EP1036901A2 - Verschlussvorrichtung zum Verriegeln von zumindest zwei zueinander angeordneten Behälterelementen - Google Patents

Verschlussvorrichtung zum Verriegeln von zumindest zwei zueinander angeordneten Behälterelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1036901A2
EP1036901A2 EP20000105247 EP00105247A EP1036901A2 EP 1036901 A2 EP1036901 A2 EP 1036901A2 EP 20000105247 EP20000105247 EP 20000105247 EP 00105247 A EP00105247 A EP 00105247A EP 1036901 A2 EP1036901 A2 EP 1036901A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
closure
closure device
container
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20000105247
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Twin-Tec Kunststoffe GmbH
Original Assignee
Twin-Tec Kunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twin-Tec Kunststoffe GmbH filed Critical Twin-Tec Kunststoffe GmbH
Publication of EP1036901A2 publication Critical patent/EP1036901A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/04Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00208Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00303Cell type, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00427Integral, e.g. ribs on the lid or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0086Protection against environmental hazards, e.g. humidity, bacteria, fire

Definitions

  • the invention relates to a closure device for locking at least two mutually arranged container elements according to the preamble of Claim 1.
  • WO 96/22921 is a closure device for containers, in particular Transport container, has become known, which enables a container top and lower part can be locked with a side wall.
  • the container base as well top part is designed, for example, as a twin-sheet pallet made of plastic, which receives a closure in a receptacle, which in a first and a further locking position, which represents the locking position, for example is.
  • the closure can be actuated through an opening in the container element.
  • This closure can be from a first position, an unlocking position, manually transferred to a second position, a locking position, a latch engaging an opening in a side wall. That closure has a locking cam, which the closure in a first and second Secure position.
  • This closure device has the disadvantage that in particular with a Arrangement as the upper part of the water tank penetrate into the interior of the transport container can.
  • an opening for actuating the bolt is provided. in order to transfer it from a first into a further locking position.
  • the opening for access is designed such that sufficient Liquid can penetrate from above, which is then in a locking position with a housing wall causes the penetrating moisture on the inside the housing wall flows off and reaches the interior of the housing.
  • this locking device can enable vermin can get into the interior of the housing.
  • the invention is therefore based on the object of a closure device create through which penetration of liquid and vermin into one Container interior at least in the locked state of the closure device is prevented.
  • this embodiment of the invention has the advantage that possibly vermin penetrating through the opening in the pallet inevitably comes out via the trough-shaped depression in analogy to drain the liquid.
  • this inventive design the Interior of a container are protected, especially when packaging of food is beneficial.
  • the actuating element is designed as a sleeve, which preferably has a closed bottom Has bars. This ensures easy handling of the closure. Furthermore, a closed configuration of the closure can be provided his. Alternatively, a rod-shaped element or the like can also be used Actuation of the closure can be provided.
  • At least one edge region of the trough-shaped surrounding the actuating element At least the deepening in both a first and second locking position Size of the opening of the recording corresponds. This can ensure that the liquid penetrating through the opening is caught by the bolt to transfer into the trough-shaped depression so that the liquid over an end face of the bar can flow outwards.
  • the opening of the receptacle for the closure in the container element is elongated is formed, which is transverse to the direction of displacement slightly larger than that Actuating element is provided and the size of the actuating element in the direction of displacement and the path from one first to another Rest position includes.
  • This configuration is advantageously provided when the Container element in which the closure is provided as an insert.
  • the opening is closed for the time being in order to carry out deep drawing by vacuum forming.
  • a dome-shaped section can be removed be formed, whereby the opening and the actuator the lock is accessible.
  • the opening in the container element which is made as small as possible, enables be that a small amount of liquid in the opening can penetrate. Furthermore, a closure device can be used a small space can be created because the surrounding the actuator Area for receiving the liquid can also be made small According to a further advantageous embodiment of the invention it is provided that the opening has a flared portion. Through this widened Section can be introduced after the manufacture of the container element of the closure become.
  • the expanded section can be smaller than the widest part of the Closure, since the edge area of the opening of the container element is slight is elastic.
  • the flared section is advantageous is provided at an end of the opening facing away from the container edge and is preferably partially in the form of a segment of a circle.
  • the bolt of the closure is plate-shaped and on its outer edge region has a substantially circumferential elevation, which with the plate-shaped Bar forms a trough-shaped depression.
  • This closure can advantageously be produced as an injection molded part without undercuts would be necessary.
  • an elevation-free zone is provided on one end of the transom, so that the liquid can flow freely through the opening of a container wall the outside of which can flow off.
  • the increase or the edge area completely surrounds the bolt, in which case advantageously at least one through hole for draining near an end face the moisture is provided.
  • An alternative advantageous embodiment provides that a groove-shaped depression is introduced into the plate-shaped latch.
  • This can also be a The liquid can be drained off.
  • the variants are Numerous design of the bar. It is essential in all alternative embodiments that that an edge area is provided, which ensures that the through liquid penetrating through the opening of a container element Edge area is guided so that this over the end face of the bolt can flow outside.
  • the locking device at least on a transport container upper part is provided, which according to the twin-sheet method can be produced.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a transport container 11, the one container bottom 12 and an upper container part or a lid 13 has, which are spaced apart by a circumferential side wall 14.
  • the container upper part and lower part 12, 13 are preferably in the form of twin-sheet pallets trained, which due to the low weight, due to the stability and the possibility of cleaning them easily with steam, and therefore hygienic, from special advantage.
