EP1048565A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube Download PDF

Info

Publication number
EP1048565A1
EP1048565A1 EP99107667A EP99107667A EP1048565A1 EP 1048565 A1 EP1048565 A1 EP 1048565A1 EP 99107667 A EP99107667 A EP 99107667A EP 99107667 A EP99107667 A EP 99107667A EP 1048565 A1 EP1048565 A1 EP 1048565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
bow
section
hood
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99107667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1048565B1 (de
Inventor
Kurt Lachenmeier
Flemming Thomsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Denmark ApS
Original Assignee
KL Lachenmeier AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KL Lachenmeier AS filed Critical KL Lachenmeier AS
Priority to DE59912711T priority Critical patent/DE59912711D1/de
Priority to EP19990107667 priority patent/EP1048565B1/de
Publication of EP1048565A1 publication Critical patent/EP1048565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1048565B1 publication Critical patent/EP1048565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads

Definitions

  • the invention relates to a method for packaging objects according to the The preamble of claim 1 and a device for packaging objects according to the preamble of claim 6.
  • Such devices and methods are used in particular for packaging stacks of goods arranged on pallets used to protect the stack of goods from moisture and during transport to give other environmental influences.
  • the wrapping of the stack of goods gives with a film hood of the packaging unit increased stability, in particular when the film hood is stretched in the transverse and longitudinal directions when covering and after tensioning it is under tension against the stack of goods.
  • EP-A-0 633 186 discloses a method and a device for wrapping of general cargo, in which a stretch film is drawn over a stack of goods becomes. To do this, first a film tube of the desired length is closed welded to a film hood and cut off above the weld. The film hood thus formed is arranged on four rectangularly by means of reefing rollers Gripping devices raised and stretched into a shape slightly larger than that Cross section of the stack of goods to be packed. Then the film hood pulled by a downward movement of the gripping device over the stack of goods and stretched lengthways. In the lower area of the stack of goods an understretch is created using the film hood.
  • This understretch will in that the film by means of the reefing rollers against the gripping devices is pressed and held and in this state opposite the overlay contour is moved inwards, especially under the pallet. Then the gripping devices moved downwards and then outwards so that the film is released and lay under the pallet.
  • This method has the advantage that the film hood does not immediately after Covering can slip up again.
  • the holding force that comes with the reef rolls can only be generated slightly.
  • the holding force of the reef rollers is proportional to the contact pressure on the bracket-like frame section and the Friction coefficient between the film hood and reef roller. Too much pressure can cause damage to the film hood, especially if the Refrolling only an essentially selective force when pressed onto the film exercise. Furthermore, holes in the Foil hood are generated.
  • DE 90 01 319 U1 describes a further device for packaging objects known to be used in the movable jaws to the film hood to press against the stack of goods in a lower area. This too The procedure prevents the film hood from sliding up, but it can easy to undesirable damage to the film hood or the packaging to lead.
  • bow-like frame sections opened to a film section of the To let the film hood enter the opened area, and then when the bow-like frame sections are closed, this film section is clamped.
  • This procedure enables a particularly fast execution of the method, since when the bow-like frame sections are opened and closed only relatively small movements have to be carried out. Since the stretched Trying to relax the film, it kicks itself into the unfolded bow-like Frame sections and is then when you close the bow-like Frame sections clamped.
  • Each bow-like frame section preferably moves in relation to one Edge of the object to be packaged, and a film section of the film hood is pinched around this edge.
  • This kind of pinching the Foil hood prevents the tensile forces to generate the Unterstretches only attack punctually, as is the case when a reef roll from the outside onto a Gripping device is pressed to clamp the film hood to the gripping device. If the pinched film section is a certain Extends angle, therefore reduces the load on the film hood.
  • the understretch is carried out moving the bow-like frame sections with respect to the overlay contour the film inwards, especially inwards up to the object to be packed generated, with the bow-like frame sections for Open the film hood.
