EP1046480A2 - Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Quartierabschnitt und zugehörige Sägestation - Google Patents

Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Quartierabschnitt und zugehörige Sägestation Download PDF

Info

Publication number
EP1046480A2
EP1046480A2 EP00108393A EP00108393A EP1046480A2 EP 1046480 A2 EP1046480 A2 EP 1046480A2 EP 00108393 A EP00108393 A EP 00108393A EP 00108393 A EP00108393 A EP 00108393A EP 1046480 A2 EP1046480 A2 EP 1046480A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw
tree trunk
circular
station according
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00108393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046480B1 (de
EP1046480A3 (de
Inventor
Edeltraud Schwaiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esterer WD GmbH and Co
Original Assignee
Esterer WD GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19927742A external-priority patent/DE19927742C1/de
Application filed by Esterer WD GmbH and Co filed Critical Esterer WD GmbH and Co
Publication of EP1046480A2 publication Critical patent/EP1046480A2/de
Publication of EP1046480A3 publication Critical patent/EP1046480A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046480B1 publication Critical patent/EP1046480B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B7/00Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B7/04Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks by making use of a plurality of circular saws mounted on a single spindle; Arrangements for adjusting the mutual distances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B7/00Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B7/02Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks by making use of circular saws mounted substantially at right angles, e.g. vertically and horizontally

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting logs or Tree trunk parts in one cut with several non-parallel cutting planes, in particular in a quarter cut, and a sawing station for use in such a device.
  • a pattern that is particularly advantageous with regard to the location of the annual rings is the So-called district section, the section of which is shown in Fig. 1.
  • the tree trunk is first quartered and then cut by the alternately cut planks on both straight surfaces of the tree trunk quarter.
  • the Numbers on the respective cutting lines in FIG. 1 indicate the sequence of the cuts.
  • a sawing station and a corresponding device for Disassembly of logs to provide a neighborhood cut and allow related patterns to be carried out more efficiently.
  • This task will according to the invention by a sawing station according to claim 1 or a device for Disassembling tree trunks or tree trunk parts according to claim 15 solved.
  • Beneficial Embodiments are specified in the subclaims.
  • the invention proposes for the first time, in one Saw station to use circular saws whose cutting planes, i.e. the planes of the saw blades, include a non-vanishing angle, preferably an angle of 90 °, which enables a district cut.
  • the circular saws are arranged so that the in the Connect the logs produced to each other so that the sawing station in the Tree trunk can be processed simultaneously on two adjacent sides and when passing through the sawing station, there are at least two planks that are from different sides of the tree trunk.
  • the circular saws are short for this arranged one after the other, so that on the one hand both saws simultaneously the tree trunk part can edit and on the other hand the saw blades of the two circular saws have a sufficient safety distance so that they do not come into contact with each other.
  • the two circular saws are each equipped with several saw blades, so that tree quarters with a smaller width in one single sawing can be disassembled in a quarter cut.
  • the saw blades have a different diameter, which corresponds to the decreasing plank width corresponds to the quarter cut (referring to FIG. 1, for example, the planks, which are created with the cuts 1 to 4, much wider than those cuts that with the cuts 14 to 19 are generated).
  • These are preferably concentric several saw blades spaced from each other and according to the intended screed thickness arranged, the diameter of which in the direction away from a stop for the tree part decreases.
  • a hollow shaft arrangement is preferred in which at least some of the saw blades is arranged on hollow shafts that receive another shaft in their interior.
  • the different shafts can be moved against each other so that the distance between the saw blades and thus also the cutting thickness can be changed.
  • Separate Saw blades can be exchangeable to allow different cutting thicknesses.
  • one or more hollow shafts in a hollow shaft receiving them is limited in a plane perpendicular to the shaft axis are displaceable by the distance of the edges of the saw blades in the plane perpendicular to To be able to adapt the shaft axis to a changed screed thickness during a quarter cut.
  • each shaft that can be moved transversely to the axial direction has its own relocatable shaft Has drive or, which is preferred, via a gear with a common drive connected, which allows the shafts to be displaced perpendicular to the axial direction, for example a worm gear, a gear with a telescopic rod or a variable-length converter cylinder or the like.
  • a movable stop can be provided.
  • the shaft arrangement a circular saw overall out of and into the machining area can be shifted in a controlled manner so that by pushing in or pulling out the Shaft arrangement the number of saw blades, which protrudes into the machining area, varies can be. This makes it possible to easily connect the saw station to different ones Adjust part thicknesses that require a different number of cuts.
  • the sawing station according to the invention can on the one hand find an advantageous application in a sawing line in which the sawing station is arranged in the conveying direction after further sawing stations which cut planks on the two sides to be worked.
  • This can be one or more additional sawing stations as described above.
  • it is also provided to arrange a sawing station as described above after a row of sawing stations which process the tree trunk or the tree trunk part only on one side and which process the tree trunk or the tree trunk part in succession, preferably alternately, on different sides.
  • the sawing station according to the invention to flow in and out in one Planing technique "to operate as described above, ie the tree trunk or the tree trunk part is driven through the sawing station and then moved back in the opposite direction. Because of the - advantageously mutually perpendicular - arrangement of the circular saws, the time-consuming turning after each sawing operation is eliminated.
