EP1033449A2 - An einem Tragrahmen für den Boden eines Balkons festlegbare Stützenkonsole - Google Patents

An einem Tragrahmen für den Boden eines Balkons festlegbare Stützenkonsole Download PDF

Info

Publication number
EP1033449A2
EP1033449A2 EP00103010A EP00103010A EP1033449A2 EP 1033449 A2 EP1033449 A2 EP 1033449A2 EP 00103010 A EP00103010 A EP 00103010A EP 00103010 A EP00103010 A EP 00103010A EP 1033449 A2 EP1033449 A2 EP 1033449A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
coupling piece
support bracket
bracket according
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00103010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1033449B1 (de
EP1033449A3 (de
Inventor
Jochen Hübner
Jörg Marten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP1033449A2 publication Critical patent/EP1033449A2/de
Publication of EP1033449A3 publication Critical patent/EP1033449A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1033449B1 publication Critical patent/EP1033449B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks

Definitions

  • the invention relates to a on a support frame for the floor of a balcony fixable support bracket in which an external support is supported on the ground is attached.
  • the support bracket It is known to form the support bracket from two clamping pieces, one as Grip cylindrical tube trained outer support, the clamping pieces by means of a fastening screw on the support frame which is guided through the outer support of the balcony floor are fixed (EP 0 561 058 A1, FIGS. 8 and 9).
  • the assembly of the Connection of the support frame with the building and the clamping pieces with the Support frame is in the order that the balcony floor with the support frame positioned in its end position with an auxiliary scaffold, a clamping piece on the Support frame is fixed by means of the fastening screw. Then must the entire length of the outer support is placed on the support frame, whereby prefabricated, aligned holes in the outer support via the threaded shaft of the Fixing screw must be put over.
  • the second Clamping piece attached and by a nut screwed onto the threaded shaft attached in the end position, in which the two clamping pieces form-fitting the outer support enclose.
  • the outside nut of the fastening screw can can be encapsulated with a cover cap, but on the outside of the balcony is visible. From Fig. 8 it follows that the clamping pieces and the outer support be fixed to the supporting frame of the balcony by two fastening screws.
  • the overall assembly is complex and it is from fastening screws visible from the outside.
  • the invention has for its object a console for defining an external support to design on the support frame of a balcony floor so that the console can be connected to the supporting frame of the balcony floor in the workshop and assembling the connection of the support frame to the building and the external supports is simplified with the support frame.
  • the support bracket as Butt connector between the ends of two externally aligned hollow profile supports is formed and has a coupling piece arranged between the supports, on the end faces of the end faces of the supports and the coupling piece has extensions extending into the interior of the supports.
  • the coupling piece is a hollow profile formed, which is open on the sides facing the supports.
  • the extensions of the coupling piece are parts of one inserted in the coupling piece and molded body fixed to the coupling piece.
  • the balcony floors, on the supporting frame of which the support brackets are attached, can to be assembled together with the outer supports, the parts of which are of storey height to be placed on the extensions of the support bracket at floor level.
  • a support bracket in the workshop 2 attached, which has a downward and upward opening chamber 3, the are delimited by a wall 4 on the side facing the support frame 1.
  • This wall 4 is fixed by screws 5 on the support frame 1.
