DE8235372U1 - Lastzug mit zwangslenkung - Google Patents

Lastzug mit zwangslenkung

Info

Publication number
DE8235372U1
DE8235372U1 DE19828235372 DE8235372U DE8235372U1 DE 8235372 U1 DE8235372 U1 DE 8235372U1 DE 19828235372 DE19828235372 DE 19828235372 DE 8235372 U DE8235372 U DE 8235372U DE 8235372 U1 DE8235372 U1 DE 8235372U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
drawbar
pivot
truck according
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828235372
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828235372 priority Critical patent/DE8235372U1/de
Publication of DE8235372U1 publication Critical patent/DE8235372U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Lastzug, bestehend aus Zugwagen und Anhänger, die über eine am Zugwagen festleg™ bare Zuggabel eine Zugeinheit bilden, wobei die erste, ein Drehgestell mit Drehkranz aufweisende Achse des Anhängers als selbstspurende Nachlaufachse ausgebildet und über den Drehkranz und eine weitere Dreheinrichtung mit der Zuggabel verbunden ist.
Zugwagen und Anhänger insbesondere von Großraumlastzügen können optimal betrieben werden, wenn Zugwagen und Anhänger so aneinandergekoppelt sind, daß bei Geradeausfahrt die Verbindung zwischen beiden Einheiten möglichst starr, beim Kurvenfahren und beim Wenden aber eine möglichst große Beweglichkeit gegeben ist. Da die Gesamtlänge derartiger Lastzüge begrenzt ist, soll außerdem der Abstand zwischen Zugwagen und Anhänger möglichst gering sein. Hierzu sind verschiedene Zwangslenkungen entwickelt worden. Bei einer bekannten Zwangslenkung (Vakehrs-Rundschau, 8.9.1979) ist der Anhänger über eine Teleskopgabel an den Zugwagen angeschlossen, wobei die Teleskopgabel in Querrichtung gesperrt ist. Dadurch kann der ausschließliche Zug-Drehpunkt in den Kugeldrehkranz des Anhängers verlagert werden. Um den wechselseitigen Spurlauf zu verhindern, weist diese Nachlaufachse eine Druckluftsperre auf, die ab einer gewissen Geschwindigkeit automatisch einfällt und die Anhängerachse verstarrt, so daß diese quasi zur dritten Achse des Zugwagens wird. Diese Druckluftsperre ist an den Zugwagen angeschlossen und sperrt oder entsperrt die Achse je nach vorgegebener Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Weil diese Regelung aufwendig ist und zu Fehlverhalten oder Schaltfehlern führen kann, ist eine weitere Zwangslenkung entwickelt worden (DE-OS 3o 08 787.7), bei der über eine weitere Dreheinrichtung, d.h. über ein zweites Drehlager, ein zusätzlicher Drehpunkt geschaffen ist. Auch hier ist die Zuggabel am Zugwagen festlegbar. Nachteilig ist die aufwendige Bauweise mit zwei Kugeldrehlagern sowie eine in der Regel eingesetzte zusätzliche Verbindung zwischen den Kugeldrehlagern und dem Zugwagen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Zwangslenkungen für Lastzüge so weiterzubilden, daß Zugwagen und Anhänger im geringstmöglichen Abstand zueinander verfahrbar sind und die Zwangslenkung unter Beibehaltung der Einpunktkupplung im Aufbau vereinfacht ist.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuggabel am dem Anhänger zugewandten Ende zwei beidseitig der Längsachse des Zugwagens im Abstand zueinander angeordnete Drehlager aufweist, die jeweils mit korrespondierend angeordneten und dem Drehgestell zugeordneten Drehlagern die Dreheinrichtung bildend verbunden sind.
über eine derartige Zwangslenkung ist es möglich, Zugwagen und Anhänger in einem geringstmöglichen Abstand beispielsweise 75o mm zu verfahren, ohne daß bei Kurven- ;, fahrten oder beim Rangieren der Anhänger den Zugwagen be-
t rührt. Die vier Drehlager sind dabei so angeordnet, daß
\ sie zusammen das fünfte Drehlager bzw. den Drehpunkt bilden,
der für das genaue Nachführen des Anhängers benötigt wird.
