EP1038776A2 - Verfahren und Werkzeug zum manuellen Abbinden eines gepressten Materialballens in einer Ballenpresse - Google Patents

Verfahren und Werkzeug zum manuellen Abbinden eines gepressten Materialballens in einer Ballenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP1038776A2
EP1038776A2 EP00102045A EP00102045A EP1038776A2 EP 1038776 A2 EP1038776 A2 EP 1038776A2 EP 00102045 A EP00102045 A EP 00102045A EP 00102045 A EP00102045 A EP 00102045A EP 1038776 A2 EP1038776 A2 EP 1038776A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
combination tool
strapping
tensioning
bale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00102045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1038776A3 (de
EP1038776B1 (de
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1038776A2 publication Critical patent/EP1038776A2/de
Publication of EP1038776A3 publication Critical patent/EP1038776A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1038776B1 publication Critical patent/EP1038776B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/08Single guide or carrier for the free end of material movable part-away around articles from one side only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/20Means for compressing or compacting bundles prior to bundling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat

Definitions

  • the invention relates to a method and a tool, especially a combination tool for manual tying of a pressed bale of material in a baler, the for processing packaging materials such as cardboard or similar pressed materials is provided, according to the preamble of claim 1 or Claim 4.
  • Balers with a vertically acting press ram for producing pressed and manually tied material bales are known from the prior art, in which the strapping band stored on supply rolls and guided on or in the rear wall of a press shaft, the consists of flat ribbon, a cord or wire, is pulled by means of a ribbon puller over the top of the bale created after the pressing process, preferably held down by the pressing plate, up to a skirting board and then with one before the start of the pressing through one located on or in the press shaft floor, Guide channel drawn and preferably attached to the baseboard free loop end of the strapping is connected after its loosening.
  • the strapping is made of plastic, plastic with inserts or z. B. of wire that has a small diameter or a small thickness.
  • Devices for baling presses are also common and known in practice, in which the finished pressed bales of material are encased by means of a film or a fabric.
  • a large number of individual working means are necessary, such as, for example, a strap puller, which can be designed as a drawing needle, a tensioner, e.g. B. in the form of a ratchet tensioner according to DE 296 16 888 U1, and a cutting knife.
  • a strap puller which can be designed as a drawing needle
  • a tensioner e.g. B. in the form of a ratchet tensioner according to DE 296 16 888 U1
  • a cutting knife e.g. B. in the form of a ratchet tensioner according to DE 296 16 888 U1
  • These individual tools must always be at hand for an operator of the baler.
  • additional work equipment is necessary due to the use of different binding materials, for example if stronger wire material is used.
  • the use of different, individual work equipment necessary in accordance with the preceding production process requires not only a good work organization, even with trained operating personnel, but also a considerable amount of production auxiliary times.
  • a ratchet tensioner for example, is used when tensioning the strapping, which requires a firm footing for safe handling.
  • the latter is then usually the upper surface of the press plate holding down the pressed bale, onto which the ratchet tensioner or a similarly acting belt tensioning device is placed and at least temporarily firmly connected to the press plate, for example guided and locked in a guide.
  • the strapping strapped in this way then has a better pretension, but the predetermined knotting or clamping point must follow a correspondingly long section of the strapping, just as when tensioning with the hands.
  • the consumption of the strapping also increases due to the fact that the cutting knife is often also located on the press plate near the base of the ratchet tensioner or on the ratchet tensioner itself.
  • the invention is based on this prior art based on the task of handling the manual setting of a pressed bale of material simplify, also a lower for manual setting Working hours and more economical use to allow with the strapping.
  • the invention proposes to solve this problem Procedure in which the tightening of the on his Ends of connected or looped strapping (3) by means of a clamping lever on which the Strapping can be temporarily fixed for tensioning and which is designed to tension with one of his End areas can be placed on or on the press plate as well also trained by moving his other End area is pivotable about the application point.
  • the at least one, preferably two functional means includes; at least one clamping device, preferably a tension lever with at least trained end areas, preferably has one of the formed ends of the Clamping lever still a hook-shaped section on so that the clamping device incorporating a Band puller becomes a combination tool.
  • the combination tool preferably also includes one Cutting unit, which is advantageously a cutting knife.
  • At least the inventive design of the Clamping device as a clamping lever with trained end areas and in particular the training of the clamping lever for include at least one other tape puller Combination tool and preferably further assignment of a Cutting unit, which is advantageously a cutting knife, bring next to a baler for an operator a shortened working time when operating a Baler a simpler and safer at the same time Handling during preparation and during manual Setting of the finished pressed bale of material.
  • the tension lever with trained end areas By clamping using the newly designed clamping device, the tension lever with trained end areas, the strapping can be much tighter than with conventional means are pulled so that after strapping and retracting the press plate of a baler only one slight re-expansion of the pressed bale of material takes place, the given for the transport Outside dimensions of the pressed bale of material as well given weight can be adhered to much better.
  • the combination tool has a longitudinal web, one of which End hook-shaped and the other end angled is, with a distance parallel and rectified another leg to the angled end preferably protrudes at right angles from the longitudinal web and preferably a cutting knife on the longitudinal web is trained.
  • the cutting knife from the same level as the longitudinal web of the combination tool protruding and in the longitudinal direction to the hook-shaped end pointing conically tapered cutting elements exists between which the strapping for cutting to be led.
  • a band clamp is preferred consisting of several levers, for the Clamp the pre-tensioned strapping end sections used.
  • the one Leg of the combination tool wrapped strapping is exciting when the combination tool is in an essentially pivoted upward direction of movement then, preferably the required clamping force reached when this further, arranged on the longitudinal web Thigh during said upward movement has described a maximum of approximately a 90 ° bend.
  • a preferred variant is that Combination tool with its angled end for running the clamping movement in a on the press plate Bale press arranged bearing part inserted and supported is.
  • the base body of the Bearing part is preferably U-shaped, in one of which preferably protrudes from a base a hole and in its parallel protruding
  • An open slot is provided in the web together a support bearing for the angled end of the combination tool.
  • the bearing part can also be retrofitted existing on press plates, in use Balers attached or firmly connected be, with the bearing part in a special training the guide groove for the strapping in the press plate is positioned.
  • Preferably that is Bearing part is welded to the press plate and is also A bearing part is provided above each of these guide grooves.
  • Advantageous embodiments still consist in that a holder for the combination tool when not in use is provided that either and advantageously an outside of the baling press box or on, preferably arranged on the press plate of the baler is.
  • the combination tool 1 for manual setting of a pressed in a baler Bale of material 2 is pulled forward and out upper and front sections of the required strapping 3 and at least tightening the same as well as preferably cutting off the free located above the clamping point to the supply roll pointing section of the strapping 3.
  • FIGS. 2 to 4 show a combination tool according to the invention 1 for a not shown and in itself known baler shown.
  • the combination tool 1 takes place according to Figure 1 by an operator of the Bale press after the completion of a pressed bale of material 2, for example, from cardboard boxes, the manual Tie by a strapping 3 in the form of a flat band or wire from one preferably on the front of the press arranged, known per se and not detailed here illustrated supply roll on the after the pressing process created, preferably held down by a press plate 11 Bale top 4 from the back of the press shaft pulled forward to a skirting board 18 and with one there before the start of pressing in a guide channel 19 on the press floor 17 below the emerging Bale underside 5 pulled and fastened free loop end 6, which is preferred here after pressing with a band clamp 7, which comes from a lever system exists, is connected, coupled and excited and is cut to length.
  • the combination tool 1 is designed here in a special design as a drawing needle and, according to FIG. 2, consists of a partial area, the longitudinal web 8, and has a hook 9 at its one free end for pulling the strapping 3 and a right-angled bend at its other free end , the angled end 10.
  • This angled end 10 serves on the one hand as a handle on the combination tool 1 when pulling, i.e. as a handle of the drawing needle / belt puller, and on the other hand on the combination tool 1 as a support element and rotatable axis of the tensioning lever subsequently used as tensioning means, which is placed on the pressure plate 11 for tensioning the strapping band 3 and in particular is only supported in the welded-on bearing part 16.
  • the bearing part 16 is preferably U-shaped for this purpose, with a web projecting from a base, which has a hole 16a, and a parallel, likewise projecting second web, with an elongated hole 16b corresponding to the hole 16a, which together form the Form bearings for the angled end 10 of the combination tool 1 now used as a clamping lever.
  • the combination tool 1 can thus be swiveled excellently and preferably manually in a direction of movement R and the strapping band 3 wound around the further leg 12 can thus be tensioned.
  • the distance of the further leg 12 from the angled end 10 on the longitudinal web 8 is advantageously such that the intended clamping force to be generated during clamping is achieved by said pivoting movement R of the combination tool 1 with a maximum of only approximately 90 °.
  • the cutting elements 14 and 15 are level with the longitudinal web 8 of the combination tool 1 arranged and preferably in the longitudinal direction of the combination tool 1 tapered on the inside. In a Extension of the cutting unit 13 are the cutting elements 14 and 15 are designed like scissors, this is then provided when wire is used for strapping.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment, but is variable in many ways within the scope of the disclosure.
  • the said tool is preferably also designed as a combination tool, ie the functional parts of the tensioning lever, tape puller and cutting knife can be separate components which are designed such that they can optionally be used together to form the structurally one-piece combination tool are connectable, each functional part being optionally detachable.