  • the sawmill according to the embodiment shown in FIG. 2 is a sawmill for Disassembling a tree trunk in a quarter cut and has a log task 1, one Trunk reducer 3, a debarker 5, a turning device 7, a first log band saw 13, a second block band saw 21 and a sawing road 29
  • the log load 1, the trunk reducer 3 and the debarker 5 are conventional Wise designed.
  • the logs are lifted with a gantry crane or abandoned directly from a truck and conveyed to the stem reducer 3, which is strong woody, i.e. strongly conical trunks reduced to a size to be processed. After that the possibly reduced tree trunk is debarked in debarker 5.
  • the tree trunk is then guided to a turning device 7. There is the trunk qualitatively assessed and rotated so that zones of poor or good wood quality are possible exclusively in one of the four quadrants formed by the vertical and horizontal lie.
  • the tree trunk After the tree trunk is aligned accordingly, it is placed over a suitable one Conveyor (not shown) to the vertical band saw 13, which the Tree trunk through a vertical cut essentially through the center in two Split stem halves.
  • the two stem halves are now a longitudinal conveyor 17 to a cross conveyor 19 promoted, which separated the two trunk halves and a second vertical log band saw 21 feeds, while the trunk halves are oriented so that the Cut area of the previous cut is parallel to the horizontal.
  • the block band saw 21 divides now by another vertical cut each of the two halves of the trunk in two Stammviertel.
  • the strge pieces 29 consists of a central conveyor lane 31, on the sides of which are arranged alternating band saws TA 1 , TA 2 and TB 1 , TB 2 .
  • the band saw TA 1 , TA 2 and TB 1 , TB 2 each separate a screed from a supplied log trunk, the log trunk being tipped between the sawing stations, so that the band saw TA 1 and TA 2 on the one hand and the band saw TB 1 and TB 2 on the other work the tree trunk quarter alternately on the two straight sides.
  • the band saws are followed in the conveying direction by a circular saw station 33, the structure of which is shown schematically in FIGS. 3 and 4.
  • the circular saw station 33 consists of two identical circular saws K 1 and K 2 with mutually perpendicular cutting planes, each circular saw K 1 or K 2 having a plurality of saw blades, four in the case of the present exemplary embodiment, which are arranged in a hollow shaft arrangement with shafts arranged one inside the other , which in the case of the circular saw K 1 are designated 35 1 , 35 2 , 35 3 and 35 4 (cf. FIG. 4).
  • the diameter of the saw blades decreases towards the free end of the saws according to the pattern of the quarter cut.
  • Hollow shaft circular saws for a cut with parallel cutting planes are generally known.
  • the saws K 1 and K 2 are therefore not described in detail.
  • the saw blades themselves are not shown, but only the respective cutting lines S1, S2, S3, S4 or S5, S6, S7 and S8.
  • the circular saws K 1 and K 2 are somewhat spaced apart from one another in the conveying direction, so that the saw blades do not come into contact with one another.
  • the diameters of the individual saw blades are selected so that the saw lines S1, S2, S3 and S4 can extend essentially up to the corresponding saw lines S5, S6, S7 and S8 according to the pattern of the quarter cut.
  • the circular saws K 1 and K 2 each cooperate with a displaceable stop (not shown), the stop line A1 or A2 of which is indicated in FIG.
  • the shafts 35 2 and 35 3 are axially displaceable relative to one another and with respect to the shaft 35 1 , while the shaft 35 4 is rigid with respect to the shaft 35 3 . Accordingly, the distance between the cutting lines S1 and S2 or S2 and S3 can be varied and thus set to a desired cutting thickness.
  • the distance of the cutting line S1 from the stop line A1 can be varied by adjusting the stop (not shown) assigned to the circular saw K 1 . The same applies to the distance between A2 and S5 with saw K 2 .
  • the (variable) thickness of the first screed defined by the distance between S1 and A1
  • the thickness of the second and third screed can vary between 30 and 50 mm between S1 and S2 or S2 and S3
  • the (Fixed) thickness of the fourth screed between S3 and S4 is approximately 30 mm.
  • this information like the selection of the displaceable shafts described above, is only exemplary.
  • all shafts or other shaft combinations can also be variably axially displaceable relative to one another.
  • the circular saws K 1 and K 2 can be displaced overall in the respective axial direction R 1 or R 2 and can be wholly or partly moved out of the processing area, for example in such a way that only cuts along the lines S2 to S4 or S6 to S8 be carried out while the saw blades, which are intended for the cuts along the lines S1 and S5, lie outside the machining area. In this way, the number of cuts can be varied and the saw station can be adjusted to different log diameters. It is preferably provided that the saws K 1 and K 2 can both be displaced in the directions R 1 and R 2 , that is to say both in the axial direction and also perpendicular thereto, in order to match the two saws with respect to the thickness of the screed.
  • the hollow shafts 35 2 to 35 4 can also be displaced from the concentric arrangement shown in FIGS. 3 and 4 into an eccentric position, so that in the event of an axial displacement of one of the hollow shafts of the saw K 1 in the direction R 1 , the a displacement of the crossing point of one or more of the cutting lines S1 to S4 with one of the cutting lines S5 to S8 causes the corresponding hollow shafts of the saw K 2 to be displaced relative to one another, likewise in the direction R 1 , into a position eccentric with respect to an outer hollow shaft, so that the sectional view shown in Fig. 3 is retained overall.