Das fünfte Drehlager bzw. der Drehpunkt wird zweckmäßigerweise und neuerungsgemäß dadurch gebildet, daß die der Zuggabel bzw. dem Drehgestell zugeordneten Drehlager über diagonal angeordnete Stangen miteinander verbunden sind. Dadurch wird dieser Drehpunkt verschieblich, was sich auf die gesamte Zwangslenkung positiv und vereinfachend auswirkt. Dabei kann in vorteilhafter Weise auf die bisher eingesetzten Einpunktkupplungen, d.h. die üblichen Zuggabeln zurückgegriffen werden, die eine einfache Handhabung sicherstellen. Für den Fahrer des Lastzuges ergeben sich somit gegenüber der bisherigen Handhabung keinerlei Änderungen, so daß damit gleichzeitig auch Fehlverhalten verhindert ist. Die diagonal verlaufenden Stangen sind unterhalb des Anhängers anzuordnen, so daß sie keine Gefährdung des Bediemmgs-
personals durch die sich verschiebenden Stangen darstellen.
Eine zweckmäßige Ausbildung ist die, bei der die Zug-4
; gabel als im Grundriß gleichschenkliges Dreieck ausgebildet
ist, wobei ein Eckpunkt den am Zugwagen festlegbaren Dreh-
j punkt und die beiden anderen Eckpunkte die zur Drehein-
:; richtung gehörenden Drehlager bilden. Eine derartige Aus-
bildung stellt eine stabile und zugleich einfache Ein-
; richtung dar, weil so die auseinanderliegend anzuordnenden
Drehlager günstig positioniert werden können.
Auch bereits vorhandene Lastzüge können ohne großen
, Aufwand umgerüstet werden, da es lediglich notwendig ist,
* Anschlagpunkte für die notwendigen Drehlager zu schaffen.
Hierzu weist das Drehgestell zweckmäßig einen in Richtung Zugwagen vorgesetzten Querbalken auf, dem die Drehlager zugeordnet sind. Somit ist auch gleichzeitig die Möglichkeit gegeben, die einzelnen Drehlager ausreichend weit auseinander anordnen zu können. Der Querbalken kann ohne großen Aufwand am Drehgestell angebracht, beispielsweise angeschweißt werden. Zweckmäßig ist es darüberhinaus, daß die Zuggabel am dem Anhänger zugewandten Ende einen Querbalken aufweist, der schwenkbar an der Zuggabel befestigt ist und endseitig die Drehlager trägt. Diese Ausbildung des Querbalkens vereinfacht die Anordnung der Drehlager und bringt darüberhinaus die notwendige Stabilität in das System.
Zur einfachen Verbindung der Drehlager mit den Querbalken weisen die Querbalken endseitig schräg angesetzte Ansätze auf, die ihrerseits die einzelnen Drehlager aufnehmen.
Um die einzelnen Drehlager und damit die diagonal verlaufenden Stangen als Verbindung der einzelnen Drehlager möglichst optimal anzubringen, beträgt die Länge der Querbalken zweckmäßig 3o bis 7o % der Breite von Zugwagen bzw.
Anhänger. Je dichter die einzelnen Drehlager der Längsachse von Zugwagen und Anhänger zugeordnet sind, desto f? geringere Querkräfte müssen durch die Stangen aufgenommen |
werden. Andererseits ist dann die Beweglichkeit bzw. der I
f Wendekreis eingeschränkt. Das Optimum liegt in der oben ''
angegebenen Länge der Querbalken. Dabei kann es zur Optimierung der Handhabbarkeit zweckmäßig sein, daß der dem Anhänger zugeordnete Querbalken länger, vorzugsweise um 2o bis 3o % länger als der der Zuggabel zugeordnete Querbalken ist.
Die diagonal verlaufenden Stangen sind im Abstand übereinander angeordnet, um das Verschieben des von ihnen gebildeten Drehpunktes sicher zu ermöglichen. Darüberhi^aus können so ohne weiteres auch Höhenunterschiede zwischen Zugwagen und Anhänger beispielsweise beim Durchfahren von Wellen aufgefangen werden. Zur Verringerung der Gesamtbauhöhe ist es dabei zweckmäßig, die die Drehlager verbindenden Stangen ineinandergeführt auszubilden. Dann können die Drehlager jeweils in einer Ebene angeordnet werden, so daß eine große Bodenfreiheit gewährleistet ist.
Ein= günstige Ineinanderführung der beiden Stangen ist gemäß einer Ausbildung der Neuerung dadurch erreicht, daß die eine, die Drehlager verbindende Stange einen Längsschlitz aufweist, während die andere Stange im gleichen Bereich im Querschnitt reduziert ist. Dadurch können beide Stangen ineinanderverlaufend hin- und herbewegt werden, wobei durch entsprechende Ausbildung des Längsschlitzes sicherzustellen ist, daß auch eine in senkrechter Richtung erfolgende Bewegung möglich ist, ohne daß die Stangen aneinanderstoßen bzw. beschädigt werden.
