EP1035523A2 - Pfandschloss für Transportwagen - Google Patents

Pfandschloss für Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
EP1035523A2
EP1035523A2 EP00100526A EP00100526A EP1035523A2 EP 1035523 A2 EP1035523 A2 EP 1035523A2 EP 00100526 A EP00100526 A EP 00100526A EP 00100526 A EP00100526 A EP 00100526A EP 1035523 A2 EP1035523 A2 EP 1035523A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deposit
actuator
lock according
deposit lock
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1035523A3 (de
EP1035523B1 (de
Inventor
Horst Sonnendorfer
Franz Wieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
*WIETH FRANZ
sonnendorfer Horst
Original Assignee
Systec POS Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Systec POS Technology GmbH filed Critical Systec POS Technology GmbH
Publication of EP1035523A2 publication Critical patent/EP1035523A2/de
Publication of EP1035523A3 publication Critical patent/EP1035523A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1035523B1 publication Critical patent/EP1035523B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0654Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the lock functions according to a "pinching of the token" principle, i.e. the token is held between two members

Definitions

  • the key is preferably locked or released via an intermediate element which is actuated or released by one of the actuators becomes.
  • This intermediate link can be designed as a rotating part, which in is the plane of movement of the actuators and at the end with at least one Actuator is in operative connection, such that both are in their respective Block end positions mutually.
  • a first actuator in the form of a rocker 3 and opposite it a second actuator in the form of a sliding part 4 arranged. While the rocker 3 is pivotable on a pin 6 is mounted in the housing, the sliding part 4 is approximately in the radial direction to a coin 5 inserted through the slot 1a in the Housing 1 guided, both actuators are positioned so that they when inserting the deposit coin 5 with its circumference, namely at about opposite points come into contact.
  • the rocker 3 has this a slightly concave curved contact surface 3a, the sliding part 4 a corresponding Contact area 4a.
  • the rotating part 7 in turn has a hook 7b on its circumference, the position of the rotating part 7 shown in Figures 1 and 2 in an opening 2b of the key 2 protrudes and its removal from the Deposit lock blocked.
  • the key could be one or two have side notches, in which then one or two projections instead of Engage hook 7b.
  • Figures 1 and 2 show the state where the to the shown Cars belonging to a deposit lock at a row of cars or collection points is coupled, since the deposit lock is locked with the key 2.
  • the deposit lock is alike also works with a slightly larger coin because the sliding part 4 acts as a compliant passive support element and not itself acts on the locking of the key.
  • the allowable diameter can therefore vary and in terms of maximum simply by the dimensions of the insertion slot 1a are defined.
  • FIG. 6 shows a deposit coin 5 'which is unacceptably small. You can in the deposit lock can be inserted and also a small pivoting the rocker 3 effect. Because of its too small diameter but they do not distance the sliding part 4 far enough from the rocker 3. This has the consequence that the rocker 3 during its pivoting movement hooked with its hook 3c on the hook 4c of the sliding part 4. The end 3b of the rocker cannot come out of the slot 7a of the rotating part 7 step out, so that the latter remains blocked and consequently the Key 2 cannot be removed from the deposit lock.
  • the actuator 3 which here as a rocker is trained, but could also be a one-armed lever with which Key 2 offers the specialist numerous possibilities. So could the actuator 3, for example, directly or via a sliding piece in engage the opening 2b or in a side notch of the key 2, so that the rotating part 7 is superfluous. One would then only need an additional one Provide locking element so that the deposit mark after the Release of key 2 remains locked in the coin lock. So far known locking mechanisms can be used.
