aus mindestens einem Eisenbahngüterwagen und einem Aufliegerwagen bestehenden Zugeinheit die zwischen Eisenbahngüterwagen und Aufliegerwagen auftretenden Relativbewegungen möglichst gering zu halten.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist dadurch gekennzeichnet, daß Endstücke der außenliegenden Langträger des Aufliegerwagens im Bereich der Mitte des Drehgestells auf Auflageplatten des tragenden Wagens abgestützt sind, wobei die Stützflächen der Auflageplatten gegenüber den außenliegenden Langträgern abgesenkt ausgebildet sind.
  • Bei einer solcherart ausgebildeten Zugeinheit sind die zwischen Eisenbahngüterwagen und Aufliegerwagen auftretenden Relativbewegungen auf ein Mindestmaß reduziert, nämlich auf die bei Kurvenfahrt zwangsläufig auftretenden Verschiebungen. Weitere Relativbewegungen treten nicht auf, so daß bei Verwendung der Zugeinheit für den Transport von Straßenlastfahrzeugen Beschädigungen an deren Radaufhängung und Lenkung sowie an den Kupplungsteilen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger bzw. Sattelauflieger nicht zu befürchten sind. Ferner ist es durch die erfindungsgemäße Ausbildung möglich, auch längere Straßenlastfahrzeuge auf jeweils zwei der erfindungsgemäßen Eisenbahngüterwagen zu verladen, ohne daß bei Kurvenfahrt das zulässige Lichtraumprofil überschritten wird. Auch bei ungünstigster Beladestellung der Straßenlastfahrzeuge auf den Wagen der Zugeinheit bleiben die Radsatzlasten innerhalb der zulässigen Werte, da sich die Last auf drei Drehgestelle verteilt. Dies könnte zwar theoretisch auch durch die Verwendung zweier kürzerer und miteinander über Puffer kurzgekuppelter Wagen bekannter Bauart mit jeweils zwei, d.h. insgesamt vier Drehgestellen erreicht werden, hätte aber den Nachteil, daß ein aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehender Lestzug bzw. eine Zugmaschine mit Sattelauflieger auf insgesamt zwei Eisenbahngüterwagen verladen werden müßte. Hierbei würden aus der Relativbewegung der beiden mittels Puffern kurzgekuppelten Wagen in Längs- und Querrichtung Belastungen in die Straßenlastfahrzeuge eingeleitet, die nicht nur unerwünscht sind, sondern auch zu Beschädigungen an der Radaufhängung und Lenkung sowie an den Kupplungsteilen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger bzw. Sattelauflieger führen können. Durch die Übertragung der horizontalen Zug- und Druckkräfte zwischen dem mit zwei Drehgestellen versehenen Eisenbahngüterwagen und dem mit nur einem Drehgestell versehenen Aufliegerwagen mittels eines Gelenkes mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Schwenkachsen wird außerdem vermieden, daß im Kupplungsbereich zwischen den beiden miteinander verbundenen Eisenbahnwagen Relativbewegungen in Längs- und Querrichtung auftreten, die zur Erzeugung von schädlichen Kräften in den Straßenlastfahrzeugen führen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann auf das Untergestell des Aufliegerwagens im Bereich seines Drehgestelles das Untergestellende eines weiteren Aufliegerwagens zur Übertragung vertikaler Kräfte aufgelegt werden, der ebenfalls mittels eines Gelenkes mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Schwenkachsen mit dem Untergestell des tragenden Aufliegerwagens verbunden ist. Auf diese Weise läßt sich die Länge der erfindungsgemäßen Zugeinheit trotz der Verwendung nur eines mit zwei Drehgestellen versehenen Eisenbahngüterwagens beliebig vergrößern.
