EP1047980A1 - Einrichtung und verfahren zum drucken oder kopieren, wobei eine tonermarke an mindestens zwei messorten abgetastet wird - Google Patents

Einrichtung und verfahren zum drucken oder kopieren, wobei eine tonermarke an mindestens zwei messorten abgetastet wird

Info

Publication number
EP1047980A1
EP1047980A1 EP99904782A EP99904782A EP1047980A1 EP 1047980 A1 EP1047980 A1 EP 1047980A1 EP 99904782 A EP99904782 A EP 99904782A EP 99904782 A EP99904782 A EP 99904782A EP 1047980 A1 EP1047980 A1 EP 1047980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toner
mark
flt
carrier
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99904782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1047980B1 (de
Inventor
Joseph Knott
André SCHWARZKOPF
Peter Bremmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1047980A1 publication Critical patent/EP1047980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1047980B1 publication Critical patent/EP1047980B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5033Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor
    • G03G15/5041Detecting a toner image, e.g. density, toner coverage, using a test patch
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00029Image density detection
    • G03G2215/00033Image density detection on recording member
    • G03G2215/00037Toner image detection
    • G03G2215/00042Optical detection

Definitions

  • the invention relates to a device for printing or copying, wherein at least one toner mark for checking and adjusting the toner area coverage is colored with toner on a toner carrier.
  • the invention further relates to a method for printing or copying.
  • a conventional printer or copier has a toner carrier, for example a photoconductor; on which a latent image is generated, for example by exposure.
  • a developer station is used to color the latent image with toner.
  • This developer station contains a developer mixture of toner and carrier, for example magnetic iron particles, with an adjustable proportion of toner.
  • a toner mark is colored with toner on the toner carrier and this toner mark is scanned, for example with the aid of a reflex sensor.
  • the toner area coverage in such a two-component development system is essentially determined by the following factors, namely
  • the factors c to f are relatively constant device parameters.
  • the factors a and b there is a mutual dependency; the toner supply in the developer zone is namely dependent on the toner concentration, so that the degree of coloring of the latent image is determined by the toner concentration. This degree of inking or the toner area coverage is proportional to the toner concentration.
  • the toner area coverage is set by measuring the toner mark, for example with the aid of a reflex sensor.
  • the signal of the reflex sensor then serves as a measure of the area coverage, ie the darker the coloring of the toner mark with toner, the lower the signal level of the voltage of the receiver which detects the reflected radiation.
  • this signal level is also dependent on the reflection behavior of the toner and the surface of the toner carrier, for example the surface of the photoconductor.
  • the tolerances of the reflex sensor that scans the toner mark must also be observed. It is therefore state of the art to make an individual setting for the toner material, the developer station, the toner carrier, etc. for each printer.
  • a toner density sensor tests two toner marks on a photoconductor drum.
  • the sensor contains two photo receivers that evaluate the reflectance of the two toner marks.
  • the toner marks are arranged transversely to the direction of movement of the photoconductor drum, one toner mark having a high toner density and the other toner mark having a low toner density.
  • a pre-tension is set for the developer unit.
  • the invention takes advantage of an effect which occurs when a full area is colored in the direction of movement of the toner carrier in the case of two-component developer mixtures.
  • the toner supply within the developer zone changes.
  • the toner supply is initially large, which leads to a high area coverage.
  • new toner must first be conveyed through the developer rollers, which increases with a low toner concentration leads to a decrease in area coverage.
  • the toner supply will then remain constant over the length of the toner mark, and thus a constant fan coverage will also be established.
  • the colored toner mark as seen in the direction of movement of the toner carrier, is scanned by at least one sensor at at least two successive measuring locations, and the respective area coverage at these measuring locations is represented as electrical signals.
  • the proportion of toner in the developer mixture is set. It is not the absolute level of the sensor signal that is evaluated, but rather the difference in the signals measured along the toner mark or the quotient of the signals. This difference or the quotient is largely independent of the reflectivity of the toner used, so that no different settings have to be made for different types of toner.
  • the reflectivity of the surface of the toner carrier is only negligible in the result, in particular especially when, as explained in more detail below, a measurement is made of the reflection behavior of the respective surface.
  • An exemplary embodiment is characterized in that the difference or quotient from the signals at the two measuring locations is compared with a desired value, and that a controller controls a conveying device depending on the comparison, which conveys toner to the developer station.
  • a control system is created which ensures that the printer is always kept in an optimal operating state with a high-quality printing result.
  • a value close to zero when evaluating the difference and a value close to one when evaluating the quotient is selected as the target value. If the control process with a certain undertone, i.e.
  • a timing controller is preferably used as the controller, which switches the conveying device back and forth between an OFF state and an ON state.
  • a reference-fixed scanning sensor which is preferably the same sensor that scans the toner mark at the two measuring locations, determines the reference time at which a reference point on the toner mark passes the scanning sensor.
  • the leading edge or the trailing edge of the toner mark is preferably used as the reference point.
  • the further points in time at which the two measuring locations are to be scanned can be determined. These measuring locations are then scanned for each toner mark with respect to the reference point at defined distances from this reference point.
  • the described part of the invention is preferably used when the electrical signals are evaluated in accordance with the previously described device and the method. However, it can also be used advantageously to determine the position of a toner mark to be scanned at two measuring locations.
  • FIG. 1 shows the toner mark with two measuring locations and the course of a sensor voltage over the length of the toner mark
  • FIG. 2 shows a characteristic field of the toner supply over the length of a full surface in the counter-development principle
  • FIG. 3 shows a characteristic field according to FIG. 2 for a synchronous development principle
  • FIG. 4 shows a characteristic curve field according to FIG. 2 for a co-rotating development principle
  • FIG. 5 shows the relationship between area coverage and toner supply in the development zone
  • FIG. 6 shows the area coverage over the length of a full area with different toner concentrations
  • FIG. 7 shows the relationship of the area coverage over the length of a toner mark for different toner concentrations
  • FIG. 8 shows the voltage emitted by a reflex sensor via the toner concentration for a black and a red toner
  • FIG. 9 shows the reflectivity for different toner colors and the degree of area coverage for these different toner colors when regulating the toner concentration
  • FIG. 10 schematically shows the construction of a printing device in which the invention is implemented
  • Figure 11 grid points in time at which the curve of the sensor ⁇ voltage are sampled along the length of the toner mark and stored, and
  • the toner mark 10 shows a rectangular toner mark 10, the longitudinal extension of which lies in the direction of movement of a photoconductor drum.
  • the toner mark 10 provided with toner is scanned at two measuring locations a1, a2. Due to the longitudinal movement of the photoconductor drum, the area of measurement a1, a2 in the case of a circular beam spot is extended in the manner of an elongated hole.
  • the measurement location a1 lies approximately in the middle of the first third and the measurement location a2 lies approximately in the middle of the last third of the toner mark 10.
  • FIG. 1 on the right the course of the voltage U of a radiation receiver over the length L of the toner mark 10 is shown in a diagram.
  • the radiation receiver (not shown) detects the radiation reflected by the toner mark 10 and the surface of the photoconductor drum (also not shown) and, if necessary, converts it into a voltage U after amplification.
  • a first section 12 of the course of the curve radiation from the reflection sensor is reflected by the bare photoconductor surface with a high reflectivity, and a maximum voltage level Um results, which is used as a reference level.
  • the radiation sensor detects the front edge 10a of the toner mark 10, the reflected radiation and thus also the voltage U decreasing.
  • section 14 there is a minimum of the voltage curve if the beam spot lies completely within the toner mark 10 after passing the front edge 10a.
  • section 16 which is characterized by detecting the measuring location al. Theistsver ⁇ running is liable to increase in this area. The reason for this is explained below.
  • the measurement spot detects the rear edge 10b.
  • the voltage U rises again until it has reached the maximum value Um again in section 24.
  • the difference value ⁇ ü shown in the figure is evaluated.
  • the mean voltage values U are preferably taken into account in the measurement locations a1 and a2.
  • FIG. 2 shows on the basis of a diagram that the toner supply TA decreases over the length of a full surface, such as the toner mark 10, in the counter-development principle.
  • the photoconductor drum FLT and developer roller EW have opposite directions of rotation, as is shown schematically in FIG. 2 below.
  • the toner mark 10 reaches the developer roller EW with its front edge 10a, many toner particles are available for transfer to the photoconductor drum FLT for the first time, so there is a high toner supply TA.
  • the toner supply TA becomes depleted, and only as many toner particles are transferred as are conveyed to the developer roller EW by the developer station.
  • the toner supply TA There is a drop in the toner supply TA, as is expressed by the three characteristic curves which relate to a high toner concentration TK, a medium toner concentration TK and a low toner concentration TK.
  • a measuring location for example measuring location al, must be arranged. After a certain length, the amount of toner replenished is constant - the characteristic curves run approximately parallel to a saturation characteristic curve 26, shown in broken lines, in which the toner mark 10 is colored 100% is done, ie even with an increase in the toner particles per unit area, there is no additional blackening during printing with a black toner.
  • the measuring location a2 is to be arranged in this area of the largely parallel characteristic curves.
  • the difference in the reflection behavior at the two measuring locations al and a2 is then correspondingly larger and, accordingly, the difference voltage ⁇ U is correspondingly larger.
  • FIG. 3 shows a characteristic field similar to FIG. 2, but for a synchronous development principle in which the directions of rotation of the photoconductor drum FLT and developer roller EW are in the same direction. Due to the rotation in the same direction, there is an increased toner supply at the rear edge 10b of the toner mark 10, since the developer roller EW rotates at a higher speed than the photoconductor drum FLT.
  • the measuring locations a1, a2 are to be arranged once in the straight line part of the curve and once in the relatively steeply falling part of the line of the curve.
  • FIG. 4 relates to characteristic curves of the toner supply TA over the length of the toner mark 10 in the case of a countercurrent development principle in which two developer rollers EW are moved in opposite directions to one another.
  • the measuring spot al or al ' is to be arranged in the falling area of these characteristic curves, and the measuring location a2 in the straight-line area.
  • FIG. 5 shows the relationship between area coverage FD on a full area, such as a toner mark 10, and the toner supply TA in the developer zone.
  • the area coverage FD is also low. This area coverage increases up to 100% when the toner supply increases.
