EP1037848A1 - Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran - Google Patents

Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran

Info

Publication number
EP1037848A1
EP1037848A1 EP98962421A EP98962421A EP1037848A1 EP 1037848 A1 EP1037848 A1 EP 1037848A1 EP 98962421 A EP98962421 A EP 98962421A EP 98962421 A EP98962421 A EP 98962421A EP 1037848 A1 EP1037848 A1 EP 1037848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
chassis
working device
running gear
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98962421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1037848B1 (de
Inventor
Karel Mojzis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOECK ELKE
Original Assignee
KOECK ELKE
KOECK ELKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOECK ELKE, KOECK ELKE filed Critical KOECK ELKE
Priority to SI9830467T priority Critical patent/SI1037848T1/xx
Publication of EP1037848A1 publication Critical patent/EP1037848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1037848B1 publication Critical patent/EP1037848B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/344Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes adapted for transport purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated

Definitions

  • Chassis for a wide-reaching working device in particular for a construction crane
  • the invention relates to a chassis for a wide-reaching working device, whereby "wide-reaching” is to be understood to mean that this working device is wide-reaching, at least in the state to be transported.
  • the invention relates to a trolley for a high-rise construction crane, particularly preferably for a non-rotating construction crane, the trolley having a double or tandem axle which comprises a front and rear axle.
  • high-rise construction cranes in particular low-speed construction cranes, with a trolley are known, in which the trolley, after the high-rise crane has been transported to the installation site by means of the same, is dismantled before the high-rise construction crane is erected. Because due to the relatively very long length of such a high-rise construction crane when folded, it is extremely difficult and in many cases even impossible to maneuver the high-rise construction crane in the built-up area due to the tightness of the available space when it is installed the construction crane is still in the collapsed state.
  • the erection and dismantling of the high-rise crane causes relatively high costs and a corresponding time planning, which can lead to construction work independent of the high-rise crane.
  • the undercarriage must be accommodated elsewhere during the erection of the high-rise crane, what a corresponding space requirement and possibly additional transport costs.
  • the object of the invention is to provide a trolley, in particular for a construction crane, preferably a non-rotating construction crane, which makes it possible to erect widely protruding working devices, such as construction cranes in particular, in quick assembly and under relatively restricted space.
  • trolley in particular for a construction crane, in that the trolley according to the invention comprises the following:
  • chassis and the traction device are designed such that
  • both the wheels of the first axle and the wheels of the second axle are provided with bogie or steering knuckle steering;
  • the bogie or steering knuckle steering of the wheels of the first axle is connected to the bogie steering or steering knuckle steering of the wheels of the second axle in such a way that the steering of the wheels of the first and second axles takes place synchronously with the steering geometry;
  • the wheels of the first and second axles are preferably arranged in the region of the support surface of the crane.
  • the traction device is formed separately from the chassis and on a to be transported on the chassis and can be attached to the chassis to form a structural unit, in particular on a crane, preferably a construction crane, and can be connected to the chassis via it.
  • a high-rise construction crane according to the invention in particular a non-rotating construction crane, with an attached running gear of the above type, which has a double or tandem axle, which comprises a first and second axle, is characterized in that
  • both the wheels of the first axle and the wheels of the second axle are provided with a bogie or steering knuckle steering
  • the bogie or steering knuckle steering of the wheels of the first axle is connected to the bogie steering or steering knuckle steering of the wheels of the second axle in such a way that the steering of the wheels of the two axles takes place synchronously with the steering geometry;
  • the wheels of the first and second axles are preferably arranged in the region of the support surface of the crane.
  • the invention provides a trolley and a construction crane designed as a quick-assembly crane, which means that the construction crane according to the invention can be erected quickly and easily with the trolley, so that time-consuming removal and later reassembly of the trolley is not necessary. In addition, it is not necessary to remove the necessary crane counterweights for driving on the road.
  • the undercarriage according to the invention and the high-rise construction crane according to the invention with the attached undercarriage can be supplied in several speed versions, for example in two speed versions for 25 and 100 km / h.
  • the undercarriage and the high-rise construction crane are designed in accordance with the invention such that the traction device comprises a traction tube and / or a saddle pin.
  • the high construction crane forms a rigid drawbar trailer or a semi-trailer in the collapsed state, which can be driven to the construction site with a corresponding towing vehicle, namely in particular a truck or a semi-trailer tractor, and can be maneuvered to the exact installation site on the construction site.
  • the special features of the chassis are above all the steering, by means of which both axles can be steered in maneuvering mode, and the towing device specially designed for the chassis, which can be coupled to a towing vehicle, and in that it can be connected to the working device 1 mounted on the chassis 2 (in the preferred use of the undercarriage 2 is a construction crane 1) is connected to the undercarriage 2, which makes the working device 1 functionally part of the entire undercarriage when driving, which is then formed by the undercarriage 15 and the working device 1.
  • the draw tube and / or the saddle pin is attached to the crane tower, the draw tube preferably being designed to be able to be pushed in and pushed out, in the latter case that Draw tube does not need to be removed or pivoted when the high construction crane is erected.
  • the pulling device can be designed such that it has a guide tube for the pull-in and push-out pull tube, the guide tube, preferably rigid, being attached to the crane, in particular to the crane tower.
  • Another special feature of the undercarriage according to the invention and of the high-rise crane according to the invention is that, in a preferred embodiment, the saddle pin with the grinding plate is firmly attached to the guide tube of the draw tube.
  • the high-rise crane can be pulled to the construction site both as a rigid drawbar trailer and as a semi-trailer.
  • the first and second axles in a preferred embodiment of the chassis and of the mobile construction crane according to the invention can each be designed as steering axles with bogie steering, or in another embodiment it is also possible that the front and rear axles are each formed by two stub axles.
  • the two axles or the stub axles of the front wheels on the one hand and the stub axles of the rear edges on the other hand are connected to one another for steering-geometrical synchronous movement by a power transmission, preferably by a steering rod, the steering preferably being hydraulically actuable.
  • the steering device is preferably designed such that it can be locked in the straight-ahead driving position, since maneuvering of the crane is not necessary here.
  • the undercarriage according to the invention can advantageously be designed in such a way that the hydraulically operated steering device can be remotely controlled via a hydraulic unit, preferably attached to the undercarriage, this remote control in particular via Bowden cable or electrically can be done.
  • FIG. 1 shows a side elevation view of an embodiment of the undercarriage according to the invention with a high construction crane mounted thereon, which is designed as a non-rotating construction crane;
  • Figure 2 is a plan view of the undercarriage with the construction crane of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a section along the line A-A through the chassis of Figure 2;
  • FIG. 4 shows a side elevation view of the undercarriage with high construction crane of FIG. 1 in the state in which the support feet are in the active position and the high construction crane is just being unfolded from its folded state into the installation state;
  • Figure 5 is a plan view of the lower part of the high-rise crane with the trolley, with the illustration of Support, which is to be shown mainly in this figure, other parts omitted or shown only schematically;
  • Figure 6 is a side elevation view of the trolley with high construction crane of Figures 1 and 4 in the erected state;
  • FIG. 7 shows a top view corresponding to FIG. 5, which illustrates the ability to pivot the support feet in and out;
  • FIG. 8 shows a view of the front end in the direction of travel when transporting the crane with an additional double-axle front axle chassis
  • FIG. 9 shows a view corresponding to FIG. 8 with a single-axle front axle chassis.
  • the undercarriage furthermore has a traction device 28 which is formed separately from the chassis 15 and which is fastened to the crane 1 or another working device and can be coupled to a towing vehicle.
  • the chassis 15 is fastened to the construction crane 1 by means of a rocker 5, which has bolts 60 (see FIG. 2).
  • the high-rise construction crane 1 has an undercarriage 6, a slewing ring 7 and an uppercarriage 8 in a manner customary for rotating construction cranes, the crane tower 9 and the crane boom 10 on the uppercarriage are attached.
  • the crane tower 9 consists of a lower crane tower section 9a and an upper crane tower section 9b
  • the crane boom 10 comprises an inner crane boom section 10a and an outer crane boom section 10b.
