EP1041325A2 - Ventileinheit - Google Patents

Ventileinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1041325A2
EP1041325A2 EP00105632A EP00105632A EP1041325A2 EP 1041325 A2 EP1041325 A2 EP 1041325A2 EP 00105632 A EP00105632 A EP 00105632A EP 00105632 A EP00105632 A EP 00105632A EP 1041325 A2 EP1041325 A2 EP 1041325A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve unit
valve
unit according
pressure
pressure sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00105632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1041325B1 (de
EP1041325A3 (de
Inventor
Kurt Dr. Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP1041325A2 publication Critical patent/EP1041325A2/de
Publication of EP1041325A3 publication Critical patent/EP1041325A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1041325B1 publication Critical patent/EP1041325B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0882Assembly of modular units using identical modular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/008Valve failure

Definitions

  • the invention relates to a valve unit, with several battery-like summarized control valves that come from a common, pulling through the valve unit Feed channel fed with a fluid pressure medium become.
  • a valve unit of this type is, for example, from the DE 19711227 A1. It contains several there Plate-like valve modules equipped with control valves, which are combined into a battery-like unit are, with all control valves with a common Communicate feed channel through which the fluidic to be controlled Media is fed. Through an electronic Control device let the control valves Control demand to the print medium in a predetermined Way to connected consumers, for example fluid-operated Drives to forward.
  • valve unit with the medium pressure in the common Feed channel detecting pressure sensor is equipped.
  • valve unit In connection with a pressure sensor or pressure switch can the valve unit in an advantageous manner Assign shut-off valve depending on the Control signals of the pressure sensor can be actuated.
  • the shut-off valve is expediently like the pressure sensor direct component of the valve unit and can be in these be integrated.
  • the operation of the valve unit can done in a much more variable way, for example by in the event of a malfunction caused by the Pressure sensor is detected by appropriate actuation of the shut-off valve the pressure medium supply to the valve unit prevented and the valve unit practically from the other components of a system is switched off.
  • shut-off valve as Continuous valve and in particular as a proportional valve which is a variable fluid control enables.
  • the valve unit is preferably with a communication center equipped, on the one hand with the control valves is connected and to the other via one Bus can be connected to an external control device can.
  • This communication center can be a simple one Multipole connector unit without electronic intelligence his. However, this is usually more advantageous Use of a communication center containing a fieldbus station, what a communication with a serial Fieldbus allowed, for example in so-called ASI technology (Actuator sensor interface).
  • ASI technology Actuator sensor interface
  • the communication center also have control electronics, which has its own control program for the control valves the valve unit, one of which External control device connected in the fieldbus essential only the coordination of several connected Valve units takes over.
  • the pressure sensor to the communication center is connected, for example via integrated signal conductors running in the valve unit, so that the Sensor signals, depending on the design of the communication center, processed by this and / or to an external control device can be forwarded.
  • the pressure sensor is conveniently in the Integrated valve unit.
  • the more firmly connected over a plurality can have plate-like valve modules also the pressure sensor in a plate-like module Valve unit can be provided with which the valve unit according to needs and customer requirements, also retrospectively, equip.
  • valve unit contains a plurality layered and preferably block or plate-shaped valve modules 2. They are not through Fasteners shown in more detail, for example tie rods, detachable to an overall preferably block-like Unit summarized, which is also called a valve manifold could designate.
  • Each valve module contains one that is only indicated schematically Control valve 3 with one or more, preferably electrically operated valve actuators 4 is equipped. By appropriate actuation of the valve drives 4 can the switching position of the respectively assigned control valve 3 variable.
  • One of the two outer valve modules 2 is in the embodiment another plate-like module 5 upstream, that correspond externally to the valve modules 2 can and forms a module block 6 together with these.
  • the module block 6 is in the longitudinal direction, that is to say in the alignment direction of the individual modules, from a feed channel 7 enforced in the area of the rear valve module 2, 2 'are closed in a fluid-tight manner by suitable closure means 8 is.
  • a connection device 12 assigned via the one, for example hose-like fluid line 13 detachably connected which leads to a pressure source P. From the latter becomes a fluid pressure medium in the feed channel 7 fed, which is particularly compressed air acts.
  • the feed channel 7 is assigned to all control valves 3 together, by all control valves 3 together this feed channel 7 fed with the fluid pressure medium become.
  • the modular structure of the valve unit 1 has as a result that the common feed channel 7 into individual immediately successive sections of length divided is, each one of the modules 2, 5 of the module block 5 enforce. In the transition area of these lengths between adjacent modules 2, 5 are not sealing means shown in detail provided a Prevent fluid leakage in the area of the joining planes.
  • Each valve module 2 is with one or more, in the embodiment equipped with two working channels 14, 15, which each communicate at one end with the control valve 3 and elsewhere on the outer surface of the subject Open valve module 2, where there are consumers Have leading fluid lines detachably connected.
  • the latter can also be connected to the module block 5 attached one-piece or segmented distributor plate respectively.
  • module block 6 is still at least one and in the embodiment of two ventilation channels 16 penetrates, which run parallel to the feed channel 7 and comparable to all of the control valves 3 in common are assigned by in the respective valve module 2 communicate with the control valve 3.
  • Each control valve 3 contains one only schematically in Fig. 3 indicated movable valve spool 17, its current Position the switching position of the control valve concerned 3 specifies and its movement or positioning by the electrically operated and for example by Solenoid or piezo drives formed valve drives 4 can be specified.