Die Neuerung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Zwangslenkung geschaffen ist, die im Aufbau einfach
ist und eine Einpunktkupplung hat, so daß die Handhabung einfach und den gesetzlichen Auflagen genügend sicher ist. Vorteilhaft ist weiter, daß ohne jedwede Stabilisatoren ein einwandfreier Betrieb des Lastzuges möglich ist, da die Nachlaufachse durch die Zwangslenkung sicher geführt ist. Auch ist erreicht, daß eine Lenkbegrenzung nicht notwendig ist, da durch die geschaffene Zwangslenkung ein Anstoßen des Anhängers an den Zugwagen sicher unterbunden ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung § der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Lastzuges, Fig. 2 eine Unteransicht im Bereich der Ver- |
bindung zwischen Zugwagen und Anhänger
bei Geradeausfahrt,
Fig. 3 die Ansicht gemäß Fig. 2 bei Kurvenfahrt, Fig. 4 eine Seitenansicht im Bereich der Ver- ®
bindung zwischen Zugwagen und Anhänger
und
Fig. 5 eine Einzelheit der Verbindung ähnlich |
Fig. 4.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Lastzug handelt es sich um einen Großraumlastzug, der allgemein unter der Fachbezeichnung Jumbo bekannt ist. Der Zugwagen 1 trägt das Fahrerhaus 2 und weist einen Laderaum 3 auf. Seine hintere Achse 4 ist starr ausgebildet. Der Zugwagen 1 ist im Bereich der hinteren Achse 4 über eine Zuggabel 5 mit dem Anhänger 6 verbunden. Der Anhänger 6 weist neben der drehbar ausgebildeten ersten Achse 7 eine oder mehrere starre hintere Achsen 8 auf. Sein Laderaum kann durch Einhaltung eines
-S-
geringstmöglichen Abstandes zwischen Zugwagen 1 und Anhänger 6 optimal ausgebildet werden.
Fig. 2 zeigt den Bereich der Verbindung zwischen Zugwagen 1 und Anhänger 6 in Unteransicht. Die Verbindung insgesamt zwischen Uugwagen 1 und Anhänger 6 wird dabei durch die Einpunktkuppiung 1o bewerkstelligt. Diese Einpunktkupplung entspricht der üblicher Verbindungen zwischen Zugwagen und Anhänger durch eine Zuggabel 5. Diese Zuggabel 5 ist mit einer Sperre 11 versehen, um so nach dem Ankuppeln von Zugwagen 1 und Anhänger 6 die Zuggabel 5 im Bereich des Zugwagens 1 festlegen zu können. Die Sperre 11 ist schwenkbar ausgebildet und weist hierzu zwei Schwen&ager 12 auf. Die schwenkbare Sperre 11 wird dabei nach dem Einrasten der Einpunktkupplung 1o über die Zuggabel 5 geschwenkt und beispielsweise duich einen unterhalb der Zuggabel angeordneten Bolzen gesperrt.
Fig. 2 zeigt deutlich, daß die Zuggabel 5 hier als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet ist, wobei der Eckpunkt 14 den festgelegten Drehpunkt 17 bildet, während die beiden Eckpunkte 15, 16 die Drehlager 18, 19 aufweisen, die Teil der zusätzlichen Dreneinrichtung sind. Diese Drehlager 18, 19 sind korrespondierend mit den Drehlagern 2o, 21 und beidseitig der Längsachse 22 von Zugwagen 1 und Anhänger 6angeordnet. Während die Drehlager 18, 19 dem dem Anhänger 6 zugewandten Ende 23 der Zuggabel 5 zugeordnet sind, sind die korrespondierenden Drehlager 2o, 21 dem Drehgestell 24 der ersten Achse 7 des Anhängers 6 zugeordnet.
Dieses Drehgestell 24 mit Drehkranz 25 ist durch einen Querbalken 26 ergänzt, an dem die Drehlager 2o, 21 befestigt bzw. angeordnet sind. Ähnlich angeordnet sind auch die Drehlager 18, 19und zwar an dem schwenlbar an der Zuggabel 6 änge-
- 1o -
• si , · '·
Ss -1ο-
I ordneten Querbalken 27. Hierzu weist der Querbalken 27
I Schwenklager 28 auf. Um eine einfache und zugleich sichere
I Anbringung der diagonal verlaufenden Stangen 32, 33 zu er-
I möglichen, sind die Querbalken 26, 27 mit schräg ange-
I setzten Ansätzen 29, 3o versehen. Dabei sind über die
I diagonal verlaufenden Stangen 32, 33 jeweils die schräg
gegenüberliegenden Drehlager 18 und 21 bzw. 19 und 2o ver- : bunden.