  • the shaft 35 2 can be moved axially and the shaft, which defines the cutting line S6, can be moved in the direction R 1 , perpendicular to its axial direction, into an eccentric position.
  • the third section thickness (S2 / S3) can be changed while maintaining the sectional view of FIG. 3 by an axial displacement of the shaft 35 3 and a displacement of the corresponding shaft of the saw K 2 in the direction R 1 .
  • both circular saws K 1 and K 2 will be moved in the direction perpendicular to their axial direction (R 2 or R 1 ) or shift individual shafts in the corresponding direction to an eccentric position.
  • the saws K 1 and K 2 can also be moved in the direction R 1 or R 2 (or in both directions simultaneously) to change the thickness of a first screed.
  • planks are cut off in the band saw stations TA 1 , TA 2 or TB 1 and TB 2 in accordance with the neighborhood cut.
  • the band saw stations TA 1 , TA 2 or TB 1 and TB 2 are cut off in the band saw stations TA 1 , TA 2 or TB 1 and TB 2 in accordance with the neighborhood cut.
  • the remaining wedge that remains after processing by these stations is then completely broken down by the circular saw station 33 in accordance with the neighborhood cut.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a tree cutting device according to the invention, in which the band saw stations TA 1 , TA 2 and TB 1 and TB 2 have been omitted and only a single circular saw station 33 is provided as described above.
  • the circular saw station 33 then disassembles the supplied tree quarter in a single operation in this embodiment.
  • This embodiment is particularly suitable for logs with a smaller diameter.
  • the sawing station 33 can be set up in such a way that it works in the forward and reverse directions, so that the remaining wedge, which remains in the sawing station 33 after a first processing, is fed back to the sawing station 33 in the opposite direction, is further disassembled there , and so on until the entire tree trunk quarter has been dismantled.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Eine Sägestation zum Abtrennen von Bohlen von verschiedenen aneinander angrenzenden Seiten eines Baumstammes oder Baumstammteils mit einem Bearbeitungsbereich, in dem der Baumstamm oder das Baumstammteil gesägt wird, ist durch mindestens zwei Kreissägen zum Abtrennen von einer oder mehreren Bohlen von dem Baumstamm oder Baumstammteil gekennzeichnet, wobei die Schnittebene der ersten Kreissäge einen nicht verschwindenden Winkel zu der Schnittebene der zweiten Kreissäge bildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen oder Baumstammteilen in einem Schnitt mit mehreren nicht parallelen Schnittebenen, insbesondere in einem Quartierschnitt, und eine Sägestation zum Einsatz in einer solchen Vorrichtung.
Massenschnittware wird in Sägewerken meistens mit einem Einfachschnitt oder Rundschnitt hergestellt, der allerdings den Nachteil hat, daß in einer vereinzelten Bohle die Lage der Jahresringe bezüglich der Grundfläche der Bohle und damit die Stabilität der Bohle variiert. Stehen beispielsweise die Jahresringe im wesentlichen zu der Bohlengrundfläche senkrecht, ist die Stabilität deutlich höher, als wenn die Jahresringe zu der Bohlengrundfläche im wesentlichen parallel sind.
Ein Schnittmuster, das hinsichtlich der Lage der Jahresringe besonders vorteilhaft ist, ist der sogenannte Quartierschnitt, dessen Schnittbild in Fig. 1 dargestellt ist. Bei dem Quartierschnitt wird der Baumstamm zunächst geviertelt und anschließend werden von den beiden geraden Flächen des Baumstammviertels abwechselnd Bohlen abgeschnitten. Die Zahlen an den jeweiligen Schnittlinien in der Fig. 1 geben die Reihenfolge der Schnitte an.
Der Quartierschnitt wurde bislang nur in der Art praktiziert, daß ein Baumstammviertel mehrfach durch ein und dieselbe Säge, in der Regel eine Bandsäge, gefahren wurde, wobei bei jedem Durchgang eine Bohle abgetrennt wurde und zwischen den einzelnen Durchgängen der Baumstamm um 90° gedreht wurde. Dieses Verfahren ist relativ aufwendig und gestattet nur einen begrenzten Durchsatz.