  • a 4/3 valve function realizable with the relevant Control valve 3 via the feed channel 7 supplied pressure medium optionally in one of the two working channels 14, 15 conducts, while simultaneously the other working channel is connected to a ventilation duct 16 and where a middle position is still feasible in the both working channels 14, 15 pressurized simultaneously or are vented. It is understood that through Modification of one or more control valves 3 also others Valve functions can be realized.
  • the valve unit 1 is also with a medium pressure in the common feed channel 7 detecting pressure sensor 18 equipped. He is in the embodiment in the valve unit integrates and sits appropriately in the plate-like module 5, which is the front of the Module block 6 represents and via which the feed of the pressure medium takes place in the common feed channel 7.
  • the pressure sensor 18 is capable of depending on the medium pressure prevailing in the common feed channel 7 output electrical sensor signals in the embodiment via one in the valve unit 1 and thereby preferably integrated in the module block 6 sensor signal conductor arrangement 22 a communication center 23 of the Valve unit 1 are supplied. This is about one Fieldbus 24 to an external electronic control device 25 connectable, with this fieldbus 24 also further valve units or others for the control task relevant facilities can be linked.
  • the fieldbus 24 of the exemplary embodiment is designed that the data transmission takes place in a serial manner, whereby expediently a two-wire bus is used and wherein the communication center 23 with a fieldbus station 26 is equipped by the external Control device 25 coming serial signals in parallel Converts signals through an actuation signal wire assembly 27 of the valve unit 1 correctly to the valve drives 4 of the individual control valves 3 be passed on.
  • the control device 25 can be supplied with sensor signals are, in particular also with sensor signals of the Pressure sensor 18.
  • the communication center 23 can also have a a preferably variably programmable control program Provided control electronics for the control valves 3 feature.
  • connection device 28 with the Fieldbus 24 communicates like the actuation signal conductor arrangement 27.
  • the communication center 23 could for Sensor signal conductor arrangement 22 has its own connection device have, moreover, this connection device also externally from the communication center 23 can be provided on the valve unit 1. Also an immediate one direct connection of the pressure sensor 18 with the external control device 25 would be possible.
  • the communication center 23 essentially from a multi-pin plug connection unit, the does not have its own electronics and a 1: 1 connection between the individual control valves 3 leading conductors of the actuation signal conductor arrangement 27 and a corresponding number from to an external one Control device provides 25 leading bus conductors.
  • the Sensor signals of the pressure sensor 18 can here with a own conductor arrangement via the communication center be led away.
  • the pressure sensor 18 With a corresponding design of the pressure sensor 18 is continuous monitoring of the in common Feed channel 7 prevailing medium pressure possible. Most of time it will be enough, however, only for a very specific one Pressure value of the fed pressure medium a sensor signal output, for example if the medium pressure is below drops a predetermined value. This is why the pressure sensor 18 of the embodiment as a pressure switch 32 executed of an electrical switching signal causes when the medium pressure in the central feed channel 7 reaches a predetermined switching pressure value. So that here an adaptation to the operational circumstances is possible, the pressure switch 32 is expedient designed so that the switching pressure value is variable can be set, so you can proceed variably, at what pressure value the switching signal is generated, which as Sensor signal to the communication center 23 or to the external control device 25 is forwarded.
  • shut-off valve 33 which the common feed channel 7 is assigned and that depending from the sensor signals of the pressure sensor 18 and the Pressure switch 32 can be operated.
  • This shut-off valve 33 sits in the feed area in the exemplary embodiment 34 of the feed channel 7, that is in the area of the front End of the feed channel 7, from where that of the Pressure source P coming pressure medium in the feed channel 7 is fed.
  • the shut-off valve 33 controls the feed channel 7 in such a way that that there is the fluid passage in the feed area 34 can either release or prevent. With others Words it depends on the switch position of the shut-off valve 33 possible, the connection between the common feed channel 7 and the fluid line 13 interrupt or release. In connection with the Pressure switch 32 allows this to be shut off, for example of the feed channel 7 from the pressure medium supply, if the medium pressure in the feed channel 7 below a certain Threshold falls. This enables the valve unit to be disconnected 1 from the fluid supply in the event of a fault, without other, applied to the same pressure source P. Valve units or other devices in their mode of operation be affected.
  • shut-off valve 33 in continuous valve technology and in particular in proportional valve technology is executed so that the Flow cross-section can be variably specified.
  • the shut-off valve 33 is equipped with a valve drive 35, the expedient of its actuation signals via the communication center 23 with which he receives another actuation signal conductor arrangement 36 in connection stands.
  • the pressure sensor 18 can be at any point on the pressure side communicate with the feed channel 7. It is part of it a plate-like module 5, the same can in principle inserted anywhere between adjacent valve modules 2 become.
  • the valve unit 1 is with a Shut-off valve 33 equipped that in the feed area 34 should be positioned, it lends itself to both the shut-off valve 33 and the pressure sensor 18 as in Embodiment in a common plate-like To accommodate module 5. This way the number of the required modules reduced.