  • the support bracket shown in FIG. 3 has 19 on a web 20 running from top to bottom, at the Support frame 1 facing free end connects a flange 21 projecting on both sides. This flange is fixed by screws to the support frame 1.
  • the walls of the chamber 3 or the web 20 are in one piece with a coupling piece 6, in the illustrated embodiment as a hollow profile, namely is designed as a cylindrical tube piece, the ribs 7 and on the inner surface has a support 8 for a cross pin 9, through which in the coupling piece Shaped body 10 is defined, which is designed as a cylindrical hollow profile and extensions 11 forms that the coupling piece 6 to both end sides tower over.
  • the molded body 10 has a surface 22 in the transverse to the axis of the cross pin 9 Outer contour, which interacts with a corresponding surface 23 of a support 8.1, so that the molded body against rotation in a positive manner Coupling piece 6 engages and thus the position of the cross pin 9 on the supports 8 and 8.1 secures.
  • the coupling piece 6 forms with the extensions 11 a butt connector for the outer supports 12, 13, which are put on the extensions and themselves support with their end faces 14, 15 on the end faces 16 of the coupling piece 6.
  • the outer support 13 is provided with recesses in the area of the end face 15, form the receptacles for the ends 17 of the cross pin 9.
  • outer surfaces of the outer supports 12, 13 are flush with the outer surface of the Coupling piece 6.
  • Figure 4 shows a modification to Figures 1 and 2, in which the bore of the coupling piece 6 of the support bracket 2 with opposite flats 24 are equipped, which serve as supports for the cross pin 9.
  • the molded body 25 adapts to this bore contour of the coupling piece 6 and is thus positively fixed with regard to the rotation.
  • the outer support 26 corresponds essentially to the contour of the shaped body 25 in its interior, but has a groove profile 27, of which the Cross pin 9 is added.
  • FIG. 5 shows a support bracket 28 into which the molded body 25 is inserted in a rotationally fixed manner and is axially fixed by means of a cross pin.
  • the outer support 29 is the molded body 25 adapted on the inside, but has any geometric outside Outer contour, which in turn is also taken up by the coupling piece 30 becomes.
  • the assembly of the balcony floors is generally done with a crane that the Balcony floor with the support brackets attached to the support frame in his Brings end position. Before swiveling the balcony floor into its end position already wall anchors attached to the building. Furthermore, the outer support 12 in the Position shown in Figure 2 positioned. The balcony floor is in its final position brought and the lower extension 11 is in the interior 18 of the External support 12 introduced.
  • the extensions 11 and the interior of the outer supports 12 and 13 are so designed that between the outer supports 12 and 13 and the extensions 11th there is a gap-free form fit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Eine an einem Tragrahmen für den Boden eines Balkons festlegbare Stützkonsole ist als Stoßverbinder zwischen den Enden zweier als Hohlprofile ausgebildete Aussenstützen (12, 13, 26, 29) ausgebildet, wobei zwischen den Außenstützen (12, 13, 26, 29) ein Kopplungsstück (6, 30) angeordnet ist, dessen Endflächen (16) die Endflächen (14, 15) der Außenstützen (12, 13, 26, 29) anliegen. Das Kopplungsstück (6, 30) weist dabei in den Innenraum der Außenstützen (12, 13, 26, 29) eingreifende Verlängerungen (11) auf. Vorzugsweise fluchten die Außenflächen des Kopplungsstückes (6) mit den Außenflächen der Außenstützen (12, 13). Durch diese Ausgestaltung läßt sich die Konsole schon in der Werkstatt mit dem Tragrahmen (1) des Balkonbodens verbinden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine an einem Tragrahmen für den Boden eines Balkons festlegbare Stützenkonsole, in der eine sich am Erdboden abstützende Außenstütze befestigt wird.
