EP1049828A1 - Socke mit asymmetrischer spitze - Google Patents

Socke mit asymmetrischer spitze

Info

Publication number
EP1049828A1
EP1049828A1 EP99903655A EP99903655A EP1049828A1 EP 1049828 A1 EP1049828 A1 EP 1049828A1 EP 99903655 A EP99903655 A EP 99903655A EP 99903655 A EP99903655 A EP 99903655A EP 1049828 A1 EP1049828 A1 EP 1049828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitches
sock
knitted
toe
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99903655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1049828B1 (de
EP1049828B2 (de
Inventor
Franz-Josef Kalde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEINEFELDER TEXTILWERKE GmbH
Falke KGaA
Original Assignee
Franz Falke Rohen Strumpffabri
FRANZ FALKE-ROHEN STRUMPFFABRIKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8051415&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1049828(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Franz Falke Rohen Strumpffabri, FRANZ FALKE-ROHEN STRUMPFFABRIKEN filed Critical Franz Falke Rohen Strumpffabri
Priority to DE29924365U priority Critical patent/DE29924365U1/de
Publication of EP1049828A1 publication Critical patent/EP1049828A1/de
Publication of EP1049828B1 publication Critical patent/EP1049828B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1049828B2 publication Critical patent/EP1049828B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B9/56Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof heel or toe portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/02Reinforcements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings

Definitions

  • the subject matter of the invention relates to a knitted sock with a toe region, the edge of which essentially follows a course of toes, and to a method for producing a knitted sock.
  • the present invention is based on the objective of designing a knitted sock with a toe region, the edge of which essentially follows the shape of toes, in such a way that it is more comfortable to wear.
  • Another object of the invention is to provide a method by which a sock can be knitted with an edge that essentially follows the shape of the toes. This object is achieved according to the invention by the features of claim 1 and claim 7. Advantageous developments and refinements of the sock according to the invention are the subject of the respective dependent claims.
  • the knitted sock according to the invention with a toe region, the edge of which essentially follows a course of toes, is characterized in that the toe region is knitted essentially continuously.
  • This inventive design of the knitted sock increases the wearing comfort in the toe area, since there are no seams perceived as disturbing in this toe area.
  • seams are avoided that could come into contact with the big or the small toe. These seams are perceived as particularly annoying if a foot is clad with the knitted sock in a closed footwear in the toe area, since footwear that is close-fitting presses the seam against the big or the small toe.
  • sock also means stockings.
  • a sock in the sense of the invention is any footwear that is knitted and has a toe area.
  • the toe region is essentially trapezoidal.
  • the trapezoidal toe area is preferably designed in such a way that the mutually inclined edges of the toe area are inclined at different angles with respect to a common base.
  • the edge area which is adjacent to the big toe when the sock is worn, is preferably less inclined than the opposite edge area.
  • the toe area be knitted from a basic thread and at least one further thread. The toe area is padded by the at least one additional thread.
  • the at least one further thread is preferably knitted with a higher loop density than the basic thread.
  • the sock as such preferably has a continuous basic thread. Due to the higher loop density of the at least one further thread, the toe area is padded with simple means.
  • the knitted sock is designed in the toe area so that it essentially follows the outer contour of the toes. Accordingly, differently contoured socks are necessary for a left foot and for a right foot.
  • the sock have at least one visual and / or haptic marking. The marking is preferably knitted in.
  • a method is proposed in which the sock is knitted in particular on a circular knitting machine.
  • a cylindrical section is first formed by circular knitting.
  • the toe region adjoins the cylindrical section, the edge of which essentially follows a course of toes.
  • the toe region is formed by reducing the number of stitches of the individual rows of stitches at least on one side up to a central region. After that, the number of stitches becomes the following Rows of stitches enlarged at least on one side.
  • the toe area thus formed is then sewn together.
  • the number of stitches be reduced uniformly in each stitch row.
  • the increase is advantageously carried out on both sides with two needles each to the end of the toe area.
  • two rows of stitches be reduced on both sides.
  • the first two rows of stitches are preferably reduced.
  • These rows of stitches are followed by a row of stitches, for which at least two needles are switched in on one side by means of an increasing finger, so that the number of stitches is increased.
  • These rows of stitches are followed by two rows of stitches, which are reduced on both sides.
  • the decrease and increase in the stitches in the individual rows of stitches is repeated alternately up to a middle range. The increase is based on the opposite principle. After every third row, the increase finger stops on one side, either on the right or on the left.
  • a standard row is preferably knitted in the middle.
  • a needle is optionally switched into a row of stitches at one edge by means of a modified middle finger.
  • a row of stitches is formed following this row of stitches, which is reduced on both sides by the lower finger.
  • the individual steps are repeated alternately up to the middle area.
  • the stitches increase, and after every second row, the increasing finger either activates a needle on one or the other edge.
  • a method is preferred in which two needles are deactivated on both sides by means of a modified lower finger. With a modified increase finger one needle is activated on both sides up to the middle area. The little fingers are switched off from the middle area. In the following rows, a needle is activated on both sides.
  • two needles be deactivated on both sides by means of a lower finger.
  • a needle is activated at one edge by means of an increasing finger, with the lower finger being switched off from the middle region and at least one needle being activated at one edge in the subsequent rows of stitches.
  • 1 is a schematic plan view of a partial view of a left sock
  • Fig. 2 schematically and in a plan view a partial view of a right
  • Fig. 3 shows schematically a left sock.
  • FIG. 1 shows schematically and in a top view a partial view of a left sock 1.
  • the sock 1 has a toe area 3.
  • the sock 1 is knitted.
  • the toe area 3 is knitted throughout.
  • the toe region 3 has an edge 4, the course of which essentially corresponds to the course of the toes.
  • the toe region 3 is essentially trapezoidal.
  • the toe region 3 has an edge section 5 which bears against the big toe of the left foot when the sock is worn.
  • the inclination of the edge section 5 is less than the inclination of the opposite edge section 6 compared to a jointly imagined base 7, which is shown in dashed lines. so that the comfort of the sock is significantly increased compared to conventional socks.
  • Figure 2 shows an exemplary embodiment of a right sock in a plan view.
  • the configuration of the right sock 2 in FIG. 2 essentially corresponds to the configuration of the left sock 1 according to FIG. 1.
  • Figure 3 shows schematically a left sock.
  • the sock 1 has a shaft 8, to which a foot part 9 with the toe region 3 connects.
  • the sock is knitted from a basic thread 10. At least one further thread is knitted into the toe area 3, whereby the toe area 3 is padded. Additional padding of the sock 1 can be provided. In particular, the padding is designed so that it corresponds to the anatomical shape of a foot.
  • Figure 3 also shows that the shaft 8 is provided with a marking 11 which is knitted into the shaft 8.
  • Figure 4 shows a development of a toe area in a plan view.
  • the sock is knitted on a so-called circular knitting machine.
  • a cylindrical section not shown, is formed by circular knitting.
  • the toe region 3 is formed by reducing the needle by needle on both sides by means of a lower finger up to a central region 12.
  • additional increase fingers are used on both sides.
  • the increase is carried out in the illustrated embodiment by two needles.
  • the increase is illustrated in FIG. 4 by reference number 13. Due to the differing decrease and increase, a toe area is formed which essentially follows the shape of a toe.
  • FIG. 5 A second possibility of forming the toe region is illustrated in FIG. 5.
  • the first two rows are reduced on both sides by means of a finger.
  • additional needles preferably two
  • Figure 5 shows that the needles are switched on the left hand. This process is repeated up to the third to last row in front of the middle area 12.
  • two needles are switched on again on one side, optionally on the right or left, in the last row of the toe area.
  • the increase is based on the opposite principle.
  • FIG. 6 shows a further development of a toe area.
  • the first row of the toe area is reduced on both sides with a finger.
  • a needle is added using an increasing finger, either on the right or on the left.
  • In the illustrated embodiment is more right Hand switched on a needle. This process is repeated up to the penultimate row of the central region 12.
  • a needle is switched on at 14 on the right or left.
  • the increase in stitches follows the opposite principle.
  • the increasing finger activates a needle.
  • the needle can be used either on the right or on the left.
  • the opposite side of the reduction continues to work.
  • the increase finger activates two needles there, as can be seen in the right part of FIG. 6.
  • a still further possibility of producing a sock is explained below with reference to the development of the toe region shown in FIG. 7.
  • a central region of the toe region is designated by 12, around which the opposite regions are folded.
  • Two needles are deactivated on both sides by means of a finger.
  • a needle is activated on both sides up to the central region 12, as is illustrated at 15.
  • the little fingers are switched off from the middle area.
  • one needle is activated on both sides.
  • Figure 8 illustrates yet another way of forming a toe area.
  • the illustration shows the toe area as a development.
  • two needles are deactivated on both sides.
  • a needle is activated with an increase finger.
  • the individual rows of stitches are knitted up to the middle area 12. From the middle area the little fingers are switched off.
  • two needles are either left or right Brought activity. It follows from this that the slope of the edges up to the central region 12 is different.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung des Tragekomforts einer gestrickten Socke wird vorgeschlagen, daß diese einen Zehenbereich (3) aufweist, dessen Rand (4) im wesentlichen einem Verlauf von Zehen folgt. Der Zehenbereich (3) ist im wesentlichen durchgehend gestrickt.