  • valve modules 2 each form in unit both at least part of the valve housing the control valves 3 and the associated Length section of the feed channel 7 and any existing Ventilation channels 16 containing flow housing. But it would also be possible for the individual Subdivide valve modules 2 so that it is Flow housing and the valve housing by separate, detachable firmly connected components. Also a jointly assigned to all control valves 3, Undivided flow housing available in length be in which the feed channel 7 and the ventilation channels 16 extend and that with the individual control valves is equipped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Ventileinheit vorgeschlagen, die mehrere batterieartig zusammengefasste Steuerventile (3)aufweist, die aus einem gemeinsamen, die Ventileinheit (1) durchziehenden Speisekanal (7) mit einem fluidischen Druckmedium gespeist werden. Die Ventileinheit (1) ist mit einem den Mediumdruck in dem gemeinsamen Speisekanal (7) erfassenden Drucksensor (18) ausgestattet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventileinheit, mit mehreren batterieartig zusammengefaßten Steuerventilen, die aus einem gemeinsamen, die Ventileinheit durchziehenden Speisekanal mit einem fluidischen Druckmedium gespeist werden.
Eine Ventileinheit dieser Art geht beispielsweise aus der DE 19711227 A1 hervor. Sie enthält dort mehrere mit Steuerventilen ausgestattete plattenartige Ventilmodule, die zu einer batterieartigen Baueinheit zusammengefaßt sind, wobei sämtliche Steuerventile mit einem gemeinsamen Speisekanal kommunizieren, über den das zu steuernde fluidische Druckmedium zugeführt wird. Durch eine elektronische Steuereinrichtung lassen sich die Steuerventile nach Bedarf ansteuern, um das Druckmedium in vorbestimmter Weise an angeschlossene Verbraucher, beispielsweise fluidbetätigte Antriebe, weiterzuleiten.
Treten im Betrieb der Antriebe Störungen oder Unregelmäßigkeiten auf, ist es relativ schwierig, die Ursache zu ermitteln. Die Suche nach der Fehlerquelle nimmt sehr viel Zeit in Anspruch und führt zu unerwünschten Stillstandszeiten der mit der Ventileinheit ausgestatteten Maschine, was deren Betriebskosten in die Höhe treibt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen zu schaffen, die die Ermittlung der für das unerwünschte Betriebsverhalten angeschlossener Verbraucher verantwortlichen Ursache erleichtert.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Ventileinheit mit einem den Mediumdruck in dem gemeinsamen Speisekanal erfassenden Drucksensor ausgestattet ist.
Somit befindet sich "an Bord" der Ventileinheit ein Drucksensor, der auf den im gemeinsamen Speisekanal herrschenden Mediumdruck anspricht und über den beispielsweise eine Überwachung des momentan anstehenden Mediumdruckes möglich ist. Auf diese Weise läßt sich insbesondere ein für die Betriebsstörung angeschlossener Verbraucher verantwortlicher zuführseitiger Druckabfall in der Ventileinheit rasch erkennen, so daß gezielte Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Da der Drucksensor unmittelbarer Bestandteil der Ventileinheit ist, kann der Montageaufwand für den Drucksensor auf ein Minimum reduziert werden, und es ist beispielsweise möglich, eine Ventileinheit ab Werk mit einem derartigen Drucksensor auszustatten, was für den Betreiber der Ventileinheit deren Installation im Vergleich zu einer drucksensorlosen Bauform nicht oder nur unwesentlich aufwendiger macht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Wenn es nicht erforderlich ist, die momentanen Druckwerte im Speisekanal zu erfassen und es insbesondere ausreicht, bei einem vorbestimmten Druckwert ein Signal zu erhalten, kommt als Drucksensor zweckmäßigerweise ein Druckschalter zum Einsatz, der ein Schaltsignal hervorruft, wenn der Mediumdruck im Speisekanal einen vorbestimmten Schaltdruckwert erreicht. So kann beispielsweise bei einem vorgegebenen Druckabfall ein Abschalten der der Ventileinheit zugeordneten Maschine hervorgerufen werden, um Beschädigungen einzelner Komponenten zu vermeiden. Dabei ist es von Vorteil, wenn sich der Schaltdruckwert des Druckschalters den Betriebsgegebenheiten entsprechend variabel vorgeben läßt.
Im Zusammenhang mit einem Drucksensor bzw. Druckschalter läßt sich der Ventileinheit in vorteilhafter Weise ein Absperrventil zuordnen, das in Abhängigkeit von den Steuersignalen des Drucksensors betätigbar ist. Das Absperrventil ist wie der Drucksensor zweckmäßigerweise ein unmittelbarer Bestandteil der Ventileinheit und kann in diese integriert sein. Der Betrieb der Ventileinheit kann auf diese Weise wesentlich variabler erfolgen, indem beispielsweise bei einer Betriebsstörung, die durch den Drucksensor erfaßt wird, durch entsprechende Betätigung des Absperrventils die Druckmittelzufuhr zur Ventileinheit unterbunden und die Ventileinheit somit praktisch von den übrigen Bestandteilen einer Anlage abgeschaltet wird. Ferner kann in Verbindung mit dem Absperrventil eine gesteuerte Einspeisung des Druckmediums in den gemeinsamen Speisekanal bei der Inbetriebnahme der Ventileinheit vorgenommen werden, so daß sich der Mediumdruck allmählich und nicht schlagartig aufbaut und somit ein unkontrolliertes anfängliches Betriebsverhalten angeschlossener Verbraucher unterbindbar ist. Vor allem in diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das Absperrventil als Stetigventil und dabei insbesondere als Proportionalventil ausgeführt ist, das eine variable Fluidsteuerung ermöglicht.