  • each gripping device has means for engaging one against the gripping device Clamp the film section so that the device for carrying out the method according to the invention is suitable.
  • These funds can be through one or several small clamping devices can be formed.
  • each bow-like frame section preferably have a curved shape, each extending around an edge of the object to be packaged, and the means for clamping the film section are adapted, the film section to clamp over a curved area. This avoids a selective loading of the film hood when creating the bottom stretch.
  • each bow-like frame section has a bracket and a carrier on each other via a folding mechanism are connected.
  • the carrier is on its outer Side of the object facing away essentially adapted to the curvature of the bracket, so that the film hood is not torn open at any edges can.
  • the device for packaging objects 1 shown in FIG. 1 has one Supply roll, not shown, for a folded film tube 3, of unwound the supply roll and fed to a central packaging unit becomes.
  • the packaging unit has a frame in which to be packed Objects are transported, and a packaging facility guided on this frame on. From this packaging unit are for better illustration only the components relevant to the invention are shown.
  • the film tube 3 is turned vertically downward via a deflection rod 4 Welding and cutting device 5 performed. Below the sweat and Cutting device 5, the film tube 3 is opened and moved to four Gripping devices 8 raised by in each case on the outside of the gripping devices 8 a reef roller 10 feeds the film tube 3 to the gripping devices 8. The Foil tube 3 is then welded to a desired length and cut off, so that a film hood 6 is formed by the four gripping devices 8 is stretched into a rectangle.
  • Each gripping device 8 consists of a bow-like frame section 14, one Folding mechanism 13 and a carrier 15.
  • the carrier 15 is on an arm 11 held along a guide 12 movable in a horizontal direction is.
  • the guide 12 with the arm 11 is also movable in the vertical direction, so that the gripping device 8 are moved both horizontally and vertically can.
  • the bow-like frame section 14 can be by the folding mechanism 13 open inwards.
  • the film hood 6 stretched in the horizontal direction, so that the lower opening of the Film hood 6 slightly larger than the cross section of the stack of goods 1 to be packaged is. In this state, the film takes on its "covering contour". Subsequently the film hood 6 thus stretched is moved downward and onto the stack of goods 1 pulled up, with the welded end of the film hood formed the top of the stack of goods 1 and the film from the gripping devices is braked, being stretched in the vertical direction.
  • the film hood 6 slides overcoming a frictional resistance from the gripping device 8, so that the film hood 6 experiences a certain stretch in the vertical direction.
  • the braking effect of a Gripping device can also be increased by applying the reefing rollers 10, to achieve a vertical stretch.
  • the reef roller 10 clamps the film hood 6 against the roller 9. Friction occurs between the film and the braked reef roller 10. The Foil is held on. Then the bow-shaped frame section 14 opened by the folding mechanism 13 inwards and upwards (Fig. 4), so that by a certain relaxation of the film hood 6 a film section under the bow-shaped frame section 14 arrives. The bow-shaped frame section 14 is subsequently closed again, so that the film section between the Top of the carrier 15 and the bow-shaped frame section 14 is jammed. After clamping the film hood between the bow-shaped Frame sections 14 and the beams 15 are the reef rollers 10 after driven outside.
  • the gripping devices downwards and in relation to the outer contour of the film in particular moved under the pallet 2 or the stack of goods 1 to an understretch to create. It is also possible to place the gripping devices 8 in the lateral recesses to move the pallet 2 so that openings of the pallet 2 for others Purposes remain open.
  • the bow-like frame sections 14 opened again, and the previously clamped film sections are released so that they are at the bottom of the pallet 1 or the stack of goods 2 can create.