Description

Socke mit asymmetrischer Spitze
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine gestrickte Socke mit einem Zehenbereich, dessen Rand im wesentlichen einem Verlauf von Zehen folgt sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer gestrickten Socke.
Eine solche Ausbildung einer Socke ist beispielsweise durch das US-Patent 3,217,336 bekannt. Dieses Patent offenbart, daß der Zehenbereich der gestrickten Socke im wesentlichen so ausgeformt ist, daß dieser beim Tragen dem Verlauf von Zehen folgt. Entsprechend ist zwischen einer Socke für einen rechten Fuß und einer Socke für einen linken Fuß zu unterscheiden.
Obwohl der Vorschlag nach dem US-Patent 3,217,336 seit geraumer Zeit bekannt ist, haben sich derartige Socken im Markt nicht durchgesetzt. Durch das US-Patent 3,217,336 ist bekannt, daß der Zehenbereich gestrickt wird, wobei im Zehenbereich der Socke Nähte vorhanden sind, die den Tragekomfort einer solchen Socke erheblich vermindern.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zugrunde, eine gestricke Socke mit einem Zehenbereich, dessen Rand im wesentlichen einem Verlauf von Zehen folgt, so auszubilden, daß diese einen erhöhten Tragekomfort aufweist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, durch welches eine Socke mit einem Rand, der im wesentlichen einem Verlauf der Zehen folgt, gestrickt werden kann. Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Socke sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße gestrickte Socke mit einem Zehenbereich, dessen Rand im wesentlichen einem Verlauf von Zehen folgt, zeichnet sich dadurch aus, daß der Zehenbereich im wesentlichen durchgehend gestrickt ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der gestrickten Socke wird im Zehenbereich ein erhöhter Tragekomfort erreicht, da in diesem Zehenbereich keine als störend empfundene Nähte vorhanden sind.
Insbesondere wird auf Nähte verzichtet, die zur Anlage an die große bzw. die kleine Zehe gelangen könnten. Diese Nähte werden als besonders störend empfunden, wenn ein Fuß bekleidet mit der gestrickten Socke in einem im Zehenbereich geschlossenen Schuhwerk ist, da daß Schuhwerk, welches eng anliegend ist, die Naht gegen die große bzw. die kleine Zehe drückt.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß unter dem Begriff Socke auch Strümpfe zu verstehen sind. Eine Socke im Sinne der Erfindung ist jegliche Fußbekleidung, die gestrickt ist und einen Zehenbereich aufweist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Zehenbereich im wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der trapezförmig ausgebildete Zehenbereich so ausgestaltet, daß die aufeinander zugeneigten Ränder des Zehenbereiches unter unterschiedlichen Winkeln bezüglich einer gemeinsamen Basis geneigt sind. Hierbei ist vorzugsweise der Randbereich, der beim Tragen der Socke der großen Zehe benachbart ist, schwächer geneigt als der gegenüberliegende Randbereich. Zu einer weiteren Erhöhung des Tragekomforts der erfindungsgemäßen Socke wird vorgeschlagen, daß der Zehenbereich aus einem Grundfaden und wenigstens einem weiteren Faden gestrickt ist. Durch den wenigstens einen zusätzlichen Faden wird eine Polsterung des Zehenbereichs erreicht.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine weitere Faden mit einer höheren Schlingdichte gestrickt als der Grundfaden. Die Socke als solche weist vorzugsweise einen durchgehenden Grundfaden auf. Durch die höhere Schlingdichte des wenigstens einen weiteren Fadens wird eine Polsterung des Zehenbereiches mit einfachen Mitteln erreicht.
Die gestrickte Socke ist im Zehenbereich so ausgebildet, daß diese im wesentlichen der Außenkontur der Zehen folgt. Entsprechend sind für einen linken Fuß und für einen rechten Fuß unterschiedlich konturierte Socken notwendig. Um die Unterscheidung zwischen einer linken und einer rechten Socke zu erleichtern wird vorgeschlagen, daß die Socke wenigstens eine optische und/oder haptische Markierung aufweist. Vorzugsweise ist die Markierung eingestrickt.
