EP1032790A1 - Feuerfeste rohrwandverkleidung - Google Patents

Feuerfeste rohrwandverkleidung

Info

Publication number
EP1032790A1
EP1032790A1 EP98948657A EP98948657A EP1032790A1 EP 1032790 A1 EP1032790 A1 EP 1032790A1 EP 98948657 A EP98948657 A EP 98948657A EP 98948657 A EP98948657 A EP 98948657A EP 1032790 A1 EP1032790 A1 EP 1032790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe wall
plate
plates
refractory
wall cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98948657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1032790B1 (de
Inventor
Andreas Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mokesys AG
Original Assignee
Mokesys AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4238986&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1032790(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mokesys AG filed Critical Mokesys AG
Publication of EP1032790A1 publication Critical patent/EP1032790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1032790B1 publication Critical patent/EP1032790B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S122/00Liquid heaters and vaporizers
    • Y10S122/13Tubes - composition and protection

Definitions

  • the present invention relates to a refractory pipe wall cladding with a plurality of refractory plates arranged side by side and one above the other, as defined in the preamble of independent claim 1.
  • Refractory pipe wall cladding is used, for example, to protect pipe walls in the fire rooms of Kehrncht incineration plants from corrosion by flue gases.
  • the pipe walls and pipe wall cladding are often exposed to temperatures of over 1000 ° C in today's waste incineration plants and experience expansions and contractions due to the large temperature differences of the individual operating conditions even when the material is selected appropriately.
  • the temperature differences are generally greater for the pipe wall claddings than for the pipe walls, which must be taken into account when choosing the material and / or the design of the pipe wall claddings, so that the pipe wall claddings are not destroyed by greater expansions and contractions than the pipe walls.
  • the selection of a suitable material for the pipe wall cladding enables the pipe wall cladding to be matched to the pipe wall for every operating state.
  • SiC pipe wall claddings have been preserved, although the SiC content can be very different.
  • SiC materials or SiC plates with an SiC content of 30% - 90% are used.
  • refractory pipe wall claddings which comprise a multiplicity of refractory ceramic SiC plates arranged next to and one above the other, each of which is fastened to the pipe wall to be protected with at least one plate holder.
  • the SiC content of the ceramic plates iert;
  • SiC 90 plates ie plates with an SiC content of approximately 90%, is widespread.
  • each plate is held on the one hand by a pin welded to the pipe wall and retained in the direction of the wall, and is also glued to the pipe wall using SiC mortar.
  • each plate is hung on a pin-like plate holder that runs diagonally upwards from the tube wall.
  • a problem that occurs with both plate systems is the susceptibility to damage of the pipe wall cladding when the waste incineration plant starts up too quickly, since the pipe wall cladding and the pipe wall are heated at different speeds. Because the freedom of movement of an individual plate is restricted by the plate holder and the neighboring plates, the faster expansion of the plate compared to the pipe wall cannot be compensated for if the plate is started too quickly, and the plate and / or neighboring plates are or are broken out or hung out.
  • a refractory pipe wall cladding in which a multiplicity of refractory plates arranged next to and above one another with plate holders are held on a pipe wall with pipes connected by webs, whereby the plate holders have no supporting function.
  • Several plates arranged one above the other are supported by brackets that are welded to the pipes. The plate brackets are attached to the pipe wall using the brackets.
  • the plate brackets have no supporting function, they can be moved vertically on the pipe wall hold.
  • welds on the pressure body must be checked by a recognized specialist or an authority. Subsequent changes are therefore relatively complex.
  • the invention has for its object to provide a refractory pipe wall cladding of the type mentioned, in which different expansions and contractions of the refractory plates and the clad pipe wall in both the vertical and horizontal directions without damaging the Pipe wall cladding can be caught and can be installed without welding on the pipes.
  • Claim 9 relates to a fire-resistant clad wall and claim 11 to a method according to the invention for fireproof cladding a pipe wall.
  • Preferred embodiment variants result from the dependent patent claims.
  • the essence of the invention is that in the case of a refractory pipe wall cladding with a multiplicity of refractory plates arranged next to and above one another, each with at least one plate holder, which is or are intended to hold the plate on a pipe wall with pipes connected by webs, the plate brackets none
  • the plates are carried by at least one bracket independent of the plate holders, the plate holders and the bracket or brackets are designed to be attached to the webs of the tube wall.
  • Another advantage is that the plate brackets and the brackets are cooled by their connection to the webs. Since the plates are not rigidly attached to the tube wall, expansion and contraction of the plates can also be absorbed by moving them in the vertical and horizontal directions if the plates are suitably spaced apart.
  • a plurality of plates arranged one above the other are carried directly or via the plate or plates arranged below them by a single bracket which is fastened, in particular welded, to the pipe wall when the pipe wall cladding is mounted on a pipe wall.
  • the panels carried by the console can then expand and move upwards.
  • the increased plate mobility compared to the prior art in this way enables greater expansion and contraction of the pipe wall cladding to be absorbed without damage than the known pipe wall plate systems.