  • the gripping devices 8 are down and then moved outwards to get to the next film hood.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verpacken von Gegenständen sind eine Einrichtung zur Herstellung einer Folienhaube 6 und eine Überziehvorrichtung 8, 9, 10, 11, 12 zum Greifen und Aufspannen der Folienhaube 6 vorgesehen. Die Folienhaube 6 wird auf mehrere Greifeinrichtungen 8 aufgezogen und derart aufgespannt, daß die aufgespannte Öffnung der Folienhaube 6 größer als der zu verpackende Gegenstand ist, wobei die Folienhaube 6 mit einer gewissen Dehnung quer zu der Ebene der aufgespannten Öffnung der Folienhaube über den Gegenstand gezogen wird. Anschließend wird die Folienhaube 6 mit den bügelförmigen Rahmenabschnitten 14 festgeklemmt, um dann mit der eingeklemmten Folienhaube 6 einen Unterstretch zu erzeugen. Gemäß der Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen ist die Überziehvorrichtung 8, 9, 10, 11, 12 an einem Rahmen in eine vertikale Richtung entlang des zu verpackenden Gegenstandes bewegbar und weist mehrere Greifeinrichtungen 8 auf, die in einer im wesentlichen horizontale Richtung zu und weg von dem Gegenstand bewegbar sind. Jede Greifeinrichtung 8 weist Mittel 13, 14, wie einen Klappmechanismus auf, um einen an der Greifeinrichtung 8 anliegenden Folienabschnitt festzuklemmen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Gegenständen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen nach dem Oberbegriff des Anspruches 6. Solche Vorrichtungen und Verfahren werden insbesondere zum Verpacken von auf Paletten angeordneten Gutstapeln eingesetzt, um dem Gutstapel beim Transport einen Schutz vor Nässe und anderen Umwelteinflüssen zu geben. Ferner verleiht die Umhüllung des Gutstapels mit einer Folienhaube der Verpackungseinheit eine erhöhte Stabilität, insbesondere wenn die Folienhaube in Quer- und Längsrichtung beim Überziehen gestretcht wird und nach dem Überziehen unter Spannung gegen den Gutstapel anliegt.
Aus der EP-A-0 633 186 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut bekannt, bei der eine Stretchfolie über einen Gutstapel gezogen wird. Hierfür wird zunächst ein Folienschlauch in einer gewünschten Länge zu einer Folienhaube verschweißt und oberhalb der Schweißnaht abgeschnitten. Die so gebildete Folienhaube wird mittels Reffrollen auf vier rechteckig angeordnete Greifeinrichtungen aufgerefft und in eine Form gestretcht, die etwas größer als der Querschnitt des zu verpackenden Gutstapels ist. Anschließend wird die Folienhaube durch eine Abwärtsbewegung der Greifeinrichtung über den Gutstapel gezogen und dabei in Längsrichtung gestretcht. Im unteren Bereich des Gutstapels wird mittels der Folienhaube ein Unterstretch erzeugt. Dieser Unterstretch wird dadurch erzeugt, daß die Folie mittels der Reffrollen gegen die Greifeinrichtungen gedrückt und gehalten wird und in diesem Zustand gegenüber der Überziehkontur nach innen, insbesondere unter die Palette bewegt wird. Danach werden die Greifeinrichtungen nach unten und dann nach außen gefahren, so daß die Folie freikommt und sich unter die Palette legt.
Dieses Verfahren hat zwar den Vorteil, daß die Folienhaube nicht gleich nach dem Überziehen wieder nach oben rutschen kann. Allerdings ist die Haltekraft, die mit den Reffrollen erzeugt werden kann, nur gering. Die Haltekraft der Reffrollen ist proportional zu dem Anpreßdruck auf den bügelartigen Rahmenabschnitt und der Reibungszahl zwischen Folienhaube und Reffrolle. Ein zu großer Anpreßdruck kann dabei zu einer Beschädigung der Folienhaube führen, insbesondere wenn die Reffrollen nur eine im wesentlichen punktuelle Kraft beim Andrücken auf die Folie ausüben. Ferner können durch das Andrücken der Reffrollen Löcher in der Folienhaube erzeugt werden.