Die Ventileinheit ist vorzugsweise mit einer Kommunikationszentrale ausgestattet, die zum einen mit den Steuerventilen in Verbindung steht und zum anderen über einen Bus mit einer externen Steuereinrichtung verbunden werden kann. Diese Kommunikationszentrale kann eine einfache Multipolsteckverbindungseinheit ohne elektronische Intelligenz sein. Vorteilhafter ist in der Regel jedoch der Einsatz einer eine Feldbusstation enthaltenden Kommnikationszentrale, was eine Kommunikation mit einem seriellen Feldbus gestattet, beispielsweise in sogenannter ASI-Technik (Actuator-Sensor-Interface). Dabei kann die Kommunikationszentrale auch über eine Ansteuerelektronik verfügen, die über ein eigenes Steuerprogramm für die Steuerventile der Ventileinheit verfügt, wobei eine über den Feldbus angeschlossene externe Steuereinrichtung im wesentlichen nur die Koordination mehrerer angeschlossener Ventileinheiten übernimmt. In all diesen Fällen ist es von Vorteil, wenn der Drucksensor an die Kommunikationszentrale angeschlossen ist, beispielsweise über integriert in der Ventileinheit verlaufende Signalleiter, so daß die Sensorsignale, je nach Bauform der Kommunikationszentrale, von dieser verarbeitet und/oder an eine externe Steuereinrichtung weitergeleitet werden können.
Gleichwohl besteht aber auch die Möglichkeit, den Drucksensor direkt mit einer externen Steuereinrichtung zu koppeln, insbesondere über einen separaten Feldbusanschluß.
Um eine besonders kompakte Bauweise der Ventileinheit zu erzielen, ist der Drucksensor zweckmäßigerweise in die Ventileinheit integriert. Insbesondere bei solchen Ventileinheiten, die über eine Mehrzahl fest miteinander verbundender plattenähnlicher Ventilmodule verfügen, kann auch der Drucksensor in einem plattenartigen Modul der Ventileinheit vorgesehen sein, mit dem sich die Ventileinheit nach Bedarf und Kundenwunsch, auch nachträglich, ausstatten läßt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Bauform der erfindungsgemäßen Ventileinheit,
Fig. 2
einen schematischen Querschnitt durch die Ventileinheit aus Fig. 1 gemäß Schnittlinie II-II und
Fig. 3
einen schematischen Querschnitt durch die Ventileinheit aus Fig. 1 gemäß Schnittlinie III-III.
Die in der Zeichnung abgebildete und allgemein mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Ventileinheit enthält eine Mehrzahl schichtartig aneinandergesetzter und vorzugsweise block- oder plattenförmiger Ventilmodule 2. Sie sind durch nicht näher gezeigte Befestigungsmittel, beispielsweise Zuganker, lösbar zu einer insgesamt vorzugsweise klotzähnlichen Baueinheit zusammengefaßt, die man auch als Ventilbatterie bezeichnen könnte.
Jedes Ventilmodul enthält ein nur schematisch angedeutetes Steuerventil 3, das mit einem oder mehreren, vorzugsweise elektrisch betätigten Ventilantrieben 4 ausgestattet ist. Durch entsprechende Betätigung der Ventilantriebe 4 läßt sich die Schaltstellung des jeweils zugeordneten Steuerventils 3 variabel vorgeben.
Einem der beiden äußeren Ventilmodule 2 ist beim Ausführungsbeispiel ein weiteres plattenartiges Modul 5 vorgeschaltet, das äußerlich den Ventilmodulen 2 entsprechen kann und zusammen mit diesen einen Modulblock 6 bildet.
Der Modulblock 6 ist in Längsrichtung, also in Aufreihrichtung der einzelnen Module, von einem Speisekanal 7 durchsetzt, der im Bereich des rückseitigen Ventilmoduls 2, 2' durch geeignete Verschlußmittel 8 fluiddicht verschlossen ist. Am vorderen Ende ist ihm eine Anschlußvorrichtung 12 zugeordnet, über die eine beispielsweise schlauchartig ausgeführte Fluidleitung 13 lösbar angeschlossen ist, die zu einer Druckquelle P führt. Aus letzterer wird in den Speisekanal 7 ein fluidisches Druckmedium eingespeist, bei dem es sich insbesondere um Druckluft handelt.
Der Speisekanal 7 ist allen Steuerventilen 3 gemeinsam zugeordnet, indem sämtliche Steuerventile 3 gemeinsam aus diesem Speisekanal 7 mit dem fluidischen Druckmedium gespeist werden. Der modulare Aufbau der Ventileinheit 1 hat zur Folge, daß der gemeinsame Speisekanal 7 in einzelne, unmittelbar aufeinanderfolgende Längenabschnitte unterteilt ist, die jeweils eines der Module 2, 5 des Modulblockes 5 durchsetzen. Im Übergangsbereich dieser Längenabschnitte zwischen benachbarten Modulen 2, 5 sind nicht näher dargestellte Abdichtmittel vorgesehen, die einen Fluidaustritt im Bereich der Fügeebenen verhindern.
Jedes Ventilmodul 2 ist mit einem oder mehreren, beim Ausführungsbeispiel mit zwei Arbeitskanälen 14, 15 ausgestattet, die jeweils einenends mit dem Steuerventil 3 kommunizieren und andernends an der Außenfläche des betreffenden Ventilmoduls 2 ausmünden, wo sich zu Verbrauchern führende Fluidleitungen lösbar anschließen lassen. Letzteres kann auch unter Zwischenschaltung einer an den Modulblock 5 angesetzten einstückigen oder segmentierten Verteilerplatte erfolgen.
