EP1020607A2 - Beschlag für ein rahmenloses Glaselement - Google Patents

Beschlag für ein rahmenloses Glaselement Download PDF

Info

Publication number
EP1020607A2
EP1020607A2 EP00100835A EP00100835A EP1020607A2 EP 1020607 A2 EP1020607 A2 EP 1020607A2 EP 00100835 A EP00100835 A EP 00100835A EP 00100835 A EP00100835 A EP 00100835A EP 1020607 A2 EP1020607 A2 EP 1020607A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
fastening
fitting according
panes
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020607A9 (de
EP1020607B1 (de
EP1020607A3 (de
Inventor
Franz Renoth
Andreas Hüser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Geze Glas Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH, Geze Glas Design GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP1020607A2 publication Critical patent/EP1020607A2/de
Publication of EP1020607A3 publication Critical patent/EP1020607A3/de
Publication of EP1020607A9 publication Critical patent/EP1020607A9/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020607B1 publication Critical patent/EP1020607B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a frameless glass element, e.g. one movable wing or preferably a fixed field wing of a door system, Window system, facade wall, partition or the like according to the Preamble of claim 1.
  • a frameless glass element e.g. one movable wing or preferably a fixed field wing of a door system, Window system, facade wall, partition or the like according to the Preamble of claim 1.
  • connection of frameless glass elements with a component is often problematic because the attachment point on the glass element as little as possible Relative movement, even over a long period of time, because the Glass elements must not sit opposite the component on which they are held become.
  • the fixed component for example through a door frame or a wall is formed, are fixed glass elements unproblematic with regard to the attachment of a fastening device, because these forces usually do not act as high as on rotatable ones, pivotable or sliding glass elements arranged in the component.
  • the object of the present invention is to arrange one on a fitting Fastening device for a preferably frameless glass element to create a solid and flawless even over a long period of time and immovable connection with the glass element guaranteed.
  • a simple and easy-to-assemble arrangement of the fastening device on the glass element is created according to the feature by the fastening device forms a clamp connection with the glass element, whereby at least one of the glass panes are arranged two attack surfaces.
  • This Clamp connection of the fastening device with the glass element is made accordingly a feature of the invention in particular friction and / or positive educated.
  • an adhesive connection is also possible then preferably combined with a positive connection, so on the one hand a good seal is created at the fastening point and on the other hand, the immovable connection of the fastening device with the Glass element is guaranteed.
  • the only frictional clamp connection points plan contact surfaces of the glass pane with the corresponding ones Attack surfaces matched counter surfaces of the fastening device clamped are.
  • Such a purely frictional clamp connection is in particular for glass elements with relatively low weight and / or with fixed ones Glass elements applicable to which no major external forces act.
  • a clamp connection is preferably formed such that in the case of a glass element from several glass panes with at least one interposed elastic film on only one glass pane at least two contact surfaces or at least two contact surfaces are formed on several glass panes are.
  • attack surfaces are on two glass panes that over an intermediate film are connected, at least two attack surfaces arranged, the film possibly between the glass panes relieving spacer is connected, at least in each case one or two attack surfaces are formed or attack.
  • Such one Spacer is advantageously used in the manufacture of the glass element installed captively and, depending on the version, either fixed with one glass pane or with the other glass pane or with both glass panes get connected.
  • the attack surfaces on the opposite Sides of the glass pane can, for example, be provided so that they are as at least two attack surfaces that are flat to the glass surface or as two to the glass surface oblique attack surfaces or as a plane to the glass surface and one to Glass surface oblique attack surface are formed.
  • the fastening device complementary to the attack surfaces Have fastening surfaces which are preferably via a clamping device with a screw connection, can be clamped together.
  • the weird Attack surfaces running to the surface of the glass pane can be any be carried out, for example as square, rectangular or oval depressions.
  • a construction which is simple in construction is obtained if the form-fitting Clamping connection has a recess in the supporting glass pane and at least one between the recess and the flat glass surface sloping inner surface is arranged with a complementary sloping
  • the outer surface of part of the fastening device cooperates.
  • This Recess can be shaped as desired, for example as a hole or as Square. With a square design is a correspondingly designed fastening part arranged non-rotatably in this recess.
  • the supporting glass pane larger formed as the non-load-bearing glass pane and has an elastic film free attack surfaces, which are the clamping surfaces for a clamping shoe form.
  • This clamp connection can also be easily planned at an angle Glass surface extending, formed by depressions or openings Attack surfaces are combined in the corresponding projections of the Clamping shoes engage, creating an additional positive connection is created for this fastener.
  • a simple, elegant and particularly durable connection of the fastening device with the supporting glass element according to the invention created that the fastening device from one or more, preferably consists of two fastening islands, which are in recesses of the Glass element are arranged.
  • Each mounting island consists of at least two components that interact with the contact surfaces of the supporting glass pane.
  • the clamp connection is achieved in a simple manner if each Fastening island has two screw flanges that can be connected together are trained. Instead of the screw flanges, rivet-like flanges can also be used be provided by pressing together a mounting island form.
  • each fastening island a threaded sleeve assigned with a fastening collar forming a pressure surface is provided and can be connected to the screw flanges.
  • the fastening device are created according to the invention that the threaded sleeve is designed as a spacer in which Production of the glass element is introduced captively and with the fastening collar protrudes into a space delimited by the two glass panes, which is free of elastic film.
  • the fastening collar Threaded sleeve adapted to the shape of the surface of the glass and is either against one or the other glass pane or against both glass panes designed to be clampable.
  • Another very advantageous construction of the fastening device is Characteristically created in that the supporting glass pane as a Hole formed recess with a smaller diameter than that non-load-bearing glass pane and the fastening collar of the threaded sleeve against the attack surface thus formed or against a conical inner surface is pressed by means of the screw flange, while the other screw flange is essentially arranged only to accommodate a fitting.
  • the hole the non-load-bearing glass pane bounded together with parts of the fastening device a space in which before the connection of the second Screw flange with the threaded sleeve a preferably elastic material is introduced so that an absolute tightness is guaranteed at this point.
  • the parts of the fastening device are preferably made of a hard metallic Material are made and the metal surfaces during assembly on the According to the invention, the glass surface would rub between the attack surfaces and / or the conical inner surfaces of the glass panes and the latter Areas of attack of the screw flanges and the threaded sleeve Shaped bushings or pressure disks arranged, which consist of hard Materials, preferably made of a hard plastic.
  • a significant simplification and cost saving for the fastening device is obtained according to a feature of the invention in that the Screw flanges are identical and each screw flange is preferred Attack points formed by holes for a fastening tool has, which creates the risk of scratching the glass surface during assembly is largely turned off.
  • the fitting is in the area of each fastening island with a fastening screw opposite the outer thread diameter provided larger hole, which in connection the fitting with the glass element is a simple and effective adjustment option for the fitting and also to compensate for the manufacturing tolerances is created.
  • the contact surfaces of the glass panes for the clamp connection are affected by mechanical or chemical influences elastic film exempted, if not already in the manufacture of the glass element are trained accordingly.
  • the glass elements can consist of several glass panes, i.e. also more than there are two glass panes with interposed foils.
  • the invention an advantageous construction created in that the glass element has two glass panes with different thicknesses, wherein the clamp connection for the fitting preferably on the thicker glass pane is arranged.
  • the connection between the fastening device and the remaining fittings are easily done by each screw flange has a centrally arranged internal thread in which a fastening screw for the fitting parts engages.
  • the known screw locks can be used for screw connections e.g. Adhesive locks.
  • the fittings parts existing fastening islands and the remaining parts of the fitting are designed that the fittings are adjustable and also in a position rotated by 180 ° can be assembled. Furthermore, it is preferably between the fitting and a seal is arranged on the glass element, whereby penetration of Avoid dirt or cleaning agents when cleaning the glass element becomes.
  • a major advantage is that in preferred designs the fitting of this or some of its components also for glass elements Can be used without film coating or intermediate elastic film is.
  • an upper glass element 1 is shown as a fixed field wing connected to a door frame or with a wall and a lower glass element 1 forms a revolving door.
  • These glass elements 1 are frameless, with fittings 4 with their fastening devices 3 on the one hand firmly connected to the glass elements and on the other hand either to the door frame, or they engage via an upper door bearing 23 with a pivot in a pivot bearing formed by the fitting 4 of the fixed field wing and with the pivot of the lower door bearing 24, for example in a floor closer.
  • the fastening devices 3 In order to ensure proper functioning, in particular of the pivotable sashes, the fastening devices 3 must form an immovable connection with the fittings 4, and two fastening islands 11 are preferably assigned to each fitting 4.
  • FIG. 2 shows a fastening device 3 designed as a fastening island 11, which is firmly connected to a glass element 1.
  • the glass element 1 is a single-pane safety glass, which consists of a supporting glass pane 6 with an elastic film 7 glued on.
  • the fastening island 11 has a first screw flange 12 with an internal and an external thread and a second screw flange 13 with an internal thread.
  • the surface of the glass pane 6 is free of elastic film 7, so that both the molded bushing 14 and the pressure plate 15 rest directly on the flat attack surfaces 8 and 9.
  • the glass pane 6 is provided with a recess 10 in the form of a bore, into which the screw flange 14 provided with the molded bush 14 is inserted and then firmly screwed to the screw flange 12.
  • This screw connection is advantageously carried out with a predetermined torque and secured against loosening.
  • the fitting 4 is fastened with the fastening screws 18 and 19, which are screwed into the internal thread of the screw flange 12.
  • the holes in the fitting 4, through which the fastening screws 18 and 19 engage are larger than the external thread of these fastening screws.
  • a seal 20 is also provided, which protects the inner parts of the fitting against dirt and is advantageous when cleaning the glass element.
  • the fitting 4 shown in FIG. 2 can be attached to glass elements 1 in the same way with one or more disks 5, 6, which have no film coating 7 or none have interposed elastic film 7 are used.
  • FIG. 3 shows a glass element 1 which has a non-supporting glass pane 5 and a supporting glass pane 6, the two glass panes 5 and 6 being connected to one another by an interposed elastic film 7. At least two of the fastening islands 11 shown in the figure are provided for connecting the fitting 4 to the glass element 1.
  • the non-load-bearing glass pane 5 is provided with a larger bore for receiving a threaded sleeve 16 than the bore formed by the recess 10 in the supporting glass pane 6.
  • the threaded sleeve 16 has a fastening collar 17 and is provided with an internal thread into which the identically designed screw flanges 12 and 13 engage with their external threads.
  • the supporting glass pane 6 is provided with the engagement surfaces 8 and 9 which are free of elastic film 7, the first engagement surface 8 on the film side acting via a molded bush 14 on the fastening surface formed by the fastening collar 17 of the threaded sleeve 16 and the first screw flange 12 a pressure plate 15 acts on the second contact surface 9.
  • the threaded sleeve 16 provided with the molded bush 14 is first inserted into the recess 10 and then firmly screwed to the first screw flange 12 carrying the pressure disk 15, preferably with a predetermined torque.
  • a space 2 is limited, for example in the screw locking and sealing before screwing in the second screw flange 13 a preferably hard elastic material is introduced.
  • the hard elastic material to a certain extent causes a frictional connection between the threaded sleeve 16 and the non-load-bearing disc 5 and also an additional seal the mounting island 11.
  • the second screw flange 13 is with a pressure washer screwed against the first contact surface 8, but with little Torque, so that no additional tension on the laminated safety glass is exercised.
  • To fix the fitting 4 are two Fastening islands 11 connected to the glass element 1.
  • a threaded sleeve 16 with a spacer element formed by the fastening collar 17 is arranged in a free space delimited by the two glass panes 5 and 6 and is introduced captively during the manufacture of the glass element.
  • the attack surfaces 8 of the glass panes 5 and 6 have conical inner surfaces 21 which are free of elastic film 7.
  • the fastening collar 17, designed as a spacer element, of the threaded sleeve 16 is provided with complementary conical outer surfaces 22, and shaped bushings 14 are arranged between the inner surfaces 21 and the outer surfaces 22.
  • the first screw flange 12 is screwed into the threaded sleeve 16, which is provided with holes to counter it with a tool.
  • the threaded sleeve 16 and the screw flange 12 are clamped together with a predetermined torque, as a result of which the fixed connection to the glass pane 6 is established.
  • a fixed connection can also be formed with the glass pane 5 if the screw flange 13 is firmly screwed to the threaded sleeve 16, or both glass panes 5 and 6 are braced with the inner surfaces 21 against the outer surfaces 22 of the fastening collar.
  • the subsequent connection of the fitting 4 to the fastening island has already been described in the exemplary embodiments according to FIGS. 2 and 3 with corresponding reference numerals.
  • FIG. 5 differs from that according to FIG. 4 essentially in that the threaded sleeve 16, which is captively connected to the glass element 1, is provided with a fastening collar 17 which forms a spacer element which is rectangular in section. The remaining structure and the mode of operation is described in FIG. 4.
  • the glass pane 6 of the glass element 1 is provided with a recess 10 in the form of a bore which merges into a conical inner surface 21 which forms the engagement surface 8 which is designed without elastic film 7.
  • the threaded sleeve 16 has a fastening collar 17 which carries a conical outer surface 22 and a correspondingly shaped shaped bush 14. So that the threaded sleeve 16 can be guided with the outer surface 22 against the inner surface 21, the non-load-bearing glass pane 5 is provided with a substantially larger bore for receiving the fastening collar 17 than the load-bearing glass plate 6.
  • the fastening island 11 is formed by inserting the one into the bores Threaded sleeve 16 is firmly screwed to the first screw flange 12, a firm connection of these parts to the supporting glass pane 6 being produced by pressing the molded bushing 14 against the first conical engagement surface 8 and pressing the pressure plate 15 against the flat second engagement surface 9.
  • the second screw flange 13 is then only screwed into the internal thread of the threaded sleeve 16 and comes, only slightly tightened, with the pressure disc on the flat outer surface of the non-load-bearing glass pane 5, so that the elastic film 7 is not compressed and the glass element 1 by the Attachment experiences no tension.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from that according to FIG. 6 in that the supporting glass pane 6 of the glass element 1 is made substantially thicker than the non-supporting glass pane 5. Only when there is a greater thickness difference is a modified threaded sleeve 16 required. The two same screw flanges 12 and 13 and the two fastening screws 18 and 19 can be used unchanged, regardless of how thick the glass panes with which the fastening island 11 is firmly connected.
  • the fitting has a modular structure is, so that many of the components are used in different applications can be, i.e. for glass elements 1 with one or more panes 5, 6 with film coating 7 or with at least two disks 5, 6 with intermediate elastic film 7. Similarly, some of the components can remain unchanged can be used with glass elements 1 of different thickness.
  • many of the components are used in different applications can be, i.e. for glass elements 1 with one or more panes 5, 6 with film coating 7 or with at least two disks 5, 6 with intermediate elastic film 7.
  • some of the components can remain unchanged can be used with glass elements 1 of different thickness.
  • the fastening island 11 from the embodiment shown in FIG. 2 allows, within a certain range, a variation in the thickness of the disk 6, the screw flanges 12, 13 and the fastening screws 18, 19 unchanged are usable.
  • Use of panes 5, 6 and / or foils 7 with larger ones or smaller thickness deviating from the illustrated embodiments 4 to 7 is possible.

Abstract

Beschrieben wird ein Beschlag für ein vorzugsweise rahmenloses Glaselement (1), vorzugsweise für einen bewegten Flügel oder einen Festfeldflügel einer Türanlage, Fensteranlage, Fassadenwand, Trennwand oder dergleichen. Hierzu ist eine Befestigungseinrichtung (3) vorgesehen, damit das Glaselement (1) unverrückbar mit dem Beschlag (4) verbunden wird. Das Glaselement (1) ist ein Sicherheitsglas, das mindestens eine mit einer elastischen Folie (7) beschichtete Glasscheibe (5, 6) aufweist, vorzugsweise aber aus zwei Glasscheiben (5, 6) besteht, die über wenigstens eine zwischengeschaltete elastische Folie (7) miteinander verbunden sind. Zur Befestigung des Beschlags (4) auf dem vorzugsweise rahmenlosen Glaselement (1) ist eine reib- und/oder formschlüssig Klemmverbindung vorgesehen, die an Glasflächen (8, 9) angreift, die frei von elastischer Folie (7) ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für ein rahmenloses Glaselement, z.B. einen beweglichen Flügel oder vorzugsweise einen Festfeldflügel einer Türanlage, Fensteranlage, Fassadenwand, Trennwand oder dergleichen entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Die Verbindung von rahmenlosen Glaselementen mit einem Bauteil ist oftmals problematisch, da die Befestigungsstelle am Glaselement möglichst keinerlei Relativbewegung, auch über einen langen Zeitraum, aufweisen darf, denn die Glaselemente dürfen sich nicht gegenüber dem Bauteil setzen, an dem sie gehalten werden. Im feststehenden Bauteil, das beispielsweise durch einen Türrahmen oder eine Mauer gebildet ist, sind feststehend angeordnete Glaselemente hinsichtlich der Anbringung einer Befestigungseinrichtung unproblematischer, weil üblicherweise auf diese keine so hohen Kräfte einwirken wie auf drehbar, schwenkbar oder schiebend im Bauteil angeordnete Glaselemente.
Besonders Glaselemente, die aus im Luftstrom abgeschreckten Glasscheiben bestehen, besitzen eine Druckeigenspannung an der Oberfläche, wodurch sie eine gute Schlagfestigkeit aufweisen, nicht mehr splittern, sondern bei Bruch in Brösel bzw. Krümel zerfallen. Für bestimmte Anwendungsfälle wird beim Einscheiben-Sicherheitsglas eine elastische Folie aufgeklebt und beim Zweischeiben-Sicherheitsglas eine elastische Folie zwischen den Glasscheiben angeordnet, damit beim Zerstören des Glaselemente die einzelnen Brösel zusammengehalten werden. Hierdurch wird auch bei Bruch das Glaselement zusammengehalten, so daß die Sicherheit gegen Verletzungen erhöht und außerdem ein Einbruch erschwert wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine an einem Beschlag angeordnete Befestigungseinrichtung für ein vorzugsweise rahmenloses Glaselement zu schaffen, die eine feste und auch über einen langen Zeitraum einwandfreie und unverrückbare Verbindung mit dem Glaselement gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 und in besonderen Weiterbildungen mit den nachfolgend aufgeführten Merkmalen gelöst. Eine einwandfreie Verbindung zwischen dem Beschlag und dem Glaselement wird dadurch erhalten, daß die Befestigungseinrichtung an am Glaselement ausgebildeten Angriffsflächen angreift, welche frei von elastischer Folie ausgebildet sind. Durch das direkte Angreifen der Befestigungseinrichtung an der harten Glasoberfläche wird auch ein elastisches Verschieben der Befestigungseinrichtung am Glaselement mit Sicherheit vermieden.
Eine einfache und leicht zu montierende Anordnung der Befestigungseinrichtung auf dem Glaselement wird merkmalsgemäß geschaffen, indem die Befestigungseinrichtung mit dem Glaselement eine Klemmverbindung bildet, wobei an mindestens einer der Glasscheiben zwei Angriffsflächen angeordnet sind. Diese Klemmverbindung der Befestigungseinrichtung mit dem Glaselement wird entsprechend einem Merkmal der Erfindung insbesondere reib- und/oder formschlüssig ausgebildet. Es ist jedoch auch eine Klebeverbindung möglich, die dann vorzugsweise mit einer formschlüssigen Verbindung kombiniert wird, damit einerseits eine gute Abdichtung an der Befestigungsstelle geschaffen wird und andererseits die unverrückbare Verbindung der Befestigungseinrichtung mit dem Glaselement gewährleistet ist. Die nur reibschlüssige Klemmverbindung weist plane Angriffsflächen der Glasscheibe auf, die mit entsprechenden und diesen Angriffsflächen angepaßten Gegenflächen der Befestigungseinrichtung zusammengespannt sind. Eine derartige rein reibschlüssige Klemmverbindung ist insbesondere für Glaselemente mit relativ geringem Gewicht und/oder bei feststehenden Glaselementen anwendbar, auf die keine größeren äußeren Kräfte einwirken.
Bevorzugt wird eine Klemmverbindung so ausgebildet, daß bei einem Glaselement aus mehreren Glasscheiben mit mindestens einer zwischengeschalteten elastischen Folie an nur einer Glasscheibe mindestens zwei Angriffsflächen oder an mehreren Glasscheiben jeweils mindestens zwei Angriffsflächen ausgebildet sind.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind an zwei Glasscheiben, die über eine zwischengeschaltete Folie verbunden sind, jeweils mindestens zwei Angriffsflächen angeordnet, wobei zwischen den Glasscheiben ein die Folie möglicherweise entlastendes Distanzelement geschaltet ist, an dem jeweils mindestens eine oder zwei Angriffsflächen ausgebildet sind oder angreifen. Ein solches Distanzelement wird vorteilhafterweise bei der Herstellung des Glaselements unverlierbar eingebaut und kann je nach Ausführung entweder fest mit der einen Glasscheibe oder mit der anderen Glasscheibe oder mit beiden Glasscheiben verbunden werden. Die Angriffsflächen an den gegenüberliegenden Seiten der Glasscheibe können beispielsweise so vorgesehen sein, daß sie als mindestens zwei zur Glasfläche plane Angriffsflächen oder als zwei zur Glasfläche schräge Angriffsflächen oder als eine zur Glasfläche plane und eine zur Glasfläche schräge Angriffsfläche ausgebildet sind. Entsprechend kann erfindungsgemäß die Befestigungseinrichtung zu den Angriffsflächen komplementäre Befestigungsflächen aufweisen, welche über eine Spanneinrichtung, vorzugsweise mit einer Schraubverbindung, zueinander verspannbar sind. Die schräg zur Oberfläche der Glasscheibe verlaufenden Angriffsflächen können beliebig ausgeführt sein, beispielsweise als quadratische, rechteckige oder ovale Vertiefungen.
Eine im Aufbau einfache Ausführungsform wird erhalten, wenn die formschlüssige Klemmverbindung eine Aussparung in der tragenden Glasscheibe aufweist und zwischen der Aussparung und der planen Glasfläche wenigstens eine schräge Innenfläche angeordnet ist, die mit einer komplementären schrägen Außenfläche eines Teils der Befestigungseinrichtung zusammenwirkt. Diese Aussparung kann beliebig geformt sein, beispielsweise als Bohrung oder als Quadrat. Bei quadratischer Ausbildung ist ein entsprechend ausgeführtes Befestigungsteil unverdrehbar in dieser Aussparung angeordnet.
Für eine Ausführungsform der Beschlagbefestigung an dem Glaselement ist, entsprechend einem Merkmal der Erfindung, die tragende Glasscheibe größer ausgebildet als die nichttragende Glasscheibe und weist von elastischer Folie befreite Angriffsflächen auf, welche die Klemmflächen für einen Klemmschuh bilden. Auch diese Klemmverbindung kann problemlos mit schräg zur planen Glasfläche verlaufenden, durch Vertiefungen oder Durchbrechungen gebildete Angriffsflächen kombiniert werden, in die entsprechende Vorsprünge des Klemmschuhs eingreifen, wodurch eine zusätzliche formschlüssige Verbindung für diese Befestigungseinrichtung geschaffen wird.
Eine einfache, formschöne und besonders dauerhafte Verbindung der Befestigungseinrichtung mit dem tragenden Glaselement wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, daß die Befestigungseinrichtung aus einer oder mehreren, vorzugsweise aus zwei Befestigungsinseln besteht, die in Aussparungen des Glaselements angeordnet sind. Jede Befestigungsinsel besteht aus mindestens zwei Bauteilen, die mit den Angriffsflächen der tragenden Glasscheibe zusammenwirken. Auf einfache Weise wird die Klemmverbindung erreicht, wenn jede Befestigungsinsel zwei Schraubflansche aufweist, die miteinander verbindbar ausgebildet sind. Anstelle der Schraubflansche können auch nietähnliche Flansche vorgesehen werden, die durch Zusammenpressen eine Befestigungsinsel bilden.
Insbesondere bei Verbundsicherheitsglaselementen, die aus zwei Glasscheiben mit dazwischen angeordneter elastischer Folie bestehen, wird entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung jeder Befestigungsinsel eine Gewindehülse zugeordnet, die mit einem eine Andrückfläche bildenden Befestigungsbund versehen und mit den Schraubflanschen verbindbar ist. Verschiedene Ausführungen der Befestigungseinrichtung werden nach der Erfindung dadurch geschaffen, daß die Gewindehülse als Distanzelement ausgebildet ist, bei der Herstellung des Glaselements unverlierbar eingebracht wird und mit dem Befestigungsbund in einen von den beiden Glasscheiben begrenzten Freiraum ragt, der frei von elastischer Folie ausgebildet ist. Ferner ist der Befestigungsbund der Gewindehülse der Form der Angriffsfläche der Glasscheibe angepaßt und ist wahlweise gegen die eine oder die andere Glasscheibe oder gegen beide Glasscheiben klemmbar ausgebildet.
Eine weitere sehr vorteilhafte Konstruktion der Befestigungseinrichtung wird merkmalsgemäß dadurch geschaffen, daß die tragende Glasscheibe eine als Bohrung ausgebildete Aussparung mit kleinerem Durchmesser aufweist als die nichttragende Glasscheibe und der Befestigungsbund der Gewindehülse gegen die dadurch gebildete Angriffsfläche oder gegen eine kegelförmige Innenfläche mittels des Schraubflansches gepreßt wird, während der andere Schraubflansch im wesentlichen nur zur Aufnahme eines Beschlags angeordnet ist. Die Bohrung der nichttragenden Glasscheibe begrenzt zusammen mit Teilen der Befestigungseinrichtung einen Freiraum, in den vor der Verbindung des zweiten Schraubflansches mit der Gewindehülse ein vorzugsweise elastischer Werkstoff eingebracht wird, damit eine absolute Dichtheit an dieser Stelle gewährleistet ist.
Da die Teile der Befestigungseinrichtung vorzugsweise aus einem harten metallischen Werkstoff hergestellt sind und die Metallflächen bei der Montage auf der Glasoberfläche reiben würden, sind erfindungsgemäß zwischen den Angriffsflächen und/oder der kegelförmigen Innenflächen der Glasscheiben und den diesen Angriffsflächen angepaßten Flächen der Schraubflansche und der Gewindehülse Formbuchsen bzw. Andrückscheiben angeordnet, die aus harten Werkstoffen, vorzugsweise aus einem harten Kunststoff bestehen.
Eine wesentliche Vereinfachung und Kosteneinsparung für die Befestigungseinrichtung wird nach einem Merkmal der Erfindung dadurch erhalten, daß die Schraubflansche gleich ausgebildet sind und jeder Schraubflansch vorzugsweise durch Bohrungen gebildete Angriffspunkte für ein Befestigungswerkzeug aufweist, wodurch die Gefahr des Verkratzens der Glasoberfläche bei der Montage weitgehend ausgeschaltet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Beschlag im Bereich jeder Befestigungsinsel mit einer gegenüber dem Gewindeaußendurchmesser einer Befestigungsschraube größeren Bohrung versehen, wodurch bei der Verbindung des Beschlags mit dem Glaselement eine einfache und wirkungsvolle Justiermöglichkeit für den Beschlag und außerdem ein Ausgleich der Fertigungstoleranzen geschaffen wird. Die Angriffsflächen der Glasscheiben für die Klemmverbindung werden durch mechanische oder chemische Einwirkung von der elastischen Folie befreit, sofern sie nicht bereits bei der Herstellung des Glaselements entsprechend ausgebildet sind.
Die Glaselemente können aus mehreren Glasscheiben, also auch aus mehr als zwei Glasscheiben mit zwischengeschalteten Folien bestehen. Ebenso wird entsprechend der Erfindung eine vorteilhafte Konstruktion dadurch geschaffen, daß das Glaselement zwei Glasscheiben mit unterschiedlicher Dicke aufweist, wobei die Klemmverbindung für den Beschlag vorzugsweise an der dickeren Glasscheibe angeordnet ist. Auch die Verbindung zwischen der Befestigungseinrichtung und den restlichen Beschlagteilen erfolgt auf einfache Weise dadurch, daß jeder Schraubflansch mit einem zentral angeordneten Innengewinde versehen ist, in das eine Befestigungsschraube für die Beschlagteile eingreift. Gegen das eventuelle Lösen der zwischen dem Glaselement und dem Beschlag vorhandenen Schraubverbindungen können die bekannten Schraubsicherungen angewendet werden, z.B. Klebesicherungen.
Entsprechend weiteren Merkmalen der Erfindung werden die aus Beschlagteilen bestehenden Befestigungsinseln und die übrigen Teile des Beschlags so ausgebildet, daß die Beschläge einstellbar sind und auch in um 180° gedrehter Lage montiert werden können. Ferner ist vorzugsweise zwischen dem Beschlag und dem Glaselement eine Dichtung angeordnet, wodurch ein Eindringen von Schmutz oder Reinigungsmittel beim Säubern des Glaselements vermieden wird.
Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, daß bei bevorzugten Ausführungen des Beschlags dieser oder einige seiner Bauteile zusätzlich auch für Glaselemente ohne Folienbeschichtung oder zwischengeschaltete elastische Folie einsetzbar ist.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen Ausschnitt einer Türanlage mit einem Festfeldflügel und einem bewegten Flügel;
Fig. 2
einen Schnitt durch ein mit einer elastischen Folie beschichtetes Glaselement und eine Befestigungsinsel;
Fig. 3
eine Verbindung einer Befestigungsinsel mit einem aus zwei Glasscheiben bestehenden Glaselement im Schnitt;
Fig. 4
eine Ausführungsform, bei der ein Distanzelement einer Gewindehülse zwischen den Glasscheiben eingebracht ist;
Fig. 5
eine gegenüber Fig. 4 geänderte Form des Distanzelements der Gewindehülse;
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform einer mit einem Zweischeibenglaselement verbundenen Befestigungsinsel;
Fig. 7
eine Anordnung der Befestigungsinsel an einem Glaselement mir unterschiedlicher Dicke der Glasscheiben.
In Fig. 1 ist ein oberes Glaselement 1 als ein mit einem Türrahmen oder mit einer Mauer verbundener Festfeldflügel dargestellt und ein unteres Glaselement 1 bildet eine Drehtür. Diese Glaselemente 1 sind rahmenlos ausgeführt, wobei jeweils Beschläge 4 mit ihren Befestigungseinrichtungen 3 einerseits fest mit den Glaselementen und andererseits entweder mit dem Türrahmen verbunden sind, oder sie greifen über ein oberes Türlager 23 mit einem Drehzapfen in ein vom Beschlag 4 des Festfeldflügels gebildetes Drehlager und mit dem Drehzapfen des unteren Türlagers 24, beispielsweise in einen Bodentürschließer, ein. Wesentlich ist, daß alle Beschläge 4 direkt mit den Glaselementen 1 fest verbunden sind, wobei die Beschläge 4 für die verschiedensten Anwendungsfälle ausgebildet sein können, z.B. als Dreh-, Schiebe-, Pendel- oder Kippbeschläge für Türen oder Fenster. Um eine einwandfreie Funktion insbesondere der schwenkbaren Flügel zu gewährleisten, müssen die Befestigungseinrichtungen 3 eine unverrückbare Verbindung mit den Beschlägen 4 bilden, und es werden vorzugsweise jedem Beschlag 4 zwei Befestigungsinseln 11 zugeordnet.
Die Fig. 2 zeigt eine als Befestigungsinsel 11 ausgebildete Befestigungseinrichtung 3, die fest mit einem Glaselement 1 verbunden ist. Das Glaselement 1 ist ein Einscheiben-Sicherheitsglas, das aus einer tragenden Glasscheibe 6 mit aufgeklebter elastischer Folie 7 besteht. Die Befestigungsinsel 11 weist einen ersten Schraubflansch 12 mit einem Innen- und einem Außengewinde und einen zweiten Schraubflansch 13 mit einem Innengewinde auf. Im Bereich einer Angriffsfläche 8 ist die Oberfläche der Glasscheibe 6 frei von elastischer Folie 7 ausgebildet, so daß sowohl die Formbuchse 14 als auch die Andrückscheibe 15 direkt auf den planen Angriffsflächen 8 und 9 aufliegen. Zur Bildung der Befestigungsinsel 11 ist die Glasscheibe 6 mit einer als Bohrung ausgebildeten Aussparung 10 versehen, in die der mit der Formbuchse 14 versehene Schraubflansch 14 eingeschoben und dann mit dem Schraubflansch 12 fest verschraubt wird. Diese Schraubverbindung wird vorteilhafterweise mit einem vorgegebenen Drehmoment ausgeführt und gegen Lösen gesichert. Die Befestigung des Beschlags 4 erfolgt mit den Befestigungsschrauben 18 und 19, die in das Innengewinde des Schraubflansches 12 eingeschraubt werden. Zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen und zur Justierung sind die Bohrungen des Beschlags 4, durch welche die Befestigungsschrauben 18 und 19 greifen, größer ausgebildet als die Außengewinde dieser Befestigungsschrauben. Zwischen dem Beschlag 4 und dem Glaselement 1 ist noch eine Dichtung 20 vorgesehen, welche die Innenteile des Beschlags vor Verschmutzung schützt und vorteilhaft bei der Reinigung des Glaselement ist.
Der in Fig. 2 dargestellte Beschlag 4 kann in gleicher Weise an Glaselemente 1 mit einer oder mehreren Scheiben 5, 6, die keine Folienbeschichtung 7 oder keine zwischengeschaltete elastische Folie 7 aufweisen, eingesetzt werden.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform zeigt ein Glaselement 1, das eine nichttragende Glasscheibe 5 und eine tragende Glasscheibe 6 aufweist, wobei die beiden Glasscheiben 5 und 6 durch eine zwischengeschaltete elastische Folie 7 miteinander verbunden sind. Zur Verbindung des Beschlags 4 mit dem Glaselement 1 sind mindestens zwei der in der Figur gezeigten Befestigungsinseln 11 vorgesehen. Die nichttragende Glasscheibe 5 ist zur Aufnahme einer Gewindehülse 16 mit einer größeren Bohrung versehen als die durch die Aussparung 10 gebildete Bohrung in der tragenden Glasscheibe 6. Die Gewindehülse 16 besitzt einen Befestigungsbund 17 und ist mit einem Innengewinde versehen, in das die identisch ausgebildeten Schraubflansche 12 und 13 mit ihren Außengewinden eingreifen. Die tragende Glasscheibe 6 ist mit den frei von elastischer Folie 7 ausgebildeten Angriffsflächen 8 und 9 versehen, wobei die auf der Folienseite vorhandene erste Angriffsfläche 8 über eine Formbuchse 14 auf die von dem Befestigungsbund 17 der Gewindehülse 16 gebildete Befestigungsfläche wirkt und der erste Schraubflansch 12 über eine Andrückscheibe 15 auf die zweite Angriffsfläche 9 einwirkt. Bei der Montage der Befestigungsinsel 11 wird zuerst die mit der Formbuchse 14 versehene Gewindehülse 16 in die Aussparung 10 eingeführt und dann mit dem die Andrückscheibe 15 tragenden ersten Schraubflansch 12 fest verschraubt, vorzugsweise mit einem vorgegebenen Drehmoment.
Von der Bohrung in der nichttragenden Glasscheibe 5 und der Gewindehülse 16 wird ein Freiraum 2 begrenzt, in den zur Schraubsicherung und Abdichtung beispielsweise vor dem Einschrauben des zweiten Schraubflansches 13 ein vorzugsweise hartelastischer Werkstoff eingebracht wird. Der hartelastische Werkstoff bewirkt in gewissem Maße einen Kraftschluß zwischen der Gewindehülse 16 und der nichttragenden Scheibe 5 sowie ferner eine zusätzliche Abdichtung der Befestigungsinsel 11. Der zweite Schraubflansch 13 wird mit einer Andrückscheibe gegen die erste Anlagefläche 8 geschraubt, jedoch mit geringem Drehmoment, damit keine zusätzliche Verspannung auf das Verbundsicherheitsglas ausgeübt wird. Zur Befestigung des Beschlags 4 sind zwei solcher Befestigungsinseln 11 mit dem Glaselement 1 verbunden. Im Flansch der Schraubflansche 12 und 13 sind Bohrungen vorgesehen, die zu den Angriffsflächen der Glasscheiben durch die Andrückscheiben 15 verschlossen sind, wodurch eine Berührung des Befestigungswerkzeugs mit der Glasoberfläche vermieden wird. Die Verbindung des Beschlags 4 mit den Befestigungsinseln 11 erfolgt an jeder Befestigungsinsel, wie bereits bei der Ausführungsform nach Fig. 2 beschrieben, durch die beiden Befestigungsschrauben 18 und 19 unter Zwischenschaltung der Dichtung 20.
Bei einer weiteren Ausführungsform nach Fig. 4 ist eine Gewindehülse 16 mit einem vom Befestigungsbund 17 gebildeten Distanzelement in einem von den beiden Glasscheiben 5 und 6 begrenzten Freiraum angeordnet und wird bei der Herstellung des Glaselements unverlierbar eingebracht. Die Angriffsflächen 8 der Glasscheiben 5 und 6 weisen kegelförmige Innenflächen 21 auf, die frei von elastischer Folie 7 sind. Der als Distanzelement ausgebildete Befestigungsbund 17 der Gewindehülse 16 ist mit komplementären kegelförmigen Außenflächen 22 versehen, und zwischen den Innenflächen 21 und den Außenflächen 22 sind Formbuchsen 14 angeordnet. Zur Bildung der Befestigungsinsel 11 wird der erste Schraubflansch 12 in die Gewindehülse 16 eingeschraubt, wobei diese zum Gegenhalten mit einem Werkzeug mit Bohrungen versehen ist. Die Gewindehülse 16 und der Schraubflansch 12 werden mit einem vorgegebenen Drehmoment miteinander verspannt, wodurch die feste Verbindung mit der Glasscheibe 6 hergestellt wird. Es kann auch eine feste Verbindung mit der Glasscheibe 5 gebildet werden, wenn Schraubflansch 13 fest mit der Gewindehülse 16 verschraubt wird, oder es werden beide Glasscheiben 5 und 6 mit den Innenflächen 21 gegen die Außenflächen 22 des Befestigungsbunds verspannt. Die anschließende Verbindung des Beschlags 4 mit den Befestigungsinsel ist bereits bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 und 3 mit entsprechenden Bezugszeichen beschrieben.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von der nach Fig. 4 im wesentlichen dadurch, daß die unverlierbar mit dem Glaselement 1 verbundene Gewindehülse 16 mit einem Befestigungsbund 17 versehen ist, der ein im Schnitt rechteckiges Distanzelement bildet. Der übrige Aufbau und die Wirkungsweise ist in der Fig. 4 beschrieben.
Bei einer vorteilhaften Konstruktion nach Fig. 6 ist zur Bildung einer der Befestigungsinseln 11 die Glasscheibe 6 des Glaselements 1 mit einer als Bohrung ausgebildeten Aussparung 10 versehen, die in eine kegelförmige Innenfläche 21 übergeht, welche die frei von elastischen Folie 7 ausgeführte Angriffsfläche 8 bildet. Die Gewindehülse 16 weist einen Befestigungsbund 17 auf, der eine kegelförmige Außenfläche 22 und eine entsprechend geformte Formbuchse 14 trägt. Damit die Gewindehülse 16 mit der Außenfläche 22 gegen die Innenfläche 21 geführt werden kann, ist zur Aufnahme des Befestigungsbundes 17 die nichttragende Glasscheibe 5 mit einer wesentlich größeren Bohrung versehen als die tragende Glasscheibe 6. Die Befestigungsinsel 11 wird gebildet, indem die in die Bohrungen eingeführte Gewindehülse 16 mit dem ersten Schraubflansch 12 fest verschraubt wird, wobei durch Anpressen der Formbuchse 14 gegen die erste kegelförmige Angriffsfläche 8 und durch Anpressen der Andrückscheibe 15 gegen die plane zweite Angriffsfläche 9 eine feste Verbindung dieser Teile mit der tragenden Glasscheibe 6 hergestellt wird. Der zweite Schraubflansch 13 wird anschließend in das Innengewinde der Gewindehülse 16 nur eingeschraubt und kommt, nur leicht angezogen, mit der Andrückscheibe auf der planen Außenfläche der nichttragenden Glasscheibe 5 zur Anlage, so daß die elastische Folie 7 nicht zusammengedrückt wird und das Glaselement 1 durch die Befestigung keine Spannung erfährt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 unterscheidet sich von dem nach Fig. 6 dadurch, daß die tragende Glasscheibe 6 des Glaselements 1 wesentlich dicker ausgebildet ist, als die nichttragende Glasscheibe 5. Lediglich bei größerem Dikkenunterschied ist eine geänderte Gewindehülse 16 erforderlich. Die beiden gleichen Schraubflansche 12 und 13 sowie die beiden Befestigungsschrauben 18 und 19 können unverändert verwendet werden, gleichgültig wie dick die Glasscheiben sind, mit der die Befestigungsinsel 11 fest verbunden wird.
Für alle gezeigten Ausführungsbeispiele gilt, daß der Beschlag modular aufgebaut ist, so daß viele der Bauteile bei verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können, d.h. bei Glaselementen 1 mit einer oder mehreren Scheiben 5, 6 mit Folienbeschichtung 7 oder mit mindestens zwei Scheiben 5, 6 mit zwischengeschalteter elastischer Folie 7. Ebenso können einige der Bauteile unverändert bei unterschiedlich starken Glaselementen 1 verwendet werden. Hierzu einige konkrete Beispiele:
Die Befestigungsinsel 11 aus dem Ausführungsbeispiel, welches in Fig. 2 gezeigt ist, erlaubt in gewissem Rahmen eine Variation der Stärke der Scheibe 6, wobei die Schraubflansche 12, 13 und die Befestigungsschrauben 18, 19 unverändert verwendbar sind. Dasselbe gilt für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, wo unter Verwendung derselben Schraubflansche 12, 13 und Befestigungsschrauben 18, 19 noch größere Stärken der Scheiben 5, 6 und/oder der Folie 7 realisierbar sind. Ein Einsatz von Scheiben 5, 6 und/oder Folien 7 mit größerer bzw. kleinerer Dicke abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen der Fig. 4 bis 7 ist möglich.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 4 bis 7 ist unter Einsatz einer abgewandelten, im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Gewindehülse 16 ohne den Befestigungsbund 17 eine Verwendung der Glasinsel 11 bei Einscheiben-Glaselementen 1 möglich, wobei alle weiteren in den Ausführungsbeispielen gezeigten Bauteile jeweils unverändert verwendbar sind.
Liste der Bezugszeichen
1
Glaselement
2
Freiraum
3
Befestigungseinrichtung
4
Beschlag
5
Glasscheibe (nichttragend)
6
Glasscheibe (tragend)
7
elastische Folie
8
erste Angriffsfläche (folienseitig)
9
zweite Angriffsfläche
10
Aussparung als Bohrung
11
Befestigungsinsel
12
erster Schraubflansch
13
zweiter Schraubflansch
14
Formbuchse
15
Andrückscheibe
16
Gewindehülse
17
Befestigungsbund
18
erste Befestigungsschraube
19
zweite Befestigungsschraube
20
Dichtung
21
kegelförmige Innenfläche
22
kegelförmige Außenfläche
23
Türlager (oben)
24
Türlager (unten)

Claims (25)

  1. Beschlag für ein vorzugsweise rahmenloses Glaselement, z.B. für einen bewegten Flügel oder einen Festfeldflügel einer Türanlage, Fensteranlage, Fassadenwand, Trennwand oder dergleichen,
    mit einer Befestigungseinrichtung, um das Glaselement feststehend oder beweglich mit einem anderen Bauteil, vorzugsweise mit einem anderen Glaselement oder mit dem Boden oder mit der Wand zu verbinden,
    wobei das Glaselement mindestens eine mit einer elastischen Folie beschichtete Glasscheibe oder mindestens zwei Glasscheiben, die über mindestens eine zwischengeschaltete elastische Folie miteinander verbunden sind, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungseinrichtung (3) an am Glaselement (1) ausgebildeten Angriffsflächen (8, 9) angreift, welche frei von elastischer Folie (7) ausgebildet sind.
  2. Beschlag nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungseinrichtung (3) mit dem Glaselement (1) eine Klemmverbindung bildet, indem an mindestens einer der Glasscheiben (5, 6) zwei Angriffsflächen ausgebildet sind.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmverbindung reib- und/oder formschlüssig ausgebildet ist.
  4. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem Glaselement (1) aus mehreren Glasscheiben (5, 6) mit mindestens einer zwischengeschalteten elastischen Folie (7) an nur einer Glasscheibe mindestens zwei Angriffsflächen oder an mehreren Glasscheiben jeweils mindestens zwei Angriffsflächen ausgebildet sind.
  5. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß an zwei Glasscheiben (5, 6), die über eine zwischengeschaltete Folie (7) verbunden sind, jeweils mindestens zwei Angriffsflächen (8, 9) ausgebildet sind und zwischen den Glasscheiben ein die Folie (7) entlastendes Distanzelement geschaltet ist, an dem jeweils mindestens eine oder zwei Angriffsflächen angreifen.
  6. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Angriffsflächen (8, 9) an gegenüberliegenden Seiten der Glasscheibe (5 oder 6) ausgebildet sind, indem sie als mindestens zwei zur Glasfläche plane Angriffsflächen oder als zwei zur Glasfläche schräge Angriffsflächen oder als eine zur Glasfläche plane und eine zur Glasfläche schräge Angriffsfläche ausgebildet sind.
  7. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungseinrichtung (3) zu den Angriffsflächen (8, 9) komplementäre Befestigungsflächen aufweist, welche über eine Spanneinrichtung, vorzugsweise mit einer Schraubverbindung, zueinander verspannbar sind.
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Anbringen der Befestigungseinrichtung (3) die tragende Glasscheibe (6) größer als die nichttragende Glasscheibe (5) ausgebildet ist und folienfreie Angriffsflächen (8, 9) aufweist, die Klemmflächen für einen Klemmschuh bilden.
  9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungseinrichtung (3) aus einer oder mehreren, vorzugsweise aus zwei Befestigungsinseln (11) besteht, die in Aussparungen (10) des Glaselements (1) angeordnet sind.
  10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Befestigungsinsel (11) zwei Schraubflansche (12 und 13) aufweist, die miteinander verbindbar ausgebildet sind.
  11. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Befestigungsinsel (11) eine Gewindehülse (16) aufweist, die mit einem eine Andrückfläche bildenden Befestigungsbund (17) versehen und mit den Schraubflanschen (12 und 13) verbindbar ist.
  12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gewindehülse (16) einen als Distanzelement ausgebildeten Befestigungsbund (17) aufweist und bei der Herstellung des Glaselements (1) unverlierbar mit dem Glaselement (1) verbunden wird, wobei der Befestigungsbund (17) in einen von den beiden Glasscheiben (5 und 6) begrenzten Freiraum ragt, der frei von elastischer Folie (7) ausgebildet ist.
  13. Beschlag nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Befestigungsbund (17) der Gewindehülse (16) der Form der Angriffsfläche (8) der Glasscheibe (5 oder 6) angepaßt ist und wahlweise gegen die eine Glasscheibe (5) oder die andere Glasscheibe (6) oder gegen beide Glasscheiben klemmbar ausgebildet ist.
  14. Beschlag nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die tragende Glasscheibe (6) eine als Bohrung ausgebildete Aussparung (10) mit einem kleineren Durchmesser aufweist als die Bohrung der nichttragende Glasscheibe (5) und der Befestigungsbund (17) der Gewindehülse (16) gegen die dadurch gebildete Angriffsfläche (8) oder gegen eine kegelförmige Innenfläche (21) mittels des Schraubflansches (12) gepreßt wird, während der andere Schraubflansch (13) im wesentlichen nur zur Aufnahme eines Beschlags (4) angeordnet ist.
  15. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrung der nichttragenden Glasscheibe (5) mit Teilen der Befestigungseinrichtung (3) einen Freiraum (2) bildet, in den vor der Verbindung des Schraubflansches (13) mit der Gewindehülse (16) ein vorzugsweise elastischer Werkstoff eingebracht wird.
  16. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Angriffsflächen (8, 9) und/oder der kegelförmigen Innenfläche (21) der Glasscheiben (5 und 6) und den diesen Angriffsflächen angepaßten Flächen der Schraubflansche (12 und 13) und der Gewindehülse (16) eine Formbuchse (14) bzw. Andrückscheiben (15) angeordnet sind, die aus harten Werkstoffen, vorzugsweise einem harten Kunststoff bestehen.
  17. Beschlag nach den Ansprüchen 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schraubflansche (12 und 13) gleich ausgebildet sind und jeder Schraubflansch vorzugsweise durch Bohrungen gebildete Angriffspunkte für ein Befestigungswerkzeug aufweist.
  18. Beschlag nach den Ansprüchen 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Beschlag (4) im Bereich jeder Befestigungsinsel (11) eine gegenüber dem Gewindeaußendurchmesser der Befestigungsschraube (18 und 19) größere Bohrung aufweist, wodurch ein Toleranzausgleich und eine Justiermöglichkeit für den Beschlag (4) gebildet ist.
  19. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die der Klemmverbindung dienende Angriffsfläche (8) oder die konische Innenfläche der tragenden Glasscheibe (6) im Bereich der einwirkenden Befestigungsteile durch mechanische oder chemische Einwirkung von der elastischen Folie (7) befreit ist.
  20. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Glaselement (1) zwei Glasscheiben (5 und 6) mit unterschiedlicher Dicke aufweist, wobei die Klemmverbindung der Befestigungseinrichtung (3) an der dickeren Glasscheibe (6) angeordnet ist.
  21. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Schraubflansch (12, 13) mit einem zentral angeordneten Innengewinde versehen ist, in das eine Befestigungsschraube (18, 19) für den Beschlag (4) eingreift.
  22. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit den Befestigungsinseln (11) verbindbaren Beschläge (4) einstellbar und in um 180° gedrehter Lage montierbar sind.
  23. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Beschlag (4) und dem Glaselement (1) eine Dichtung (20) angeordnet ist.
  24. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Beschlag (4) aus mehreren Bauteilen besteht und mit allen Bauteilen oder nur einem Teil der Bauteile für ein Glaselement (1) mit einer oder mehreren Scheiben (5, 6) mit mindestens einer Scheibe (5, 6) mit Folienbeschichtung (7) oder mit mindestens zwei Scheiben (5, 6) mit zwischengeschalteter Folie (7) einsetzbar ist und alternativ ein Glaselement (1) mit einer oder mehreren Scheiben (5, 6) ohne mit Folienbeschichtung (7) versehene Scheiben (5, 6) oder ohne Scheiben (5, 6) mit zwischengeschalteter Folie (7) einsetzbar ist.
  25. Verwendung des Beschlags nach einem der vorangehenden Ansprüche bei einem Glaselement (1) mit einer oder mehreren Scheiben (5, 6) mit mindestens einer Scheibe (5, 6) mit Folienbeschichtung (7) oder mit mindestens zwei Scheiben (5, 6) mit zwischengeschalteter Folie (7) und alternativ für ein Glaselement (1) mit einer oder mehreren Scheiben (5, 6) ohne mit Folienbeschichtung (7) versehene Scheiben (5, 6) oder ohne Scheiben mit zwischengeschalteter Folie (7).
EP00100835A 1999-01-16 2000-01-17 Beschlag für ein rahmenloses Glaselement Expired - Lifetime EP1020607B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901513 1999-01-16
DE19901513A DE19901513A1 (de) 1999-01-16 1999-01-16 Beschlag für ein rahmenloses Glaselement

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1020607A2 true EP1020607A2 (de) 2000-07-19
EP1020607A3 EP1020607A3 (de) 2000-09-13
EP1020607A9 EP1020607A9 (de) 2004-12-08
EP1020607B1 EP1020607B1 (de) 2005-12-07

Family

ID=7894443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100835A Expired - Lifetime EP1020607B1 (de) 1999-01-16 2000-01-17 Beschlag für ein rahmenloses Glaselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1020607B1 (de)
AT (1) ATE312262T1 (de)
DE (2) DE19901513A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052314A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Pauli & Sohn Gmbh Metallwaren Glasbauelement
WO2006048312A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Anordnung für die halterung von verbundsicherheitsglasscheiben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4028379B2 (ja) 2000-11-11 2007-12-26 サン−ゴバン グラス フランス ボア内に挿入されるアセンブリ要素
DE10063547C1 (de) * 2000-12-20 2002-05-29 Saint Gobain Verbundscheibe, insbesondere für eine Glasbonstruktion
DE102013102804B4 (de) * 2013-03-19 2015-02-12 Dorma Deutschland Gmbh Befestigungssystem für flächige Glaselemente
DE102020112364B3 (de) 2020-05-07 2021-05-20 Herbert Volderauer Befestigungsvorrichtung für eine Verbundsicherheitsglasscheibe und Verfahren zur Montage einer Befestigung in Verbindung mit einer Verbundsicherheitsglasscheibe
EP4223967A1 (de) * 2022-02-07 2023-08-09 FritsJurgens Holding B.V. Schwenkbares scharnier, schwenkbares türblatt und verfahren zur montage und/oder demontage eines schwenkbaren türblatts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609069A (en) * 1949-01-22 1952-09-02 Libbey Owens Ford Glass Co Hardware attachment
DE8800333U1 (de) * 1988-01-14 1988-03-10 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
WO1996022443A1 (en) * 1995-01-17 1996-07-25 Pilkington United Kingdom Limited Laminate assemblies
FR2732730A1 (fr) * 1995-04-06 1996-10-11 Hey Rene Dispositif d'attache pour la fixation d'un panneau en verre feuillete a une structure portante

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609069A (en) * 1949-01-22 1952-09-02 Libbey Owens Ford Glass Co Hardware attachment
DE8800333U1 (de) * 1988-01-14 1988-03-10 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
WO1996022443A1 (en) * 1995-01-17 1996-07-25 Pilkington United Kingdom Limited Laminate assemblies
FR2732730A1 (fr) * 1995-04-06 1996-10-11 Hey Rene Dispositif d'attache pour la fixation d'un panneau en verre feuillete a une structure portante

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052314A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Pauli & Sohn Gmbh Metallwaren Glasbauelement
WO2006048312A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Anordnung für die halterung von verbundsicherheitsglasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
EP1020607A9 (de) 2004-12-08
EP1020607B1 (de) 2005-12-07
EP1020607A3 (de) 2000-09-13
ATE312262T1 (de) 2005-12-15
DE50011781D1 (de) 2006-01-12
DE19901513A1 (de) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
CH644666A5 (de) Scharnier.
DE202020101710U1 (de) Anbaueinheit
EP1020607A2 (de) Beschlag für ein rahmenloses Glaselement
DE4130823A1 (de) Glasscheibe mit befestigungselement
DE19858709A1 (de) Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen
WO2010052209A1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
EP2084356B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP0651113A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
EP3916176B1 (de) Betätigungsgetriebe für einen hebe- oder hebeschiebeflügel
EP0861953B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0620344B1 (de) Kupplungseinrichtung einer Schubstange oder eines Beschlagmitnehmers für eine in Nuten geführte Riegelstange eines Fensters oder einer Tür
EP0036480A1 (de) Ganzglasflügel-Beschlag
EP2198747A2 (de) Schraubbefestigung für Möbelbeschläge
DE102015112019B3 (de) Anordnung eines Scharniers an einem Hohlkammerprofil
DE102005025892B4 (de) Befestigungsanordnung
EP0770753B1 (de) Flügel-Eckband für das Ecklager eines Drehkippfensters, einer Tür od. dgl.
WO2004038145A1 (de) Gelenkband
EP1058015A1 (de) Sicherungsscheibe
DE3721172C2 (de) Verstellbare Verzugssicherung
EP0864767A2 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl.
EP2225987B1 (de) Scharniersystem für Trennwände und Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems
DE202007014497U1 (de) Befestigungssatz zum Festlegen eines Endes eines Kraftübertragungsmittels an einem beweglichen Gebäudeteil
EP0790380A1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
DE19908886C1 (de) Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen im Kfz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010206

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GLAS DESIGN GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060908

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GEZE G.M.B.H.

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160131

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 50011781

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20170128