Aus der DE 90 01 319 U1 ist eine weitere Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen bekannt, bei der bewegliche Klemmbacken eingesetzt werden, um die Folienhaube in einem unteren Bereich gegen den Gutstapel zu drücken. Auch diese Verfahrensweise verhindert zwar das Hochrutschen der Folienhaube, kann jedoch leicht zu einer unerwünschten Beschädigung der Folienhaube bzw. des Verpackungsgutes führen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer Stretchfolienhaube zu schaffen, mit dem bzw. der auf eine zuverlässige Weise ein Unterstretch mit der Folienhaube erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 6 gelöst.
Wenn die Folienhaube mit den bügelartigen Rahmenabschnitten festgeklemmt wird und mit der eingeklemmten Folienhaube ein Unterstretch erzeugt wird, entfällt die Notwendigkeit, die Folienhaube auf den zu verpackenden Gegenstand zu drücken, um ein Hochrutschen der Folienhaube zu vermeiden. Durch das Festklemmen der Folienhaube mit den bügelartigen Rahmenabschnitten kann ferner die Größe der Spannung der Folienhaube zur Erzeugung des Unterstretches relativ frei gewählt werden und wird nur durch die Materialeigenschaften der Folienhaube begrenzt. Schließlich wird die Folienhaube über ganze Flächenabschnitte ergriffen und gehalten, so daß punktuelle Belastungen und damit eine Beschädigung der Folienhaube vermieden werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die bügelartigen Rahmenabschnitte aufgeklappt, um einen Folienabschnitt der Folienhaube in den aufgeklappten Bereich eintreten zu lassen, und dann wird beim Zuklappen der bügelartigen Rahmenabschnitte dieser Folienabschnitt eingeklemmt. Diese Verfahrensweise ermöglicht eine besonders schnelle Ausführung des Verfahrens, da beim Auf- und Zuklappen der bügelartigen Rahmenabschnitte nur relativ kleine Bewegungen ausgeführt werden müssen. Da sich die gestretchte Folie zu entspannen versucht, tritt sie von selbst in die aufgeklappten bügelartigen Rahmenabschnitte ein und wird dann beim erneuten Schließen der bügelartigen Rahmenabschnitte festgeklemmt.
Vorzugsweise bewegt sich jeder bügelartige Rahmenabschnitt gegenüber einer Kante des zu verpackenden Gegenstandes, und ein Folienabschnitt der Folienhaube wird um diese Kante herum eingeklemmt. Diese Art des Einklemmens der Folienhaube verhindert, daß die Zugkräfte zur Erzeugung des Unterstretches nur punktuell angreifen, wie dies der Fall ist, wenn eine Reffrolle von außen auf eine Greifeinrichtung gedrückt wird, um die Folienhaube an der Greifeinrichtung festzuklemmen. Wenn sich der eingeklemmte Folienabschnitt um einen gewissen Winkel erstreckt, verringert sich daher die Belastung der Folienhaube.
Entsprechend einem besonders effektiven Verfahren wird der Unterstretch durch ein Bewegen der bügelartigen Rahmenabschnitte gegenüber der Überziehkontur der Folie nach innen, insbesondere nach innen bis unter den zu verpackenden Gegenstand erzeugt, wobei nachfolgend die bügelartigen Rahmenabschnitte zum Freigeben der Folienhaube geöffnet werden.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens sind beim Abziehen der Folienhaube von den bügelartigen Rahmenabschnitten über den Gegenstand die bügelartigen Rahmenabschnitte geöffnet. Dies hat den Vorteil, daß die bügelartigen Rahmenabschnitte schon beim Abziehen der Folienhaube eine gewisse Vertikaldehnung der Folienhaube erzeugen und ferner das Einklemmen der Folienhaube an jedem bügelartigen Rahmenabschnitt vereinfacht wird, da dieser nicht zuvor aufgeklappt werden muß.