  • Sofern die erfindungsgemäße Zugeinheit nicht durch mehrere Paare aus jeweils einem mit zwei Drehgestellen versehenen Eisenbahngüterwagen und einem Aufliegerwagen mit nur einem Drehgestell oder aus nur einem Eisenbahngüterwagen mit zwei Drehgestellen und einer entsprechenden Anzahl von Aufliegerwagen mit nur einem Drehgestell gebildet werden soll, sondern die Verwendung von zwei Eisenbahngüterwagen mit jeweils zwei Drehgestellen am Anfang und am Ende der erfindungsgemäßen Zugeinheit bevorzugt wird, beispielsweise um über entsprechend ausgebildete Kopfstücke das Ankoppeln herkömmlicher Eisenbahngüterwagen zu ermöglichen, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen den Untergestellen zweier erfindungsgemäßer Wagen eine drehgestellfreie Aufliegerbrücke angeordnet werden, deren vertikale Lasten ausschließlich auf die Untergestelle und deren horizontale Zug- und Druckkräfte ausschließlich über die Gelenke übertragen werden. Durch die Verwendung einer derartigen Aufliegerbrücke läßt sich im beschriebenen Fall nicht nur das Mitführen überzähliger Drehgestelle, sondern auch einer beladungsfreien Zugteillänge einsparen.
  • Um trotz der Übertragung eines Teiles dar vertikalen Kräfte des Aufliegerwagens bzw. der Aufliegerbrücke auf das Untergestell des mit zwei Drehgestellen versehenen Eisenbahngüterwagens an nur einem Untergestellende eine Entlastung der Radsätze am jeweils anderen Untergestellende zu vermeiden, sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die außenliegenden Langträger des Wagens durch einen mittig auf der Drehpfanne des Drehgestells aufliegenden Querbalken miteinander verbunden. Hierdurch ergibt sich eine günstige Einleitung der durch die Auflage entstehenden zusätzlichen Kräfte in das jeweilige Drehgestell.
  • Das Gelenk zur Übertragung der horizontalen Zug- und Druckkräfte ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in Wagenlängsmitte außerhalb der Drehpfanne des Drehgestells angeordnet. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung befindet sich das erhebliche Kräfte zu übertragende und deshalb ein gewisses Bauvolumen beanspruchende Gelenk in der Mitte zwischen den Laufspuren für die Räder der Straßenlastfahrzeuge, wo eine geringe Erhöhung des Wagenbodens infolge der hier vorhandenen maximalen Bodenfreiheit der Straßenlastfahrzeuge unschädlich ist.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wird das Gelenk durch ein zwischen mittleren Langträgern des Wagens um eine waagerechte Achse verdrehbares Joch und durch einen rechtwinklig zum Joch verlaufenden, in einer mit dem Aufliegerwagen bzw. der Aufliegerbrücke verbundenen Traglasche angeordneten Bolzen gebildet. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache, robuste und raumsparende Konstruktion für das mit zwei aufeinander senkrecht stehenden Schwenkachsen ausgebildete Gelenk.
  • Bei einer alternativen Ausführungsmöglichkeit ist das Gelenk durch einen senkrechten Lagerbolzen und ein auf dem Bolzen angeordnetes Gelenklager mit sphärischer Lagerfläche gebildet. Ein derartiges Gelenk hat sich bereits in der Praxis bewährt.
  • Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Zugeinheit dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Zugeinheit, die aus zwei Paaren aus jeweils einem mit zwei Drehgestellen versehenen Eisenbahngüterwagen und einem Aufliegerwagen mit nur einem Drehgestell besteht,
    Fig. 2
    eine der Fig.1 entsprechende Seitenansicht, bei der die Zugeinheit aus einem mit zwei Drehgestellen versehenen Eisenbahngüterwagen und drei Aufliegerwagen mit nur jeweils einem Drehgestell besteht,
    Fig. 3
    eine weitere, den Figuren 1 und 2 entsprechende Seitenansicht einer Ausführungsform, bei der die Zugeinheit aus zwei jeweils am Ende angeordneten Eisenbahngüterwagen mit zwei Drehgestellen, einem Aufliegerwagen mit nur einem Drehgestell und einer drehgestellfreien Aufliegerbrücke besteht,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf ein Ende eines Eisenbahngüterwagens, auf dem das drehgestellfreie Untergestellende eines Aufliegerwagens bzw. einer Aufliegerbrücke abgestützt ist, und zwar mit einer ersten Ausführungsform eines Gelenkes zur Übertragung der horizontalen Zug- und Druckkräfte,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht zu Fig.4, aus der die Abstützung der beiden Untergestelle im Bereich der äußeren Langträger hervorgeht,
    Fig. 6
    einen senkrechten Längsschnitt gemäß der Schnittlinie VI - VI in Fig.4 mit der ersten Ausführungsform des Gelenkes,