«■ Beim Ankuppeln des Anhängers 6 an den Zugwagen 1 ist
I es lediglich notwendig, daß die Einpunktkupplung 1o einge-
jj rastet wird. Zur Vereinfachung kann das Verbindungsrohr 34
s längenveränderbar ausgebildet sein bzw. über Bolzen in der
, eigentlichen Zuggabel 5 festgelegt werden. Weitere Maßnahmen
'' sind nicht notwendig, aa. damit die gewünschte Zwangslenkung hergestellt ist.
Fig. 3 zeigt den Bereich der Verbindung zwischen Zugwagen 1 und Anhänger 6 in Kurvenfahrt. Dabei ist die ungünstigste Position dargestellt. Eine Beeinflussung bei der gezeigten Anlenkung 35 durch den Aufbau 36 bzw. insbesondere : dessen Ecke 37 auf die Rückwand 38 des Zugwagens 1 kann wie
'l gezeigt nicht eintreten. Aufgrund der Ausbildung des zusätzlichen Drehpunktes, der durch die Drehlager 18, 19, 2o, und die sie verbindenden diagonal verlaufenden Stangen 32, 33 gebildet wird, kann dieser seine Lage im Verhältnis zur Längsachse 22 des Zugwagens 1 ändern, was zur optimalen Ausbildung der Zwangslenkung führt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Verbindungsstelle zwischen Zugwagen 1 und Anhänger 6 in Seitenansicht. Mit 1 bzw. 6 sind der Zugwagen und der Anhänger bezeichnet, während die Zuggabel das Bezugzeichen 5 trägt. Am dem Anhänger 6 züge-(| wandten Ende 23 trägt die Zuggabel 5 zunächst den Quer-
% balken 7, an dem die übereinanderliegenden Drehlager 18, 19
I _ 1 1 _
ι «·
■ I f
I CtI
ι ( I ·
- 11 -
angeordnet sind. Diese sind durch die diagonal verlaufenden und übereinander angeordneten Stangen 32, 33 jeweils miteinander verbunden. Dieses übereinanderanordnen der Stangen 32, 33 beeinflußt die Bodenfreiheit von Zugwagen 1 und Anhänger 6 geringfügig. Um auch dieses weitgehend auszuschalten, ist gemäß Fig.5 eine Ineinanderführung der beiden Stangen 32, 33 vorgesehen. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die Stange 32 einen Längsschlitz 4o und die Stange 33 eine entsprechende Verdünnung 41 aufweist. Längsschlitz 4o und Verdünnung 41 sind dabei einmal so auszubilden, daß die auftretenden Kräfte, insbesondere auch beim Bremsen auftretende Kräfte aufgefangen und abgeleitet werden und andererseits auch in vertikaler Richtung ausreichende Bewegungsfreiheit zwischen beiden Stangen 32, gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. Dieter Orthaus, Kaland 28, 4422 Ahaus-Wüllen
    Lastzug mit Zwangslenkung
    Schutzansprüche
    1. Lastzug, bestehend aus Zugwagen und Anhänger, die über eine am Zugwagen festleabare Zuggabel eine Zugeinheit bilden, wobei die erste, ein Drehgestell mit Drehkranz aufweisende Achse des Anhängers als selbstspurende Nachlaufachse ausgebildet und über den Drehkranz und eine weitere Dreheinrichtung mit der Zuggabel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuggabel (5) am dem Anhänger (6) zugewandten Ende (23) zwei beidseitig der Längsachse (22) des Zugwagens (1) im Abstand zueinander angeordnete Drehlager (18, 19) aufweist, die jeweils mit korrespondierend angeordneten und dem Drehgestell (24) zugeordneten Drehlagern (2o, 21) die Dreheinrichtung bildend verbunden sind.
    2. Lastzug nach Anspruch 1, dadurch gekonnz eichnet, daß die der Zuggabel (5) bzw. dem Drehgestell (24) zugeordneten Drehlager (1δ, 19, 2o, 21) über diagonal angeordnete Stangen (32, 33) miteinander verbunden sind.
    3. Lastzug nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuggabel (5) als im Grundriß gleichschenkliges Dreieck ausgebildet ist, wobei ein Eckpunkt (14) den am Zugwagen (1) festlegbaren Drehpunkt (17) und die beiden anderen Eckpunkte (15, 16) die zur Dreheinrichtung gehörenden Drehlagern (18, 19) bilden.