Schließlich wird der Modulblock 6 noch von mindestens einem und beim Ausführungsbeispiel von zwei Entlüftungskanälen 16 durchsetzt, die parallel zum Speisekanal 7 verlaufen und vergleichbar diesem allen Steuerventilen 3 gemeinsam zugeordnet sind, indem sie im jeweiligen Ventilmodul 2 mit dem Steuerventil 3 kommunizieren. Sie können vergleichbar der Fluidleitung 13 mit einer die Abluft gefaßt abtransportierenden Fluidleitung verbunden werden, wobei man sie aber in der Regel mit einem im Bereich des vorderen oder des hinteren Moduls 5, 2' angesetzten Schalldämpfer ausstatten wird (nicht dargestellt).
Jedes Steuerventil 3 enthält einen nur schematisch in Fig. 3 angedeuteten beweglichen Ventilschieber 17, dessen aktuelle Position die Schaltstellung des betreffenden Steuerventils 3 vorgibt und dessen Bewegung bzw. Positionierung durch die elektrisch betätigten und beispielsweise von Magnet- oder Piezoantrieben gebildeten Ventilantriebe 4 vorgegeben werden kann. Somit ist beispielsweise eine 4/3-Ventilfunktion realisierbar, wobei das betreffende Steuerventil 3 über den Speisekanal 7 zugeführtes Druckmedium wahlweise in einen der beiden Arbeitskanäle 14, 15 leitet, während gleichzeitig der jeweils andere Arbeitskanal mit einem Entlüftungskanal 16 verbunden ist und wobei noch eine Mittelstellung realisierbar ist, bei der beide Arbeitskanäle 14, 15 gleichzeitig mit Druck beaufschlagt oder entlüftet sind. Es versteht sich, daß durch Abwandlung eines oder mehrerer Steuerventile 3 auch andere Ventilfunktionen realisiert werden können.
Die Ventileinheit 1 ist des weiteren mit einem den Mediumdruck in dem gemeinsamen Speisekanal 7 erfassenden Drucksensor 18 ausgestattet. Er ist beim Ausführungsbeispiel in die Ventileinheit integriert und sitzt zweckmäßigerweise in dem plattenartigen Modul 5, das die Vorderseite des Modulblockes 6 repräsentiert und über das die Einspeisung des Druckmediums in den gemeinsamen Speisekanal 7 stattfindet.
Der Drucksensor 18 ist in der Lage, in Abhängigkeit von dem im gemeinsamen Speisekanal 7 herrschenden Mediumdruck elektrische Sensorsignale auszugeben, die beim Ausführungsbeispiel über eine in die Ventileinheit 1 und dabei vorzugsweise in den Modulblock 6 integrierte Sensorsignal-Leiteranordnung 22 einer Kommunikationszentrale 23 der Ventileinheit 1 zugeführt werden. Diese ist über einen Feldbus 24 an eine externe elektronische Steuereinrichtung 25 anschließbar, wobei über diesen Feldbus 24 auch noch weitere Ventileinheiten oder sonstige für die Steuerungsaufgabe relevante Einrichtungen verknüpft sein können.
Der Feldbus 24 des Ausführungsbeispiels ist so ausgelegt, daß die Datenübertragung in serieller Weise erfolgt, wobei zweckmäßigerweise ein Zwei-Draht-Bus zur Anwendung gelangt und wobei die Kommunikationszentrale 23 mit einer Feldbusstation 26 ausgestattet ist, die die von der externen Steuereinrichtung 25 kommenden seriellen Signale in parallele Signale umwandelt, die über eine Betätigungssignal-Leiteranordnung 27 der Ventileinheit 1 zuordnungsrichtig an die Ventilantriebe 4 der einzelnen Steuerventile 3 weitergegeben werden. In entsprechend umgekehrter Weise kann die Steuereinrichtung 25 mit Sensorsignalen versorgt werden, und zwar insbesondere auch mit Sensorsignalen des Drucksensors 18.
Die Kommunikationszentrale 23 kann auch über eine mit einem vorzugsweise variabel programmierbaren Steuerprogramm versehene Ansteuerelektronik für die Steuerventile 3 verfügen. In diesem Falle könnte die Aufgabe der externen Steuereinrichtung 25 auf eine Koordination mehrerer Teilnehmer des Feldbusses beschränkt werden, während der interne Betriebsablauf einer jeweiligen Ventileinheit 1 durch die Ansteuerelektronik vorgegeben wird.
Es ist nicht notwendigerweise erforderlich, daß der Drucksensor 18 über die gleiche Anschlußeinrichtung 28 mit dem Feldbus 24 kommuniziert wie die Betätigungssignal-Leiteranordnung 27. Die Kommunikationszentrale 23 könnte für die Sensorsignal-Leiteranordnung 22 eine eigene Anschlußeinrichtung aufweisen, darüber hinaus könnte diese Anschlußeinrichtung auch extern von der Kommunikationszentrale 23 an der Ventileinheit 1 vorgesehen werden. Auch eine unmittelbare direkte Verbindung des Drucksensors 18 mit der externen Steuereinrichtung 25 wäre möglich.
Bei einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsvariante besteht die Kommunikationszentrale 23 im wesentlichen aus einer Multipolsteckverbindungseinheit, die keine eigene Elektronik aufweist und die eine 1:1-Verbindung zwischen den zu den einzelnen Steuerventilen 3 führenden Leitern der Betätigungssignal-Leiteranordnung 27 und einer entsprechenden Anzahl von zu einer externen Steuereinrichtung 25 führenden Busleitern vorsieht. Die Sensorsignale des Drucksensors 18 können hier mit einer eigenen Leiteranordnung über die Kommunikationszentrale hinweggeführt werden.