Zur Herstellung einer gestrickten Socke mit einem Zehenbereich, dessen Rand im wesentlichen einem Verlauf von Zehen folgt, wobei der Zehenbereich im wesentlichen durchgehend gestrickt ist, wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Socke insbesondere auf einer Rundstrickmaschine gestrickt wird. Es wird zunächst ein zylindrischer Abschnitt durch Rundstricken gebildet. An den zylindrischen Abschnitt schließt sich der Zehenbereich an, dessen Rand im wesentlichen einem Verlauf von Zehen folgt. Die Ausbildung des Zehenbereichs erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, daß bis zu einem Mittelbereich die Maschenanzahl der einzelnen Maschenreihen wenigstens einseitig abgemindert werden. Danach wird die Maschenanzahl der folgenden Maschenreihen wenigstens einseitig vergrößert. Der so ausgebildete Zehenbereich wird danach zusammengenäht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß in jeder Maschenreihe die Anzahl der Maschen gleichmäßig abgemindert wird. Vorteilhafterweise erfolgt die Zunahme beidseitig mit je zwei Nadeln bis zum Ende des Zehenbereichs.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß zwei Maschenreihen beidseitig abgemindert werden. Vorzugsweise werden die ersten beiden Maschenreihen abgemindert. Auf diese Maschenreihen folgt eine Maschenreihe, für die mittels eines Zunahmefingers einseitig wenigstens zwei Nadeln zugeschaltet werden, so daß die Anzahl der Maschen erhöht wird. Auf diese Maschenreihen folgen zwei Maschenreihen, die beidseitig abgemindert werden. Die Abminderung und die Zunahme der Maschen in den einzelnen Maschenreihen wird abwechselnd wiederholt bis zu einem Mittelbereich. Die Zunahme erfolgt nach dem umgekehrten Prinzip. Nach jeder dritten Reihe setzt der Zunahmefinger einseitig, wahlweise rechts oder links, aus. Vorzugsweise wird im Mittelbereich eine Standardreihe gestrickt.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß in einem ersten Schritt in eine Maschenreihe wahlweise an einem Rand eine Nadel mittels eines abgeänderten Mittelfingers zugeschaltet wird. In einem weiteren Schritt wird auf diese Maschenreihe folgend eine Maschenreihe gebildet, die beidseitig mittels des Minderfingers abgemindert wird. Die einzelnen Schritte wiederholen sich abwechselnd bis zum Mittelbereich. Danach erfolgt eine Zunahme der Maschen, wobei nach jeder zweiten Reihe durch den Zunahmefinger wahlweise an dem einen oder dem anderen Rand eine Nadel in Tätigkeit gebracht wird. Bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem mittels eines abgeänderten Minderfingers zwei Nadeln beidseitig außer Tätigkeit gebracht werden. Mit einem abgeänderten Zunahmefinger wird bis zum Mittelbereich beidseitig je eine Nadel in Tätigkeit gebracht. Ab dem Mittelbereich werden die Minderfinger abgeschaltet. In den nachfolgenden Reihen werden beidseitig je eine Nadel in Tätigkeit gebracht.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß mittels eines Minderfingers beidseitig zwei Nadeln außer Tätigkeit gesetzt werden. Mittels eines Zunahmefingers wird an einem Rand eine Nadel in Tätigkeit gesetzt, wobei ab dem Mittelbereich der Minderfinger abgeschaltet wird und in den nachfolgenden Maschenreihen wenigstens eine Nadel an einem Rand in Tätigkeit gesetzt wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in einer Draufsicht eine Teilansicht einer linken Socke,
Fig. 2 schematisch und in einer Draufsicht eine Teilansicht einer rechten
Socke, und
Fig. 3 schematisch eine linke Socke.
Fig. 4 bis 8 zeigen schematisch die Ausbildung des Zehenbereichs in einer Abwicklung. Figur 1 zeigt schematisch und in einer Draufsicht eine Teilansicht einer linken Socke 1. Die Socke 1 weist einen Zehenbereich 3 auf.
Die Socke 1 ist gestrickt. Der Zehenbereich 3 ist durchgehend gestrickt. Der Zehenbereich 3 weist einen Rand 4 auf, dessen Verlauf im wesentlichen einem Verlauf von Zehen entspricht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zehenbereich 3 im wesentlichen trapezförmig ausgebildet. Der Zehenbereich 3 weist einen Randabschnitt 5 auf, der beim Tragen der Socke an der großen Zehe des linken Fußes anliegt. Die Neigung des Randabschnittes 5 ist gegenüber einer gemeinsam gedachten Basis 7, die gestrichelt dargestellt ist, geringer als die Neigung des gegenüberliegenden Randabschnitts 6. Der Rand 4 ist nahtfrei, so daß beim Tragen der Socke im Zehenbereich keine durch eine Naht bedingte Druckstellen entstehen können, so daß der Tragekomfort der Socke gegenüber den herkömmlichen Socken wesentlich erhöht wird.
Figur 2 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung einer rechten Socke in einer Draufsicht. Die Ausgestaltung der rechten Socke 2 in der Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Ausgestaltung der linken Socke 1 nach Fig. 1.