  • An area coverage of 100% means that the toner mark 10 is completely covered with toner and there is no defect that allows the surface of the photoconductor drum to show through. If additional toner layers are built up with an area coverage of 100%, the blackening during printing is consequently not further increased.
  • a curve profile according to curve 28 is ascertained for many printers, the area coverage FD again decreasing. This may be due to clumping and irregularities in the toner layer structure, so that layers are created which cancel the entire surface coverage again.
  • FIG. 6 shows the arrangement of the measurement locations a1 and a2 in the counter-development principle.
  • one measuring location a1 must be arranged in the area of the falling characteristic, while the other measuring location a2 is to be arranged in the rectilinear area of the characteristic.
  • the characteristic curve 30 shows intersection points with characteristic curves of different toner concentration TK, the associated lengths L of which define the measuring locations for a2.
  • the measurement location a2 is set to the right of curve 30 with a relatively long length L.
  • FIG. 7 uses a practical example to show the relationship between the toner supply TA and the area coverage FD over the length L at different toner concentrations TK, whereby the lowest characteristic curve 34 has a low toner concentration.
  • the characteristic curves 36, 38, 40, 42 show increasing toner concentrations TK, the characteristic curve 42 relating to a very high toner concentration TK, for example of 7 percent by weight and more.
  • the toner mark 10 has a typical length 1 of 8 to 16 mm and a width b of 4 to 10 mm. There are differences ⁇ TA in the toner supply at the measuring locations a1 and a2, which decrease with increasing toner concentration TK.
  • FIG. 8 shows the relationship between the voltage U measured by the radiation receiver at the various measuring locations a1, a2 for a black toner with low reflectivity and a red toner with relatively high reflectivity via the toner concentration TK, which is plotted in percent by weight.
  • the maximum voltage Um is obtained when the voltage receiver measures the radiation reflected from the bare surface of the photoconductor drum.
  • the characteristic curves for the red toner and the black toner show the voltage values as measured at the measuring locations a1 and a2.
  • the vertical dashed area corresponds to the respective voltage difference ⁇ U. It depends on the reflectivity of the respective toner.
  • ⁇ U The relationship for ⁇ U is shown in the diagram at the top right, where R ⁇ is the reflectivity of the respective toner, RFLT is the reflectivity of the surface of the photoconductor drum and K is a device-side constant for a predetermined area coverage, e.g. is close to 100%.
  • the reflection ratio R ⁇ / Rp ⁇ . ⁇ can be determined for each toner color and for each photoconductor drum and then taken into account in an evaluation, for example in the form of a correction table.
  • the respective voltage difference ⁇ U can then be corrected to take into account different toner types.
  • the quotient of R ⁇ / Rp LT is very small because the reflectivity negligible compared to the reflectivity of the surface of the photoconductor drum.
  • the value R ⁇ / R L ⁇ is about 1/300 for black toner and l / io for highly reflective toner such as yellow or red toner. The error resulting from the different reflectivities of different toner colors is therefore relatively small.
  • FIG. 9 shows a comparison of the reflectivity of different types of toner, as it expresses the characteristic curve 46, an area coverage FD of close to 100% being assumed.
  • the diagram below in FIG. 9 shows the result of a regulation taking into account the voltage difference ⁇ ü. A value is specified as the setpoint, at which the area coverage FD should be close to 100%.
  • a relatively constant value of the area coverage FD results for toners of different colors.
  • the characteristic of the toner concentration TK fluctuates for the different toner colors.
  • FIG 10 shows the schematic structure of a printing device in which the invention is implemented.
  • a photoconductor drum FLT rotates during the printing process in the direction of the arrow P1, a toner image being printed on single sheets 50.
  • a developer station 52 contains a container 54 in which the developer mixture of toner and carrier is processed.
  • a developer roller 56 transfers the toner to the surface of the photoconductor drum FLT.
  • the photoconductor drum FLT and the developer station 52 operate in the opposite direction, ie the directions of rotation of the developer roller 56 and the photoconductor drum FLT are opposite to each other.
  • the developer station 52 also includes a toner requesting device 58, which supplies toner to a cross-toner supply 60 in a metered manner from a storage container. This cross-toner supply 60 delivers the toner to the container 54.
  • the toner requesting device 58 contains a drive motor which is switched ON or OFF by a two-point controller 62 m.
  • a toner mark 10 is provided on the photoconductor drum FLT and is scanned with the aid of a reflex sensor 64.
  • This reflex sensor 64 contains an LED 66 which emits monochromatic infrared radiation.
  • the use of infrared radiation has the advantage that this radiation reacts less sensitively to the different toner colors, so that their reflectivity is less strongly affected by the result.
  • white Storetter can be better suppressed by using infrared radiation.
  • the LED 66 is supplied with the current I L from a controllable current source 68.
  • a glass cover 72 is arranged between the photoconductor drum FLT and the reflex sensor 64, which prevents contamination by toner particles.
  • the emitted beam 74 is reflected differently.
  • the reflected radiation is composed of a portion 76, which originates from the surface of the photoconductor drum FLT.
  • a further radiation component 78 results due to the reflection on the glass cover 72.
  • the radiation reflected overall by the toner mark 10 is detected by a receiving device 82 which contains a receiving diode.
  • the " er ⁇ U is compared with a setpoint value Us at the controller 62. If ⁇ ü is greater than Us, the toner conveying device 58 is switched to the ON state and toner is fed in until the deviation between ⁇ U and Us is regulated to approximately zero.
  • the switch 84 is switched in the direction of the arrow 86, as a result of which the controllable current source 68 is controlled via the controller 62.
  • the reflectivity of the bare surface of the FLT photoconductor drum is normalized.
  • the bare surface of the photoconductor drum FLT is illuminated by the reflex sensor 64 and the associated voltage value U is measured in the receiving device 82.
  • the controllable current source 68 is now set such that a constant maximum value Um is set in the receiving device 82. With this setting, the toner mark 10 is then scanned later. This procedure ensures that the reflectivity of the surface of the photoconductor drum is less important in the result, because the different reflection behavior is normalized to the value Um.
  • the values .DELTA.U of different photoconductor drums are thus largely constant with otherwise the same toner scanning.
  • the adjustment phase described can also be repeated at intervals in order to correct a change in the reflectivity of the surface of the photoconductor drum FLT.
  • a character generator (not shown) arranged in front of the developer station 52 transversely to the direction of rotation Pl of the photoconductor drum FLT writes the latent image or the latent images for a toner mark 10 or more toner marks onto the surface of the photoconductor drum FLT.
  • the row gen rator and also the reflex sensor 64 are generally releasably installed, with installation tolerances. These can add up so that the distance along the circumference of the photoconductor drum FLT between the character generator and the reflex sensor 64 typically fluctuates up to 2 mm.
  • a time control is usually used to scan the toner marks 10. When the latent image is started to be written by the character generator, a start time is defined. Because of the constant rotational speed of the photoconductor drum FLT and the known distance between the line generator and the reflex sensor 64, a delay time tm is determined, from which the scanning time for the toner mark 10 results from the reflex sensor 64.
  • FIG. 11 shows the voltage curve U as the toner mark 10 passes the reflex sensor 64.
  • the curve corresponds to that of FIG. 1.
  • the scanning of the toner mark 10 takes place within a time frame ZR at times T1 to T16.
  • four samples are obtained, which are fed as digital values to a computer control.
  • the mean value of the 16 sample values determined at each time T1 to T16 is then used as the average sample value.
  • the averaged samples are buffered in a memory.
  • the time frame ZR begins at the raster point in time Tl after the delay time tm has elapsed.
  • averaged samples at times T4 to T7 and T10 to T13 are obtained as measured values from which the difference or quotient is then determined.
  • the averaged samples at times T4 to T7 and T10 to T13 are again averaged in order to filter out the significant interference component in the signals by averaging.
  • the values obtained in this way for the measurement locations a1 and a2 are then processed further.
  • the front edge 10a or the rear edge 10b of the toner mark 10 is used as a reference point for recognizing the position of the toner mark 10. If the beam spot of the reflex sensor 64 strikes half of this front edge 10a or rear edge 10b, the voltage Uh is at least approximately
  • Uref is the voltage upon reflection of the radiation on the bare photoconductor drum FLT and Utm is the voltage upon reflection at the toner mark 10 at times T10 to T13.
  • the time frame ZR is shifted with respect to the delay time tm and the voltage U is sampled in each case at the time T1.
  • This shifting is carried out iteratively for each toner mark by a time interval between the times T1 and T2.
  • the number of shifting steps required to determine the voltage Uh then indicates by how much the delay time tm has to be corrected in order to scan the toner mark 10 at the measuring locations a1, a2, the position of which is a defined distance from the leading edge 10a or have to the rear edge 10b of the toner mark 10.
  • the sampling at time Tl is chosen because later times can vary in time due to interrupt run times of the interrupt-controlled generation of times Tl to T16. It should also be pointed out here that the voltage curve U is shown in a vertically compressed state in FIG. 11; the voltage Uref is much higher with respect to the voltage Utm than shown in the course.
  • FIG. 12 shows the state by which the time frame ZR has been shifted so far until the voltage Uh has been determined until the time Tl.
  • the number of times to find the voltage Uh The necessary shift clocks is a measure of how much the delay time tm has to be corrected in order to scan the toner mark 10 or the toner marks at the predetermined measuring locations a1, a2.
  • the method described for determining the exact location of the toner mark 10 is used each time the printer or copier is set up for the first time. With this setting, a large number of toner marks are printed on the photoconductor drum FLT in order to achieve high precision in the setting.
  • the method steps mentioned can also be carried out at predetermined time intervals, e.g. every 1 hour of operation, or every time you turn on the printer or copier (set up).
  • the exemplary embodiment shown can be modified within the scope of the invention.
  • the sensor 64 can scan the toner mark 10 after the transfer printing onto a carrier material, for example paper.
  • a carrier material for example paper.
  • the reflectivity of the carrier material is standardized.
  • a photoconductor belt can be used instead of a photoconductor drum.
  • Black toner material, colored toner material, a toner mixed from toner materials with different primary colors or a transparent toner material can be used as the toner.
  • This variant is described for example in W098 / 39691 AI.
  • the content of this WO publication is hereby incorporated by reference into the present description. List of reference symbols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einrichtung und ein Verfahren zum elektrografischen Drucken oder Kopieren. Auf einer Fotoleitertrommel befindet sich eine Tonermarke (10), die durch eine Entwicklerstation mit Toner eingefärbt wird. Die Tonermarke (10) wird mit Hilfe eines Sensors an zwei Messorten (a1, a2) abgetastet. Der Anteil an Toner in einem Zweikomponentenentwicklergemisch wird abhängig von der Differenz ( DELTA U) oder dem Quotienten der Beträge der Signale des Sensors an den beiden Messorten (a1, a2) eingestellt. Mit Hilfe einer weiterhin beschriebenen Einrichtung wird die genaue Länge der Tonermarke (10) festgestellt.