Es ist weiterhin auch bekannt, in einer Sägestation mehrere Kreissägen mit parallelen Schnittebenen zu verwenden, entweder in der Form von zwei nicht aufeinanderfolgenden Kreissägen oder in der Form, daß mehrere Kreissägeblätter auf einer gemeinsamen Welle oder Hohlwelle montiert wurden. Gleichzeitige Schnitte in verschiedenen Ebenen wurden dagegen nicht praktiziert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Sägestation und eine entsprechende Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen zur Verfügung zu stellen, mit denen sich ein Quartierschnitt und verwandte Schnittmuster rationeller durchführen lassen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sägestation gemäß Anspruch 1 bzw. eine Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen oder Baumstammteilen gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In Abkehr von der traditionellen Technik schlägt die Erfindung erstmals vor, in einer Sägestation Kreissägen einzusetzen, deren Schnittebenen, also die Ebenen der Sägeblätter, einen nicht verschwindenden Winkel einschließen, vorzugsweise einen Winkel von 90°, was einen Quartierschnitt ermöglicht. Die Kreissägen sind dabei so angeordnet, daß die in dem Baumstamm erzeugten Schnittflächen aneinander anschließen, so daß in der Sägestation der Baumstamm gleichzeitig an zwei aneinander angrenzenden Seiten bearbeitet werden kann und sich bei einem Durchlauf durch die Sägestation mindestens zwei Bohlen ergeben, die von verschiedenen Seiten des Baumstamms abgetrennt wurden. Hierfür sind die Kreissägen kurz nacheinander angeordnet, so daß einerseits beide Sägen gleichzeitig das Baumstammteil bearbeiten können und andererseits die Sägeblätter der beiden Kreissägen einen ausreichenden Sicherheitsabstand haben, so daß sie nicht miteinander in Kontakt kommen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Kreissägen jeweils mit mehreren Sägeblättern bestückt, so daß Baumviertel mit einer kleineren Breite in einem einzigen Sägegang im Quartierschnitt zerlegt werden können. Vorteilhafterweise haben dabei die Sägeblätter einen unterschiedlichen Durchmesser, welcher der abnehmenden Bohlenbreite beim Quartierschnitt entspricht (bezugnehmend auf Figur 1 sind beispielsweise die Bohlen, die mit den Schnitten 1 bis 4 erzeugt werden, wesentlich breiter als diejenigen Schnitte, die mit den Schnitten 14 bis 19 erzeugt werden). Vorzugsweise sind hierfür konzentrisch zueinander und entsprechend der vorgesehenen Bohlendicke beabstandet mehrere Sägeblätter angeordnet, deren Durchmesser in der Richtung weg von einem Anschlag für das Baumteil abnimmt. Bevorzugt ist eine Hohlwellenanordnung, bei der zumindest ein Teil der Sägeblätter auf Hohlwellen angeordnet ist, die in ihrem Inneren eine weitere Welle aufnehmen. Vorteilhafterweise sind die verschiedenen Wellen gegeneinander verschiebbar, so daß sich der Abstand der Sägeblätter und damit auch die Schnittdicke verändern läßt. Einzelne Sägeblätter können auswechselbar sein, um unterschiedliche Schnittdicken zu ermöglichen. Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, daß eine oder mehrere Hohlwellen in einer sie aufnehmenden Hohlwelle in einer Ebene senkrecht zur Wellenachse begrenzt verschiebbar sind , um den Abstand der Ränder der Sägeblätter in der Ebene senkrecht zur Wellenachse bei einem Quartierschnitt an eine veränderte Bohlendicke anpassen zu können. Dies läßt sich realisieren, indem die Durchmesser der Hohlwellen ausreichend groß gewählt werden und jede quer zur Axialrichtung verschiebbare Welle einen eigenen verlagerbaren Antrieb besitzt oder, was bevorzugt ist, über ein Getriebe mit einem gemeinsamen Antrieb verbunden ist, das eine Verlagerung der Wellen senkrecht zur Axialrichtung zuläßt, beispielsweise ein Schneckengetriebe, ein Getriebe mit einer Teleskopstange oder einem längenveränderlichen Wandlerzylinder oder dergleichen. Zur Veränderung der Dicke des ersten Schnitts kann ein verschiebbarer Anschlag vorgesehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß sich die Wellenanordnung einer Kreissäge insgesamt aus dem Bearbeitungsbereich heraus und in diesen hinein kontrolliert verlagern läßt, so daß durch Hineinschieben oder Herausziehen der Wellenanordnung die Zahl der Sägeblätter, welche in den Bearbeitungsbereich ragt, variiert werden kann. Dies ermöglicht es, die Sägestation in einfacher Weise an unterschiedliche Baumteildicken, die eine unterschiedliche Anzahl von Schnitten erfordern, anzupassen.
Die erfindungsgemäße Sägestation kann einerseits eine vorteilhafte Anwendung in einer Sägestraße finden, bei der die Sägestation in Förderrichtung nach weiteren Sägestationen angeordnet ist, welche an den beiden zu bearbeitenden Seiten Bohlen abtrennen. Dies können eine oder mehrere weitere Sägestationen wie vorangehend beschrieben sein. Erfindungsgemäß ist jedoch auch vorgesehen, eine Sägestation wie vorangehend beschrieben nach einer Reihe von den Baumstamm oder das Baumstammteil nur auf einer Seite bearbeitenden Sägestationen anzuordnen, die den Baumstamm bzw. das Baumstammteil nacheinander, vorzugsweise abwechselnd, auf verschiedenen Seiten bearbeiten. Grundsätzlich ist auch denkbar, die erfindungsgemäße Sägestation im Vor- und Rücklauf in einer
Figure 00040001
Hobeltechnik" wie vorangehend beschrieben zu betreiben, d. h. der Baumstamm oder das Baumstammteil wird durch die Sägestation gefahren und dann in der umgekehrten Richtung wieder zurückgefahren. Aufgrund der - vorteilhafterweise zueinander senkrechten - Anordnung der Kreissägen entfällt dabei das aufwendige Wenden nach jedem Sägegang.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich.
Fig. 1
zeigt das Schnittmuster eines Quartierschnitts,
Fig. 2
zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen,
Fig. 3
zeigt schematisch die Anordnung der Kreissägen in einer erfindungsgemäßen Sägestation,
Fig. 4
zeigt schematisch den Aufbau einer Hohlwellensäge für einen variablen Einschnitt,
Fig. 5
zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Baumzerlegevorrichtung.