  • the advantage of the invention is that the one Actuator 4 acts only passively and due to its flexible storage the acceptance of different sized deposit tags by the other actuator 3 allowed. Furthermore, in that the active actuator 3 Deposit coin undergoes an offset in the transverse direction, so that no more the actuator 4, but housing-fixed parts for locking the Deposit stamp are responsible. Finally in that by mutual Hooking of the two actuators makes the use impermissibly smaller Deposit coins are excluded.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pfandschloß für Transportwagen zum aneinanderschließen von in einer Parkkolonne stehenden Wagen, wobei die Freigabe durch Eingabe einer Pfandmarke erfolgt, die ihrerseits im Pfandschloß verriegelt bleibt, bis der Wagen wieder angekoppelt wird. Wesentlich dabei ist, daß die Pfandmarke beim Einstecken in das Pfandschloß durch ihre Betätigung von im Pfandschloß angeordneten Steligliedern eine zusätzliche Verschiebung quer zur Einsteckrichtung erfährt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Pfandschloß für Transportwagen zum aneinanderschließen von in einer Parkkolonne stehenden Wagen, in dem ein Schlüssel eines Wagens jeweils in dem Pfandschloß des benachbarten Wagens verriegelbar ist, wobei die Freigabe eines vorzugsweise am Kolonnenende stehenden Wagens gegen Eingabe einer Pfandmarke erfolgt und das Pfandschloß diese Pfandmarke bei der Wagenfreigabe verriegelt, wogegen das Pfandschloß die Pfandmarke beim Wiederanschließen des Wagens freigibt, indem das Pfandschloß zumindest ein Stellglied aufweist, das mit der Pfandmarke zusammenwirkt und wobei mindestens ein Stellglied direkt oder indirekt die Verriegelung bzw. Freigabe des Schlüssels bewirkt.
Derartige Pfandschlösser sind inzwischen in vielen unterschiedlichen Ausführungsformen auf dem Markt. Da die Freigabe eines Wagens nur gegen Einstecken einer Pfandmarke in das Pfandschloß möglich ist und der Benutzer die Pfandmarke nur dann zurückerhält, wenn er den Wagen an einer der verschiedenen Sammelstellen wieder anschließt, stehen keine Wagen mehr nutzlos herum. Man spart Personal zum Suchen, Sammeln und Zurückbringen der Wagen und kommt auch mit einer geringeren Anzahl aus, weil die nichtbenutzten Wagen stets an den Bedarfspunkten konzentriert zur Verfügung gehalten werden.
Meist wird als Pfandmarke eine bestimmte Münze verlangt, wobei die meisten Pfandschlösser nur mit einer ganz bestimmten Münze zu betätigen sind. Es ist aber auch bekannt, Pfandschlösser mit zwei Münzschlitzen auszustatten, so daß sie wahlweise mit zwei verschiedenen Münzen bedient werden können. Allerdings erhöht sich dadurch der Teileaufwand für die Schloß-Mechanik.
Daneben sind auch Pfandschlösser mit einem sogenannten Münzschieber bekannt, wobei der Münzschieber wahlweise mit zwei verschiedenen Münzen bestückt werden kann. Dieser Münzschieber erhöht aber die Abmessungen des Münzschlosses erheblich.
Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die bekannten Pfandschlösser dahingehend zu verbessern, daß sie für unterschiedliche Münzen geeignet sind, sich dabei aber durch kostengünstigen und kompakten Aufbau auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Pfandmarke beim Einstecken in das Pfandschloß durch ihre Betätigung des zumindest einen Stellgliedes eine Verschiebung quer zur Einsteckrichtung erfährt.
Diese Querverschiebung zusätzlich zur Einsteckbewegung, die vorzugsweise bei ortsfestem Münzschlitz und ohne Münzschieber erfolgt, hat zum Ergebnis, daß die Pfandmarke aufgrund ihres Versatzes zum Münzschlitz im Pfandschloß blockiert wird, und zwar solange, bis das zumindest eine Stellglied wieder die Rückbewegung der Pfandmarke gestattet.
Der beschriebene Versatz der Pfandmarke in Querrichtung gestattet es, Pfandmarken auch dann zu verriegeln, wenn sie nicht genau den gleichen Durchmesser aufweisen, sondern etwa bis zu zwei Millimeter kleiner oder größer sind. Auf diese Weise kann das Pfandschloß mit unterschiedlichen Münzen arbeiten, also beispielsweise mit einem 1-Mark-Stück oder einem 2-Mark-Stück oder mit dem entsprechenden Pendant in der Euro-Währung ohne daß zusätzliche Betätigungselemente oder Änderungen in der Mechanik notwendig sind.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Pfandmarke nach ihrer Querverschiebung an ihrer dem einen Stellglied gegenüberliegenden Seite durch ein ortsfestes Teil, insbesondere das Schloßgehäuse oder ein damit verbundenes Teil gegen Herausziehen verriegelt ist. Man erhält dadurch eine sehr stabile Verriegelung und braucht, wenn man auf das Schloßgehäuse zurückgreift, keinerlei zusätzliche Teile.
Damit der zulässige Durchmesserbereich begrenzt wird, empfiehlt es sich, zwei Stellglieder vorzusehen, die beide beim Einstecken der Pfandmarke mit ihr in Verbindung kommen und bei Pfandmarken mit unzulässigem Durchmesser sich gegenseitig verhaken. Besonders günstig ist es dabei, die Durohmesserbegrenzung nach oben ortsfest mechanisch vorzunehmen, nämlich durch entsprechende Bemessung des Münz-Einsteckschlitzes, die Durchmesserbegrenzung nach unten hingegen durch die gegenseitige Verhakung der Stellglieder.
Desweiteren ist es zweckmäßig, das eine Stellglied als Schwenkhebel, das gegenüberliegende hingegen als einfaches Federelement, insbesondere als Schiebeteil auszubilden, derart, daß die Querverschiebung der Pfandmarke in Richtung auf das genannte Schiebeteil erfolgt.
Zweckmäßig sind beide Stellglieder durch Federn in Richtung auf den Pfandmarken-Umfang vorgespannt.
Desweiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß dasjenige Stellglied, das die für den Querversatz ursächliche Schwenkbewegung durchführt, die Pfandmarke zusätzlich auch an deren Ober- und/oder Unterseite erfaßt. Dadurch wird sie zuverlässiger geführt und gleichzeitig kann man damit eine Dickenbegrenzung vorgeben.
Die Verriegelung bzw. Freigabe des Schlüssels erfolgt vorzugsweise über ein Zwischenglied, das von einem der Stellglieder betätigt oder freigegeben wird. Dieses Zwischenglied kann als Drehteil ausgebildet sein, das in der Bewegungsebene der Stellglieder liegt und stirnseits mit zumindest einem Stellglied in Wirkverbindung steht, derart, daß beide sich in ihren jeweiligen Endstellungen wechselseitig blockieren.
Weitere Merkmale und Vorteile des Anmeldungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt
Figur 1
einen Vertikalschnitt durch das Pfandschloß vor dem Auslösen;
Figur 2
das gleiche Schloß in der Draufsicht bei abgenommenem Dekkel;
Figur 3
das Schloß gemäß Figur 1, jedoch bei voll eingesteckter Münze und in ausgelöstem Zustand;
Figur 4
die gleiche Ansicht wie Figur 2, jedoch im Betriebszustand gemäß Figur 3;
Figur 5
die gleiche Ansicht und Betriebsstellung wie Figur 4, jedoch bei teilweise zurückgezogener Münze und
Figur 6
eine Draufsicht wie in den Figuren 2, 4 und 5, jedoch bei einer unzulässig kleinen Pfandmarke.
Das erfindungsgemäße Pfandschloß besteht in allen Ausführungsbeispielen aus einem am Transportwagen montierten Gehäuse 1 mit einem Münzschlitz 1a an der einen Seite und einem Schlitz 1b zum Einstecken des Schlüssels 2 an der anderen Seite. Der Schlüssel 2 ist seinerseits über eine Kette 2a mit einem Nachbarwagen bzw. einer Sammelstelle verbunden.
Im Inneren des Gehäuses 1 ist ein erstes Stellglied in Form einer Wippe 3 und ihm gegenüberliegend ein zweites Stellglied in Form eines Schiebeteiles 4 angeordnet. Während die Wippe 3 an einem Zapfen 6 schwenkbar im Gehäuse gelagert ist, ist das Schiebeteil 4 annähernd in Radialrichtung zu einer durch den Schlitz 1a eingesteckten Pfandmünze 5 verschiebbar im Gehäuse 1 geführt, wobei beide Stellglieder so positioniert sind, daß sie beim Einstecken der Pfandmünze 5 mit deren Umfang, und zwar an etwa gegenüberliegenden Stellen in Kontakt kommen. Die Wippe 3 hat hierzu eine leicht konkav gewölbte Kontaktfläche 3a, das Schiebeteil 4 eine entsprechende Kontaktfläche 4a.
Zur besseren Führung der Pfandmünze 5 weist die Wippe 3 nicht nur eine Auflagefläche unterhalb der Pfandmünze auf, sondern auch zusätzliche Finger 3d, die sich an der Oberseite der Münze erstrecken. Somit wird die Münze an zwei etwa gegenüberliegenden Stellen Ihres Umfanges und zusätzlich auch unten und oben geführt.
An ihrem anderen Ende 3b steht die Wippe 3 unter gegenseitiger Verriegelung mit einem Drehteil 7 in Wirkverbindung. Dieses Drehteil 7 ist mit horizontaler Schwenkachse in dem Gehäuse 1 gelagert und weist an seiner mit der Wippe 3 korrespondierenden Stirnseite einen quer verlaufenden Schlitz 7a auf (vergleiche Figuren 1 und 3). In diesen Schlitz wird das Ende 3b der Wippe 3 durch ein Federelement 8 hineingedrückt, so daß es in dieser eingedrückten Position eine Verdrehung des Drehteiles 7 blockiert.
Das Drehteil 7 weist seinerseits an seinem Umfang einen Haken 7b auf, der in der Figur 1 und 2 dargestellten Position des Drehteiles 7 in eine Öffnung 2b des Schlüssels 2 hineinragt und dessen Herausziehen aus dem Pfandschloß blockiert. Stattdessen könnte der Schlüssel eine oder zwei seitliche Kerben aufweisen, in die dann ein oder zwei Vorsprünge statt des Hakens 7b eingreifen.
Figur 1 und 2 zeigen also den Zustand, wo der zu dem dargestellten Pfandschloß gehörende Wagen an einer Wagenreihe bzw. Sammelstelle angekoppelt ist, da das Pfandschloß mit dem Schlüssel 2 verriegelt ist.