Description

Beschreibung
Einrichtung und Verfahren zum Drucken oder Kopieren, wobei eine Tonermarke an mindestens zwei Meßorten abgetastet wird
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Drucken oder Kopieren, wobei auf einem Tonerträger mindestens eine Tonermarke zum Überprüfen und Einstellen der Toner-Flächendeckung mit Toner eingefärbt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Drucken oder Kopieren.
Ein herkömmlicher Drucker oder Kopierer hat einen Tonerträger, beispielsweise einen Fotoleiter; auf welchem ein latentes Bild, beispielsweise durch Belichten, erzeugt wird. Eine Entwicklerstation dient zum Einfärben des latenten Bildes mit Toner. Diese Entwicklerstation enthält ein Entwicklergemisch aus Toner und Träger, beispielsweise magnetische Eisenpartikel, mit einem einstellbaren Anteil an Toner. Um die Toner- Flächendeckung überprüfen und einstellen zu können, wird auf den Tonerträger eine Tonermarke mit Toner eingefärbt und diese Tonermarke abgetastet, beispielsweise mit Hilfe eines Reflexsensors .
Die Toner-Flächendeckung bei einem solchem Zweikomponentenentwicklungssystem ist im wesentlichen durch die folgenden Faktoren bestimmt, nämlich
a) durch das Tonerangebot in der Entwicklerzone, d.h. an der Berührungsfläche von Entwicklerstation und Oberfläche des Tonerträgers;
b) durch die Tonerkonzentration im Entwicklergemisch;
c) durch das elektrostatische Ladeverhalten der Oberfläche der Fotoleitertrommel; d) durch das Trieboverhalten des Entwicklergemisches, d.h. der Haftkraft zwischen Trägerteilchen und Toner;
e) durch die Form und Größe der Teilchen im Entwicklergemisch;
f) und durch die Aktivität der Tonerteilchen, die von der Entwicklerwalze in der Entwicklerzone angeboten werden.
Für einen bestimmten Gerätetyp sind die Faktoren c bis f relativ konstante Geräteparameter. Im Hinblick auf die Faktoren a und b ist eine gegenseitige Abhängigkeit gegeben; das Tonerangebot in der Entwicklerzone ist nämlich abhängig von der Tonerkonzentration, so daß der Einfärbungsgrad des latenten Bildes von der Tonerkonzentration bestimmt wird. Dieser Einfärbungsgrad oder die Toner-Flächendeckung ist proportional zur Tonerkonzentration.
Bei bisherigen Druckern oder Kopierern erfolgt die Einstellung der Toner-Flächendeckung durch Messung der Tonermarke, beispielsweise mit Hilfe eines Reflexsensors. Das Signal des Reflexsensors dient dann als Maß für die Flächendeckung, d.h. je dunkler die Einfärbung der Tonermarke mit Toner ist, um so geringer ist die Signalhöhe der Spannung des Empfängers, welcher die reflektierte Strahlung erfaßt. Diese Signalhöhe ist jedoch auch vom Reflexionsverhalten des Toners und der Oberfläche des Tonerträgers, z.B. der Fotoleiteroberfläche abhängig. Weiterhin sind die Toleranzen des Reflexsensors, der die Tonermarke abtastet, zu beachten. Daher ist es Stand der Technik, für jeden Drucker eine individuelle Einstellung auf das Tonermaterial, die Entwicklerstation, den Tonerträger etc. vorzunehmen. Bei Änderung des Tonertyps und bei Austausch des Tonerträgers muß diese Einstellung immer wieder neu vorgenommen werden. Um die Einstellarbeit zu erleichtern, wurden in herkömmlichen Druckern Korrekturprogramme installiert, die bei externer Eingabe des Tonertyps und der Art der Fotoleitertrommel innerhalb gewisser Bandbreiten eine automatische Anpassung vornehmen. Trotz dieser Korrekturmaßnahmen ist das Ergebnis häufig unbefriedigend und es kann sich eine Übertonerung einstellen, bei der die Tonerschicht auf dem Tonerträger dicker als erforderlich ist, was zu einem übermäßigen Tonerverbrauch führt.
Aus der DE-A-39 38 354 ist ein Bildaufzeichnungsgerät bekannt, bei dem ein Tonerdichten-Fühler zwei Tonermarken auf einer Fotoleitertrommel abtestet. Der Fühler enthält zwei Fotoempfänger, die den Reflexionsgrad der beiden Tonermarken auswerten. Die Tonermarken sind quer zur Bewegungsrichtung der Fotoleitertrommel angeordnet, wobei die eine Tonermarke eine hohe Tonerdichte und die andere Tonermarke eine niedrige Tonerdichte hat. Abhängig vom Meßergebnis der Fotoempfänger wird eine Vorspannung für die Entwicklereinheit eingestellt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung und ein Verfahren anzugeben, die bzw. das den Einstellaufwand verringert und ein relativ hochwertiges Druckergebnis erzielt.
Diese Aufgabe wird für Einrichtungen durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 22 sowie für entsprechende Arbeitsverfahren durch die Merkmale der Ansprüche 13 und 30 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung nutzt einen Effekt, der bei der Einfärbung einer vollen Fläche in Bewegungsrichtung des Tonerträgers bei Zweikomponentenentwicklergemischen auftritt. In Bewegungsrichtung des Tonerträgers gesehen ändert sich nämlich das Tonerangebot innerhalb der Entwicklerzone. Das Tonerangebot ist zunächst groß, was zu einer hohen Flächendeckung führt. Wenn dieses erste Tonerangebot an den Tonerträger übertragen ist, so muß erst neuer Toner durch die Entwicklerwalzen nachgefördert werden, was bei niedriger Tonerkonzentration zu einer Abnahme der Flächendeckung führt. Nach dem anfänglichen Abfall des Tonerangebots wird dann über die Länge der Tonermarke gesehen das Tonerangebot konstant bleiben und sich so auch eine konstante Fächendeckung einstellen. In diesem Zu¬ sammenhang spricht man von einem Verarmungseffekt in einer Vollfläche in Bewegungsrichtung des Tonerträgers. Dieser Verarmungseffekt macht sich in einer Verringerung der Flächendeckung bemerkbar, bis eine Sättigung erreicht ist, d.h. innerhalb der Verarmungszone die Flächendeckung 100% auf der Tonermarke ist. Bei diesem Grad der Flächendeckung ist die Tonermarke dicht mit Toner ohne Fehlstellen bedeckt - die Erhöhung der Schichtdicke des Toners ergibt keine zusätzliche Schwärzung bei einem schwarzen Toner. Die Schwankungen in der Flächendeckung längs der Tonermarke sind umgekehrt proportional zur Tonerkonzentration. Je höher die Tonerkonzentration, um so kleiner sind die Flächendeckungsunterschiede bzw. die Einfärbungsunterschiede auf der Tonermarke.
Bei der Erfindung wird nun die eingefärbte Tonermarke in Bewegungsrichtung des Tonerträgers gesehen an mindestens zwei aufeinanderfolgenden Meßorten durch mindestens einen Sensor abgetastet und die jeweilige Flächendeckung an diesen Meßorten als elektrische Signale abgebildet. Abhängig von der Differenz oder dem Quotienten der Beträge der Signale an diesen beiden Meßorten wird der Anteil an Toner im Entwicklergemisch eingestellt. Es wird also nicht die absolute Höhe des Signals des Sensors ausgewertet, sondern der längs der Tonermarke gemessene Unterschied in den Signalen bzw. der Quotient der Signale. Dieser Unterschied bzw. der Quotient sind weitgehend unabhängig vom Reflexionsvermögen des verwendeten Toners, so daß für unterschiedliche Tonertypen keine unterschiedlichen Einstellungen vorgenommen werden müssen. Auch das Reflexionsvermögen der Oberfläche des Tonerträgers, beispielsweise der Oberfläche einer Fotoleitertrommel oder die eines Trägermaterials aus Papier, auf das die Tonermarke gedruckt und dann abgetastet wird, geht nur gering in das Ergebnis ein, insbe- sondere dann, wenn wie weiter unten noch genauer erläutert, eine Einmessung auf das Reflexionsverhalten der jeweiligen Oberfläche vorgenommen wird.
Wenn eine Einstellung des Anteils an Toner im Entwicklerge¬ misch so vorgenommen wird, daß die Differenz nahe Null oder der Quotient nahe Eins ist, so wird nahezu keine Schwankung der Flächendeckung über die Länge der Tonermarke stattfinden. In diesem Betriebszustand ist eine optimale Einfärbung gewährleistet, ohne daß eine Übertonerung stattfindet.
Ein Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz oder der Quotient aus den Signalen an den beiden Meßorten mit einem Sollwert verglichen wird, und daß ein Regler abhängig vom Vergleich eine Fördervorrichtung ansteuert, die der Entwicklerstation Toner zufördert. Auf diese Weise wird ein Regelungssystem geschaffen, welches sicherstellt, daß der Drucker immer in einem optimalen Betriebszustand mit hochqualitativem Druckergebnis gehalten wird. Als Sollwert wird ein Wert nahe Null bei Auswertung der Differenz und ein Wert nahe Eins bei Auswertung des Quotienten gewählt. Wenn der Regelvorgang bei einer gewissen Untertonerung, d.h. die Differenz ist größer als Null bzw. der Quotient ist ungleich Eins, einsetzt, so ist durch den nachfolgenden Regelvorgang sichergestellt, daß ein Betriebszustand mit Übertonerung sich nicht einstellt, da eine gewisse Regelabweichung zum Sollwert verbleibt. Vorzugsweise wird als Regler ein Zeitpunktregler verwendet, der die Fördervorrichtung zwischen einem AUS-Zu- stand und einem EIN-Zustand hin und her schaltet.