    Fig. 7
    eine der Fig.4 entsprechende Draufsicht mit einer zweiten Ausführungsform des Gelenkes und
    Fig. 8
    einen der Fig.6 entsprechenden Längsschnitt gemäß der Schnittlinie VIII - VIII in Fig.7.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Zugeinheit hat einen durchgehend tiefliegenden Wagenboden und ist insbesondere für den Transport von Straßenlastfahrzeugen bestimmt. In den Figuren 1 bis 3 sind jeweils ein aus einem Zugfahrzeug Zf und einem Anhänger Ah bestehender Lastzug und ein aus einer Zugmaschine Zm mit einem Sattelauflieger Sa bestehender Sattelzug dargestellt. Diese Straßenlastfahrzeuge werden stirnseitig auf die Zugeinheit aufgefahren bzw. von der Zugeinheit abgefahren, wobei es aufgrund des durchgehend tiefliegenden Wagenbodens möglich ist, daß die Straßenlastfahrzeuge über die gesamte Länge der Zugeinheit fahren.
  • Jede der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Zugeinheiten besteht aus mindestens einem Eisenbahngüterwagen E, der an jedem Ende seines Untergestells 1 mit jeweils einem Drehgestell 2 versehen ist. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich hierbei jeweils um ein vierachsiges Drehgestell.
  • Auf das Untergestell 1 dieses mit zwei Drehgestellen 2 versehenen Eisenbahngüterwagens E ist im Bereich eines der Drehgestelle 2 das Untergestellende eines Aufliegerwagens A aufgelegt, der ausschließlich an seinem anderen Ende mit einem Drehgestell 2 versehen ist. Durch das Auflegen des Untergestells 1 des Aufliegerwagens A auf das Untergestell 1 des Eisenbahngüterwagens E wird derjenige Teil der vertikalen Kräfte des Aufliegerwagens A auf den Eisenbahngüterwagen E übertragen, der nicht vom Drehgestell 2 des Aufliegerwagens A aufgenommen wird.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig 1 wird die Zugeinheit durch zwei Paare aus jeweils einem Eisenbahngüterwagen E und einem Aufliegerwagen A gebildet. Die Paare sind miteinander unter Verwendung tiefliegender Puffer 3 kurzgekuppelt, wogegen an den Enden der Zugeinheit verschwenkbare Kopfstücke 4 mit normalen Zug- und Stoßvorrichtungen angeordnet sind, so daß die Zugeinheit mit anderen Eisenbahngüterwagen kuppelbar ist. Jeweils ein aus einem Eisenbahngüterwagen E und einem Aufliegerwagen A bestehendes Wagenpaar dient zur Aufnahme eines Lastzuges bzw. Sattelzuges.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig.2 besteht die Zugeinheit aus nur einem Eisenbahngüterwagen E und drei Aufliegerwagen A, wobei das drehgestellfreie Ende des Untergestells 1 jedes Aufliegerwagens A auf das Ende des benachbarten Eisenbahngüterwagens E bzw. Aufliegerwagens A aufgelegt ist. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel steht der Lastzug demgemäß auf dem Eisenbahngüterwagen E und dem ersten Aufliegerwagen A, wogegen der Sattelzug auf dem zweiten und dritten Aufliegerwagen A steht. Auch bei dieser Ausführungsform ist jedes Ende der Zugeinheit mit einem abnehmbaren bzw. ausschwenkbaren Kopfstück 4 mit normalen Zug- und Stoßvorrichtungen versehen. Der letzte Aufliegerwagen A ist endseitig zur Aufnahme des Kopfstückes 4 über das Drehgestell 2 hinaus verlängert.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel nach Fig.3 zeigt eine Zugeinheit, die an ihren beiden Enden jeweils durch einen Eisenbahngüterwagen E mit zwei Drehgestellen 2 gebildet wird, die am freien Ende zum Ankuppeln an herkömmliche Wagen jeweils mit einem Kopfstück mit üblichen Zug- und Stoßvorrichtungen versehen sind. Während auf das rechte Ende des linken Eisenbahngüterwagens E das drehgestellfreie Ende eines Aufliegerwagens A aufgelegt ist, der den Anhänger Ah des Lastzuges trägt, ist zwischen den Untergestellen 1 dieses Aufliegerwagens A und des rechten Eisenbahngüterwagens E eine Aufliegerbrücke B angeordnet, die nicht mit Drehgestellen versehen ist. Die vertikalen Lasten dieser Aufliegerbrücke B, die sich aus dem Gewicht der Zugmaschine Zm und eines Teils des Sattelaufliegers Sa ergeben, werden somit über die Untergestelle 1 in die benachbarten Drehgestelle 2 einerseits des Aufliegerwagens A und andererseits des Eisenbahngüterwagens E übertragen.