  • the side wall 14, the upper part and lower part 12, 13 can be stacked on top of each other to save space.
  • FIG. 2 shows a top view of an upper part 13 of the container two opposite side edges each, for example two closure devices 16 has.
  • the arrangement and number of locking devices on the upper container part 13 and lower container part 12 is arbitrary and is preferably based on the basic size of the transport container 11.
  • FIGS. 3a and b show a schematically enlarged sectional view according to FIG the line A-A of an unlocked (Figure 3a) and locked ( Figure 3b) locking device 16 shown.
  • the closure device 16 consists of a receptacle 17, the between two plates 18, 19 of a twin-sheet pallet and the Container upper part 13 is formed and a closure 21 which is in the receptacle 17 is arranged.
  • the closure 21 has a latch 22 which is plate-shaped is trained.
  • An actuating element 23 is provided for actuating the latch 22, which is designed as a sleeve to engage with a finger in the sleeve to so that the closure 21 from a left position, an unlocked position 24, in a right position, a locking position 26, can be transferred is.
  • Locking cams 27, 28 are provided.
  • a locking position 26 engages a resiliently formed pin 29 between the two locking cams 27, 28th
  • the pin 29 is to the right of the locking cam 27 and the sleeve 23 at an edge region at an opening 31 of the receptacle 17.
  • the height of the sleeve 23 is advantageously adjacent to the opening 31 educated
  • the bolt 22 penetrates an opening 33 in the Side wall 14, wherein the length of the bolt 22 is dimensioned such that the End face 32 at least flush with the outer surface 34 of the side wall 14 or the Exceeds outer surface 34.
  • the latch could also only partially enter the opening 33 protrude, the opening 33 at least a lower, obliquely widening outwards Has surface so that the liquid can drain.
  • the plate-shaped latch 22 advantageously has a flat underside, to allow easy sliding to facilitate locking and unlocking.
  • the latch 22 has a trough-shaped recess 36 on an upper side. This trough-shaped recess 36 is formed in that in the outer An edge area 37 is provided, as also shown in FIG. 4 is.
  • the increase 37 runs around the plate-shaped bolt 22 and points to the Front side 32 has an elevation-free area enables, for example, that penetrating through the opening 31 into the receptacle 21 Liquid is caught by the latch 22 to the front side 32 forward so that the liquid flow outside the side wall 14 can.
  • a region of the latch 22 surrounding the actuating element 23 is advantageously designed according to Figure 3a and b, 4 and 5.
  • the areal extent of the bolt 22 around the fastening element 23 is dimensioned such that that this corresponds at least to the size of the opening 31, regardless of Positioning the latch 22 in an unlocking or locking position 24, 26. This can completely catch the incoming liquid be guaranteed.
  • the shape of the closure chosen in FIGS. 4 and 5 21 seen in plan view is only exemplary.
  • a taper is advantageous of the latch 22 is provided so that a narrow tongue can be formed can, which can be positioned in the opening 33 of the side wall 14.
  • the opening 31 of the receptacle 17 is advantageously small, so that the closure 21 can be transferred into an unlocking and locking position 24, 26, such as this is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the upper side of the edge region 37 is provided at a short distance from the underside of the plate 18 so that a good seal of the opening 31 to the closure 21 is made possible. Thereby can particularly preferably be made possible to penetrate into the opening 31 Bugs in analogy to the liquid over the end face 32 of the latch 22 get out.
  • edge regions 37 are formed by an elastic material which directly to the Bottom of the plate 18 abut to have an even higher sealing effect achieve.
  • the Raising not in the outermost edge area, but in a middle area is provided and an outwardly extending and adjacent to the elevation Area is provided which serve to guide the closure 21 can.
  • the thickness of the plate-shaped latch 22 can be made stronger be so that in the plane of the latch 22 at least one groove-shaped depression can be provided.
  • the closure 21 is preferably designed as an injection molded part.
  • the closure 21 can be used after the manufacture of the container element 12, 13 or as Insert part arranged during the production of the twin-sheet pallet of the receptacle 17 become.
  • the opening 31 is first worked in, preferably milled.
  • An elongated hole-shaped opening 31 is made in the mold End has a widened section 35.
  • the width of the section 35 corresponds the maximum width of the closure 21 or is at least slight trained smaller.
  • the opening 31 runs to the center of the container element 12, 13 obliquely upwards, so that a space for inserting the closure 21st can be created.
  • the expanded section 35 is advantageously in the Area of the trough-shaped recess 36 is provided so that the enlarged by Section 35 entering liquid can be collected.
  • a holding cam 39 is provided near the opening 31, so that for unlocking is given an abutment for actuating the closure 21.
  • a configuration of the opening 31 according to FIG. 5 can preferably be provided become.
  • a widened section 35 can also be provided here in order to enable easy replacement of a closure 21. this section is mostly not provided.
  • This configuration can provide be that the opening 31 is initially closed and then after deformation the plates 18, 19 is introduced. Only one tip can be cut off if this surrounds the actuating element at a distance, or partly also a section of the actuating element 23.
  • the edge regions of the opening 31 are designed facing downward or have an obliquely downward edge region, d. that is, the Edge areas at least partially engage in a trough-shaped recess 36.
  • this enables the closure 21 to be guided and on the other hand ensure that between the opening 31 and the Closure 21 or its circumferential increase 37 a spillover of the Liquid can be avoided. If necessary, even between the Edge area of the opening 31 and corresponding sections of the latch 22 Sealing elements can be provided to the liquid in a corresponding manner to channel to the end face 32.