Bei der vorgenannten Einrichtung und dem Auswertungsverfahren ist es wesentlich, daß die relative Lage der Meßorte auf der Tonermarke gleich bleibt. Mechanische Einbautoleranzen des Tonerträgers bzw. des Sensors können dazu führen, daß sich der Abstand zwischen Tonerträger und Sensor ändert. Auch beim Austausch des Tonerträgers oder des Sensors können sich der- artige Lageveränderungen ergeben. Wenn nun der Sensor nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit, in der die mit Toner eingefärbte Tonermarke nach dem Schreiben des latenten Bildes bis zum Erreichen des Sensors vorwärtsbewegt worden ist, durch den Sensor abgetastet wird, so wird nicht immer an denselben Meßorten der Tonermarke gemessen. Die Folge davon ist, daß die aus den elektrischen Meßsignalen der Sensoren gewonnene Einstellung nicht mehr optimal ist. Demgemäß wird in den Ansprüchen 22 und 30 eine Einrichtung und ein Verfahren angegeben, die bzw. das es erlaubt, die Tonermarke an Meßorten abzutasten, deren Lage in bezug auf die Tonermarke konstant bleibt .
Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird von einem ortstfesten Abtastsensor, der vorzugsweise derselbe Sensor ist, der die Tonermarke an den zwei Meßorten abtastet, der Referenz-Zeitpunkt festgestellt, zu dem ein Referenzpunkt auf der Tonermarke am Abtastsensor vorbeiläuft. Als Referenzpunkt wird vorzugsweise die Vorderkante oder die Hinterkante der Tonermarke verwendet. Abhängig von diesem Referenz-Zeitpunkt können bei Kenntnis der Transportgeschwindigkeit des Tonerträgers die weiteren Zeitpunkte festgelegt werden, zu denen die zwei Meßorte abzutasten sind. Das Abtasten dieser Meßorte erfolgt dann je Tonermarke bezüglich des Referenzpunktes in definierten Abständen zu diesem Referenzpunkt.
Der beschriebene Erfindungsteil wird vorzugsweise eingesetzt, wenn die Auswertung der elektrischen Signale gemäß der vorher beschriebenen Einrichtung und dem Verfahren erfolgt. Er kann jedoch auch dann vorteilhaft eingesetzt werden, um die Lage einer an zwei Meßorten abzutastenden Tonermarke festzustellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt Figur 1 die Tonermarke mit zwei Meßorten sowie den Verlauf einer Sensorspannung über die Länge der Tonermarke,
Figur 2 ein Kennlinienfeld des Tonerangebots über die Länge einer Vollfläche beim Gegenlaufentwicklungsprinzip,
Figur 3 ein Kennlinienfeld nach Figur 2 für ein Gleichlaufentwicklungsprinzip,
Figur 4 ein Kennlinienfeld nach Figur 2 für ein Gleich-Gegenlaufentwicklungsprinzip,
Figur 5 den Zusammenhang zwischen Flächendeckung und Tonerangebot in der Entwicklungszone,
Figur 6 die Flächendeckung über die Länge einer Vollfläche bei unterschiedlichen Tonerkonzentrationen,
Figur 7 den Zusammenhang der Flächendeckung über die Länge einer Tonermarke für unterschiedliche Tonerkonzentrationen,
Figur 8 die von einem Reflexsensor abgegebene Spannung über die Tonerkonzentration für einen schwarzen und einen roten Toner,
Figur 9 das Reflexionsvermögen für verschiedene Tonerfarben und den Grad der Flächendeckung für diese verschiedenen Tonerfarben bei Regelung der Tonerkonzentration,
Figur 10 schematisch den Aufbau einer Druckeinrichtung, bei der die Erfindung realisiert ist, Figur 11 Rasterzeitpunkte, zu denen der Verlauf der Sensor¬ spannung über die Länge der Tonermarke abgetastet und abgespeichert werden, und
Figur 12 das Abtasten beim Vorbeilauf der Hinterkante der Tonermarke am Reflexsensor.
Fig. 1 zeigt eine rechteckförmige Tonermarke 10, deren Längs- ausdehnung in Bewegungsrichtung einer Fotoleitertrommel liegt. Die mit Toner versehene Tonermarke 10 wird an zwei Meßorten al, a2 abgetastet. Aufgrund der Längsbewegung der Fotoleitertrommel ergibt sich bei einem kreisförmigen Strahlfleck eine flächenhafte Ausdehnung der Meßorte al, a2 nach Art eines Langlochs. Der Meßort al liegt etwa in der Mitte des ersten Drittels und der Meßort a2 liegt etwa in der Mitte des letzten Drittels der Tonermarke 10.
In Figur 1 rechts ist in einem Diagramm der Verlauf der Spannung U eines Strahlungsempfängers über die Länge L der Tonermarke 10 dargestellt. Der Strahlungsempfänger (nicht dargestellt) erfaßt die von der Tonermarke 10 und der Oberfläche der Fotoleitertrommel (ebenfalls nicht dargestellt) reflektierte Strahlung und wandelt diese gegebenenfalls nach Verstärkung in eine Spannung U um. In einem ersten Abschnitt 12 des Kurvenverlaufs wird Strahlung des Reflexsensors von der blanken Fotoleiteroberfläche mit hohem Reflexionsvermögen reflektiert, und es ergibt sich ein maximaler Spannungspegel Um, der als Referenzpegel verwendet wird.
Wenn sich die Tonermarke 10 mit der Geschwindigkeit v in der angegebenen Pfeilrichtung vorwärts bewegt, so erfaßt der Strahlungssensor die Vorderkante 10a der Tonermarke 10, wobei die reflektierte Strahlung und somit auch die Spannung U abnimmt. Es ergibt sich in Abschnitt 14 ein Minimum des Spannungsverlaufs, wenn der Strahlfleck nach Vorbeilauf der Vorderkante 10a komplett innerhalb der Tonermarke 10 liegt. An den Abschnitt 14 schließt der Abschnitt 16 an, der durch Erfassen des Meßortes al gekennzeichnet ist. Der Spannungsver¬ lauf nimmt in diesem Bereich leicht zu. Der Grund hierfür wird weiter unten erläutert. Es erfolgt eine weitere Zunahme der Spannung U im Abschnitt 18. Im Abschnitt 20 wird der Meßort a2 abgetastet. Im Abschnitt 22 erfaßt der Meßfleck die Hinterkante 10b. Aufgrund der hohen Reflexion der Oberfläche der Fotoleitertrommel steigt die Spannung U wieder an, bis sie im Abschnitt 24 wieder den maximalen Wert Um erreicht hat. Erfindungsgemäß wird der in der Figur eingezeichnete Differenzwert Δü ausgewertet. Vorzugsweise werden die mittleren Spannungswerte U in den Meßorten al und a2 berücksichtigt.
In der Figur 2 ist an Hand eines Diagramms dargestellt, daß das Tonerangebot TA über die Länge einer Vollfläche, wie beispielsweise der Tonermarke 10, beim Gegenlaufentwicklungs- prinzip abnimmt. Bei diesem Gegenlaufentwicklungsprinzip haben Fotoleitertrommel FLT und Entwicklerwalze EW gegensinnige Drehrichtungen, wie unten in Figur 2 schematisch dargestellt ist. Wenn die Tonermarke 10 mit ihrer Vorderkante 10a die Entwicklerwalze EW erreicht, so stehen im ersten Moment viele Tonerteilchen zur Übertragung auf die Fotoleitertrommel FLT bereit, es besteht also ein hohes Tonerangebot TA. Nach Abgabe der ersten Tonerpartikel verarmt das Tonerangebot TA, und es werden lediglich so viele Tonerpartikel übertragen, wie durch die Entwicklerstation an die Entwicklerwalze EW nachgefördert werden. Es ergibt sich im Tonerangebot TA ein Abfall, wie dies durch die drei Kennlinien ausgedrückt wird, welche eine hohe Tonerkonzentration TK, eine mittlere Tonerkonzentration TK und eine niedrige Tonerkonzentration TK betreffen. Im Bereich dieses Abfalls ist ein Meßort, z.B. der Meßort al, anzuordnen. Nach einer gewissen Länge ist die nachgeförderte Menge an Toner konstant - die Kennlinien verlaufen annähernd parallel zu einer gestrichelt eingezeichneten Sättigungskennlinie 26, bei der eine 100 %ige Einfärbung der Tonermarke 10 erfolgt ist, d.h. auch bei einer Erhöhung der Tonerteilchen pro Flächeneinheit ergibt sich bei einem schwarzen Toner keine zusätzliche Schwärzung beim Druck. In diesem Bereich der weitgehend parallel verlaufenden Kennlinien ist der Meßort a2 anzuordnen. Wie aus dem Kennlinienfeld zu erkennen ist, ist der Abfall des Tonerangebots TA im Anfangsbereich um so steiler, je niedriger die Tonerkonzentration TK ist. Entsprechend größer ist dann auch der Unterschied im Reflexionsverhalten an den beiden Meßorten al und a2 und entsprechend größer demzufolge auch die Differenzspannung ΔU.
Figur 3 zeigt ein ähnliches Kennlinienfeld wie Figur 2, jedoch für ein Gleichlaufentwicklungsprinzip, bei dem die Drehrichtungen von Fotoleitertrommel FLT und Entwicklerwalze EW gleichsinnig sind. Aufgrund der gleichsinnigen Drehbewegung ergibt sich an der Hinterkante 10b der Tonermarke 10 ein erhöhtes Tonerangebot, da sich die Entwicklerwalze EW mit höherer Geschwindigkeit als die Fotoleitertrommel FLT dreht. Auch hier sind die Meßorte al, a2 einmal im geradlinigen Kennlinienteil und einmal im relativ steil abfallenden Kennlinienteil anzuordnen.
