EP1020241A2 - Rundknetmaschine - Google Patents

Rundknetmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1020241A2
EP1020241A2 EP99890378A EP99890378A EP1020241A2 EP 1020241 A2 EP1020241 A2 EP 1020241A2 EP 99890378 A EP99890378 A EP 99890378A EP 99890378 A EP99890378 A EP 99890378A EP 1020241 A2 EP1020241 A2 EP 1020241A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
hammer
support ring
axis
forging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99890378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020241B1 (de
EP1020241A3 (de
Inventor
Alfred Seeber
Blaimschein Gottfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFM Beteiligungs und Management GmbH and Co KG
Original Assignee
GFM Beteiligungs und Management GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFM Beteiligungs und Management GmbH and Co KG filed Critical GFM Beteiligungs und Management GmbH and Co KG
Publication of EP1020241A2 publication Critical patent/EP1020241A2/de
Publication of EP1020241A3 publication Critical patent/EP1020241A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020241B1 publication Critical patent/EP1020241B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers

Definitions

  • the invention relates to a circular kneading machine for round forging rod-shaped or tubular workpieces with one in radial recesses the through axis of the workpiece rotatably and driveably mounted forging box Hammer units guided in a stroke-movable manner from outer hammer plungers and internal hammer tools and with it on the forge box surrounding coaxial support ring supporting pressure members, the forging box and / or the support ring can be driven circumferentially relative to one another and the pressure members on the head part in the orbit of the pressure members protruding hammer plunger of the hammer units at the respective Move past in the sense of an inward pressure pulse.
  • pressure rollers serve as pressure elements in the annular space between the forging box and support ring revolve around the cam-like head part of the hammer plunger roll over, causing the centrifugal and / or spring force to move radially outwards impacted hammer units are pressed in, which Pressure impulses as a forming force on the forging tools and thus on transfer the workpiece. Since it is on during the action of the pressure rollers the plunger head parts only come into line contact and the power flow when Forging over these line areas must occur between the tappet head part and pressure rollers on very high surface pressures, which despite special Surface hardening and Like. To material overloads with strong signs of wear and lead to short downtimes. There are also difficulties in the stroke position adjustment of the hammer units, which stroke position adjustment a cumbersome insertion of wedge plates or the like between the separate parts of the hammer plungers and hammer tools forming the hammer units required.
  • the invention is therefore based on the object of a circular kneading machine to create the type described above, which are characterized by their robust and low-wear Distinguished linear actuator and also the prerequisite for one offers rational stroke position adjustment.
  • the invention solves this problem in that the pressure members from one Pressure plate exist, the rocker-like around a parallel to the pass axis Rocker axis can be swiveled to a limited extent on the end face of one in the support ring rotatably seated pressure stamp is articulated, and the hammer plunger as Head part assigned to the pressure plates, rocker-like around one to the passage axis parallel rocker axis with limited pressure swiveling counter pressure plate have pressure plates and counter-pressure plates interacting sliding surfaces form and via return springs in the direction of one with respect to the respective Relative rotation of the forging box and support ring inclined forward Starting position can be pressurized.
  • the pressure stamp longitudinally adjustable used in the support ring so that by a longitudinal adjustment this pressure stamp the radial position of the pressure plates opposite the Pass axis can be changed, which at the same time the radial position of the Hammer units within the recesses in the forging box changed and therefore brings a stroke position adjustment with it.
  • the hammer plungers protrude the hammer units through the recesses in the forging box through and form a tool holder at their workpiece end for form-fitting mounting of the hammer tool. Since the division of the Hammer units in their own plungers and hammer tools for adjusting the stroke position is no longer necessary, can be positively assembled Hammer units are used, the higher because of their compactness Allow stroke numbers and also because of the free outside of the blacksmith box accessible tools simplify tool changing.
  • the hammer rams are opposite the recesses sealed with peripheral seals, which is sufficient lubrication of the Drive and guide parts allowed without risk of contamination.
  • the hammer tappets have a section with a rectangular cross section on the head part side and on the tool side a section with a round cross section, the hammer units can be guided through the headboard on a non-rotatable guide Section without great construction effort with the help of simple round seals or Seal well in the area of the tool-side section.