  • FIG. 1 shows schematically a front view of a pipe wall cladding according to the invention with a large number of fire-resistant plates arranged next to and above one another;
  • FIG. 2 is a sectional view of a refractory plate attached to a pipe wall by means of two plate holders according to the line AA in Fig. 1;
  • Fig. 3 is a sectional view of the refractory plate attached to the pipe wall along the line B-B in Fig. 2;
  • Fig. 4 - a front view of part of the one
  • Fig. 5 - a side view of the tube wall cladding and tube wall part of Fig. 4 and
  • a refractory pipe wall cladding according to the invention comprises a multiplicity of refractory plates 1 arranged side by side and one above the other.
  • the plates are, for example, ceramic SiC plates, preferably SiC 90 plates, which are fire-resistant up to over 1000.degree.
  • Each plate 1 is held on the clad pipe wall by two plate holders, which are not visible here and have no supporting function.
  • three plates 1 arranged one above the other are carried by a console, likewise not visible here. These plates 1 rest with their lower edges on the console or on the upper edge of the plate 1 arranged below each. Between the upper edge 12 of the uppermost of the three plates 1 and the overlying console of the plates 1 arranged above, there is space for plate expansion and movement in the vertical direction.
  • the following definition applies to the entire further description. If reference figures are included in a figure for the sake of clarity in the drawing, but are not explained in the immediately associated description text, reference is made to their mention in the preceding description of the figures.
  • the lined pipe wall 2 here is a pipe wall with vertical pipes 21 which are connected by webs 22.
  • the refractory plate 1 has two T-shaped slots 16 which extend from the upper edge 12 to the lower edge 13 and can be inserted from above via the plate holders 11.
  • the rear side of the plate 1 facing the tube wall is provided with three recesses in the form of cylindrical segments which extend over the entire height, so that the
  • Plate 1 has a uniform distance from the pipe wall over wide areas. The ideal distance is approx. 5 mm. It can be adjusted by adjusting the plate brackets 11 before inserting the plate 1. If necessary, the plate 1 must be removed again and the plate holders 11 readjusted.
  • the upper edge 12 and the lower edge 13 of the plate 1 are graded complementarily over the plate thickness. If two such plates 1 are arranged one above the other, the partially overlapping edges ensure that the plates can be moved away from one another and towards one another to a certain extent without a gap being created between the two plates, which allows gas to flow in a straight line .
  • the side edge 14 of the plate 1 has a tongue 141 and the side edge 15 has a complementary groove 151, which, in the case of two plates 1 arranged next to one another, ensures that the plates can be moved to a certain extent away from and towards one another without that a gap is created between the two plates, which allows gas to flow straight through.
  • the upper edge 12 and the lower edge 13 can be provided with tongue and groove or the side edges 14 and 15 can be complementarily graded.
  • Curved edge shapes are conceivable, provided that they prevent gas flowing straight through between two plates arranged side by side or one above the other for all mutual positions that occur in practice.
  • a fire-resistant ceramic fiber strip is arranged, which seals the joints between the plates 1, so that no flue gas can pass through the pipe wall cladding to the pipe wall 2.
  • Refractory ceramic fiber strips that are heat resistant up to 1350 ° C are available on the market.
  • the space between the tube wall 2 and the plate 1 is filled with SiC flow mortar, not shown here, which additionally glues the plate 1 to the tube wall 2. If the plate 1 is moved, cracks form in the mortar or the mortar detaches from the pipe wall 2 or the plate 1. However, this has no negative effects on the tightness of the pipe wall cladding, since this is ensured by the plates 1 and the ceramic fiber strips.
  • SiC mortar is let in from above between the plates 1 and the pipe wall 2 and also flows into the slots 16.
  • the plate holders 11 are previously surrounded with a refractory foam that remains elastic.
  • the SiC flow mortar preferably has an SiC content between 30% and 90%, in particular between 40% and 60%, and a porosity less than 20%, in particular between 13% and 17%.
  • An SiC flow mortar which contains 58% SiC, 13% Si0 2 , 26% A1 2 0 3 , 0.2% Fe 2 0 3 and 1.5% CaO has proven to be particularly suitable.
  • the plate holders 11 themselves are made of heat-resistant steel, e.g. Steel no.310 according to the AISI standard or material no.1.4845 according to DIN 17440.
  • the pipe wall cladding is attached here to a pipe wall 2 ', in which a web 22' is arranged in each case next to two pipes 21 'and 23' lying against one another.
  • the plates 1 advantageously have correspondingly adapted rear sides with partially cylindrical cutouts.
  • brackets 3 are welded to the tube wall 2 '.
  • the brackets 3 each consist of two vertically arranged support plates 31, which are each welded to a web 22 ', and a horizontally arranged support plate 32, which is welded to the two support plates 31.
  • Support plates 31 and support plates 32 are made of heat-resistant steel, for example steel No. 310 according to the AISI standard or material No. 1.4845 according to DIN 17440.
  • Each console 3 carries a plate 1 lying directly on the support plate 32 and indirectly the plates 1 arranged between this plate 1 and the next console 3 in the vertical direction, each with its lower edge 13 on the upper edge 12 of the plate 1 below lie on.
  • the plate holders 11 are only indicated in FIGS. 4 to 6, but not completely drawn.
  • the slots 16 do not necessarily have to be T-shaped. There are other forms, such as part of a cylinder, conceivable. It is only important that there is a narrower area between a wider area in the inside of the plate and the rear edge of the plate, so that the plates 1 can be held on the tube wall 2 by means of the plate holders 11. e