Figur 4 betrifft Kennlinien des Tonerangebots TA über die Länge der Tonermarke 10 bei einem Gleich-Gegenlaufentwick- lungsprinzip, bei welchem zwei Entwicklerwalzen EW zueinander gegensinnig bewegt werden. Es ergibt sich eine abfallende Kennlinie des Tonerangebots TA in der Nähe der Vorderkante 10a sowie der Hinterkante 10b. Im abfallenden Bereich dieser Kennlinien ist der Meßfleck al bzw. al ' anzuordnen, im geradlinigen Bereich der Meßort a2.
Figur 5 zeigt den Zusammenhang zwischen Flächendeckung FD an einer Vollfläche, wie beispielsweise einer Tonermarke 10, und dem Tonerangebot TA in der Entwicklerzone. Bei geringem Tonerangebot TA ist auch die Flächendeckung FD gering. Diese Flächendeckung nimmt bis zu 100% zu, wenn das Tonerangebot ansteigt. Eine Flächendeckung von 100% bedeutet, daß die Tonermarke 10 völlig mit Toner bedeckt ist und keine Fehlstelle vorhanden ist, die ein Durchscheinen der Oberfläche der Fotoleitertrommel ermöglicht. Wenn bei einer Flächendeckung von 100% weitere Tonerschichten aufgebaut werden, so wird demzufolge die Schwärzung beim Druck nicht weiter erhöht. Interessanterweise wird nach dem Erreichen einer Flächendeckung FD von 100% und zunehmendem Tonerangebot TA bei vielen Druckern ein Kurvenverlauf gemäß der Kurve 28 festgestellt, wobei die Flächendeckung FD wieder abnimmt. Dies mag auf eine Verklum- pung und auf Irregularitäten beim Tonerschichtaufbau zurückzuführen sein, so daß Schichten entstehen, die die komplette Flächendeckung wieder aufheben.
Figur 6 zeigt die Anordnung der Meßorte al und a2 beim Gegenlaufentwicklungsprinzip. Wie erwähnt muß ein Meßort al im Bereich der abfallenden Kennlinie angeordnet werden, während der andere Meßort a2 im geradlinigen Bereich der Kennlinie anzuordnen ist. Die Kennlinie 30 zeigt Schnittpunkte mit Kennlinien unterschiedlicher Tonerkonzentration TK, deren zugehörigen Längen L die Meßorte für a2 definieren. Aus praktischen Gründen wird der Meßort a2 rechts der Kurve 30 bei relativ großer Länge L festgelegt.
In der Figur 6 ist ferner zu erkennen, daß für sehr hohe Tonerkonzentrationen TK die Kennlinie für die Flächendeckung FD einen geraden Verlauf hat, d.h. die Kennlinie fällt nicht ab, sondern kann sogar im Anfangsbereich leicht ansteigen, wie dies durch den Abschnitt 32 angedeutet ist. Bei sehr hohen Tonerkonzentrationen ergibt sich also über die Länge einer Vollfläche eine gleichmäßig dichte Flächendeckung von etwa 100%.
Figur 7 zeigt anhand eines praktischen Beispiels den Zusammenhang zwischen Tonerangebot TA und Flächendeckung FD über die Länge L bei verschiedenen Tonerkonzentrationen TK, wobei die unterste Kennlinie 34 eine niedrige Tonerkonzentration hat. Die Kennlinien 36, 38, 40, 42 zeigen zunehmende Tonerkonzentrationen TK, wobei die Kennlinie 42 eine sehr hohe Tonerkonzentration TK betrifft, beispielsweise von 7 Gewichtsprozent und mehr. Die Tonermarke 10 hat eine typische Länge 1 von 8 bis 16 mm und eine Breite b von 4 bis 10 mm. Es ergeben sich an den Meßorten al und a2 Differenzen ΔTA im Tonerangebot, welche mit ansteigender Tonerkonzentration TK abnehmen .
Figur 8 zeigt den Zusammenhang zwischen der durch den Strahlungsempfänger gemessenen Spannung U an den verschiedenen Meßorten al, a2 für einen schwarzen Toner mit geringem Reflexionsvermögen und einem roten Toner mit relativ hohem Reflexionsvermögen über die Tonerkonzentration TK, die in Gewichtsprozent aufgetragen ist. Die maximale Spannung Um ergibt sich, wenn der Spannungsempfänger die von der blanken Oberfläche der Fotoleitertrommel reflektierte Strahlung mißt. Die Kennlinien für den roten Toner und den schwarzen Toner zeigen die Spannungswerte, wie sie an den Meßorten al und a2 gemessen werden. Der vertikal gestrichelte Bereich entspricht der jeweiligen Spannungsdifferenz ΔU. Sie ist abhängig vom Reflexionsvermögen des jeweiligen Toners. Die Beziehung für ΔU ist rechts oben im Diagramm wiedergegeben, worin RΦ das Reflexionsvermögen des jeweiligen Toners, RFLT das Reflexionsvermögen der Oberfläche der Fotoleitertrommel und K eine geräteseitige Konstante für einen vorbestimmten Flächendeckungsgrad, z.B. nahe 100%, ist.
Das Reflexionsverhältnis Rτ/Rpχ.τ kann für jede Tonerfarbe und für jede Fotoleitertrommel ermittelt und dann bei einer Auswertung berücksichtigt werden, beispielsweise in Form einer Korrekturtabelle. Die jeweilige Spannungsdifferenz ΔU kann dann korrigiert werden, um unterschiedliche Tonertypen zu berücksichtigen. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß der Quotient aus Rτ/RpLT sehr klein ist, da das Reflexionsvermö- gen des jeweiligen Toners gegenüber dem Reflexionsvermögen der Oberfläche der Fotoleitertrommel zu vernachlässigen ist. Beispielsweise ist der Wert RΦ/R LΦ etwa 1/300 für schwarzen Toner und l/io für stark reflektierenden Toner, wie z.B. gelben oder roten Toner. Der sich aus den unterschiedlichen Reflexionsvermögen verschiedener Tonerfarben ergebende Fehler ist daher relativ klein.
Aus der Figur 8 wird deutlich, daß für zunehmende Tonerkonzentration TK die Spannungsdifferenz ΔU gegen Null geht. Es ergibt sich ein praktischer Regelbereich RB von ca. 2,3 bis 6,6 Gewichtsprozent Toner. Rechts der Linie 44 liegt Übertonerung vor, wobei sich die Spannungsdifferenz ΔU umkehrt. Dieser Bereich der Übertonerung wird vermieden, wenn der Regelvorgang links von der Linie 44 begonnen und bis zu einem Sollwert geführt wird, der geringfügig größer als Null ist.
Figur 9 zeigt eine Gegenüberstellung des Reflexionsvermögens unterschiedlicher Tonerarten, wie sie die Kennlinie 46 ausdrückt, wobei eine Flächendeckung FD nahe 100% angenommen wird. Im darunterliegenden Diagramm der Figur 9 ist das Ergebnis einer Regelung unter Berücksichtigung der Spannungsdifferenz Δü aufgezeigt. Als Sollwert wird ein Wert vorgegeben, bei dem die Flächendeckung FD nahe 100% sein soll. Unabhängig vom absoluten Reflexionsvermögen und den Absolutwerten der vom Strahlungssensor erzeugten Spannung U ergibt sich für verschiedenfarbige Toner ein relativ konstanter Wert der Flächendeckung FD. Die Kennlinie der Tonerkonzentration TK dagegen schwankt für die unterschiedlichen Tonerfarben.
Figur 10 zeigt den schematischen Aufbau einer Druckeinrichtung, bei der die Erfindung realisiert ist. Eine Fotoleitertrommel FLT dreht sich beim Druckvorgang in Richtung des Pfeiles Pl, wobei auf Einzelblätter 50 ein Tonerbild aufgedruckt wird. Eine Entwicklerstation 52 enthält einen Behälter 54, in welchem das Entwicklergemisch aus Toner und Träger aufbereitet wird. Eine Entwicklerwalze 56 übertragt den Toner auf die Oberflache der Fotoleitertrommel FLT. Die Fotoleitertrommel FLT und die Entwicklerstation 52 arbeiten nach dem Gegenlaufentwicklungspnnzip, d.h. die Drehrichtungen der Entwicklerwalze 56 und der Fotoleitertrommel FLT sind einander entgegengesetzt. Zur Entwicklerstation 52 gehört auch eine Tonerfordervorrichtung 58, welche aus einem Vorratsbe- halter Toner einer Tonerquerzuforderung 60 dosiert zufuhrt. Diese Tonerquerzuforderung 60 gibt den Toner an den Behalter 54 ab. Die Tonerfordervorrichtung 58 enthalt einen Antriebsmotor, der durch einen Zweipunktregler 62 m den Betriebszu- stand EIN oder AUS geschaltet wird.
Auf der Fotoleitertrommel FLT ist eine Tonermarke 10 vorgesehen, die mit Hilfe eines Reflexsensors 64 abgetastet wird. Dieser Reflexsensor 64 enthalt eine LED 66, die monochromatische Infrarotstrahlung aussendet. Die Verwendung von Infrarotstrahlung hat den Vorteil, das diese Strahlung weniger sensibel auf die unterschiedlichen Tonerfarben reagiert, so daß deren Reflexionsvermogen weniger stark m das Ergebnis eingeht. Außerdem kann durch Verwendung der Infrarotstrahlung weißes Storlicht besser unterdruckt werden. Die LED 66 wird aus einer steuerbaren Stromquelle 68 mit dem Strom IL gespeist. Zwischen der Fotoleitertrommel FLT und dem Reflexsensor 64 ist eine Glasabdeckung 72 angeordnet, die das Verschmutzen durch Tonerpartikel verhindert. Das ausgesandte Strahlenbundel 74 wird unterschiedlich reflektiert. Die reflektierte Strahlung setzt sich zusammen aus einen Anteil 76, der von der Oberflache der Fotoleitertrommel FLT herrührt. Ein weiterer Strahlungsanteil 78 ergibt sich aufgrund der Reflexion an der Glasabdeckung 72. Schließlich ergibt sich noch ein Strahlungsanteil 80, der von der Reflexion an den Tonerteilchen herrührt. Die von der Tonermarke 10 insgesamt reflektierte Strahlung wird von einer Empfangseinrichtung 82 detektiert, die eine Empfangsdiode enthalt. Die Empfangereinrichtung 82 bildet den Wert ΔU=Ua2-Ual. Der" ert ΔU wird mit einem Sollwert Us am Regler 62 verglichen. Wenn Δü größer als Us ist, so wird die Tonerfördervorrichtung 58 in den EIN-Zustand geschaltet und solange Toner nachgefördert, bis die Abweichung zwischen ΔU und Us auf annähernd Null geregelt ist.