Bei entsprechender Ausgestaltung des Drucksensors 18 ist eine kontinuierliche Überwachung des im gemeinsamen Speisekanal 7 herrschenden Mediumdruckes möglich. Meist wird es jedoch ausreichen , nur bei einem ganz bestimmten Druckwert des eingespeisten Druckmediums ein Sensorsignal auszugeben, beispielsweise wenn der Mediumdruck unter einen vorbestimmten Wert abfällt. Aus diesem Grunde ist der Drucksensor 18 des Ausführungsbeispiels als Druckschalter 32 ausgeführt, der ein elektrisches Schaltsignal hervorruft, wenn der Mediumdruck in dem zentralen Speisekanal 7 einen vorbestimmten Schaltdruckwert erreicht. Damit hier eine Anpassung an die betrieblichen Gegebenheiten möglich ist, ist der Druckschalter 32 zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sich der Schaltdruckwert variabel einstellen läßt, man also variabel vorgehen kann, bei welchem Druckwert das Schaltsignal erzeugt wird, das als Sensorsignal an die Kommunikationszentrale 23 bzw. an die externe Steuereinrichtung 25 weitergeleitet wird.
Es besteht somit die Möglichkeit, den Druck im Speisekanal 7 zu überwachen und bei Abweichungen von einem Sollwert bzw. Sollwertbereich bestimmte Maßnahmen zu treffen, beispielsweise ein Alarmsignal auszulösen oder die Ventileinheit 1 und/oder die mit ihr ausgestattete Maschine stillzulegen.
Besonders komfortabel ist die Anordnung dann, wenn die Ventileinheit 1 mit einem zweckmäßigerweise in sie integrierten Absperrventil 33 ausgestattet ist, welches dem gemeinsamen Speisekanal 7 zugeordnet ist und das in Abhängigkeit von den Sensorsignalen des Drucksensors 18 bzw. des Druckschalters 32 betätigt werden kann. Dieses Absperrventil 33 sitzt beim Ausführungsbeispiel im Einspeisungsbereich 34 des Speisekanals 7, also im Bereich des vorderen Endes des Speisekanals 7, von wo aus das von der Druckquelle P kommende Druckmedium in den Speisekanal 7 zugeführt wird.
Das Absperrventil 33 beherrscht den Speisekanal 7 derart, daß es in dem Einspeisungsbereich 34 den Fluiddurchgang wahlweise freigeben oder unterbinden kann. Mit anderen Worten ist es also in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Absperrventils 33 möglich, die Verbindung zwischen dem gemeinsamen Speisekanal 7 und der Fluidleitung 13 zu unterbrechen oder freizugeben. In Verbindung mit dem Druckschalter 32 gestattet dies beispielsweise ein Absperren des Speisekanals 7 von der Druckmittelzufuhr, wenn der Mediumdruck im Speisekanal 7 unter eine bestimmte Schwelle fällt. Dies ermöglicht ein Abtrennen der Ventileinheit 1 von der Fluidversorgung im Falle einer Störung, ohne daß andere, an der gleichen Druckquelle P anliegende Ventileinheiten oder sonstige Einrichtungen in ihrer Betriebsweise beeinträchtigt werden.
Ferner besteht die Möglichkeit, den Druckaufbau im Speisekanal 7 bei der Inbetriebnahme der Ventileinheit 1 gesteuert vorzunehmen, so daß sich ein langsamer Druckaufbau einstellt, der unerwünschte Betätigungen der an die Steuerventile 3 angeschlossenen Verbraucher verhindert. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn das Absperrventil 33 in Stetigventiltechnik und dabei insbesondere in Proportionalventiltechnik ausgeführt ist, so daß sich der Strömungsquerschnitt stufenlos variabel vorgeben läßt.
Das Absperrventil 33 ist mit einem Ventilantrieb 35 ausgestattet, der seine Betätigungssignale zweckmäßigerweise über die Kommunikationszentrale 23 erhält, mit der er über eine weitere Betätigungssignal-Leiteranordnung 36 in Verbindung steht.
Der Drucksensor 18 kann druckseitig an beliebiger Stelle mit dem Speisekanal 7 kommunizieren. Ist er Bestandteil eines plattenartigen Moduls 5, kann selbiges im Prinzip an beliebiger Stelle zwischen benachbarte Ventilmodule 2 eingefügt werden. Ist die Ventileinheit 1 jedoch mit einem Absperrventil 33 ausgestattet, das im Einspeisungsbereich 34 positioniert werden sollte, bietet es sich an, sowohl das Absperrventil 33 als auch den Drucksensor 18 wie beim Ausführungsbeispiel in einem gemeinsamen plattenartigen Modul 5 unterzubringen. Auf diese Weise wird die Anzahl der erforderlichen Module reduziert.
Sowohl der Drucksensor 18 als auch das Absperrventil 33 könnten alternativ auch in einem der Ventilmodule 2 untergebracht werden.