  • a circular kneading machine 1 for round forging rod-shaped or tubular Workpieces consist of a in a machine frame 2 about the pass axis A of the workpiece rotatably and driveably mounted forging box 3, in which in radial recesses 4 hammer units 5 from outer forging rams 6 and inner hammer tools 7 are guided in a stroke-movable manner.
  • the Machine frame 2 forms a coaxially surrounding the forging box 3 - Support ring 8, which can also be rotated and driven as a separate part in the machine frame could be stored in which support ring 8 evenly distributed on the circumference arranged plunger 9 sit non-rotatably, on the front by one to Pass-through axis A parallel rocking axis B can be swiveled to a limited extent Pressure plates 10 are articulated and deal with a circular cylindrical Support bearing shell 11 on a corresponding bearing body 12.
  • the Forging plungers 6 of the hammer units 5 have the pressure plates as the head part 10 assigned, also rocker-like around one to the pass axis Parallel rocking axis C counter-pressure plate 13 that can be pivoted to a limited extent on, the plunger with a cylindrical bearing body 14 in a corresponding Bearing shell 15 of the pressure plate 13 engages.
  • Printing plates 10 and Counter pressure plates 13 form interacting sliding surfaces 16, 17 of straight, in the direction of rotation aligned generators E and are via return springs 18, 19 in the direction of a relative rotation R of forge box 3 and support ring 8 forward inclined starting position loaded (Fig. 2).
  • the hammer units 5 are limited by stops due to centrifugal force moved radially outward, which opening movement can also be supported by springs, not shown, so that the on the hammer plungers 6 counter pressure plates 13 articulated into the area protrude from the pressure plates 9 supporting printing plates 10 and Pressure plates and counter pressure plates in their respective starting positions meet (Fig. 2).
  • the sliding surfaces 16, 17 lie in conformity with one another and allow the hammer units to move past the Stamp 9 a relative sliding against each other, at the same time with the The pressure plates and counter pressure plates slide around their rocking axes B, C.
  • the starting position can be pivoted out until it is in radial alignment the rocker axes B, C have reached the central position (Fig. 1) and then at Swiveling into the end position opposite the starting position Lose contact with each other. Because of these rocking movements and the moving past each other of pressure plates and counter pressure plates changes the radial distance between the two rocking axes B, C, so that because the pressure plates supported in the support ring 8 so as to be fixed against displacement the pressure plates 13 move the hammer units 5 radially inwards must and a pressure pulse arises, which acts as a forming force transfers the forging tools and thus to the workpiece.
  • the pressure stamps are 9 used in the support ring 8 longitudinally and via a screw drive 20 adjustable, the plunger 9 a threaded portion 21st have, on which an adjusting nut 22 is rotatably seated in the support ring 8th is held in place.
  • the adjusting nut 22 is externally with worm teeth 23 provided that rotates via a screw 24 can be, the worm with a drive gear 25 on a common shaft parallel to the pass axis A sits.
  • These drive gears can each have their own drives or as planet gears with a common central wheel 26 are driven, which an actuation of Screw drive 20 and thus a position adjustment of the pressure stamp 9 with brings and therefore forced over the interacting pressure plates 10 and pressure plates 13 and the hammer units 5 radially adjusted and leads to the desired stroke position change.