Während einer Einstellphase wird der Schalter 84 in Richtung des Pfeiles 86 geschaltet, wodurch die steuerbare Stromquelle 68 über den Regler 62 angesteuert wird. In dieser Einstellphase wird eine Normierung auf das Reflexionsvermögen der blanken Oberfläche der Fotoleitertrommel FLT vorgenommen. Hierbei wird die blanke Oberfläche der Fotoleitertrommel FLT durch den Reflexsensor 64 angestrahlt und in der Empfangseinrichtung 82 der zugehörige Spannungswert U gemessen. Die steuerbare Stromquelle 68 wird nun so eingestellt, daß sich in der Empfangseinrichtung 82 ein konstanter Maximalwert Um einstellt. Mit dieser Einstellung wird dann später die Tonermarke 10 abgetastet. Durch diese Vorgehensweise wird erreicht, daß das Reflexionsvermögen der Oberfläche der Fotoleitertrommel weniger stark ins Ergebnis eingeht, denn das unterschiedliche Reflexionsverhalten wird auf den Wert Um normiert. Die Werte ΔU unterschiedlicher Fotoleitertrommel sind somit bei ansonsten gleicher Tonerabtastung weitgehend konstant. Bei Austausch der Fotoleitertrommel FLT gegen eine andere ändert sich also an der Regelung der Tonerkonzentration nichts. Die beschriebene Einstellphase kann auch in Zeitabständen wiederholt werden, um eine Änderung im Reflexionsvermögen der Oberfläche der Fotoleitertrommel FLT zu korrigieren.
Ein quer zur Rotationsrichtung Pl der Fotoleitertrommel FLT vor der Entwicklerstation 52 angeordneter Zeichengenerator (nicht dargestellt) schreibt das latente Bild oder die latenten Bilder für eine Tonermarke 10 oder mehrere Tonermarken auf die Oberfläche der Fotoleitertrommel FLT. Der Zeilengene- rator und auch der Reflexsensor 64 sind im allgemeinen lösbar eingebaut, wobei sich Einbautoleranzen ergeben. Diese können sich so summieren, daß der Abstand längs des Umfangs der Fotoleitertrommel FLT zwischen Zeichengenerator und Reflexsensor 64 typischerweise bis zu 2 mm schwankt. Üblicherweise wird zum Abtasten der Tonermarken 10 eine Zeitsteuerung verwendet. Mit dem Start des Schreibens des latenten Bildes durch den Zeichengenerator wird ein Startzeitpunkt festgelegt. Aufgrund der konstanten Drehgeschwindigkeit der Fotoleitertrommel FLT und des an sich bekannten Abstandes zwischen Zeilengenerator und Reflexsensor 64 wird eine Verzögerungszeit tm ermittelt, aus der sich der Abtastzeitpunkt für die Tonermarke 10 durch den Reflexsensor 64 ergibt.
Figur 11 zeigt den Spannungsverlauf U beim Vorbeilauf der Tonermarke 10 am Reflexsensor 64. Der Verlauf entspricht dem nach Figur 1. Das Abtasten der Tonermarke 10 erfolgt innerhalb eines Zeitrahmens ZR zu Zeitpunkten Tl bis T16. Zu jedem Rasterzeitpunkt Tl bis T16 werden vier Abtastwerte gewonnen, die als Digitalwerte einer Computersteuerung zugeführt werden. Als gemittelter Abtastwert wird dann der Mittelwert der zu jedem Zeitpunkt Tl bis T16 ermittelten 16 Abtastwerte verwendet. Die gemittelten Abtastwerte werden in einem Speicher zwischengespeichert .
Der Zeitrahmen ZR beginnt zum Rasterzeitpunkt Tl nach Ablauf der Verzögerungszeit tm. Bei dem weiter oben beschriebenen Verfahren werden als Meßwerte, aus denen dann die Differenz bzw. der Quotient ermittelt werden, gemittelte Abtastwerte zu den Zeitpunkten T4 bis T7 und T10 bis T13 gewonnen. Die gemittelten Abtastwerte zu den Zeitpunkten T4 bis T7 und T10 bis T13 werden wiederum gemittelt, um den erheblichen Störanteil in den Signalen durch Mittelwertbildung auszufiltern. Die so gewonnenen Werte zu den Meßorten al und a2 werden dann weiterverarbeitet . Wie erwähnt wird als Referenzpunkt zum Erkennen der Lage der Tonermarke 10 die Vorderkante 10a oder die Hinterkante 10b der Tonermarke 10 verwendet. Wenn der Strahlfleck des Reflexsensors 64 hälftig auf diese Vorderkante 10a bzw. Hinterkante 10b trifft, so beträgt die Spannung Uh zumindest annähernd
Uh = (Uref - Utm) / 2,
worin Uref die Spannung bei Reflexion der Strahlung an der blanken Fotoleitertrommel FLT und Utm die Spannung bei Reflexion an der Tonermarke 10 zu den Zeitpunkten T10 bis T13 ist.
Um den zur Spannung Uh gehörenden Zeitpunkt Tref entweder an der Vorderkante 10a oder an der Hinterkante 10b der Tonermarke 10 zu ermitteln, wird der Zeitrahmen ZR bezüglich der Verzögerungszeit tm verschoben und jeweils zum Zeitpunkt Tl die Spannung U abgestastet. Dieses Verschieben erfolgt iterativ je Tonermarke um einen Zeitabstand zwischen den Zeitpunkten Tl und T2. Die Anzahl der Verschiebeschritte, die erforderlich sind, um die Spannung Uh zu ermitteln, gibt dann an, um wieviel die Verzögerungszeit tm zu korrigieren ist, um die Tonermarke 10 an den Meßorten al, a2 abzutasten, deren Lage eine definierte Entfernung zur Vorderkante 10a bzw. zur Hinterkante 10b der Tonermarke 10 haben. Das Abtasten zum Zeitpunkt Tl wird deshalb gewählt, weil sich aufgrund von Interruptlaufzeiten der interruptgesteuerten Erzeugung der Zeitpunkte Tl bis T16 spätere Zeitpunkte zeitlich variieren können. Auch hier ist darauf hinzuweisen, daß in Figur 11 der Spannungsverlauf U in einem vertikal gestauchten Zustand wiedergegeben ist; die Spannung Uref ist wesentlich höher in bezug auf die Spannung Utm als in dem Verlauf wiedergegeben.
Figur 12 zeigt den Zustand, um dem der Zeitrahmen ZR so weit verschoben worden ist, bis zum Zeitpunkt Tl die Spannung Uh zu ermitteln. Die Anzahl der zum Auffinden der Spannung Uh erforderlichen Verschiebetakte ist ein Maß dafür, um wieviel die Verzögerungszeit tm zu korrigieren ist, um die Tonermarke 10 bzw die Tonermarken an den vorbestimmten Meßorten al, a2 abzutasten.
Das beschriebene Verfahren zum Festlegen der genauen Lage der Tonermarke 10 wird bei jeder Ersteinstellung des Druckers oder des Kopierers angewandt. Bei diesem Einstellen wird eine Vielzahl von Tonermarken auf die Fotoleitertrommel FLT gedruckt, um eine hohe Präzision bei der Einstellung zu erzielen. Die genannten Verfahrensschritte können auch in vorgegebenen Zeitabständen, z.B. in Abständen von einer Stunde Betriebszeit, oder nach jedem erneuten Einschalten des Druckers oder Kopierers (set up) angewandt werden.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel läßt sich im Rahmen der Erfindung abändern. Z.B. kann der Sensor 64 die Tonermarke 10 nach dem Umdrucken auf ein Trägermaterial, beispielsweise Papier, abtasten. In diesem Fall wird dann auf das Reflexionsvermögen des Trägermaterials normiert. Bei einer anderen Variante kann anstelle einer Fotoleitertrommel ein Fotoleiterband verwendet werden. Als Toner kann schwarzes Tonermaterial, farbiges Tonermaterial, ein aus Tonermaterialien mit verschiedenen Grundfarben zusammengemischter Toner oder ein transparentes Tonermaterial verwendet werden. Diese Variante ist beispielsweise in der W098/39691 AI beschrieben. Der Inhalt dieser WO-Veröffentlichung wird hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen. B e z u g s z e i c h e n l i s t e
10 Tonermarke
10a Vorderkante der Tonermarke
10b Hinterkante der Tonermarke
12-24 Abschnitte der Kennlinie der S Seensorspannung über die Länge L der Tonermarke
26 Sättigungskennlinie
28 Kurvenabschnitt
30 Kennlinie
32 Kennlinienabschnitt
34-42 Kennlinien der Tonerkonzentration
44 Grenzlinie
50 Einzelblätter
52 Entwicklerstation
54 Behälter
56 Entwicklerwalze
58 Tonerfördervorrichtung
60 Tonerquerzuförderung
62 Zweipunktregler
64 Reflexsensor
66 LED
68 steuerbare Stromquelle
72 Glasabdeckung
74 Strahlenbündel
76,78,80 Strahlungsanteile
82 Empfängereinrichtung
84 Schalter
86 Pfeil Pl Pfeil al,a2 Meßorte
U Spannung
L Länge der Tonermarke
Um maximaler Spannungswert
V Geschwindigkeit ΔU Differenzwert der Spannung
TA Tonerangebot
EW Entwicklerwalze
FLT Fotoleitertrommel
TK Tonerkonzentration
FD Flächendeckung
ΔTA Differenz im Tonerangebot
RΦ Reflexionsvermögen des Toners
RFLT Reflexionsvermögen der Fotoleitertrommel
ZR Zeitrahmen
Tref Referenzzeitpunkt
Uh Spannung zum Referenz-Zeitpunkt
Utm Spannung bei Reflexion an der Tonermarke
Tl - T16 Meßzeitpunkte