Die Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen sieht insbesondere vor, daß jede Greifeinrichtung Mittel aufweist, um einen an der Greifeinrichtung anliegenden Folienabschnitt festzuklemmen, so daß die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Diese Mittel können durch eine oder mehrere kleine Klemmeinrichtungen gebildet sein.
Vorzugsweise weisen die bügelartigen Rahmenabschnitte eine gebogene Form auf, die sich jeweils um eine Kante des zu verpackenden Gegenstandes erstreckt, und die Mittel zum Festklemmen des Folienabschnittes sind angepaßt, den Folienabschnitt über einen gekrümmten Bereich hinweg festzuklemmen. Dies vermeidet eine punktuelle Belastung der Folienhaube bei der Erzeugung des Unterstretches. In einer einfach zu realisierenden Ausgestaltung weist jeder bügelartige Rahmenabschnitt einen Bügel und einen Träger auf, die miteinander über einen Klappmechanismus verbunden sind. Vorzugsweise ist der Träger an seiner äußeren dem Gegenstand abgewandten Seite im wesentlichen an die Krümmung des Bügels angepaßt, so daß die Folienhaube nicht an irgendwelchen Kanten aufgerissen werden kann.
Weiter Ausgestaltungen der Erfindung sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile einer Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2
eine vergrößerte Detailansicht einer Greifeinrichtung beim Überziehen der Folienhaube über den Gegenstand;
Fig. 3
eine vergrößerte Detailansicht einer Greifeinrichtung nach dem Überziehen der Folienhaube;
Fig. 4
eine vergrößerte Detailansicht einer Greifeinrichtung mit aufgeklapptem Bügel;
Fig. 5
eine vergrößerte Detailansicht einer Greifeinrichtung, nachdem die Folienhaube mit dem bügelartigen Rahmenabschnitt festgeklemmt wurde;
Fig. 6
eine vergrößerte Detailansicht einer Greifeinrichtung bei der Erzeugung des Unterstretches;
Fig. 7
eine vergrößerte Detailansicht einer Greifeinrichtung nach dem Öffnen des Bügels;
Fig. 8
eine vergrößerte Detailansicht einer Greifeinrichtung nach der Beendigung des Verpackungsvorganges;
Fig. 9
eine vergrößerte Detailansicht einer Greifeinrichtung beim Überziehen der Folienhaube über den Gegenstand gemäß einer alternativen Verfahrensweise;
Fig. 10
eine vergrößerte Detailansicht des Klappmechanismus in geschlossener Stellung, und
Fig. 11
eine vergrößerte Detailansicht des Klappmechanismus in geöffneter Stellung.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen 1 weist eine nicht dargestellte Vorratsrolle für einen gefalteten Folienschlauch 3 auf, der von der Vorratsrolle abgewickelt und einer zentralen Verpackungseinheit zugeführt wird. Die Verpackungseinheit weist einen Rahmen, in den die zu verpackenden Gegenstände befördert werden, und eine an diesem Rahmen geführte Verpackungseinrichtung auf. Von dieser Verpackungseinheit sind zur besseren Veranschaulichung nur die erfindungsgemäß relevanten Bauteile dargestellt.
Der Folienschlauch 3 wird über einen Umlenkstab 4 senkrecht nach unten zu einer Schweiß- und Schneidvorrichtung 5 geführt. Unterhalb der Schweiß- und Schneidvorrichtung 5 wird der Folienschlauch 3 geöffnet und auf vier bewegbare Greifeinrichtungen 8 aufgerefft, indem jeweils außen an den Greifeinrichtungen 8 eine Reffrolle 10 den Folienschlauch 3 den Greifeinrichtungen 8 zuführt. Der Folienschlauch 3 wird dann in einer gewünschten Länge zugeschweißt und abgeschnitten, so daß eine Folienhaube 6 entsteht, die durch die vier Greifeinrichtungen 8 zu einem Rechteck aufgespannt wird.