Zur Wagenfreigabe muß die Pfandmarke 5 etwas tiefer in das Pfandschloß hingedrückt werden. Dieser Zustand ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
Man erkennt insbesondere in Figur 4 oder beim Versuch des Herausziehens der Pfandmarke 5 in Figur 5, daß das Hineindrücken der Pfandmarke eine Verschwenkung der Wippe 3 und gleichzeitig ein Zurückdrücken des Schiebeteiles 4 auslöst, jeweils entgegen der auf diese beiden Stellglieder einwirkenden Federn 8 bzw. 4b. Gleichzeitig erkennt man, daß die Pfandmünze 5 aufgrund der Verschwenkung der Wippe 3 eine zumindest annähernd kreisbogenförmige Bewegung durchführt und dabei einen Versatz quer zur Einsteckrichtung - in Figur 4 also nach unten - erfährt. Durch diesen Versatz ist das Schiebeteil 4 entgegen der Feder 4b soweit nach unten gedrückt worden, daß die an der Wippe 3 und am Schiebeteil 4 angeordneten Haken 3c bzw. 4c einander passieren konnten, also keine Verhakung zwischen diesen beiden Stellgliedern eingetreten ist.
Im Zuge dieser Schwenkbewegung der Wippe 3 ist ihr Ende 3b aus dem Schlitz 7a des Drehteiles 7 herausgezogen worden, so daß das Drehteil nicht mehr blockiert ist. Es konnte daher durch die Druckfeder 9 im Uhrzeigersinn in die aus Figur 3 ersichtliche Position verschwenkt werden, wobei der Haken 7b aus dem Schlüssel 2 herausbewegt wird und ihn freigibt. In den Figuren 3 und 4 ist der Schlüssel 2 bereits in herausgezogener Stellung gezeigt.
Durch die Verdrehung des Drehteiles 7 befindet sich dessen Schlitz 7a nicht mehr in einer zum Ende 3b der Wippe passenden Stellung. Die Wippe 3 kann daher nicht mehr zurückgeschwenkt und demzufolge die Pfandmünze 5 auch nicht mehr entnommen werden, weil das Ende 3a teilweise den Münzschlitz 1a versperrt.
Man kann zwar die Pfandmünze 5 noch etwas herausziehen, wie in Figur 5 dargestellt. Dann bleibt sie aber zwischen der Kontaktfläche 3a einerseits und dem Rand des Münzschlitzes 1a andererseits blockiert.
Man kann aus Figur 5 auch entnehmen, daß das Pfandschloß gleichermaßen auch mit einer etwas größeren Pfandmünze arbeitet, weil das Schiebeteil 4 als nachgiebiges passives Stützelement fungiert und selbst nicht auf die Verriegelung des Schlüssels einwirkt. Der zulässige Durchmesser kann also variiert und hinsichtlich des Maximums einfach durch die Abmessungen des Einsteckschlitzes 1a definiert werden.
Die Definition der unteren Durchmessergrenze erfolgt durch die Haken 3c und 4c, was aus Figur 6 deutlich wird.
Figur 6 zeigt eine Pfandmünze 5', die unzulässig klein ist. Sie kann zwar in das Pfandschloß eingesteckt werden und auch eine geringe Verschwenkung der Wippe 3 bewirken. Wegen ihres zu geringen Durchmessers vermag sie aber das Schiebeteil 4 nicht weit genug von der Wippe 3 zu distanzieren. Dies hat zur Folge, daß die Wippe 3 sich bei ihrer Schwenkbewegung mit ihrem Haken 3c an dem Haken 4c des Schiebeteils 4 verhakt. Das Ende 3b der Wippe kann also nicht aus dem Schlitz 7a des Drehteiles 7 heraustreten, so daß letzteres blockiert bleibt und demzufolge der Schlüssel 2 nicht aus dem Pfandschloß abgezogen werden kann.
Nur solche Pfandmünzen, deren Durchmesser groß genug ist, um das Schiebeteil 4 weit genug wegzudrücken, können - wie in Figur 2 und 4 dargestellt, die Freigabe des Schlüssels 2 bewirken.
Für das Zusammenwirken zwischen dem Stellglied 3, das hier als Wippe ausgebildet ist, aber auch ein einarmiger Hebel sein könnte, mit dem Schlüssel 2 bieten sich dem Fachmann zahlreiche Möglichkeiten. So könnte das Stellglied 3 beispielsweise direkt oder über ein Schiebestück in die Öffnung 2b oder in eine seitliche Kerbe des Schlüssels 2 eingreifen, so daß das Drehteil 7 überflüssig wird. Man müßte dann lediglich ein zusätzliches Verriegelungselement vorsehen, damit die Pfandmarke nach der Freigabe des Schlüssels 2 im Münzschloß verriegelt bleibt. Auch insoweit kann auf bekannte Verriegelungsmechanismen zurückgegriffen werden.
Zusammenfassend liegt der Vorteil der Erfindung also darin, daß das eine Stellglied 4 quasi nur passiv wirkt und durch seine nachgiebige Lagerung die Aufnahme unterschiedlich großer Pfandmarken durch das andere Stellglied 3 gestattet. Desweiteren darin, daß das aktive Stellglied 3 die Pfandmünze einem Versatz in Querrichtung unterzieht, so daß nicht mehr das Stellglied 4, sondern gehäusefeste Teile für die Verriegelung der Pfandmarke verantwortlich sind. Schließlich darin, daß durch die gegenseitige Verhakung der beiden Stellglieder die Verwendung unzulässig kleiner Pfandmünzen ausgeschlossen wird.