Claims

A n s p r ü c h e
1. Einrichtung zum elektrografischen Drucken oder Kopieren,
mit einem Tonerträger (FLT) , auf welchem ein latentes Bild erzeugt wird,
einer Entwicklerstation (52) zum Einfärben des latenten Bildes mit Toner, wobei die Entwicklerstation ein Entwicklergemisch aus Toner und Träger mit einem einstellbaren -Anteil an Toner enthält,
wobei auf dem Tonerträger (FLT) mindestens eine Tonermarke (10) zum Überprüfen und Einstellen der Toner-Flächendeckung (FD) mit Toner eingefärbt wird,
die mit Toner versehene Tonermarke (10) an mindestens zwei, in Bewegungsrichtung des Tonerträgers (FLT) gesehen aufeinanderfolgend angeordneten Meßorten (al, a2) durch mindestens einen Sensor (64) abgetastet und die jeweilige Flächendeckung (FD) an diesen Meßorten (al, a2) als elektrische Signale (U) abgebildet wird,
und wobei abhängig von der Differenz (ΔU) oder dem Quotienten der Beträge der Signale an diesen beiden Meßorten der Anteil an Toner im Entwicklergemisch eingestellt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (64) die mit Toner versehene Tonermarke auf dem Tonerträger (FLT) und/oder auf einem Trägermaterial abtastet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- " net, daß die Differenz (Δü) oder der Ouotient mit einem
Sollwert (Us) verglichen wird, und daß ein Regler (62) abhängig vom Vergleich eine Fördervorrichtung (58) ansteuert, die der Entwicklerstation (52) Toner zufördert.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (62) ein Zweipunktregler ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Sollwert (Us) ein Bruchteil des Betrags des Signals (Um) vorgegeben wird, welches bei Reflexion an der Oberfläche des Tonerträgers (FLT) oder des Trägermaterials erzeugt wird, vorzugsweise 1/300 bis 1/10.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Meßort (al) in Bewegungsrichtung des Tonerträgers (FLT) gesehen innerhalb des ersten Drittels der Länge der Tonermarke (10) liegt.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Meßort (a2) in Bewegungsrichtung des Tonerträgers (FLT) gesehen innerhalb des letzten Drittels der Länge der Tonermarke (10) liegt.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonermarke mittels eines Reflexsensors (64) abgetastet wird.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Reflexsensor (64) monochromatische Infrarotstrahlung aussendet.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche da- " durch gekennzeichnet, daß die Tonermarke mittels eines kapazitiven Sensors abgetastet wird.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale über mehrere Tonermarken gemittelt werden und daß als Differenz eine mittlere Differenz der gemittelten Signale verwendet wird.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Toner schwarzer Toner, farbiger Toner, ein aus Tonermaterialien mit Grundfarben zusammengemischter Toner oder ein transparenter Toner verwendet wird.
13. Verfahren zum elektrografischen Drucken oder Kopieren,
bei dem auf einem Tonerträger (FLT) ein latentes Bild erzeugt wird,
eine Entwicklerstation (52) das latente Bild mit Toner einfärbt, wobei die Entwicklerstation (52) ein Entwicklergemisch aus Toner und Träger mit einem einstellbaren Anteil an Toner enthält,
mindestens eine Tonermarke 10 auf dem Tonerträger (FLT) zum Überprüfen und Einstellen der Toner-Flächendeckung (FD) mit Toner eingefärbt wird,
die mit Toner versehene Tonermarke (10) an mindestens zwei, in Bewegungsrichtung des Tonerträgers (FLT) gesehen aufeinanderfolgend angeordneten Meßorten (al, a2) durch mindestens einen Sensor (64) abgetastet und die jeweilige Flächendeckung (FD) an diesen Meßorten (al, a2) als elektrische Signale (U) abgebildet wird,
und bei dem abhängig von der Differenz (ΔU) oder dem Quotienten der Beträge der Signale an diesen beiden Meßorten der Anteil an Toner im Entwicklergemisch eingestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (64) die mit Toner versehene Tonermarke auf dem Tonerträger (FLT) und/oder auf einem Trägermaterial abtastet.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz (ΔU) oder der Ouotient mit einem Sollwert (Us) verglichen wird, und daß ein Regler (62) abhängig vom Vergleich eine Fördervorrichtung (58) ansteuert, die der Entwicklerstation (52) Toner zufördert.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Regler (62) ein Zweipunktregler verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Meßort (al) in Bewegungsrichtung des Tonerträgers (FLT) gesehen innerhalb des ersten Drittels der Länge der Tonermarke (10) liegt.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Meßort (a2) in Bewegungsrichtung des Tonerträgers (FLT) gesehen innerhalb des letzten Drittels der Länge der Tonermarke (10) liegt.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonermarke mittels eines Reflexsensors (64) abgetastet wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale über mehrere Tonermarken gemittelt werden und daß als Differenz eine mittlere Differenz oder ein mittlerer Quotient der gemittel- ten Signale verwendet wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Toner schwarzer Toner, farbiger Toner, ein aus Tonermaterialien mit Grundfarben zusammengemischter Toner oder ein transparenter Toner verwendet wird.
22. Einrichtung zum elektrografischen Drucken oder Kopieren,
mit einem Tonerträger (FLT) , auf welchem ein latentes Bild erzeugt wird,
einer Entwicklerstation (32) zum Einfärben des latenten Bildes mit Toner,
wobei auf dem Tonerträger (FLT) mindestens eine Tonermarke (10) zum Überprüfen und Einstellen der Toner-Flächendeckung mit Toner eingefärbt wird,
die mit Toner versehene Tonermarke (10) an mindestens zwei in Bewegungsrichtung des Tonerträgers (FLT) gesehen aufeinanderfolgend angeordneten Meßorten (al, a2) durch mindestens einen Sensor (64) abgetastet und die jeweilige Flächendeckung an diesen Meßorten (al, a2) als elektrische Signale (U) abgebildet wird, die von einer Steuerung weiterverarbeitet werden,
ein Referenz-Zeitpunkt (Tref) des Vorbeilaufs eines Referenzpunktes (10a, 10b) an einem ortsfesten Abtastsensor (64) auf der Tonermarke (10) bestimmt wird, "und wobei das Abtasten an den zwei Meßorten (al, a2) relativ zu diesem Referenz-Zeitpunkt (Tref) erfolgt.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Referenzpunkt auf der Tonermarke (10) ihre Vorderkante (10a) oder ihre Hinterkante (10b) verwendet wird.
24. Einrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß als Abtastsensor der Sensor (64) vorgesehen ist, der die Tonermarke (10) an den zwei Meßorten (al, a2) abtastet.
25. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtasten an den zwei Meßorten (al, a2) nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit (tm) erfolgt, die nach dem Schreiben der Tonermarke (10) verstreicht.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit (tm) abhängig vom Referenz-Zeitpunkt (Tref) variiert wird.
27. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenz-Zeitpunkt (Tref) festgelegt wird, wenn das elektrische Signal (Uh) des Abtastsensors (64) annähernd gleich der Beziehung ist
Uh = (Uref - Utm) / 2,
worin Uref die Spannung bei Reflexion der Strahlung an der blanken Fotoleitertrommel (FLT) und Utm die Spannung bei Reflexion an der Tonermarke (10) ist.
28. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- " durch gekennzeichnet, daß der Reflexsensor (64) monochromatische Infrarotstrahlung aussendet.
29. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Meßort (al, a2) mehrere Abtastwerte ermittelt werden und aus diesen Abtastwerten ein Mittelwert gebildet wird, der weiterverarbeitet wird.
30. Verfahren zum elektrografischen Drucken oder Kopieren,
bei dem auf einem Tonerträger (FLT) ein latentes Bild erzeugt wird,
das latente Bild in einer Entwicklerstation (32) mit Toner eingefärbt wird,
wobei auf dem Tonerträger (FLT) mindestens eine Tonermarke (10) zum Überprüfen und Einstellen der Toner-Flächendeckung mit Toner eingefärbt wird,
die mit Toner versehene Tonermarke (10) an mindestens zwei, in Bewegungsrichtung des Tonerträgers (FLT) gesehen aufeinanderfolgend angeordneten Meßorten (al, a2) durch mindestens einen Sensor (44) abgetastet und die jeweilige Flächendeckung an diesen Meßorten (al, a2) als elektrische Signale (U) abgebildet wird, die von einer Steuerung weiterverarbeitet werden,
ein Referenz-Zeitpunkt (Tref) des Vorbeilaufs eines Referenzpunktes (10a, 10b) an einem ortsfesten Abtastsensor (64) auf der Tonermarke (10) bestimmt wird,
und bei dem das Abtasten an den zwei Meßorten (al, a2) relativ zu diesem Referenz-Zeitpunkt (Tref) erfolgt.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß als Referenzpunkt auf der Tonermarke (10) ihre Vorderkante (10a) oder ihre Hinterkante (10b) verwendet wird.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß als Abtastsensor der Sensor (64) verwendet wird, der die Tonermarke (10) an den zwei Meßorten (al, a2) abtastet.
33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtasten an den zwei Meßorten (al, a2) nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit (tm) erfolgt, die nach dem Schreiben der Tonermarke (10) verstreicht.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit (tm) abhängig vom Referenz-Zeitpunkt (Tref) variiert wird.
35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenz-Zeitpunkt (Tref) festgelegt wird, wenn das elektrische Signal (Uh) des Abtastsensors (44) annähernd gleich der Beziehung ist
Uh = (Uref - Utm) / 2,
worin Uref die Spannung bei Reflexion der Strahlung an der blanken Fotoleitertrommel (FLT) oder an einem Trägermaterial, wenn die Tonermarke auf dem Trägermaterial abgetastet wird, und Utm die Spannung bei Reflexion an der Tonermarke (10) ist.
EP99904782A 1998-01-16 1999-01-15 Einrichtung und verfahren zum drucken oder kopieren, wobei eine tonermarke an mindestens zwei messorten abgetastet wird Expired - Lifetime EP1047980B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801521 1998-01-16
DE19801521 1998-01-16
DE19821922 1998-05-15
DE19821922 1998-05-15
PCT/EP1999/000211 WO1999036834A1 (de) 1998-01-16 1999-01-15 Einrichtung und verfahren zum drucken oder kopieren, wobei eine tonermarke an mindestens zwei messorten abgetastet wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1047980A1 true EP1047980A1 (de) 2000-11-02
EP1047980B1 EP1047980B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=26043151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99904782A Expired - Lifetime EP1047980B1 (de) 1998-01-16 1999-01-15 Einrichtung und verfahren zum drucken oder kopieren, wobei eine tonermarke an mindestens zwei messorten abgetastet wird

