EP1024214B1 - Vorrichtung und Anordnung zum Vorlegen eines Schussfadens für eine Greiferwebmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Anordnung zum Vorlegen eines Schussfadens für eine Greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1024214B1
EP1024214B1 EP19990811211 EP99811211A EP1024214B1 EP 1024214 B1 EP1024214 B1 EP 1024214B1 EP 19990811211 EP19990811211 EP 19990811211 EP 99811211 A EP99811211 A EP 99811211A EP 1024214 B1 EP1024214 B1 EP 1024214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
linear motor
holder
armature
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990811211
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1024214A1 (de
Inventor
Gianfranco Di Natale
Beat Vollenweider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP19990811211 priority Critical patent/EP1024214B1/de
Publication of EP1024214A1 publication Critical patent/EP1024214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1024214B1 publication Critical patent/EP1024214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for presenting weft threads for a rapier according to the preamble of claim 1 and a loom with such an arrangement.
  • EP-A-0 347 626 discloses a weft yarn feeding apparatus comprising a linear motor and a yarn feed finger for a yarn.
  • the linear motor includes a stator consisting of a holder and permanent magnets, and an armature having a spool and formed integrally with the yarn feed finger. It can be arranged side by side several linear motors, wherein the armature are mounted on a common axis and the stators are connected to each other via connecting elements. This is a disadvantage because the linear motors can not be replaced individually.
  • the invention has the object to improve an arrangement with a plurality of devices for presenting a weft thread.
  • An arrangement for presenting weft threads for a rapier loom according to the invention is characterized by the claim 8.
  • the arrangement has the advantage that the modular device is easily replaceable.
  • the device essentially consists of a linear motor 1 and a thread feed finger 2 for a weft thread.
  • the stator 4 includes a holder 6, two permanent magnets 7, a bearing pin 8 for the armature 5 and two sliding members 9.
  • the holder 6 is formed as a one-piece body and has substantially the shape of a circular sector with a V-shaped cross section and an axially disposed projection 11 with two sections 12 for fixing the holder and has an opening 13 for receiving the permanent magnets 7, two recesses 14 for receiving the sliding members 9 and a through hole 15 for receiving the journal 8 in the center of the circumference of the circular sector.
  • the holder 6 consists of a metallic material, preferably iron or plastic.
  • the permanent magnets 7 are arranged in the opening 13 at a distance from each other so that a north pole and a south pole is formed, wherein the space between permanent magnets is filled with plastic.
  • the permanent magnets 7 have a V-shaped cross-section ( Figure 3).
  • the bearing pin 8 has at the ends in each case a cylindrical portion 16,17 and an annular portion 18 with a larger diameter.
  • the bearing pin 8 is arranged rotationally fixed to the holder 6 and the sliding members 9 are fixed in the holder 6.
  • the armature 5 comprises a core 21, a winding 22, two side parts 23 and a roller bearing 24.
  • the core 21 is made of plastic, e.g. Hard tissue.
  • the side parts 23 are made of non-magnetizable material, e.g. Aluminum.
  • the side parts 23 and the core 21 are connected to each other and carry the winding 22, wherein between the winding and the side parts of a thermal paste is provided to prevent heat accumulation or carry away the heat better.
  • the side parts 23 have a portion 25 for attaching the Fadenvorlegefingers 2 for the weft.
  • the side parts 23 are separated at the top by a slot 26 to reduce the eddy current effect.
  • the armature 5 is rotatably arranged on the bearing pin 8 so that the armature is guided on the one hand on the annular projection 18 of the bearing pin 8 and on the other hand on the sliding member 9 ( Figure 3).
  • FIG. 4 shows the cross section of a modified embodiment of a linear motor with permanent magnets 25, which, however, have a rectangular cross-section.
  • the holder has a recess for receiving the permanent magnets 25.
  • the armature 31 shown in FIG. 5 has a winding 22, a winding support 32 and a roller bearing 24.
  • the winding support 32 has two legs 33 between which the winding 22 is arranged and a projection 25 for Attachment of a not shown Fadenvorlegefingers for a weft.
  • the winding is connected to the winding support, eg glued. Between the end of the legs 33, a distance 34 is provided.