Figur 3 zeigt schematisch eine linke Socke. Die Socke 1 weist einen Schaft 8 auf, an den sich ein Fußteil 9 mit dem Zehenbereich 3 anschließt. Die Socke ist aus einem Grundfaden 10 gestrickt. Im Zehenbereich 3 ist wenigstens ein weiterer Faden eingestrickt, wodurch der Zehenbereich 3 gepolstert ist. Zusätzliche Polsterungen der Socke 1 können vorgesehen sein. Insbesondere sind die Polsterungen so ausgebildet, daß diese dem anatomischen Verlauf eines Fußes entsprechen. Figur 3 zeigt auch, daß der Schaft 8 mit einer Markierung 11 versehen ist, die im Schaft 8 eingestrickt ist.
Figur 4 zeigt eine Abwicklung eines Zehenbereichs in einer Draufsicht. Die Socke wird auf einer sogenannten Rundstrickmaschine gestrickt. Zunächst wird ein nicht dargestellter zylindrischer Abschnitt durch Rundstricken gebildet. Der Zehenbereich 3 wird durch Abmindern Nadel um Nadel beidseitig mittels eines Minderfingers bis zu einem Mittelbereich 12 gebildet. Danach werden beidseitig zusätzliche Zunahmefinger eingesetzt. Die Zunahme erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Nadeln. Die Zunahme ist in der Figur 4 durch das Bezugszeichen 13 verdeutlicht. Durch die sich unterscheidende Abminderung und Zunahme wird ein Zehenbereich ausgebildet, der im wesentlichen einem Verlauf von Zehen folgt.
Eine zweite Möglichkeit, den Zehenbereich auszubilden, verdeutlicht die Figur 5. Die beiden ersten Reihen werden beidseitig mittels eines Minderfingers abgemindert. In der dritten Maschenreihe werden zusätzliche Nadeln, vorzugsweise zwei, zugeschaltet. Figur 5 zeigt, daß die Nadeln linker Hand zugeschaltet werden. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zur drittletzten Reihe vor dem Mittelbereich 12. Nach einer Standardreihe werden in der letzten Reihe des Zehenmittelbereichs wieder zwei Nadeln einseitig, wahlweise rechts oder links, zugeschaltet. Die Zunahme erfolgt nach dem umgekehrten Prinzip. Nach jeder dritten Maschenreihe setzt der Zunahmefinger einseitig, wahlweise rechts oder links, aus.
Figur 6 zeigt eine weitere Abwicklung eines Zehenbereichs. Die erste Reihe des Zehenbereichs wird beidseitig mittels Minderfinger abgemindert. In der zweiten Maschenreihe wird zusätzlich mittels eines Zunahmefingers, wahlweise rechts oder links, eine Nadel zugeschaltet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist rechter Hand eine Nadel zugeschaltet. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zur vorletzten Reihe des Mittelbereichs 12. Danach wird bei 14 rechts oder links eine Nadel zugeschaltet. Die Zunahme der Maschen erfolgt nach dem umgekehrten Prinzip. Nach jeder zweiten Maschenreihe bringt der Zunahmefinger eine Nadel in Tätigkeit. Die Nadel kann wahlweise rechter oder linker Hand eingesetzt werden. Die gegenüberliegende Seite der Minderung arbeitet weiter. Der Zunahmefinger bringt dort zwei Nadeln in Tätigkeit, wie dies im rechten Teil der Figur 6 erkennbar ist.
Eine noch weitere Möglichkeit der Herstellung einer Socke wird nachfolgend anhand der in der Figur 7 dargestellten Abwicklung des Zehenbereichs erläutert. Mit 12 ist ein Mittelbereich des Zehenbereichs bezeichnet, um den herum die gegenüberliegenden Bereiche geklappt werden.
Mittels eines Minderfingers werden zwei Nadeln beidseitig außer Tätigkeit gebracht. Mit einem abgeänderten Zunahmefinger wird bis zum Mittelbereich 12 beidseitig je eine Nadel in Tätigkeit gebracht, wie dies bei 15 verdeutlicht wird. Ab dem Mittelbereich werden die Minderfinger ausgeschaltet. In den folgenden Maschenreihen des Zehenbereichs werden beidseitig je eine Nadel in Tätigkeit gebracht.
Figur 8 veranschaulicht eine noch weitere Möglichkeit der Ausbildung eines Zehenbereichs. Die Darstellung zeigt den Zehenbereich als eine Abwicklung. Mittels eines abgeänderten Minderfingers werden zwei Nadeln beidseitig außer Tätigkeit gebracht. Mit einem Zunahmefinger wird eine Nadel in Tätigkeit gebracht. Die einzelnen Maschenreihen werden gestrickt bis zum Mittelbereich 12. Ab dem Mittelbereich werden die Minderfinger ausgeschaltet. In den nachfolgenden Maschenreihen werden wahlweise rechts oder links zwei Nadeln in Tätigkeit gebracht. Hieraus ergibt sich, daß die Steigung der Ränder bis zum Mittelbereich 12 unterschiedlich ist.
Bezugszeichenliste
linke Socke rechte Socke
Zehenbereich
Rand
Randabschnitt
Basis
Schaft
Fußteil
Grundfaden
Markierung
Mittelbereich