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6434346B1 (de)
EP (1) EP1047980B1 (de)
JP (1) JP2002509291A (de)
CA (1) CA2316162C (de)
DE (1) DE59901179D1 (de)
WO (1) WO1999036834A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001058135A2 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und einrichtung zur regelung der tonerkonzentration in einem elektrografischen prozess
DE10136259A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Druckprozesses bei hoher Farbdichte
US6684035B2 (en) * 2002-06-19 2004-01-27 Nexpress Solutions Llc Adjustable automatic process control density patch location detection
DE10234711A1 (de) 2002-07-30 2004-02-12 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung von unerwünschtem Tonerübertrag in einer Umdruckstation eines elektrografischen Druckgeräts
DE10246736A1 (de) 2002-10-07 2004-04-22 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Tonerzufuhr auf einen Mindestwert in eine Entwicklerstation einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE10246737A1 (de) * 2002-10-07 2004-01-15 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Erzeugung eines neuen Träger und Toner aufweisenden Entwicklers in der Entwicklerstation einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE10246733B4 (de) * 2002-10-07 2004-09-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur verzögerungsfreien Umsetzung einer Änderung der Einstellung von Druckparameten auf das Druckbild bei einer elektrografischen Druck-oder Kopiereinrichtung
US20040196282A1 (en) * 2003-02-14 2004-10-07 Oh Byong Mok Modeling and editing image panoramas
US7292797B2 (en) * 2004-03-02 2007-11-06 Seiko Epson Corporation Toner quantity measuring device, method of measuring toner quantity and image forming apparatus
DE102006058579A1 (de) 2006-12-12 2008-06-26 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Messsignals zum Erfassen einer Eigenschaft einer Tonermarke
JP4710964B2 (ja) * 2008-11-28 2011-06-29 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5822037B1 (ja) * 2015-02-20 2015-11-24 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07120096B2 (ja) * 1986-08-11 1995-12-20 株式会社リコー 記録装置の画像濃度制御装置
JPS63254476A (ja) * 1987-04-11 1988-10-21 Minolta Camera Co Ltd 電子写真複写機
JP3518812B2 (ja) * 1993-04-30 2004-04-12 株式会社リコー 画像形成装置
US5410388A (en) * 1993-05-17 1995-04-25 Xerox Corporation Automatic compensation for toner concentration drift due to developer aging
US5773827A (en) * 1996-12-16 1998-06-30 Xerox Corporation Xerographic infrared reflectance densitometer (IRD) sensor
US5966573A (en) * 1998-10-08 1999-10-12 Xerox Corporation Seamed flexible electrostatographic imaging belt having a permanent localized solid attribute

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9936834A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6434346B1 (en) 2002-08-13
CA2316162A1 (en) 1999-07-22
DE59901179D1 (de) 2002-05-16
JP2002509291A (ja) 2002-03-26
CA2316162C (en) 2007-09-04
EP1047980B1 (de) 2002-04-10
WO1999036834A1 (de) 1999-07-22
WO1999036834A9 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731251B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Entwicklungsverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE102008028248B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren
DE68908240T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung der elektrostatischen Betriebsbedingungen einer elektrofotografischen Vervielfältigungsvorrichtung.
EP0403523B1 (de) Elektrofotografische druckeinrichtung mit geregeltem elektrofotografischen prozess
EP1410113B1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines druckprozesses bei hoher farbdichte
DE69210479T2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE3205531A1 (de) Entwicklerkonzentration-regeleinrichtung
DE19728424A1 (de) Bilderzeugungsapparat und Verfahren zum automatischen Einstellen einer Tonerdichte in Antwort auf Feuchtigkeitsvariationen
EP1047980B1 (de) Einrichtung und verfahren zum drucken oder kopieren, wobei eine tonermarke an mindestens zwei messorten abgetastet wird
DE60019509T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren
DE60002416T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und Vorrichtung zur effektiven Bilddichtesteuerung
DE60016328T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren
DE3728493C2 (de)
EP1141787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der tonerkonzentration in einem elektrografischen prozess
EP1525514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der tonerkonzentration in der entwicklerstation eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
DE102006058580A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen der Punktgröße von mit Hilfe eines elektrografischen Druck- oder Kopiersystems erzeugten Druckbildern
DE4232232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbringung von Toner-Bildern auf ein lichtempfindliches Medium
EP2100193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eines messsignals zum erfassen einer eigenschaft einer tonermarke
EP0946905B1 (de) Entwicklereinheit für einen elektrografischen drucker oder kopierer
EP0946904B1 (de) Regelung des entwicklungsprozesses eines elektrografischen druckers oder kopierers sowie eine entwicklungseinheit für eine solche regelung
DE102004039030A1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden von Bildern
DE19652861B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks in einem elektrografischen Drucker oder Kopierer
WO2011009921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer eigenschaft eines auf einem trägermaterial gedruckten druckbildes
DE3935231A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
WO1998027469A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010424

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901179

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020711

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130207

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20130125

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20130325

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130125

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901179

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901179

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901179

Country of ref document: DE

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140513

BERE Be: lapsed

Owner name: *OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901179

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140904 AND 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901179

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131