Es ist bekannt, die Stützenkonsole aus zwei Klemmstücken zu bilden, die eine als zylindrisches Rohr ausgebildete Außenstütze umgreifen, wobei die Klemmstücke durch eine durch die Außenstütze geführte Befestigungsschraube am Tragrahmen des Balkonbodens festgelegt sind (EP 0 561 058 A1, Fig. 8 und 9). Die Montage der Verbindung des Tragrahmens mit dem Gebäude und der Klemmstücke mit dem Tragrahmen erfolgt in der Reihenfolge, daß der Balkonboden mit dem Tragrahmen in seiner Endlage mit einem Hilfsgerüst positioniert, ein Klemmstück an dem Tragrahmen mittels der Befestigungsschraube festgelegt wird. Anschließend muß die Außenstütze in ganzer Länge an den Tragrahmen angelegt werden, wobei vorgefertigte, fluchtende Bohrungen in der Außenstütze über den Gewindeschaft der Befestigungsschraube gestülpt werden müssen. Anschließend wird das zweite Klemmstück aufgesetzt und durch eine auf den Gewindeschaft geschraubte Mutter in der Endlage befestigt, in der die beiden Klemmstücke die Außenstütze formschlüssig umschließen. Die außen liegende Mutter der Befestigungsschraube kann mit einer Abdeckkappe verkapselt werden, die jedoch an der Balkonaußenseite sichtbar ist. Aus der Fig. 8 ergibt sich, daß die Klemmstücke und die Außenstütze durch zwei Befestigungsschrauben an dem Tragrahmen des Balkons festgelegt werden.
Bei dieser Konstruktion mit großem Montageaufwand ist ferner nachteilig, daß die Außenstützen durchlaufend angeordnet sind und über die gesamte Gebäudehöhe die gleiche Wandungsstärke aufweisen, obwohl in den oberen Geschossen des Gebäudes eine geringere Wandungsstärke für diese Außenstützen ausreichend wäre.
Es ist auch bekannt, im Bereich des Tragrahmens eines Balkons die Außenstützen zu teilen und den unteren vom Erdboden aus sich erstreckenden Teil der Außenstütze mit einer größeren Wandstärke zu versehen. Die Außenstützenteile stoßen mit ihren Endflächen zusammen. In die Innenräume der Außenstützenteile ist ein Stoßverbinder eingesetzt, der sich über die Stoßfuge hinaus erstreckt. Im Stoßbereich werden die Außenstützenteile von einem Hohlprofil umgriffen, das durch Befestigungsschrauben am Tragrahmen des Balkonbodens festgelegt ist, wobei sich diese Befestigungsschrauben quer zur Längsachse der Außenstützenteile erstrecken und Außenmutter aufweisen, die durch Kappen abgedeckt werden können.
Auch bei dieser Ausführung ist die Gesamtmontage aufwendig und es sind von außen sichtbare Befestigungsschrauben vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konsole zur Festlegung einer Außenstütze an dem Tragrahmen eines Balkonbodens so zu gestalten, daß die Konsole in der Werkstatt mit dem Tragrahmen des Balkonbodens verbunden werden kann und die Montage der Verbindung des Tragrahmens mit dem Gebäude und der Außenstützen mit dem Tragrahmen vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützenkonsole als Stoßverbinder zwischen den Enden zweier außen fluchtenden Hohlprofilstützen ausgebildet ist und ein zwischen den Stützen angeordnetes Kopplungsstück aufweist, an dessen Endflächen die Endflächen der Stützen anliegen und das Kopplungsstück in den Innenraum der Stützen eingreifende Verlängerungen aufweist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Kopplungsstück als Hohlprofil ausgebildet, das an den den Stützen zugewandten Seiten geöffnet ist. Die Verlängerungen des Kopplungsstücks sind Teile eines in das Kopplungsstück eingesetzten und an dem Kopplungsstück festgelegten Formkörpers.
Bei der erfindungsgemäßen Stützenkonsole ist es nicht mehr erforderlich, die Balkonböden durch ein Hilfsgerüst vorzupositionieren.
Die Balkonböden, an deren Tragrahmen die Stützenkonsolen befestigt sind, können zusammen mit den Außenstützen montiert werden, deren Teile von Geschoßhöhe zu Geschoßhöhe auf die Verlängerungen der Stützenkonsole gestülpt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stützenkonsole ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen.
Figur 1
eine an einem Tragrahmen eines Balkonbodens festgelegte Stützenkonsole in perspektivischer Darstellung und
Figur 2
die Ausführung nach der Fig. 1 mit zugeordneten Außenstützenteilen in perspektivischer Darstellung,