  • the hammer plungers 6 of the hammer units 5 have a section 61 Rectangular cross section and a section 62 with a round cross section, which Section 61 receives the pressure plates 13 and rotatably in the recesses 4 of the forging box 3 is guided, the section 62, however, is with a Circumferential seal 27 sealed against the recess 4 and instructs a tool holder 28 at its end protruding from the recess for positive insertion of the hammer tool 7. It follows a stamp-like hammer unit with secure non-rotatable longitudinal guide and integrity sealing, what best lubrication conditions without risk of contamination brings with it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Eine Rundknetmaschine (1) umfaßt in radialen Ausnehmungen (4) eines um die Durchlaufachse (A) dreh- und antreibbar gelagerten Schmiedekastens (3) hubbewegbar geführten Hämmereinheiten (5) und sich an einem den Schmiedekasten (3) umgebenden koaxialen Stützring (8) abstützende Druckglieder, wobei der Schmiedekasten (3) und/oder der Stützring (8) relativ zueinander umlaufend antreibbar sind und die Druckglieder auf die mit einem Kopfteil in die Umlaufbahn der Druckglieder vorragenden Hämmereinheiten (5) beim jeweiligen Vorbeibewegen im Sinne eines einwärts gerichteten Druckimpulses einwirken. Um einen robusten, verschleißarmen Hubantrieb zu erreichen, bestehen die Druckglieder aus einer Druckplatte (10), die wippenartig um eine zur Durchlaufachse (A) parallele Wippachse (B) anschlagbegrenzt verschwenkbar an einem im Stützring (8) drehfest sitzenden Druckstempel (9) angelenkt ist, und weisen die Hämmereinheiten (5) als Kopfteil eine den Druckplatten (10) zugeordnete, wippenartig um eine zur Durchlaufachse (A) parallele Wippachse (C) anschlagbegrenzt verschwenkbare Gegendruckplatte (13) auf, wobei Druckplatten (10) und Gegendruckplatten (13) zusammenwirkende Gleitflächen (16, 17) bilden und über Rückstellfedern (18, 19) in Richtung einer bezüglich der jeweiligen Relativverdrehung (R) von Schmiedekasten (3) und Stützring (8) vorwärts geneigten Ausgangsstellung druckbeaufschlagbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundknetmaschine zum Rundschmieden stangen- oder rohrförmiger Werkstücke mit in radialen Ausnehmungen eines um die Durchlaufachse des Werkstückes dreh- und antreibbar gelagerten Schmiedekastens hubbewegbar geführten Hämmereinheiten aus äußeren Hämmerstößeln und inneren Hämmerwerkzeugen und mit sich an einem den Schmiedekasten umgebenden koaxialen Stützring abstützenden Druckgliedern, wobei der Schmiedekasten und/oder der Stützring relativ zueinander umlaufend antreibbar sind und die Druckglieder auf die mit einem Kopfteil in die Umlaufbahn der Druckglieder vorragenden Hämmerstößel der Hämmereinheiten beim jeweiligen Vorbeibewegen im Sinne eines einwärts gerichteten Druckimpulses einwirken.
Diese Rundknetmaschinen erlauben bei einem vergleichsweise einfachen Maschinenkonzept ein Rundschmieden mit gleichzeit radial auf das Werkstück einschlagenden und relativ zum Werkstück umlaufenden Hämmerwerkzeugen, wodurch sich eine Winkelverlagerung der Verformungsebenen ergibt und dadurch Zonen erhöhter Material beanspruchung im Überlappungsbereich der Hämmerwerkzeuge vermieden werden. Bei den bekannten Rundknetmaschinen dienen Druckrollen als Druckglieder, die im Ringraum zwischen Schmiedekasten und Stützring umlaufen und dabei den nockenartigen Kopfteil der Hämmerstößel überrollen, wodurch die fliehkraft- und/oder federkraftbedingt radial auswärts beaufschlagten Hämmereinheiten impulsartig einwärts gedrückt werden, welche Druckimpulse sich als Umformkraft auf die Schmiedewerkzeuge und somit auf das Werkstück übertragen. Da es während des Einwirkens der Druckrollen auf die Stößelkopfteile nur zu einer Linienberührung kommt und der Kraftfluß beim Schmieden über diese Linienbereiche verlaufen muß, treten zwischen Stößelkopfteil und Druckrollen sehr hohe Flächenpressungen auf, die trotz spezieller Oberflächenhärtungen u. dgl. zu Materialüberlastungen mit starken Verschleißerscheinungen und zu geringen Standzeiten führen. Außerdem