Claims

Patentansprüche
1. Gestrickte Socke (1, 2) mit einem Zehenbereich (3), dessen Rand (4) im wesentlichen einem Verlauf von Zehen folgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zehenbereich (3) im wesentlichen durchgehend gestrickt ist.
2. Socke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zehenbereich (3) im wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist.
3. Socke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zehenbereich (3) aus einem Grundfaden (10) und wenigstens einem weiteren Faden gestrickt ist.
4. Socke nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Faden mit einer höheren Schlingendichte gestrickt ist als der Grundfaden
(10).
5. Socke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens eine optische und/oder haptische Markierung (11) aufweist.
6. Socke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (11) eingestrickt ist.
7. Verfahren zum Herstellen einer gestrickten Socke (1, 2), bei dem ein zylindrischer Abschnitt durch Rundstricken gebildet wird mit einem
Zehenbereich (3), dessen Rand (4) im wesentlichen einem Verlauf von Zehen folgt, durch wenigstens einseitiges Abmindern der Maschenanzahl bis zu einem Mittelbereich (12) und von diesem anschließend wenigstens einseitig die Maschenzahl zunimmt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem in jeder Maschenreihe die Abminderung gleichmäßig ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Zunahme beidseitig mit je zwei Nadeln bis zum Ende des Zehenbereichs erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem zwei Maschenreihen beidseitig abgemindert werden, bei der folgenden Maschenreihe werden zusätzlich mittels Zunahmefinger einseitig wenigstens zwei Nadeln zugeschaltet, wobei auf diese Maschenreihe zwei Maschenreihen beidseitig abgemindert werden und der Vorgang bis zum Mittelbereich wiederholt wird, und die Zunahme nach dem umgekehrten Prinzip erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem a) in einer Maschenreihe wahlweise an einem Rand eine Nadel mittels abgeänderten Mittelfinger zugeschaltet wird, b) auf die diese Maschenreihe folgende Maschenreihe wird beidseitig mittels Minderfinger abgemindert wird, wobei der Schritt a) sich mit dem Schritt b) bis zum Mittelbereich abwechselt und danach eine Zunahme der Maschen erfolgt, wobei nach jeder zweiten Reihe der Zunahmefinger wahlweise an dem einen oder dem anderen Rand eine Nadel zuschaltet.
12. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem mittels eines Minderfingers beidseitig zwei Nadeln außer Tätigkeit gesetzt, mittels eines Zunahmefingers wird an einem Rand eine Nadel in Tätigkeit gesetzt werden, mittels eines Zunahmefingers wird an einem Rand eine Nadel in Tätigkeit gesetzt, wobei ab dem Mittelbereich der Minderfinger abgeschaltet wird und in den nachfolgenden Maschenreihen wenigstens eine Nadel an einem Rand in Tätigkeit gesetzt wird.
EP99903655A 1998-01-20 1999-01-20 Socke mit asymmetrischer spitze Expired - Lifetime EP1049828B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924365U DE29924365U1 (de) 1998-01-20 1999-01-20 Socke mit asymmetrischer Spitze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800791U DE29800791U1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Socke mit asymmetrischer Spitze
DE29800791U 1998-01-20
PCT/EP1999/000338 WO1999036608A1 (de) 1998-01-20 1999-01-20 Socke mit asymmetrischer spitze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1049828A1 true EP1049828A1 (de) 2000-11-08
EP1049828B1 EP1049828B1 (de) 2003-04-09
EP1049828B2 EP1049828B2 (de) 2010-07-28

Family

ID=8051415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99903655A Expired - Lifetime EP1049828B2 (de) 1998-01-20 1999-01-20 Socke mit asymmetrischer spitze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6481245B1 (de)
EP (1) EP1049828B2 (de)
JP (1) JP2002509202A (de)
AT (1) ATE237015T1 (de)
AU (1) AU2423199A (de)
CA (1) CA2325369C (de)
DE (2) DE29800791U1 (de)
WO (1) WO1999036608A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356817A1 (de) 2003-12-05 2005-07-07 Falke Kg Beinbekleidungsstück
DE10356818A1 (de) 2003-12-05 2005-07-07 Falke Kg Beinbekleidungsstück
DE10356819A1 (de) 2003-12-05 2005-07-07 Falke Kg Beinbekleidungsstück
DE102004058959A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Falke Kg Gestrickter Strumpf
US20140317833A1 (en) * 2006-12-01 2014-10-30 Nike, Inc. Sock And A Method For Its Manufacture
JP2008266803A (ja) * 2007-04-16 2008-11-06 Takeda Leg Wear Co Ltd ストッキング及びその製造方法
DE102007024758A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Falke Kgaa Beinbekleidungsstück
CN101933667B (zh) * 2009-06-29 2013-03-27 武田袜业株式会社 袜子及袜子的制造方法
DE102012216180A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Falke Kgaa Beinbekleidungsstück
JP6124045B2 (ja) * 2012-11-06 2017-05-10 武田レッグウェアー株式会社 くつ下およびくつ下の製造方法
CN104219974B (zh) 2013-02-09 2016-08-17 库马株式会社 袜子
CN103271450A (zh) * 2013-05-20 2013-09-04 宋爱华 左右脚袜子及其制作方法
US9476148B2 (en) 2013-09-20 2016-10-25 Interloop Limited Sock toe construction
USD755499S1 (en) 2013-09-20 2016-05-10 Interloop Limited Pair of socks
DE102014103309A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Falke Kgaa Verfahren zum Herstellen eines Bekleidungsstücks und Bekleidungsstück
DE102019100744B4 (de) * 2019-01-14 2021-08-12 Anita Jaki Verfahren zur Herstellung eines Fußbekleidungsstücks sowie Fußbekleidungsstück

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US369637A (en) * 1887-09-06 Stocking
US1314356A (en) * 1919-08-26 Hosieby
US1726441A (en) * 1929-08-27 Cabl loven
US1160819A (en) * 1915-10-08 1915-11-16 Louis P Haight Knitted hose.
US1452302A (en) * 1922-02-16 1923-04-17 Loven Carl Stocking
US2144563A (en) * 1936-12-05 1939-01-17 W B Davis & Son Inc Stocking
CH197252A (de) * 1937-06-02 1938-04-30 Willenegger & Co Fussteil für Strümpfe oder Socken und Verfahren zur Herstellung desselben.
US3217336A (en) * 1963-11-29 1965-11-16 Wikler Simon Joseph Knitted footwear
CS250992B1 (en) * 1985-12-19 1987-05-14 Bohumil Kejnovsky Production process of the return heel and apparatus to perform this method
JPS6440602A (en) * 1987-08-04 1989-02-10 Ri Hanei Socks having double toe part and production thereof
US5335517A (en) * 1993-07-23 1994-08-09 James L. Throneburg Anatomical isotonic sock and method of knitting the same
JP2918802B2 (ja) * 1995-03-01 1999-07-12 嶺田 恒 装身具
JP3044598U (ja) * 1997-06-20 1997-12-22 武田レッグウェアー株式会社 くつ下

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9936608A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29800791U1 (de) 1999-05-20
EP1049828B1 (de) 2003-04-09
CA2325369C (en) 2008-04-22
US6481245B1 (en) 2002-11-19
JP2002509202A (ja) 2002-03-26
AU2423199A (en) 1999-08-02
WO1999036608A1 (de) 1999-07-22
EP1049828B2 (de) 2010-07-28
DE59904944D1 (de) 2003-05-15
ATE237015T1 (de) 2003-04-15
CA2325369A1 (en) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414380T2 (de) Strumpfhose und Verfahren zu deren Herstellung
DE69401063T2 (de) Unterhose mit integriertem befestigungssystem
EP1049828B1 (de) Socke mit asymmetrischer spitze
DE19704666B4 (de) Strickverfahren für Flachbettstrickmaschinen und nach diesem Verfahren hergestellte Maschenware
DE69121857T2 (de) Gestrick für ein Halsteil eines gestrickten Produkts und Strickverfahren dazu
DE19820041B4 (de) Strumpf und Herstellungsverfahren eines Strumpfes
DE2458649A1 (de) Einteilige nahtlose unterhose und verfahren zur herstellung derselben
DE69111788T2 (de) Verfahren zum stricken von rundstrickwaren und damit erhaltene strickwaren.
DE4228408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
DE7833219U1 (de) Strumpfhose
DE2518508C2 (de) Beinloser Slip
DE102007063148A1 (de) Nahtloses Kompressionsgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015115228B3 (de) Flachgestrick in Form eines das Gesäß umfassenden Hosenteils, kompressive Hose umfassend ein solches Flachgestrick sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Flachgestricks
DE2449253A1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers und verfahren zu seiner herstellung
DE2121026B2 (de) Kettengewirktes elastisches Band
DE68909923T2 (de) Kleidungsformstück und Höschen.
DE69008982T2 (de) Gestrickter Stoff und Strickverfahren dazu.
DE69027876T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines halbfertigen Produktes mittels Rundstrickmaschine mit unterschiedlicher Fadenzuführung, speziell zur Herstellung von Unterhemden, einteiliger Unterwäsche, Slips etc.
DE832930C (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7433912U (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers
EP3569749B1 (de) Nahtloser kompressionsartikel
DE69507324T2 (de) Unterhose in einer grösse
DE10326890B4 (de) Beinbekleidungsstück
DE2531077A1 (de) Nahtloses kleidungsstueck sowie verfahren und rundstrickmaschine zu seiner herstellung
DE29924365U1 (de) Socke mit asymmetrischer Spitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FALKE KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1049828E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAZ Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ECO EHRLICHSTER GMBH & CO. KG

Effective date: 20040109

26 Opposition filed

Opponent name: DELTA GALIL INDUSTRIES LTD.

Effective date: 20040109

Opponent name: ECO EHRLICHSTER GMBH & CO. KG

Effective date: 20040109

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DELTA GALIL INDUSTRIES LTD.

Opponent name: ECO EHRLICHSTER GMBH & CO. KG

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050120

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FALKE KGAA

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FALKE KGAA

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: FALKE KGAA

Effective date: 20071128

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: FALKE KGAA

Effective date: 20071226

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LEINEFELDER TEXTILWERKE GMBH

Effective date: 20080414

Owner name: FALKE KGAA

Effective date: 20080414

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904944

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20180108

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180115

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59904944

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 237015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190119