  • FIGS. 6 and 7. 6 shows an arrangement with several devices for presenting weft threads, two plates 41 and a holding device 42 only partially shown. The plates on the one hand complete the arrangement and on the other hand are intended to amplify the magnetic flux through the arrangement.
  • FIG. 7 shows, the linear motors 1 are arranged lying against each other, wherein the armature 5 is guided in each case on the slide member 9 of the adjacent linear motor or on a plate 41.
  • each linear motor is provided with a pickup 51 for controlling the linear motor by means of a closed loop, and the thread feed finger 2 is formed so that the power flow is guided in the journal.
  • This arrangement is provided with an adjustable stop member 52 to limit the upper pivotal position of the Garnvorlegefinger 2.
  • a second stop member (not shown) may be provided to set the lower pivot position of the Fadenvorlegefingers.
  • FIG. 9 shows a second embodiment of the arrangement for presenting weft threads next to an eyelet in Fadenvorlegefinger 2, a second eyelet 55 for guiding the weft thread is provided, which is arranged on a unit 56 for cooling the linear motor and for cleaning the second eyelet 55 is.
  • the arrangement described above can be mounted either longitudinally to the weft direction or warp direction in a rapier loom.
  • the apparatus includes a linear motor 1 having a stator 4 having two permanent magnets 7 and an armature 5 having a winding 22 and a yarn feed finger 2 for the weft yarn connected to the linear motor to feed the weft yarn to a gripper.
  • the linear motor 1 and the thread feed finger 2 is formed as a modular assembly.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden für eine Greiferwebmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Webmaschine mit einer derartigen Anordnung.
  • In der EP-A-0 347 626 ist eine Vorrichtung zum Vorlegen eines Schussfadens beschrieben, die einen Linearmotor und ein Fadenvorlegefinger für einen Faden aufweist. Der Linearmotor enthält einen Stator, der aus einem Halter und aus Permanentmagnete besteht und einen Anker, der eine Spule aufweist und mit dem Fadenvorlegefinger einstückig ausgebildet ist. Es können mehrere Linearmotore nebeneinander angeordnet werden, wobei die Anker auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind und die Statoren über Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Dies ist ein Nachteil, weil sich die Linearmotore nicht einzeln ersetzen lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung mit einer Mehrzahl von Vorrichtungen zum Vorlegen eines Schussfadens zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Linearmotor und der Fadenvorlegefinger als eine modulare Baueinheit ausgebildet sind, werden die Herstellungskosten in vorteilhafter Weise verringert.
  • Eine Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden für eine Greiferwebmaschine ist erfindungsgemäss durch den Anspruch 8 gekennzeichnet.
  • Die Anordnung hat den Vorteil, dass die modulare Vorrichtung einfach auswechselbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig.1
    Eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in räumlicher Darstellung;
    Fig.2
    die Vorrichtung gemäss Fig.1 in auseinander gezogener Darstellung;
    Fig.3
    einen Schnitt durch den Linearmotor gemäss Fig.1;
    Fig.4
    einen Schnitt durch eine andere Ausführung des Linearmotors;
    Fig.5
    eine Ansicht einer anderer Ausführung des Ankers des Linearmotors;
    Fig.6
    eine Ausführung einer erfindungsgemässen Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden;
    Fig.7
    eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht der Anordnung gemäss Fig.6;
    Fig.8
    einen Schnitt entlang der Ebene VIII-VIII in Fig.6;
    Fig.9
    eine Modifikation der Anordnung gemäss Fig.6 im Schnitt;
    Fig.10
    eine räumliche Darstellung der erste Zuordnung einer Anordnung in einer Greiferwebmaschine und
    Fig.11
    eine räumliche Darstellung der zweiten Zuordnung einer Anordnung in einer Greiferwebmaschine.
  • Es wird auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen, welche die bevorzugte Ausführung der Vorrichtung zeigen. Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Linearmotor 1 und einem Fadenvorlegefinger 2 für einen Schussfaden. Der Linearmotor 1 enthält einen Stator 4 und einen Anker 5. Wie die Fig.2 zeigt enthält der Stator 4 einen Halter 6, zwei Permanentmagnete 7, einen Lagerzapfen 8 für den Anker 5 und zwei Gleitorgane 9. Der Halter 6 ist als einstückiger Körper ausgebildet und hat im Wesentlichen die Form eines Kreissektors mit einem V-förmigen Querschnitt und einem axial angeordneten Ansatz 11 mit zwei Abschnitten 12 zur Befestigung des Halters und weist eine Öffnung 13 zur Aufnahme der Permanentmagnete 7 , zwei Ausnehmungen 14 zur Aufnahme der Gleitorgane 9 sowie ein Durchgangsloch 15 zur Aufnahme des Lagerzapfens 8 im Mittelpunkt des Umkreises des Kreissektors auf. Der Halter 6 besteht aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise Eisen bzw. aus Kunststoff. Die Permanentmagnete 7 sind in der Öffnung 13 im Abstand zueinander so angeordnet, dass ein Nordpol und ein Südpol gebildet wird, wobei der Raum zwischen Permanentmagneten mit Kunststoff aufgefüllt ist. Die Permanentmagnete 7 haben einen V-förmigen Querschnitt (Fig.3). Der Lagerzapfen 8 hat an den Enden jeweils einen zylindrischen Abschnitt 16,17 und einen ringförmigen Abschnitt 18 mit einem grösseren Durchmesser auf. Der Lagerzapfen 8 ist an dem Halter 6 verdrehfest angeordnet und die Gleitorgane 9 sind im Halter 6 befestigt.
  • Der Anker 5 umfasst einen Kern 21, eine Wicklung 22, zwei Seitenteile 23 und ein Wälzlager 24. Der Kern 21 besteht aus Kunststoff, z.B. Hartgewebe. Die Seitenteile 23 bestehen aus nicht magnetisierbaren Material, z.B. Aluminium. Die Seitenteile 23 und der Kern 21 sind miteinander verbunden und tragen die Wicklung 22, wobei zwischen der Wicklung und den Seitenteilen eine Wärmeleitpaste vorgesehen wird, um einen Wärmestau zu verhindern bzw. die Wärme besser wegzuführen. Die Seitenteile 23 weisen einen Abschnitt 25 zum Befestigen des Fadenvorlegefingers 2 für den Schussfaden auf. Die Seitenteile 23 sind im oberen Bereich durch einen Schlitz 26 getrennt, um den Wirbelstromeffekt zu verringern. Der Anker 5 ist auf den Lagerzapfen 8 drehbar so angeordnet, dass der Anker einerseits am ringförmigen Ansatz 18 des Lagerzapfens 8 und andererseits am Gleitorgan 9 geführt ist (Fig.3).
  • Die Fig.4 zeigt den Querschnitt einer modifizierten Ausführung eines Linearmotors mit Permanentmagneten 25, die jedoch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Bei dieser Ausführung weist der Halter eine Aussparung zur Aufnahme der Permanentmagnete 25 auf.
  • Der in Fig.5 gezeigt Anker 31 weist eine Wicklung 22, einen Wicklungsträger 32 und ein Wälzlager 24 auf. Der Wicklungsträger 32 hat zwei Schenkel 33 zwischen welchen die Wicklung 22 angeordnet ist und einen Ansatz 25 zur Befestigung eines nicht dargestellten Fadenvorlegefingers für einen Schussfaden. Die Wicklung ist mit dem Wicklungsträger verbunden, z.B. verklebt. Zwischen den Ende der Schenkel 33 ist ein Abstand 34 vorgesehen.
  • Es wird auf die Figuren 6 und 7 Bezug genommen. Die Fig.6 zeigt eine Anordnung mit mehreren Vorrichtungen zum Vorlegen von Schussfäden, zwei Platten 41 und einer lediglich teilweise dargestellten Halteeinrichtung 42. Die Platten schliessen einerseits die Anordnung ab und sind andererseits dazu bestimmt den Magnetfluss durch die Anordnung hindurch zu verstärken. Wie die Fig.7 zeigt sind die Linearmotore 1 aneinander liegend angeordnet, wobei der Anker 5 jeweils an dem Gleitorgan 9 des benachbarten Linearmotors bzw. an einer Platte 41 geführt ist.
  • Wie die Fig.8 zeigt, ist jeder Linearmotor mit einer Abtasteinrichtung 51 versehen, um den Linearmotor mittels eines geschlossenen Regelkreises zu steuern und der Fadenvorlegefinger 2 ist so geformt, dass der Kraftfluss in den Lagerzapfen geführt wird. Diese Anordnung ist mit einem verstellbaren Anschlagorgan 52 versehen, um die obere Schwenkstellung der Fadenvorlegefinger 2 zu begrenzen. Neben dem Anschlagorgan 42 kann ein zweites Anschlagorgan (nicht dargestellt) vorgesehen werden, um die untere Schwenkstellung des Fadenvorlegefingers festzulegen.
  • Wie die Fig.9 zeigt ist bei einer zweiten Ausführung der Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden neben einer Öse im Fadenvorlegefinger 2 eine zweite Öse 55 zur Führung des Schussfadens vorgesehen, die an einer Einheit 56 zur Kühlung des Linearmotors und zum Reinigen der zweiten Öse 55 angeordnet ist.
  • Wie die Figuren 10 und 11 zeigen, kann die vorstehend beschriebene Anordnung entweder längs zur Schussrichtung oder Kettfadenrichtung in einer Greiferwebmaschine montiert werden.
  • Die Vorrichtung enthält einen Linearmotor 1 mit einem Stator 4, der zwei Permanentmagnete 7 aufweist und mit einem Anker 5, der eine Wicklung 22 aufweist und einen Fadenvorlegefinger 2 für den Schussfaden, der mit dem Linearmotors verbunden ist, um den Schussfaden einem Greifer vorzulegen. Der Linearmotor 1 und der Fadenvorlegefinger 2 ist als modulare Baugruppe ausgebildet.

Claims (11)

  1. Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden für eine Greiferwebmaschine mit einer Mehrzahl von Vorrichtungen zum Vorlegen eines Schussfadens, zwei Platten (41), welche die Anordnung abschliessen, und einer Halteeinrichtung (42) zur Aufnahme der Vorrichtungen, welche Vorrichtungen jeweils einen Linearmotor (1) mit einem Stator (4), der zwei Permanentmagnete (7) und einen Halter (6) für die Permanentmagnete umfasst und mit einem Anker (5,31), der eine Wicklung (22) enthält, und einen Fadenvorlegefinger (2) für den Schussfaden aufweisen, der mit dem Anker des Linearmotors verbunden ist, um den Schussfaden einem Greifer vorzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor (1) und der Fadenvorlegefinger (2) als modulare Baugruppe ausgebildet sind, und der Anker (5, 31) am Halter (6) gelagert ist, und dass die Platten (41) dazu bestimmt sind, den Magnetfluss durch die Anordnung hindurch zu verstärken.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Halter (6) einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt hat.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Halter (6) eine Öffnung (13) oder Ausnehmung zur Aufnahme der Permanentmagnete (7) aufweist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Halter (6) aus Eisen oder Kunststoff besteht.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, wobei jede Vorrichtung Gleitorgane (9) für den Anker (5) umfasst, die im Halter (6) angeordnet sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Linearmotor (1) einen Kern (21) aus Kunststoff und zwei rahmenförmige Seitenteile (23) aus nicht magnetischen Werkstoff aufweist, welche die Wicklung (22) umschliessen, wobei die Seitenteile durch einen Spalt (26) getrennt sind, um den Wirbelstromeffekt zu verringern.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Linearmotor (31) einen Wicklungsträger (32) mit zwei Schenkeln (33) enthält, wobei zwischen den Schenkelenden ein Abstand vorhanden ist, um den Wirbelstromeffekt zu verringern.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vorrichtungen fächerförmig angeordnet sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung (42) zur Aufnahme der Vorrichtungen, derart, dass die Vorrichtungen einzeln auswechselbar sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (5) eines Linearmotors (1) am benachbarten Linearmotor geführt ist.
  11. Webmaschine mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP19990811211 1999-01-28 1999-12-24 Vorrichtung und Anordnung zum Vorlegen eines Schussfadens für eine Greiferwebmaschine Expired - Lifetime EP1024214B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990811211 EP1024214B1 (de) 1999-01-28 1999-12-24 Vorrichtung und Anordnung zum Vorlegen eines Schussfadens für eine Greiferwebmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810074 1999-01-28
EP99810074 1999-01-28
EP19990811211 EP1024214B1 (de) 1999-01-28 1999-12-24 Vorrichtung und Anordnung zum Vorlegen eines Schussfadens für eine Greiferwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1024214A1 EP1024214A1 (de) 2000-08-02
EP1024214B1 true EP1024214B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=26153741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990811211 Expired - Lifetime EP1024214B1 (de) 1999-01-28 1999-12-24 Vorrichtung und Anordnung zum Vorlegen eines Schussfadens für eine Greiferwebmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1024214B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101935909A (zh) * 2010-09-07 2011-01-05 上海超诚电子科技有限公司 选纬器及选纬装置
CN104005159A (zh) * 2014-06-06 2014-08-27 江南大学 一种用于片梭织机的低能耗电子储纬器
IT202000014749A1 (it) * 2020-06-19 2021-12-19 Textilma Ag Gruppo attuatore per una macchina tessile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1217872B (it) * 1988-06-20 1990-03-30 Mario Scavino Dispositivo guida filo a leva azionato da motore lineare per macchine tessili
IT1248715B (it) * 1990-06-11 1995-01-26 Vamatex Spa Dispositivo di presentazione della trama per telai di tessitura a pinze
BE1006347A3 (nl) * 1992-11-16 1994-07-26 Picanol Nv Inrichting voor het presenteren van inslagdraden bij weefmachines.
JPH09268453A (ja) * 1996-03-27 1997-10-14 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機における緯糸選択装置
IT1293506B1 (it) * 1997-07-30 1999-03-01 Nuovo Pignone Spa Dispositivo modulare per la presentazione dei fili di trama nei telai tessili senza navetta

Also Published As

Publication number Publication date
EP1024214A1 (de) 2000-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513551C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen;
EP0674031B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
DE60202564T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung und Magnetisierungsvorrichtung
EP0729216A2 (de) Hybriderregte Synchronmaschine
EP0454183A1 (de) Rotatorischer Elektromotor
DE102015115347A1 (de) Magnetanordnung für einen elektrischen Motor
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE69904991T2 (de) Fadenstoppvorrichtung für Schussfadenmess- und liefervorrichtungen für Luftdüsenwebmaschinen
EP1024214B1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Vorlegen eines Schussfadens für eine Greiferwebmaschine
DE3718983A1 (de) Mehrphasige, permanentmagneterregte elektrische maschine synchroner bauart
EP3487049B1 (de) Linearmotor mit transversalfluss
DE69830216T2 (de) Schussfadenwähler für schütsenlose Webmaschinen
EP1071838B9 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante mit einem elektromotor umfassend einen rotor und einen den rotor aufnehmenden stator
WO1999047739A1 (de) Elektrischer schwenkmotor insbesondere für eine textilmaschine
DE10013625A1 (de) Fadenbremse, insbesondere Schussfadenbremse für Webmaschinen
DE19811073C2 (de) Zylindrischer, mehrphasiger Transversalflußaktor
DE102006052457B4 (de) Dreh-Hub-Motor und Bestückkopf
DE69821041T2 (de) Modularer elektrischer Motor
DE4417903C2 (de) Aufmagnetisierungsvorrichtung für elektrische Maschinen mit Dauermagnetläufer
DE1964660C3 (de) Verfahren zum Trennen und Orientieren von elektrisch leitenden Körpern
EP0478986B1 (de) Schussfadenauswahl- und Zuführvorrichtung für Webmaschinen
DE3831032A1 (de) Elektromagnetischer nadelauswaehler fuer rundstrickmaschinen
DE60307528T2 (de) Fadenliefergerät für Textilmaschinen mit verbessertem System zum Anbringen der stationären Trommel an das Motorgehäuse
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE2030310C3 (de) Druckhammeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010105

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULTEX AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913432

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091020

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULTEX A.G.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913432

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101224