  • Die Übertragung dieser vertikalen Lasten vom einen in das andere Untergestell 1 ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Figuren 4 bis 6 dargestellt. Diese Darstellungen zeigen die außenliegenden Langträger 5 des Eisenbahngüterwagens E, die an ihrem Ende jeweils mit einer abgesenkten Auflageplatte 6 versehen sind. Auf diesen Auflageplatten 6 stützt sich jeweils das Endstück 7 des außenliegenden Langträgers 8 des Aufliegerwagens A bzw. der Aufliegerbrücke B ab. Um diese vertikalen Lasten zuverlässig in die Drehpfanne des Drehgestells 2 einzuleiten, sind die außenliegenden Langträger 5 des Eisenbahngüterwagens E bzw. die außenliegenden Langträger 8 des Aufliegerwagens A im Bereich des Drehgestelles 2 durch einen Querbalken 9 miteinander verbunden. Dieser Querbalken 9 ist in der Draufsicht in Fig.4 und im Schnitt in Fig.6 zu erkennen. Insbesondere die Schnittdarstellung in Fig.6 zeigt, daß auf diese Weise die vertikalen Kräfte zuverlässig in die Drehpfanne 10 des Drehgestells 2 eingeleitet werden, dessen vier Radsätze in den Figuren 4 und 6 gestrichelt dargestellt sind.
  • Da über die Endstücke 7 und Auflageplatten 6 ausschließlich vertikale Kräfte im Bereich der außenliegenden Langträger 5 und 8 zwischen den Untergestellen 1 übertragen werden können, ist es erforderlich, für die Übertragung der horizontalen Zug- und Druckkräfte zusätzliche Maßnahmen zu treffen. Zu diesem Zweck sind die Untergestelle 1 des Eisenbahngüterwagens E, des Aufliegerwagens A und auch der Aufliegerbrücke B miteinander durch ein Gelenk 11 verbunden, das in der Art einer kardanischen Aufhängung zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Schwenkachsen aufweist. Dieses Gelenk 11 ist in Wagenlängsmitte außerhalb der Drehpfanne 10 des zugehörigen Drehgestells 2 angeordnet. Die Zeichnungen zeigen zwei Ausführungsbeispiele dieses Gelenkes 11.
  • Die in den Figuren 4 und 6 dargestellte erste Ausführungsform zeigt, daß dieses Gelenk 11 im Bereich der mittleren Langträger 12 des Untergestells 1 des Eisenbahngüterwagens E bzw. des Aufliegerwagens A angeordnet ist. Es besteht bei der ersten Ausführungsform aus einem Joch 13, das um eine waagerechte Achse zwischen den mittleren Langträgern 12 verdrehbar ist und einen senkrechten Bolzen 14 trägt, der seinerseits in einer Bohrung einer waagerechten Traglasche 15 verdrehbar ist, die mittig zwischen den mittleren Langträgern 16 des Aufliegerwagens A bzw. der Aufliegerbrücke B ausgebildet ist.
  • Das in den Figuren 4 und 6 dargestellte Gelenk 11 hat demgemäß eine waagerechte Schwenkachse a (siehe Fig.4) und eine senkrechte Schwenkachse b, so daß eine allseitige Beweglichkeit gewährleistet ist, die das Übertragen von vertikalen Kräften ausschließt, jedoch die Übertragung horizontaler Zug-und Druckkräfte und eine gewisse Winkelstellung zwischen Eisenbahngüterwagen E und Aufliegerwagen A bzw. Aufliegerbrücke B ermöglicht, wie dies erforderlich ist, wenn die Zugeinheit Kurven oder Rampen befährt.
  • Die in den Figuren 7 und 8 dargestellte zweite Ausführungsmöglichkeit für das Gelenk 11 zeigt eine Konstruktion, bei der dieses Gelenk 1 1 durch einen senkrechten Lagerbolzen 17 und ein auf diesem Bolzen 17 angeordnetes Gelenklager 18 mit sphärischer Lagerfläche gebildet ist. Auch bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine waagerechte Schwenkachse a (siehe Fig.7) aufgrund der sphärischen Ausbildung des Gelenklagers 18 und eine senkrechte Schwenkachse b (siehe Fig.8), so daß das Gelenk 11 gemäß den Figuren 7 und 8 ebenfalls in der Lage ist, auch bei Bogen- und Rampenfahrt der Zugeinheit die horizontalen Zug- und Druckkräfte zwischen dem Eisenbahngüterwagen E und dem Aufliegerwagen A bzw. der Aufliegerbrücke B zu übertragen.