Das Sägewerk gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Sägewerk zum Zerlegen eines Baumstamms im Quartierschnitt und weist eine Rundholzaufgabe 1, einen Stammreduzierer 3, einen Entrinder 5, eine Wendevorrichtung 7, eine erste Blockbandsäge 13, eine zweite Blockbandsäge 21 sowie eine Sägestraße 29 auf
Die Rundholzaufgabe 1, der Stammreduzierer 3 und der Entrinder 5 sind in herkömmlicher Weise ausgestaltet. In der Rundholzaufgabe werden die Stämme mit einem Portalkran oder direkt von einem LKW aufgegeben und zu dem Stammreduzierer 3 gefördert, der stark abholzige, d.h. stark konische Stämme auf ein zu verarbeitendes Maß reduziert. Danach wird der ggf. reduzierte Baumstamm in dem Entrinder 5 entrindet.
Danach wird der Baumstamm zu einer Wendevorrichtung 7 geführt. Dort wird der Stamm qualitativ beurteilt und so gedreht, daß Zonen schlechter bzw. guter Holzqualität möglichst ausschließlich in einem der vier durch die Vertikale und Horizontale gebildeten Quadranten liegen.
Nachdem der Baumstamm entsprechend ausgerichtet ist, wird er über eine geeignete Fördereinrichtung (nicht dargestellt) zu der Vertikal-Blockbandsäge 13 gefördert, die den Baumstamm durch einen vertikalen Schnitt im wesentlichen durch das Zentrum in zwei Stammhälften aufteilt.
Die beiden Stammhälften werden nun durch einen Längsförderer 17 zu einem Querförderer 19 gefördert, der die beiden Stammhälften vereinzelt und einer zweiten Vertikal-Blockbandsäge 21 zuführt, wobei gleichzeitig die Stammhälften so orientiert werden, daß die Schnittfläche des vorherigen Schnitts parallel zur Horizontalen ist. Die Blockbandsäge 21 teilt nun durch einen weiteren vertikalen Schnitt jede der beiden Stammhälften in zwei Stammviertel.
Die beiden Stammviertel werden nun durch einen weiteren Querförderer 27 wieder vereinzelt und der Sägestraße 29 zugeführt.
Die Sägestraße 29 besteht aus einer zentralen Fördergasse 31, an deren Seiten abwechselnd angeordnete Trennbandsägen TA1, TA2 und TB1, TB2 angeordnet sind. Die Trennbandsägen TA1, TA2 und TB1, TB2 trennen jeweils eine Bohle von einem zugeführten Baumstammviertel ab, wobei das Baumstammviertel zwischen den Sägestationen gekippt wird, sodaß die Trennbandsägen TA1 und TA2 einerseits und die Trennbandsägen TB1 und TB2 andererseits das Baumstammviertel abwechselnd an den beiden geraden Seiten bearbeiten. Auf die Trennbandsägen folgt in Förderrichtung eine Kreissägenstation 33, deren Aufbau schematisch in Fig. 3 und 4 dargestellt ist.
Die Kreissägenstation 33 besteht aus zwei gleich aufgebauten Kreissägen K1 und K2 mit zueinander senkrecht stehenden Schnittebenen, wobei jede Kreissäge K1 bzw. K2 mehrere Sägeblätter besitzt, im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels vier, die in einer Hohlwellenanordnung mit ineinander angeordneten Wellen angeordnet sind, die im Fall der Kreissäge K1 mit 351, 352, 353 und 354 bezeichnet sind (vgl. Fig. 4). Der Durchmesser der Sägeblätter nimmt dabei zum freien Ende der Sägen hin entsprechend dem Muster des Quartierschnitts ab. Hohlwellenkreissägen für einen Einschnitt mit parallelen Schnittebenen sind allgemein bekannt. Daher werden die Sägen K1 und K2 nicht im einzelnen beschrieben. Aus dem gleichen Grund sind der Übersichtlichkeit halber die Sägeblätter selbst nicht dargestellt, sondern nur die jeweiligen Schnittlinien S1, S2, S3, S4 bzw. S5, S6, S7 und S8.
Die Kreissägen K1 und K2 sind voneinander in Förderrichtung etwas beabstandet, so daß die Sägeblätter nicht in Kontakt miteinander kommen. Die Durchmesser der einzelnen Sägeblätter sind so gewählt, daß entsprechend dem Muster des Quartierschnitts die Sägelinien S1, S2, S3 und S4 sich im wesentlichen bis zu den entsprechenden Sägelinien S5, S6, S7 bzw. S8 erstrecken können. Die Kreissägen K1 und K2 wirken jeweils mit einem (nicht dargestellten) verschiebbaren Anschlag zusammen, dessen Anschlaglinie A1 bzw. A2 in Fig.3 angedeutet ist.