Beim Ausführungsbeispiel bilden die Ventilmodule 2 jeweils in Baueinheit sowohl zumindest einen Teil des Ventilgehäuses der Steuerventile 3 als auch das den zugeordneten Längenabschnitt des Speisekanals 7 und der eventuell vorhandenen Entlüftungskanäle 16 enthaltende Strömungsgehäuse. Es wäre aber gleichfalls möglich, die einzelnen Ventilmodule 2 so zu unterteilen, daß es sich beim Strömungsgehäuse und beim Ventilgehäuse um getrennte, lösbar fest miteinander verbundene Bauteile handelt. Auch könnte ein allen Steuerventilen 3 gemeinsam zugeordnetes, längenmäßig ununterteiltes Strömungsgehäuse vorhanden sein, in dem sich der Speisekanal 7 und die Entlüftungskanäle 16 erstrecken und das mit den einzelnen Steuerventilen bestückt ist.

Claims (16)

  1. Ventileinheit, mit mehreren batterieartig zusammengefaßten Steuerventilen (3), die aus einem gemeinsamen, die Ventileinheit (1) durchziehenden Speisekanal (7) mit einem fluidischen Druckmedium gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheit (1) mit einem den Mediumdruck in dem gemeinsamen Speisekanal (7) erfassenden Drucksensor (18) ausgestattet ist.
  2. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (18) als Druckschalter (32) ausgeführt ist, der ein Schaltsignal hervorruft, wenn der Mediumdruck im gemeinsamen Speisekanal (7) einen vorbestimmten Schaltdruckwert erreicht.
  3. Ventileinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltdruckwert des Druckschalters (23) variabel einstellbar ist.
  4. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem gemeinsamen Speisekanal (7) ein in Abhängigkeit von den Sensorsignalen des Drucksensors (18) betätigbares Absperrventil (33) zugeordnet ist.
  5. Ventileinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (33) Bestandteil der Ventileinheit (1) und vorzugsweise in die Ventileinheit (1) integriert ist.
  6. Ventileinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (33) in Stetigventiltechnik und dabei vorzugsweise in Proportionalventiltechnik ausgeführt ist.
  7. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Kommunikationszentrale (23) ausgestattet ist, die zum einen mit den Steuerventilen (3) in Verbindung steht und zum anderen über einen Bus (24) mit einer externen Steuereinrichtung (25) verbindbar ist.
  8. Ventileinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationszentrale (23) aus einer Multipolsteckverbindungseinheit besteht.
  9. Ventileinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationszentrale (23) eine die Kommunikation mit einem seriellen Feldbus (24) ermöglichende Feldbusstation (26) enthält.
  10. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationszentrale (23) eine mit einem Steuerprogramm versehene Ansteuerelektronik für die Steuerventile (3) enthält.
  11. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (18) an die Kommunikationszentrale (23) angeschlossen ist, vorzugsweise über eine in die Ventileinheit (1) integrierte Sensorsignal-Leiteranordnung (22).
  12. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (18) mit einer externen Steuereinrichtung (25) verbindbar ist.
  13. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (18) in die Ventileinheit (1) integriert ist.
  14. Ventileinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (18) in ein plattenartiges Modul (5) der Ventileinheit (1) integriert ist.
  15. Ventileinheit nach Anspruch 14 in Verbindung mit Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (18) und das Absperrventil (33) in einem gemeinsamen plattenartigen Modul (5) der Ventileinheit (1) vorgesehen sind.
  16. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheit (1) eine Mehrzahl fest miteinander verbundener Ventilmodule (2) aufweist, die jeweils ein Steuerventil (3) enthalten und von einem Längenabschnitt des gemeinsamen Speisekanals (7) durchsetzt werden.
EP00105632A 1999-03-31 2000-03-16 Ventileinheit Expired - Lifetime EP1041325B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29905865U DE29905865U1 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Ventileinheit
DE29905865U 1999-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1041325A2 true EP1041325A2 (de) 2000-10-04
EP1041325A3 EP1041325A3 (de) 2002-07-24
EP1041325B1 EP1041325B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=8071648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105632A Expired - Lifetime EP1041325B1 (de) 1999-03-31 2000-03-16 Ventileinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1041325B1 (de)
DE (2) DE29905865U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251283A3 (de) * 2001-04-20 2004-04-14 FESTO AG & Co Fluidtechnisches Steuergerät
WO2004055387A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Festo Ag & Co Fluidtechnisches steuergerät
WO2004083647A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-30 Festo Ag & Co Modul für eine ventilbatterie
CN1299013C (zh) * 2003-08-13 2007-02-07 龚步才 一种由液压模块集成的液压系统
WO2007101506A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Festo Ag & Co. Kg Ventilbatterie mit sicherheitsventil
WO2010129669A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Siemens Industry, Inc. Compressible fluid control system valve positioner isolation apparatus and method
WO2013168723A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Smc Kabushiki Kaisha Solenoid valve system
CN104033439A (zh) * 2014-06-12 2014-09-10 浙江大学 一种无阀体的换向转阀装置
DE102013016652A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Festo Ag & Co. Kg Ventilbatterie mit Sicherheitsventil
WO2015074674A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung und fluidisches system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003513220A (ja) * 1999-11-02 2003-04-08 フィッシャー アンド ペイケル アプライアンシズ リミティド ガス弁
DE20006295U1 (de) * 2000-04-06 2000-07-20 Festo Ag & Co Ventilanordnung
DE102005005612B4 (de) * 2005-02-08 2009-07-09 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
DE102015001537B4 (de) 2015-02-06 2022-03-24 Festo Se & Co. Kg Ventilbatterie
DE102015001539B4 (de) 2015-02-06 2022-03-17 Festo Se & Co. Kg Ventilbatterie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711227A1 (de) 1997-03-18 1998-09-24 Festo Ag & Co Plattenartige Montagebasis

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918948U (de) * 1965-04-22 1965-07-01 Heinrich Hinz Elmasch Und Appb Ventilblock.