Claims (7)

  1. Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendes Wegenboden, insbesondere für den Transport von Straßenlastfahrzeugen, bestehend aus mindestens einem, endseitig seines Untergestells (1) mit Drehgestellen (2) versehenen Eisenbahngüterwagen (E), der für eine stirnseitige Be- und Entladung ausgeführt ist, und aus mindestens einem weiteren, ebenfalls mit tiefliegendem Wagenboden ausgeführten Wagen (A), wobei sämtliche Wagen der Zugeinheit miteinander kurzgekuppelt sind und auf dem Untergestell (1) des mit zwei Drehgestellen (2) versehenen Eisenbahngüterwagens (E) mindestens im Bereich eines der Drehgestelle (2) das Untergestellendes eines Aufliegerwagens (A) zur Übertragung vertikaler Kräfte abgestützt ist, der ausschließlich an seinem anderen Ende mit einem Drehgestell (2) versehen und zur Übertragung der horizontalen Zug-  und Druckkräfte über ein Gelenk (11) mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Schwenkachsen (a,b) mit dem Untergestell (1) des Eisenbahngüterwagens (E) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Endstücke (7) der außenliegenden Langträger (8) des Aufliegerwagens (A) im Bereich der Mitte des Drehgestells (2) auf Auflageplatten (6) des tragenden Wagens (E bzw. A) abgestützt sind, wobei die Stützenflächen der Auflageplatten (6) gegenüber den außenliegenden Langträgern (5) abgesenkt ausgebildet sind.
  2. Zugeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Untergestell (1) des Aufliegerwagens (A) im Bereich seines Drehgestelles (2) das Untergestellende eines weiteren Aufliegerwagens (A) zur Übertragung vertikaler Kräfte auflegbar ist, der ebenfalls mittels eines Gelenkes (11) mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Schwenkachsen (a,b) mit dem Untergestell (1) des tragenden Aufliegerwagens (A) verbunden ist.
  3. Zugeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Untergestellen (1) zweier Wagen (E;A) eine drehgestellfreie Aufliegerbrücke (B) angeordnet ist, deren vertikale Lasten ausschließlich auf die Untergestelle (1) und deren horizontale Zug- und Druckkräfte ausschließlich über die Gelenke (11) übertragen werden.
  4. Zugeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Langträger (5,8) des Wagens (E bzw. A) durch einen mittig auf der Drehpfanne (10) des Drehgestells (2) aufliegenden Querbalken (9) miteinander verbunden sind.
  5. Zugeinheit nach mindestens eines der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (11) zur Übertragung der horizontalen Zug- und Druckkräfte in Wagenlängsmitte außerhalb der Drehpfanne (10) des Drehgestells (2) angeordnet ist.
  6. Zugeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (11) durch ein zwischen mittleren Langträgern (12,16) des Wagens (E,A) um eine waagerechte Achse (a) verdrehbares Joch (13) und durch einen rechtwinklig zum Joch (13) verlaufenden, in einer mit dem Aufliegerwagen (A) bzw. der Aufliegerbrücke (B) verbundenen Traglasche (15) angeordneten Bolzen (14) gebildet ist.
  7. Zugeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (11) durcht einen senkrechten Lagerbolzen (17) und ein auf dem Bolzen (17) angeordnetes Gelenklager (18) mit sphärischer Lagerfläche gebildet ist.
EP88121887A 1988-01-16 1988-12-30 Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem Wagenboden Expired - Lifetime EP0324987B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88121887T ATE74844T1 (de) 1988-01-16 1988-12-30 Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem wagenboden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801117A DE3801117A1 (de) 1988-01-16 1988-01-16 Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem wagenboden
DE3801117 1988-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0324987A2 EP0324987A2 (de) 1989-07-26
EP0324987A3 EP0324987A3 (en) 1990-01-31
EP0324987B1 true EP0324987B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=6345397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121887A Expired - Lifetime EP0324987B1 (de) 1988-01-16 1988-12-30 Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem Wagenboden