Jede Greifeinrichtung 8 besteht aus einem bügelartigen Rahmenabschnitt 14, einem Klappmechanismus 13 und einem Träger 15. Der Träger 15 ist an einem Arm 11 gehalten, der entlang einer Führung 12 in eine horizontale Richtung bewegbar ist. Die Führung 12 mit dem Arm 11 ist auch in vertikale Richtung bewegbar, so daß die Greifeinrichtung 8 sowohl horizontal als auch vertikal bewegt werden kann. Ferner läßt sich der bügelartige Rahmenabschnitt 14 durch den Klappmechanismus 13 nach innen aufklappen.
Für die Verpackung eines Gutstapels 1, der auf einer Palette 2 angeordnet ist, wird die Folienhaube 6 in horizontaler Richtung gedehnt, so daß die untere Öffnung der Folienhaube 6 etwas größer als der Querschnitt des zu verpackenden Gutstapels 1 ist. Die Folie nimmt in diesem Zustand ihre "Überziehkontur" ein. Anschließend wird die so aufgespannte Folienhaube 6 nach unten bewegt und auf den Gutstapel 1 aufgezogen, wobei sich das zugeschweißte Ende der gebildeten Folienhaube auf die Oberseite des Gutstapels 1 auflegt und die Folie von den Greifeinrichtungen gebremst abgezogen wird, wobei sie in vertikaler Richtung gestretcht wird.
Wie in den Fig. 2 bis 7 gezeigt ist, gleitet die Folienhaube 6 unter Überwindung eines Reibungswiderstandes von der Greifeinrichtung 8 ab, so daß die Folienhaube 6 in Vertikalrichtung eine gewisse Dehnung erfährt. Die Bremswirkung einer Greifeinrichtung kann ferner durch das Anlegen der Reffrollen 10 erhöht werden, um einen Vertikalstretch zu erzielen.
Sobald die Folienhaube 6 bis zu einem unteren Bereich des Gutstapels 1 oder auf die Palette 2 aufgezogen wurde, klemmt die Reffrolle 10 die Folienhaube 6 gegen die Rolle 9. Zwischen Folie und der gebremsten Reffrolle 10 tritt Reibung auf. Die Folie wird festgehalten. Anschließend wird der bügelförmige Rahmenabschnitt 14 durch den Klappmechanismus 13 nach innen und oben aufgeklappt (Fig. 4), so daß durch ein gewisses Entspannen der Folienhaube 6 ein Folienabschnitt unter den bügelförmigen Rahmenabschnitt 14 gelangt. Der bügelförmige Rahmenabschnitt 14 wird nachfolgend wieder geschlossen, so daß der Folienabschnitt zwischen der Oberseite des Trägers 15 und dem bügelförmigen Rahmenabschnitt 14 eingeklemmt ist. Nach dem Einklemmen der Folienhaube zwischen den bügelförmigen Rahmenabschnitten 14 und den Trägern 15 werden die Reffrollen 10 nach außen gefahren. Mit der eingeklemmten Folienhaube 6 werden die Greifeinrichtungen nach unten und gegenüber der Überziehkontur der Folie nach innen insbesondere unter die Palette 2 oder den Gutstapel 1 bewegt, um einen Unterstretch zu erzeugen. Es ist auch möglich, die Greifeinrichtungen 8 in die seitlichen Ausnehmungen der Palette 2 zu bewegen, so daß Öffnungen der Palette 2 für andere Zwecke geöffnet bleiben.
Nach der Erzeugung des Unterstretches werden die bügelartigen Rahmenabschnitte 14 wieder geöffnet, und die vormals eingeklemmten Folienabschnitte werden freigegeben, damit sie sich an die Unterseite der Palette 1 bzw. des Gutstapels 2 anlegen können. Die Greifeinrichtungen 8 werden nach unten und anschließend nach außen weggefahren, um zu der nächsten Folienhaube zu gelangen.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, kann beim Überziehen der Folienhaube 6 über den Gutstapel 1 der bügelförmigen Rahmenabschnitte 14 der Greifeinrichtung 8 auch schon in der geöffneten Stellung sein. Dies ermöglicht einerseits eine größere Dehnung der Folienhaube 6 beim Abziehen von der Greifeinrichtung 8 und andererseits braucht der bügelförmige Rahmenabschnitt 14 zum Festklemmen der Folienhaube 6 in der unteren Position nur noch geschlossen zu werden.
Die Fig. 10 und 11 zeigen den durch den klappbaren bügelförmige Rahmenabschnitt 14 gebildeten Mechanismus im Detail.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere eines palettierten Gutstapels (2) mit einer schlauch- bzw.haubenförmigen Stretchfolie, die auf mehrere Greifeinrichtungen (8) mit bügelartigen Rahmenabschnitten (14) und Rahmenstützen eines in vertikaler Richtung bewegbaren Hubrahmens aufgerefft und mittels der Greifeinrichtungen derart aufgespannt wird, daß die aufgespannte Öffnung der Folienhaube (6) größer als der Grundriß des zu verpackenden Gegenstandes ist, und wobei die Folienhaube (6) mit einer gewissen Dehnung quer zu der Ebene der aufgespannten Öffnung der Folienhaube über den Gegenstand gezogen und vor dem Loslassen ihres unteren Randabschnittes im Bereich des unteren Gutstapelabschnittes oder/und der Palette wenigstens vorübergehend seitlich an ein Widerlager angedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienhaube (6) vor dem Loslassen ihres unteren Randabschnittes im Bereich des unteren Abschnittes des Gutstapels oder/und der Palette mit den bügelartigen Rahmenabschnitten (14) festgeklemmt wird und zur Erzeugung eines Unterstretches gegenüber ihrer Überziehkontur nach innen bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterstretch durch ein Bewegen der bügelartigen Rahmenabschnitte (14) unter den zu verpackenden Gegenstand oder/und die Palette (2) erzeugt wird und nachfolgend die bügelartigen Rahmenabschnitte (14) zum Freigeben der Folienhaube (6) geöffnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelartigen Rahmenabschnitte (14) aufgeklappt werden, sich jeweils ein Folienabschnitt der Folienhaube (6) in den aufgeklappten Bereich bewegt und dieser Folienabschnitt beim Zuklappen der bügelartigen Rahmenabschnitte (14) eingeklemmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder bügelartige Rahmenabschnitt (14) gegenüber einer Kante des zu verpackenden Gegenstandes bewegt wird und jeweils ein Folienabschnitt um diese Kante herum eingeklemmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abziehen der Folienhaube (6) von den bügelartigen Rahmenabschnitten (14) über den Gegenstand die bügelartigen Rahmenabschnitte (14) geöffnet sind.
