EP1029804A2 - Vakuumverpackungsbeutel - Google Patents

Vakuumverpackungsbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP1029804A2
EP1029804A2 EP00103234A EP00103234A EP1029804A2 EP 1029804 A2 EP1029804 A2 EP 1029804A2 EP 00103234 A EP00103234 A EP 00103234A EP 00103234 A EP00103234 A EP 00103234A EP 1029804 A2 EP1029804 A2 EP 1029804A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
vacuum packaging
packaging bag
tube
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00103234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1029804A3 (de
Inventor
Ewald Mark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29909679U external-priority patent/DE29909679U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1029804A2 publication Critical patent/EP1029804A2/de
Publication of EP1029804A3 publication Critical patent/EP1029804A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2023Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in a flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2038Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum with means for establishing or improving vacuum

Definitions

  • the invention relates to a packaging bag for vacuum packaging for example of food.
  • the invention relates a vacuum packaging bag, consisting of a plastic film with a bag opening, the mutually facing inner sides of the vacuum packaging bag at least in a section in the area of Bag opening under the influence of heat with each other to create an airtight Sealing weld seam are weldable, which vacuum packaging bag one reaching into the inside of the bag through the bag opening Venting means is assigned, at least in its to the weldable bag area bordering section material properties has, which allow welding to the inside of the bag.
  • Such vacuum packaging bags usually consist of two Pieces of plastic film that are airtight together on three sides are welded.
  • the plastic film used is at least in the area the inside of the bag made of a thermoplastic material, for example Made of polyethylene.
  • a polyamide layer arranged.
  • the total film thickness is approximately 90 ⁇ m.
  • Such a venting device such a vacuum packaging bag is closed by the resulting one Negative pressure and the smooth inner sides then lying on top of each other almost automatically.
  • a fleece is provided as a venting agent must be placed in the vacuum packaging bag after the goods to be vacuum-packed have been introduced into them.
  • the Fleece ensures a remaining way to vacuum the Air, even if the adjacent bag areas bordering the fleece put together by the negative pressure and a Air extraction over these areas is no longer possible.
  • the ventilation fleece is made of a thermoplastic material, so that at creating the ones that seal the vacuum packaging bag Weld this is also welded in.
  • the disadvantage of such is Vacuum packaging bag that it is cumbersome to put the fleece in the insert the filled bag as intended, especially if the Vacuum packaging bag is relatively narrow
  • the invention lies on the basis of this prior art discussed therefore based on the task of a vacuum packaging bag mentioned at the beginning to further develop such that its manageability is simplified is.
  • a plastic tube as a venting agent simplifies the handling of such a vacuum packaging bag quite significantly in that the tube due to its higher dimensional stability compared to a non-woven strip according to the known State of the art, even with narrow vacuum packaging bags through the bag opening up to the one to be welded into it Is easy to insert.
  • the vent tube can therefore also from outside the mouth of the bag in its intended Positioning before the bag is used for air extraction and for creating the sealing seam in a vacuum packaging device is inserted. It can also be provided that the vent tube already on the inside of the vacuum packaging bag is attached so that this is not additionally in the vacuum packaging bag must be inserted by hand.
  • one Plastic tube which one compared to the material of the Plastic film of the vacuum packaging bag expediently higher Stiffness, it is guaranteed that the intended in air contained in the vacuum packaging bag can be extracted. It is advantageous that the tube up to that in the vacuum packaging bag located goods can be introduced, which additionally it is ensured that in the area of the goods to be packaged air can be completely extracted.
  • one Plastic tubes can be used on the inside for creating a such plastic packaging bag used plastic film smooth be trained. The use of such plastic films is very inexpensive; in particular, only one type of plastic film is required for training of the bag can be used.
  • the intended sealing weld is in one embodiment provided that the inside of the bag at least in Area of the bag opening as well as the ventilation tube from one thermoplastic material.
  • the wall thickness of the plastic tube is larger as the film thickness of the vacuum packaging bag, it is advisable such a thermoplastic plastic for the vent tube use whose melting temperature is slightly lower than the melting point of those intended for the vacuum packaging bag thermoplastic film sections. This ensures that too the tube with its larger wall thickness when creating the sealing seam as intended even with short welding times melts and the desired airtight bag closure can be created is.
  • FIG 1 shows a vacuum packaging bag 1, the actual Bag 2 and a vent tube 3 is made.
  • the bag 2 is made from two rectangular pieces of film along their long sides and are welded together along a transverse side. The weld is identified by the reference number 4.
  • the two slides of the Bags 2 each consist of an inner polyethylene layer of about 70 ⁇ m thick, on the outside a polyamide layer of about 20 ⁇ m Strength limits.
  • the vent tube 3 consists of a soft set Polyethylene, whose melting temperature is slightly below that Melting temperature of the polyethylene of the individual bag components lies.
  • the vent tube 3 is in the illustration shown in Figure 1 loosely inserted into the inside of the bag 2 through the bag opening 5 been.
  • FIG. 2 shows the vacuum packaging bag 1 with a welded therein Food 6, for example a roast. After this first the food 6 in the bag 2 through the bag opening 5 has been inserted, the vent tube 3 is also inside the bag 2 to the food 6 has been inserted. In the in Figure 2 shows the food 6 is on the lower Opening the vent tube 3.
  • the first being the Air inside the bag, especially through the vent tube 3 has been suctioned off.
  • the arrangement of the vent tube 3 in the bag 2 prevents it from nestling together air suction from the smooth inside of the plastic film is prevented. In particular, the arrangement of the tube 3 the air is sucked off directly from the food 6.
  • the welding process triggered in the area the bag mouth 5 a the vacuum packaging bag 1 closing Weld 7 is formed.
  • the plastic tube 3 in the area to be created The welded joint is warmed up so that it melts and is therefore integrated into the welded joint.
  • the vacuum packaging bag 1 is now sealed and airtight can be removed from the vacuum packaging device. Because of the formation of the plastic tube 3 is the section of Plastic tube 3 bulged within the weld 7 created.
  • the vacuum packaging bag according to the invention can not only be used for Use food packaging, but it can be in it all objects are welded in a vacuum, such Need storage, for example, electronic components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vakuumverpackungsbeutel, bestehend aus einer Kunststoffolie mit einer Beutelöffnung (5), wobei die zueinander weisenden Innenseiten des Vakuumverpackungsbeutels (1) zumindest in einem Abschnitt im Bereich der Beutelöffnung (5) unter Wärmeeinfluß miteinander zum Erstellen einer luftdichten Verschlußschweißnaht (7) verschweißbar sind, welchem Vakuumverpackungsbeutel (1) ein durch die Beutelöffnung (5) ins Beutelinnere hineinreichendes Entlüftungsmittel (3) zugeordnet ist das zumindest in seinem an den verschweißbaren Beutelbereich grenzenden Abschnitt Materialeigenschaften aufweist, die eine Verschweißung mit den Beutelinnenseiten erlauben. Als Entlüftungsmittel ist ein Kunststoffröhrchen (3) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbeutel zum Vakuumverpacken beispielsweise von Nahrungsmitteln. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Vakuumverpackungsbeutel, bestehend aus einer Kunststoffolie mit einer Beutelöffnung, wobei die zueinanderweisenden lnnenseiten des Vakuumverpackungsbeutels zumindest in einem Abschnitt im Bereich der Beutelöffung unter Wärmeeinfluß miteinander zur Erstellung einer luftdichten Verschlußschweißnaht verschweißbar sind, welchem Vakuumverpackungsbeutel ein durch die Beutelöffnung ins Beutelinnere hineinreichendes Entlüftungsmittel zugeordnet ist, das zumindest in seinem an den verschweißbaren Beutelbereich grenzenden Abschnitt Materialeigenschaften aufweist, die eine Verschweißung mit den Beutelinnenseiten erlauben.