Claims (11)

  1. Pfandschloß für Transportwagen zum aneinanderschließen von in einer Parkkolonne stehenden Wagen, indem ein Schlüssel (2) eines Wagens jeweils in dem Pfandschloß des benachbarten Wagens verriegelbar ist, wobei die Freigabe eines vorzugsweise am Kolonnenende stehenden Wagens gegen Eingabe einer Pfandmarke (5) erfolgt und das Pfandschloß diese Pfandmarke bei der Wagenfreigabe verriegelt, beim Wiederanschließen des Wagens hingegen freigibt, indem das Pfandschloß zumindest ein Stellglied (3, 4) aufweist, das direkt oder indirekt mit der Pfandmarke (5) zusammenwirkt, wobei mindestens ein Stellglied (3) direkt oder indirekt die Verriegelung bzw. Freigabe des Schlüssels (2) bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pfandmarke (5) beim Einstecken in das Pfandschloß durch ihre Betätigung von mindestens einem Stellglied (3, 4) eine Verschiebung quer zur Einsteckrichtung erfährt.
  2. Pfandschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pfandmarke (5) nach ihrer Querverschiebung an ihrer dem einen Stellglied (3) gegenüberliegenden Seite durch das Schloßgehäuse (1) oder ein damit verbundenes Teil gegen Herausziehen verriegelt ist.
  3. Pfandschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest zwei Stellglieder (3, 4) vorgesehen sind, die beim Einstekken einer Pfandmarke (5) mit ihr in Wirkverbindung treten und bei Pfandmarken (5') mit unzulässigem Durchmesser, insbesondere mit zu kleinem Durchmesser, sich gegenseitig verhaken.
  4. Pfandschloß nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine Stellglied (3) als Schwenkhebel, das andere gegenüberliegende Stellglied (4) als Federelement, insbesondere als Schiebeteil ausgebildet ist.
  5. Pfandschloß nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschiebung der Pfandmarke in Richtung auf das eine Stellglied (4) erfolgt.
  6. Pfandschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschiebung der Pfandmarke (5) in der Pfandmarken-Ebene erfolgt.
  7. Pfandschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zumindest eine Stellglied (3, 4) durch Federn (8 bzw. 4b) in Richtung auf den Pfandmarken-Umfang gespannt ist.
  8. Pfandschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine Stellglied (3), die Pfandmarke zusätzlich auch an deren Ober- und/oder Unterseite abstützt.
  9. Pfandschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine Stellglied (3) über zumindest ein Zwischenglied (7) die Verriegelung bzw. Freigabe des Schlüssels (2) bewirkt.
  10. Pfandschloß nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zwischenglied (7) ein etwa in der Bewegungsebene der Stellglieder (3, 4) liegendes Drehteil ist, das stirnseits mit zumindest einem Stellglied (3) in Wirkverbindung steht, derart, daß beide sich in ihren jeweiligen Endstellungen wechselseitig blockieren.
  11. Pfandschloß nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Drehteil (7) stirnseits einen Schlitz (7a) aufweist, in den das Stellglied (3) einschwenkbar ist.
EP00100526A 1999-03-12 2000-01-12 Pfandschloss für Transportwagen Expired - Lifetime EP1035523B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911013 1999-03-12
DE19911013A DE19911013A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Pfandschloß für Transportwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1035523A2 true EP1035523A2 (de) 2000-09-13
EP1035523A3 EP1035523A3 (de) 2003-05-07
EP1035523B1 EP1035523B1 (de) 2007-01-03

Family

ID=7900707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100526A Expired - Lifetime EP1035523B1 (de) 1999-03-12 2000-01-12 Pfandschloss für Transportwagen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1035523B1 (de)
CN (1) CN1155923C (de)
AT (1) ATE350736T1 (de)
BR (1) BR0001276B1 (de)
DE (2) DE19911013A1 (de)
DK (1) DK1035523T3 (de)
ES (1) ES2280153T3 (de)
PL (1) PL195649B1 (de)
PT (1) PT1035523E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484721A2 (de) * 2003-06-03 2004-12-08 LA BOITA S.r.l. Münzpfandschloss für Einkaufs-, Gepäckwagen oder ähnliches
WO2005076234A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-18 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Pfandschloss
WO2006097055A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Horst Sonnendorfer Pfandschloss
DE102020106211A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Andreas Filosi Pfandschlosssystem und Verfahren zum Betrieb eines Pfandschlosssystems für einen Entleihungsgegenstand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645306A1 (fr) * 1989-03-31 1990-10-05 Mors Dispositif consigneur et deconsigneur pour objets utilitaires, tels que des chariots a bagages
GB2276482A (en) * 1993-03-25 1994-09-28 John Edward Grainger Shopping trolley lock
DE19720557A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Peter Fuchs Münzpfandschloß

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023396A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Systec Ausbausysteme Gmbh Sicherungseinrichtung fuer transportwagen
DE4243458A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Peter Fuchs Münzkammer für Münzpfandschlösser
DE19515764A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Peter Fuchs Münzpfandschloß
DE19637652C1 (de) * 1996-09-16 1998-03-12 Walker Birgit Pfandschloß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645306A1 (fr) * 1989-03-31 1990-10-05 Mors Dispositif consigneur et deconsigneur pour objets utilitaires, tels que des chariots a bagages
GB2276482A (en) * 1993-03-25 1994-09-28 John Edward Grainger Shopping trolley lock
DE19720557A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Peter Fuchs Münzpfandschloß

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484721A2 (de) * 2003-06-03 2004-12-08 LA BOITA S.r.l. Münzpfandschloss für Einkaufs-, Gepäckwagen oder ähnliches
EP1484721A3 (de) * 2003-06-03 2005-04-13 LA BOITA S.r.l. Münzpfandschloss für Einkaufs-, Gepäckwagen oder ähnliches
WO2005076234A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-18 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Pfandschloss
WO2006097055A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Horst Sonnendorfer Pfandschloss
DE112005003579B4 (de) * 2005-03-16 2020-06-04 Andreas Filosi Pfandschloss
DE102020106211A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Andreas Filosi Pfandschlosssystem und Verfahren zum Betrieb eines Pfandschlosssystems für einen Entleihungsgegenstand
WO2021176105A1 (de) 2020-03-06 2021-09-10 Franz Wieth Pfandschlosssystem und verfahren zum betrieb eines pfandschlosssystems für einen entleihungsgegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
BR0001276A (pt) 2000-10-31
PT1035523E (pt) 2007-04-30
EP1035523A3 (de) 2003-05-07
PL195649B1 (pl) 2007-10-31
CN1155923C (zh) 2004-06-30
PL338970A1 (en) 2000-09-25
CN1267045A (zh) 2000-09-20
ES2280153T3 (es) 2007-09-16
BR0001276B1 (pt) 2013-08-20
ATE350736T1 (de) 2007-01-15
DE50013915D1 (de) 2007-02-15
DE19911013A1 (de) 2000-09-14
DK1035523T3 (da) 2007-05-07
EP1035523B1 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725198B1 (de) Mehrpunktverriegelung
DE4115125A1 (de) Schubladen-verriegelungssystem
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP0628934B1 (de) Karte für ein Pfandschloss mit flexiblen Stellen
DE4019981A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer tueren
AT409397B (de) Schloss
EP0572879B1 (de) Kopplungsschloss für Einkaufswagen
EP1035523B1 (de) Pfandschloss für Transportwagen
DE19754914A1 (de) Chipkartenleser
WO2016124398A1 (de) Türgriffanordnung
DE29924703U1 (de) Pfandschloss für Transportwagen
EP0468022B1 (de) Transportwagen mit münzschloss
CH636670A5 (en) Cupboard having a plurality of drawers arranged one above the other
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
WO1996034369A1 (de) Münzpfandschloss
EP3243981B1 (de) Schloss
EP0460277B1 (de) Schubladenverriegelung
EP1711922A1 (de) Pfandschloss
DE19633761A1 (de) Rastgelenk, insbesondere für Mehrzweckleitern
DE602004005535T2 (de) Münzpfandschloss für Einkaufs-, Gepäckwagen oder ähnliches
EP0930587A2 (de) Münzpfandschloss
DE4207600C2 (de) Schloß mit Steckschlüssel
DE19917391A1 (de) Pfandschloß für Transportwagen
DE925322C (de) Lochwerkzeug, insbesondere Lochzange, zur Herstellung von gelochten Belegen
EP0998865A2 (de) Auszugsführung mit Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031016

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050602

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070215

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WIETH, FRANZ

Owner name: SONNENDORFER, HORST

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070330

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070329

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SONNENDORFER, HORST EN WIETH, FRANZ

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070401081

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280153

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071005

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *SONNENDORFER HORST

Effective date: 20070103

Owner name: *WIETH FRANZLINDBERGHSTRASSE 8, D-82178 PUCHHEIM

Effective date: 20070103

Owner name: LINDBERGHSTRASSE 8, D-82178 (DE)

Effective date: 20070103

BECH Be: change of holder

Owner name: *WIETH FRANZ

Effective date: 20070103

Owner name: *SONNENDORFER HORST

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ANDREAS FILOSI

Effective date: 20171114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190129

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20190128

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20190215

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20190118

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20190104

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50013915

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20200112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200111

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 350736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200112

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200112

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200113