  • a closure cover at the opening 31 is attachable.
  • This cover can be used to achieve that the opening 31 of the receptacle 21 can be closed in a media-tight manner.
  • This cover can, for example, in one piece via a film hinge the plate 18 may be provided or completely removable, advantageously it can be provided that a loss protection is provided.
  • This cover can be used as a simple clamping element on the actuator or the receptacle 31 can be arranged at the edge area.
  • a sealing sleeve made of plastic-elastic material is also provided be on the one hand a sealing function and at the same time an actuation of the closure 21 allows.
  • Such a media-tight, preferably rubber-like element may be on or between the plate 18 and the closure 22 inserted into the opening 31 of the receptacle 21 or, for example an undercut area outside the opening 31 on the receptacle 21 reach around.
  • the bolt 22 at least in the area in which this the openings 34 of the side wall 14 and the opening 41 of the receptacle 21st breaks through is designed as a cylindrical hollow body.
  • the design of the closure 21 in the front Area of the latch 22 has a cover, creating a closed portion can be created.
  • the geometry of the hollow body can furthermore be rectangular, oval, round or the like.
  • This hollow body goes in Area of the actuating element 23 in a plate-shaped latch 22, the again has ridges 37 in the edge region, which makes it possible the water or liquid penetrating through the opening 31 into the receptacle 17 can be collected and discharged to the outside through the hollow cylinder.
  • This can ensure that the captured liquid as well the vermin penetrating through the opening 31 into the receptacle 21 locked bolt 22 reaches the outside, since one if necessary resulting free space between the side wall 14 and an opening 41 of the receptacle 17 can be sealed to the side wall 14.
  • Such a closure 21 can also be used as an injection molded part using, for example, a three-part tool be made.
  • the geometry is advantageously applied to the manufacturing technology the twin sheet palette.
  • when designing of the at least hollow cylindrical section also takes into account management tasks.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung zum Verriegeln von zumindest zwei zueinander angeordneten Behälterelementen (13, 14; 12, 14), wobei ein Verschluß (21) in einer Aufnahme (17) eines Behälterelementes (12,13) in einer ersten und einer weiteren Rastposition (24, 26) positionierbar ist und durch eine Öffnung (31) des Behälterelementes (12, 13) betätigbar ist, wobei der Verschluß (21) zumindest ein Betätigungselement (23) aufweist, welches an einem Riegel (22) vorgesehen ist, der in der Aufnahme (17) zumindest teilweise geführt ist, wobei der Riegel (22) zumindest eine muldenförmige Vertiefung (36) aufweist, die das Betätigungselement (23) vollständig umgibt und in eine Stirnseite (32) des Riegels (22) mündet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung zum Verriegeln von zumindest zwei zueinander angeordneten Behälterelementen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der WO 96/22921 ist eine Verschlußvorrichtung für Behälter, insbesondere Transportbehälter, bekannt geworden, welche ermöglicht, daß ein Behälteroberteil und -unterteil mit einer Seitenwand verriegelbar ist. Das Behälterunterteil als auch -oberteil ist beispielsweise als Twin-Sheet-Palette aus Kunststoff ausgebildet, welche in einer Aufnahme einen Verschluß aufnimmt, der in einer ersten und einer weiteren Rastposition, die beispielsweise die Verriegelungsposition darstellt, positionierbar ist. Durch eine Öffnung in dem Behälterelement ist der Verschluß betätigbar. Dieser Verschluß kann von einer ersten Position, einer Entriegelungsposition, manuell in eine zweite Position, eine Verriegelungsposition, übergeführt werden, wobei ein Riegel in eine Öffnung einer Seitenwand eingreift. Dieser Verschluß weist einen Rastnocken auf, der den Verschluß in einer ersten und zweiten Position sichert.
Diese Verschlußvorrichtung weist den Nachteil auf, daß insbesondere bei einer Anordnung als Behälteroberteil Wasser in das Innere des Transportbehälters eindringen kann. Zum einen ist eine Öffnung zur Betätigung des Riegels vorgesehen. um diesen von einer ersten in eine weitere Verriegelungsposition überzuführen. Des weiteren ist die Öffnung für den Zugriff derart ausgestaltet, daß hinreichend Flüssigkeit von oben eindringen kann, welche dann in einer Verriegelungsposition mit einer Gehäusewand dazu führt, daß die eindringende Feuchtigkeit an der innenseite der Gehäusewand abfließt und in das Innere des Gehäuses gelangt. Des weiteren kann durch diese Verriegelungsvorrichtung ermöglicht sein, daß Ungeziefer in das Gehäuseinnere gelangen kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußvorrichtung zu schaffen, durch welche ein Eindringen von Flüssigkeit und Ungeziefer in einen Behälterinnenraum zumindest im verriegelten Zustand der Verschlußvorrichtung verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Anordnung von zumindest einer muldenförmigen Vertiefung, welche ein Betätigungselement des Riegels vollständig umgibt und in eine Stirnseite des Riegels mündet, kann erzielt werden, daß die durch die Öffnung eines Behälterelementes eindringende Flüssigkeit von der muldenförmigen Vertiefung aufgenommen wird und durch die muldenförmige Vertiefung zur Stirnseite des Riegels gefördert wird, der bis zur Außenseite einer