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine feuerfeste Rohrwandverkleidung umfasst eine Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten feuerfesten Platten (1) mit jeweils zwei T-förmigen, sich über die ganze Plattenhöhe erstreckenden Schlitzen (16). Die Platten (1) werden mit jeweils zwei schraubenförmigen Plattenhalterungen (11) an der verkleideten Rohrwand (2) gehalten. Zum Tragen der Platten (1) dienen von den Plattenhalterungen (11) unabhängige Konsolen. Abgestufte obere und untere Ränder der Platten (1) ermöglichen ein gegenseitiges vertikales Verschieben der Platten (1), ohne dass die Dichtheit der Rohrwandverkleidung verlorengeht. Zum selben Zweck sind die beiden seitlichen Ränder (14, 15) jeder Platte (1) mit einer Feder (141) bzw. einer Nut (151) ausgestattet.

Description

Feuerfeste Rohrwandverkleidung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine feuerfeste Rohrwandverkleidung mit einer Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten feuerfesten Platten, wie sie im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist.
Feuerfeste Rohrwandverkleidungen werden beispielsweise eingesetzt, um Rohrwande in Feuerraumen von Kehrnchtverbrennungs- anlagen vor Korrosion durch Rauchgase zu schützen. Die Rohr- wände und Rohrwandverkleidungen werden in den heutigen Kehr- richtverbrennungsanlagen oftmals Temperaturen von über 1000°C ausgesetzt und erfahren auch bei geeigneter Materialwahl aufgrund der grossen Temperaturunterschiede der einzelnen Betriebszustande Dehnungen und Kontraktionen. Die Temperaturun- terschiede sind bei den Rohrwandverkleidungen im allgemeinen grosser als bei den Rohrwanden, was bei der Materialwahl und/oder Ausgestaltung der Rohrwandverkleidungen berücksichtigt werden muss, damit die Rohrwandverkleidungen nicht durch grossere Dehnungen und Kontraktionen als die Rohrwande zer- stört werden.
Die Wahl eines geeigneten Materials für die Rohrwandverkleidung ermöglicht es, dass die Rohrwandverkleidung für jeden Betriebszustand auf die Rohrwand abgestimmt ist. Für Rohrwande aus Stahl haben sich SiC-Rohrwandverkleidungen bewahrt, wobei der SiC-Gehalt sehr unterschiedlich sein kann. In der Praxis werden SiC-Massen oder SiC-Platten mit einem SiC-Gehalt von 30% - 90% eingesetzt.
Es sind verschiedene feuerfeste Rohrwandverkleidungen bekannt, die eine Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten feuerfesten keramischen SiC-Platten umfassen, die mit je mindestens einer Plattenhalterung an der zu schützenden Rohrwand befestigt sind. Der SiC-Gehalt der keramischen Platten van- iert; weit verbreitet ist aber die Verwendung von sogenannten SiC 90-Platten, d.h. Platten mit einem SiC-Gehalt von ca. 90%.
Beim Rohrwandplattensystem JUSYS RWS 4.2 der Firma Jünger + Gräter GmbH, Schwandorf/DE, wird jede Platte einerseits von einem an der Rohrwand angeschweissten Stift getragen und in Wandrichtung zurückgehalten und ist anderseits mittels eines SiC-Mörtels mit der Rohrwand verklebt.
Beim Rohrwandplattensystem Carborundum der Firma Saint-Gobain Industriekeramik GmbH, Köln/DE, wird jede Platte an einer von der Rohrwand schräg nach oben verlaufenden stiftartigen Plat- tenhalterung eingehängt.
Ein bei beiden Plattensystemen auftretendes Problem ist die Beschädigungsanfälligkeit der Rohrwandverkleidung bei zu raschem Anfahren der Kehrrichtverbrennungsanlage, da Rohrwandverkleidung und Rohrwand verschieden schnell erhitzt werden. Weil die Bewegungsfreiheit einer einzelnen Platte durch die Plattenhalterung und die benachbarten Platten eingeschränkt ist, kann die im Vergleich zur Rohrwand schnellere Dehnung der Platte bei zu raschem Anfahren nicht kompensiert werden und die Platte und/oder benachbarte Platten wird bzw. werden herausgebrochen oder ausgehängt .
Aus der US-A-3 850 146 ist eine feuerfeste Rohrwandverkleidung bekannt, bei der eine Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten feuerfesten Platten mit Plattenhalterungen an einer Rohrwand mit durch Stege verbundenen Rohren gehalten sind, wo- bei die Plattenhalterungen keine Tragfunktion haben. Mehrere übereinander angeordnete Platten sind von Konsolen getragen, die an die Rohre angeschweisst sind. Die rohrwandseitige Befestigung der Plattenhalterungen erfolgt über die Konsolen.
Dadurch, dass die Plattenhalterungen keine Tragfunktion haben, können sie die Platten vertikal verschiebbar an der Rohrwand halten. Problematisch ist bei dieser Rohrwandverkleidung jedoch, dass die Konsolen an die Rohre, d.h. an den Druckkörper angeschweisst werden müssen. Schweissungen am Druckkörper müssen in vielen Staaten von einem anerkannten Fachmann oder einer Behörde überprüft werden. Auch nachtragliche Änderungen sind deswegen relativ aufwendig.