gibt es Schwierigkeiten bei der Hublagenverstellung der Hämmereinheiten, welche Hublagenverstellung ein umständliches Einschieben von Keilplatten od. dgl. zwischen die getrennte Teile der Hämmereinheiten bildenden Hämmerstößel und Hämmerwerkzeuge erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rundknetmaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich durch ihren robusten und verschleißarmen Hubantrieb auszeichnet und zudem die Voraussetzung für eine rationelle Hublagenverstellung bietet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Druckglieder aus einer Druckplatte bestehen, die wippenartig um eine zur Durchlaufachse parallele Wippachse anschlagbegrenzt verschwenkbar an der Stirnseite eines im Stützring drehfest sitzenden Druckstempels angelenkt ist, und die Hämmerstößel als Kopfteil eine den Druckplatten zugeordnete, wippenartig um eine zur Durchlaufachse parallele Wippachse anschlagbegrenzt verschwenkbare Gegendruckplatte aufweisen, wobei Druckplatten und Gegendruckplatten zusammenwirkende Gleitflächen bilden und über Rückstellfedern in Richtung einer bezüglich der jeweiligen Relativverdrehung von Schmiedekasten und Stützring vorwärts geneigten Ausgangsstellung druckbeaufschlagbar sind. Bei einer Relativverdrehung von Schmiedekasten und Stützring wirken Druckplatten und Gegendruckplatten während des jeweiligen Vorbeibewegens mit ihren Gleitflächen aufeinander ein und gleiten unter gleichzeitiger Wippbewegung aneinander ab, wodurch sich der radiale Abstand der Wippachsen von Druckplatte und Gegendruckplatte ändert und den Hämmereinheiten gegen deren auswärtsgerichtete Flieh- oder Federkraftbelastung eine Hubbewegung aufgezwungen wird. Die dabei aneinander anliegenden Gleitflächen von Druckplatte und Gegendruckplatte ergeben einen großflächigen Berührungsbereich, der auch bei hohen Umformkräften keine die Materialbelastbarkeit gefährdende Flächenpressung mit sich bringt. Da auch die Wipplagerungen der Druckplatten bzw. Gegendruckplatten ohne Schwierigkeiten an die auftretenden Belastungen angepaßt werden können, entsteht ein robustes, verschleißfestes und auch hochwirksames Antriebskonzept. Durch ihre in relativer Verdrehrichtung jeweils vorwärtsgeneigte Ausgangsstellung treffen beim Aufeinanderzubewegen die Druckplatten und Gegendruckplatten jeweils ordnungsgemäß mit den Gleitflächen aufeinander, so daß ein störungsfreier Bewegungsablauf sichergestellt ist. Die Gleitflächen besitzen gerade Erzeugende, die bei mittiger Schwenklage der Druckplatten bzw. Gegendruckplatten gegenüber den Druckstempeln bzw. Hämmerstößeln tangential zur Umlaufbahn ausgerichtet sind und jeweils in einer zur Wippachse normalen Ebene liegen, wodurch die Druckplatten bzw. Gegendruckplatten einwandfrei beim Vorbeibewegen aneinander abgleiten können. Es ist allerdings möglich, statt ebener Gleitflächen zur Vergrößerung der Berührungsbereiche auch zylindrische oder wellige Gleitflächen vorzusehen oder die Gleitflächen in Umlaufrichtung mit Randabrundungen auszugestalten, um ein kantiges Aufeinanderschlagen von Druck- und Gegendruckplatten zu verhindern.
Um die Druckbelastungen im Lagerbereich der Druck- und Gegendruckplatten zu verringern, greifen vorzugsweise die Druckplatten und die Druckstempel bzw. die Gegendruckplatten und die Hämmerstößel jeweils mit kreiszylindrischen Lagerschalen und Lagerkörpern ineinander, so daß sich auch hier großflächige Berührungsbereiche ergeben.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Druckstempel längsverstellbar im Stützring eingesetzt, so daß durch eine Längsverstellung dieser Druckstempel die radiale Lage der Druckplatten gegenüber der Durchlaufachse verändert werden kann, was gleichzeitig die radiale Lage der Hämmereinheiten innerhalb der Ausnehmungen im Schmiedekasten verändert und daher eine Hublagenverstellung mit sich bringt. Dabei können zur Längsverstellung alle geeigneten Einrichtungen eingesetzt werden, vorzugsweise Schraubentriebe, die über ein zur Durchlaufachse koaxiales Umlaufgetriebe gemeinsam und auch während eines Schmiedebetriebes betätigbar sind.
Um die Hämmereinheiten stempelartig ausbilden zu können, ragen die Hämmerstößel der Hämmereinheiten durch die Ausnehmungen des Schmiedekastens hindurch und bilden an ihrem werkstückseitigen Ende eine Werkzeugaufnahme zur formschlüssigen Halterung des Hämmerwerkzeuges. Da die Aufteilung der Hämmereinheiten in eigene Stößel und Hämmerwerkzeuge zur Hublagenverstellung nicht mehr notwendig ist, können formschlüssig zusammengesetzten Hämmereinheiten verwendet werden, die wegen ihrer Kompaktheit höhere Schlagzahlen erlauben und außerdem auf Grund der frei außerhalb des Schmiedekastens zugänglichen Werkzeuge das Werkzeugwechseln vereinfachen.
Vorteilhafterweise sind dabei die Hämmerstößel gegenüber den Ausnehmungen mittels Umfangsdichtungen abgedichtet, was eine ausreichende Schmierung der Antriebs- und Führungsteile ohne Verschmutzungsgefahr erlaubt.
Weisen außerdem die Hämmerstößel kopfteilseitig einen Abschnitt mit Rechtecksquerschnitt und werkzeugseitig einen Abschnitt mit Rundquerschnitt auf, lassen sich die Hämmereinheiten bei drehfester Führung durch den kopfteilseitigen Abschnitt ohne großen Bauaufwand mit Hilfe einfacher Runddichtungen od. dgl. im Bereich des werkzeugseitigen Abschnittes gut abdichten.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Rundknetmaschine in einem achsnormalen Querschnitt,
Fig. 2
einen Teil des Hubantriebes dieser Maschine bei Beginn des Schmiedehubes in gleicher Schnittdarstellung und
Fig. 3
einen Axialschnitt nach der Linie III-III der Fig. 1.
Eine Rundknetmaschine 1 zum Rundschmieden stangen- oder rohrförmiger Werkstücke besteht aus einem in einem Maschinengestell 2 um die Durchlaufachse A des Werkstückes dreh- und antreibbar gelagerten Schmiedekasten 3, in dem in radialen Ausnehmungen 4 Hämmereinheiten 5 aus äußeren Schmiedestößeln 6 und inneren Hämmerwerkzeugen 7 hubbewegbar geführt sind. Das Maschinengestell 2 bildet einen den Schmiedekasten 3 koaxial umgebenden - Stützring 8, der auch als eigener Teil dreh- und antreibbar im Maschinengestell gelagert sein könnte, in welchem Stützring 8 umfangseitig gleichmäßig verteilt angeordnete Druckstempel 9 drehfest sitzen, an denen stirnseitig um eine zur Durchlaufachse A parallele Wippachse B anschlagbegrenzt verschwenkbare Druckplatten 10 angelenkt sind und sich dabei mit einer kreiszylindrischen Lagerschale 11 auf einem entsprechenden Lagerkörper 12 abstützen. Die Schmiedestößel 6 der Hämmereinheiten 5 weisen als Kopfteil eine den Druckplatten 10 zugeordnete, ebenfalls wippenartig um eine zur Durchlaufachse parallele Wippachse C anschlagbegrenzt verschwenkbare Gegendruckplatte 13 auf, wobei der Stößel mit einem zylindrischen Lagerkörper 14 in eine entsprechende Lagerschale 15 der Gegendruckplatte 13 eingreift. Druckplatten 10 und Gegendruckplatten 13 bilden zusammenwirkende Gleitflächen 16, 17 aus geraden, in Umlaufrichtung ausgerichteten Erzeugenden E und werden über Rückstellfedern 18, 19 in Richtung einer bezüglich der jeweiligen Relativverdrehung R von Schmiedekasten 3 und Stützring 8 vorwärts geneigten Ausgangsstellung belastet (Fig. 2).
