EP1025328A1 - Torantriebseinrichtung - Google Patents

Torantriebseinrichtung

Info

Publication number
EP1025328A1
EP1025328A1 EP98961018A EP98961018A EP1025328A1 EP 1025328 A1 EP1025328 A1 EP 1025328A1 EP 98961018 A EP98961018 A EP 98961018A EP 98961018 A EP98961018 A EP 98961018A EP 1025328 A1 EP1025328 A1 EP 1025328A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
traction means
longitudinal
damping
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98961018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1025328B1 (de
Inventor
Thomas J. HÖRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Publication of EP1025328A1 publication Critical patent/EP1025328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1025328B1 publication Critical patent/EP1025328B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a door drive device with a motor drive unit and an attached guide rail of a slide movably guided along the latter, to which a drag connection to the door leaf movably guided between its end positions is connected on the output side and which is connected on the drive side via a traction means in the form of an endless strand from a chain, a Rope, a toothed belt or the like is geared to the motor drive unit, which traction means engages in a drive wheel rotatably connected to the output shaft of the motor drive unit, engages around a deflection element arranged in the end region of the guide rail facing away from the drive wheel, and with its longitudinal strut running therebetween two exceptions Carriage passes through, wherein one of the two longitudinal strands is connected to the carriage.
  • the object of the invention is to design a door drive device of the type mentioned at the beginning with less noise.
  • the door drive device is further developed in that the recess of the slide penetrated by the other of the two longitudinal strands is provided at least on one of the side walls delimiting the recess with at least one damping formation projecting into the recess, on which this longitudinal strand is not connected to the slide of the traction means attacks at least when it is deflected in a direction perpendicular to its longitudinal direction due to a beginning vibration.
  • the area of attack with which the damping formation detects the longitudinal strand that is not attached to the slide, at least during its oscillating movement perpendicular to its longitudinal direction is preferably designed as a protruding edge.
  • the free oscillating length of this free longitudinal strand is shortened, so that in principle only less problematic vibrations of a higher frequency could lead to a resonance.
  • this free oscillating length is constantly changed by the movement of the slide and the damping formation which is carried along with it and acts on the longitudinal strand.
  • the resonance frequency of the longitudinal strand also changes continuously, so that resonances can only arise briefly and are practically prevented.
  • a swinging up of vibration amplitudes is effectively prevented.
  • the rattling noises present in known door drive devices do not occur in the door drive device according to the invention. Overall, the door drive is smoother and more even.
  • the free longitudinal strand can thus be guided through the attack on the edge or other attack area of the damping formations at the beginning of the swinging movement, so that it cannot swing in the recess in the slide.
  • damping designs are provided on the side walls, which are opposite to the plane of deformation which leaves the traction means when deflected around the drive wheel and the deflecting element.
  • the free longitudinal run runs closest to the guide rail wall, which is why there could be the most likely rattling noises, but this is effectively prevented by the damping designs.
  • the damping designs are preferably provided in the recess on all sides of the free longitudinal strand of the traction means, which effectively prevents all vibrations, including those from the level of the traction means, even with more flexible traction means such as ropes.
  • the damping configurations are preferably designed as material-saving ribs, which extend in the longitudinal direction over a large part of the dimension of the recess, and / or are made in one piece with the slide.
  • the damping designs are preferably designed to taper as seen from the respective delimiting inner side wall of the recess of the slide to the edge or similar attack area protruding into the interior thereof.
  • these are provided with oblique start-up shoulders for a gentler introduction and passing of the longitudinal run past the damping designs.
  • the free longitudinal run runs even more silently and easily, if the damping design does not touch the longitudinal strand in the non-vibrating state and only leads when the vibration begins.