Derartige Vakuumverpackungsbeutel bestehen üblicherweise aus zwei Kunststoffolienstücken, die umfänglich an drei Seiten luftdicht miteinander verschweißt sind. Zum Ermöglichen eines solchen Verschweißens der beiden Folienstücke ist die eingesetzte Kunststoffolie zumindest im Bereich der Beutelinnenseiten aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise Polyethylen gefertigt. Zur Erzielung einer ausreichenden Diffusionsdichtigkeit ist auf dieser thermoplastischen Schicht außenseitig eine Polyamidschicht angeordnet. Die Gesamtfoliendicke beträgt etwa 90 µm. Zum Verschließen eines solchen Vakuumverpackungsbeutels wird dieser in ein Vakuumsverpackungsgerät mit seiner Beutelöffnung eingelegt, so daß in einem ersten Schritt die in dem Beutelinneren befindliche Luft abgesaugt werden kann. Bei einem Einsatz von Kunststoffolien mit glatten Beutelinnenseiten ist es notwendig, von dem zu verpackenden Gut bis zur Beutelöffnung ein Entiüftungsmittel einzulegen, um ein vollständiges Luftabsaugen zu gewährleisten. Ohne ein solches Entlüftungsmittel verschließt sich ein solcher Vakuumverpackungsbeutel durch den entstehenden Unterdruck und die dann aufeinanderliegenden glatten Innenseiten quasi selbsttätig. Als Entlüftungsmittel ist ein Vlies vorgesehen, welches in den Vakuumverpackungsbeutel eingelegt werden muß, nachdem in diesen das vakuumzuverpackende Gut eingebracht worden ist. Das Vlies gewährleistet eine verbleibende Wegsamkeit zum Absaugen der Luft, auch wenn bereits die an das Vlies grenzenden benachbarten Beutelbereiche durch den bewirkten Unterdruck aneinandersetzen und ein Luftabsaugen über diese Bereiche nicht mehr möglich ist. Das Entlüftungsvlies ist aus einem thermoplastischen Material gefertigt, so daß bei einem Erstellen der den Vakuumverpackungsbeutel verschließenden Schweißnaht dieses mit eingeschweißt wird. Nachteilig ist bei einem solchen Vakuumverpackungsbeutel, daß es umständlich ist, das Vlies in den befüllten Beutel bestimmungsgemäß einzulegen, insbesondere wenn der Vakuumverpackungsbeutel relativ schmal ausgebildet ist
Es sind weitere Vakuumsverpackungsbeutel bekannt geworden, bei denen anstelle eines Entlüftungsmittels zum Gewährleisten eines bestimmungsgemäßen Luftabsaugens aus dem Beutel auf der Innenseite die eine Folie des Vakuumverpackungsbeutels eine rautenförmige erhabene Struktur aufweist. Diese erhabene Struktur verhindert ein vollflächiges Anliegen der aneinander grenzenden Beutelinnenflächen beim Luftabsaugen, so daß ein bestimmungsgemäßes Einschweißen eines Gutes auch ohne ein Entlüftungsmittel möglich ist. Nachteilig ist bei diesem Vakuumverpackungsbeutel jedoch, daß zur Erstellung des Beutels zwei unterschiedlich ausgebildete Folien eingesetzt werden müssen, wobei eine dieser Folien zudem eine bestimmte Prägung aufweisen muß. Die Herstellung eines solchen Vakuumverpackungsbeutels ist aus diesem Grunde aufwendig und daher kostenträchtig.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Vakuumverpackungsbeutel dergestalt weiterzubilden, daß dessen Handhabbarkeit vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Entlüftungsmittel ein Kunststoffröhrchen vorgesehen ist
Der erfindungsgemäße Einsatz eines Kunststoffröhrchens als Entlüftungsmittel vereinfacht die Handhabung eines solchen Vakuumverpackungsbeutels ganz erheblich dadurch, daß das Röhrchen aufgrund seiner höheren Formstabilität gegenüber einem Vliesstreifen gemäß dem vorbekannten Stand der Technik ohne weiteres auch bei schmalen Vakuumverpackungsbeuteln durch die Beutelöffnung bis zu dem darin einzuschweißenden Gut einschiebbar ist. Das Entlüftungsröhrchen kann daher auch von außerhalb der Beutelmündung in seine bestimmungsgemäße Positionierung gebracht werden, bevor der Beutel zum Luftabsaugen und zum Erstellen der Verschlußschweißnaht in ein Vakuumverpackungsgerät eingelegt wird. Ebenfalls kann vorgesehen sein, daß das Entlüftungsröhrchens auf der Innenseite des Vakuumverpackungsbeutels bereits befestigt ist, so daß dieses nicht noch zusätzlich in den Vakuumverpackungsbeutel von Hand eingeführt werden muß. Durch Einsatz eines solchen Kunststoffröhrchens, welches eine gegenüber dem Material der Kunststoffolie des Vakuumverpackungsbeutels zweckmäßigerweise höhere Steifigkeit ausweist, ist gewährleistet, daß bestimmungsgemäß die in dem Vakuumverpackungsbeutel enthaltene Luft abgesaugt werden kann. Dabei ist vorteilhaft, daß das Röhrchen bis zu dem in dem Vakuumverpackungsbeutel befindlichen Gut herangeführt werden kann, wodurch zusätzlich sichergestellt ist, daß die im Bereich des zu verpackenden Gutes befindliche Luft vollständig abgesaugt werden kann. Mit einem solchen Kunststoffröhrchen können die Innenseiten der für die Erstellung eines solchen Vakuumverpackungsbeutels eingesetzten Kunststoffolie glatt ausgebildet sein. Der Einsatz derartiger Kunststoffolien ist sehr kostengünstig; insbesondere braucht auch nur eine Kunststoffolienart zur Ausbildung des Beutels eingesetzt werden.
Zum Durchführen der bestimmungsgemäßen Verschweißung, insbesondere der bestimmungsgemäßen Verschlußschweißnaht ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Beutelinnenseiten zumindest im Bereich der Beutelöffnung sowie das Entlüftungsröhrchen aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen. Ist, wie in einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, die Wandstärke des Kunststoffröhrchens größer als die Folienstärke des Vakuumverpackungsbeutels ist es zweckmäßig, für das Entlüftungsröhrchen einen solchen thermoplastischen Kunststoff einzusetzen, dessen Schmetztemperatur geringfügig geringer ist als der Schmelzpunkt der für den Vakuumverpackungsbeutel vorgesehenen thermoplastischen Folienabschnitte. Dadurch ist sichergestellt, daß auch das Röhrchen mit seiner größeren Wandstärke beim Erstellen der Verschlußschweißnaht auch bei kurzer Schweißdauer bestimmungsgemäß aufschmilzt und somit der gewünschte luftdichte Beutelverschluß erstellbar ist.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen sind Bestandteil der übrigen Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1:
eine schematische Ansicht eines Vakuumverpackungsbeutels mit einem Entlüftungsröhrchen vor einer Befüllung und
Fig. 2:
den Vakuumverpackungsbeutel mit einem darin eingeschweißten Gut.
Figur 1 zeigt einen Vakuumverpackungsbeutel 1, der aus dem eigentlichen Beutel 2 und einem Entlüftungsröhrchen 3 besteht. Der Beutel 2 besteht aus zwei rechteckigen Folienstücken, die entlang ihrer Längsseiten und entlang einer Querseite miteinander verschweißt sind. Die Schweißnaht ist mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichnet. Die beiden Folien des Beutels 2 bestehen jeweils aus einer inneren Polyethylenschicht von etwa 70 µm Stärke, an die außenseitig eine Polyamidschicht von etwa 20 µm Stärke grenzt. Das Entlüftungsröhrchen 3 besteht aus einem weich eingestellten Polyethylen, dessen Schmelztemperatur geringfügig unterhalb der Schmelztemperatur des Polyethylens der einzelnen Beutelbestandteile liegt. Das Entlüftungsröhrchen 3 ist in der in Figur 1 gezeigten Darstellung lose in das Innere des Beutels 2 durch die Beutelöffnung 5 hindurch eingeschoben worden.
Figur 2 zeigt den Vakuumverpackungsbeutel 1 mit einem darin eingeschweißten Nahrungsmittel 6, beispielsweise eines Bratens. Nachdem zunächst das Nahrungsmittel 6 in den Beutel 2 durch die Beutelöffnung 5 eingelegt worden ist, ist das Entlüftungsröhrchen 3 ebenfalls in das Innere des Beutels 2 zum Nahrungsmittel 6 hin eingeschoben worden. In der in Figur 2 gezeigten Darstellung liegt das Nahrungsmittel 6 auf der unteren Öffnung des Entlüftungsröhrchens 3. In dieser Anordnung ist in einem weiteren Schrift der Vakuumverpackungsbeutel 1 mit seiner Beutelöffnung 5 in ein Vakuumverpackungsgerät eingelegt worden, wobei zunächst die in dem Beutelinneren befindliche Luft vor allem durch das Entlüftungsröhrchen 3 abgesaugt worden ist. Die Anordnung des Entlüftungsröhrchens 3 in dem Beutel 2 verhindert dabei, daß durch das Aneinanderschmiegen der glatten Innenseiten der Kunststoffolien ein Luftabsaugen verhindert ist. Insbesondere wird durch die Anordnung des Röhrchens 3 die Luft unmittelbar von dem Nahrungsmittel 6 abgesaugt. Nach dem Entfernen der in dem Beutelinneren befindlichen Luft wird in dem Vakuumverpackungsgerät der Schweißvorgang ausgelöst, bei dem im Bereich der Beutelmündung 5 eine den Vakuumverpackungsbeutel 1 verschließende Schweißnaht 7 gebildet wird. Bei dem Durchführen des Schweißvorganges wird ebenfalls das Kunststoffröhrchen 3 im Bereich der zu erstellenden Schweißverbindung soweit erwärmt, daß dieses anschmilzt und somit in die Schweißverbindung integriert ist.
Dabei ist sichergestellt, daß sowohl die Innenseiten des Entlüftungsröhrchens 3 miteinander und die Außenseiten des Entlüftungsröhrchens mit den Innenseitens des Beutels 2 verschweißt sind.
Der Vakuumverpackungsbeutel 1 ist nunmehr luftdicht verschlossen und kann aus dem Vakuumverpackungsgerät herausgenommen werden. Aufgrund der Ausbildung des Kunststoffröhrchens 3 ist der Abschnitt des Kunststoffröhrchens 3 innerhalb der erstellten Schweißnaht 7 ausgebaucht.
Der erfindungsgemäße Vakuumverpackungsbeutel läßt sich nicht nur zum Verpacken von Nahrungsmitteln einsetzen, sondern es können darin sämtliche Gegenstände im Vakuum eingeschweißt werden, die eine solche Aufbewahrung benötigen, beispielsweise auch elektronische Bestandteile.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Vakuumverpackungsbeutel
2
Beutel
3
Entlüftungsröhrchen
4
Schweißnaht
5
Beutelöffnung
6
Nahrungsmittel
7
Verschlußschweißnaht

Claims (5)

  1. Vakuumverpackungsbeutel, bestehend aus einer Kunststoffolie mit einer Beutelöffnung (5), wobei die zueinander weisenden Innenseiten des Vakuumverpackungsbeutels (1) zumindest in einem Abschnitt im Bereich der Beutelöffnung (5) unter Wärmeeinfluß miteinander zum Erstellen einer luftdichten Verschlußschweißnaht (7) verschweißbar sind, welchem Vakuumverpackungsbeutel (1) ein durch die Beutelöffnung (5) ins Beutelinnere hineinreichendes Entlüftungsmittel (3) zugeordnet ist, das zumindest in seinem an den verschweißbaren Beutelbereich grenzenden Abschnitt Materialeigenschaften aufweist, die eine Verschweißung mit den Beutelinnenseiten erlauben, dadurch gekennzeichnet, daß als Entlüftungsmittel ein Kunststoffröhrchen (3) vorgesehen ist.
  2. Vakuumverpackungsbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten des eigentlichen Beutels (2) glatt sind.
  3. Vakuumverpackungsbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutelinnenseiten zumindest im Bereich der Beutelöffnung (5) sowie das Entlüftungsröhrchen (3) aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen.
  4. Vakuumverpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Entlüftungsröhrchens (3) größer ist als die Folienstärke einer zur Bildung des Beutels (2) vorgesehene Kunststoffolie.
  5. Vakuumverpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelztemperatur des Entlüftungsröhrchens (3) geringer ist als die Schmelztemperatur der Beutelinnenseiten des Vakuumverpackungsbeutels (1).
EP00103234A 1999-02-17 2000-02-17 Vakuumverpackungsbeutel Withdrawn EP1029804A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902787 1999-02-17
DE29902787U 1999-02-17
DE29909679U 1999-06-02
DE29909679U DE29909679U1 (de) 1999-02-17 1999-06-02 Vakuumverpackungsbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1029804A2 true EP1029804A2 (de) 2000-08-23
EP1029804A3 EP1029804A3 (de) 2000-12-20

Family

ID=26062272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00103234A Withdrawn EP1029804A3 (de) 1999-02-17 2000-02-17 Vakuumverpackungsbeutel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1029804A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111616A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Bereuter & Bereuter Ges. b. R. Verfahren zum Verpacken von Ware
US20160059975A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 Dirl Dwane Michalec System and Method for Removing Air from Household Bags

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747071A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Sengewald Karl H Beutel aus gasdichter folie
FR2669605A1 (fr) * 1990-11-26 1992-05-29 Palmilandes Sa Procede et emballage de conservation de denrees alimentaires et denrees alimentaires conservees.
DE29500638U1 (de) * 1995-01-17 1995-02-23 Heymann Hans Helmut Evakuierbares Behältnis aus nachgiebigem Material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747071A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Sengewald Karl H Beutel aus gasdichter folie
FR2669605A1 (fr) * 1990-11-26 1992-05-29 Palmilandes Sa Procede et emballage de conservation de denrees alimentaires et denrees alimentaires conservees.
DE29500638U1 (de) * 1995-01-17 1995-02-23 Heymann Hans Helmut Evakuierbares Behältnis aus nachgiebigem Material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111616A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Bereuter & Bereuter Ges. b. R. Verfahren zum Verpacken von Ware
DE102012111616B4 (de) 2012-11-29 2023-09-28 Oliver Bereuter Verfahren zum Verpacken von Ware
US20160059975A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 Dirl Dwane Michalec System and Method for Removing Air from Household Bags

Also Published As

Publication number Publication date
EP1029804A3 (de) 2000-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758992B1 (de) Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE3017246C2 (de) Wäschesack
CH633232A5 (de) Oeffnungsvorrichtung fuer eine verpackung aus flexiblem material.
EP1696192B1 (de) Beutel zur Herstellung von Eiswürfeln
DE3621813A1 (de) Beutel aus flexiblem folienzuschnitt
EP1029804A2 (de) Vakuumverpackungsbeutel
DE3721675A1 (de) Wickel- oder sogenannter pouchbeutel aus thermoplastischem folienmaterial zum verpacken beispielsweise von rauchtabak
DE3829042A1 (de) Vakuum-verpackung, verbundfolie zur herstellung einer vakuum-verpackung, vorrichtung zur herstellung der verbundfolie sowie verfahren zur herstellung von vakuum-verpackungen
DE202013004058U1 (de) Papiersack
DE60315634T2 (de) Verpackung und verfahren zum befüllen
EP0216327B1 (de) Kunststoffbeutel zur Vakuumverpackung
DE19913410C2 (de) Aufblasbares Füllkissen
DE4125092A1 (de) Behaelter fuer getraenke
DE3933572C2 (de) Wiederverschließbarer Beutel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2507722A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu seiner herstellung
DE3306314C2 (de)
DE4133959A1 (de) Leicht zu oeffnender verpackungsbeutel aus folien- oder papiermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE4227659A1 (de) Isolierverpackung
DE10101661A1 (de) Standfähiger Beutel aus Kunststofffolie
DE202008005650U1 (de) Standbodenbeutel
EP0620157B1 (de) Papiersack
DE10061073A1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE202005018816U1 (de) Verschließbarer Transportbeutel für ein oder mehrere, mit einer Flüssigkeit gefüllte Verpackungen
DE3841058A1 (de) Ventilsack bzw. schlauchsack
DE2010359A1 (en) Continuous packaging of medical dressingsin - plastic pockets

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20011030

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030130