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0324987B1 (de)
AT (1) ATE74844T1 (de)
DD (1) DD283355A5 (de)
DE (2) DE3801117A1 (de)
DK (1) DK168369B1 (de)
ES (1) ES2030842T3 (de)
NO (1) NO173923C (de)
PL (1) PL161620B1 (de)
YU (1) YU5089A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722400A1 (de) * 1994-01-28 1996-07-24 Thrall Car Manufacturing Company Gelenkiger niederflur-eisenbahnwagen
EP1050445A1 (de) 1999-05-05 2000-11-08 Ferriere Cattaneo SA Eisenbahngüterwagen, Eisenbahngüterwageneinheit und Komposition aus Eisenbahnwagen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019902A1 (en) * 1996-11-04 1998-05-14 Railroad Technologies Pty. Ltd. Rail/road transport
GB2337500B (en) * 1998-05-20 2002-05-15 Powell Duffryn Standard Ltd Bogie rail vehicles
JP3677248B2 (ja) * 2002-03-14 2005-07-27 近畿車輌株式会社 低床部を有する連接車両
FR2866300B1 (fr) * 2004-02-16 2006-03-17 Claude Lucien Arbel Materiel roulant porte-semi-remorque destine au ferroutage
EP1728699A1 (de) * 2005-05-10 2006-12-06 Erich Steininger Eisenbahnzug mit Spezialwaggons
EP3284647B1 (de) * 2016-08-19 2019-08-07 RAIpin AG Eisenbahnzug mit integrierter fahrstrasse und eisenbahnwagen
AT524672B1 (de) * 2021-05-07 2022-08-15 Mcs Vermoegensverwaltungs Ag Drehgestell zum Bilden eines Zuges

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992621A (en) * 1955-08-08 1961-07-18 Louis G Schoen Railroad trailer car and train unit
US2963986A (en) * 1956-10-25 1960-12-13 Dominion Foundries & Steel Combined highway and rail freight units
US2965046A (en) * 1958-06-16 1960-12-20 Giles E Chambers Transportation equipment
US3371622A (en) * 1965-10-18 1968-03-05 Gen Steel Ind Inc Articulated car
SE325289B (de) * 1966-04-05 1970-06-29 Muotka R
US3635168A (en) * 1969-12-19 1972-01-18 Amsted Ind Inc Articulated car auxiliary center bearing
DE2919635C2 (de) * 1979-05-16 1982-12-02 Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen Vierachsiges Drehgestell
DE2919600C2 (de) * 1979-05-16 1985-02-21 Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen Eisenbahngüterwagen für eine aus mindestens drei niederflurigen Eisenbahngüterwagen bestehende Zugeinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722400A1 (de) * 1994-01-28 1996-07-24 Thrall Car Manufacturing Company Gelenkiger niederflur-eisenbahnwagen
EP1050445A1 (de) 1999-05-05 2000-11-08 Ferriere Cattaneo SA Eisenbahngüterwagen, Eisenbahngüterwageneinheit und Komposition aus Eisenbahnwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DK17289D0 (da) 1989-01-16
YU5089A (sh) 1993-05-28
ATE74844T1 (de) 1992-05-15
NO890142D0 (no) 1989-01-12
DK17289A (da) 1989-07-17
DE3870205D1 (de) 1992-05-21
NO173923C (no) 1994-02-23
PL277212A1 (en) 1989-08-07
EP0324987A2 (de) 1989-07-26
NO890142L (no) 1989-07-17
NO173923B (no) 1993-11-15
PL161620B1 (pl) 1993-07-30
DK168369B1 (da) 1994-03-21
DE3801117A1 (de) 1989-08-03
ES2030842T3 (es) 1992-11-16
EP0324987A3 (en) 1990-01-31
DD283355A5 (de) 1990-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824709A1 (de) Lokomotive und angetriebenes radiales selbstlenk-laufgestell fuer eine solche
DE2919600C2 (de) Eisenbahngüterwagen für eine aus mindestens drei niederflurigen Eisenbahngüterwagen bestehende Zugeinheit
EP0324987B1 (de) Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem Wagenboden
DE102014217430A1 (de) Schienenfahrzeug in Gliederzugausführung
DD298895A5 (de) Eisenbahnsystem und auflieger drehgestell, trageorgan, schlusswagen und radloser fahrzeugrahmen dafuer
AT335507B (de) Eisenbahnwaggon fur den transport von mit ausstellbaren bodenstutzen versehenen wechselaufbauten, containern od.dgl.
EP0576852A1 (de) Zweiachsiger Eisenbahngüterwagen
DE19505581B4 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und Wechselbehältern
DE857390C (de) Kupplung zum Ankuppeln eines nur auf einer Hinterachse laufenden Schienenfahrzeugs an ein auf mindestens vier Raedern laufendes Fahrzeug (z. B. an eine Lokomotive)
EP1452418B1 (de) Eisenbahngüterwageneinheit
DE69720388T2 (de) Sattelauflager von geringem Gewicht
EP0538648B1 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr
DE1630636C3 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE3326540A1 (de) Laufradsatz mit zwei achsen fuer eisenbahn- und strassenbahnfahrzeuge, sowie eisenbahn- und strassenbahnfahrzeug mit einem solchen laufradsatz
DE102022104793B3 (de) Schienenfahrzeug
DE3024484A1 (de) Vorrichtung zur lagerung des sattelzapfens von auf eisenbahnwagen zu transportierenden sattelaufliegern
DE4226731A1 (de) Eisenbahngüterwagen, insbesondere Flachwagen, mit je einem in den Endbereichen des Untergestells angeordneten Fahrwerk
DD243678A5 (de) Untergestell fuer eisenbahngueterwagen
DE3532771A1 (de) Lastzug
DE953351C (de) Zweiwegefahrzeug fuer Schiene und Strasse
AT314989B (de) Zweiachs-Nachläufer für dem Langgut-, insbesondere Holztransport dienende Lastfahrzeuge
DE10205948B4 (de) Eisenbahngüterwageneinheit
DE1136222B (de) Strassengelenkwagenzug
DE435605C (de) Umsteuerbarer Triebwagen oder Lokomotive fuer Land- und Schienenbetrieb
DE825275C (de) Strassenroller fuer die Befoerderung von Eisenbahnwagen und Schwerlasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900511

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 74844

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3870205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920521

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030842

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921209

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930108

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: WAGGONFABRIK TALBOT

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931230

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88121887.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88121887.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: WAGGONFABRIK TALBOT TRANSFER- TALBOT GMBH & CO. KG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071224

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TALBOT GMBH & CO. KG

Free format text: TALBOT GMBH & CO. KG#JUELICHER STRASSE 213-237#52070 AACHEN (DE) -TRANSFER TO- TALBOT GMBH & CO. KG#JUELICHER STRASSE 213-237#52070 AACHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 20