  • the edges of the damping configurations are spaced slightly apart from the free longitudinal strand in the non-oscillating longitudinal orientation.
  • the dimensions of the damping formations are adapted to the external dimensions of the tooth formations.
  • the slide and the damping formations arranged therein and possibly integrally embodied therewith can consist, for example, of plastic or light metal.
  • FIG. 1 is a sectional view from below of a guide rail with a carriage driven therein by means of traction means
  • Fig. 2 is a front view of the carriage of Fig. 1 and
  • Fig. 3 is an enlarged bottom view of the carriage in section along the
  • Fig. 1 is shown by means of a lintel attachment 11 on the lintel above a garage door opening, not shown, guide rail 1 of a door drive device.
  • a slide 5 is guided in the guide rail 1 and is movable in the guide rail 1 via a traction means 2 and is articulated via a driving eye 54 as a drag connection to a door leaf (not shown) to be moved between an open and a closed movement.
  • the traction means 2 is an endless strand via a drive wheel 3 connected to a motor drive unit, not shown, arranged in a fixed manner in the guide rail 1 at an end facing away from the lintel and at the end facing the lintel via a guide roller 4 arranged in a fixed manner in the guide rail 1.
  • the traction means 2 With its longitudinal strands 22 and 23 running between the rollers 3 and 4, the traction means 2 extends through recesses in the form of sled channels 52 and 53 running longitudinally to the guide rail 1 in the sled 5.
  • a traction means coupling 21 is arranged, on which the one Longitudinal strand 22 % of the traction device 2 is fastened.
  • the other longitudinal strand 23 is freely movable in the longitudinal direction through the second slide channel 53 depending on the door movement.
  • the traction mechanism coupling 21 is connected to the carriage 5 in the first carriage channel 52 via a carriage driver 51. As best seen in FIG.
  • the traction means 2 comprises a belt 25 made of textile or similar material, around which bodies 26 made of plastic or the like are injection molded around the belt 25 at regular intervals. These bodies serve as tooth formations 26 with which the traction means 2 engages in corresponding recesses, not shown, in the running surface of the drive wheel 3. A rotation transmitted from the motor drive unit to the drive wheel 3 is thus transmitted to the traction means 2. In the course of its rotation, the traction means 2 pulls the carriage 5 through the guide rail 1 by means of the longitudinal strand 22 via the traction means coupling 21 and the carriage driver 51, which sliding movement is transmitted to the door leaf via the driver eye 54. - -
  • the slide channel 53 through which the free longitudinal strand 23, which is not connected to the slide 5, is guided, has on its side walls 57 and 58 with elastic, thin, longitudinally extending to the slide channel 53 as damping designs for damping Vibrations of the free longitudinal strand guide webs 55 provided.
  • the guide webs 55 are tapered from the respective side wall 57, 58 towards the traction means 2 and terminate at the traction means hm with an edge 59 which runs only a short distance from the outer dimensions of the tooth formations 26, so that the traction means 2 is guided almost without contact in the slide channel 53 through the guide webs 55.
  • the guide webs 55 are provided over the entire length of the slide channel 52 and have run-on shoulders 56 at the ends of the shaft channel, which introduce the tooth formations 26 m to lighten the space between the edges 59.
  • the guide webs 55 are made integrally with the slide 5 and, like this, are made of plastic or light metal, for example.
  • the guide webs 55 can also be retrofitted into the slide channel 53 insertable insert arranged smd
  • a sol cher use would be suitable for retrofitting existing sleds
  • the function of the guide webs 55 is described below.
  • the free long strand 23 has a length L predetermined by the spacing of the rollers 3 and 4, on which the free long strand 23 could freely swing without the guide webs 55.
  • the long string 23 could hit the guide rail 1 at a sufficiently high amplitude, which would cause unpleasant rattling noises.
  • the free long string 23 was guided through the edges 59 of the guide webs 55 but effectively prevented such Rock up and shorten the fre he vibration length L of the long strand 23
  • the free vibration length L also constantly changing, which results in a constant change in the resonance wavelength ⁇ , so that resonances are practically prevented.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

T O RANTRIE B S E I NRI C H TUN G
Die Erfindung betrifft eine Torantriebseinrichtung mit einem Motorantriebsaggregat und einer daran angeschlossenen Führungsschiene eines entlang dieser bewegbar geführten Schlittens, an den abtriebsseitig eine Schleppverbindung zu dem zwischen seinen Endstellungen bewegbar geführten Torblatt angeschlossen ist und der antriebsseitig über ein Zugmittel in Form eines Endlosstranges aus einer Kette, einem Seil, einem Zahnriemen oder dergleichen getrieblich mit dem Motorantriebsaggregat in Verbindung steht, welches Zugmittel in ein mit der Abtriebswelle der Motorantriebsaggregates drehbar verbundenes Antriebsrad eingreift, ein in dem dem Antriebsrad abgewandten Endbereich der Führungsschiene angeordnetes Umlenkelement umgreift und mit seinem dazwischen verlaufenden Längstrumen zwei Ausneh mungen des Schlittens durchgreift, wobei einer der beiden Längstrumen an dem Schlitten angeschlossen ist.
Bei bekannten Torantriebseinrichtungen ähnlicher Art kommt es oft vor, daß vom Antriebsmotor oder vom Lauf des Tores herrührend auf die Führungsschiene übertragene Schwingungen niedriger Frequenz und großer Amplitude mit dem anderen der beiden Längstrumen - dem freien Längstrum - in Resonanz geraten, wodurch das freie Längstrum zu schwingen anfängt. Die Schwingung kann so groß werden, daß an der Führungsschiene oder in dem Schlitten unangenehme Klappergeräusche er- zeugt werden. In ungünstigen Fällen kann sich die Schwingung auch auf das Tor übertragen und dessen Lauf beeinträchtigen, was die Geräuschentwicklung noch verstärkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Torantriebseinrichtung der eingangs erwähnten Art geräuschärmer zu gestalten.
Zum Lösen dieser Aufgabe ist die Torantriebseinrichtung dadurch weitergebildet, daß die von dem anderen der beiden Längstrumen durchgriffene Ausnehmung des Schlittens wenigstens an einer der die Ausnehmung begrenzenden Seitenwandungen mit mindestens einer in die Ausnehmung vorspringenden Dämpfungsausbildung versehen ist, an der dieser nicht an den Schlitten angeschlossene Längstrum des Zugmittels zumindest dann angreift, wenn er aufgrund einer beginnenden Schwingung in einer zu dessen Längsrichtung senkrechten Richtung ausgelenkt wird. Der Angriffsbereich, mit dem die Dämpfungsausbildung den nicht an den Schlitten angeschossenen Längstrum zumindest bei dessen Schwingbewegung senkrecht zu dessen Längsrichtung erfaßt, ist dabei vorzugsweise als abragende Kante ausgebildet.
Die freie schwingende Länge dieses freien Längstrums wird verkürzt, so daß im Prinzip nur noch weniger problematische Schwingungen höherer Frequenz zu einer Resonanz führen könnten. Zudem wird aber diese freie schwingende Länge durch die- Bewegung des Schlittens und der damit mitgeführten an dem Längstrum angreifenden Dämpfungsausbildung ständig verändert. Mit der freien Schwingungslänge verändert sich aber auch ständig die Resonanzfrequenz des Längstrums, so daß Resonanzen allenfalls nur kurz entstehen können und praktisch verhindert werden. Ein Aufschaukeln von Schwingungsamplituden wird wirksam verhindert. Die bei bekannten Torantriebseinrichtung vorhanden Klappergeräusche kommen bei der erfindungsgemäßen Torantriebseinrichtung nicht vor. Der Torantrieb erfolgt insgesamt ruhiger und gleichmäßiger. Das freie Längstrum kann also bereits bei beginnender Schwingbewegung durch den Angriff an der Kante oder sonstigem Angriffsbereich der Dämpfungsausbildungen geführt werden, so daß es in der Ausnehmung in dem Schlitten nicht schwingen kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche
Bei Zugmitteln wie Ketten oder Zahnriemen, die Bewegungen in der Zugmittelebene (d.h der Ebene, in der der Endlosstrang verläuft) einen geringen und Bewegungen aus der Zugmittelebene heraus einen hohen Widerstand entgegensetzen, reicht es im Prinzip aus, wenn an den Seitenwandungen Dämpfungsausbildungen vorgesehen sind, die der Verformungsebene, welche das Zugmittel bei Umlenkung um das Antriebsrad und das Umlenkelement verläßt, gegenüberliegen. Insbesondere im Bereich der außen gelegenen dieser Seitenwandungen verläuft das freie Längstrum am dichtesten zur Führungsschienenwandung, weshalb es dort am ehesten zu Klappergeräuschen kommen könnte, was aber durch die Dämpfungsausbildungen wirksam verhindert wird. Vorzugsweise sind die Dämpfungsausbildungen in der Ausnehmung allseits des freien Längstrums des Zugmittels vorgesehen, was auch bei flexibleren Zugmitteln wie Seilen sämtliche Schwingungen, auch solche aus der Zugmittelebene hinaus, wirksam verhindert. Vorzugsweise sind die Dämpfungsausbildungen materialsparend als Rippen ausgebildet, welche sich in Längsrichtung über einen Großteil der Abmessung der Ausnehmung erstrecken, und/oder einstückig mit dem Schlitten ausgeführt. Außerdem sind die Dämpfungsausbildungen bevorzugt von der jeweiligen begrenzenden Innenseitenwandung der Ausnehmung des Schlittens zu der in deren Innenraum abragenden Kante oder dergleichen Angriffsbereich gesehen sich verjüngend ausgebildet. Zum sanfteren Ein- und Vorbeiführen des Längstrums an den Dämpfungsausbildungen sind diese in bevorzugter Ausführung mit schrägen Anlaufschultern versehen. Noch geräuschloser und leichter läuft das freie Längstrum, wenn die Dämpfungsausbildung das Längstrum in nicht schwingenden Zustand nicht berührt und lediglich bei beginnender Schwingung führt. Dazu sind bei einer bevorzugten Ausführungsform die Kanten der Dämpfungsausbildungen in nichtschwin- gender Längsausrichtung des freien Längstrums von diesem geringfügig beabstandet. Geräuschärmer als Ketten und wartungsfrei arbeitet ein als ein textiler Riemen ausgeführtes Zugmittel, das als Zahnausbildungen angespritzte, beispielsweise aus Kunststoff bestehende Körper aufweist, welche vorzugsweise den Riemen rings umgeben. In diesem Fall sind die Abmessungen der Dämpfungsausbildungen an die Außenabmessungen der Zahnausbildungen angepaßt. Der Schlitten und die darin angeordneten und eventuell integral damit ausgeführten Dämpfungsausbildungen können beispielsweise aus Kunststoff oder Leichtmetall bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht von unten auf eine Führungsschiene mit einem darin geführten mittels Zugmittel angetriebenen Schlitten,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Schlittens von Fig. 1 und
Fig. 3 eine vergrößerte Unteransicht des Schlittens im Schnitt entlang der
Linie I-I von Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine mittels einer Sturzbefestigung 11 am Sturz über einer nicht dargestellten Garagen toröffnung befestigte Führungsschiene 1 einer Torantriebseinrichtung gezeigt. In der Führungsschiene 1 ist ein Schlitten 5 geführt, der über ein Zugmittel 2 in der Führungsschiene 1 beweglich ist und über ein Mitnehmerauge 54 als Schleppverbindung an ein zwischen einer Offen- und Schließbewegung zu bewegendes, nicht dargestelltes Torblatt angelenkt ist. Das Zugmittel 2 ist als Endlosstrang über ein mit einem nicht dargestellten Motorantriebsaggregat verbundenes, ortsfest in der Führungsschiene 1 angeordnetes Antriebsrad 3 an einem dem Sturz abgewandten Ende und an dem dem Sturz zugewandten Ende über eine ortsfest in der Führungsschiene 1 angeordnete Umlenkrolle 4 geführt. Mit seinen zwischen den Rollen 3 und 4 verlaufenden Längstrumen 22 und 23 durchgreift das Zugmittel 2 längs zur Führungsschiene 1 in dem Schlitten 5 verlaufende Ausnehmungen in Form von Schlittenkanälen 52 und 53. In dem ersten Schlittenkanal 52 ist eine Zugmittelkupplung 21 angeordnet, an der das eine Längstrum 22% des Zugmittels 2 befestigt ist. Das andere Längstrum 23 ist in Längsrichtung frei durch den zweiten Schlittenkanal 53 je nach Torbewegung hin und her beweglich. Die Zugmittelkupplung 21 ist in dem ersten Schlittenkanal 52 über einen Schlittenmitnehmer 51 mit dem Schlitten 5 verbunden. Das Zugmittel 2 umfaßt, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, einen Riemen 25 aus Textil oder dergleichen Material, um den in regelmäßigen Abständen ringsum den Riemen 25 umgebend Körper 26 aus Kunststoff oder dergleichen angespritzt sind. Diese Körper dienen als Zahnausbildungen 26, mit denen das Zugmittel 2 in entsprechende, nicht dargestellte Ausnehmungen in der Lauffläche des Antriebsrades 3 eingreift. Eine von dem Motorantriebsaggregat auf das Antriebsrad 3 übertragene Drehung wird so auf das Zugmittel 2 übertragen. Das Zugmittel 2 zieht im Laufe seiner Drehung mittels des Längstrums 22 über die Zugmittelkupplung 21 und den Schlittenmitnehmer 51 den Schlitten 5 durch die Führungsschiene 1 , welche Verschiebebewegung über das Mitnehmerauge 54 auf das Torblatt übertragen wird. - -
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Schlittenkanal 53, durch den das freie, nicht mit dem Schlitten 5 verbundene Längstrum 23 geführt ist, an seinen Seitenwänden 57 und 58 mit elastischen, dünnen längs zum Schlittenkanal 53 verlaufenden als Dämpfungsausbildungen zum Dämpfen von Schwingungen des freien Längstrums wirkenden Führungsstegen 55 versehen. An den einer Verformungsebene 24, welche das Zugmittel 2 bei Umlenken um die Rollen 3 und 4 verläßt, gegenüberliegenden Seitenwänden 57 sind jeweils zwei Führungsstege 55 und an den anderen Seltenwanden 58 jeweils ein Fuhrungssteg 55 angeordnet Die Fuhrungsstege 55 smd von der jeweiligen Seitenwand 57, 58 zum Zugmittel 2 hin sich verjungend ausgebildet und schließen zum Zugmittel hm mit einer Kante 59 ab, die in nur geringem Abstand von den Außenabmessungen der Zahnausbildungen 26 verlauft, so daß das Zugmittel 2 durch die Fuhrungsstege 55 nahezu beruhrungslos in dem Schlittenkanal 53 gefuhrt wird Wie aus Fig 3 ersichtlich, sind die Fuhrungsstege 55 auf der gesamten Lange des Schlittenkanals 52 vorgesehen und weisen an den Enden des Schhttenkanals Anlaufschultern 56 auf, welche eine Einfuhren der Zahnausbildungen 26 m den Raum zwischen den Kanten 59 erleichtern Die Fuhrungsstege 55 sind integral mit dem Schlitten 5 ausgeführt und bestehen wie dieser beispielsweise aus Kunststoff oder Leichtmetall Es ist aber auch eine Ausführung denkbar, bei der die die Fuhrungsstege 55 auf einem auch nachträglich in den Schlittenkanal 53 einbringbaren Einsatz angeordnet smd Ein solcher Einsatz wäre zum Nachrusten bereits vorhandener Schlitten geeignet
Die Funktion der Fuhrungsstege 55 wird im folgenden beschrieben Das freie Langstrum 23 hat eine durch den Abstand der Rollen 3 und 4 vorgegebene Lange L, auf dei das freie Langstrum 23 ohne die Fuhrungsstege 55 frei schwingen konnte Damit besäße das Langstrum 23 ohne diese Fuhrungsstege 55 wie eine Gitarrensaite eine Resonanzschwingungsfrequenz, die (abhangig von der Zugspannung, Material und der gleichen) einer Wellenlange λ = 2L entspπcht Wurden im Laufe des Torantne- bes durch das Motorantπebsaggregat oder das Tor Schwingungen mit dieser Frequenz erzeugt, konnte es zum Aufschaukeln einer Resonanzschwingung an dem freien Langstrum 23 kommen, was einen unruhigen Lauf zur Folge hatte Außerdem konnte das Langstrum 23 bei genügend hoher Amplitude gegen die Führungsschiene 1 schlagen, was unangenehme Klappergerausche verursachen wurde Die Fuhrung des freien Langstrums 23 durch die Kanten 59 der Fuhrungsstege 55 verhindert aber wirksam ein solches Aufschaukeln und verkürzt die freie Schwingungslange L des Langstrums 23 Bei Bewegung des Schlittens 5 wird die freie Schwingungslange L außerdem dauernd verändert, was eine dauernde Veränderung der Resonanzwellenlänge λ zur Folge hat, so daß Resonanzen praktisch verhindert werden..
Bezuqszeichenliste
Führungsschiene 11 Sturzbefestigung
Zugmittel 21 Zugmittelkupplung
Längstrum mit 21 23 Längstrum (frei)
Verformungsebene 25 Riemen
Zahnausbildungen
Antriebsrad
Umlenkrolle
Schlitten
Schlittenmitnehmer
Ausnehmung im Schlitten : = Schlittenkanal
Ausnehmung im Schlitten • = Schlittenkanal
Mitnehmerauge = Schlepperverbindung
Dämpfungsausbildungen = ; Führungsstege (Stege)
Einführungsfasen = Anlaufschultern
Seitenwandung
Seitenwandung
Kante

Claims

Ansprüche
1. Torantriebseinrichtung mit einem Motorantriebsaggregat und einer daran angeschlossenen Führungsschiene (1) eines entlang dieser bewegbar geführten Schlittens (5), an den abtnebsseitig eine Schleppverbindung (54) zu dem zwischen seinen Endstellungen bewegbar geführten Torblatt angeschlossen ist und der antriebsseitig über ein Zugmittel (2) in Form eines Endlosstranges aus einer Kette, einem Seil, einem Zahnriemen oder dergleichen getrieblich mit dem Motorantriebsaggregat in Verbindung steht, welches Zugmittel (2) in ein Antriebsrad (3) auf der Abtriebswelle des Antriebsmotoraggregates eingreift, ein die dem dem Antriebsrad abgewandten Endbereich der Führungsschiene (1) angeordnetes Umlenkelement (4) umgreift und mit seinen dazwischen verlaufenden Längstrumen (22, 23) zwei Ausnehmungen (52, 53) des Schlittens (5) durchgreift, wobei einer (22) der beiden Längstrumen (22, 23) an den Schlitten (5) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem anderen (23) der beiden Längstrumen (22, 23) durchgriffene Ausnehmung (53) des Schlittens (5) wenigstens an einer der die Ausnehmung (53) begrenzenden Seitenwandungen (57, 58) in die Ausnehmung (53) mindestens eine vorspringende Dämpfungsausbildung (55) vorgesehen ist, an der dieser nicht an den Schlitten (5) angeschlossene Längstrum (23) des Zugmittels (2) zumindest dann angreift, wenn er in eine zu seiner Längsrichtung senkrechten Richtung aufgrund einer beginnenden Schwingung ausgelenkt wird.
2. Torantriebseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an den Seitenwandungen (57), die der Verformungsebene (24), die das Zugmittel (2) bei Umlenkung um das Antriebsrad (3) und das Umlenkelement (4) verläßt, gegenüberliegen, Dämpfungsausbildungen (55) vorgesehen sind.
3 Torantriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Dampfungsausbildungen (55) in der Ausnehmung (53) allseits des Langstrums (23) des Zugmittels (2) vorgesehen sind
4 Torantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfungsausbildungen (55) als sich in Längsrichtung des die Ausnehmung (53) durchgreifenden Zugmitteltrumes (23) erstreckende Rippen ausgebildet sind, die sich über einen Großteil der Abmessung der Ausnehmung (53) in dieser Längsrichtung erstrecken und an deren abragenden Kanten (59) der nicht an den Schlitten (5) angeschlossene Langstrum der (23) des Zugmittels (2) bei dessen Schwingbewegung senkrecht zu dessen Längsrichtung angreift
5 Torantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfungsausbildungen (55) einstuckig an dem Korper des Schlittens (5) ausgeformt sind
6 Torantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfungsausbildungen (55) sich von der jeweiligen begrenzenden Innenseitenwandung (57, 58) der Ausnehmung (53) des Schlittens (5) zu dem in deren Innenraum abragenden - insbesondere als Kante (59) ausgebildeten - Angriffsbereich gesehen sich verjungend ausgebildet sind
7 Torantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsausbildungen (55) in Anlaufrichtung des mit Differenzgeschwindigkeit die zugehörige Ausnehmung (53) des Schlittens (5) durchlaufenden Längstrumes (23) des Zugmittels (2) mit schräg zu dieser Richtung verlaufenden Anlaufschultern (56) versehen sind.
8. Torantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die - insbesondere als Kanten (59) ausgeführten - Angriffsbereiche der Dämpfungsausbildungen (55) in nichtschwingender Längsausrichtung des die Ausnehmung (53) durchgreifenden Längstrums (23) des Zugmittels (2) von diesem geringfügig beabstandet sind.
9. Torantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (2) als ein textiler Riemen (25) mit an diesen angespritzten Zahnausbildungen (26) ausgebildet ist, die vorzugsweise den Riemen (25) rings umgeben und an deren in Riemenlängsrichtung gesehenen Außenabmessungen die Dämpfungsausbildungen (55) angepaßt sind.
10. Torantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die - insbesondere als in Längsrichtung des Zugmitteltrumes sich erstreckende Rippen einstückig mit dem Schlitten (5) ausgeformte - Dämpfungsausbildungen (55) mit dem Schlittenkörper aus Kunststoff bestehen.
11. Torantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die - insbesondere als in Längsrichtung des Zugmitteltrumes sich erstreckende Rippen einstückig mit dem Schlitten (5) ausgeformte - Dämpfungsausbildungen (55) mit dem Schlittenkörper aus Leichtmetall bestehen.
12. Torantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (1) ein C-förmiges Querschnittsprofil aufweist und daß in den von der Führungsschiene (1) umgriffenen Raum der Schlitten (5) eingesetzt ist und die Längstrumen (22, 23) des Zugmittels (2) verlaufen.
EP98961018A 1997-10-16 1998-10-16 Torantriebseinrichtung Expired - Lifetime EP1025328B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718396U 1997-10-16
DE29718396U DE29718396U1 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Torantriebseinrichtung
PCT/DE1998/003047 WO1999019590A1 (de) 1997-10-16 1998-10-16 Torantriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1025328A1 true EP1025328A1 (de) 2000-08-09
EP1025328B1 EP1025328B1 (de) 2002-01-02

Family

ID=8047331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98961018A Expired - Lifetime EP1025328B1 (de) 1997-10-16 1998-10-16 Torantriebseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1025328B1 (de)
AT (1) ATE211522T1 (de)
DE (2) DE29718396U1 (de)
WO (1) WO1999019590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114223A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Hörmann KG Antriebstechnik Fernsteuerbare tür- oder torantriebsvorrichtung mit magnetischer antenne

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038077C2 (de) * 2000-02-21 2003-02-20 Hoermann Kg Antriebstechnik Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben
EP1128016B1 (de) 2000-02-21 2011-11-23 Hörmann KG Antriebstechnik Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben
DE10147522A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Gegenzugsystem für Wintergartenmarkisen
BE1016320A3 (fr) 2004-03-17 2006-08-01 Dynaco International Sa Dispositif a rideau deroulable.
CN212105522U (zh) * 2020-01-20 2020-12-08 福建西河卫浴科技有限公司 导轨组件及淋浴房

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195617A (en) * 1961-03-13 1965-07-20 Stanley Works Door operating mechanism
DE3429245A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Hubert Prof. Dr.-Ing. 8000 München Kurz Tor, insbesondere garagentor, mit einem antrieb zum oeffnen und schliessen mindestens eines torfluegels
DE3508174A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Döring, Erich, Berneck, St. Gallen Elektromotorische antriebsvorrichtung fuer das oeffnen und schliessen eines schwingtors, insbes. garagenschwingtors
DE8717016U1 (de) * 1987-12-24 1988-03-31 Bernal Torantriebe GmbH, 7417 Pfullingen Elektrischer Torantrieb
DE4409208A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Hoermann Kg Verkaufsges Formschlüssige Antriebseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9919590A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114223A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Hörmann KG Antriebstechnik Fernsteuerbare tür- oder torantriebsvorrichtung mit magnetischer antenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE29718396U1 (de) 1999-02-18
DE59802814D1 (de) 2002-02-28
WO1999019590A1 (de) 1999-04-22
EP1025328B1 (de) 2002-01-02
ATE211522T1 (de) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
EP1176280B1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
EP2050912A2 (de) Schienenelement und Torantrieb
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
EP1025328A1 (de) Torantriebseinrichtung
EP0732476B1 (de) Antriebseinrichtung
DE19501230A1 (de) Formschlüssige Antriebseinrichtung
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP1332903A2 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
DE19819558A1 (de) Automatische Türanlage
EP2631404A2 (de) Tor
DE102006013086A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP3538730B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
DE3247625C2 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE3101355A1 (de) "geraeuschgedaempfte rollenbahn"
EP3235994B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
DE19651067C2 (de) Gliedertor
WO2006084429A1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
DE202019002390U1 (de) Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
CH656428A5 (en) Element-type lifting gate
DE10318251B4 (de) Torantrieb, insbesondere für Schwing- oder Sektionaltore
EP0950789B1 (de) Torantrieb
DE8029666U1 (de) Schleppkettenantrieb
EP0075268B1 (de) Profil-Laufschiene mit Schlittenteil für ein Torantriebsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010516

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020102

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020102

REF Corresponds to:

Ref document number: 211522

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021016

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *HORMANN K.G. ANTRIEBSTECHNIK

Effective date: 20021031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802814

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502