Behälterwand ragt, so daß die Feuchtigkeit über eine Außenseite der Behälterwand abfließen kann. Durch diese Ausgestaltung kann ermöglicht sein, daß in einer Aufnahme, in der der Verschluß positioniert ist, ein Ansammeln von Flüssigkeit vermieden werden kann. Dies weist nicht nur den Vorteil auf, daß die Flüssigkeit nicht in das Behälterinnere gelangen kann, sondern dadurch können auch beispielsweise Frostschäden oder eine Blockierung der Verschlußvorrichtung durch Einfrieren vermieden werden. Des weiteren weist diese erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil auf, daß eventuell durch die Öffnung in die Aufnahme der Palette eindringendes Ungeziefer ebenfalls zwangsweise über die muldenförmige Vertiefung nach außen gelangt in Analogie zur Abführung der Flüssigkeit. Durch diese erfinderische Ausgestaltung kann der Innenraum eines Behälters geschützt werden, was insbesondere bei der Verpackung von Lebensmitteln von Vorteil ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Betätigungselement als Hülse ausgebildet ist, die vorzugsweise einen geschlossenen Boden zum Riegel aufweist. Dadurch ist eine einfache Handhabung des Verschlusses gegeben. Des weiteren kann eine geschlossene Ausgestaltung des Verschlusses gegeben sein. Alternativ kann auch ein stabförmiges Element oder dergleichen zur Betätigung des Verschlusses vorgesehen sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest ein Randbereich der das Betätigungselement umgebenden muldenförmigen Vertiefung sowohl in einer ersten und zweiten Rastposition zumindest der Größe der Öffnung der Aufnahme entspricht. Dadurch kann sichergestellt werden, daß die durch die Öffnung eindringende Flüssigkeit von dem Riegel aufgefangen wird, um in die muldenförmige Vertiefung überzuführen, damit die Flüssigkeit über eine Stirnseite des Riegels nach außen abfließen kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Öffnung der Aufnahme für den Verschluß im Behälterelement langlochförmig ausgebildet ist, welche quer zur Verschieberichtung geringfügig größer als das Betätigungselement vorgesehen ist und in Verschieberichtung die Größe des Betätigungselementes und den Verschiebeweg aus einer ersten in eine weitere Rastposition umfaßt.
Diese Ausgestaltung ist vorteilhafterweise vorgesehen bei einer Herstellung des Behälterelementes, bei der der Verschluß als Einlegeteil vorgesehen ist. Die Öffnung ist vorerst geschlossen, um das Tiefziehen durch Vakuumformen durchzuführen. In einem weiteren Arbeitsschritt kann ein kuppenförmiger Abschnitt abgenommen werden, wodurch die Öffnung ausgebildet und das Betätigungselement des Verschlusses zugänglich wird.
Durch die möglichst klein ausgebildete Öffnung in dem Behälterelement kann ermöglicht werden, daß betragsmäßig ein geringer Anteil an Flüssigkeit in die Öffnung eindringen kann. Des weiteren kann dadurch eine Verschlußvorrichtung mit einem geringen Bauraum geschaffen werden, da der das Betätigungselement umgebende Bereich zur Aufnahme der Flüssigkeit ebenso klein ausgebildet sein Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Öffnung einen aufgeweiteten Abschnitt aufweist. Durch diesen aufgeweiteten Abschnitt kann nach Herstellung des Behälterelementes der Verschluß eingebracht werden. Der aufgeweitete Abschnitt kann kleiner als die breiteste Stelle des Verschlusses sein, da der Randbereich der Öffnung des Behälterelements geringfügig elastisch ausgebildet ist. Der aufgeweitete Abschnitt ist vorteilhafterweise an einem vom Behälterrand abgewandten Ende der Öffnung vorgesehen und ist bevorzugt teilweise kreissegmentförmig ausgebildet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Riegel des Verschlusses plattenförmig ausgebildet ist und an seinem äußeren Randbereich eine im wesentlichen umlaufende Erhöhung aufweist, die mit dem plattenförmigen Riegel eine muldenförmige Vertiefung bildet. Dadurch kann ein einfacher und flachbauender Verschluß ausgebildet sein. Dieser Verschluß kann vorteilhafterweise als Spritzgußteil hergestellt werden, ohne daß hierfür Hinterschneidungen notwendig wären. Durch die Anordnung der Erhöhung kann vorteilhafterweise im äußersten Randbereich des plattenförmigen Riegels eine größtmögliche Aufnahmefläche bei geringem Bauraum für die Flüssigkeit erzielt werden. Vorteilhafterweise ist an einer Stirnseite des Riegels eine erhebungsfreie Zone vorgesehen, damit die Flüssigkeit ungehindert durch die Öffnung einer Behälterwand an deren Außenseite abfließen kann. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Erhöhung bzw. der Randbereich vollständig den Riegel umgibt, wobei dann vorteilhafterweise nahe einer Stirnseite zumindest eine Durchgangsbohrung zum Abfließen der Feuchtigkeit vorgesehen ist.
Eine alternative vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß eine rinnenförmige Vertiefung in den plattenförmigen Riegel eingebracht ist. Dadurch kann ebenfalls ein Abfließen der Flüssigkeit ermöglicht sein. Grundsätzlich sind die Varianten zur Ausgestaltung des Riegels zahlreich. Wesentlich ist bei allen alternativen Ausführungsformen, daß ein Randbereich vorgesehen ist, der sicherstellt, daß die durch die Öffnung eines Behälterelementes eindringende Flüssigkeit durch diesen Randbereich derart geführt wird, daß dieser über die Stirnseite des Riegels nach außen abfließen kann.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Verriegelungsvorrichtung zumindest an einem Transportbehälteroberteil vorgesehen ist, welche nach dem Twin-Sheet-Verfahren herstellbar ist.