AT350866B (de) * 1975-10-09 1979-06-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Geraeteblock aus pneumatischen oder hydraulischen geraeten
CH666943A5 (de) * 1983-04-29 1988-08-31 Festo Maschf Stoll G Ventilbank.
DE4111893C2 (de) 1991-04-09 1995-04-13 Mannesmann Ag Ventil-Grundplatte, insbesondere für gasförmige Medien
DE69232566T3 (de) * 1991-09-10 2008-11-06 Smc K.K. Flüssigkeitsdruckvorrichtung
CH686975A5 (de) * 1993-01-06 1996-08-15 Imi Norgren Ag Fluidische Ventileinheit.
DE4312757A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Festo Kg Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation
DE4312698A1 (de) 1993-04-20 1994-10-27 Festo Kg Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen
DE4418055A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Wolf Woco & Co Franz J Pneumatischer Bus
EP0803653B1 (de) * 1996-04-26 2000-08-02 Hygrama Ag Pneumatische Betätigungsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711227A1 (de) 1997-03-18 1998-09-24 Festo Ag & Co Plattenartige Montagebasis

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251283A3 (de) * 2001-04-20 2004-04-14 FESTO AG & Co Fluidtechnisches Steuergerät
WO2004055387A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Festo Ag & Co Fluidtechnisches steuergerät
US7191800B2 (en) 2002-12-17 2007-03-20 Festo Ag & Co. Fluidic control system
WO2004083647A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-30 Festo Ag & Co Modul für eine ventilbatterie
US7182102B2 (en) 2003-03-15 2007-02-27 Festo Ag & Co. Module for a valve bank
CN100343537C (zh) * 2003-03-15 2007-10-17 费斯托合资公司 用于阀门组的模块
CN1299013C (zh) * 2003-08-13 2007-02-07 龚步才 一种由液压模块集成的液压系统
WO2007101506A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Festo Ag & Co. Kg Ventilbatterie mit sicherheitsventil
CN101395385B (zh) * 2006-03-09 2011-08-03 费斯托股份有限两合公司 带有安全阀的阀组
WO2010129669A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Siemens Industry, Inc. Compressible fluid control system valve positioner isolation apparatus and method
WO2013168723A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Smc Kabushiki Kaisha Solenoid valve system
CN104271963A (zh) * 2012-05-09 2015-01-07 Smc株式会社 电磁阀系统
CN104271963B (zh) * 2012-05-09 2016-08-24 Smc株式会社 电磁阀系统
US9488990B2 (en) 2012-05-09 2016-11-08 Smc Kabushiki Kaisha Solenoid valve system
RU2604118C2 (ru) * 2012-05-09 2016-12-10 СМСи КАБУСИКИ КАИСА Система электромагнитных клапанов
RU2604118C9 (ru) * 2012-05-09 2017-04-07 СМСи КАБУСИКИ КАИСА Система электромагнитных клапанов
TWI593904B (zh) * 2012-05-09 2017-08-01 Smc股份有限公司 電磁閥系統
DE102013016652A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Festo Ag & Co. Kg Ventilbatterie mit Sicherheitsventil
DE102013016652B4 (de) 2013-10-08 2022-01-27 Festo Se & Co. Kg Ventilbatterie mit Sicherheitsventil
WO2015074674A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung und fluidisches system
US9857806B2 (en) 2013-11-22 2018-01-02 Festo Ag & Co. Kg Valve assembly and fluidic system
CN104033439A (zh) * 2014-06-12 2014-09-10 浙江大学 一种无阀体的换向转阀装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1041325B1 (de) 2004-05-12
DE29905865U1 (de) 1999-06-17
EP1041325A3 (de) 2002-07-24
DE50006373D1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041325B1 (de) Ventileinheit
EP1059458B1 (de) Fluidtechnisches Steuergerät
EP0439241B1 (de) Handhabungsvorrichtung mit einem Sauggreifer
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
EP0968372B1 (de) Ventilanordnung
EP0796519B1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur ansteuerung von ventilen
DE102017207414A1 (de) Pneumatische Steuervorrichtung und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung
DE112017006181B4 (de) Elektropneumatisches Steuergerät und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
DE102019217068A1 (de) Ventilmodulanordnung
DE9211109U1 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
EP2606240B1 (de) Elektrofluidische steuervorrichtung
EP0621407B1 (de) Ventilstation
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
EP1991791B1 (de) Ventilbatterie mit sicherheitsventil
DE69721778T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines unterdruckes
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
EP2110563B1 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
EP0624831B1 (de) Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen
WO2018202291A1 (de) Elektropneumatisches steuergerät und damit ausgestattete prozesssteuervorrichtung
EP2047109B1 (de) Ventileinrichtung mit softstartfunktion
WO2011038814A1 (de) Niederdruckverteilerblock einer kühl-schmierstoffversorgungseinrichtung
DD249227A1 (de) Anordnung fuer bedieneinrichtungen von brennkraftmaschinenanlagen auf schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 16K 27/00 A, 7F 15B 13/00 B, 7F 15B 20/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021206

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080317

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120301

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130329

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150211

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006373

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001