Angesichts der Nachteile der bisher bekannten Rohrwandplattensysteme liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine feuer- feste Rohrwandverkleidung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der unterschiedliche Dehnungen und Kontraktionen der feuerfesten Platten und der verkleideten Rohrwand sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung ohne Beschädigung der Rohrwandverkleidung aufgefangen werden können und die mon- tiert werden kann ohne Schweissungen an den Rohren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemasse feuerfeste Rohrwandverkleidung, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Patentanspruch 9 bezieht sich auf eine erfin- dungsgemass feuerfest verkleidete Wand und Patentanspruch 11 auf ein erfindungsgemasses Verfahren zum feuerfesten Verkleiden einer Rohrwand. Bevorzugte Ausfuhrungsvarianten ergeben sich aus den abhangigen Patentansprüchen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass bei einer feuerfesten Rohrwandverkleidung mit einer Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten feuerfesten Platten mit je mindestens einer Plattenhalterung, die dazu bestimmt ist bzw. sind, die Platte an einer Rohrwand mit durch Stege verbundenen Rohren zu halten, wobei die Plattenhalterungen keine
Tragfunktion haben und die Platten von mindestens einer von den Plattenhalterungen unabhängigen Konsole getragen sind, die Plattenhalterungen und die Konsole bzw. Konsolen ausgebildet sind, um an die Stege der Rohrwand befestigt zu werden. Dadurch, dass die Rohrwandverkleidung an die Stege und nicht an die Rohre befestigt wird, wird der Druckkörper nicht beeinträchtigt. Kontrollen von einem anerkannten Fachmann oder einer Behörde sind daher überflüssig. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Plattenhalterungen und die Konsolen durch ihre Verbindung mit den Stegen gekühlt sind. Da die Platten nicht starr an der Rohrwand befestigt sind, sind ausserdem bei geeignetem, beabstandetem Anordnen der Platten Dehnungen und Kontraktionen derselben durch Verschieben in vertikaler und horizontaler Richtung auffangbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante sind mehrere übereinander angeordnete Platten direkt oder über die darunter angeordnete Platte bzw. Platten von einer einzigen Konsole getragen, die bei an einer Rohrwand montierter Rohrwandverkleidung an der Rohrwand befestigt, insbesondere ange- schweisst, ist. Die von der Konsole getragenen Platten können sich dann nach oben ausdehnen und verschieben. Die auf diese Weise im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik erhöhte Plattenbeweglichkeit ermöglicht ein beschädigungsloses Auffangen von grösseren Dehnungen und Kontraktionen der Rohrwandverkleidung als die bekannten Rohrwandplattensysteme.
Im folgenden werden die erfindungsgemässe feuerfeste Rohrwandverkleidung und das erfindungsgemässe Verfahren zum feuerfesten Verkleiden einer Rohrwand unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbei- spiels detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - schematisch eine Ansicht von vorne einer erfin- dungsgemässen Rohrwandverkleidung mit einer Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten feu- erfesten Platten; Fig. 2 - eine Schnittansicht einer mittels zwei Plattenhalterungen an einer Rohrwand angebrachten feuerfesten Platte gemäss der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 - eine Schnittansicht der an der Rohrwand angebrachten feuerfesten Platte gemäss der Linie B-B in Fig. 2;
Fig. 4 - eine Ansicht von vorne eines Teils der an einer
Rohrwand angebrachten Rohrwandverkleidung von Fig.
1;
Fig. 5 - eine Seitenansicht des Rohrwandverkleidungs- und Rohrwandteils von Fig. 4 und
Fig. 6 - eine Ansicht von hinten des Rohrwandverkleidungsteils von Fig. 4.
Figur 1
Eine erfindungsgemässe feuerfeste Rohrwandverkleidung um- fasst eine Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten feuerfesten Platten 1. Die Platten sind beispielsweise keramische SiC-Platten, vorzugsweise SiC 90-Platten, die bis über 1000 °C feuerbeständig sind. Jede Platte 1 wird von zwei hier nicht sichtbaren Plattenhalterungen, die keine Tragfunktion haben, an der verkleideten Rohrwand gehalten. Jeweils drei übereinander angeordnete Platten 1 werden von einer hier ebenfalls nicht sichtbaren Konsole getragen. Diese Platten 1 liegen mit ihren unteren Rändern auf der Konsole bzw. auf dem oberen Rand der jeweils darunter angeordneten Platte 1 auf. Zwischen dem oberen Rand 12 der obersten der drei Platten 1 und der darüberliegenden Konsole der darüber angeordneten Platten 1 ist Raum frei für Plattendehnungen und -bewegungen in vertikaler Richtung. Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung . Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugs zi f fern enthalten , aber im unmittelbar zuge- hörigen Beschreibungstext nicht erläutert , so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen .
Figuren 2 und 3 Die verkleidete Rohrwand 2 ist hier eine Rohrwand mit senkrechten Rohren 21, die durch Stege 22 verbunden sind. An die Stege 22 montiert, insbesondere mit einer Pistole angeschossen, sind zwei zur Rohrwandverkleidung gehörende Plattenhalterungen 11 in Form von Schrauben. Die feuerfeste Platte 1 weist zwei sich vom oberen Rand 12 zum unteren Rand 13 erstreckende, T-formige Schlitze 16 auf und kann von oben her über die Plattenhalterungen 11 eingefahren werden. Die der Rohrwand zugewandte Rückseite der Platte 1 ist mit drei sich über die ganze Hohe erstreckenden zylin- dersegmentformigen Aussparungen versehen, so dass die
Platte 1 über weite Bereiche einen gleichmässigen Abstand zur Rohrwand aufweist. Idealerweise betragt der Abstand ca. 5 mm. Er kann durch Justieren der Plattenhalterungen 11 vor dem Einfahren der Platte 1 eingestellt werden. Nötigenfalls müssen die Platte 1 wieder entfernt und die Plattenhalterungen 11 nachjustiert werden.
Der obere Rand 12 und der untere Rand 13 der Platte 1 sind über die Plattendicke komplementär abgestuft. Sind zwei derartige Platten 1 übereinander angeordnet, so gewährleisten die sich teilweise überdeckenden Rander, dass die Platten in einem gewissen Ausmass voneinander weg und aufeinander zu bewegbar sind, ohne dass zwischen den beiden Platten eine Fuge entsteht, die ein geradliniges Durchstro- men von Gas erlaubt. Der seitliche Rand 14 der Platte 1 weist eine Feder 141 und der seitliche Rand 15 eine komplementäre Nut 151 auf, was bei zwei solch nebeneinander angeordneten Platten 1 sicher- stellt, dass d e Platten m einem gewissen Ausmass voneinander weg und aufeinander zu bewegbar sind, ohne dass zwischen den beiden Platten eine Fuge entsteht, die ein geradliniges Durchströmen von Gas erlaubt.
Selbstverständlich können auch der obere Rand 12 und der untere Rand 13 mit Nut und Feder versehen oder die seitlichen Rander 14 und 15 komplementär abgestuft sein. Es sind auch andere, z.B. kurvige Randformen denkbar, vorausgesetzt, dass sie ein geradliniges Durchströmen von Gas zwi- sehen zwei neben- oder übereinander angeordneten Platten für alle in der Praxis auftretenden gegenseitigen Positionen verhindern.
Zwischen den gegenüberliegenden Randern 12 und 13 bzw. 14 und 15 zweier neben- oder übereinander angeordneter Platten 1 wird jeweils ein feuerfester Keramikfaserstreifen angeordnet, der die Fugen zwischen den Platten 1 abdichtet, so dass kein Rauchgas durch die Rohrwandverkleidung hindurch zur Rohrwand 2 gelangen kann. Feuerfeste Keramikfaserstrei- fen, die bis 1350°C hitzebestandig sind, sind auf dem Markt erhältlich.
Der Raum zwischen der Rohrwand 2 und der Platte 1 ist mit hier nicht dargestelltem SiC-Fliessmortel gefüllt, der die Platte 1 mit der Rohrwand 2 zusätzlich verklebt. Wird die Platte 1 bewegt, so bilden sich Risse im Mörtel oder der Mörtel lost sich von der Rohrwand 2 oder der Platte 1. Dies hat aber keine negativen Auswirkungen auf die Dichtheit der Rohrwandverkleidung, da diese durch die Platten 1 und die Keramikfaserstreifen sichergestellt wird. Der SiC-Mörtel wird nach der Positionierung der Platten 1 im richtigen Abstand zur Rohrwand 2 als Fliessmörtel von oben her zwischen die Platten 1 und die Rohrwand 2 einge- lassen und fliesst auch in die Schlitze 16. Um die Beweglichkeit der Platten 1 zu gewährleisten, werden daher die Plattenhalterungen 11 zuvor mit einem feuerfesten Schaum umgeben, der elastisch bleibt.
Der SiC-Fliessmörtel hat vorzugsweise einen SiC-Gehalt zwischen 30% und 90%, insbesondere zwischen 40% und 60%, und eine Porosität kleiner 20%, insbesondere zwischen 13% und 17%. Als besonders geeignet hat sich ein SiC-Fliessmörtel erwiesen, der 58% SiC, 13% Si02, 26% A1203, 0,2% Fe203 und 1,5% CaO enthält.
Die Plattenhalterungen 11 selbst sind aus hitzebeständigem Stahl, z.B. Stahl Nr. 310 nach AISI-Norm oder Werkstoff Nr. 1.4845 nach DIN 17440.
Figuren 4 bis 6
Die Rohrwandverkleidung ist hier an einer Rohrwand 2' angebracht, bei der jeweils neben zwei aneinanderliegenden Rohren 21' und 23' ein Steg 22' angeordnet ist. Vorteilhafter- weise weisen die Platten 1 entsprechend angepasste Rückseiten mit teilzylinderförmigen Aussparungen auf.
Zum Tragen der Platten 1 sind Konsolen 3 an die Rohrwand 2' angeschweisst . Die Konsolen 3 bestehen jeweils aus zwei vertikal angeordneten Stützplatten 31, die je an einen Steg 22' geschweisst sind, und einer horizontal angeordneten Tragplatte 32, die auf die beiden Stützplatten 31 geschweisst ist. Stützplatten 31 und Tragplatten 32 sind aus hitzebeständigem Stahl, z.B. Stahl Nr. 310 nach AISI-Norm oder Werkstoff Nr. 1.4845 nach DIN 17440. Jede Konsole 3 trägt eine direkt auf der Tragplatte 32 aufliegende Platte 1 sowie indirekt die zwischen dieser Platte 1 und der in vertikaler Richtung nächsten Konsole 3 ange- ordneten Platten 1, die jeweils mit ihrem unteren Rand 13 auf dem oberen Rand 12 der darunterliegenden Platte 1 aufliegen .
Zwischen dem unteren, abgestuften Rand 13 einer direkt auf einer Konsole 3 aufliegenden Platte 1 und dem oberen, abgestuften Rand 12 der darunterliegenden Platte 1 sind aufgrund der Abstufung zwei Fugen vorhanden, die der unteren Platte 1 einen Bewegungsspielraum lassen, aber untereinander keinen direkten Kontakt haben, so dass die Rohrwandver- kleidung in allen beim Betrieb auftretenden gegenseitigen Plattenstellungen dicht ist.
Die Plattenhalterungen 11 sind in den Fig. 4 bis 6 nur angedeutet, aber nicht vollständig gezeichnet.
Zu den vorbeschriebenen Rohrwandverkleidungen sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt sei noch, dass die Schlitze 16 nicht unbedingt T-förmig sein müssen. Es sind auch andere Formen, wie z.B. ein Teil eines Zylinders, denkbar. Wichtig ist nur, dass zwischen einem breiteren Bereich im Platteninnern und dem rückseitigen Plattenrand ein schmalerer Bereich vorhanden ist, so dass die Platten 1 mittels der Plattenhalterungen 11 an der Rohrwand 2 gehalten werden können. E

Claims

Patentansprüche
1. Feuerfeste Rohrwandverkleidung mit einer Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten feuerfesten Platten (1) mit je mindestens einer Plattenhalterung (11) , die dazu bestimmt ist bzw. sind, die Platte (1) an einer Rohrwand (2; 2') mit durch Stege (22; 22') verbundenen Rohren (21; 21', 23') zu halten, wobei die Plattenhalterungen (11) keine Tragfunktion haben und die Platten (1) von mindestens einer von den Plattenhalterungen (11) unabhängigen Konsole (3) getragen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenhalterungen (11) und die Konsole bzw. Konsolen (3) ausgebildet sind, um an die Stege (22; 22') der Rohrwand (2; 2') befestigt zu werden.
2. Rohrwandverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenhalterungen (11) und die Konsole bzw. Konsolen (3) ausgebildet sind, um an die Stege (22; 22') der Rohrwand (2; 2') angeschweisst zu werden.
3. Rohrwandverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere übereinander angeordnete Platten (1) direkt oder über die darunter angeordnete Platte (1) bzw. Platten (1) von einer einzigen Konsole (3) getragen sind.
4. Rohrwandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (12) mindestens einer Platte (1) und der untere Rand (13) der darüber angeordneten Platte (1) so ausgebildet sind, insbesondere über die Plattendicke komplementär abgestuft sind, dass die Platten (1) in einem gewissen Ausmass voneinander weg und aufeinander zu bewegbar sind, wobei im ganzen Bewegungsbereich gewährleistet ist, dass Gas nicht geradlinig zwischen den beiden Platten (1) durchströmen kann und nicht geradlinig von der der Rohrwand (2; 2') abgewandten Seite der Rohrwandverkleidung zu der oder den Konsolen (3) oder Teilen davon strömen kann.
5. Rohrwandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden seitlichen Ränder (14, 15) zweier nebeneinander angeordneter Platten (1) so ausgebildet sind, dass die beiden Platten (1) in einem gewissen Ausmass voneinander weg und aufeinander zu bewegbar sind, ohne dass zwischen den beiden Platten (1) eine Fuge vorhanden ist, die ein geradliniges Durchströmen von Gas erlaubt, wobei die einander gegenüberliegenden seitlichen Ränder (14, 15) vorzugsweise zueinan- der komplementär eine Nut (151) resp. eine Feder (141) aufweisen.
6. Rohrwandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den gegenüberlie- genden Rändern (12, 13, 14, 15) zweier Platten (1) ein feuerfester Keramikfaserstreifen angeordnet ist.
7. Rohrwandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Platte (1) auf ihrer Rückseite, die bei an einer Rohrwand (2; 2') montierter Rohrwandverkleidung der Rohrwand (2; 2') zugewandt ist, mindestens einen sich über zumindest einen Teil der Plattenhöhe erstreckenden Schlitz (16) zur Aufnahme eines mit einer Verbreiterung versehenen Teils der Plattenhalte- rung bzw. einer der Plattenhalterungen (11) aufweist, so dass die Plattenhalterung die Platte (1) in Wandrichtung zurückhält, aber ein vertikales Verschieben der Platte (1) zumindest in einem gewissen Ausmass zulässt.
8. Rohrwandverkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenhalterungen (11) in den Schlitzen (16) von elastischem, feuerfestem Schaum umgeben sind und schraubenförmig sein können.
9. Feuerfest verkleidete Wand, mit einer Rohrwand (2; 2') mit durch Stege (22; 22') verbundenen Rohren (21; 21', 23'), an der eine Rohrwandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angebracht ist.
10. Feuerfest verkleidete Wand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen der Rohrwand (2; 2') und den Platten (1) mit Fliessmörtel gefüllt ist, wobei der Fliessmörtel vorzugsweise ein SiC-Fliessmörtel mit einem SiC-Gehalt zwischen 30% und 90%, insbesondere zwischen 40% und 60%, und einer Porosität kleiner 20%, insbesondere zwischen 13% und 17%, ist.
11. Verfahren zum feuerfesten Verkleiden einer Rohr- wand (2; 2') mit durch Stege (22; 22') verbundenen Rohren
(21; 21', 23') mittels einer Rohrwandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zunächst die Konsolen (3) und die Plattenhalterungen (11) an den Stegen (22; 22') der Rohrwand (2; 2') befestigt werden, dann die feuerfesten Platten (1) in einem Abstand zur Rohrwand (2; 2') positioniert werden und schliesslich der Raum zwischen der Rohrwand (2; 2') und den Platten (1) mit Fliessmörtel gefüllt wird.
EP98948657A 1997-11-18 1998-10-22 Feuerfeste rohrwandverkleidung Expired - Lifetime EP1032790B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267297 1997-11-18
CH267297 1997-11-18
PCT/CH1998/000453 WO1999026023A1 (de) 1997-11-18 1998-10-22 Feuerfeste rohrwandverkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1032790A1 true EP1032790A1 (de) 2000-09-06
EP1032790B1 EP1032790B1 (de) 2001-08-29

Family

ID=4238986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98948657A Expired - Lifetime EP1032790B1 (de) 1997-11-18 1998-10-22 Feuerfeste rohrwandverkleidung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6360700B1 (de)
EP (1) EP1032790B1 (de)
JP (1) JP4646398B2 (de)
AT (1) ATE204975T1 (de)
AU (1) AU9527398A (de)
CA (1) CA2310435C (de)
DE (1) DE59801354D1 (de)
DK (1) DK1032790T3 (de)
ES (1) ES2161546T3 (de)
WO (1) WO1999026023A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2882812A1 (fr) * 2005-03-07 2006-09-08 Saint Gobain Ct Recherches Tuile refractaire, notamment pour gazeificateur.
US10415828B2 (en) 2014-06-06 2019-09-17 Hkh Development B.V. Refractory tube wall lining for an incinerator
EP3201529B1 (de) * 2014-10-03 2020-12-16 Imertech Sas Feuerfestes system zum auskleiden der innenwände von hochtemperaturöfen oder kesseln und schutzverfahren
WO2021078974A1 (fr) 2019-10-24 2021-04-29 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Tuile refractaire

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI226418B (en) * 2001-11-08 2005-01-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Fireproof structure and installation method for protecting water pipes
US6526898B1 (en) * 2001-12-03 2003-03-04 Technology Sales & Marketing Corporation Furnace with radiant reflectors
KR101180896B1 (ko) * 2003-05-05 2012-09-07 벤-구리온 유니버시티 오브 더 네게브 리서치 앤드 디벨럽먼트 어쏘러티 주사용 가교결합된 폴리머 제제 및 그의 용도
DE20316213U1 (de) * 2003-10-22 2005-03-03 Mokesys Ag Feststoffverbrennungsanlage
US20060101740A1 (en) * 2004-09-27 2006-05-18 Zampell Advanced Refranctories, Inc. Refractory tiles and mounting methods
DE202005018131U1 (de) * 2005-11-17 2006-01-26 Karrena Gmbh Feuerfester Formstein
EP2024683A2 (de) * 2006-05-19 2009-02-18 Saint-Gobain Ceramics and Plastics, Inc. Feuerfeste platten für wärmetauscher
CH699405B1 (de) * 2008-08-26 2021-06-15 Mokesys Ag Feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen.
CH699406A2 (de) * 2008-08-26 2010-02-26 Mokesys Ag Hinterlüftete feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen.
ES2531099T3 (es) * 2009-06-09 2015-03-10 Siemens Ag Disposición de elemento de escudo térmico y procedimiento para el montaje de un elemento de escudo térmico
DE102010029202A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Mokesys Ag Verkleidung für eine Flossenrohrwand eines Verbrennungsofens

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1710901A (en) * 1924-09-11 1929-04-30 Schroeder Bernhard Furnace-wall construction
DE548078C (de) * 1928-12-29 1932-04-08 Peters Ag Claudius Feuerraumwand
US2879660A (en) * 1955-04-25 1959-03-31 George P Reintjes Adjustable lining support
US3850146A (en) 1973-01-15 1974-11-26 D Frame Boiler tube shielding wall
DE3315199A1 (de) * 1983-04-27 1985-01-17 Schaveg AG, Vaduz Festbrennstoffvergasungsanlage
US4809621A (en) * 1988-04-14 1989-03-07 Merkle Engineers, Inc. Refractory brick protection for membrane boiler walls
DE3817188A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Energieversorgung Oberhausen A Formstein fuer eine waagerechte oder geneigte decke
DE8908821U1 (de) * 1989-07-20 1989-10-05 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
US5154139A (en) * 1990-05-14 1992-10-13 Norton Company Refractory tube block
US5423294A (en) * 1993-12-03 1995-06-13 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Furnace tile and expansion joint
US5542378A (en) * 1994-06-02 1996-08-06 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Waterwall tube block design
US5845610A (en) * 1995-09-01 1998-12-08 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Refractory protective blocks and protective wall structure of boiler using same
WO1998005901A1 (fr) * 1996-08-07 1998-02-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Structure refractaire de protection de conduites d'eau
DE29701591U1 (de) * 1997-01-31 1997-03-27 Nebgen Peter Armierungsanker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9926023A1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2882812A1 (fr) * 2005-03-07 2006-09-08 Saint Gobain Ct Recherches Tuile refractaire, notamment pour gazeificateur.
WO2006095081A2 (fr) 2005-03-07 2006-09-14 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Tuile refractaire, notamment pour gazeificateur
US10415828B2 (en) 2014-06-06 2019-09-17 Hkh Development B.V. Refractory tube wall lining for an incinerator
EP3627052A1 (de) 2014-06-06 2020-03-25 HKH Development B.V. Kombination einer feuerfesten auskleidung und einer rohrwand für eine verbrennungsanlage
EP3201529B1 (de) * 2014-10-03 2020-12-16 Imertech Sas Feuerfestes system zum auskleiden der innenwände von hochtemperaturöfen oder kesseln und schutzverfahren
WO2021078974A1 (fr) 2019-10-24 2021-04-29 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Tuile refractaire
FR3102540A1 (fr) 2019-10-24 2021-04-30 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Tuile refractaire

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999026023A1 (de) 1999-05-27
ATE204975T1 (de) 2001-09-15
CA2310435C (en) 2008-12-30
US6360700B1 (en) 2002-03-26
JP2001523807A (ja) 2001-11-27
CA2310435A1 (en) 1999-05-27
DE59801354D1 (de) 2001-10-04
EP1032790B1 (de) 2001-08-29
ES2161546T3 (es) 2001-12-01
AU9527398A (en) 1999-06-07
JP4646398B2 (ja) 2011-03-09
DK1032790T3 (da) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227610B1 (de) Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
EP1032790B1 (de) Feuerfeste rohrwandverkleidung
DE3037950C2 (de) Einrichtung zur Verbesserung des Strömungsverlaufes in den Überführungskanälen, die zwischen den Regeneratoren bzw. Rekuperatoren und den Verbrennungsräumen von technischen Gasfeuerungen, insbesondere von Koksöfen, angeordnet sind
DE2018875C3 (de) Heißwinddüsenstock für Schacht-, insbesondere Hochöfen
DE2707953A1 (de) Gasdurchlaessiges bauteil
DE10361104A1 (de) Hitzeschutzkörper
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
EP0415038A1 (de) Rohrwand für Heissreaktionsräume
WO2010022522A1 (de) Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
DE1269146B (de) Metallummantelter feuerfester Stein
EP3561385B1 (de) Feuerfeste wand mit korrosionsschutzschicht
EP3544691B1 (de) Intumeszenz-brandschutzvorrichtung sowie durchbruch in einer wand
DE4226284A1 (de) Verkleidung einer Rohrwand
DE102015212976A1 (de) Wärmedämmvorrichtung
EP1867924A1 (de) Rohrschutzplatte aus einem feuerbeständigen Material sowie eine Wandauskleidung für einen Müllverbrennungsofen
DE2610978C2 (de) Ofenauskleidung
DE102017007606B4 (de) Schutzsystem für Wärmetauscher und Verfahren zum Aufbau eines Schutzsystems für Wärmetauscher
EP0518279A1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
DE3701362C2 (de)
DE19843991C2 (de) Zünddeckennase
DE2753841A1 (de) Wasserrohrkessel mit einer vorrichtung zur abstuetzung von verschweissten rohrwaenden
DE60114689T2 (de) Kabelkanal und dafür geeignete Klemmschelle
AT323201B (de) Gasdichte, geschweisste brennkammerwand
DE697866C (de) Rohr fuer heissgehende Kamine, Tuerme o. dgl.
DE3610533A1 (de) Waerme- und/oder stoffaustauschapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001208

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 204975

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011004

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011019

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2161546

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: DIDIER-WERKE AG

Effective date: 20020528

Opponent name: JUNGER+GRAETER GMBH FEUERFESTBAU

Effective date: 20020518

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DIDIER-WERKE AG

Opponent name: GRAETER GMBH FEUERFESTBAU

Opponent name: JUNGER

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20030515

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20030515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MOKESYS AG

Free format text: MOKESYS AG#ZWINGLISTRASSE 16#4127 BIRSFELDEN (CH) -TRANSFER TO- MOKESYS AG#ZWINGLISTRASSE 16#4127 BIRSFELDEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: FREULERSTRASSE 10, 4127 BIRSFELDEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20171016

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20171013

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20171005

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20171018

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20171103

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20171207

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20171011

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20171006

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59801354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20181021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20181022

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20181021

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20181022

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 204975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181023