Wird der Schmiedekasten 3 über seinen nicht weiter dargestellten Antrieb um die Durchlaufachse A in Drehung versetzt, werden die Hämmereinheiten 5 anschlagbegrenzt fliehkraftbedingt radial auswärts bewegt, welche Öffnungsbewegung auch durch nicht weiter dargestellte Federn unterstützt werden kann, so daß die an den Hämmerstößeln 6 angelenkten Gegendruckplatten 13 bis in den Bereich der sich an den Druckstempeln 9 abstützenden Druckplatten 10 vorragen und Druckplatten und Gegendruckplatten in ihren jeweiligen Ausgangsstellungen aufeinandertreffen (Fig. 2). Die Gleitflächen 16, 17 legen sich konform aufeinander und erlauben während der Vorbeibewegung der Hämmereinheiten an den Druckstempeln 9 ein relatives Abgleiten aneinander, wobei gleichzeitig mit dem Abgleiten die Druckplatten und Gegendruckplatten um ihre Wippachsen B, C aus der Ausgangsstellung herausverschwenkt werden, bis sie bei radialer Fluchtung der Wippachsen B, C die Mittellage (Fig. 1) erreicht haben und dann beim Verschwenken in die der Ausgangsstellung gegenüberliegende Endstellung den Kontakt miteinander verlieren. Auf Grund dieser Wippbewegungen und des aneinander Vorbeibewegens von Druckplatten und Gegendruckplatten ändert sich der radiale Abstand zwischen den beiden Wippachsen B, C, so daß wegen der über die Druckstempel verschiebefest im Stützring 8 abgestützten Druckplatten die Gegendruckplatten 13 die Hämmereinheiten 5 radial einwärts bewegen müssen und dabei ein Druckimpuls entsteht, der sich als Umformkraft auf die Schmiedewerkzeuge und damit auf das Werkstück überträgt. Da Druckplatten und Gegendruckplatten einander über die Gleitflächen 16, 17 großflächig berühren und sich auch die Druckplatten bzw. Gegendruckplatten großflächig über die ineinandergreifenden Lagerschalen 11, 15 bzw. Lagerkörper 12, 14 an den zugehörenden Druckstempeln 9 bzw. Hämmerstößeln 6 abstützen, kommt es auch bei hohen Druckimpulsen zu vergleichsweise geringen Flächenpressungen, so daß ein robustes Antriebskonzept entsteht, dessen zusammenwirkende Teile nur einem geringen Verschleiß unterworfen sind und sich durch hohe Standzeiten auszeichnen.
Um auf einfache Weise eine Hublagenverstellung zu erreichen, sind die Druckstempel 9 im Stützring 8 längsverschiebbar eingesetzt und über einen Schraubentrieb 20 verstellbar, wobei die Druckstempel 9 einen Gewindeabschnitt 21 aufweisen, auf dem eine Stellmutter 22 verdrehbar sitzt, die im Stützring 8 verschiebefest gehalten wird. Die Stellmutter 22 ist außen mit einer Schneckenverzahnung 23 versehen, das über eine Schnecke 24 in Drehung versetzt werden kann, wobei die Schnecke mit einem Antriebszahnrad 25 auf einer gemeinsamen, zur Durchlaufachse A parallelen Welle sitzt. Diese Antriebszahnräder können jeweils über eigene Antriebe oder als Umlaufräder mit einem gemeinsamen Zentralrad 26 angetrieben werden, was eine Betätigung des Schraubentriebes 20 und damit eine Lageverstellung des Druckstempels 9 mit sich bringt und daher zwangsweise über die zusammenwirkenden Druckplatten 10 und Gegendruckplatten 13 auch die Hämmereinheiten 5 radial verstellt und zur gewünschten Hublagenänderung führt.
Die Hämmerstößel 6 der Hämmereinheiten 5 weisen einen Abschnitt 61 mit Rechtecksquerschnitt und einen Abschnitt 62 mit Rundquerschnitt auf, welcher Abschnitt 61 die Druckplatten 13 aufnimmt und verdrehfest in den Ausnehmungen 4 des Schmiedekastens 3 geführt ist, der Abschnitt 62 hingegen ist mit einer Umfangsdichtung 27 gegenüber der Ausnehmung 4 abgedichtet und weist an seinem aus der Ausnehmung vorragenden Ende eine Werkzeugaufnahme 28 zum formschlüssigen Einsetzen des Hämmerwerkzeuges 7 auf. Es ergibt sich eine stempelartige Hämmereinheit mit sicherer drehfester Längsführung und einwandfreier Abdichtung, was beste Schmierverhältnisse ohne Verschmutzungsgefahr mit sich bringt.

