EP1048893A2 - Leuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchte für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1048893A2
EP1048893A2 EP00107830A EP00107830A EP1048893A2 EP 1048893 A2 EP1048893 A2 EP 1048893A2 EP 00107830 A EP00107830 A EP 00107830A EP 00107830 A EP00107830 A EP 00107830A EP 1048893 A2 EP1048893 A2 EP 1048893A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
light guide
luminaire according
elements
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00107830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1048893A3 (de
EP1048893B1 (de
Inventor
Heinz Machura
Achim Schulte
Heinz-Albert Püttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP1048893A2 publication Critical patent/EP1048893A2/de
Publication of EP1048893A3 publication Critical patent/EP1048893A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1048893B1 publication Critical patent/EP1048893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces

Definitions

  • the invention relates to a lamp for vehicles, in particular a rear lamp, with at least one elongated light-guiding element, one at a first end first end face and one at a second end facing away from the first end has a second end face, at least one of the end faces being Light coupling surface is formed, and with a base part of a housing which the light guide element can be attached.
  • DE 298 07 774 U1 describes a lamp for vehicles, in particular Tail light known for vehicles, the four side by side has elongated light guide elements.
  • the light guide elements are on one Base part of a housing arranged. At their base facing The light guide elements have a reflection optic on the underside opposite end faces is designed as a light coupling surface above the light of an adjacent light emitting diode (LED) arranged on a printed circuit board coupled in and on the upper side facing away from the underside transverse to Longitudinal direction of the light guide element is coupled out. Upstream of the top is a translucent lens that covers the rear light.
  • LED adjacent light emitting diode
  • a disadvantage of the known lamp is that for positioning the Lichtleitmaschine different fasteners are necessary, which the Assembly is relatively complex and expensive.
  • the object of the present invention is therefore to so the known lamp improve that their assembly can be carried out more easily and cost-effectively can.
  • a first fastening element is designed as a latching hook arranged on an underside of the light-guiding element having reflection optics
  • a second fastening element opposite the first fastening element is designed as a counter-bearing, so that the light-guiding element can be latched to the base part.
  • the fasteners as locking hooks and counter bearings it is possible to insert the light-guiding element into corresponding receptacles in the base part self-locking and therefore quick, easy and safe to use.
  • the second goes Fastening element laterally offset to the adjacent end face detachable sprues over.
  • the sprue can be used as a fastening element.
  • a A plurality of light guide elements arranged on the base part.
  • the Light guiding elements are connected to one another via common fastening elements connected and form a light unit which is designed as an injection molded part.
  • the Light guide elements in the horizontal direction equidistant to the contour of the lens upstream in the direction of radiation and are corresponding to the Lens contour curved.
  • the light guide elements are in the vertical direction staggered.
  • the Fastening elements an integrated circuit board holder for direct Positioning of LEDs arranged on a circuit board.
  • the integrated circuit board holder can be mounted on a circuit board arranged LEDs simply and securely against the light guide elements be positioned.
  • the same can be used for opposite end faces Printed circuit boards are used.
  • the light unit can be completely in the housing of the Luminaire or be mounted on the base part.
  • the Light guide elements can be attached to the base part by ultrasonic welding.
  • a lamp consists essentially of a housing 1 and a Light guide element 2.
  • the housing 1 has on a vehicle body, not shown facing back 3 a base 4. On its back 3 Front 5 facing away from base part 4 is a translucent lens 6 upstream.