Figur 3
eine Abwandlungsform zu der Stützenkonsole nach den Fig. 1 und 2 und
Figuren 4 und 5
weitere Ausführungsbeispiele.
An dem Tragrahmen 1 für einen Balkonboden wird in der Werkstatt eine Stützenkonsole 2 befestigt, die eine nach unten und oben geöffnete Kammer 3 aufweist, die an der dem Tragrahmen 1 zugewandten Seite durch eine Wandung 4 begrenzt sind. Diese Wandung 4 ist durch Schrauben 5 an dem Tragrahmen 1 festgelegt.
In Abwandlung der Stützenkonsole 2 weist die in der Figur 3 dargestellte Stützenkonsole 19 einen von oben nach unten verlaufenden Steg 20 auf, an dessen dem Tragrahmen 1 zugewandten freie Ende ein beidseitig überstehender Flansch 21 anschließt. Dieser Flansch ist durch Schrauben an dem Tragrahmen 1 festgelegt.
Die Wandungen der Kammer 3 bzw. der Steg 20 sind einstückig mit einem Kopplungstück 6, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlprofil, und zwar als zylindrisches Rohrstück ausgebildet ist, das an der Innenfläche Rippen 7 sowie ein Auflager 8 für einen Querstift 9 aufweist, durch den in dem Kopplungsstück ein Formkörper 10 festgelegt wird, der als zylinderförmiges Hohlprofil ausgebildet ist und Verlängerungen 11 bildet, die das Kopplungsstück 6 zu beiden Endseiten hin überragen.
Der Formkörper 10 weist quer zur Achse des Querstiftes 9 eine Fläche 22 in der Außenkontur auf, die mit einer entsprechenden Fläche 23 eines Auflagers 8.1 zusammenwirkt, so daß der Formkörper gegen Verdrehung formschlüssig in das Kopplungsstück 6 eingreift und damit die Lage des Querstiftes 9 auf den Auflagern 8 und 8.1 sichert.
Das Kopplungsstück 6 bildet mit den Verlängerungen 11 einen Stoßverbinder für die Außenstützen 12,13, die auf die Verlängerungen aufgestülpt werden und sich mit ihren Endflächen 14,15 an den Endflächen 16 des Kopplungsstücks 6 abstützen.
Die Außenstütze 13 ist im Bereich der Endfläche 15 mit Ausnehmungen versehen, die Aufnahmen für die Enden 17 des Querstifts 9 bilden.
Aus der Figur 2 ergibt sich, daß die Wandungsstärken und die Innenkonturen der Außenstützen 12,13 unterschiedlich sind.
Die Außenflächen der Außenstützen 12,13 fluchten mit der Außenfläche des Kopplungsstücks 6.
Die Figur 4 zeigt eine Abwandlung zu den Figuren 1 und 2, bei denen die Bohrung des Kopplungsstückes 6 der Stützenkonsole 2 mit gegenüberliegenden Abflachungen 24 ausgestattet sind, die als Auflager für den Querstift 9 dienen. Der Formkörper 25 paßt sich dieser Bohrungskontur des Kopplungsstückes 6 an und ist damit in Hinsicht auf die Verdrehung formschlüssig fixiert. Die Außenstütze 26 entspricht im wesentlichen der Kontur des Formkörpers 25 in seinem Innenbereich, weist jedoch eine Nutprofilierung 27 auf, von denen der Querstift 9 aufgenommen wird.
Die Figur 5 zeigt eine Stützenkonsole 28, in die der Formkörper 25 drehfest eingesetzt und mittels Querstift axial festgelegt ist. Die Außenstütze 29 ist dem Formkörper 25 innenseitig angepaßt, besitzt aber außenseitig eine beliebige geometrische Außenkontur, die gleichfalls von dem Kopplungssttück 30 wiederum aufgenommen wird.
Aus den Figuren 1 und 2 ergibt sich, daß die zwischen der Stützenkonsole 2 und dem Tragrahmen 1 vorgesehenen Schraubverbindungen an der Balkonaußenseite nicht sichtbar sind.
Die Montage der Balkonböden erfolgt im allgemeinen mit einem Kran, der den Balkonboden mit den an dem Tragrahmen festgelegten Stützenkonsolen in seine Endlage bringt. Vor dem Einschwenken des Balkonbodens in seine Endlage sind bereits Wandanker an dem Gebäude befestigt. Ferner ist die Außenstütze 12 in der in der Figur 2 aufgezeigten Lage positioniert. Der Balkonboden wird in seine Endlage gebracht und dabei wird die untere Verlängerung 11 in den Innenraum 18 der Außenstütze 12 eingeführt.
Die Außenstütze 13, die zu dem darüberliegenden Balkon führt, wird dann auf die obere Verlängerung 11 aufgesetzt.
Die Verlängerungen 11 und die Innenräume der Außenstützen 12 und 13 sind so gestaltet, daß zwischen den Außenstützen 12 und 13 und den Verlängerungen 11 sich ein spaltfreier Formschluß ergibt.