  6. Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere eines palettierten Gutstapels (2) mit einer schlauch- bzw. haubenförmigen Stretchfolie und mehreren an einem Hubrahmen angeordneten, von i.w. verrundete Folienkontaktflächen aufweisenden, bügelartigen Rahmenabschnitten mit Bügelstützen und gegen diese zur Anlage bringbaren Reffrollen gebildeten Greifeinrichtungen (8, 9, 10, 11, 12) zum Aufreffen und Querstretchen der Folienhaube (6), wobei die Greifeinrichtungen mit dem Hubrahmen in vertikaler Richtung entlang des zu verpackenden Gegenstandes bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Greifeinrichtung (8) Mittel (13, 14) aufweist, um einen an der Greifeinrichtung (8) anliegenden Folienabschnitt (6) festzuklemmen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Greifeinrichtung (8) eine gebogene Form aufweist und sich jeweils um eine Kante des zu verpackenden Gegenstandes (1) erstreckt und die Mittel zum Festklemmen des Folienabschnittes angepaßt sind, den Folienabschnitt (6) über einen gekrümmten Bereich hinweg festzuklemmen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Greifeinrichtung (8) einen bügelartigen Rahmenabschnitt (14) und eine Bügelstütze (15) aufweist, die miteinander über einen Klappmechanismus (13) verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder bügelartige Rahmenabschnitt (14) eine gebogene Form mit einer Krümmung von mindestens 90° besitzt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelstütze (15) an ihrer äußeren, dem Gegenstand (1) abgewandten Seite im wesentlichen an die Krümmung des bügelförmigen Rahmenabschnitts (14) angepaßt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der bügelförmige Rahmenabschnitt (14) über den Klappmechanismus (13) nach innen aufklappbar ist und der Folienabschnitt unter dem bügelförmigen Rahmenabschnitt (14) einklemmbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des bügelförmigen Rahmenabschnitts (14) und die Oberseite der Bügelstütze (15) mit einer Haftungsoberfläche versehen sind.
EP19990107667 1999-04-16 1999-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube Expired - Lifetime EP1048565B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59912711T DE59912711D1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube
EP19990107667 EP1048565B1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990107667 EP1048565B1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1048565A1 true EP1048565A1 (de) 2000-11-02
EP1048565B1 EP1048565B1 (de) 2005-10-26

Family

ID=8237983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990107667 Expired - Lifetime EP1048565B1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1048565B1 (de)
DE (1) DE59912711D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580128A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 AETNA GROUP S.p.A. Vorrichtung zum Umhüllen von gruppierten Artikeln mit einem Stretchfolienschlauch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001319U1 (de) 1990-02-06 1990-04-12 Develog, Reiner Hannen & Cie, Corgemont, Ch
DE9104072U1 (de) * 1991-04-04 1991-06-20 Develog, Reiner Hannen & Cie, Courtelary, Ch
EP0633186A1 (de) 1990-06-15 1995-01-11 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001319U1 (de) 1990-02-06 1990-04-12 Develog, Reiner Hannen & Cie, Corgemont, Ch
EP0633186A1 (de) 1990-06-15 1995-01-11 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut
DE9104072U1 (de) * 1991-04-04 1991-06-20 Develog, Reiner Hannen & Cie, Courtelary, Ch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580128A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 AETNA GROUP S.p.A. Vorrichtung zum Umhüllen von gruppierten Artikeln mit einem Stretchfolienschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912711D1 (de) 2005-12-01
EP1048565B1 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344815B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE4103384C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
EP1059233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube
EP1184281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP0890509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen.
EP1963187B1 (de) Haubenverpackungsanlage mit einrichtung zur herstellung von seitenfalten
DE102010037770B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilweisen Umhüllen eines Stückgutstapels mit einem Schlauchabschnitt
EP1013549B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stückgutstapels
WO2019038358A1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zum verpacken von objekten
EP0633186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut
DE4015643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen
DE102012019326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packstücken
EP0564971B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
EP1048565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube
DE2022577C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweißnaht an einer unter Spannung schlaufenförmig um einen Stapel von Packungen gelegten Folienhülle
WO2003062062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von stückgut
EP0461564B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie
EP1048566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube
EP0764579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer dehnbaren, schlauchförmigen Kunststoffolie
DE3440416C2 (de)
DE4215859C2 (de) Aufspreizeinrichtung zum Bilden einer aufgespreizten Haube aus einem Seitenfaltenschlauch
DE3942391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden mittels einer stretchbaren schlauchfoermigen folie
DE2516071A1 (de) Verpackungsverfahren und verpackungsmaschine
DE2422935A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen eines schlauches aus waermeschrumpffaehigem kunststoff ueber einen gutstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KL- LACHENMEIER A/S

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912711

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051201

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080602

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103