  • the light-guiding element 2 is designed as an elongated rod 7, which is transverse to it its longitudinal axis 8 arranged first end face 9 and opposite second End face 10 are designed as light coupling surfaces 11.
  • first End face 9 at a first end 12 and the second end face 10 at one second end 13 of the light guide element 2 or rod 7 arranged.
  • a reflection optics 15 At its the Base 4 facing bottom 14 of rod 7 has light guide element 2 a reflection optics 15, which is coupled in via the light coupling surfaces 11
  • Light from the light coupling surfaces 11 upstream light emitting diodes (LEDs) 16 above a plurality of reflecting surfaces are reflected and transverse to the longitudinal axis 8 via a the underside 14 opposite radiation surface 17 of the rod 7 in the Front 5 of the housing 1 emits radiation direction.
  • LEDs upstream light emitting diodes
  • a first fastening element 18 is laterally adjacent to the first end face 9 and the second end face 10 is laterally adjacent to a second Fastening element 19 arranged.
  • the first fastening element 18 is as a locking hook 20 arranged on the underside 14 and the second Fastening element 19 as acting in the direction of the longitudinal axis 8 Counter bearing 21 formed.
  • About corresponding recordings 22, 23 of the base part 4 is the light guide element 2 via the fastening elements 18, 19 with the Base part 4 connectable.
  • the second fastening element 19 goes laterally to the adjacent second one End face offset in a rod gate 24, which after the injection of the Lichtleitides, so before assembly, to the intended length of the second Fastening element 19 is separated.
  • the light guide element 2 is installed by inserting the on one side second fastening element 19 in the second arranged on the base part 4 Recording 23 and then swiveling to the rest point, the Locking hook 20 snaps into the first receptacle 22 of the base part 4. After covering of the base part 4 with the lens 6, the lamp on the intended Installation location.
  • a housing 1 ' has four next to one another arranged light guide elements 2 'on the common fastening elements 18 ', 19' are connected to one another and form a light unit 25, which acts as a Mold is formed.
  • the light guide elements 2 ' are in the horizontal direction equidistant to the lens 6 'or to its curved lens contour the base 4 'arranged. In the vertical direction, the light guide elements 2 ' arranged staggered on the base 4 '.
  • the fastening elements 18 ', 19' have an integrated circuit board receptacle 26 on.
  • the circuit board receptacle 26 becomes the adjacent end faces 9 ', 10' each delimited by an inner wall 27.
  • a parallel outer wall 28 is arranged.
  • Inner wall 27 and the outer wall 28 are over two opposite end walls 29 connected to each other.
  • the end walls 29 have receiving grooves Recording of circuit boards 30 on.
  • Light-emitting diodes 31 are located on the printed circuit boards 30 arranged, which are upstream of the respective adjacent end faces 9 ', 10' and whose light is coupled into the light guide elements 2 '.
  • the light unit 25 is completely with printed circuit boards 30 and light-emitting diodes 31 arranged thereon are arranged on the base part 4 'and with connected by ultrasonic welding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte, mit mindestens einem langgestreckten Lichtleitelement (2,2'), das an einem ersten Ende (12) eine erste Stirnfläche (9,9') und an einem dem ersten Ende (12) abgewandten zweiten Ende (13) eine zweite Stirnfläche (10,10') aufweist, wobei mindestens eine der Stirnflächen als Lichteinkoppelfläche (11) ausgebildet ist, und mit einem Grundteil (4,4') eines Gehäuses (1) an dem das Lichtleitelement (2) befestigbar ist und wobei das Lichtleitelement (2) an seinen Enden (12,13) den Stirnflächen (9,10) seitlich benachbarte, angeformte Befestigungselemente (18,18',19,19') aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte, mit mindestens einem langgestreckten Lichtleitelement, das an einem ersten Ende eine erste Stirnfläche und an einem dem ersten Ende abgewandten zweiten Ende eine zweite Stirnfläche aufweist, wobei mindestens eine der Stirnflächen als Lichteinkoppelfläche ausgebildet ist, und mit einem Grundteil eines Gehäuses an dem das Lichtleitelement befestigbar ist.