  • the remaining parts of the construction crane 1 are, unless they are mentioned below, the usual parts and equipment of a non-rotating construction crane.
  • the first axle 3 and the second axle 4 of the chassis 2 according to the invention are each designed as steering axles, for which purpose wheels provided with tires in the present embodiment, namely both the wheels 11a of the first axle 3 and the wheels 11b of the second axle 4 with a bogie -Steering are provided.
  • Each bogie steering comprises, as can be seen in particular from Figures 1 and 3, a bogie 12, on which the axle 3 or 4 is attached via leaf springs 13, and a steering ring 14, which is designed here as a ball steering ring and via which associated bogie 12 is attached to the chassis 15 of the chassis 2.
  • Each of the two bogies 12 is provided with a connecting and stiffening structure 16 and 17, respectively, and these two connecting and stiffening structures 16 and 17 are by means of a force transmission 18, which is designed here as a handlebar, via joints 18a and 18b connected to each other to form a steering geometry synchronous steering movement.
  • the steering can be actuated hydraulically, specifically by means of a steering or hydraulic cylinder 19 (indicated by dashed lines in FIG. 2), which has a first joint 20a on the chassis 15 and a second joint 20b on one 16 of the two connecting and stiffening structures 16 , 17 is attached.
  • This steering or hydraulic cylinder 19 is supplied by a hydraulic unit 58 attached to the chassis 15 and can be controlled by means of a steering or remote control 23, for example via a Bowden cable or via electrical cables.
  • the pump (not shown) of the hydraulic unit 58 is powered by vehicle batteries 24, for example by two 12-volt vehicle batteries, powered by electricity. When the construction crane is in use and is thus connected to the construction site power source, the vehicle batteries 24 are charged by an installed charger. With 21 a compressed air tank for the brake system is designated.
  • the above structure allows the first and second axles 3 and 4 to be adjusted synchronously in terms of the steering geometry, and with the aid of this steering an excellent maneuvering of the undercarriage 2 according to the invention, in the present case high-rise crane 1, is made possible at the construction site. Driveways are accomplished.
  • the steering device is e.g. In the present case for crane transport, can be locked in the straight-ahead position by a lock 62 (see FIG. 2), in the embodiment shown by a securing bolt 25 (see FIG. 1), which can be inserted into two sleeves 26 and 27, of which the a sleeve 26 on the chassis 15 and the other sleeve 27 is fixedly attached to one of the two bogies 12a, 12b, so that when the securing bolt 25 is inserted, both bogies which are positively coupled to one another via the power transmission 16 and which are collectively denoted by 12, are locked in the straight-ahead driving position are.
  • the pulling device 28 forms a part of the undercarriage 2 that is separate from the chassis 15 and is attached overall to the construction crane 1, in the present case at the lower crane tower section 9a, and connected to the undercarriage 2 by the same. If instead of the crane 1 another, similarly wide-reaching working device, such as an extremely long fire ladder, a long-barrel gun, a rocket launcher or the like. is equipped with the undercarriage 2 according to the invention, then the pulling device is also attached to the front end region of the working device in the direction of travel, and the working device, like the crane 1 in the present case, forms part of the functional part entire "chassis" by connecting the traction device with the chassis 2 or its chassis 15.
  • similarly wide-reaching working device such as an extremely long fire ladder, a long-barrel gun, a rocket launcher or the like.
  • the pulling device 28 in the present embodiment essentially consists of a guide tube 42, a pulling tube 29, a grinding plate 30 and a saddle pin 31.
  • the pulling tube 29 is guided by means of the guide tube 42 to an insertion and removal movement, as shown in FIG is where the draw tube 29 is shown by dash-dotted lines in the extended position and by solid lines in the inserted position.
  • At the front end of the pulling tube 29 there is a pulling eye 32 which is screwed onto the pulling tube 29, so that the working device 1, in the presently preferred embodiment, that is to say the construction crane shown, can be connected via the pulling eye 32 to the bolt coupling of a truck.
  • the pull tube 29 can be locked on the guide tube 42, in the present case by means of two plug pins 33; and the guide tube 42 is fastened to the working device 1, in the present case to the crane tower section 9a, via fastening plates 43.
  • the grinding plate 30 is fixed, for example by welding, and on this grinding plate 30 the saddle pin 31 is attached, for example screwed, so that the working device 1 can thereby be connected to the fifth wheel coupling on a truck or a tractor after the draw tube 29 has been brought into the inserted position and has been locked in this by means of the plug pins 33.
  • the working device 1 in the present case the high-rise crane, is supported by means of support feet 36, four of which, as shown in FIG. 5, are provided in a centrally symmetrical arrangement, the latter preferably being designed as hydraulic support feet which are supplied by a hydraulic unit 22 (see Figure 2).
  • support feet 36 four of which, as shown in FIG. 5, are provided in a centrally symmetrical arrangement, the latter preferably being designed as hydraulic support feet which are supplied by a hydraulic unit 22 (see Figure 2).
  • these enable one quick and automatic leveling and setting up of the working device 1, such as the construction crane, by means of an electronic leveling device (not shown), without great effort by only a single operator, in particular flexible assembly and disassembly on the most difficult terrain or construction site.
  • the wheels 3, 4 of the undercarriage 2 are arranged within the area of the support surface of the working device 1, that is to say here of the construction crane, i.e. the area which is enclosed by a line connecting the support feet 36 to one another.
  • the hydraulic support feet 36 have an unlockable check valve integrated and, as an additional safety feature, a shut-off valve per support foot 36.
  • the support feet 36 are supplied with hydraulic oil by the hydraulic unit 22 and can also be controlled independently of the automatic electronic leveling device individually by means of manual control valves 37 (see FIG. 2), the first control valves 37a for the support feet on one side of the chassis 2 and the second Control valves 37b for the support feet on the other side of the chassis 2 include (see Figure 2).
  • the power supply of the hydraulic unit 22 is carried out from the control cabinet of the construction crane 1 during work.
  • the support feet can be folded out sideways from a transport position (dashed line) folded into the chassis 15 into their working position (solid lines) and folded back for transport.
  • connections 57 for supply lines, a main switch 59 and a storage box 61 are also provided on the chassis 15.
  • the pulling tube 29 for setting up the working device 1 in this case the construction crane, only needs to be brought into the pushed-in position, in order not to interfere with part of the working device 1, as in the present case with the crane boom 10 or the provided drive 34 to come.
  • the guide tube 42 in which the draw tube 29 is guided, can be rigidly attached to the working device 1, such as, for example, the crane tower 9, and in this state can remain on the fully erected working device 1 or the high-rise construction crane, as illustrated in FIG. 6.
  • arrows 39, 40 and 41 indicate the pivoting movements of the lower and upper crane tower sections 9a, 9b and the crane boom sections 10a, 10b when the crane is erected.
  • the crane counterweights 35 can remain on the folded construction crane 1 during its transportation.
  • a foldable and height-adjustable support foot 38 can be attached (FIG. 1) or folded (FIGS. 8 and 9) in order to attach the working device 1, which projects far beyond the chassis 2, such as the high-rise crane, in the state in which it is not coupled to a truck or a tractor. 8 and 9, this support foot 38 has a wheel 39 with which it can also be supported when maneuvering the working device 1.
  • FIGS. 8 and 9 show the front end of the same in the transport direction of the folded crane with a double-axle front axle chassis 43 (FIG. 8) that can be attached to it and a single-axle front axle chassis 44 (FIG. 9) attached to it.
  • the load on the draw tube exceeds one ton. Since more than a tonne is not permitted by law, a train no longer use the tube. An additional (braked) front axle construction 43 or 44 is therefore used.
  • the crane 1 can be pulled as a semi-trailer or as a multi-axle drawbar trailer.
  • the, preferably braked, front axle construction 43 comprises two axles 45 and 46 with wheels 47 and suspension 55 (leaf or air suspension), a chassis 48, a rotating crane 49 (spherical steering wheel) thereon and a body frame 50 on the Tabs 51 for bolting the front axle undercarriage 43 to the traction device 28 of the working machine 1, as in the present case of the crane, are attached.
  • Receiving devices 52 for the tabs 51 are attached to the grinding plate 30 of the traction device 28, and both the tabs 51 and the receiving devices 52 are provided with through holes or bores 53 for plug bolts (not shown).
  • the entire front axle structure 43 is fastened to the working device 1, in the example on the crane, by means of the bores or through holes 53 and the plug pins.
  • FIG. 9 shows a - also preferably braked - single-axle front axle construction 44 in the state already attached to the working device 1, in the present case on the crane. Apart from the only axle 54 and the modification resulting therefrom, this is otherwise designed as the front axle construction 43 of FIG. 8, so that reference is made to the description thereof.
  • the front axle construction 43, 44 can be coupled to a towing vehicle by means of a drawbar 56.
  • the front axle construction can be attached to the saddle pin 31 by means of a fifth wheel coupling; in this construction, a double axis 45, 46 is absolutely necessary.
  • the fifth wheel coupling then also replaces the turntable 49, since the rotary movement takes place via the grinding plate 30 or the saddle pin 31.

Description

BESCHREIBUNG
Fahrwerk für eine weitausladende Arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen Bauhochkran
Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk für eine weit ausladende Arbeitsvorrichtung, wobei unter "weitausladend" zu verstehen ist, daß diese Arbeitsvorrichtung zumindest im zu transportierenden Zustand weitausladend ist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Fahrwerk für einen Bauhochkran, besonders bevorzugt für einen untendrehenden Baukran, wobei das Fahrwerk eine Doppel- oder Tandemachse besitzt, die eine vordere und hintere Achse umfaßt .
Nach dem Stand der Technik sind Bauhochkräne, insbesondere untendrehende Baukräne, mit Fahrwerk bekannt, bei denen das Fahrwerk, nachdem der Bauhochkran mittels desselben an den Aufstellungsort transportiert worden ist, vor dem Aufstellen des Bauhochkrans abmontiert wird. Denn wegen der relativ sehr großen Länge, die ein solcher Bauhochkran im zusammengelegten Zustand hat, ist es äußerst schwierig und in vielen Fällen sogar unmöglich, den Bauhochkran im bebauten Gelände aufgrund der Enge des zur Verfügung stehenden Platzes an den genauen Aufstellungsort zu rangieren, wenn sich der Bauhochkran noch im zusammengelegten Zustand befindet.
Da das Ab- und Anmontieren des Fahrwerks zeitaufwendig ist, verursacht das Aufstellen und Abbauen des Bauhochkrans relativ hohe Kosten und eine entsprechende zeitliche Planung, wobei es zur Behinderung vom Bauhochkran unabhängigen Bauarbeiten kommen kann. Außerdem muß das Fahrwerk während der Aufstellungs- zeit des Bauhochkrans anderweitig untergebracht werden, was einen entsprechenden Platzbedarf und gegebenenfalls zusätzliche Transportkosten erfordert .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrwerk, insbesondere für einen Bauhochkran, vorzugsweise einen untendrehenden Baukran, zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, weit ausladende Arbeitsvorrichtungen, wie insbesondere Bauhochkräne, in Schnellmontage und unter relativ beengten Platzverhältnissen praktisch problemlos aufzustellen.
Diese Aufgabe wird mit einem Fahrwerk, insbesondere für einen Bauhochkran, dadurch gelöst, daß das Fahrwerk erfindungsgemäß folgendes umfaßt :
(A) ein Fahrgestell mit einer Doppel- oder Tandemachse, die eine erste und zweite Achse aufweist; und
(B) eine mit einem Zugfahrzeug verbindbare Zugeinrichtung;
wobei das Fahrgestell und die Zugeinrichtung derart ausgebildet sind, daß
(a) sowohl die Räder der ersten Achse als auch die Räder der zweiten Achse mit einer Drehgestell- oder Achsschenkellenkung versehen sind;
(b) die Drehgestell- oder Achsschenkellenkung der Räder der ersten Achse derart mit der Drehgestell- oder Achsschenkellenkung der Räder der zweiten Achse verbunden ist, daß die Lenkung der Räder der ersten und der zweiten Achse lenkgeometrisch synchron erfolgt;
(c) die Räder der ersten und zweiten Achse vorzugsweise im Bereich der Abstützflache des Krans angeordnet sind; und
(d) die Zugeinrichtung gesondert vom Fahrgestell ausgebildet und an einer auf dem Fahrgestell zu transportierenden und mit dem Fahrgestell zu einer baulichen Einheit verbindbaren Arbeitsvorrichtung, insbesondere an einem Kran, vorzugsweise einem Bauhochkran, anbringbar und darüber mit dem Fahrwerk verbindbar ist .
Ein erfindungsgemäßer Bauhochkran, insbesondere ein untendrehender Baukran, mit einem angebautem Fahrwerk der vorstehenden Art, das eine Doppel- oder Tandemachse besitzt, die eine erste und zweite Achse umfaßt, zeichnet sich dadurch aus, daß
(a) sowohl die Räder der ersten Achse als auch die Räder der zweiten Achse mit einer Drehgestell- oder Achsschenkel - lenkung versehen sind;
(b) die Drehgestell- oder Achsschenkellenkung der Räder der ersten Achse derart mit der Drehgestell- oder Achsschenkellenkung der Räder der zweiten Achse verbunden ist, daß die Lenkung der Räder der beiden Achsen lenkgeometrisch synchron erfolgt;
(c) die Räder der ersten und der zweiten Achse vorzugsweise im Bereich der Abstützflache des Krans angeordnet sind; und
(d) die Zugeinrichtung am Kran angebracht und durch den Kran mit dem Fahrwerk verbunden ist.
Auf diese Weise wird mit der Erfindung ein Fahrwerk und ein als Schnellmontage-Kran ausgebildeter Bauhochkran zur Verfügung gestellt, wodurch der erfindungsgemäße Bauhochkran schnell und problemlos mit dem Fahrwerk aufgestellt werden kann, so daß ein zeitaufwendiges Abnehmen und späteres Wiederanmontieren des Fahrwerks nicht erforderlich ist. Außerdem ist auch das Abnehmen der notwenigen Kran-Gegengewichte für die Fahrt auf der Straße nicht erforderlich. Das Fahrwerk nach der Erfindung und der erfindungsgemäße Bauhochkran mit angebautem Fahrwerk können in mehreren Geschwindigkeitsausführungen geliefert werden, z.B. in zwei Geschwin- digkeitsausführungen für 25 bzw. 100 km/h.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Fahrwerk und der Bauhochkran nach der Erfindung so ausgebildet, daß die Zugeinrichtung ein Zugrohr und/oder einen Sattelzapfen umfaßt. Auf diese Weise bildet der Bauhochkran im zusammengelegten Zustand einen Starrdeichselanhänger bzw. einen Sattelanhänger, der mit einem entsprechenden Zugfahrzeug, nämlich insbesondere einem Lastkraftwagen oder einem Sattelschlepper zur Baustelle gefahren und auf der Baustelle zu dem genauen Aufstellungsort rangiert werden kann.
Das Besondere am Fahrwerk sind vor allem die Lenkung, durch welche beide Achsen im Rangierbetrieb lenkbar sind, und die vom Fahrgestell gesondert ausgebildete Zugeinrichtung, die an ein Zugfahrzeug ankuppelbar ist und dadurch, daß sie über die auf dem Fahrwerk 2 montierte Arbeitsvorrichtung 1 (die in der bevorzugten Verwendung des Fahrwerks 2 ein Bauhochkran 1 ist) mit dem Fahrwerk 2 verbunden ist, die Arbeitsvorrichtung 1 funktioneil beim Fahren zu einem Teil des Gesamtfahrgestells macht, das dann von dem Fahrgestell 15 und der Arbeitsvorrichtung 1 gebildet wird.
Mit Hilfe der vorgenannten Lenkung wird das träge Verhalten, das sich insbesondere durch einen sehr langen Radstand der Bauhochkräne nach dem Stand der Technik ergibt, beim Rangieren erheblich verbessert. Dadurch ist es möglich, den Bauhochkran im zusammengelegten Zustand leicht in enge Baustellen- Einfahrten einzurangieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauhochkrans ist das Zugrohr und/oder der Sattelzapfen am Kranturm angebracht, wobei das Zugrohr vorzugsweise ein- und ausschiebbar ausgebildet ist, in welchem letzteren Fall das Zugrohr nicht abgenommen oder verschwenkt zu werden braucht, wenn der Bauhochkran aufgestellt wird.
Insbesondere kann die Zugeinrichtung so ausgebildet sein, daß sie ein Führungsrohr für das ein- und ausschiebbare Zugrohr aufweist, wobei das Führungsrohr, vorzugsweise starr, am Kran, insbesondere am Kranturm, befestigt ist.
Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Fahrwerks und des Bauhochkrans nach der Erfindung besteht darin, daß in einer bevorzugten Ausführungsform der Sattelzapfen mit Schleifplatte fest am Führungsrohr des Zugrohrs angebracht ist. Der Bauhochkran kann auf diese Weise sowohl als Starrdeichselanhänger als auch als Sattelanhänger zur Baustelle gezogen werden.
Was die Ausbildung der Lenkung der ersten und zweiten Achse anbetrifft, so kann die erste und zweite Achse in einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrgestells und des fahrbaren Bauhochkrans nach der Erfindung je als Lenkachse mit Drehgestell- Lenkung ausgebildet sein, oder in einer anderen Ausführungsform ist es auch möglich, daß die vordere und hintere Achse von je zwei Achsstummeln gebildet wird.
Hierbei sind die beiden Achsen bzw. die Achsstummel der vorderen Räder einerseits und die Achsstummel der hinteren Ränder andererseits durch eine Kraftübertragung, bevorzugt durch eine Lenkstange, miteinander zur lenkgeometrischen Synchronbewegung verbunden, wobei die Lenkung vorzugsweise hydraulisch betätigbar ist.
Für die Fahrt des erfindungsgemäßen Fahrwerks und den Transport des Bauhochkrans nach der Erfindung auf der Straße ist die Lenkeinrichtung vorzugsweise so ausgeführt, daß sie in der Geradeausfahrposition feststellbar ist, da hier ein Rangieren des Krans nicht erforderlich ist. Zum Rangieren des Fahrwerks am Bestimmungsort, insbesondere mit darauf montiertem Bauhochkran, auf der Baustelle kann das erfindungsgemäße Fahrwerk vorteilhafterweise so ausgebildet sein, daß die hydraulisch betätigte Lenkeinrichtung über ein, vorzugsweise am Fahrgestell angebrachtes, Hydraulikaggregat fernsteuerbar ist, wobei diese Fernsteuerung insbesondere über Bowdenzug oder elektrisch erfolgen kann.
Noch andere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben, deren Wortlaut durch diese Bezugnahme mit zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgenden anhand einer besonders bevorzugten Auεführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrwerks in der Ausführungsform mit darauf montiertem Bauhochkran näher beschrieben und erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Seitenaufrißansicht einer Ausführungsform des Fahrwerks nach der Erfindung mit einem darauf montierten Bauhochkran, der als untendrehender Baukran ausgeführt ist;
Figur 2 eine Aufsicht auf das Fahrwerk mit dem Bauhochkran der Figur 1;
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie A-A durch das Fahrwerk der Figur 2 ;
Figur 4 eine Seitenaufrißansicht des Fahrwerks mit Bauhochkran der Figur 1 in dem Zustand, in welchem die Abstützfüße in der aktiven Position sind und der Bauhochkran aus seinem zusammengelegten Zustand gerade in den Aufstellungszustand entfaltet wird;
Figur 5 eine Aufsicht auf den unteren Teil des Bauhochkrans mit dem Fahrwerk, wobei zur Veranschaulichung der Abstützung, die in dieser Figur hauptsächlich gezeigt werden soll, andere Teile weggelassen oder nur schematisch dargestellt sind;
Figur 6 eine Seitenaufrißansicht des Fahrwerks mit Bauhochkran der Figuren 1 und 4 im aufgestellten Zustand;
Figur 7 eine der Figur 5 entsprechende Aufsicht, welche die seitliche Ein- und Ausschwenkbarkeit der Abstützfüße veranschaulicht ;
Figur 8 eine Ansicht des in Fahrtrichtung beim Transport des Krans vorderen Endes mit einem zusätzlichen dop- pelachsigen Vorderachsenfahrwerk; und
Figur 9 eine der Figur 8 entsprechende Ansicht mit einem einachsigen Vorderachsenfahrwerk .
Der in den Figuren 1, 4 und 6 insgesamt dargestellte Bauhochkran 1, der in der vorliegenden Ausführungsform als untendrehender Baukran ausgeführt ist, ist mit einem daran angebauten erfindungsgemäßen Fahrwerk 2 versehen, das einen Fahrgestellrahmen bzw. ein Fahrgestell 15 mit einer Doppel- oder Tandemachse besitzt, die eine erste Achse 3 und eine zweite Achse 4 umfaßt, wobei die erste Achse 3 in der zusammengelegten Konfiguration des Bauhochkrans 1 gemäß der Figur 1 die vordere Achse und die zweite Achse 4 die hintere Achse bildet. Das Fahrwerk weist weiterhin eine gesondert von dem Fahrgestell 15 ausgebildete Zugeinrichtung 28 auf, welche an dem Kran 1 oder einer anderen Arbeitsvorrichtung befestigt und an ein Zugfahrzeug ankuppelbar ist .
Das Fahrgestell 15 ist mittels einer Wippe 5 am Bauhochkran 1 befestigt, die Bolzen 60 (siehe Figur 2) hat. Der Bauhochkran 1 weist in einer für untendrehende Baukräne üblichen Weise einen Unterwagen 6, einen Drehkranz 7 und einen Oberwagen 8 auf, wobei an dem Oberwagen der Kranturm 9 und der Kranausleger 10 angebracht sind. Vorliegend besteht der Kranturm 9 aus einem unteren Kranturmabschnitt 9a und einem oberen Kranturmabschnitt 9b, und der Kranausleger 10 umfaßt einen inneren Kranauslegerabschnitt 10a und einen äußeren Kranauslegerabschnitt 10b. Die übrigen Teile des Bauhochkrans 1 sind, sofern sie weiter unten nicht genannt werden, übliche Teile und Ausrüstungen eines untendrehenden Baukrans .
Die erste Achse 3 und die zweite Achse 4 des erfindungsgemäßen Fahrwerks 2 sind je als Lenkachse ausgeführt, wozu in der vorliegenden Ausführungsform mit Bereifung versehenen Räder, nämlich sowohl die Räder 11a der ersten Achse 3 als auch die Räder 11b der zweiten Achse 4 mit einer Drehgestell-Lenkung versehen sind. Jede Drehgestell-Lenkung umfaßt, wie insbesondere aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist, ein Drehgestell 12, an dem die Achse 3 bzw. 4 über Blattfedern 13 angebracht ist, sowie einen Lenkkranz 14, der vorliegend als Kugellenkkranz ausgebildet ist und über den das zugehörige Drehgestell 12 am Fahrgestell 15 des Fahrwerks 2 befestigt ist . Jedes der beiden Drehgestelle 12 ist mit je einer Verbindungs- und Versteifungskonstruktion 16 bzw. 17 versehen, und diese beiden Verbindungs- und Versteifungskonstruktionen 16 und 17 sind durch eine Kraft-Übertragung 18, die vorliegend als Lenkstange ausgeführt ist, über Gelenke 18a bzw. 18b miteinander zu einer lenkgeometrisch synchronen Lenkbewegung miteinander verbunden.
Die Lenkung ist hydraulisch betätigbar, und zwar mittels eines Lenk- bzw. Hydraulikzylinders 19 (in Figur 2 gestrichelt angedeutet) , der über ein erstes Gelenk 20a am Fahrgestell 15 und über ein zweites Gelenk 20b an der einen 16 der beiden Verbindungs- und Versteifungskonstruktionen 16, 17 angebracht ist. Dieser Lenk- bzw. Hydraulikzylinder 19 wird von einem am Fahrgestell 15 angebrachten Hydraulikaggregat 58 versorgt und ist mittels einer Lenkungs- bzw. Fernsteuerung 23, beispielsweise über Bowdenzug oder über elektrische Kabel, steuerbar. Die nicht gezeigte Pumpe des Hydraulikaggregats 58 wird von Fahrzeugbatterien 24, beispielsweise von zwei 12 -Volt-Fahrzeug- batterien, mit elektrischem Strom versorgt. Wenn sich der Bauhochkran im Arbeitseinsatz befindet und somit an die Baustellen-Stromquelle angeschlossen ist, werden die Fahrzeugbatterien 24 durch ein montiertes Ladegerät aufgeladen. Mit 21 ist ein Druckluftbehälter für die Bremsanlage bezeichnet.
Durch den vorstehenden Aufbau sind die erste und zweite Achse 3 bzw. 4 lenkgeometrisch synchron verstellbar, und mit Hilfe dieser Lenkung wird ein ausgezeichnetes Rangieren des erfindungsgemäßen Fahrwerks 2, vorliegend Bauhochkran 1, an der Baustelle ermöglicht, insbesondere kann ein leichtes Einrangieren in enge Baustellen-Einfahrten bewerkstelligt werden.
Die Lenkeinrichtung ist, z.B. vorliegend für den Krantransport, in der Geradeausfahrposition durch eine Arretierung 62 (siehe Figur 2) arretierbar, und zwar in der dargestellten Ausführungsform durch einen Sicherungsbolzen 25 (siehe Figur 1) , der in zwei miteinander fluchtende Hülsen 26 und 27 einsteckbar ist, von denen die eine Hülse 26 am Fahrgestell 15 und die andere Hülse 27 an dem einen der beiden Drehgestelle 12a, 12b fest angebracht ist, so daß bei eingefügtem Sicherungsbolzen 25 beide über die Kraftübertragung 16 miteinander zwangsgekoppelten Drehgestelle, die zusammenfassend mit 12 bezeichnet werden, in der Geradeausfahrposition arretiert sind.
Die Zugeinrichtung 28 (siehe insbesondere Figur 1) bildet einen vom Fahrgestell 15 gesonderten Teil des Fahrwerks 2 und ist insgesamt am Bauhochkran 1, vorliegend am unteren Kranturmabschnitt 9a, angebracht und durch denselben mit dem Fahrwerk 2 verbunden. Wenn anstelle des Krans 1 eine andere, ähnlich weit ausladende Arbeitsvorrichtung, wie beispielsweise eine extrem lange Feuerwehrleiter, ein Langrohrgeschütz, eine Raketenabschußrampe oder dgl . mit dem erfindungsgemäßen Fahrwerk 2 ausgerüstet ist, dann ist auch hier die Zugeinrichtung an dem in Transportfahrtrichtung vorderen Endbereich der Arbeitsvorrichtung angebracht, und die Arbeitsvorrichtung bildet ebenso wie vorliegend der Kran 1 funktioneil einen Teil des gesamten "Fahrgestells", indem sie die Zugeinrichtung mit dem Fahrwerk 2 bzw. dessen Fahrgestell 15 verbindet.
Die Zugeinrichtung 28 besteht in der vorliegenden Ausführungs- form im wesentlichen aus einem Führungsrohr 42, einem Zugrohr 29, einer Schleifplatte 30 und einem Sattelzapfen 31. Das Zugrohr 29 ist mittels des Führungsrohrs 42 zu einer Ein- und Ausschiebebewegung geführt, wie in Figur 1 dargestellt ist, wo das Zugrohr 29 durch strichpunktierte Linien in der herausgeschobenen Position und durch ausgezogene Linien in der eingeschobenen Position dargestellt ist. Am vorderen Ende des Zugrohrs 29 befindet sich eine Zugöse 32, die am Zugrohr 29 angeschraubt ist, so daß die Arbeitsvorrichtung 1, in der vorliegend bevorzugten Ausführungsform, also der gezeigte Bauhochkran, über die Zugöse 32 mit der Bolzenkupplung eines Lastkraftwagens verbunden werden kann. Das Zugrohr 29 ist an dem Führungsrohr 42 arretierbar, und zwar vorliegend mittels zweier Steckbolzen 33; und das Führungsrohr 42 ist über Befestigungsplatten 43 an der Arbeitsvorrichtung 1, vorliegend am Kranturmabschnitt 9a, befestigt.
Unter dem Führungsrohr 28 ist die Schleifplatte 30 befestigt, beispielsweise durch Anschweißen, und an dieser Schleifplatte 30 ist der Sattelzapfen 31 angebracht, beispielsweise angeschraubt, so daß die Arbeitsvorrichtung 1 dadurch mit der Sattelkupplung an einem Lastkraftwagen oder einem Sattelschlepper verbunden werden kann, nachdem das Zugrohr 29 in die eingeschobene Position gebracht und in dieser mittels der Steckbolzen 33 arretiert worden ist.
Die Abstützung der Arbeitsvorrichtung 1, vorliegend des Bauhochkrans, erfolgt mittels Abstützfüßen 36, von denen, wie die Figur 5 zeigt, vier in zentralsymmetrischer Anordnung vorgesehen sind, wobei dieselben vorzugsweise als Hydraulik-Abstutz- füße ausgebildet sind, die durch ein Hydraulikaggregat 22 versorgt werden (siehe Figur 2) . Diese ermöglichen - im Gegensatz zu den herkömmlichen mechanischen Abstützspindeln - ein schnelles und mittels einer elektronischen Nivelliereinrichtung (nicht gezeigt) automatisches Ausnivellieren und Aufstellen der Arbeitsvorrichtung 1, wie des Bauhochkrans, ohne großen Kraftaufwand durch nur eine einzige Bedienungsperson, insbesondere eine flexible Montage und Demontage auf schwierigstem Gelände bzw. Baugelände.
Wie die Figur 5 weiter zeigt, sind die Räder 3, 4 des Fahrwerks 2 innerhalb des Bereichs der Abstützflache der Arbeitsvorrichtung 1, also hier des Bauhochkrans, angeordnet, d.h. der Fläche, welche von einer die Abstützfüße 36 miteinander verbindenden Linie umschlossen wird.
Die Hydraulik-Abstützfüße 36 haben ein entsperrbares Rückschlagventil integriert und als zusätzliche Sicherheit einen Absperrhahn pro Abstützfuß 36 eingebaut.
Die Abstützfüße 36 werden durch das Hydraulik-Aggregat 22 mit Hydrauliköl versorgt und können auch unabhängig von der automatischen elektronischen Nivelliereinrichtung einzeln mittels Handsteuerventilen 37 (siehe Figur 2) angesteuert werden, die erste Steuerventile 37a für die Abstützfüße auf der einen Seite des Fahrwerks 2 und zweite Steuerventile 37b für die Abstützfüße auf der anderen Seite des Fahrwerks 2 umfassen (siehe Figur 2) . Die Stromversorgung des Hydraulikaggregats 22 erfolgt im Arbeitseinsatz vom Schaltschrank des Bauhochkrans 1 aus .
Wie Figur 7 durch die dortigen vier Pfeile veranschaulicht, sind die Abstützfüße aus einer an das Fahrgestell 15 beigeklappten Transportposition (gestrichelte Darstellung) in ihre Arbeitsposition (ausgezogene Linien) seitlich ausklappbar und zum Transport wieder beiklappbar.
Außerdem sind noch, wie Figur 2 zeigt, Anschlüsse 57 für Versorgungsleitungen, ein Hauptschalter 59 und ein Staukasten 61 auf dem Fahrgestell 15 vorgesehen. Wie die Figur 4 veranschaulicht, braucht das Zugrohr 29 zum Aufstellen der Arbeitsvorrichtung 1, vorliegend des Bauhochkrans, nur in die eingeschobene Position gebracht zu werden, um nicht in störenden Eingriff mit einem Teil der Arbeitsvorrichtung 1, wie vorliegend mit dem Kranausleger 10 bzw. dem daran vorgesehenen Laufwerk 34, zu kommen. Infolgedessen kann das Führungsrohr 42, in dem das Zugrohr 29 geführt ist, starr an der Arbeitsvorrichtung 1, wie z.B. am Kranturm 9, angebracht sein und in diesem Zustand an der vollständig aufgestellten Arbeitsvorrichtung 1 bzw. dem Bauhochkran verbleiben, wie die Figur 6 veranschaulicht. In Figur 4 sind durch Pfeile 39, 40 und 41 die VerSchwenkbewegungen des unteren und oberen Kranturmabschnitts 9a, 9b und der Kranauslegerabschnitte 10a, 10b beim Aufstellen des Krans angedeutet.
Die Kran-Gegengewichte 35 können, wie die Figur 1 zeigt, am zusammengelegten Bauhochkran 1 während dessen Transport verbleiben.
Schließlich kann am Kranturm 9, insbesondere am unteren Kranturmabschnitt 9a, ein klappbarer und in der Höhe veränderbarer Stützfuß 38 abnehmbar (Fig. 1) oder beiklappbar (Fig. 8 und 9) angebracht sein, um die weit über das Fahrwerk 2 hinausragende Arbeitsvorrichtung 1, wie den Bauhochkran, in dem Zustand derselben, in dem sie nicht an einen Lastkraftwagen oder eine Zugmaschine angekuppelt ist, abzustützen. Dieser Stützfuß 38 hat in Fig. 8 und 9 ein Rad 39, mit dem er auch beim Rangieren der Arbeitsvorrichtung 1 abgestützt werden kann.
Die Figuren 8 und 9 zeigen das in Transportrichtung des zusammengelegten Krans vordere Ende desselben mit einem daran befestigbaren doppelachsigen Vorderachsenfahrwerk 43 (Figur 8) und einem daran befestigten einachsigen Vorderachsenfahrwerk 44 (Figur 9) . Denn bei Baukränen schwerer Ausführungen überschreitet die Belastung am Zugrohr eine Tonne. Da mehr als eine Tonne vom Gesetzgeber nicht erlaubt ist, kann man ein Zug- röhr nicht mehr einsetzen. Es kommt deshalb eine zusätzliche (gebremste) Vorderachsenkonstruktion 43 oder 44 zum Einsatz. Entsprechendes gilt für andere Arbeitsvorrichtungen, wie Lang- rohrgeεchütze etc. (siehe oben) .
Der Kran 1 kann, je nach Zugfahrzeug, als Sattelanhänger oder als mehrachsiger Deichselanhänger gezogen werden.
Im einzelnen umfaßt die, vorzugsweise gebremste, Vorderachsenkonstruktion 43 gemäß Figur 8 zwei Achsen 45 und 46 mit Rädern 47 und Federung 55 (Blatt- oder Luftfederung) , einem Fahrgestell 48, einem darauf befindlichen Drehkran 49 (Kugellenkkranz) und einem Aufbaurahmen 50, an den Laschen 51 zum Anbol- zen des Vorderachsenfahrwerks 43 an die Zugeinrichtung 28 der Arbeitsmaschine 1, wie vorliegend des Krans, angebracht sind. An der Schleifplatte 30 der Zugeinrichtung 28 sind Aufnahmevorrichtungen 52 für die Laschen 51 angebracht, und sowohl die Laschen 51 als auch die Aufnahmevorrichtungen 52 sind mit Durchgangslöchern oder Bohrungen 53 für Steckbolzen (nicht dargestellt) versehen. Mittels der Bohrungen oder Durchgangs- löcher 53 und der Steckbolzen wird die gesamte Vorderachsenkonstruktion 43 an der Arbeitsvorrichtung 1, im Beispiel am Kran, befestigt.
In Fig. 9 ist eine - ebenfalls bevorzugt gebremste - einachsige Vorderachsenkonstruktion 44 im bereits an der Arbeitsvorrichtung 1, vorliegend am Kran, befestigten Zustand gezeigt. Diese ist, abgesehen von der nur einzigen Achse 54 und der daraus resultierenden Modifikation, im übrigen so ausgebildet wie die Vorderachsenkonstruktion 43 der Figur 8, so daß insoweit auf deren Beschreibung Bezug genommen wird.
Die Vorderachsenkonstruktion 43, 44 ist mittels einer Zugdeichsel 56 an ein Zugfahrzeug ankuppelbar.
Als Alternative kann die Befestigung der Vorderachsenkonstruktion mittels einer Sattelkupplung am Sattelzapfen 31 erfolgen; bei dieser Konstruktion ist eine Doppelachse 45, 46 unbedingt erforderlich. Die Sattelkupplung ersetzt dann auch den Drehkranz 49, da die Drehbewegung über die Schleifplatte 30 bzw. den Sattelzapfen 31 erfolgt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fahrwerk für weitausladende Arbeitsvorrichtungen, insbesondere für einen Bauhochkran, umfassend
(A) ein Fahrgestell (15) mit einer Doppel- oder Tandemachse
(3, 4), die eine erste und zweite Achse aufweist; und
(B) eine mit einem Zugfahrzeug verbindbare Zugeinrichtung
(28) ;
wobei das Fahrgestell (15) und die Zugeinrichtung (28) derart ausgebildet sind, daß
(a) sowohl die Räder (11a) der ersten Achse (3) als auch die Räder (11b) der zweiten Achse (4) mit einer Drehgestelloder Achsschenkellenkung versehen sind;
(b) die Drehgestell- oder Achsschenkellenkung der Räder (11a) der ersten Achse (3) derart mit der Drehgestell- oder Achsschenkellenkung der Räder (11b) der zweiten Achse (4) verbunden ist, daß die Lenkung der Räder (11a, 11b) der ersten und der zweiten Achse (3, 4) lenkgeometrisch synchron erfolgt ;
(c) die Räder (11a, 11b) der ersten und zweiten Achse (3, 4) vorzugsweise im Bereich der Abstützflache der Arbeitsvorrichtung (1), vorzugsweise des Krans, angeordnet sind; und
(d) die Zugeinrichtung (28) gesondert vom Fahrgestell (15) ausgebildet und an der auf dem Fahrgestell (15) zu transportierenden und mit dem Fahrgestell (15) zu einer baulichen Einheit verbindbaren Arbeitsvorrichtung (1) , insbe- sondere an einem Kran, vorzugsweise einem Bauhochkran, anbringbar und darüber mit dem Fahrwerk verbindbar ist .
2. Fahrwerk nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zugeinrichtung (28) ein Zugrohr (29) und/oder einen Sattelzapfen (31) umfaßt.
3. Fahrwerk nach Anspruch 2 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sattelzapfen (31) an einer Schleifplatte (30) vorgesehen ist.
4. Fahrwerk nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zugrohr (29) ein- und aus- schiebbar ausgebildet ist.
5. Fahrwerk nach Anspruch 4 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zugeinrichtung (28) ein Führungsrohr (42) für das ein- und ausschiebbare Zugrohr (29) aufweist .
6. Fahrwerk nach Anspruch 5 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Führungsrohr (42) , vorzugsweise starr, an der Arbeitsvorrichtung (1) , insbesondere am Kran, bevorzugt an einem Kranturm (9), befestigbar ist.
7. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schleifplatte (30) mit dem Sattelzapfen (31) am Führungsrohr (42) angebracht ist und/oder direkt an der Arbeitsvorrichtung (1) , insbesondere am Kran, bevorzugt am Kranturm (9), anbringbar ist.
8. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste und zweite Achse
(3, 4) je als Lenkachse mit Drehgestell-Lenkung ausgebildet und beide Achsen (3, 4) zur lenkgeometrischen Synchronbewegung durch eine Kraftübertragung (18) , bevorzugt eine Lenkstange, miteinander verbunden sind, wobei die Lenkung vorzugsweise hydraulisch betätigbar ist.
9. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste und zweite Achse
(3, 4) von je zwei Achsstummeln gebildet ist und die Achsstummel der vorderen Räder (11a) zur lenkgeometrischen Synchronbewegung durch eine Kraftübertragung (18), bevorzugt eine Lenkstange, mit den Achsstummeln der hinteren Räder (11b) verbunden sind, wobei die Lenkung vorzugsweise hydraulisch betätigbar ist .
10. Fahrwerk nach Anspruch 8 oder 9, dadurch e k e n n z e i c h n e t , daß die Lenkeinrichtung für den Transport in der Geradeausfahrposition, vorzugsweise mittels eines Steckbolzens (33), feststellbar ist.
11. Fahrwerk nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die hydraulisch betätigte Lenkeinrichtung über ein, vorzugsweise am Fahrgestell (15) angebrachtes, Hydraulikaggregat (22) fernsteuerbar ist.
12. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, g e k e n n z e i c h n e t durch ein an der Zugeinrichtung (28) lösbar befestigbares zusätzliches Vorderachsenfahrwerk (43, 44), das an ein Zugfahrzeug ankuppelbar ist.
13. Fahrwerk nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das zusätzliche Vorderachsenfahrwerk (43, 44) durch Steckbolzen und/oder durch einen oder den Sattelzapfen (31) an der Zugeinrichtung (28) befestigbar ist.
14. Fahrwerk nach Anspruch 12 oder 13 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das zusätzliche Vorderachsen- fahrwerk (43, 44) mehrachsig, insbesondere doppelachsig, ausgebildet und über eine Horizontaldrehvorrichtung (31, 49) an der Zugeinrichtung (28) befestigbar ist.
15. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fahrwerk (15, 28) und eine weitausladende Arbeitsvorrichtung (1) , vorzugsweise ein Bauhochkran (1) , insbesondere ein untendrehender Baukran, zu einer fahrbaren Arbeitsvorrichtung, bevorzugt einem fahrbaren Kran, zusammengebaut sind, wobei die Arbeitsvorrichtung (1) , vorzugsweise der Kran, auf dem Fahrgestell (15) montiert ist und die Zugeinrichtung (28) entfernt vom Fahrgestell (15) an der Arbeitsvorrichtung (1) , bevorzugt am Kran, angebracht und durch die Arbeitsvorrichtung (1) , bevorzugt den Kran, mit dem Fahrgestell (15) verbunden ist.
16. Fahrwerk mit Arbeitsvorrichtung, insbesondere mit Kran, nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zugrohr (29) und/oder der Sattelzapfen (31) am Kranturm (9) angebracht ist.
17. Fahrwerk mit Arbeitsvorrichtung, insbesondere mit Kran, nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zugeinrichtung (28) mittels des Führungs- rohrs (42) am Kran (1) , vorzugsweise am Kranturm (9) , befestigt ist, wobei das Führungsrohr (42) bevorzugt starr am Kran (1) oder Kranturm (9) angebracht ist.
18. Fahrwerk mit Arbeitsvorrichtung, insbesondere mit Kran, nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schleifplatte (30) mit dem Sattelzapfen (31) am Führungsrohr (42) und/oder direkt an der Arbeitsvorrichtung (1) , insbesondere dem Kran, bevorzugt am Kranturm (9), angebracht ist.
19. Fahrwerk mit Arbeitsvorrichtung, insbesondere mit Kran, nach Anspruch 15, 16, 17 oder 18, dadurch g k e n n z e i c h n e t , daß an dem auf dem Fahrgestell
(15) angebrachten Unterbau, insbesondere Unterwagen (6) , des Krans (1) Abstützfüße (36), bevorzugt Hydraulik-Abstützfüße, angebracht sind.
20. Fahrwerk mit Arbeitsvorrichtung, insbesondere mit Kran, nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Arbeitsvorrichtung (1) , vorzugsweise am Kranturm (9) , wenigstens ein, vorzugsweise beiklappbarer, Stützfuß (38) angebracht ist.
21. Fahrwerk mit Arbeitsvorrichtung, insbesondere mit Kran, nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Unterbau, insbesondere der Unterwagen (6) , der Arbeitsvorrichtung (1) , insbesondere des Krans, über eine Wippe (5) auf dem Fahrgestell (15) angebracht ist .
22. Fahrwerk mit Arbeitsvorrichtung (1), insbesondere mit Kran, nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fahrgestell (15) derart ausgelegt ist, daß Gegengewichte, insbesondere die Kran- Gegengewichte (35) , während des Transports an der Arbeitsvorrichtung (1) bzw. dem Kran verbleiben können.
23. Fahrwerk mit Arbeitsvorrichtung (1), insbesondere mit Kran, nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch g k e n n z e i c h n e t , daß an der Zugeinrichtung (28) ein zusätzliches Vorderachsenfahrwerk (43, 44) befestigt ist.
EP98962421A 1997-12-09 1998-12-08 Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran Expired - Lifetime EP1037848B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9830467T SI1037848T1 (en) 1997-12-09 1998-12-08 Travelling mechanism for an extensively overhanging working device such as a building crane

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754643 1997-12-09
DE19754643 1997-12-09
PCT/EP1998/007955 WO1999029614A1 (de) 1997-12-09 1998-12-08 Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1037848A1 true EP1037848A1 (de) 2000-09-27
EP1037848B1 EP1037848B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7851271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98962421A Expired - Lifetime EP1037848B1 (de) 1997-12-09 1998-12-08 Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1037848B1 (de)
AT (1) ATE238225T1 (de)
AU (1) AU1759299A (de)
DE (3) DE59808095D1 (de)
DK (1) DK1037848T3 (de)
ES (1) ES2198086T3 (de)
PT (1) PT1037848E (de)
WO (1) WO1999029614A1 (de)
YU (1) YU34600A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106400698A (zh) * 2016-12-01 2017-02-15 长沙科达智能装备股份有限公司 一种架拱机支腿布置结构
EP3889007A1 (de) 2020-03-30 2021-10-06 Manitowoc Crane Group France Anhängereinheit und entsprechender kran mit automatisierter montage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958691A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Koeck Elke Fahrwerk für eine weitausladende Arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen Bauhochkran
DE19959176C2 (de) * 1999-12-08 2002-11-28 Karel Mojzis Fahrwerk für weitausladende Arbeitsvorrichtungen
IT1396632B1 (it) * 2009-11-27 2012-12-14 Gelco Di Corradi Franco Gru automontante con mezzi di posizionamento semplificati.
CN102001589A (zh) * 2010-12-28 2011-04-06 三一汽车起重机械有限公司 汽车起重机
CN105129634B (zh) * 2015-08-12 2017-08-29 中联重科股份有限公司 用于屋面起重机的行走机构和起重机
FR3108596B1 (fr) * 2020-03-30 2022-04-15 Manitowoc Crane Group France Grue à montage automatisé comprenant un élément de lestage amovible pour un transport sur sellette

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1352261A (fr) * 1963-01-04 1964-02-14 Grue ou appareil analogue à mât télescopique et flèche rabattables
DE1280519B (de) * 1966-05-20 1968-10-17 Otto Kaiser Kommanditgesellsch Turmdrehkran
ES345492A1 (es) * 1966-09-28 1969-02-01 Potain & Cie Ets F Una grua replegable.
FR2155850A1 (de) * 1971-10-11 1973-05-25 Ts Konstruktors
DE29721756U1 (de) * 1997-12-09 1998-03-05 Koeck Elke Bauhochkran, insbesondere untendrehender Baukran

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9929614A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106400698A (zh) * 2016-12-01 2017-02-15 长沙科达智能装备股份有限公司 一种架拱机支腿布置结构
EP3889007A1 (de) 2020-03-30 2021-10-06 Manitowoc Crane Group France Anhängereinheit und entsprechender kran mit automatisierter montage

Also Published As

Publication number Publication date
AU1759299A (en) 1999-06-28
YU34600A (sh) 2003-01-31
PT1037848E (pt) 2003-09-30
DK1037848T3 (da) 2003-08-11
DE59808095D1 (de) 2003-05-28
DE19881861D2 (de) 2000-11-30
DE19856593A1 (de) 1999-06-17
EP1037848B1 (de) 2003-04-23
ATE238225T1 (de) 2003-05-15
WO1999029614A1 (de) 1999-06-17
ES2198086T3 (es) 2004-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027480C1 (de)
DE202013104703U1 (de) Schwerlastmodulfahrzeug
EP1235734B1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
EP0038954A2 (de) Selbstfahrende Betonpumpe
DE60104955T2 (de) Rekonfigurierbarer Krantrager
WO2004113646A1 (de) Fahrbare betonpumpe mit verteilermast
EP1037848B1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
DE1605068C3 (de) Zugmaschine für die Verwendung auf Schiene und Straße
EP1816059B1 (de) Mit einem Zugfahrzeug über einen Schwanenhals kuppelbares Schwerstlastfahrzeug
WO2020030521A1 (de) Fahrzeugkransystem zum transport eines anbauteils, insbesondere eines hauptauslegers eines fahrzeugkrans
DE60310787T2 (de) Unabhängiges Radmodul und ein solches Modul benutzendes Fahrzeug
DE102008006119B3 (de) Mobilkran und Verfahren zur Montage
EP0127146A2 (de) Gleisloses Untertagefahrzeug
EP3483004A1 (de) Bergevorrichtung für ein militärisches fahrzeug
DE19850902C2 (de) Schnellmontagebaugruppe für einen Turmdrehkran
DE19959176C2 (de) Fahrwerk für weitausladende Arbeitsvorrichtungen
EP2457767B1 (de) Der Sattellastanhangewagen zur Beforderung schienengebundener Wagen und die Verfahren der Verladung des schienengebundenen Wagens
EP1284207B1 (de) Zweiwegefahrzeugkran zum kombinierten Strassen- und Schieneinsatz sowie Aufgleisverfahren
EP2875971A1 (de) Schleppzug mit einem Schleppfahrzeug und mindestens einem geschleppten Anhänger
DE10145330A1 (de) Modulares Integralfahrzeugsystem
DE2509442C3 (de) Sattelschlepper zum Transport von Wechselaufbauten oder Containern
WO2017211440A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum transport einer mobilen schweissvorrichtung
DE2005087A1 (de) Patentwesen Ost-Berlin WP138426 Mobildrehkran mit mehreren gelenkten Fahrzeugachsen
DD291297A5 (de) Spurweitenveraenderliches fahrwerk wahlweise vorderrad- oder allradgetriebener arbeitsmaschinen
DE8235372U1 (de) Lastzug mit zwangslenkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20000621

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010502

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOECK, ELKE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SERVOPATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030402893

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030723

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2198086

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOCK ELKE

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031208

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050704

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728V

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728Y

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071208