Claims (6)

  1. Rundknetmaschine (1) zum Rundschmieden stangen- oder rohrförmiger Werkstücke mit in radialen Ausnehmungen (4) eines um die Durchlaufachse (A) des Werkstückes dreh- und antreibbar gelagerten Schmiedekastens (3) hubbewegbar geführten Hämmereinheiten (5) aus äußeren Hämmerstößeln und inneren Hämmerwerkzeugen und mit sich an einem den Schmiedekasten (3) umgebenden koaxialen Stützring (8) abstützenden Druckgliedern, wobei der Schmiedekasten (3) und/oder der Stützring (8) relativ zueinander umlaufend antreibbar sind und die Druckglieder auf die mit einem Kopfteil in die Umlaufbahn der Druckglieder vorragenden Hämmerstößel der Hämmereinheiten (5) beim jeweiligen Vorbeibewegen im Sinne eines einwärts gerichteten Druckimpulses einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckglieder aus einer Druckplatte (10) bestehen, die wippenartig um eine zur Durchlaufachse (A) parallele Wippachse (B) anschlagbegrenzt verschwenkbar an der Stirnseite eines im Stützring (8) drehfest sitzenden Druckstempels (9) angelenkt ist, und die Hämmerstößel (6) als Kopfteil eine den Druckplatten (10) zugeordnete, wippenartig um eine zur Durchlaufachse (A) parallele Wippachse (C) anschlagbegrenzt verschwenkbare Gegendruckplatte (13) aufweisen, wobei Druckplatten (10) und Gegendruckplatten (13) zusammenwirkende Gleitflächen (16, 17) bilden und über Rückstellfedern (18, 19) in Richtung einer bezüglich der jeweiligen Relativverdrehung (R) von Schmiedekasten (3) und Stützring (8) vorwärts geneigten Ausgangsstellung druckbeaufschlagbar sind.
  2. Rundknetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten (10) und die Druckstempel (9) bzw. die Gegendruckplatten (13) und die Hämmerstößel (6) jeweils mit kreiszylindrischen Lagerschalen (11, 15) und Lagerkörpern (12, 14) ineinander greifen.
  3. Rundknetmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstempel (9) längsverstellbar im Stützring (8) eingesetzt sind.
  4. Rundknetmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hämmerstößel (6) der Hämmereinheiten (5) durch die Ausnehmungen (4) des Schmiedekastens (3) hindurchragen und an ihrem werkstückseitigen Ende eine Werkzeugaufnahme (28) zur formschlüssigen Halterung des Hämmerwerkzeuges (7) bilden.
  5. Rundknetmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hämmerstößel (6) gegenüber den Ausnehmungen (4) mittels Umfangsdichtungen (27) abgedichtet sind.
  6. Rundknetmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hämmerstößel (6) kopfteilseitig einen Abschnitt (61) mit Rechtecksquerschnitt und werkzeugseitig einen Abschnitt (62) mit Rundquerschnitt aufweisen.