Aus der DE 298 07 774 U1 ist eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Fahrzeuge bekannt, die vier nebeneinander verlaufende langgestreckte Lichtleitelemente aufweist. Die Lichtleitelemente sind auf einem Grundteil eines Gehäuses angeordnet. An ihrer dem Grundteil zugewandten Unterseite weisen die Lichtleitelemente eine Reflexionsoptik auf Eine der einander gegenüberliegenden Stirnseiten ist als eine Lichteinkoppelfläche ausgebildet über die Licht einer auf einer Leiterplatte angeordneten benachbarten Leuchtdiode (LED) eingekoppelt und auf der der Unterseite abgewandten Oberseite quer zur Längsrichtung des Lichtleitelementes ausgekoppelt wird. Der Oberseite vorgelagert ist eine lichtdurchlässige, die Heckleuchte abdeckende Lichtscheibe angeordnet.
Nachteilig bei der bekannten Leuchte ist, daß zur Positionierung der Lichtleitelemente verschiedene Befestigungselemente notwendig sind, wodurch die Montage relativ aufwendig und kostenintensiv ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannte Leuchte so zu verbessern, daß ihre Montage einfacher und kostengünstiger durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß das Lichtleitelement an seinen Enden den Stirnflächen seitlich benachbarte, angeformte Befestigungselemente aufweist.
Dadurch, daß das Lichtleitelement angeformte Befestigungselemente aufweist, verringert sich die Zahl der zur Montage notwendigen Einzelteile bzw. gesonderter Befestigungselemente. Dadurch wird die Montage vereinfacht und kann kostengünstiger durchgeführt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein erstes Befestigungselement als ein an einer eine Reflexionsoptik aufweisenden Unterseite des Lichtleitelementes angeordneter Rasthaken ausgebildet und ein dem ersten Befestigungselement gegenüberliegendes zweites Befestigungselement als ein Gegenlager ausgebildet, so daß das Lichtleitelement rastend mit dem Grundteil verbindbar ist.
Durch die Ausbildung der Befestigungselemente als Rasthaken und Gegenlager ist es möglich, das Lichtleitelement in entsprechende Aufnahmen des Grundteiles selbstrastend und somit schnell, einfach und sicher einzusetzen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geht das zweite Befestigungselement in einen zur benachbarten Stirnfläche seitlich versetzten abtrennbaren Stangenanguß über.
Durch den seitlich versetzten Anguß kann auf einen bisher üblichen zentral auf der Stirnfläche angeordneten Anguß verzichtet werden, so daß nach Abtrennen des Abgusses ein nachträgliches Polieren der Stirnfläche entfällt. Durch eine leichte Schrägstellung der Stirnflächen können diese hochglanzpoliert, maßhaltig entformt werden. Zudem kann der Anguß als Befestigungselement verwendet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungform der Erfindung sind eine Mehrzahl von Lichtleitelementen auf dem Grundteil angeordnet. Die Lichtleitelemente sind über gemeinsame Befestigungselemente miteinander verbunden und bilden eine Lichteinheit, die als ein Spritzling ausgebildet ist.
Dadurch, daß die Mehrzahl von Lichtleitelementen über ihre Befestigungselemente zu einem Spritzling verbunden sind, vereinfacht sich sowohl die Herstellung als auch die Montage der Lichtleitelemente erheblich.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Lichtleitelemente in horizontaler Richtung äquidistant zur Lichtscheibenkontur einer in Abstrahlrichtung vorgelagerten Lichtscheibe und sind entsprechend der Lichtscheibenkontur gekrümmt. In vertikaler Richtung sind die Lichtleitelemente gestuft versetzt angeordnet.
Durch die räumliche Anordnung der Lichtleitelemente ist trotz relativ niedriger Montagekosten eine optimierte Anpassung an das Design moderner Heckleuchten möglich.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Befestigungselemte eine integrierte Leiterplattenaufnahme zur direkten Positionierung von auf einer Leiterplatte angeordneten LED's auf.
Durch die integrierte Leiterplattenaufnahme können die auf einer Leiterplatte angeordneten LED's einfach und sicher gegenüber den Lichtleitelementen positioniert werden. Für gegenüberliegende Stirnflächen können die gleichen Leiterplatten verwendet werden. Die Lichteinheit kann komplett in dem Gehäuse der Leuchte bzw. an dem Grundteil montiert werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Lichtleitelemente durch Ultraschallschweißen an dem Grundteil befestigbar.
Damit ist es möglich, ohne spezielle Rastteile die komplette Lichteinheit einfach und dauerhaft durch Ultraschallschweißen an dem Grundteil zu befestigen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1:
Einen horizontalen Schnitt durch eine Heckleuchte mit einem Lichtleitelement,
Figur 2:
einen horizontalen Schnitt des Lichtleitelementes der Heckleuchte von Figur 1,
Figur 3:
einen horizontalen Schnitt durch eine Heckleuchte mit vier Lichtleitelementen,
Figur 4:
einen vertikalen Schnitt durch die Heckleuchte von Figur 3 und
Figur 5:
eine räumliche Darstellung der Lichteinheit von Figur 3.
Ein Leuchte besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 und einem Lichtleitelement 2.
Das Gehäuse 1 weist an seiner einer nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie zugewandten Rückseite 3 ein Grundteil 4 auf. Auf seiner der Rückseite 3 abgewandten Vorderseite 5 ist dem Grundteil 4 eine lichtdurchlässige Lichtscheibe 6 vorgelagert.
Das Lichtleitelement 2 ist als ein langgestreckter Stab 7 ausgebildet, dessen quer zu seiner Längsachse 8 angeordnete erste Stirnfläche 9 und gegenüberliegende zweite Stirnfläche 10 als Lichteinkoppelflächen 11 ausgebildet sind. Dabei ist die erste Stirnfläche 9 an einem ersten Ende 12 und die zweite Stirnfläche 10 an einem zweiten Ende 13 des Lichtleitelementes 2 bzw. Stabes 7 angeordnet. An seiner dem Grundteil 4 zugewandten Unterseite 14 des Stabes 7 weist das Lichtleitelement 2 eine Reflexionsoptik 15 auf, die über die Lichteinkoppelflächen 11 eingekoppeltes Licht von den Lichteinkoppelflächen 11 vorgelagerten Leuchtdioden (LED's) 16 über eine Vielzahl von Reflektionsflächen reflektiert und quer zur Längsachse 8 über eine der Unterseite 14 gegenüberliegende Abstrahlfläche 17 des Stabes 7 in die der Vorderseite 5 des Gehäuses 1 zugewandte Abstrahlrichtung abstrahlt.
Der ersten Stirnfläche 9 seitlich benachbart ist ein erstes Befestigungselement 18 und der zweiten Stirnfläche 10 seitlich benachbart ist ein zweites Befestigungselement 19 angeordnet. Das erste Befestigungselement 18 ist dabei als ein an der Unterseite 14 angeordneter Rasthaken 20 und das zweite Befestigungselement 19 als ein in Richtung der Längsachse 8 wirkendes Gegenlager 21 ausgebildet. Über entsprechende Aufnahmen 22, 23 des Grundteiles 4 ist das Lichtleitelement 2 über die Befestigungselemente 18, 19 mit mit dem Grundteil 4 verbindbar.
Das zweite Befestigungselement 19 geht seitlich zur benachbarten zweiten Stirnfläche versetzt in einen Stangenanguß 24 über, der nach dem Spritzen des Lichtleitelementes, also vor der Montage, auf die vorgesehene Länge des zweiten Befestigungselementes 19 abgetrennt wird.
Die Montage des Lichtleitelementes 2 erfolgt durch ein einseitiges Einsetzen des zweiten Befestigungselementes 19 in die auf dem Grundteil 4 angeordnete zweite Aufnahme 23 und anschließendem Einschwenken zum Rastpunkt, wobei der Rasthaken 20 in die erste Aufnahme 22 des Grundteiles 4 einrastet. Nach Abdecken des Grundteiles 4 mit der Lichtscheibe 6 kann die Leuchte am vorgesehenen Einbauort festgeschraubt werden.
Nach einer zweiten Ausführungsform weist ein Gehäuse 1' vier nebeneinander angeordnete Lichtleitelemente 2' auf, die über gemeinsame Befestigungselemente 18', 19' miteinander verbunden sind und eine Lichteinheit 25 bilden, die als ein Spritzling ausgebildet ist. Die Lichtleitelemente 2' sind in horizontaler Richtung äquidistant zur Lichtscheibe 6' bzw. zu deren gekrümmter Lichtscheibenkontur auf dem Grundteil 4' angeordnet. In vertikaler Richtung sind die Lichtleitelemente 2' gestuft versetzt auf dem Grundteil 4' angeordnet.
Die Befestigungselemente 18', 19' weisen eine integrierte Leiterplattenaufnahme 26 auf. Die Leiterplattenaufnahme 26 wird zu den benachbarten Stirnflächen 9', 10' hin jeweils von einer Innenwandung 27 begrenzt. In einem Abstand zur Innenwandung 27 ist eine parallel verlaufende Außenwandung 28 angeordnet. Innenwandung 27 und Außenwandung 28 sind über zwei einander gegenüberliegende Stirnwandungen 29 miteinander verbunden. Die Stirnwandungen 29 weisen Aufnahmenuten zur Aufnahme von Leiterplatten 30 auf. Auf den Leiterplatten 30 sind Leuchtdioden 31 angeordnet, die den jeweiligen benachbarten Stirnflächen 9', 10' vorgelagert sind und deren Licht in die Lichtleitelemente 2' eingekoppelt wird.
Zur Montage der Leuchte wird die Licheinheit 25 komplett mit Leiterplatten 30 und darauf angeordneten Leuchdioden 31 auf dem Grundteil 4' angeordnet und mit diesem durch Ultraschallschweißen verbunden.