Bei dem in Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Kreissäge K1 sind die Wellen 352 und 353 gegeneinander und gegenüber der Welle 351 axial verschiebbar, während die Welle 354 gegenüber der Welle 353 starr ist. Dementsprechend kann der Abstand der Schnittlinien S1 und S2 bzw. S2 und S3 variiert und somit auf eine gewünschte Schnittdicke eingestellt werden. Der Abstand der Schnittlinie S1 von der Anschlaglinie A1 kann durch Verstellen des der Kreissäge K1 zugeordneten (nicht dargestellten) Anschlags variiert werden. Entsprechendes gilt für den Abstand zwischen A2 und S5 bei Säge K2. Dabei kann beispielsweise die (variable) Dicke der ersten Bohle, definiert durch den Abstand zwischen S1 und A1, etwa 50 mm betragen, die Dicke der zweiten und dritten Bohle zwischen S1 und S2 bzw. S2 und S3 zwischen 30 und 50 mm variieren und die (feste) Dicke der vierten Bohle zwischen S3 und S4 ungefähr 30 mm betragen. Selbstverständlich sind diese Angaben ebenso wie die vorangehend beschriebene Auswahl der verlagerbaren Wellen nur beispielhaft. Beispielsweise können auch alle Wellen oder andere Wellenkombinationen gegeneinander variabel axial verschiebbar sein.
Die Kreissägen K1 und K2 sind insgesamt in der jeweiligen axialen Richtung R1 bzw. R2 verlagerbar und können ganz oder teilweise aus dem Bearbeitungsbereich herausgefahren werden, beispielsweise derart, daß nur noch Schnitte entlang den Linien S2 bis S4 bzw. S6 bis S8 durchgeführt werden, während die Sägeblätter, welche für die Schnitte entlang den Linien S1 und S5 vorgesehen sind, außerhalb des Bearbeitungsbereichs liegen. Auf diese Art kann die Zahl der Schnitte variiert werden und die Sägestation auf unterschiedliche Stammdurchmesser abgestellt werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Sägen K1 und K2 beide jeweils in den Richtungen R1 und R2 verlagerbar sind, also sowohl in axialer Richtung also auch senkrecht dazu, um die beiden Sägen hinsichtlich der Bohlendicke aufeinander abzustimmen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind außerdem die Hohlwellen 352 bis 354 aus der in Fig. 3 und 4 gezeigten konzentrischen Anordnung in eine exzentrische Lage verlagerbar, so daß bei einer axialen Verlagerung einer der Hohlwellen der Säge K1 in der Richtung R1, die eine Verlagerung des Kreuzungspunkts einer oder mehrerer der Schnittlinien S1 bis S4 mit einer der Schnittlinien S5 bis S8 bedingt, die entsprechenden Hohlwellen der Säge K2 relativ zueinander, ebenfalls in der Richtung R1, in eine bezüglich einer äußeren Hohlwelle exzentrische Lage verschoben werden können, so daß das in Fig. 3 gezeigte Schnittbild insgesamt beibehalten wird. Beispielsweise kann zum Verändern der zweiten Schnittdicke (S1/S2) die Welle 352 axial verlagen werden und die Welle, welche die Schnittlinie S6 festlegt, in die Richtung R1, senkrecht zu ihrer axialen Richtung, in eine exzentrische Position verlagen werden. In gleicher Weise kann auch die dritte Schnittdicke (S2/S3) unter Beibehaltung des Schnittbildes der Fig. 3 durch eine axiale Verlagerung der Welle 353 und eine Verlagerung der entsprechenden Welle der Säge K2 in die Richtung R1 verändert werden. Wird die Schnittdicke bei beiden Sägen geändert, wird man, sofern sich dies nicht alleine durch Veränderung der Anschläge erreichen läßt, beide Kreissägen K1 und K2 insgesamt in der Richtung senkrecht zu ihrer axialen Richtung (R2 bzw. R1) verschieben bzw. einzelne Wellen in die entsprechende Richtung in eine exzentrische Position verlagern. Alternativ zu einer Verlagerung der Anschläge können die Sägen K1 und K2 zum Verändern der Dicke einer ersten Bohle auch insgesamt in die Richtung R1 oder R2 (oder in beide Richtungen gleichzeitig) verlagert werden.
Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baumzerlegungsvorrichtung, die insbesondere für größere Baumdurchmesser gedacht ist, werden in den Bandsägestationen TA1, TA2 bzw TB1 und TB2 entsprechend dem Quartierschnitt Bohlen abgetrennt. Dabei können natürlich durchaus auch mehr als die vier dargestellten Sägestationen vorhanden sein. Der Restkeil, der nach der Bearbeitung durch diese Stationen übrig bleibt, wird dann durch die Kreissägenstation 33 vollständig entsprechend dem Quartierschnitt zerlegt.
Fig.5 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Baumzerlegevorrichtung, bei der die Bandsägenstationen TA1, TA2 und TB1 und TB2 entfallen sind und nur eine einzige Kreissägenstation 33 wie vorangehend beschreiben vorgesehen ist. Die Kreissägenstation 33 zerlegt dann bei dieser Ausführungsform in einem einzigen Arbeitsgang das zugeführte Baumviertel. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Rundholz mit geringerem Durchmesser geeignet. In einer Abwandlung kann die Sägestation 33 so eingerichtet sein, daß sie im Vor- und Rücklauf arbeitet, so daß der Restkeil, der nach einer ersten Bearbeitung in der Sägestation 33 verbleibt, in umgekehrter Richtung wieder der Sägestation 33 zugeführt wird, dort weiter zerlegt wird, und so fort, bis das gesamte Baumstammviertel zerlegt ist.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß nach der Sägestation 33 eine oder mehrere weitere ähnlich aufgebaute Kreissägenstationen angeordnet sind, die den Restkeil weiter zerlegen. Dies ist in Fig.5 durch die gestrichelt dargestellte Station 33' angedeutet.
Die in der vorangehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (20)

  1. Sägestation zum Abtrennen von Bohlen von verschiedenen aneinander angrenzenden Seiten eines Baumstammes oder Baumstammteils mit einem Bearbeitungsbereich, in dem der Baumstamm oder das Baumstammteil gesägt wird, gekennzeichnet durch mindestens zwei Kreissägen (K1, K2) zum Abtrennen von einer oder mehreren Bohlen von dem Baumstamm oder Baumstammteil, wobei eine Schnittebene der ersten Kreissäge (K1) einen nicht verschwindenden Winkel zu einer Schnittebene der zweiten Kreissäge (K2) bildet.
  2. Sägestation nach Anspruch 1, daß der Winkel zwischen der Schnittebene der ersten Kreissäge (K1) und der Schnittebene der zweiten Kreissäge (K2) 90° beträgt.
  3. Sägestation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kreissägen (K1, K2) zum gleichzeitigen Bearbeiten des Baumstamms oder Baumstammteils eingerichtet sind.
  4. Sägestation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder beiden Kreissägen (K1, K2) ein in der Richtung senkrecht zu der Schnittebene verlagerbarer Anschlag zugeordnet ist, welcher zusammen mit einem Sägeblatt der zugeordneten Kreissäge die Dicke einer abgetrennten Bohle festlegt.
  5. Sägestation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Kreissägen (K1, K2) mit mehreren Sägeblättern zum gleichzeitigen Abtrennen mehrerer Bohlen versehen ist.
  6. Sägestation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der relative Abstand der Sägeblätter zueinander veränderbar ist.
  7. Sägestation nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Sägeblätter in der Richtung von einem Anschlag für den Baumstamm oder das Baumstammteil in den Bearbeitungsbereich hinein abnimmt.
  8. Sägestation nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Sägeblätter, die in den Bearbeitungsbereich ragen, variabel ist.
  9. Sägestation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeblattanordnung zumindest einer Kreissäge (K1) insgesamt axial verlagerbar angeordnet sind, derart, daß die Anzahl der Sägeblätter, die in den Bearbeitungsbereich ragt, durch Verlagern der gesamten Sägeblattanordnung variabel ist.
  10. Sägestation nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreissägen so eingerichtet sind, daß in einem Durchlauf mehrere Bohlen entsprechend einem Quartierschnitt an zwei zueinander senkrechten Seiten des Baumstamms oder Baumstammteils abgetrennt werden, wobei die Sägeblätter derart angeordnet und eingerichtet sind, daß die Dicke von Bohlen, die an einer der beiden Seiten des Baumstamms oder des Baumstammteils oder an beiden Seiten abgetrennt werden, individuell veränderbar ist.
  11. Sägestation nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kreissäge (K1, K2) eine Hohlwellenkreissäge ist, die mehrere ineinander aufgenommene Wellen (351,..., 354) aufweist, die jeweils ein oder mehrere Sägeblätter antreiben.
  12. Sägestation nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Wellen (352, 353) relativ zu mindestens einer weiteren Welle (351) axial verlagen werden kann, derart, daß der Abstand zwischen mindestens zwei Sägeblättern geändert wird.
  13. Sägestation nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei zumindest einer Kreissäge (K1, K2) eine oder mehrere der Wellen (351,...,354), die Sägeblätter antreiben, aus einer konzentrischen Lage bezüglich einer weiteren Welle in eine exzentrische Lage und/oder aus einer exzentrischen Lage in eine andere exzentrische Lage verlagert werden können.
  14. Sägestation nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kreissäge (K1, K2) die Sägeblätter zumindest in axialer Richtung gegeneinander verstellbar sind und bei der anderen Kreissäge (K2, K1) die Sägeblätter gegeneinander zumindest in einer Ebene quer zur axialen Richtung der Antriebswelle verlagerbar sind.
  15. Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen und/oder Baumstammteilen entsprechend einem Schnittmuster mit nicht parallelen Schnittebenen, insbesondere in einem Quartierschnitt, gekennzeichnet durch eine Kreissägenstation (33, 33') nach einem der Ansprüche 1 bis 14 sowie eine Fördereinrichtung zum Zuführen von Baumstämmen und/oder Baumstammteilen zu der Kreissägenstation (33, 33').
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägestation eine Vorrichtung zum Vierteilen eines Baumstamms in Förderrichtung vorgeschaltet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreissägenstation (33, 33') eine oder mehrere Sägestationen (TA1,TA2, TB1, TB2) zur Erzeugung von Schnitten in nicht parallelen Ebenen in dem Baumstamm oder Baumstammteil vorgeschaltet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kreissägenstation vorgeschalteten Stationen Bandsägen aufweisen.
  19. Verfahren zum Zerlegen eines Baumstamms oder Baumstammteils entsprechend einem Schnittmuster mit nicht parallelen Schnittebenen, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Sägestation nach einem der Ansprüche 1 bis 14 von dem Baumstamm oder Baumstammteil Bohlen abgetrennt werden und der verbleibende Restkeil derselben Sägestation zur weiteren Zerlegung wieder zugeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, daß der Restkeil der Sägestation im Rücklauf unter Umkehr der Förderrichtung wieder zugeführt wird.
EP00108393A 1999-04-23 2000-04-17 Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Quartierabschnitt und zugehörige Sägestation Expired - Lifetime EP1046480B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918637 1999-04-23
DE19918637 1999-04-23
DE19927742 1999-06-17
DE19927742A DE19927742C1 (de) 1999-04-23 1999-06-17 Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Quartierschnitt und zugehörige Sägestation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1046480A2 true EP1046480A2 (de) 2000-10-25
EP1046480A3 EP1046480A3 (de) 2001-10-10
EP1046480B1 EP1046480B1 (de) 2004-12-22

Family

ID=26053064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108393A Expired - Lifetime EP1046480B1 (de) 1999-04-23 2000-04-17 Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Quartierabschnitt und zugehörige Sägestation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1046480B1 (de)
AT (1) ATE285318T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2016256597B2 (en) * 2015-04-25 2019-05-09 Andrew Knorr Radial parallel sawing

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE78836C (de) * F. E. STUHLMANN, Barmen-Wichlinghausen Holzwinkel- oder Packetleisten-Schneidemaschine
US3141482A (en) * 1961-07-19 1964-07-21 Sam K Arness Core mill
EP0106907A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-02 Gebrüder Linck, Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co.KG Kreissäge mit verstellbaren Sägeblättern
EP0334834A2 (de) * 1988-03-11 1989-09-27 Ludwig Lösch Rundholz-Radialschnittverfahren
FR2696122A1 (fr) * 1991-03-27 1994-04-01 Pitkanen Risto Procédé pour le sciage qualitatif de bois.
FR2709263A1 (fr) * 1993-08-27 1995-03-03 Cirad Ligne et procédé de sciage de bois sur quartier.
WO1996001174A1 (en) * 1994-07-06 1996-01-18 Wep, Spol.S R.O. A method of oblong processing of wooden materials and the equipment for executing this method
EP1050386A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Esterer WD GmbH &amp; Co. Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Rundhölzern zu Brettern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE78836C (de) * F. E. STUHLMANN, Barmen-Wichlinghausen Holzwinkel- oder Packetleisten-Schneidemaschine
US3141482A (en) * 1961-07-19 1964-07-21 Sam K Arness Core mill
EP0106907A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-02 Gebrüder Linck, Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co.KG Kreissäge mit verstellbaren Sägeblättern
EP0334834A2 (de) * 1988-03-11 1989-09-27 Ludwig Lösch Rundholz-Radialschnittverfahren
FR2696122A1 (fr) * 1991-03-27 1994-04-01 Pitkanen Risto Procédé pour le sciage qualitatif de bois.
FR2709263A1 (fr) * 1993-08-27 1995-03-03 Cirad Ligne et procédé de sciage de bois sur quartier.
WO1996001174A1 (en) * 1994-07-06 1996-01-18 Wep, Spol.S R.O. A method of oblong processing of wooden materials and the equipment for executing this method
EP1050386A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Esterer WD GmbH &amp; Co. Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Rundhölzern zu Brettern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2016256597B2 (en) * 2015-04-25 2019-05-09 Andrew Knorr Radial parallel sawing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046480B1 (de) 2004-12-22
ATE285318T1 (de) 2005-01-15
EP1046480A3 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1987005555A1 (en) Process and device for feeding tree-trunks to a processing machine
DE68906892T2 (de) Sägevorrichtung.
EP0286701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Rundhölzern
EP0332149B1 (de) Vorrichtung zum Einfräsen von Oberflächenstrukturen in Holzbretter
DE3415932A1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung der seiten von holzstaemmen
EP0808236B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strands
AT399307B (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstämmen in allseitig bearbeitete holzerzeugnisse
EP0963822B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen
EP0261568B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE4419324C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz
EP1046480B1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Quartierabschnitt und zugehörige Sägestation
DE2920755A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
DE3623235C2 (de)
DE19547193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE19927742C1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Quartierschnitt und zugehörige Sägestation
DE3514892C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerspanen von Holz, insbesondere zur spanenden Zerlegung von mit Baukanten versehenen Baumstämmen
EP1038643A2 (de) Trennbandsägenstrasse zum Zerlegen von Baumstämmen, insbesondere in einem Quartierschnitt
DE3244450C2 (de)
WO2004067238A1 (de) Verfahren und bearbeitungslinie zum zerlegen von baumstämmen
DE3347584A1 (de) Saegewerksanlage und verfahren zum herstellen allseitig bearbeiteter holzerzeugnisse
EP1050386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Rundhölzern zu Brettern
EP1824649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und bearbeiten von baumstämmen
DE4407379C2 (de) Sägemaschine
DE19828238C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen
EP4215323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schnittholz aus einem baumstamm, und zur durchführung des verfahrens geeignete ritzsäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010927

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020311

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 20020327;LV PAYMENT 20020327;RO PAYMENT 20020327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESTERER WD GMBH & CO.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWAIGER, EDELTRAUD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWAIGER, EDELTRAUD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ESTERER WD GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008991

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ESTERER WD GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20041222

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050923

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *ESTERER WD G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430