Claims (14)

  1. An einem Tragrahmen für den Boden eines Balkons festlegbare Stützenkonsole, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Stoßverbinder zwischen den Enden zweier als Hohlprofile ausgebildeten Außenstützen (12,13,26,29) mit einem zwischen den Außenstützen (12,13,26,29) angeordneten Kopplungsstück (6,30), an dessen Endflächen (16) die Endflächen (14,15) der Außenstützen (12,13,26, 29) anliegen, und daß das Kopplungsstücke (6,30) in den Innenraum der Außenstützen (12,13,26,29) eingreifende Verlängerungen (11) aufweisen.
  2. Stützenkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen des Kopplungsstücks (6) mit den Außenflächen der Außenstützen (12,13) fluchten.
  3. Stützenkonsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsstück (6,30) als Hohlprofil ausgebildet, an den den Außensstützen (12,13,26,29) zugewandten Seiten geöffnet ist und die Verlängerungen (11) Teile eines in das Kopplungsstück (6,30) eingesetzten und an dem Kopplungsstück festgelegten Formkörpers (10,25) sind.
  4. Stützenkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsstück (6) auf dem Innenumfang verteilte Rippen (7) und einer Auflagerung (8) für einen den Formkörper am Kopplungsstück halternden Querstift (9) aufweist.
  5. Stützenkonsole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenstütze (13) im Bereich der Endfläche (15) Aufnahmen für die Enden (17) des Querstifts (9) aufweist.
  6. Stützenkonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine nach oben und unten geöffnete Kammer (3) mit einer Wandung (4), die mit dem Tragrahmen (1) verschraubt ist.
  7. Stützenkonsole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Kammer (3) mit dem Kopplungsstück (6) einstückig sind.
  8. Stützkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsstück (30) durch einen Steg (20) mit einem mit dem Tragrahmen (1) verschraubbaren Flansch (21) verbunden ist.
  9. Stützenkonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (10) formschlüssig in das Kopplungsstück (6,30) eingreift.
  10. Stützenkonsole nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper 810) in der Außenkontur eine Fläche (22) aufweist, die mit einer Fläche (23) eines Auflagers (8.1) zusammenwirkt, eine Verdrehsicherung bildet und die Lage des Querstiftes (9) auf den Auflagern (8,8.1) sichert.
  11. Stützenkonsole nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des Kopplungsstückes (6) mit gegenüberliegenden Abflachungen (24) versehen ist, die das Auflager für den Querstift (9) bilden und die Außenkontur des Formkörpers (25) der Innenkontur des Kopplungsstückes entspricht.
  12. Stützenkonsole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenstütze (26) eine Nutprof8lierung (27) aufweist, die den Querstift (9) aufnimmt.
  13. Stützenkonsole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenstütze (29) dem Formkörper (25) innenseitig angepaßt ist und außenseitig eine beliebige Querschnittskontur aufweist.
  14. Stützenkonsole nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Außenstütze (29) von dem Kopplungsstück (30) aufgenommen wird.
EP00103010A 1999-03-01 2000-02-15 An einem Tragrahmen für den Boden eines Balkons festlegbare Stützenkonsole Expired - Lifetime EP1033449B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903639U DE29903639U1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 An einem Tragrahmen für den Boden eines Balkons festlegbare Stützenkonsole
DE29903639U 1999-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1033449A2 true EP1033449A2 (de) 2000-09-06
EP1033449A3 EP1033449A3 (de) 2002-10-30
EP1033449B1 EP1033449B1 (de) 2005-10-12

Family

ID=8070112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00103010A Expired - Lifetime EP1033449B1 (de) 1999-03-01 2000-02-15 An einem Tragrahmen für den Boden eines Balkons festlegbare Stützenkonsole

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1033449B1 (de)
AT (1) ATE306591T1 (de)
DE (2) DE29903639U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112218A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Stoll Claus H Verfahren zur einfachen und schnellen Montage von nachträglich anbaubaren Balkonen in Leichtbauweise ohne motorgetriebene Hebegeräte bei schwer zugänglichen Gebäuden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029199A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Eberhard Hansmann System zur Ausbildung eines Balkons oder dergleichen mit Befestigungselemenen für vorwiegend senkrechte Anbauten
FR3019618B1 (fr) * 2014-04-08 2016-11-04 Airbus Operations Sas Element de support pour au moins une conduite dans un aeronef, et dispositif de support correspondant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561058A1 (de) 1992-02-27 1993-09-22 Hilary Weinberg Balkon

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702128C2 (de) * 1987-01-24 1996-10-17 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Halterung zur ausrichtbaren Befestigung der Pfosten eines Balkongeländers
DE3824387A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Me Consult Gmbh Fuer Planung U Balkon- und/oder wintergartenstrang fuer mehrgeschossige gebaeude, insbesondere zum nachtraeglichen anbau
DE9308576U1 (de) * 1993-06-08 1993-10-07 Schulte Balkon Systembau E Bausatz für einen Balkon
DE29501047U1 (de) * 1995-01-11 1995-03-09 Dwuzet Franz Vorgeständerter Balkonaufbau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561058A1 (de) 1992-02-27 1993-09-22 Hilary Weinberg Balkon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112218A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Stoll Claus H Verfahren zur einfachen und schnellen Montage von nachträglich anbaubaren Balkonen in Leichtbauweise ohne motorgetriebene Hebegeräte bei schwer zugänglichen Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1033449B1 (de) 2005-10-12
ATE306591T1 (de) 2005-10-15
DE50011309D1 (de) 2005-11-17
DE29903639U1 (de) 1999-06-02
EP1033449A3 (de) 2002-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
EP2532568A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils, zum Beispiel einer Reling, an einer Fahrzeugkarosserie
DE4200899C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur
DE3121086C2 (de)
EP0784951A1 (de) Vorrichtung mit Funktionsteilen
EP0960983A2 (de) Beplankungsvorrichtung einer Wandhalterung
DE4106235C1 (de)
EP3827723A1 (de) Gelenkanordnung zur schwenkbaren lagerung eines deckels, eines sitzes oder einer sitz-deckel-garnitur an einem keramischen sanitärgegenstand
EP1033449B1 (de) An einem Tragrahmen für den Boden eines Balkons festlegbare Stützenkonsole
DE19915491C2 (de) Fußkreuz, insbesondere für einen Infusionsständer
DE19533179C2 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
EP0152530B1 (de) Bödenbefestigungsvorrichtung
EP0717951B1 (de) Tragstütze sowie Tragvorrichtung mit wenigstens vier im Abstand zueinander angeordneten Tragstützen
DE3151556C2 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei Aggregaten
DE10104949A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zueinander beabstandeten Bauteilen
EP2425066B1 (de) Trennwandsystem für den Innenausbau
DE4034894C2 (de) Wandanschlußteil für Sanitärarmaturen
EP2080838A2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Fixieren einer Armatur an einer von einem Möbel getragenen Spüle
DE19805435C2 (de) Querstrebe zur Stabilisierung von zwei im Abstand zueinander angeordneten Halterungen
DE3910800C2 (de)
DE19510228A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Spülkastens
EP4323595A1 (de) Ablaufvorrichtung mit einem justierbaren träger für eine ablauf-abdeckung
DE3628703A1 (de) Oeffnungsvorrichtung fuer deckel von bodenoeffnungen, insbesondere fuer inspektionsoeffnungen von abwasseranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030201

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030306

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051117

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHUCO INTERNATIONAL K.G.

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50011309

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903