Claims (10)

  1. Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte, mit mindestens einem langgestreckten Lichtleitelement, das an einem ersten Ende eine erste Stirnfläche und an einem dem ersten Ende abgewandten zweiten Ende eine zweite Stirnfläche aufweist, wobei mindestens eine der Stirnflächen als Lichteinkoppelfläche ausgebildet ist, und mit einem Grundteil eines Gehäuses an dem das Lichtleitelement befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleitelement (2, 2') an seinen Enden (12, 13) den Stirnflächen (9, 9', 10, 10') seitlich benachbarte, angeformte Befestigungselemente (18, 18', 19, 19') aufweist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Befestigungselement (18) als ein an einer eine Reflexionsoptik (15) aufweisenden Unterseite (14) des Lichtleitelementes (2) angeordneter Rasthaken (20) ausgebildet ist und ein dem ersten Befestigungselement (18) gegenüberliegendes zweites Befestigungselement (19) als ein Gegenlager (21) ausgebildet ist, so daß das Lichtleitelement (2) rastend mit dem Grundteil (4) verbindbar ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungselement (19) in einen seitlich zur benachbarten Stirnfläche (10) versetzten, abtrennbaren Stangenanguß (24) übergeht.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Lichtleitelementen (2') nebeneinander auf dem Grundteil (4') angeordnet sind.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitelemente (2') über gemeinsame Befestigungselemente (18', 19') miteinander verbunden sind und eine Lichteinheit (25) bilden, die als ein Spritzling ausgebildet ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitelemente (2') in horizontaler Richtung äquidistant zur Lichtscheibenkontur einer in Abstrahlrichtung vorgelagerten Lichtscheibe (6') verlaufen.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitelemente (2') in horizontaler Richtung gekrümmt ausgebildet sind.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitelemente (2') in vertikaler Richtung gestuft versetzt angeordnet sind.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (18', 19') eine integrierte Leiterplattenaufnahme (26) zur direkten Positionierung von auf einer Leiterplatte (30) angeordneten Leuchtdioden (31) aufweisen.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitelemente (2') durch Ultraschallschweißen an dem Grundteil (4') befestigbar sind.
EP00107830A 1999-04-28 2000-04-12 Leuchte für Fahrzeuge Expired - Lifetime EP1048893B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919296 1999-04-28
DE19919296A DE19919296A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Leuchte für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1048893A2 true EP1048893A2 (de) 2000-11-02
EP1048893A3 EP1048893A3 (de) 2002-04-24
EP1048893B1 EP1048893B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=7906151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107830A Expired - Lifetime EP1048893B1 (de) 1999-04-28 2000-04-12 Leuchte für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1048893B1 (de)
DE (2) DE19919296A1 (de)
ES (1) ES2262465T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216587A1 (de) 2009-02-06 2010-08-11 Peugeot Citroën Automobiles SA Signalleuchte für Kraftfahrzeug mit Abstandhaltersystem für Lichtleiter
FR2965040A1 (fr) * 2010-09-20 2012-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif lumineux a guides de lumiere, pour un bloc optique de vehicule, et masque et boitier associes
FR2970319A1 (fr) * 2011-01-10 2012-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif lumineux a guide de lumiere a moyen de fixation reflechissant la lumiere vers le bas, et support associe
US8333493B2 (en) 2009-04-03 2012-12-18 North American Lighting, Inc. Dual-direction light pipe for automotive lighting
JP2013179092A (ja) * 2013-06-24 2013-09-09 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
EP2339231A3 (de) * 2009-12-22 2014-08-27 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP2796319A3 (de) * 2013-04-24 2014-12-31 Honda Motor Co., Ltd. Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
EP3173682A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 Valeo Vision Belgique Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für kraftfahrzeug
EP1978295B1 (de) * 2007-04-06 2018-08-08 Valeo Vision Leuchtsignalvorrichtung, die in der Lage ist, zwei Signalstrahlen gleicher Intensität und unterschiedlicher Leuchtdichte unabhängig voneinander abzugeben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359182A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE102011051045B4 (de) 2011-06-14 2020-12-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtleitmodul und Leuchte für Fahrzeuge
DE102020202111A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807774U1 (de) 1998-04-30 1998-07-16 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Fahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129094B4 (de) * 1991-09-02 2005-08-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
US5347435A (en) * 1992-12-22 1994-09-13 Hughes Aircraft Company Linear lamp holographic trapped beam center high mounted stoplight
US5610472A (en) * 1994-10-25 1997-03-11 Osram Sylvania Inc. Lamp assembly with resilient connector for locating and cushioning neon lamp
JP3544010B2 (ja) * 1994-10-25 2004-07-21 本田技研工業株式会社 車両用灯火器
DE29716013U1 (de) * 1997-09-06 1997-10-23 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE29804489U1 (de) * 1998-03-13 1998-05-20 Reitter & Schefenacker Gmbh Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807774U1 (de) 1998-04-30 1998-07-16 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Fahrzeuge

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978295B1 (de) * 2007-04-06 2018-08-08 Valeo Vision Leuchtsignalvorrichtung, die in der Lage ist, zwei Signalstrahlen gleicher Intensität und unterschiedlicher Leuchtdichte unabhängig voneinander abzugeben
EP2216587A1 (de) 2009-02-06 2010-08-11 Peugeot Citroën Automobiles SA Signalleuchte für Kraftfahrzeug mit Abstandhaltersystem für Lichtleiter
FR2942021A1 (fr) * 2009-02-06 2010-08-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Feu pour vehicule avec systeme entretoise pour guide de lumiere
US8333493B2 (en) 2009-04-03 2012-12-18 North American Lighting, Inc. Dual-direction light pipe for automotive lighting
EP2339231A3 (de) * 2009-12-22 2014-08-27 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
FR2965040A1 (fr) * 2010-09-20 2012-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif lumineux a guides de lumiere, pour un bloc optique de vehicule, et masque et boitier associes
WO2012038629A1 (fr) * 2010-09-20 2012-03-29 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif lumineux à guides de lumière, pour un bloc optique de véhicule, et masque et boîtier associés
CN103314253A (zh) * 2011-01-10 2013-09-18 标致·雪铁龙汽车公司 具有包括反射部件的光引导装置并且向下反射光的照明装置及相关的支承件
WO2012095578A1 (fr) 2011-01-10 2012-07-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif lumineux à guide de lumière à moyen de fixation réflechissant la lumière vers le bas, et support associé
CN103314253B (zh) * 2011-01-10 2015-12-16 标致·雪铁龙汽车公司 具有包括反射部件的光引导装置并且向下反射光的照明装置及相关的支承件
FR2970319A1 (fr) * 2011-01-10 2012-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif lumineux a guide de lumiere a moyen de fixation reflechissant la lumiere vers le bas, et support associe
EP2796319A3 (de) * 2013-04-24 2014-12-31 Honda Motor Co., Ltd. Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
US9695999B2 (en) 2013-04-24 2017-07-04 Honda Motor Co., Ltd. Lighting system for vehicle
JP2013179092A (ja) * 2013-06-24 2013-09-09 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
EP3173682A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 Valeo Vision Belgique Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für kraftfahrzeug
FR3044385A1 (fr) * 2015-11-26 2017-06-02 Valeo Vision Belgique Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile
CN106969312A (zh) * 2015-11-26 2017-07-21 法雷奥照明比利时公司 用于机动车辆的照明和/或信号指示装置
CN106969312B (zh) * 2015-11-26 2021-03-23 法雷奥照明比利时公司 用于机动车辆的照明和/或信号指示装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1048893A3 (de) 2002-04-24
ES2262465T3 (es) 2006-12-01
DE50012749D1 (de) 2006-06-22
DE19919296A1 (de) 2000-12-21
EP1048893B1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013682B4 (de) Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102007010023B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP1048893B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102006035842B9 (de) Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit
DE102014206238A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
DE19547861A1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE202006003392U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE15161206T1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung mit optischem Lichtwellenleiter
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10040302B4 (de) Signalleuchte eines Fahrzeugs
DE102017111805A1 (de) Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19809716A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Vorfeldes einer Fahrzeugtür
DE19904644B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10036323A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP0789184B1 (de) Langgestreckte Signalleuchte für Fahrzeuge
EP2594464B1 (de) Verbindungsprofil für einen Kofferaufbau eines Fahrzeugs
EP1913302B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE10031527A1 (de) Anordnung mit einem Beleuchtungselement
EP1080991B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP1293380A2 (de) Hochgesetzte Bremsleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102004030725A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
EP1172253A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102006018259B4 (de) Beleuchteter Kennzeichenschildträger für ein Fahrzeug
DE10031369A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Leuchtenmodul an einem Fahrkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 21S 8/00 A, 7F 21V 8/00 B, 7F 21W 101:14 Z

17P Request for examination filed

Effective date: 20020925

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2262465

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50012749

Country of ref document: DE

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KG HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50012749

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180315

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180503

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190402

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50012749

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190413