Anhand der nachfolgenden Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen
Figur 1
ein schematischer Querschnitt eines Transportbehälters,
Figur 2
eine Ansicht von oben auf ein Behälteroberteil,
Figuren 3 a und b
eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß der Linie A-A in Figur 2, in der ein Verschluß in einer Verriegelungsposition und in einer Entriegelungsposition dargestellt ist,
Figur 4
eine vergrößerte Ansicht von oben eines Verschlusses in einer Entriegelungsposition gemäß Figur 3a und
Figur 5
eine vergrößerte Ansicht von oben eines Verschlusses eines alternativ hergestellten Behälterelementes in einer Verriegrlungsposition.
In Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Transportbehälters 11 dargestellt, der einen Behälterboden 12 und ein Behälteroberteil bzw. einen Deckel 13 aufweist, die durch eine umlaufende Seitenwand 14 zueinander beabstandet sind. Das Behälteroberteil und -unterteil 12, 13 sind bevorzugt als Twin-Sheet-Paletten ausgebildet, welche aufgrund des geringen Gewichtes, aufgrund der Stabilität und der Möglichkeit, diese leicht mit Dampf zu reinigen, und somit hygienisch sind, von besonderem Vorteil. Des weiteren kann die Seitenwand 14, das Oberteil und Unterteil 12, 13 platzsparend übereinandergestapelt werden.
In Figur 2 ist eine Draufsicht auf ein Behälteroberteil 13 dargestellt, welches an zwei einander gegenüberliegenden Seitenkanten jeweils beispielsweise zwei Verschlußvorrichtungen 16 aufweist. Die Anordnung und Anzahl der Verschlußvorrichtungen an dem Behälteroberteil 13 und Behälterunterteil 12 ist beliebig wählbar und ist bevorzugt auf das Grundmaß der Transportbehälter 11 abgestellt.
In Figuren 3a und b ist eine schematisch vergrößerte Schnittdarstellung gemäß der Linie A-A einer entriegelten (Figur 3a) und verriegelten (Figur 3b) Verschlußvorrichtung 16 dargestellt. Die Verschlußvorrichtung 16 besteht aus einer Aufnahme 17, die zwischen zwei Platten 18, 19 einer Twin-Sheet-Palette bzw. des Behälteroberteil 13 ausgebildet ist und einem Verschluß 21, der in der Aufnahme 17 angeordnet ist. Der Verschluß 21 weist einen Riegel 22 auf, der plattenförmig ausgebildet ist. Zur Betätigung des Riegels 22 ist ein Betätigungselement 23 vorgesehen, welches als Hülse ausgebildet ist, um mit einem Finger in die Hülse eingreifen zu können, damit der Verschluß 21 aus einer linken Position, einer Entriegelungsposition 24, in eine rechte Position, eine Verriegelungsposition 26, überführbar ist. Zur Sicherung des Verschlusses 21 in einer Entriegelungsposition 24 als auch Verriegelungsposition 26 sind auf dem Riegel 22 zwei zueinander beabstandete Rastnocken 27, 28 vorgesehen. In einer Verriegelungsposition 26 greift ein nachgiebig ausgebildeter Zapfen 29 zwischen die beiden Rastnocken 27, 28. In einer Entriegelungsposition liegt der Zapfen 29 rechts des Rastnockens 27 und die Hülse 23 an einem Randbereich an einer Öffnung 31 der Aufnahme 17 an.
Die Hülse 23 ist bezüglich ihrer Höhe vorteilhafterweise an die Öffnung 31 angrenzend ausgebildet
In einer Verriegelungsposition 26 durchdringt der Riegel 22 eine Öffnung 33 der Seitenwand 14, wobei die Länge des Riegels 22 derart bemessen ist, daß die Stirnseite 32 zumindest bündig zur Außenfläche 34 der Seitenwand 14 oder die Außenfläche 34 überragt. Der Riegel könnte auch nur teilweise in die Öffnung 33 ragen, wobei die Öffnung 33 zumindest eine untere, sich schräg nach außen aufweitende Fläche aufweist, damit die Flüssigkeit abfließen kann.
Der plattenförmige Riegel 22 weist vorteilhafterweise eine plane Unterseite auf, um ein leichtes Gleiten zu ermöglichen, um das Ver- und Entriegeln zu erleichtern. Auf einer Oberseite weist der Riegel 22 eine muldenförmige Vertiefung 36 auf. Diese muldenförmige Vertiefung 36 ist dadurch ausgebildet, daß im äußeren Randbereich eine Erhöhung 37 vorgesehen ist, wie dies auch in Figur 4 dargestellt ist. Die Erhöhung 37 umläuft den plattenförmigen Riegel 22 und weist an der Stirnseite 32 einen erhöhungsfreien Bereich auf Durch diese Ausgestaltung ist ermöglicht, daß beispielsweise die durch die Öffnung 31 in die Aufnahme 21 eindringende Flüssigkeit durch den Riegel 22 aufgefangen wird, um diese zur Stirnseite 32 weiterzuleiten, damit die Flüssigkeit außerhalb der Seitenwand 14 abfließen kann. Ein das Betätigungselement 23 umgebender Bereich des Riegels 22 ist vorteilhafterweise gemäß Figur 3a und b, 4 und 5 ausgestaltet. Die flächige Ausdehnung des Riegels 22 um das Befestigungselement 23 ist dabei derart bemessen, daß diese zumindest der Größe der Öffnung 31 entspricht, unabhängig der Positionierung des Riegels 22 in einer Entriegelungs- oder Verriegelungsposition 24, 26. Dadurch kann ein vollständiges Auffangen der eintretenden Flüssigkeit gewährleistet werden. Die in den Figuren 4 und 5 gewählte Form des Verschlusses 21 in Draufsicht gesehen ist nur beispielhaft. Vorteilhafterweise ist eine Verjüngung des Riegels 22 vorgesehen, damit eine schmale Zunge ausgebildet sein kann, welche in die Öffnung 33 der Seitenwand 14 positionierbar ist. Die Öffnung 31 der Aufnahme 17 ist vorteilhafterweise klein ausgebildet, so daß der Verschluß 21 in eine Entriegelungs- und Verriegelungsposition 24, 26 überführbar ist, wie dies die Figuren 4 und 5 zeigen.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, daß die Oberseite des Randbereichs 37 mit einem geringen Abstand zur Unterseite der Platte 18 vorgesehen ist, damit eine gute Abdichtung der Öffnung 31 zum Verschluß 21 ermöglicht ist. Dadurch kann besonders bevorzugt ermöglicht werden, daß in die Öffnung 31 eindringendes Ungeziefer in Analogie zur Flüssigkeit über die Stirnseite 32 des Riegels 22 nach außen gelangen.
Des weiteren kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß die Randbereiche 37 durch einen elastischen Werkstoff ausgebildet sind, welche unmittelbar an die Unterseite der Platte 18 anliegen, um eine noch höhere abdichtende Wirkung zu erzielen.
Alternativ zum dargestellten Verschluß kann ebenso vorgesehen sein, daß die Erhöhung nicht am äußersten Randbereich, sondern in einem mittleren Bereich vorgesehen ist und ein sich nach außen erstreckender und an die Erhöhung angrenzender Bereich vorgesehen ist, der zur Führung des Verschlusses 21 dienen kann. Ebenso kann die Dicke des plattenförmigen Riegels 22 stärker ausgebildet sein, so daß in der Ebene des Riegels 22 zumindest eine rinnenförmige Vertiefung vorgesehen sein kann.
Der Verschluß 21 ist bevorzugt als Spritzgußteil ausgebildet. Der Verschluß 21 kann nach Herstellung des Behälterelementes 12, 13 eingesetzt werden oder als Einlegeteil während der Herstellung der Twin-Sheet-Palette der Aufnahme 17 angeordnet werden.
Bei der Ausgestaltung, wonach der Verschluß 21 nachträglich eingesetzt ist, wird zunächst die Öffnung 31 eingearbeitet, vorzugsweise eingefräst. Durch die vorgefertigte Form wird eine langlochförmige Öffnung 31 hergestellt, welche an einem Ende einen aufgeweiteten Abschnitt 35 aufweist. Die Breite des Abschnitts 35 entspricht der maximalen Breite des Verschlusses 21 oder ist zumindest geringfügig kleiner ausgebildet. Die Öffnung 31 verläuft zur Mitte des Behälterelementes 12, 13 schräg nach oben, so daß ein Freiraum zum Einsetzen des Verschlusses 21 geschaffen werden kann. Der aufgeweitete Abschnitt 35 ist vorteilhafterweise im Bereich der muldenförmigen Vertiefung 36 vorgesehen, so daß die durch den vergrößerten Abschnitt 35 eintretende Flüssigkeit aufgefangen werden kann.
Des weiteren ist nahe der Öffnung 31 ein Haltenocken 39 vorgesehen, damit für das Entriegeln ein Widerlager zur Betätigung des Verschlusses 21 gegeben ist.
Bei einer Ausgestaltung, wonach der Verschluß 21 als Einlegeteil vorgesehen ist, kann bevorzugt eine Ausgestaltung der Öffnung 31 gemäß Figur 5 vorgesehen werden. Ein aufgeweiteter Abschnitt 35 kann auch hier vorgesehen sein, um ein einfaches Austauschen eines Verschlusses 21 zu ermöglichen. Dieser Abschnitt ist jedoch zumeist nicht vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Öffnung 31 zunächst geschlossen ist und anschließend nach Verformung der Platten 18, 19 eingebracht wird. Dabei kann nur eine Kuppe abgeschnitten werden, sofern diese das Betätigungselement mit Abstand umgibt, oder teilweise auch ein Abschnitt des Betätigungselementes 23.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Randbereiche der Öffnung 31 nach unten weisend ausgestaltet sind oder einen schräg nach unten verlaufenden Randbereich aufweisen, d. h., daß die Randbereiche zumindest teilweise in eine muldenförmige Vertiefung 36 eingreifen. Dadurch kann einerseits eine Führung des Verschlusses 21 ermöglicht werden und andererseits sichergestellt werden, daß zwischen der Öffnung 31 und dem Verschluß 21 bzw. dessen umlaufende Erhöhung 37 ein Überschwappen der Flüssigkeit vermieden werden kann. Gegebenenfalls können sogar zwischen dem Randbereich der Öffnung 31 und korrespondierenden Abschnitten des Riegels 22 Dichtungselemente vorgesehen sein, um die Flüssigkeit in entsprechender Weise zur Stirnseite 32 hin zu kanalisieren.
Des weiteren kann alternativ vorgesehen sein, daß an der Öffnung 31 ein Verschlußdeckel anbringbar ist. Durch diesen Verschlußdeckel kann erzielt werden, daß die Öffnung 31 der Aufnahme 21 mediendicht abgeschlossen werden kann. Dieser Verschlußdeckel kann beispielsweise über ein Filmscharnier einstückig an der Platte 18 vorgesehen sein oder vollständig abnehmbar, wobei vorteilhafterweise vorgesehen sein kann, daß eine Verliersicherung vorgesehen ist. Dieser Verschlußdeckel kann als einfaches Klemmelement auf dem Betätigungselement oder der Aufnahme 31 am Randbereich angeordnet werden. Gegebenenfalls kann auch eine abdichtende Manschette aus kunststoffelastischem Material vorgesehen sein, die einerseits eine abdichtende Funktion und gleichzeitig auch eine Betätigung des Verschlusses 21 ermöglicht. Ein derartiges mediendichtes, vorzugsweise kautschukartiges Element kann an oder zwischen der Platte 18 und dem Verschluß 22 in die Öffnung 31 der Aufnahme 21 eingesetzt sein oder beispielsweise einen hinterschnittenen Bereich außerhalb der Öffnung 31 an der Aufnahme 21 umgreifen.
Des weiteren kann vorgesehen sein, daß an einer zur Innenfläche der Seitenwand 14 weisenden Öffnung 38 der Aufnahme 17 Elemente vorgesehen sind, welche bewirken, daß bei Überführung des Verschlusses 21 aus einer Entriegelungsposition 24 in eine Verriegelungsposition 26 eine kanalartige Ausgestaltung zwischen der Öffnung 41 der Aufnahme 21 an der Behälteroberseite 13 und der Öffnung 33 der Seitenwand 14 ausgebildet ist oder daß ein möglicher Freiraum zwischen der Öffnung 41 und einer Innenfläche 42 der Seitenwand 14 geschlossen werden kann. Dadurch kann ein zwangsweises Abfließen der Flüssigkeit in der Verriegelungsposition 26 des Verschlusses 21 erzielt werden. Des weiteren kann ermöglicht sein, daß ebenso durch die Öffnung 31 in die Aufnahme 17 gelangendes Ungeziefer nicht in einen Behälterinnenraum, sondern zur Außenseite 34 der Seitenfläche 14 gelangen. Alternativ kann vorgesehen sein, daß im Bereich der Öffnungen 33 der Seitenwände 14, insbesondere an einer Innenseite 42 der Seitenwand 14, derartige Elemente vorgesehen sind, die den Riegel 22 in einer Verriegelungsposition 26 umschließen und unmittelbar an der Öffnung 38 der Aufnahme 17 anliegen.
Alternativ zur Ausgestaltung eines Verschlusses 21 mit muldenförmiger Vertiefung kann ebenso vorgesehen sein, daß der Riegel 22 zumindest im Bereich, in dem dieser die Öffnungen 34 der Seitenwand 14 und die Öffnung 41 der Aufnahme 21 durchbricht, als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise dadurch gegeben sein, daß die Ausgestaltung des Verschlusses 21 im vorderen Bereich des Riegels 22 eine Abdeckung aufweist, wodurch ein geschlossener Abschnitt geschaffen werden kann. Die Geometrie des Hohlkörpers kann des weiteren rechteckförmig, oval, rund oder dergleichen sein. Dieser Hohlkörper geht im Bereich des Betätigungselementes 23 in einen plattenförmigen Riegel 22 über, der wiederum Erhöhungen 37 im Randbereich aufweist, wodurch ermöglicht ist daß das durch die Öffnung 31 in die Aufnahme 17 eindringende Wasser bzw. Flüssigkeit aufgefangen und durch den Hohlzylinder nach außen abgeführt werden kann. Dadurch kann sichergestellt werden, daß die aufgefangene Flüssigkeit als auch das durch die Öffnung 31 in die Aufnahme 21 eindringende Ungeziefer bei einem verschlossenen Riegel 22 nach außen gelangt, da auch ein gegebenenfalls sich ergebender Freiraum zwischen der Seitenwand 14 und einer Öffnung 41 der Aufnahme 17 zur Seitenwand 14 abgedichtet werden kann. Ein derartiger Verschluß 21 kann ebenso als Spritzgußteil durch beispielsweise ein dreiteiliges Werkzeug hergestellt sein. Vorteilhafterweise wird die Geometrie auf die Fertigungstechnik der Twin-Sheet-Palette abgestellt. Darüber hinaus werden bei der Ausgestaltung des zumindest hohlzylindrischen Abschnitts auch Führungsaufgaben berücksichtigt.
Weitere vorteilhafte Kombinationen der beispielhaft ausgeführten Ausgestaltungen sind ebenfalls möglich.

Claims (14)

  1. Verschlußvorrichtung zum Verriegeln von zumindest zwei zueinander angeordneten Behälterelementen (13, 14; 12, 14), wobei ein Verschluß (21) in einer Aufnahme (17) eines Behälterelementes (12,13) in einer ersten und einer weiteren Rastposition (24, 26) positionierbar ist und durch eine Öffnung (31) des Behälterelementes (12, 13) betätigbar ist, wobei der Verschluß (21) zumindest ein Betätigungselement (23) aufweist, welches an einem Riegel (22) vorgesehen ist, der in der Aufnahme (17) zumindest teilweise geführt ist, dadurch gekennzeichnet daß der Riegel (22) zumindest eine muldenförmige Vertiefung (36) aufweist, die das Betätigungselement (23) vollständig umgibt und in eine Stirnseite (32) des Riegels (22) mündet.
  2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (23) als Hülse ausgebildet ist, die einen geschlossenen Boden aufweist, der vorzugsweise in der Ebene des Riegels (22) liegt.
  3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Randbereich an der das Betätigungselement (23) umgebenden muldenförmigen Vertiefung (16) vorgesehen ist, der sowohl in einer ersten und zweiten Rastposition (24, 26) des Verschlusses (21) zumindest die Größe der Öffnung (31) der Aufnahme (17) umfaßt.
  4. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (31) des Behälterelementes (12, 13) langlochförmig ausgebildet ist, welche quer zur Verschieberichtung geringfügig größer als das Betätigungselement (23) vorgesehen ist und in Verschieberichtung die Größe des Betätigungselementes (23) und den Verschiebeweg des Verschlusses (21) aus einer ersten in eine weitere Rastposition (24, 26) umfaßt.
  5. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (31) des Behälterelementes (12, 13) in Längserstreckung gesehen zumindest einen aufgeweiteten Abschnitt (35) aufweist.
  6. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (17) zur Mitte des Behälterelementes (12, 13) im Volumen zunehmend ausgebildet ist und die Öffnung (31) vorzugsweise zur Mitte des Behälterelementes (12, 13) ansteigend ausgebildet ist.
  7. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (22) plattenförmig ausgebildet ist und an seinem äußeren Randbereich eine im wesentlichen umlaufende Erhöhung (37) aufweist, die mit dem plattenförmigen Riegel (22) eine muldenförmige Vertiefung (36) bildet.
  8. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (22) an seiner Stirnseite (32) einen erhöhungsfreien Bereich aufweist.
  9. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (22) eine diese vollständig umgebende Erhöhung (37) und nahe der Stirnseite (32) zumindest einen Durchbruch aufweist.
  10. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenförmige Vertiefung (36) in der Ebene des plattenförmigen Riegels (22) vorgesehen ist.
  11. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnung (31) ein Haltenocken (39) zugeordnet ist.
  12. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (17) in einem Behälteroberteil (12) und einem Behälterunterteil (13), insbesondere in einem Transportpalettenoberteil, vorgesehen ist.
  13. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserdichtes Transportbehälteroberteil (13) ausgebildet ist.
  14. Verschlußvonichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Behälteroberteil (13) nach einem Twin-Sheet-Verfahren hergestellt ist.
EP20000105247 1999-03-17 2000-03-14 Verschlussvorrichtung zum Verriegeln von zumindest zwei zueinander angeordneten Behälterelementen Withdrawn EP1036901A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912024 1999-03-17
DE1999112024 DE19912024A1 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Verschlußvorrichtung zum Verriegeln von zumindest zwei zueinander angeordneten Behälterelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1036901A2 true EP1036901A2 (de) 2000-09-20

Family

ID=7901389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000105247 Withdrawn EP1036901A2 (de) 1999-03-17 2000-03-14 Verschlussvorrichtung zum Verriegeln von zumindest zwei zueinander angeordneten Behälterelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1036901A2 (de)
DE (1) DE19912024A1 (de)
NO (1) NO20001332L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505398B1 (de) * 2007-07-03 2009-01-15 System Entsorgung Gmbh Altstoffsammelbehälter und entleervorrichtung hierfür
WO2011143687A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Steel Storage Holdings Pty Ltd Door latch assembly
WO2023143840A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-03 Schoeller Allibert Gmbh Large load carrier

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202175A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Twinsheet-Behältnis

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022921A1 (en) 1995-01-27 1996-08-01 David S. Smith Packaging Limited A locking device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022921A1 (en) 1995-01-27 1996-08-01 David S. Smith Packaging Limited A locking device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505398B1 (de) * 2007-07-03 2009-01-15 System Entsorgung Gmbh Altstoffsammelbehälter und entleervorrichtung hierfür
WO2011143687A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Steel Storage Holdings Pty Ltd Door latch assembly
EP2572065A4 (de) * 2010-05-21 2017-09-20 Janus International Group LLC Türriegelanordnung
WO2023143840A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-03 Schoeller Allibert Gmbh Large load carrier

Also Published As

Publication number Publication date
NO20001332L (no) 2000-09-18
NO20001332D0 (no) 2000-03-14
DE19912024A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618674C3 (de) Steckschlüsselbetätigter Schnappverschluß
EP0411391B1 (de) Transportpalette
WO1994011262A1 (de) Aus kunststoff gefertigte transportpalette
DE2708167B2 (de) Schublade aus Kunststoff
DE102008047859A1 (de) Großcontainer
EP1060999A2 (de) Behälter insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
EP0536462A1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP1428764B1 (de) Stapelbehälter
EP3284689B1 (de) Seitenwandanordnung für einen behälter sowie verfahren zu dessen herstellung und behälter mit einer solchen seitenwandanordnung
DE4210953A1 (de) Lastschaltleiste
DE102010061554B4 (de) Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsmulde
EP1036901A2 (de) Verschlussvorrichtung zum Verriegeln von zumindest zwei zueinander angeordneten Behälterelementen
DE3517089A1 (de) Behaelter, insbesondere drehstapelbehaelter
EP0346602B1 (de) Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
EP3612453B1 (de) Behälter mit deckelverschlussverriegelung
EP2112080B1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung
DE1553443A1 (de) Schnappschloss mit Sperrvorrichtung
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
DE10251650B4 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen und Verwendung eines Solchen
EP3521738B1 (de) Kühlgutträger und kältegerätetür
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE202010000856U1 (de) Großladungsträger
EP3705416B1 (de) Isolierbehälter
WO1995028115A1 (de) Isolierkörper für ein behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE2041066A1 (de) Kasten fuer Flaschen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HARTL, HERMANN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021001