    % 4. Lastzug nach Anspruch 1 und Anspruch 2,
    I dadurch gekennzeichnet,
    i daß das Drehgestell (24) einen in Richtung Zugwagen (1)
    vorgesetzten Querbalken (26) aufweist, dem die 'Drehlager ; (2o, 21) zugeordnet sind.
    5. Lastzug nach Anspruch 1 und Anspruch 2, ί' dadurch gekennzeichnet,
    S daß die Zuggabel (5) am dem Anhänger (6) zugewandten Ende
    I (23) einen Querbalken (27) aufweist, der schwenkbar an der
    Zuggabel befestigt und endseitig die Drehlager (18, 19) \ trägt.
    ί
    ί
    { 6. Lastzug nach Anspruch 4 und Anspruch 5,
    ' dadurch gekennzeichnet,
    • daß die Querbalken (26, 27) endseitig schräg angesetzte
    ί Ansätze (2 9, 3o) aufweisen, die ihrerseits die Drehlager
    (18, 19 bzw. 2o, 21) aufnehmen.
    <| 7. Lastzug nach Anspruch 1 bis Anspruch 6,
    :, dadurch gekennzeichnet,
    I daß die Länge der Querbalken (26, 27) 3o bis 7o % der Breite
    i: von Zugwagen (1) bzw. Anhänger (6) beträgt.
    k - 3 -
    8. Lastzug nach Anspruch 1 bis Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Anhänger (6) zugeordnete Querbalken (26) länger, vorzugsweise um 2o bis 3o % länger als der der Zuggabel (5) zugeordnete Querbalken (27) ist.
    9. Lastzug nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehlager (18, 19, 2o, 21) verbindenden Stangen (32, 33) ineinander geführt ausgebildet sind.
    1o. Lastzug nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet^ daß die eine, die Drehlager (18, 21) verbindende Stange (32) einen Längsschlitz (4o) aufweist, während die andere Stange (33) im gleichen Bereich im Querschnitt reduziert ist.
DE19828235372 1982-12-16 1982-12-16 Lastzug mit zwangslenkung Expired DE8235372U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828235372 DE8235372U1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Lastzug mit zwangslenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828235372 DE8235372U1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Lastzug mit zwangslenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8235372U1 true DE8235372U1 (de) 1983-06-23

Family

ID=6746577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828235372 Expired DE8235372U1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Lastzug mit zwangslenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8235372U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630282A1 (de) Wahlweise als Einzelanhaenger an eine Strassenzugmaschine oder Tandemanhaenger hinter einen identischen Anhaenger ankuppelbare Fahrgestelleinheit
DE1913576A1 (de) Container-Unterwagen
DE68902688T2 (de) Gueterzugverbundwagen.
DE2952984T1 (de) Hauling vehicle
DE202017007208U1 (de) Transportanhängerverbund und Transportanhängerzug mit mindestens zwei solchen Transportanhängerverbunden
DE1036656B (de) Hydraulische Lenkeinrichtung fuer hintereinander angeordnete Fahrwerke von Strassenfahrzeugen
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE2119420A1 (de) Sattelzug
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
DE112004000767T5 (de) Lenkbarer Anhänger
DE19856593A1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende Arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen Bauhochkran
DE3246572C2 (de) Lastzug mit Zwangslenkung
DE3135908C2 (de) Nachlauf-Anhänger
DE69500253T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Nickschwingens von Rad-Schiene-Sattelschleppern während des Schienentransportes
DE8235372U1 (de) Lastzug mit zwangslenkung
DE3806260A1 (de) In verbindung mit eisenbahn-drehgestellen zu verwendende kupplungsvorrichtung nach art einer dynamischen kupplung
DE10031024B4 (de) Kombinationstransportzug zum Transport von Lang- oder Kurzmaterial
DE102005035379A1 (de) Mehrgliedriger Anhänger
DE3523742A1 (de) Lastzug
DE802905C (de) Aufsatteleinrichtung fuer zweiachsige Wagen mit verschiebbarer Achse
AT314989B (de) Zweiachs-Nachläufer für dem Langgut-, insbesondere Holztransport dienende Lastfahrzeuge
DE2028080C3 (de) Vorrichtung an einer Zuggabel für Anhänger, vorzugsweise für Lastkraftwagenanhänger
DE10145330A1 (de) Modulares Integralfahrzeugsystem
DE4328822C2 (de) Lastkraftfahrzeug mit in Längsrichtung bewegbarer Anhängerachse
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen