EP1026097B1 - Tube mit kindersicherem Verschluss - Google Patents

Tube mit kindersicherem Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1026097B1
EP1026097B1 EP19990101365 EP99101365A EP1026097B1 EP 1026097 B1 EP1026097 B1 EP 1026097B1 EP 19990101365 EP19990101365 EP 19990101365 EP 99101365 A EP99101365 A EP 99101365A EP 1026097 B1 EP1026097 B1 EP 1026097B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
connecting member
neck
tube neck
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990101365
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1026097A1 (de
Inventor
Klaus Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoffwerk Mauer GmbH
Original Assignee
Kunststoffwerk Mauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk Mauer GmbH filed Critical Kunststoffwerk Mauer GmbH
Priority to EP19990101365 priority Critical patent/EP1026097B1/de
Priority to DE59900457T priority patent/DE59900457D1/de
Publication of EP1026097A1 publication Critical patent/EP1026097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1026097B1 publication Critical patent/EP1026097B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/223Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure the outer closure having to be removed or inverted for piercing or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/12Connections between body and closure-receiving bush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container

Definitions

  • the invention relates to a tube with a childproof closure according to the Preamble of claim 1.
  • Tubes are generally used as storage containers for plastic or semi-liquid ones Materials such as Food, cosmetic products or pharmaceuticals known. While the tube closure is mostly made of plastic, the Tube body made of both plastic and metal, in particular aluminum, be made. The latter material is particularly suitable for the storage of Hazardous substances, as they diffuse through the tube jacket prevent as much as possible.
  • the child lock consists of two opposing wedge-shaped ones Latching elements on the surface of the shoulder of the connecting link are arranged and extend over a quarter of the circumference. These are also assigned wedge-shaped locking elements on the tube cover, with the Close the cap by turning it Slide locking elements over the wedge surfaces, however, when applying one opposite rotary movement the locking elements on their interlocking contact surfaces between the tube cover and Establish link and thus open the tube closure To block.
  • the basic idea of the invention is the connection between Tube neck and connecting link no longer rigid, but from one resilient predetermined training. This can only be done by a conditional frictional connection between the tube neck and connecting link becomes. This limits the maximum force acting on the child lock and thus a destruction of the child safety device by overuse leaning forward. So that the closure can still be opened, the due to the conditional adhesion, the maximum transferable force is greater than that required for regular opening of the closure. This power is created by the existing frictional resistance between the tube neck and connecting link manufactured. Various means are available according to the invention for this.
  • a special embodiment provides profiling in the form of axial corrugations before that due to a game between the tube neck and connecting link only over their tips are engaged with each other. From a certain load give way to the tips and there is a slipping between Tube neck and connecting link. The transferable force can be Control the amount of play between the tube neck and the connecting link.
  • a Another possibility to influence the friction resistance is in the asymmetrical formation of the corrugated strips, i.e. the sides of which have a different inclination. The steeper flank offers a twist a greater resistance because it is supported by the flatter flank.
  • a power transmission element arranged between the tube neck and connecting link.
  • This power transmission element is advantageously in one on the tube neck circumferential groove arranged so that it is secured in its position.
  • the force only indirectly from the link to the Tube neck transferred.
  • the coefficient of friction of the Power transmission element can set the maximum transferable force become.
  • a simple, yet very effective power transmission element represents a rubber ring. This also has the advantage that it is the ring joint seals between the tube neck and the connecting link, so that leakage of the Tube is prevented especially with more fluid tube fillings.
  • the invention discloses a further advantageous embodiment of the invention in which the outer diameter of the tube neck is larger than that Inner diameter of the link. This leads to the opening of the Link on the tube neck to an expansion of the link and thus to its bias. Because of such a connection Transferable force from both the coefficient of friction and the contact pressure is dependent, the friction resistance is mainly due to the size of the Contact pressure determined. In addition, the type of material can Friction coefficient and thus affects the transferable force of the connection become. This embodiment is characterized primarily by its simplicity from, which also has a positive impact on the manufacturing costs.
  • the Tube body 1 is composed of a hollow cylindrical tube jacket 2, one Tube shoulder 3 and a tube neck 4 together.
  • the tube shoulder 3 has the shape of a truncated cone and connects one end of the tube shell 2 with the tube neck 4.
  • the tube neck 4 is annular, with over profiling in the form of corrugated strips 5 on its outer peripheral surface are arranged.
  • the corrugated strips 5 have a triangular cross section and cover most of the circumferential surface of the Tube neck 4.
  • the tube body 1 is made of metal, such as. B. Aluminum.
  • the invention can also be used on plastic tubes or apply the same.
  • the Link 6 is in its form the closure end of Tube body 1 modeled. It consists of a threaded ring 7, on the a hollow frustoconical shoulder 8 is formed on the lower end.
  • the Threaded ring 7 of the connecting member 6 has on its outer peripheral surface a thread 9 on that for receiving and fastening a cap serves.
  • the inner peripheral surface of the threaded ring 7 has the corresponding outer circumferential surface of the tube neck 4 also has an axial profile in Form of corrugated strips 10 on.
  • the inside diameter of the threaded ring 7 of the Link 5 is formed to a small extent smaller than that Outside diameter of the tube neck 4 of the tube body 1, so that a little play results.
  • the shoulder 8 of the connecting member 6 carries two on its upper side diametrically opposite locking elements 11.
  • the locking elements 11 are as Protrusions formed that are circular and wedge-shaped with steady increasing height from the surface of the shoulder 8. At the highest Point break off the locking elements 11 and form one each to the surface right-angled and radially running contact surface 12.
  • the connecting link 6 consists in the present embodiment of plastic, according to the Invention also other materials such as Metal, are conceivable.
  • a screwable on the connecting member 6 cap 13 is in the 5 and 6 shown in longitudinal section and in bottom view.
  • the Cap 13 is double-walled; it has an inner Ring wall 14 and an outer ring wall 15, which has an end ring 16 are connected to each other and at the same time as a footprint for the tube serves.
  • On the inside of the inner ring wall 14 you can see an internal thread 17, that when screwing the cap 13 into the thread 9 of the Link 6 engages. It is also inside the inner ring wall 14 formed cavity 18 arranged a mandrel 19, with which the Have the membrane that seals the tube opening pierced.
  • Fig. 6 are on the inside of the outer ring wall 15 rib-like projections 20 at diametrically opposite locations and 21 arranged, which are also wedge-shaped from the outer ring wall 15 after protrude inside and each form radial contact surfaces 22.
  • the lower End faces 23 of these projections 20 and 21 are slightly chamfered (Fig. 5).
  • Fig. 7 shows a longitudinal section through the closure-side end of a tube, the is closed in the manner according to the invention.
  • the corrugated strips 5 on the Outside of the tube neck 4 in partial engagement with the corrugated strips 10 on Threaded ring 7 of the link 6 are engaged and to change the shoulder 8 of the connecting member 6 to lie on the tube shoulder 3 is coming. Since the inner diameter of the threaded ring 7 is slightly larger than the outer diameter of the tube neck 4 is a small game between Link 6 and tube neck 4 available.
  • the closure cap 13 is screwed onto the connecting member 6. there form the rib-like projections 20 and 21 together with the locking elements 11 a child lock.
  • the cap 13 on the connecting link 6 screwed on then slide the lower end faces 23 of the rib-like Projections 20 and 21 over the inclined surfaces of the locking elements 11. Due to the inclination of the lower end faces 23, the rib-like Projections 20 and 21 with little deformation of the outer ring wall 15 after pushed outside and finally rest with their contact surface 22 behind the Contact surfaces 12 of the locking elements 11 and thus cause a lock.
  • the lock can no longer be opened by a simple rotary movement.
  • the Tube neck 4 has an annular groove 26 and is otherwise smooth. Likewise are none on the inside of the threaded ring 6 of the connecting member 5 Profileings available.
  • the annular groove 26 is with a protrusion on the outer
  • a rubber ring 27 is arranged on the circumferential surface of the tube neck 4 and seals against it the inside of the threaded ring 7 connects.
  • each other assigned contact surfaces of tube neck 4 and connecting member 6 plan to train.
  • there is a conditional frictional connection Connection created by the diameter of the threaded ring 7 in the loose Condition is somewhat smaller than the outer diameter of the Tube neck 4.
  • the preload creates a high contact pressure between the contact surfaces, the one in connection with the material's own Friction coefficient leads to a conditional power transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tube mit kindersicherem Verschluss gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Tuben sind allgemein als Vorratsbehälter für plastische oder halbflüssige Materialien, wie z.B. Nahrungsmittel, kosmetische Produkte oder auch Arzneimittel bekannt. Während der Tubenverschluss zumeist aus Kunststoff besteht, kann der Tubenkörper sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall, insbesondere Aluminium, hergestellt sein. Letzteres Material eignet sich vor allem für die Aufbewahrung von Gefahrstoffen, da sie ein Diffundieren durch den Tubenmantel hindurch weitestgehend unterbinden.
Vor allem in Verbindung mit gefährlichen Tubeninhalten ist es schon bekannt, den Tubenverschluss mit einer Sicherung zu versehen, die Kindern das Öffnen der Tube unmöglich macht. Eine solche Kindersicherung ermöglicht das Verschließen einer Tube in der gewohnten Weise. Soll die Tube aber geöffnet werden, so ist zusätzlich zur Drehbewegung des Verschlusses die Aufbringung einer zusätzlichen Kraftkomponente erforderlich, die die Kindersicherung deaktiviert und ein Aufdrehen des Tubendeckels erlaubt.
Eine derartige Kindersicherung in Verbindung mit einem Tubenverschluss ist in dem deutschen Gebrauchsmuster 297 16 778 näher beschrieben. Das verschlussseitige Ende der Tube weist eine kegelstumpfförmige Tubenschulter. auf, an die sich ein Tubenhals anschließt. Auf den Tubenhals ist ein dem Tubenende nachgebildetes Verbindungsglied aufgeprellt. Beim Aufprellen wird durch Formschluss zwischen Tubenhals und Verbindungsglied eine starre, kraftschlüssige Verbindung hergestellt. An seiner äußeren Umfangsfläche weist das Verbindungsglied zum Aufschrauben der Verschlusskappe ein Gewinde auf.
Die Kindersicherung besteht aus zwei sich gegenüberliegenden keilförmigen Rastelementen, die auf der Oberfläche der Schulter des Verbindungsglieds angeordnet sind und sich über ein Viertel des Umfangs erstrecken. Diesen sind ebenfalls keilförmige Rastelemente am Tubendeckel zugeordnet, wobei beim Verschließen der Verschlusskappe durch Aufbringen einer Drehbewegung die Rastelemente über die Keilflächen hinweggleiten, hingegen beim Aufbringen einer entgegengesetzten Drehbewegung die Rastelemente über ihre ineinandergreifenden Anlageflächen den Kraftschluss zwischen Tubendeckel und Verbindungsglied herstellen und damit das Öffnen des Tubenverschlusses blockieren.
Zum bestimmungsgemäßen Öffnen des Tubenverschlusses wird die Verschlusskappe vor dem Drehen durch Zusammendrücken in radialer Richtung oval verformt. Dadurch stehen die Anlageflächen der Rastelemente nicht mehr in Eingriff miteinander, so dass die Kindersicherung entriegelt ist.
Derartige Tubenverschlüsse arbeiten bei bestimmungsgemäßem Gebrauch äußerst zufriedenstellend. Lediglich bei unsachgemäßer Handhabung treten Probleme auf. Wird der Tubendeckel zum Öffnen mit großer Kraft gedreht, ohne dabei, sei es aus Unachtsamkeit oder Unwissenheit, die Kindersicherung in der beschriebenen Art und Weise zu entriegeln, so treten an den Anlageflächen der Rastelemente derart große Kräfte auf, dass die Kindersicherung beschädigt oder gar zerstört wird. Ein derart überbeanspruchter Verschluss kann die ihm zugedachte Schutz- und Sicherheitsfunktion nicht mehr gewährleisten.
Das sich aus dem Stand der Technik ergebende Problem besteht somit darin, eine Tube und deren Verschluss derart auszubilden, dass die Kindersicherung auch bei unsachgemäßer Handhabung funktionsfähig erhalten bleibt.
Dieses Problem wird durch eine Tube und einen Verschluss mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Verbindung zwischen Tubenhals und Verbindungsglied nicht mehr starr, sondern ab einer vorbestimmten Beanspruchung nachgiebig auszubilden. Dies gelingt, indem nur ein bedingter Kraftschluss zwischen Tubenhals und Verbindungsglied hergestellt wird. Dadurch wird die maximale, auf die Kindersicherung wirkende Kraft begrenzt und so einer Zerstörung der Kindersicherung durch Überbeanspruchung vorgebeugt. Damit dennoch ein Öffnen des Verschlusses möglich ist, muss die durch den bedingten Kraftschluss maximal übertragbare Kraft größer sein als die zum regulären Öffnen des Verschlusses erforderliche. Diese Kraft wird durch den vorhandenen Reibwiderstand zwischen Tubenhals und Verbindungsglied hergestellt. Dafür stehen gemäß der Erfindung verschiedene Mittel zur Verfügung.
Durch Anordnung von Profilierungen, wie z.B. Noppen, Riffeln oder eine Aufrauhung an der Kontaktfläche zwischen Tubenhals und Verbindungsglied wird ein Reibwiderstand erzeugt. Dieser Reibwiderstand lässt sich in Abhängigkeit von der Stärke der Profilierung beeinflussen.
Eine besondere Ausführungsform sieht Profilierungen in Form von axialen Riffeln vor, die infolge eines Spiels zwischen Tubenhals und Verbindungsglied nur über ihre Spitzen miteinander in Eingriff stehen. Ab einer bestimmten Beanspruchung geben die Spitzen nach und es kommt zu einem Durchrutschen zwischen Tubenhals und Verbindungsglied. Die übertragbare Kraft lässt sich dabei durch die Größe des Spiels zwischen Tubenhals und Verbindungsglied steuern. Eine weitere Möglichkeit, den Reibwiderstand zu beeinflussen, besteht in der asymmetrischen Ausbildung der Riffelleisten, d.h. deren Flanken weisen eine unterschiedliche Neigung auf. Dabei bietet die steilere Flanke beim Verdrehen einen größeren Widerstand, da sie durch die flachere Flanke gestützt wird.
Als alternative Ausführungsform zu den Profilierungen ist gemäß der Erfindung ein Kraftübertragungselement zwischen Tubenhals und Verbindungsglied angeordnet. Dieses Kraftübertragungselement ist vorteilhafterweise in einer am Tubenhals umlaufenden Nut angeordnet, so dass es in seiner Lage gesichert ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Kraft nur mittelbar vom Verbindungsglied auf den Tubenhals übertragen. In Abhängigkeit des Reibungskoeffizienten des Kraftübertragungselements kann die maximal übertragbare Kraft eingestellt werden. Ein einfaches, aber dennoch sehr effektives Kraftübertragungselement stellt ein Gummiring dar. Dieser bietet zudem den Vorteil, dass er die Ringfuge zwischen Tubenhals und Verbindungsglied abdichtet, so dass ein Auslaufen der Tube vor allem bei flüssigeren Tubenfüllungen verhindert wird.
Schließlich offenbart die Erfindung noch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, bei der der Außendurchmesser des Tubenhalses größer ist als der Innendurchmesser des Verbindungsglieds. Das führt beim Aufprellen des Verbindungsglieds auf den Tubenhals zu einer Weitung des Verbindungsglieds und damit zu dessen Vorspannung. Da die durch eine solche Verbindung übertragbare Kraft sowohl vom Reibungskoeffizienten als auch vom Anpressdruck abhängig ist, wird hier der Reibwiderstand vor allem durch die Größe des Anpressdrucks bestimmt. Zusätzlich kann durch die Art des Materials der Reibungskoeffizient und damit die übertragbare Kraft der Verbindung beeinflusst werden. Diese Ausführungsform zeichnet sich vor allem infolge ihrer Einfachheit aus, was sich auch auf die Herstellungskosten positiv niederschlägt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen die
Fig. 1
einen Teillängsschnitt durch das verschlussseitige Ende einer erfindungsgemäßen Tube entlang der in Fig. 2 dargestellten Linie I-I,
Fig. 2
einen Querschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Tube entlang der Linie II-II,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Verbindungsglied entlang der in Fig. 4 dargestellten Linie III-III,
Fig. 4
einen Querschnitt durch das in Fig. 3 dargestellte Verbindungsglied entlang der Linie IV-IV,
Fig. 5
einen Längsschnitt durch eine Verschlusskappe entlang der in Fig. 6 dargestellten Linie V-V,
Fig. 6
eine Untersicht auf die in Fig. 5 dargestellte Verschlusskappe,
Fig. 7
einen Teillängsschnitt durch das verschlussseitige Ende einer erfindungsgemäßen Tube und
Fig. 8
einen Teillängsschnitt durch das verschlussseitige Ende einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tube.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Tubenkörper 1 ohne Verbindungsglied und Verschlusskappe in Längs- und Querschnitt. Der Tubenkörper 1 setzt sich aus einem hohlzylinderförmigen Tubenmantel 2, einer Tubenschulter 3 und einem Tubenhals 4 zusammen. Die Tubenschulter 3 besitzt die Form eines Hohlkegelstumpfs und verbindet das eine Ende des Tubenmantels 2 mit dem Tubenhals 4. Der Tubenhals 4 ist ringförmig ausgebildet, wobei über seine äußere Umfangsfläche hinweg Profilierungen in Form von Riffelleisten 5 angeordnet sind. Die Riffelleisten 5 besitzen dreieckförmigen Querschnitt und bedecken mit axialer Ausrichtung den größten Teil der Umfangsfläche des Tubenhals 4. Für gewöhnlich besteht der Tubenkörper 1 aus Metall, wie z. B. Aluminium. Die Erfindung lässt sich jedoch auch auf Tuben aus Kunststoff oder dergleichen anwenden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ebenfalls in Längs- und Querschnitt ein Verbindungsglied 6, das dazu bestimmt ist, auf den Tubenhals 4 aufgeprellt zu werden. Das Verbindungsglied 6 ist in seiner Form dem verschlussseitigen Ende des Tubenkörpers 1 nachempfunden. Es besteht aus einem Gewindering 7, an dessen unterem Ende eine hohlkegelstumpfförmige Schulter 8 angeformt ist. Der Gewindering 7 des Verbindungsglieds 6 weist an seiner äußeren Umfangsfläche ein Gewinde 9 auf, das zur Aufnahme und Befestigung einer Verschlusskappe dient. Die innere Umfangsfläche des Gewinderings 7 weist entsprechend der äußeren Umfangsfläche des Tubenhals 4 eine ebenfalls axiale Profilierung in Form von Riffelleisten 10 auf. Der Innendurchmesser des Gewinderings 7 des Verbindungsglieds 5 ist um ein geringes Maß kleiner ausgebildet als der Außendurchmesser des Tubenhals 4 des Tubenkörpers 1, so dass sich ein geringes Spiel ergibt.
Die Schulter 8 des Verbindungsglieds 6 trägt an ihrer Oberseite zwei sich diametral gegenüberliegende Rastelemente 11. Die Rastelemente 11 sind als Vorsprünge ausgebildet, die sich kreisbogenförmig und keilförmig mit stetig zunehmender Höhe aus der Oberfläche der Schulter 8 erheben. An der höchsten Stelle brechen die Rastelemente 11 ab und bilden dort jeweils eine zur Oberfläche rechtwinklige und radial verlaufende Anlagefläche 12. Das Verbindungsglied 6 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff, wobei gemäß der Erfindung auch andere Materialien, wie z.B. Metall, denkbar sind.
Eine auf das Verbindungsglied 6 aufschraubbare Verschlusskappe 13 ist in den Fig. 5 und 6 im Längsschnitt und in der Untersicht dargestellt. Die Verschlusskappe 13 ist doppelwandig ausgebildet; sie besitzt eine innere Ringwand 14 und eine äußere Ringwand 15, die über einen stirnseitigen Ring 16 miteinander verbunden sind und der zugleich als Aufstandsfläche für die Tube dient. An der Innenseite der inneren Ringwand 14 sieht man ein Innengewinde 17, das beim Aufschrauben der Verschlusskappe 13 in das Gewinde 9 des Verbindungsglieds 6 greift. Außerdem ist in dem innerhalb der inneren Ringwand 14 gebildeten Hohlraum 18 ein Dorn 19 angeordnet, mit dem sich die die Tubenöffnung verschließende Membran durchstechen lässt.
Wie vor allem aus Fig. 6 ersichtlich, sind an der Innenseite der äußeren Ringwand 15 an einander diametral gegenüberliegenden Stellen rippenartige Vorsprünge 20 und 21 angeordnet, die ebenfalls keilförmig aus der äußeren Ringwand 15 nach innen vorkragen und jeweils radiale Anlageflächen 22 bilden. Die unteren Stirnflächen 23 dieser Vorsprünge 20 und 21 sind leicht abgeschrägt (Fig. 5).
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch das verschlussseitige Ende einer Tube, die auf die erfindungsgemäße Weise verschlossen ist. Auf den Tubenhals 4 ist das Verbindungsglied 6 aufgeprellt, wobei zum einen die Riffelleisten 5 an der Außenseite des Tubenhals 4 in teilweisen Eingriff mit den Riffelleisten 10 am Gewindering 7 des Verbindungsglieds 6 in Eingriff gebracht werden und zum andern die Schulter 8 des Verbindungsglieds 6 auf der Tubenschulter 3 zu liegen kommt. Da der Innendurchmesser des Gewinderings 7 geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Tubenhals 4 ist ein geringes Spiel zwischen Verbindungsglied 6 und Tubenhals 4 vorhanden.
Auf das Verbindungsglied 6 ist die Verschlusskappe 13 aufgeschraubt. Dabei bilden die rippenartigen Vorsprünge 20 und 21 zusammen mit den Rastelementen 11 eine Kindersicherung. Wird die Verschlusskappe 13 auf das Verbindungsglied 6 aufgeschraubt, dann gleiten die unteren Stirnflächen 23 der rippenartigen Vorsprünge 20 und 21 über die schrägen Oberflächen der Rastelemente 11. Durch die Schrägstellung der unteren Stirnflächen 23 werden die rippenartigen Vorsprünge 20 und 21 unter geringer Verformung der äußeren Ringwand 15 nach außen abgedrängt und rasten schließlich mit ihrer Anlagefläche 22 hinter den Anlageflächen 12 der Rastelemente 11 ein und bewirken damit eine Verriegelung. Durch eine einfache Drehbewegung ist der Verschluss nicht mehr zu öffnen.
Zum Öffnen der Verschlusskappe 13 ist es erforderlich, entsprechend den in Fig. 6 dargestellten Pfeilen 24 Druck auf die äußere Ringwand 15 der Verschlusskappe 13 aufzubringen. Dabei verformt sich die äußere Ringwand 15 oval, wodurch die Anlageflächen 22 von den Anlageflächen 12 frei kommen. Dadurch wird ein Aufdrehen der Verschlusskappe 13 ermöglicht.
Unterlässt man beim Aufbringen der Drehbewegung zum Öffnen der Verschlusskappe 13 das Aufbringen einer zweiten Kraftkomponente, wie durch die Pfeile 24 symbolisiert, so kann das bei entsprechend großen Kräften zur Zerstörung der Kindersicherung führen. Dabei werden entweder die Anlageflächen 12 und/oder die Anlageflächen 22 deformiert, so dass nur noch eine ungenügende Verriegelung zwischen dem Verbindungsglied 6 und der Verschlusskappe 13 möglich ist. Die Funktion der Kindersicherung ist somit nicht mehr gewährleistet.
Dem beugt die Erfindung gemäß dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel vor, indem ab einer bestimmten Kraft die Verbindung zwischen Tubenhals 4 und Verbindungsglied 6 nachgibt, d.h. dass sich das Verbindungsglied 6 mitsamt der Verschlusskappe 13 um den Tubenhals 4 dreht. Dabei gleiten die Riffelleisten 10 des Verbindungsglieds 6 unter leichter Deformation über die Riffelleisten 5 am äußeren Umfang des Tubenhals 4 hinweg.
Denselben Sinn und Zweck erzielt man mit Hilfe der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform der Erfindung. Im Gegensatz zur Darstellung in Fig. 7 weist der Tubenhals 4 eine Ringnut 26 auf und ist ansonsten glatt ausgebildet. Ebenso sind an der Innenseite des Gewinderings 6 des Verbindungsglieds 5 keine Profilierungen vorhanden. In der Ringnut 26 ist mit Überstand über die äußere Umfangsfläche des Tubenhals 4 ein Gummiring 27 angeordnet, der dichtend an die Innenseite des Gewinderings 7 anschließt. Infolge des Reibungskoeffizienten des Gummirings 27 und des Anpressdrucks des Gummirings 27 an dem Tubenhals 4 sowie an dem Gewindering 7 entsteht ein Reibschluss, der eine Kraftübertragung zwischen Verbindungsglied 6 und Tubenhals 4 bis zu einer bestimmten Höhe zulässt.
Eine weitere nicht dargestellte Ausführungsform sieht vor, die einander zugeordneten Kontaktflächen von Tubenhals 4 und Verbindungsglied 6 plan auszubilden. Auch hier wird ein bedingter Kraftschluss über eine reibschlüssige Verbindung erzeugt, indem der Durchmesser des Gewinderings 7 im losen Zustand etwas geringer ausgebildet wird als der Außendurchmesser des Tubenhals 4. Beim Aufprellen des Verbindungsglieds 6 auf den Tubenhals 4 kommt es zu einer Weitung des Gewinderings 7, wodurch dieser eine Vorspannung erhält. Die Vorspannung erzeugt dabei einen hohen Anpressdruck zwischen den Kontaktflächen, der in Verbindung mit dem den Materialien eigenen Reibungskoeffizienten zu einer bedingten Kraftübertragung führt.

Claims (9)

  1. Tube mit kindersicherem Verschluss, bestehend aus einem Tubenmantel (2), einer endseitig daran anschließenden Tubenschulter (3) und einem Tubenhals (4), wobei auf den Tubenhals (4) ein Verbindungsglied (6) aufgebracht ist, auf das eine Verschlusskappe (13) aufschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel angeordnet sind, die einen bedingten Kraftschluss zwischen Tubenhals (4) und Verbindungsglied (6) herstellen, der größer ist als die beim ordnungsgemäßen Öffnen des Verschlusses auftretende Kraft und kleiner ist als die durch die Kindersicherung maximal aufnehmbare Kraft.
  2. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Umfangsfläche des Tubenhals (4) und/oder an der inneren Umfangsfläche des Verbindungsglieds (6) Profilierungen (5, 10) angeordnet sind.
  3. Tube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl am Tubenhals (4) als auch am Verbindungsglied (6) einander zugeordnete Riffelleisten (5, 10) quer zur Umfangsrichtung angeordnet sind und der Außendurchmesser des Tubenhals (4) derart mit Spiel auf den Innendurchmesser des Verbindungsglieds (6) abgestimmt ist, dass die Zähne der Riffelleisten (5, 10) nur über einen Teil ihrer Höhe miteinander in Eingriff stehen.
  4. Tube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelleisten (5, 10) im Querschnitt asymmetrisch ausgebildet sind.