  • This configuration has the particular advantage that the operators of presses that require the said tool, but are already in the possession of a belt puller and / or a cutting unit / cutting knife, do not have to buy all the functional parts, but, in a cost-optimized manner, only purchase the missing functional part can; In particular, experience will show that this will be the separate functional part of the clamping lever. It is also still in the essence of the invention that the combination tool comprises either the strap puller and the tensioning lever or the strap puller and the cutting unit or only the tensioning lever and the cutting unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Werkzeug (1) für das manuelle Abbinden eines Materialballens (2) in einer Ballenpresse, die zum Verarbeiten von Verpackungsmaterialien vorgesehen ist, wobei nach der Fertigstellung eines Materialballens mittels eines Bandziehers das auf einer Vorratsrolle befindliche Umreifungsband (3) über die nach dem Preßvorgang entstandene Ballenoberseite von hinten nach vorn zu einer Sockelleiste (18) gezogen wird und mit einem dort vor dem Preßbeginn am Sockel der Ballenpresse unterhalb der entstehenden Ballenunterseite befestigten freien Schlaufenende (6) des Umreifungsbandes nach dessen Lösen verbunden oder durchgeschlauft wird, die für einen Bediener einer Ballenpresse fertigungstechnisch vereinfacht sind und einen geringeren Arbeitszeitaufwand erfordern, dadurch, dass bei einem neuen Verfahren mit neu gestalteten Werkzeugen, wobei deren Funktionsteile im speziellen zu einem Kombiwerkzeug vereint sind, vorzugsweise das Ziehen sowie das Spannen und/oder Trennen des Umreifungsbandes mittels dieses Kombiwerkzeuges erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Werkzeug, insbesondere ein Kombiwerkzeug zum manuellen Abbinden eines gepreßten Materialballens in einer Ballenpresse, die zum Verarbeiten von Verpackungsmaterialien wie Kartonagen oder dergleichen gepreßten Materialien vorgesehen ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. des Patentanspruches 4.
Aus dem Stand der Technik sind Ballenpressen mit vertikal wirkendem Preßstößel zum Herstellen von gepreßten und manuell abgebundenen Materialballen, insbesondere aus Kartonagen, Folien und anderen Verpackungsmaterialien, bekannt, bei denen das auf Vorratsrollen bevorratete und an bzw. in der Rückwand eines Preßschachtes geführte Umreifungsband, das aus Flachband, einer Schnur oder Draht besteht, mittels eines Bandziehers über die nach dem Preßvorgang entstandene, vorzugsweise von der Preßplatte niedergehaltene Ballenoberseite nach vorn bis zu einer Sockelleiste gezogen wird und dann mit einem vor dem Preßbeginn durch einen, auf oder in dem Preßschachtboden befindlichen, Führungskanal gezogenen und vorzugsweise an der Sockelleiste befestigten freien Schlaufenende des Umreifungsbandes nach dessen Lösen verbunden wird. Das Umreifungsband besteht aus Kunststoff, aus Kunststoff mit Einlagen oder z. B. aus Draht, der einen geringen Durchmesser oder eine geringe Dicke besitzt.
Aus der Praxis sind auch Vorrichtungen für Ballenpressen üblich und bekannt, bei denen die fertig gepreßten Materialballen mittels einer Folie oder eines Gewebes umhüllt werden.
Zur Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte zum manuellen Abbinden des fertig gepressten Materialballens mit mehreren Umreifungsbändern sind dabei eine Vielzahl von einzelnen Arbeitsmitteln notwendig, wie beispielsweise ein Bandzieher, welcher als Ziehnadel ausgebildet sein kann, ein Spanner, z. B. in Form eines Ratschenspanners nach dem DE 296 16 888 U1, und ein Schneidmesser.
Diese einzelnen Arbeitsmittel müssen für einen Bediener der Ballenpresse immer griffbereit liegen. Zusätzlich kann noch das Problem auftreten, □ass durch die Verwendung unterschiedlicher Bindematerialien weitere Arbeitsmittel notwendig sind, beispielsweise wenn stärkeres Drahtmaterial verwendet wird.
Der nach dem voranstehenden Fertigungsablauf notwendige Einsatz verschiedener, einzelner Arbeitsmittel erfordert neben einer guten Arbeitsorganisation, auch bei eingearbeiteten Bedienungspersonal, einen nicht unbedeutenden Aufwand an Fertigungshilfszeiten.
Bekannt und Praxis ist weiterhin, □ass das feste Verbinden der Enden des Umreifungsbandes nach dem Spannen durch verknoten oder unter Zuhilfenahme einer sogenannten Bandklemme erfolgt. Als Voraussetzung für das Spannen muß jedoch nach dem vorbestimmten Verknotungs- bzw. Klemmpunkt noch ein entsprechend langes Ende vom Umreifungsband folgen, damit der Bediener einer Ballenpresse, mit einer oder zwei Händen dieses überstehende Ende greifend, das Umreifungsband nach- und zuziehen (Spannen und Klemmen) kann; das so gespannte Umreifungsband hat dann jedoch nicht die Vorspannung, die es erhält, wenn der Bediener ein Spannwerkzeug verwendet. Diese Arbeitsweise ist zeitaufwendig, die gepreßten Ballen sind relativ locker oder schütteln sich während ihres Transportes von der Ballenpresse bis zum Altstoffverwerter auf, was zudem negativ auf die Nutzung von Transportraum wirkt.
Um diese bestehende Probleme einzudämmen, wird beim Spannen des Umreifungsbandes z.B. ein Ratschenspanner eingesetzt, der zur sicheren Handhabung eine feste Standfläche benötigt. Letztere ist dann meistens die obere Fläche der den gepreßten Ballen niederhaltenden Preßplatte, auf die der Ratschenspanner oder eine gleichwirkende Bandspannvorrichtung aufgesetzt und mindestens zeitweilig mit der Preßplatte fest verbunden, z.B. in einer Führung geführt und arretiert, wird.
Das derart gespannte Umreifungsband hat dann zwar eine bessere Vorspannung, dem vorbestimmten Verknotungs- bzw. Klemmpunkt muß jedoch ebenso, wie beim Spannen mit den Händen, ein entsprechend langer Abschnitt des Umreifungsbandes folgen.
Der Verbrauch des Umreifungsbandes erhöht sich auch dadurch, □ass das Schneidmesser oft ebenfalls an der Pressplatte in der Nähe zur Standfläche des Ratschenspanners oder an diesem selbst angeordnet ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Handling des manuellen Abbindens eines gepreßten Materialballens fertigungstechnisch zu vereinfachen, zudem für das manuelle Abbinden einen geringeren Arbeitszeitaufwand sowie einen sparsameren Umgang mit dem Umreifungsband zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, bei dem das straffe Spannen des an seinen Enden verbundenen oder durchschlauften Umreifungsbandes (3) mittels eines Spannhebels erfolgt, an dem das Umreifungsband zum Spannen zeitweilig festlegbar ist und welcher zum Spannen mit einem seiner ausgebildeten Endbereiche an oder auf der Pressplatte anlegbar sowie durch Bewegung seines anderen ebenfalls ausgebildeten Endbereiches um den Anlegepunkt schwenkbar ist.
Eine spezielle Weiterbildung des neuen Verfahrens besteht darin, dass das Ziehen des Umreifungsbandes über den gepressten Materialballen hinweg nach vorn und mindestens das Spannen des an seinem Ende bzw. Enden verbundenen bzw. Eingeschlauften Umreifungsbandes sowie vorzugsweise das Abtrennen des dem Verknotungs- bzw. Klemmpunkt folgenden, zur Vorratsrolle führenden Abschnittes des Umreifungsbandes nacheinander mit ein und demselben Spannhebel erfolgt; wobei das in seiner Grundform von einem Bandzieher ausgehende, durch die Erfindung weitergebildete und letztlich entstandene Werkzeug zur Durchführung des neuen Verfahrens zumindest vortrefflich als Spannmittel für ein besagtes strafferes Spannen des Umreifungsbandes einsetzbar ist.
Zur Durchführung des Verfahrens ist ein neuartig gestaltetes Werkzeug, insbesondere ein Kombiwerkzeug, vorgesehen, das mindestens ein, vorzugsweise zwei Funktionsmittel umfasst; mindestens ein Spannmittel, vorzugsweise ein Spannhebel mit zumindest ausgebildeten Endbereichen, vorzugsweise weist eines der ausgebildeten Enden des Spannhebels noch einen hakenförmig gestalteten Teilbereich auf, so dass das Spannmittel unter Einbindung eines Bandziehers zu einem Kombiwerkzeug wird. In Weiterung umfasst das Kombiwerkzeug zudem vorzugsweise noch eine Schneideinheit, die vorteilhaft ein Schneidmesser ist.
Mindestens die erfindungsgemäße Gestaltung des Spannmittels als Spannhebel mit ausgebildeten Endbereichen und insbesondere die Weiterbildung des Spannhebels zum mindestens noch einen Bandzieher (Ziehnadel) umfassenden Kombiwerkzeug sowie vorzugsweise weiterer Zuordnung einer Schneideinheit, die vorteilhaft ein Schneidmesser ist, bringen für einen Bediener einer Ballenpresse nun neben einer verkürzten Arbeitszeit bei der Bedienung einer Ballenpresse zugleich eine einfachere und sicherere Handhabung bei der Vorbereitung und während des manuellen Abbindens des fertig gepressten Materialballens.
Durch das Spannen mittels des neu gestalteten Spannmittels, dem Spannhebel mit ausgebildeten Endbereichen, kann das Umreifungsband wesentlich straffer als mit herkömmlichen Mitteln gezogen werden, so daß nach Umreifen und Rückfahren der Preßplatte einer Ballenpresse nur eine geringfügige Rückexpansion des gepreßten Materialballens erfolgt, wobei die für den Transport vorgegebenen Außenmaße des gepreßten Materialballens als auch sein vorgegebenes Gewicht viel besser eingehalten werden.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß Teilbereiche des Spannhebels und zugleich Teilbereiche des Bandziehers ein und derselbe Teilbereich am Kombiwerkzeug sind, mit jeweils einer anderen Funktion. In bevorzugter Weiterung weist das Kombiwerkzeug einen Längssteg auf, dessen eines Ende hakenförmig und dessen anderes Ende abgewinkelt ausgebildet ist, wobei in einem Abstand parallel und gleichgerichtet zum abgewinkelten Ende ein weiterer Schenkel vorzugsweise rechtwinklig von dem Längssteg abragt und wobei am Längssteg vorzugsweise noch ein Schneidmesser ausgebildet ist.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, daß das Schneidmesser aus niveaugleich von dem Längssteg des Kombiwerkzeuges abstehenden und in Längsrichtung zum hakenförmigen Ende weisenden konisch verjüngt ausgebildeten Schneidelementen besteht, zwischen denen das Umreifungsband zum Abschneiden geführt wird. Durch diese Ausbildung und Anordnung des Schneidmessers wird die Sicherheit beim Arbeiten für einen Bediener einer Ballenpresse gegenüber dem herkömmlichen Trennen des Umreifungsbandes erhöht.
In bevorzugter Ausführungsform wird eine Bandklemme, vorzugsweise aus mehreren Hebeln bestehend, für das Festklemmen der mit Vorspannung gespannten Umreifungsbandendabschnitte eingesetzt.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß das Kombiwerkzeug als Ziehnadel ausgebildet ist.
Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß das um einen Schenkel des Kombiwerkzeuges gewickelte Umreifungsband spannbar ist, wenn das Kombiwerkzeug in eine im wesentlichen aufwärts gerichtete Bewegungsrichtung geschwenkt wird, vorzugsweise wird die erforderliche Spannkraft dann erreicht, wenn dieser weitere, am Längssteg angeordnete Schenkel während der besagten aufwärts gerichteten Bewegung maximal annähernd einen 90°-Bogen beschrieben hat.
Eine bevorzugte Variante besteht noch darin, daß das Kombiwerkzeug mit seinem abgewinkelten Ende für das Ausführen der Spannbewegung in ein auf der Preßplatte der Ballenpresse angeordnetes Lagerteil eingelegt und abgestützt ist.
Vorteilhaft ist hierzu vorgesehen, daß der Grundkörper des Lagerteiles vorzugsweise U-förmig ausgebildet ist, in dessen einem von einer Basis abragenden Steg vorzugsweise ein Loch und in dessen parallel dazu gleichgerichtet abragenden Steg ein geöffnetes Langloch vorgesehen ist, die gemeinsam ein stützendes Lager für das abgewinkelte Ende des Kombiwerkzeuges bilden. Das Lagerteil kann zudem nachträglich auf Preßplatten vorhandener, im Einsatz befindlicher Ballenpressen aufgesetzt oder fest verbunden werden, wobei in spezieller Ausbildung das Lagerteil über die in der Preßplatte vorhandene Führungsnut für das Umreifungsband positioniert wird. Vorzugsweise ist das Lagerteil auf der Preßplatte angeschweißt und zudem ist über jeder dieser Führungsnuten ein Lagerteil vorgesehen.
Vorteilhafte Ausführungsformen bestehen noch darin, daß eine Halterung für das Kombiwerkzeug bei dessen Nichtbenutzung vorgesehen ist, die entweder und vorteilhaft an einer Außenseite des Preßkastens der Ballenpresse oder an, vorzugsweise auf, der Preßplatte der Ballenpresse angeordnet ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeuges, ein Kombiwerkzeug, ist schematisch in Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt dabei:
Fig.1
ein Kombiwerkzeug in Funktionslage in Vorderansicht;
Fig.2
einen als Kombiwerkzeug ausgebildeten Spannhebel in Ansicht;
Fig.3
ein Kombiwerkzeug in Funktionslage in Draufsicht und
Fig.4
eine Detailansicht eines Lagerteils.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Werkzeug, dem Kombiwerkzeug 1, zum manuellen Abbinden eines in einer Ballenpresse gepreßten Materialballens 2 erfolgt das Vor- und Herausziehen der oberen und vorderen Abschnitte des benötigten Umreifungsbandes 3 und zumindest das straffe Spannen von selbigem sowie vorzugsweise noch das Abschneiden des freien, oberhalb des Klemmpunktes befindlichen, zur Vorratsrolle zeigenden Abschnittes des Umreifungsbandes 3.
In den Figuren 2 bis 4 ist ein erfindungsgemäßes Kombiwerkzeug 1 für eine nicht näher dargestellte und an sich bekannte Ballenpresse dargestellt. Mit dem Kombiwerkzeug 1 erfolgt dabei entsprechend Figur 1 von einem Bediener der Ballenpresse nach der Fertigstellung eines gepreßten Materialballens 2, beispielsweise aus Kartonagen, das manuelle Abbinden, indem ein Umreifungsband 3 in Form von Flachband oder Draht von einer vorzugsweise an der Pressenvorderseite angeordneten, an sich bekannten und hier nicht näher dargestellten Vorratsrolle über die nach dem Preßvorgang entstandene, vorzugsweise von einer Preßplatte 11 niedergehaltene Ballenoberseite 4 von der Rückseite des Preßschachtes aus nach vorn zu einer Sockelleiste 18 gezogen wird und mit einem dort vor dem Preßbeginn in einem Führungskanal 19 auf dem Pressenboden 17 unterhalb der entstehenden Ballenunterseite 5 gezogenen und befestigten freien Schlaufenende 6, welches hier nach dem Pressen vorzugsweise mit einer Bandklemme 7, die aus einem Hebelsystem besteht, verbunden ist, gekoppelt sowie gespannt und abgelängt wird.
Das Kombiwerkzeug 1 ist hier in spezieller Ausbildung als Ziehnadel ausgebildet und besteht entsprechend Figur 2 aus einem Teilbereich, dem Längssteg 8, und weist an seinem einen freien ausgebildeten Ende einen Haken 9 zum Ziehen des Umreifungsbandes 3 und an seinem anderen freien ausgebildeten Ende eine rechtwinklige Abwinkelung, das abgewinkelte Ende 10 auf. Dieses abgewinkelte Ende 10 dient einerseits als Handgriff am Kombiwerkzeug 1 beim Ziehen, also als Handgriff der Ziehnadel/Bandzieher, und andererseits am Kombiwerkzeug 1 als Stützelement und drehbare Achse des anschließend als Spannmittel eingesetzten Spannhebels, der zum Spannen des Umreifungsbandes 3 auf der Preßplatte 11 aufgesetzt und im speziellen dabei im angeschweißten Lagerteil 16 nur abgestützt ist.
Das Lagerteil 16 ist hierzu vorzugsweise U-förmig ausgebildet, mit einem von einer Basis abragenden Steg, der ein Loch 16a aufweist, und einem parallel dazu gleichgerichteten, ebenfalls abragenden zweiten Steg, mit einem zum Loch 16a korrespondierenden, geöffneten Langloch 16b, die gemeinsam das Lager für das abgewinkelte Ende 10 des nun als Spannhebel benutzten Kombiwerkzeuges 1 bilden. Damit kann das Kombiwerkzeug 1 vortrefflich und vorzugsweise manuell in eine Bewegungsrichtung R geschwenkt und somit das um den weiteren Schenkel 12 gewickelte Umreifungsband 3 gespannt werden.
Der Abstand des weiteren Schenkels 12 vom abgewinkelten Ende 10 an dem Längssteg 8 ist vorteilhaft so bemessen, das die vorgesehene und beim Spannen zu erzeugende Spannkraft durch die besagte Schwenkbewegung R des Kombiwerkzeuges 1 mit maximal nur annähernd 90° erzielt wird.
Zum Abtrennen (Ablängen) des Umreifungsbandes 3 wird dieses in den Schneidelementen 14,15 der hier als Schneidmesser 13 ausgebildeten Schneideinheit des Kombiwerkzeuges 1 geführt, wobei die Schneideinheit 13, 14 und 15 des Kombiwerkzeuges 1 in unmittelbare Nähe des Klemmpunktes 7 positioniert wird.
Die Schneidelemente 14 und 15 sind niveaugleich vom Längssteg 8 des Kombiwerkzeuges 1 abstehend angeordnet und vorzugsweise in Längsrichtung des Kombiwerkzeuges 1 nach innen weisend konisch verjüngt ausgebildet. In einer Weiterung der Schneideinheit 13 sind die Schneidelemente 14 und 15 scherenähnlich ausgebildet, dies wird dann vorgesehen, wenn für das Umreifen Draht verwendet wird.
Bei Nichtbenutzung des Kombiwerkzeuges 1 kann dieses in einer nicht näher dargestellten Halterung, die entweder an einer Außenseite des Preßkastens der Ballenpresse oder außen an einer Tür oder an der Preßplatte 11 angeordnet ist, gehalten und bis zur nächsten Benutzung aufbewahrt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
So liegt es im Wesen der Erfindung, dass bei Bedarf das besagte Werkzeug bevorzugt auch als Kombinationswerkzeug ausgebildet wird, d. h. dass die Funktionsteile Spannhebel, Bandzieher und Schneidmesser separate Bauteile sein können, welche konstruktiv so ausgebildet sind, dass diese wahlweise miteinander zu dem baulich einstückigen Kombiwerkzeug verbindbar sind, wobei jedes Funktionsteil für sich wahlweise lösbar ist. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass die Betreiber von Pressen die ein besagtes Werkzeug benötigen, jedoch aber schon im Besitz eines Bandziehers und/oder einer Schneideinheit / Schneidmessers sind, nicht alle Funktionsteile nachkaufen müssen, sondern, kostenoptimiert, nur das jeweils fehlende Funktionsteil anschaffen können; insbesondere wird dies gemäß Erfahrung das separate Funktionsteil Spannhebel sein.
Es liegt auch noch im Wesen der Erfindung, dass das Kombiwerkzeug entweder den Bandzieher und den Spannhebel oder den Bandzieher und die Schneideinheit oder nur den Spannhebei und die Schneideinheit umfasst.
Alle neuen in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarten nicht weiter dargestellten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentiich angesehen.
Bezugszeichenverzeichnis
1
Kombiwerkzeug
2
Materialballen
3
Umreifungsband
4
Ballenoberseite
5
Ballenunterseite
6
Schlaufenende
7
Bandklemme
8
Längssteg
9
Haken
10
abgewinkeltes Ende
11
Preßplatte
12
Schenkel
13
Schneideinheit vorzugsweise Schneidmesser
14
Schneidelement
15
Schneidelement
16
Lagerteil
16a, 16b
Löcher (mindestens ein geöffnetes Langloch)
17
Pressenboden
18
Sockelleiste
19
Führungskanal
R
Bewegungsrichtung (Schwenkbewegung)

Claims (17)

  1. Verfahren zum manuellen Abbinden eines gepreßten Materialballens in einer Ballenpresse, die zum Verarbeiten von Verpackungsmaterialien wie Kartonagen oder dergleichen gepreßten Materialien vorgesehen ist, wobei nach der Fertigstellung eines Materialballens (2) mittels eines Bandziehers ein Teilabschnitt des auf einer Vorratsrolle befindlichen Umreifungsbandes (3) über die nach dem Pressvorgang entstandene, vorzugsweise von einer Preßplatte (11) niedergehaltene, Ballenoberseite (4) von der Rückseite eines Preßschachtes aus nach vorn zu einer Sockelleiste (18) der Ballenpresse gezogen und mit einem dort vor dem Preßbeginn am Sockel der Ballenpresse unterhalb der entstehenden Ballenunterseite (5) befestigten freien Schlaufenende (6) des Umreifungsbandes (3) nach dessen Lösen zum Zweck des Spannens miteinander verbunden oder durchschlauft wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das straffe Spannen des an seinen Enden verbundenen oder durchschlauften Umreifungsbandes (3) mittels eines Spannmittels erfolgt, das als Spannhebel ausgebildet ist, an dem das Umreifungsband zum Spannen zeitweilig festlegbar ist und welcher zum Spannen mit einem seiner ausgebildeten Endbereiche an oder auf der Pressplatte anlegbar sowie durch Bewegung seines anderen ausgebildeten Endbereiches um den Anlegepunkt schwenkbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl das Herausziehen des Umreifungsbandes (3) von hinten nach vorn und entlang des gepressten Materialballens (2), als auch das straffe Spannen des an seinen Enden verbundenen oder durchschlauften Umreifungsbandes (3) mit ein und demselben Spannhebel, welcher mindestens zwei Funktionsteile umfassend als Kombiwerkzeug gestaltet ist, erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trennen /Abschneiden des Umreifungsbandes (3) mittels des Kombiwerkzeuges (1) erfolgt.
  4. Werkzeug zum manuellen Abbinden eines in einer Ballenpresse gepressten Materialballens, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Werkzeug ein Spannmittel umfasst, das ein Spannhebel mit ausgebildeten Endbereichen ist.
  5. Werkzeug nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spannhebel, mindestens zwei Funktionsteile umfassend, als Kombiwerkzeug (1) ausgebildet ist.
  6. Werkzeug nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kombiwerkzeug (1) einen Bandzieher und einen Spannhebel umfasst.
  7. Werkzeug nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kombiwerkzeug (1) einen Bandzieher, ein spannhebelartig ausgebildetes Spannnittel und eine Schneideinheit umfasst.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kombiwerkzeug (1) einen Längssteg (8) aufweist, dessen eines Ende (9) hakenförmig und dessen anderes Ende (10) abgewinkelt ausgebildet ist, wobei in einem Abstand parallel und gleichgerichtet zum abgewinkelten Ende (10) ein weiterer Schenkel (12) rechtwinklig von dem Längssteg (8) abragt und wobei am Längssteg (8) eine, bevorzugt als Schneidmesser geformte Schneideinheit (13) ausgebildet ist.
  9. Kombiwerkzeug nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schneidmesser (13) aus niveaugleich von dem Längssteg (8) des Kombiwerkzeuges (1) abstehenden und in Längsrichtung zum hakenförmigen Ende (9) weisenden konisch verjüngt ausgebildeten Schneidelementen (14,15) besteht, zwischen denen das Umreifungsband (3) zum Abschneiden geführt wird.
  10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kombiwerkzeug (1) als Ziehnadel ausgebildet ist.
  11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für das Werkzeug (1) eine Halterung vorgesehen ist, in der das Werkzeug bei dessen Nichtbenutzung aufbewahrt wird, wobei die Halterung an einer der Außenseiten des Preßkastens der Ballenpresse angeordnet ist.
  12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für das Werkzeug (1) eine Halterung vorgesehen ist, in der das Werkzeug bei dessen Nichtbenutzung aufbewahrt wird, wobei die Halterung an der Preßplatte der Ballenpresse angeordnet ist.
  13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Kombiwerkzeug (1) ein Lagerteil (16) zugeordnet ist, welches zur Benutzung auf die Preßplatte (11) auflegbar ist, zwecks Abstützung des Kombiwerkzeuges (1) während der Spannbewegung.
  14. Werkzeug nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lagerteil (16) vorzugsweise u-förmig ausgebildet ist, wobei in dessen von einer Basis aufstrebenden zwei Stegen je eine Vertiefung, die speziell als korrespondierend zu einander liegende Löcher (16a, 16b) ausgebildet sind, wobei mindestens eines dieser Löcher die Form eines geöffneten Langloches (16b) hat, vorgesehen ist, die als stützendes Lager für das als drehbare Achse des Spannmittels genutzte abgewinkelte Ende (10) des Kombiwerkzeuges (1) dient.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 unter Anwendung eines
    Werkzeuges nach einem der Ansprüche 4 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das um einen Schenkel (12) des Kombiwerkzeuges (1) gewickelte Umreifungsband (3) spannbar ist, wenn das Kombiwerkzeug vorzugsweise in eine Bewegungsrichtung (R) geschwenkt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kombiwerkzeug (1) zur Erzeugung der Bewegungsrichtung (R) für das Spannen mit einem seiner Enden auf der Preßplatte (11) der Ballenpresse aufgesetzt, insbesondere in einem dort angeordneten Lagerteil (16) abgestützt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das abgewinkelte Ende (10) des Kombiwerkzeuges (1) in das Lagerteil (16), welches vorzugsweise u-förmig ausgebildet ist, mit einem von einer Basis abragenden Steg, in dem ein Loch (16a) vorgesehen ist, und einem parallel dazu gleichgerichteten, ebenfalls abragenden zweiten Steg, mit einem zum Loch (16a) korrespondierenden, geöffneten Langloch (16b), die gemeinsam ein Lager für das abgewinkelte Ende (10) des Kombiwerkzeuges (1) bilden, eingelegt als drehbare Achse eines schwenkbaren Spannhebels dient.
EP00102045A 1999-02-02 2000-02-02 Verfahren und Werkzeug zum manuellen Abbinden eines gepressten Materialballens in einer Ballenpresse Expired - Lifetime EP1038776B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903828 1999-02-02
DE19903828 1999-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1038776A2 true EP1038776A2 (de) 2000-09-27
EP1038776A3 EP1038776A3 (de) 2002-02-06
EP1038776B1 EP1038776B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=7895969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102045A Expired - Lifetime EP1038776B1 (de) 1999-02-02 2000-02-02 Verfahren und Werkzeug zum manuellen Abbinden eines gepressten Materialballens in einer Ballenpresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1038776B1 (de)
DE (2) DE10004379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114194451A (zh) * 2021-12-31 2022-03-18 祥恒创意(重庆)新材料有限公司 一种纸箱对齐打包系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131165B4 (de) * 2001-06-29 2016-05-19 Hermann Schwelling Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens in Ballenpressen
DE20202345U1 (de) * 2002-02-06 2003-06-05 Schwelling Hermann Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE102011076278B4 (de) 2011-05-23 2021-01-07 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Abbindevorrichtung für Pressballen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616888U1 (de) 1996-09-30 1996-12-12 Strautmann Umwelttechnik und Recycling Gesellschaft mbH und Co.KG, 49326 Melle Abbindevorrichtung für Ballenpresse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499096A (en) * 1922-09-08 1924-06-24 Twist Seal Company Method of applying bale ties
FR966577A (fr) * 1948-05-20 1950-10-13 Aiguille pour le liage des balles pressées et d'autres usages, et procédé de liage de balles
DE1756530C3 (de) * 1968-06-01 1973-01-04 Herbert Sehlbach, Schmalwebereien, 5600 Wuppertal-Barmen Vorrichtung zum Verbinden, Spannen, Sichern und Lösen von Verzurrgurten
DE3246914A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 TS Gesellschaft für Transport- und Sicherungs-Systeme mbH, 5600 Wuppertal Gurtspannwerkzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616888U1 (de) 1996-09-30 1996-12-12 Strautmann Umwelttechnik und Recycling Gesellschaft mbH und Co.KG, 49326 Melle Abbindevorrichtung für Ballenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114194451A (zh) * 2021-12-31 2022-03-18 祥恒创意(重庆)新材料有限公司 一种纸箱对齐打包系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE50004685D1 (de) 2004-01-22
DE10004379A1 (de) 2000-08-17
EP1038776A3 (de) 2002-02-06
EP1038776B1 (de) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093953B1 (de) Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
DE2656457C3 (de) Ballenpresse
CH640188A5 (de) Spannbandbindemaschine.
EP3323603B1 (de) Horizontale ballenpresse mit einer ballenabbindevorrichtung
DE3247147A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen in einer ballenpresse
DE2133714B2 (de) Umreifungseinheit zum umreifen von expansiven guetern
EP1038776B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum manuellen Abbinden eines gepressten Materialballens in einer Ballenpresse
DE2553499B2 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Umbinden von ringförmigen Gegenständen
EP3665086B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
EP2478757B1 (de) Ballenpresse
DE2831050C2 (de) Verschließvorrichtung für die Schlaufe einer Bindemaschine
DE8710185U1 (de) Werkzeug für das Abbinden von Kabelbündeln o.dgl. mit einem endlosen Band
WO2003000552A1 (de) Knoterhaken und damit ausgerüsteter garnknoter
DE10131165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens in Ballenpressen
DE3737020C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Umhuellen eines Presserzeugnisses
CH643787A5 (de) Umreifungsmaschine.
DE2552064B2 (de) Verschnürungsvorrichtung für Ballenpressen
EP3907065B1 (de) Ballenpresse
DE2942240A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von ballen in einer ballenpresse
DE245036C (de)
DE3036562A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen mit draht
DE4203360A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von pressballen mit hilfe von bindematerial
DE102019111630A1 (de) Abbindehilfsvorrichtung und Ballenpresse mit Abbindehilfsvorrichtung
DE3216883C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020725

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021004

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040321

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

EN Fr: translation not filed