EP99890378A 1998-12-07 1999-12-07 Rundknetmaschine Expired - Lifetime EP1020241B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT205098 1998-12-07
AT0205098A AT406646B (de) 1998-12-07 1998-12-07 Rundknetmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1020241A2 true EP1020241A2 (de) 2000-07-19
EP1020241A3 EP1020241A3 (de) 2001-10-31
EP1020241B1 EP1020241B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=3526705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99890378A Expired - Lifetime EP1020241B1 (de) 1998-12-07 1999-12-07 Rundknetmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6244087B1 (de)
EP (1) EP1020241B1 (de)
AT (1) AT406646B (de)
DE (1) DE59908644D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100599A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Sms Group Gmbh Schmiedemaschine und Schmiedeverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7969689B2 (en) 2007-08-14 2011-06-28 Seagate Technology Llc Spacer keys with pivoting supports
UA95431C2 (ru) * 2010-12-16 2011-07-25 Виктор Андреевич ЛАЗОРКИН Четырехбойковое ковочное устройство для ковочных прессов
CN105127346A (zh) * 2015-09-02 2015-12-09 太仓市顺昌锻造有限公司 一种简易锻造设备
CN106493243A (zh) * 2016-09-29 2017-03-15 汪卓杰 一种方管压花机
CN109175184B (zh) * 2018-10-18 2023-10-27 无锡市星达石化配件有限公司 一种便于收集废料的法兰盘锻造台
CN109201989A (zh) * 2018-10-30 2019-01-15 沈阳重机重矿机械设备制造有限公司 一种分传动直驱式四锤头精锻机的锤杆机构
CN114433769B (zh) * 2022-04-07 2022-06-21 宁波巨航冷挤科技有限公司 一种轻量化电机轴成型设备及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US279124A (en) * 1883-06-12 Wire-pointing machine
DE916487C (de) * 1951-11-10 1954-08-23 Georg Welsch Antrieb fuer Haemmermaschinen
US5411521A (en) * 1992-03-04 1995-05-02 American Cyanamid Company Medical suturing device, a single-strike die mechanism, and a method of using said die mechanism for forming the medical suturing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US279124A (en) * 1883-06-12 Wire-pointing machine
DE916487C (de) * 1951-11-10 1954-08-23 Georg Welsch Antrieb fuer Haemmermaschinen
US5411521A (en) * 1992-03-04 1995-05-02 American Cyanamid Company Medical suturing device, a single-strike die mechanism, and a method of using said die mechanism for forming the medical suturing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100599A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Sms Group Gmbh Schmiedemaschine und Schmiedeverfahren
DE102016100599B4 (de) 2016-01-14 2018-05-17 Sms Group Gmbh Schmiedemaschine und Schmiedeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA205098A (de) 1999-12-15
EP1020241B1 (de) 2004-02-25
US6244087B1 (en) 2001-06-12
DE59908644D1 (de) 2004-04-01
EP1020241A3 (de) 2001-10-31
AT406646B (de) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843891B1 (de) Matrizenscheibe für rundlauf -tablettenpresse und rundlauf -tablettenpresse
DE1962097B2 (de) Rundschalttisch
EP0919310B1 (de) Rundknetmaschine
EP1020241B1 (de) Rundknetmaschine
DE2053457C3 (de) Zweistufige Fluidpumpe
EP0521930A1 (de) Ausstattungsmaschine zur behandlung von gefässen.
DE2754357C2 (de)
EP0260546A2 (de) Schmiedemaschine
DE10205124C1 (de) Gewinnungsvorrichtung
AT407618B (de) Rundknetmaschine
DE2124644B2 (de) Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel
EP0829319B1 (de) Schmiedemaschine
AT407966B (de) Schmiedemaschine
EP0293654B1 (de) Scaler für die Zahnreinigung
DE3122323C2 (de)
AT406647B (de) Schmiedemaschiine
DE864367C (de) Geraet zur Erzeugung hoher Oberflaechenguete bei zylindrischen Flaechen
EP0386861B1 (de) Planetenwalze und Vorrichtung zum Schleifen der Arbeitswalzen
DE3348244C2 (de) Verdrängermaschine
DD238555B1 (de) Backenfutter mit im futtergehaeuse durch getrieberaeder angetriebener planspirale
DE3232038C2 (de)
DE12879C (de) Mineralmühle nach bogardus&#39; System
DE4444498A1 (de) Schmiedemaschine
DE3425254C2 (de)
DE3408662A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des stoesselhubes an einer exzenterpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 21J 7/14 A, 7B 21J 7/16 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020311

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLAIMSCHEIN, GOTTFRIED

Inventor name: SEEBER, ALFRED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20041126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GFM BETEILIGUNGS- UND MANAGEMENT GMBH & CO KG

Free format text: GFM BETEILIGUNGS- UND MANAGEMENT GMBH & CO KG#ENNSER STRASE 14#4403 STEYR (AT) -TRANSFER TO- GFM BETEILIGUNGS- UND MANAGEMENT GMBH & CO KG#ENNSER STRASE 14#4403 STEYR (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151120

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908644

Country of ref document: DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908644

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701