  5. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Tubenhals (4) und Verbindungsglied (6) ein Kraftübertragungselement (27) mit großem Reibungskoeffizienten angeordnet ist.
  6. Tube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement in einer Nut (26) im Tubenhals (4) und/oder im Verbindungsglied (6) angeordnet ist.
  7. Tube nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement aus einem Gummiring (27) besteht.
  8. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Verbindungsglieds (6) im losen Zustand kleiner ist als der Außendurchmesser des Tubenhals (4), so dass das Verbindungsglied (6) im aufgeprellten Zustand vorgespannt ist.
  9. Tube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (6) aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten besteht.
EP19990101365 1999-01-26 1999-01-26 Tube mit kindersicherem Verschluss Expired - Lifetime EP1026097B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990101365 EP1026097B1 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Tube mit kindersicherem Verschluss
DE59900457T DE59900457D1 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Tube mit kindersicherem Verschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990101365 EP1026097B1 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Tube mit kindersicherem Verschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1026097A1 EP1026097A1 (de) 2000-08-09
EP1026097B1 true EP1026097B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=8237407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990101365 Expired - Lifetime EP1026097B1 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Tube mit kindersicherem Verschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1026097B1 (de)
DE (1) DE59900457D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043040B4 (de) * 2004-09-06 2012-05-10 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh & Co. Kg Verschlusseinrichtung für Tuben und Tube
EP1657174A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-17 Sika Technology AG Tubenförmige Verpackung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB469287A (en) * 1936-01-03 1937-07-22 Ernst Walter Fleissig Improvements in and relating to collapsible tubes made from paper, millboard, and the like
GB1019175A (en) * 1962-12-19 1966-02-02 Peerless Tube Company Metallic collapsible tubes having plastic necks
US3186601A (en) * 1964-07-07 1965-06-01 American Can Co Leakproof dispensing tube
US3397821A (en) * 1966-07-07 1968-08-20 Victor Metal Products Corp Collapsible tube with plastic outsert
DE29716778U1 (de) 1997-09-18 1998-09-03 Kunststoffwerk Mauer GmbH, 76698 Ubstadt-Weiher Verbindungsglied zwischen dem Hals und einer auf dieses aufschraubbaren Verschlußkappe einer zusammendrückbaren Tube

Also Published As

Publication number Publication date
EP1026097A1 (de) 2000-08-09
DE59900457D1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048931B1 (de) Ausgiesser für flaschenartige Behälter
DE3422547C2 (de) Manipuliersichere Verschlußkappe für Behälter
EP0069168A1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE19602258A1 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE9318243U1 (de) Kunststoff-Schraubkappe mit Garantieband und Fangband
DE3629289A1 (de) Kindersicherer schraubverschluss
DE2515095A1 (de) Selbstschliessender verschluss
WO1990004546A2 (de) Kindergesicherter schraubverschluss
WO2012113384A2 (de) Tubenverpackung
DE102010039036A1 (de) Schraubverschluss mit Flexband
DE60012982T2 (de) Verschlusskappe
EP1026097B1 (de) Tube mit kindersicherem Verschluss
DE3233806C2 (de)
DE3613174A1 (de) Verschlusskappe von kindersicherer art mit sicherheitsstreifen
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
DE102004038144B4 (de) Verschlussvorrichtung für Behälter
DE3207049C2 (de)
WO2022002718A1 (de) Einsatzteil für eine verpackungsöffnung und verfahren zum einsetzen eines einsatzteils in eine verpackungsöffnung
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
DE2349265C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters, insbesondere einer Flasche, mit einer Schraubkappe
DE3118833A1 (de) "sicherungskappe fuer kindersicheren verschluss"
DE3141670A1 (de) "kindersicherer verschluss"
DE2460407A1 (de) Originalitaetssicherung fuer behaelter-drehverschluesse, insbesondere schraubverschluesse fuer flaschen
DE29716778U1 (de) Verbindungsglied zwischen dem Hals und einer auf dieses aufschraubbaren Verschlußkappe einer zusammendrückbaren Tube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000920

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900457

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL