EP1018902A1 - Formbügel - Google Patents

Formbügel

Info

Publication number
EP1018902A1
EP1018902A1 EP98952639A EP98952639A EP1018902A1 EP 1018902 A1 EP1018902 A1 EP 1018902A1 EP 98952639 A EP98952639 A EP 98952639A EP 98952639 A EP98952639 A EP 98952639A EP 1018902 A1 EP1018902 A1 EP 1018902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
elements
shaped
shaped bracket
bracket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98952639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1018902B1 (de
Inventor
Ulrich Höfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Wissner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Wissner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19743684A external-priority patent/DE19743684C1/de
Application filed by Wilh Wissner GmbH and Co KG filed Critical Wilh Wissner GmbH and Co KG
Publication of EP1018902A1 publication Critical patent/EP1018902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1018902B1 publication Critical patent/EP1018902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/122Stay means
    • A41C3/126Stay means with additional means provided at the ends, e.g. for protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/122Stay means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/122Stay means
    • A41C3/128Stay means using specific materials

Definitions

  • the invention relates to a shaped bracket for items of clothing holding the female breast and an item of clothing for holding the female breast.
  • Such shaped brackets usually consist of bent wire and are inserted into the baskets of corsetry, e.g. of bras, bikini tops, bustiers etc., incorporated. They keep the fabric material of the corsetry under mechanical stress, e.g. when walking, stable on the body of the wearer and thus ensure a secure fit and a shapely chest.
  • the shaped brackets which are also known and are made of flat-rolled round wire and have a rectangular cross-section, the long cross-sectional axis of which lies in the bracket plane, meet the requirements more readily because they are softer perpendicular to the bracket plane than the shaped brackets with a round cross-section. If the width of these shaped brackets perpendicular to the bracket level is made as small as possible in order to increase the flexibility in this direction, the height of the rectangular cross section lying in the bracket level must be increased in return.
  • this has a disadvantageous effect on the wearing comfort and, on the other hand, it has a disadvantageous effect on the geometry of the ends of the stirrup, which are relatively high in relation to their width, so that the rounding of their sharp edges to protect the fabric of the item of clothing can be accomplished only with relatively great effort can.
  • DE-AS 1 048 542 describes a stiffening strap for bras which has a C-shaped cross section.
  • the C-profile of this known stiffening bracket is arranged in such a way that the bracket level runs essentially transversely through the central region of the C-bracket.
  • This has a relatively high rigidity perpendicular to the bracket plane, which is further increased by the fact that the C-profile is reinforced in the particularly stressed areas of the stiffening bracket by means of a metal support arranged in the cavity encompassed by the C-profile.
  • a bra support wire device is known from DE-OS 29 02 065, which consists of a relatively rigid U-shaped element and a less stiff extension element.
  • the two elements are arranged one behind the other perpendicular to the stirrup plane and are firmly connected to one another along their congruent area and at several points by spot welding. This increases the stiffness perpendicular to the bracket plane in the congruent area.
  • the double corset rod described in DE-PS 76647 is composed of two spring steel rods placed one on top of the other, which are held together in such a way that they can move against one another in the longitudinal direction when loaded.
  • brackets made of so-called memory metals are known from the prior art, which ensure excellent flexibility perpendicular to the bracket plane.
  • these brackets also have a much lower rigidity in the bracket level, and memory metals are also so expensive that it is no longer possible to produce molded brackets economically using these materials.
  • the hanger consists of at least two hanger elements which are arranged substantially one behind the other in the direction perpendicular to the plane spanned by the hanger, the so-called hanger plane, the hanger elements have essentially the same curvature on both sides of the low point of the bracket.
  • the separating surface lying between the temple elements lies essentially in the temple plane. "Essentially” in this sense means that the separating surface does not necessarily have to lie mathematically exactly in the plane of the frame, but that it can also be slightly inclined with respect to the plane of the frame or can take the form of a curved surface, such as e.g. in the case of an egg-shaped interface.
  • the bracket elements preferably abut one another, but can also be spaced apart from one another, that is to say form a narrow space in the sense of a separating joint between them.
  • the shaped bracket according to the invention can be made relatively inexpensively from wire or plastic compared to a shaped bracket made of memory metal, has a higher rigidity compared to this and has the advantage over the known shaped brackets made of wire that it has a relatively high rigidity in the Temple level ensures high flexibility perpendicular to the temple level.
  • the breakages that occur more frequently in the known wire brackets occur less frequently due to the bending load in the bracket plane, since the shaped bracket according to the invention easily breaks out perpendicularly to the bracket plane if the bending load in the bracket plane is too high, thereby reducing the high bending stress of a pure bending stress by reducing a superimposed bending / Torsional load is caused, and on the other hand a larger overall cross section can be selected with the same flexibility perpendicular to the temple plane.
  • bracket elements can be layered. This can e.g. then be desirable if the rigidity in the plane of the bow is to be further increased and at the same time the flexibility perpendicular to the plane of the bow is not to be adversely affected, which would be the case if only the width of two bow elements perpendicular to the plane of the bow were to be increased. If more than two bracket elements are used, the planes of the at least two separating surfaces then lie essentially parallel to the middle bracket plane.
  • the at least two bracket elements are preferably fixed to one another at their two ends in such a way that no relative movement between the bracket elements is possible in the region of the ends. In all other areas, in which the bracket elements only lie loosely against one another or are spaced apart, a relative movement of the bracket elements to one another is possible.
  • the extent of the possible relative movement of the bracket elements to one another can be influenced by the choice of the position and the number of fastening points, as a result of which the behavior of the shaping bracket under mechanical load can be adjusted.
  • the attachment can be provided only in the area of the strongest curvature of the bracket elements or in several places distributed over the length of the bracket elements.
  • bracket elements can also be integrally connected to one another by bending them from a wire which is closed in a circular or elliptical manner to form a U-shaped shaped bracket.
  • the bracket elements therefore do not necessarily have to be separate parts.
  • the total cross section of the shaped bracket according to the invention consisting essentially of the sum of the individual cross sections of the bracket elements, preferably has a long and a short cross-sectional axis, the long one Cross-sectional axis lies essentially in the plane of the bracket.
  • the overall cross section can be, for example, rectangular, elliptical, C-shaped or double T-shaped.
  • an overall circular cross-section is also conceivable, since such a cross-section, in the embodiment according to the invention, also brings about the desired increase in flexibility perpendicular to the plane of the frame.
  • the individual layered bracket elements are preferably of identical design for reasons of cost. This means that they have identical cross sections, are curved identically and have the same length. This also means that with exactly two bracket elements and a flat separating surface, the latter forms the plane of symmetry of the overall cross section.
  • the separating surface of the bracket elements can, however, also lie outside the plane of symmetry of the overall cross section, if this is necessary for setting certain mechanical properties of the molding bracket. Furthermore, the bracket elements can also be of different lengths, so that only the area of the molding bracket which is exposed to the higher bending loads consists of several bracket elements.
  • bracket elements of the shaped bracket according to the invention are made of wire, they can each be provided with a protective plastic coating of the wire.
  • the bracket elements can also be arranged in a common, elastic envelope, so that the structure of a plurality of bracket elements cannot be seen from the outside. In the latter case, a lubricant can be introduced into the separating surface between the bracket elements in order not to excessively inhibit the relative movement of the bracket elements with one another when the molding bracket is mechanically loaded.
  • bracket channel for receiving the shaped bracket according to the invention and / or exercised by a strap made of fabric into which the shaped bracket is inserted. Should it nevertheless be desired to hold the bracket elements together, a rivet-like guide which is subject to play and which allows the bracket elements to move relative to one another in the bracket plane can be provided.
  • the bracket elements can be made of a suitable metal or a metal alloy or of unreinforced or reinforced plastic, in particular glass fiber reinforced plastic.
  • a suitable metal or a metal alloy or of unreinforced or reinforced plastic, in particular glass fiber reinforced plastic.
  • polyamide, polyacetal (POM) or polyester are suitable as plastics.
  • FIG 8 shows a comparative example between a shaped bracket according to the prior art (cross section shown on the left) and a shaped bracket according to the invention (cross section shown on the right).
  • Fig. 1 shows a plan view of a shaped bracket according to the invention.
  • the bracket 1 consists of two substantially identical bracket elements 2 and 3 which are arranged one behind the other in the y direction and abut one another, as can be seen in FIG. 2.
  • the bracket elements 2, 3 on both sides of the low point T marked in FIG. 1, which represents the point of penetration of the bracket 1 through the y, z plane and which marks the lowest point of the bracket 1 in the z direction essentially have one same or identical curvature.
  • the sections of the bracket elements 2, 3 located on the same side of the low point T are essentially congruent one behind the other in the y direction.
  • the shaped hanger shown in FIG. 1 is the hanger provided for the right cup of a bra, bikini top, bustier, corset, bodysuit, etc. This can be seen from the fact that the substantially U-shaped bracket 1 does not have an exact symmetrical U-shape, but rather the right bracket half in FIG. 1 protrudes further up than the left bracket half. This ensures that the left end 5 of the bracket 1 does not protrude too far into the wearer's neckline.
  • the two bracket elements 2, 3 consist of flat rolled round wire or flat spring steel wire and are fixed to each other at their two ends 5, 6 by means of a cap 13 rounding off the sharp edges.
  • the caps 13 are preferably produced by applying a plastic drop at the ends 5, 6 and prevent the bracket elements 2, 3 from moving relative to one another in the region of their ends 5, 6.
  • the connection of the ends 5, 6 can also be accomplished in other ways, for example by gluing, welding, mechanical fastening and the like.
  • the separating surface 4 between the two bracket elements 2, 3 lies in the embodiment shown in the x, z plane, which is referred to below as the bracket plane. Outside the caps 13, the bracket elements 2, 3 merely abut one another and can move relative to one another when subjected to bending and / or torsional loads.
  • FIG. 3 shows three examples of overall cross sections 7 of the bracket 1 according to section A-A in FIG. 1, which can be used according to the invention.
  • the total cross sections 7 are a rectangular cross section, a double T cross section and an elliptical cross section
  • the individual cross sections of the bracket elements 2, 3 are rectangular cross sections, halved double T cross sections and halved elliptical cross sections.
  • the long overall cross-sectional axis 8 is arranged in the plane x, z, while the short total cross-sectional axis 9 is perpendicular to the plane x, z, as shown in the rectangular cross-section.
  • the separating surface 4 forms the plane of symmetry in all of the total cross sections 7 shown in FIG. 3.
  • FIG. 4 shows a top view of the shaped bracket according to FIG. 1, how the shaped bracket according to the invention with the rectangular cross section shown in FIG. 3 with relatively large bending moments acting around the y-axis, which push the ends 5, 6 apart, behaves.
  • the shaped bracket according to the invention breaks in the y direction, that is perpendicular to the bracket plane x, ⁇ into an exaggerated S-shaped position, so that in the Bracket 1 is not a pure bending load, but a mixed bending-torsion load.
  • Fig. 5 shows an overall cross section 7 according to section A-A in Fig. 1, in which it can be seen that the bracket elements 2, 3 having a rectangular individual cross section are each provided with a coating 10, 11, which is preferably made of plastic, such as e.g. Polyamide.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the overall cross section 7 according to section A-A in FIG. 1, in which the two bracket elements 2, 3 are arranged within a common envelope 12. So that the bracket elements 2, 3 can also move sufficiently relative to one another in the bracket plane x, z in this embodiment, the sheath 12 can consist of an elastic plastic and a suitable lubricant can be introduced into the separating surface 4 between the bracket elements 2, 3.
  • Fig. 7 shows a further possibility of holding the bracket elements 2, 3 together.
  • the bracket element 2 has at least two mushroom-shaped or rivet-shaped projections 17, which consist of a shaft 18 and a rounded head 19. Between the exposed ring surface of the head 19 pointing to the left in FIG. 7 and the bracket element 2, an annular space is created in which the bracket element 3 can engage, the bore 20 in the bracket element 3 having a diameter which is sufficient for a clearance 21 Relative movement of the bracket elements 2, 3 in the bracket plane lets.
  • the length of the shaft 18 or the distance between the ring surface of the head 19 engaging the bracket element 3 and the separating surface 4 is dimensioned such that a relative movement of the bracket elements 2, 3 in the bracket plane x, z is not hindered.
  • the shaped bracket according to the invention can also be formed without the caps 13 which fix the bracket elements 2, 3 to one another at the ends 5, 6.
  • the shaped brackets according to FIGS. 6 and 7 are displaceable relative to one another in the local z'-direction without being able to separate from one another in the y-direction.
  • the embodiments according to FIGS. 3 and 5 must be held together by the ironing channel provided in the relevant item of clothing.
  • a protective cap can be attached either to the two ends of the hanger element 2 or to the two ends of the hanger element 3, which offers sufficient space beyond the respective hanger end, to slidably receive the adjacent end of the bracket element 3 or 2. This ensures that the item of clothing is not damaged in spite of the unimpeded possibility of relative movement in the z 'direction.
  • the shaped bracket made of flat-rolled round wire according to the prior art has the rectangular cross section shown on the left with the dimensions 0.6 mm x 2 mm.
  • the shaped bracket according to the invention has the overall rectangular cross section shown on the right, which is composed of the two identical rectangular individual cross sections of the bracket elements 2, 3.
  • the rectangular cross section of each bracket element 2, 3 has the dimensions 0.4 mm x 2 mm.
  • the material used in the shaped bracket according to the invention is 33.3% higher than in the known shaped bracket. Since the breaking load in the case of bending stress in the bracket plane x, z is proportional to the material width in the y direction, the shaped bracket according to the invention has a 33.3% higher breaking load, which is desired according to the invention. The same applies to the deflection in the Temple plane x, z, so that the stiffness in the temple plane x, z is 33.3% higher, which is also desirable according to the invention.

Abstract

Es wird ein Formbügel (1) für die weibliche Brust haltende Bekleidungsstücke beschrieben, der eine möglichst hohe Biegesteifigkeit in der Bügelebene und eine möglichst hohe Flexibilität gegenüber Biegebeanspruchungen senkrecht zur Bügelebene aufweisen sowie gleichzeitig möglichst kostengünstig herstellbar sein soll. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, den Bügel aus wenigstens zwei Bügelelementen (2, 3) zu bilden, welche in der Richtung senkrecht zu der von dem Bügel aufgespannten Ebene im wesentlichen hintereinander angeordnet sind, wobei die Bügelelemente beidseits des Tiefpunkts des Bügels im wesentlichen die gleiche Krümmung aufweisen.

Description

Formbügel
I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft einen Formbügel für die weibliche Brust haltende Bekleidungsstücke sowie ein Bekleidungsstück zum Halten der weiblichen Brust.
II. Technischer Hintergrund
Derartige Formbügel bestehen üblicherweise aus gebogenem Draht und werden in die Körbchen von Miederwaren, wie z.B. von Büstenhaltern, Bikinioberteilen, Bustiers etc., eingearbeitet. Sie halten das Gewebematerial der Miederwaren auch unter mechanischer Beanspruchung, wie z.B. beim Gehen, formstabil am Körper der Trägerin und sorgen dadurch für einen sicheren Sitz sowie eine formschöne Brust.
An die Formbügel werden in mechanischer Hinsicht verschiedene Anforderungen gestellt. Zum einen sollen sie eine möglichst hohe Biegesteif igkeit gegenüber solchen Biegungen aufweisen, die aus Kräften resultieren, welche in der von dem gebogenen Bügel aufgespannten Ebene (Bügelebene) auftreten. Zum anderen sollen sie gegenüber Biegungen, die aus senkrecht zur Bügelebene wirkenden Kräften resultieren, möglichst weich bzw. flexibel sein. Eine weitere Anforderung besteht schließlich darin, einen möglichst hohen Tragekomfort zu gewährleisten, d.h. die beiden o. g. Anforderungen zu erfüllen, ohne daß die Trägerin ein unangenehmes Drücken oder Kneifen spürt. Die aus dem Stand der Technik bekannten Formbügel aus Runddraht werden diesen Anforderungen nicht vollständig gerecht, da sie eine relativ hohe Steifig- keit senkrecht zur Bügelebene aufweisen. Die ebenso bekannten, aus flachge- walztem Runddraht bestehenden Formbügel, welche einen Rechteckquerschnitt aufweisen, dessen lange Querschnittsachse in der Bügelebene liegt, erfüllen die Anforderungen schon eher, da sie senkrecht zur Bügelebene weicher sind als die Formbügel mit Rundquerschnitt. Legt man die Breite dieser Formbügel senkrecht zur Bügelebene möglichst gering aus, um die Flexibilität in dieser Richtung zu steigern, so muß im Gegenzug die in der Bügelebene liegende Höhe des Rechteckquerschnitts vergrößert werden. Dies wirkt sich einerseits nachteilig auf den Tragekomfort sowie andererseits nachteilig auf die Geometrie der Enden des Formbügels aus, welche im Verhältnis zu ihrer Breite relativ hoch werden, so daß die Abrundung ihrer scharfen Kanten zum Schutz des Gewebes des Beklei- dungsstücks nur relativ aufwendig bewerkstelligt werden kann.
Aus der WO 95/19114 ist ein Formbügel mit einem doppel-T- oder knochen- förmigen Querschnitt bekannt. Auch hier tritt das Problem auf, daß die Breite des Querschnitts senkrecht zur Bügelebene zum Erreichen einer möglichst hohen Flexibilität in dieser Richtung nicht beliebig verringert werden kann.
In der DE-AS 1 048 542 wird ein Versteifungsbügel für Büstenhalter beschrieben, der einen C-förmigen Querschnitt aufweist. Das C-Profil dieses bekannten Versteifungsbügels ist so angeordnet, daß die Bügelebene im wesentlichen quer durch den mittleren Bereich des C-Bogens verläuft. Dies hat eine relativ hohe Steifigkeit senkrecht zur Bügelebene zur Folge, welche noch dadurch gesteigert wird, daß das C-Profil in den besonders belasteten Bereichen des Versteifungsbügels mitteis einer in dem von dem C-Profil umfaßten Hohlraum angeordneten Metallauflage verstärkt wird.
Des weiteren ist aus der DE-OS 29 02 065 eine Büstenhalter-Stützdrahtvorrichtung bekannt, die sich aus einem relativ steifen U-förmigen Element und einem weniger steifen Verlängerungselement zusammensetzt. Die beiden Elemente sind senkrecht zur Bügelebene hintereinander angeordnet und entlang ihrem dek- kungsgleichen Bereich und an mehreren Stellen durch Punktschweißen fest miteinander verbunden. Dadurch wird die Steifigkeit senkrecht zur Bügelebene in dem deckungsgleichen Bereich erhöht.
Die in der DE-PS 76647 beschriebene doppelte Korsettstange setzt sich aus zwei aufeinandergelegten Federstahlstangen zusammen, die derart aneinander gehalten werden, daß sie sich bei Belastung in Längsrichtung gegeneinander verschie- ben können.
Schließlich sind aus dem Stand der Technik Formbügel aus sogenannten Memory-Metallen bekannt, welche eine hervorragende Flexibilität senkrecht zur Bügelebene gewährleisten. Diese Bügel haben aber auch in der Bügelebene eine wesentlich geringere Steifigkeit, und außerdem sind Memory-Metalle derart teuer, daß eine wirtschaftliche Herstellung von Formbügeln unter Verwendung dieser Werkstoffe nicht mehr möglich ist.
III. Darstellung der Erfindung
a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Formbügel für die weibliche Brust haltende Bekleidungsstücke sowie ein Bekleidungsstück zum Halten der weiblichen Brust zu schaffen, welcher bzw. welches eine möglichst hohe Steifigkeit in der Bügelebene sowie eine möglichst hohe Flexibilität senkrecht zur Bügelebene gewährleistet und gleichzeitig möglichst kostengünstig herstellbar ist. b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird mittels eines Formbügels bzw. eines Bekleidungsstücks gemäß Anspruch 1 bzw. 19 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Formbügel für die weibliche Brust haltende Bekleidungsstücke derart auszugestalten, daß der Bügel aus wenigstens zwei Bügelelementen besteht, welche in der Richtung senkrecht zu der von dem Bügel aufgespannten Ebene, der sogenannten Bügelebene, im wesentlichen hintereinander angeordnet sind, wobei die Bügelelemente beidseits des Tiefpunkts des Bügels im wesentlichen den gleichen Krümmungsverlauf aufweisen. Die zwischen den Bügelelementen liegende Trennfläche liegt dabei im wesentlichen in der Bügelebene. "Im wesentlichen" in diesem Sinne bedeutet, daß die Trennfläche nicht unbedingt mathematisch exakt in der Bügelebene liegen muß, sondern daß sie gegenüber der Bügelebene auch leicht geneigt sein oder die Form einer gekrümmten Raumfläche annehmen kann, wie z.B. im Fall einer eiförmigen Trennfläche. Die Bügelelemente liegen vorzugsweise aneinander an, können jedoch auch voneinander beabstandet sein, also einen schmalen Zwischenraum im Sinne einer Trennfuge zwischen sich bilden.
Der erfindungsgemäße Formbügel kann im Vergleich zu einem Formbügel aus Memory-Metall relativ kostengünstig aus Draht oder Kunststoff hergestellt werden, hat gegenüber diesem eine höhere Formsteifigkeit und weist gegenüber den bekannten, aus Draht bestehenden Formbügeln den Vorteil auf, daß er bei verhältnismäßig großer Steifigkeit in der Bügelebene eine hohe Flexibilität senkrecht zur Bügelebene gewährleistet. Insbesondere treten die bei den bekannten Drahtbügeln häufiger vorkommenden Bügelbrüche aufgrund der Biegebelastung in der Bügelebene weniger oft auf, da der erfindungsgemäße Formbügel einerseits bei zu hoher Biegebelastung in der Bügelebene senkrecht zur Bügelebene leicht ausbricht und dadurch die hohe Biegespannung einer reinen Biegebeanspruchung herabgesetzt wird, indem eine überlagerte Biege- /Torsions-Belastung hervorgerufen wird, und andererseits bei gleicher Flexibilität senkrecht zur Bügelebene ein größerer Gesamtquerschnitt gewählt werden kann.
Bei Bedarf können auch drei oder mehrere Bügelelemente geschichtet werden. Dies kann z.B. dann erwünscht sein, wenn die Steifigkeit in der Bugelebene weiter gesteigert und gleichzeitig die Flexibilität senkrecht zur Bügelebene nicht nachteilig beeinflußt werden soll, was der Fall wäre, wenn lediglich die Breite zweier Bügelelemente senkrecht zur Bugelebene vergrößert werden würde. Werden mehr als zwei Bügelelemente verwendet, so liegen die Ebenen der dann wenigstens zwei Trennflächen im wesentlichen in parallel zueinander versetzter Anordnung zu der mittleren Bügelebene.
Die wenigstens zwei Bügelelemente werden vorzugsweise an ihren beiden Enden derart aneinander fixiert, daß im Bereich der Enden keine Relativbewegung zwischen den Bügelelementen möglich ist. In allen anderen Bereichen, in denen die Bügelelemente lediglich lose aneinander anliegen oder voneinander beabstandet sind, ist eine Relativbewegung der Bügelelemente zueinander möglich. Durch die Wahl der Lage und der Anzahl der Befestigungspunkte kann der Umfang der möglichen Relativbewegung der Bügelelemente zueinander beeinflußt werden, wodurch sich das Verhalten des Formbügels unter mechanischer Belastung einstellen läßt. Beispielsweise kann die Befestigung ausschließlich im Bereich der stärksten Krümmung der Bügelelemente oder an mehreren Stellen über die Länge der Bügelelemente verteilt vorgesehen werden.
Werden zwei Bügelelemente vorgesehen, so können diese auch integral miteinander verbunden sein, indem sie aus einem kreis- oder ellipsenähnlich geschlossenen Draht zu einem U-förmigen Formbügel gebogen werden. Die Bügelelemente müssen also nicht zwingend voneinander separate Teile sein.
Der Gesamtquerschnitt des erfindungsgemäßen Formbügels, im wesentlichen bestehend aus der Summe der Einzelquerschnitte der Bügelelemente, weist vorzugsweise eine lange und eine kurze Querschnittsachse auf, wobei die lange Querschnittsachse im wesentlichen in der Bügelebene liegt. Der Gesamtquerschnitt kann beispielsweise rechteckig, elliptisch, C-förmig oder doppel-T-förmig sein. Allerdings ist auch ein kreisrunder Gesamtquerschnitt denkbar, da auch ein solcher Querschnitt bei erfindungsgemäßer Ausgestaltung die gewünschte Stei- gerung der Flexibilität senkrecht zur Bügelebene bewirkt.
Die einzelnen geschichteten Bügelelemente sind aus Kostengründen vorzugsweise identisch ausgebildet. Dies bedeutet, daß sie identische Querschnitte aufweisen, identisch gekrümmt und gleich lang sind. Dies bedeutet außerdem, daß bei genau zwei Bügelelementen und ebener Trennfläche letztere die Symmetrieebene des Gesamtquerschnitts bildet.
Die Trennfläche der Bügelelemente kann jedoch auch außerhalb der Symmetrie- ebene des Gesamtquerschnitts liegen, falls dies zur Einstellung bestimmter mechanischer Eigenschaften des Formbügels erforderlich ist. Ferner können die Bügelelemente auch verschieden lang sein, so daß nur der den höheren Biegebelastungen ausgesetzte Bereich des Formbügels aus mehreren Bügelelementen besteht.
Für den Fall, daß die Bügelelemente des erfϊndungsgemäßen Formbügels aus Draht hergestellt sind, können sie jeweils mit einer den Draht schützenden Beschichtung aus Kunststoff versehen sein. Alternativ können die Bügelelemente auch in einer gemeinsamen, elastischen Umhüllung angeordnet werden, so daß der Aufbau aus mehreren Bügelelementen von außen nicht erkennbar ist. Im letztgenannten Fall kann in die Trennfläche zwischen den Bügelelementen ein Gleitmittel eingebracht werden, um die Relativbewegung der Bügelelemente untereinander bei mechanischer Belastung des Formbügels nicht zu stark zu hemmen.
Werden die Bügelelemente weder aneinander befestigt noch durch speziell vorgesehene Halte- oder Führungseinrichtungen aneinander gehalten, so wird diese Funktion von dem an dem Bekleidungsstück zum Halten der weiblichen Brust vor- gesehenen Bügelkanal zum Aufnehmen des erfindungsgemäßen Formbügels und/oder von einem aus Stoff bestehenden Bügelband, in welches der Formbügel eingeschoben wird, ausgeübt. Sollte dennoch ein Halten der Bügelelemente aneinander gewünscht sein, so kann eine spielbehaftete nietartige Führung, welche eine Relativbewegung der Bügelelemente zueinander in der Bügelebene erlaubt, vorgesehen werden.
Die Bügelelemente können aus einem geeigneten Metall bzw. einer Metallegierung oder aus unverstärktem oder verstärktem Kunststoff, insbesondere glasfa- serverstärktem Kunststoff, hergestellt sein. Als Kunststoffe kommen insbesondere Polyamid, Polyacetal (POM) oder Polyester in Frage.
c) Ausführungsbeispiele
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Formbügels anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Formbügel,
Fig. 2: eine Seitenansicht des Formbügels gemäß Fig. 1 von rechts,
Fig. 3: mehrere mögliche Gesamt- bzw. Einzelquerschnitte gemäß Schnitt A-A in Fig. 1 erfindungsgemäßer Formbügel bzw. Bügelelemente,
Fig. 4: eine Ansicht des Formbügels gemäß Fig. 1 von oben, wobei die sich bei relativ großen, in der Bügelebene liegenden Biegekräften einstellende Bügelform übertrieben dargestellt ist,
Fig. 5: einen Gesamtquerschnitt eines erfindungsgemäßen Formbügels, bei welchem die Beschichtung der Bügelelemente gezeigt ist; Fig. 6: einen Gesamtquerschnitt eines erfindungsgemäßen Formbügels, bei welchem die gemeinsame Umhüllung der Bügelelemente gezeigt ist,
Fig. 7: einen Gesamtquerschnitt eines erfindungsgemäßen Formbügels, bei welchem eine spielbehaftete nietartige Führung gezeigt ist, und
Fig. 8: ein Vergleichsbeispiel zwischen einem Formbügel gemäß Stand der Technik (links gezeigter Querschnitt) und einem erfindungsgemäßen Formbügel (rechts gezeigter Querschnitt).
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Formbügel. Der Bügel 1 besteht aus zwei im wesentlichen identischen, in y-Richtung hintereinander angeordneten sowie aneinander anliegenden Bügelelementen 2 und 3, was in Fig. 2 zu erkennen ist. Insbesondere weisen die Bügelelemente 2,3 somit beidseits des in Fig. 1 gekennzeichneten Tiefpunkts T, der den Durchstoßpunkt des Bügels 1 durch die y,z-Ebene darstellt und den in z-Richtung am tiefsten gelegenen Punkt des Bügels 1 kennzeichnet, einen im wesentlichen gleichen bzw. identischen Krümmungsverlauf auf. Dies bedeutet, daß die jeweils auf derselben Seite des Tiefpunkts T gelegenen Abschnitte der Bügelelemente 2, 3 in y-Richtung im wesentlichen deckungsgleich hintereinander liegen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Formbügel handelt es sich um den für das rechte Körbchen eines Büstenhalters, Bikinioberteils, Bustiers, Korsetts, Bodys etc. vorgesehenen Bügel. Dies ist daran zu erkennen, daß der im wesentlichen U- förmig gebogene Bügel 1 keine exakte symmetrische U-Form aufweist, sondern die in Fig. 1 rechte Bügelhälfte weiter nach oben ragt als die linke Bügelhälfte. Dadurch wird bewirkt, daß das linke Ende 5 des Bügels 1 nicht zu weit in das Dekollete der Trägerin hineinragt.
Die beiden Bügelelemente 2,3 bestehen aus fiachgewalztem Runddraht oder flachem Federstahldraht und sind an ihren beiden Enden 5, 6 jeweils mittels einer die scharfen Kanten abrundenden Kappe 13 aneinander fixiert. Die Kappen 13 werden vorzugsweise durch Aufbringen eines Kunststofftropfens an den Enden 5,6 erzeugt und verhindern, daß sich die Bügelelemente 2, 3 im Bereich ihrer Enden 5, 6 relativ zueinander bewegen. Die Verbindung der Enden 5,6 kann auch auf andere Weise bewerkstelligt werden, z.B. durch Kleben, Schweißen, mechanische Befestigung und dgl..
Die zwischen den beiden Bügelelementen 2, 3 befindliche Trennfläche 4 liegt bei der gezeigten Ausführungsform in der x,z-Ebene, welche im folgenden als Bügelebene bezeichnet wird. Außerhalb der Kappen 13 liegen die Bügelelemente 2, 3 lediglich aneinander an und können sich bei Biege- und/oder Torsionsbelastung relativ zueinander bewegen.
Fig. 3 zeigt drei Beispiele für Gesamtquerschnitte 7 des Bügels 1 gemäß Schnitt A-A in Fig. 1, welche erfindungsgemäß Anwendung finden können. Dabei handelt es sich bei den Gesamtquerschnitten 7 um einen Rechteckquerschnitt, einen Doppel-T-Querschnitt sowie einen elliptischen Querschnitt und bei den Einzelquerschnitten der Bügelelemente 2,3 um Rechteckquerschnitte, halbierte Doppel- T-Querschnitte sowie halbierte elliptische Querschnitte. Um eine möglichst hohe Steifigkeit gegenüber Biegungen um die y-Achse zu erzielen, ist die lange Ge- samtquerschnittsachse 8 in der Bugelebene x,z angeordnet während die kurze Gesamtquerschnittsachse 9 senkrecht zur Bügelebene x,z verläuft, wie bei dem Rechteckquerschnitt gezeigt. Dadurch wird des weiteren eine geringe Steifigkeit gegenüber Biegemomenten um die lokale x'-Achse des gestrichenen Koordinatensystems erreicht. Die Trennfläche 4 bildet bei allen in Fig. 3 gezeigten Ge- samtquerschnitten 7 die Symmetrieebene.
Fig. 4 zeigt in einer Ansicht von oben auf den Formbügel gemäß Fig. 1 , wie sich der erfindungsgemäße Formbügel mit dem in Fig. 3 gezeigten Rechteckquerschnitt bei relativ großen, um die y-Achse wirkenden Biegemomenten, welche die Enden 5, 6 auseinanderdrücken, verhält. Bei einer derartigen Beanspruchung bricht der erfindungsgemäße Formbügel in y-Richtung, also senkrecht zur Bügelebene x,∑ in eine übertrieben dargestellte S-förmige Lage aus, so daß in dem Bügel 1 keine reine Biegebelastung, sondern eine gemischte Biege-tTorsionsbe- lastung herrscht.
Fig. 5 zeigt einen Gesamtquerschnitt 7 gemäß Schnitt A-A in Fig. 1 , bei welchem zu erkennen ist, daß die einen rechteckigen Einzelquerschnitt aufweisenden Bügelelemente 2, 3 jeweils mit einer Beschichtung 10, 11 versehen sind, die vorzugsweise aus Kunststoff, wie z.B. Polyamid, besteht.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des Gesamtquerschnitts 7 gemäß Schnitt A-A in Fig. 1, bei der die beiden Bügelelemente 2, 3 innerhalb einer gemeinsamen Umhüllung 12 angeordnet sind. Damit sich die Bügelelemente 2, 3 auch bei dieser Ausführungsform hinreichend relativ zueinander in der Bügelebene x,z bewegen können, kann die Umhüllung 12 aus einem elastischen Kunststoff bestehen und ein geeignetes Gleitmittel in die Trennfläche 4 zwischen den Bügelelementen 2, 3 eingebracht werden.
Fig. 7 zeigt eine weitere Möglichkeit der Halterung der Bügelelemente 2, 3 aneinander. Dabei weist das Bügelelement 2 wenigstens zwei pilz- oder nietförmige Vorsprünge 17 auf, welche aus einem Schaft 18 sowie einem abgerundeten Kopf 19 bestehen. Zwischen der freiliegenden, in Fig. 7 nach links weisenden Ringfläche des Kopfes 19 und dem Bügelelement 2 entsteht ein Ringraum, in welchen das Bügelelement 3 eingreifen kann, wobei die in dem Bügelelement 3 befindliche Bohrung 20 einen Durchmesser aufweist, der genügend Spiel 21 für eine Relativbewegung der Bügelelemente 2, 3 in der Bügelebene läßt. Auch die Länge des Schaftes 18 bzw. der Abstand der an das Bügelelement 3 angreifenden Ringfläche des Kopfes 19 von der Trennfläche 4 ist derart bemessen, daß eine Relativbewegung der Bügelelemente 2,3 in der Bügelebene x,z nicht behindert wird. Um den Tragekomfort des Bügels gemäß dieser Ausführungsform nicht zu beeinträchtigen, ist er derart in das betreffende Bekleidungsstück einzuarbeiten, daß die Köpfe 19 von dem Körper der Trägerin wegweisen. Der erfindungsgemäße Formbügel kann auch ohne die die Bügelelemente 2, 3 aneinander fixierenden Kappen 13 an den Enden 5, 6 ausgebildet werden. In diesem Fall sind die Formbügel gemäß der Fig. 6 und 7 in der lokalen z'-Richtung gegeneinander verschieblich, ohne daß sie sich in y-Richtung voneinander lösen können. Die Ausführungsformen gemäß der Fig. 3 und 5 müssen in diesem Fall von dem in dem betreffenden Bekleidungsstück vorgesehenen Bügelkanal zusammengehalten werden. Um bei allen gezeigten Ausführungsformen eine Beschädigung des Stoffs oder Gewebes des Bekleidungsstücks zu verhindern, kann entweder an den beiden Enden des Bügel- elements 2 oder an den beiden Enden des Bügelelements 3 eine Schutzkappe befestigt werden, welche genügend über das jeweilige Bügelende hinausgehenden Raum bietet, um das benachbarte Ende des Bügelelements 3 oder 2 verschieblich aufzunehmen. Dadurch ist gewährleistet, daß trotz ungehinderter Relativbewegungsmöglichkeit in z'-Richtung das Bekleidungsstück nicht beschä- digt wird.
Fig. 8 zeigt eine vergleichende Gegenüberstellung eines Formbügels gemäß Stand der Technik und eines erfindungsgemäßen Formbügels. Der aus flachgewalztem Runddraht bestehende Formbügel gemäß Stand der Technik weist den links dargestellten Rechteckquerschnitt mit den Abmessungen 0,6 mm x 2 mm auf. Der erfindungsgemäße Formbügel weist den rechts dargestellten, ebenso rechteckigen Gesamtquerschnitt auf, der sich aus den beiden identischen rechteckigen Einzelquerschnitten der Bügelelemente 2, 3 zusammensetzt. Der Rechteckquerschnitt eines jeden Bügelelements 2, 3 weist die Abmessungen 0,4 mm x 2 mm auf.
Aus den Abmessungen der zu vergleichenden Gesamtquerschnitte ergibt sich, daß der Materialeinsatz bei dem erfindungsgemäßen Formbügel um 33,3% höher als bei dem bekannten Formbügel ist. Da die Bruchlast bei Biegebeanspruchung in der Bügelebene x,z proportional zur Materialbreite in y-Richtung ist, weist der erfindungsgemäße Formbügel eine um 33,3% höhere Bruchlast auf, was erfindungsgemäß gewünscht ist. Dasselbe gilt auch für die Durchbiegung in der Bügelebene x,z, so daß die Formsteifigkeit in der Bügelebene x,z um 33,3% höher ist, was erfindungsgemäß ebenso gewünscht ist.
Wirkt auf die beiden Formbügel eine gleichgroße Kraft senkrecht zur Bügelebene x,z, so ergibt sich eine Durchbiegung des erfindungsgemäßen Formbügels, welche um 68% größer ist als die Durchbiegung des Formbügels gemäß Stand der Technik. Dies bedeutet, daß trotz des größeren Gesamtquerschnitts des erfin- dungsgemäßen Formbügels die Flexibilität senkrecht zur Bügelebene x,z um 68% höher liegt als bei dem bekannten Formbügel, was erfindungsgemäß gewünscht ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Formbügel für die weibliche Brust haltende Bekleidungsstücke, der einen gebogenen Bügel (1 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (1) aus wenigstens zwei Bügelelementen (2, 3) besteht, welche in der Richtung senkrecht zu der von dem Bügel (1 ) aufgespannten Ebene (x, z) im wesentlichen hintereinander angeordnet sind, wobei die Bügelelemente (2,3) beidseits des Tiefpunkts (T) des Bügels (1) im wesentlichen die gleiche
Krümmung aufweisen.
2. Formbügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelelemente (2, 3) wenigstens an einem ihrer Enden (5, 6) aneinander befestigt sind.
3. Formbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung von einer wenigstens das eine Ende (5, 6) abrundenden Kappe (13) bewirkt wird.
4. Formbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelelemente (2, 3) im Bereich ihrer stärksten Krümmung aneinander befestigt sind.
5. Formbügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügeleiemente (2, 3) an mehreren über ihre Länge verteilten Stellen aneinander befestigt sind.
6. Formbügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Bügelelementen (2,3) liegende Trennfläche (4) eben ist.
7. Formbügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche (4) die Symmetrieebene des Gesamtquerschnitts (7) des
Bügels (1) bildet.
8. Formbügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt (7) des Bügels (1) eine lange (8) und eine kurze Achse (9) aufweist, wobei die lange Achse (8) im wesentlichen in der von dem Bügel (1) aufgespannten Ebene (x, z) liegt.
9. Formbügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt (7) ein Rechteckquerschnitt ist.
10. Formbügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt (7) ein Doppel-T-Querschnitt ist.
11. Formbügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt (7) ein elliptischer Querschnitt ist.
12. Formbügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelelemente (2, 3) jeweils eine Beschichtung (10, 11) aufweisen.
13. Formbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelelemente (2, 3) innerhalb einer gemeinsamen Umhüllung (12) angeordnet sind.
14. Formbügel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (10, 11 ) oder die Umhüllung (12) aus Kunststoff ist.
15. Formbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelelemente (2, 3) mitteis einer spielbehafteten nietförmigen Führungseinrichtung (17,18,19) aneinander geführt sind.
16. Formbügel nach einem der Ansprüche 13, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Trennfläche (4) ein Gleitmittel befindet.
17. Formbügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelelemente (2,3) aus Metall sind.
18. Formbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelelemente (2,3) aus Kunststoff sind.
19. Bekleidungsstück zum Halten der weiblichen Brust, welches wenigstens ein Körbchen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in das wenigstens eine Körbchen ein Formbügel nach einem der vorangehenden Ansprüche eingearbeitet ist.
EP98952639A 1997-10-01 1998-09-24 Formbügel Expired - Lifetime EP1018902B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743501 1997-10-01
DE19743501 1997-10-01
DE19743684A DE19743684C1 (de) 1997-10-01 1997-10-02 Formbügel
DE19743684 1997-10-02
PCT/EP1998/006084 WO1999016323A1 (de) 1997-10-01 1998-09-24 Formbügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1018902A1 true EP1018902A1 (de) 2000-07-19
EP1018902B1 EP1018902B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=26040510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98952639A Expired - Lifetime EP1018902B1 (de) 1997-10-01 1998-09-24 Formbügel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6241576B1 (de)
EP (1) EP1018902B1 (de)
AU (1) AU1026499A (de)
ES (1) ES2167952T3 (de)
WO (1) WO1999016323A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050034219A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Melanie Lowry Thigh-slimming garment and method thereof
US6846217B1 (en) 2003-10-01 2005-01-25 Texas Instruments Incorporated Garment with interior bra structure with side supports
GB0426321D0 (en) * 2004-12-01 2005-01-05 Lee Sara Corp A brassiere wire
US7887389B1 (en) 2006-12-15 2011-02-15 A & F Trademark, Inc. Support pad for an undergarment
US20090149755A1 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Medison Co., Ltd. Ultrasound system and method of forming an ultrasound image
US8333634B2 (en) 2009-04-01 2012-12-18 Genie Toys Plc Frames
CN102058166A (zh) * 2009-11-13 2011-05-18 安莉芳(中国)服装有限公司 文胸罩杯立体支撑圈
WO2012094814A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Regina Miracle International (Group) Limited Improved support structure for brassiere
USD665149S1 (en) * 2011-02-01 2012-08-14 Suilung Cheung Bra wire
US20120302134A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Ho Yau Wan Brassiere Cup Underwire And Manufacturing Method Therefor
US20140057529A1 (en) * 2011-05-23 2014-02-27 Top Form (B.V.I) Limited Brassiere cup plastic strip support and manufacturing method therefor
US20130137340A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 Zhenqiang LIU Underwire for a brassiere
US9198468B2 (en) 2013-02-14 2015-12-01 Victoria's Secret Stores Brand Management, Inc. Support component for a bra
US20140370784A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 Bragel International, Inc. Breast form with underwire and method of manufacturing thereof
CN103393226B (zh) * 2013-07-31 2015-05-27 开平优丽内衣服装配料有限公司 一种女性胸衣托套及其胸衣
CN103549668B (zh) * 2013-11-13 2016-05-11 开平鸿汉服装配件有限公司 一种异形截面胸衣钢圈
US11058156B2 (en) * 2018-02-07 2021-07-13 Jacqueline Leverette Removable underwire for brassieres

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76647C (de) F. W. LYON in New-York, V. St. A Unterlegte oder doppelte Corsetsiange
US1664926A (en) 1927-02-16 1928-04-03 Fairy Brassiere Co Inc Brassiere bust supporter
USRE22771E (en) * 1943-09-21 1946-07-16 Brassiere
US2438062A (en) * 1945-02-17 1948-03-16 French Look Inc Lady's garment
US2432910A (en) * 1946-04-25 1947-12-16 Licht Anna Lady's garment
US2530829A (en) * 1947-02-11 1950-11-21 Licht Anna Lady's garment
US2595088A (en) * 1947-08-12 1952-04-29 Licht Anna Brace for lady's garment
FR1020640A (fr) * 1952-09-03 1953-02-09 Soutien-gorge
BE556451A (de) 1956-09-08
US2923300A (en) 1957-07-25 1960-02-02 Ots Joseph Michel Reinforcement for brassieres and the like garments for ladies
FR1194481A (fr) 1958-01-23 1959-11-10 Perfectionnements à la confection des sous-vêtements féminins tels que soutien-gorge, bustiers, maillots de bain et analogues
US3114374A (en) 1960-08-01 1963-12-17 Regina Entpr Inc Covered wire
US3209756A (en) 1963-03-05 1965-10-05 Rowell Ross Fredrick Breast frames for brassieres and other garments
BE759716A (fr) 1970-04-03 1971-06-02 S & S Ind Inc Armatures de soutiens-gorges
US3763865A (en) * 1972-06-01 1973-10-09 Fru A De Convertible brassiere
DE2737415A1 (de) 1977-08-19 1979-02-22 Joerg Troeger Miedercorsage
DE2750911A1 (de) 1977-11-14 1979-05-17 Joerg Troeger Miederkorsage
US4153062A (en) 1978-05-04 1979-05-08 Victoria Delet Brassiere underwire construction and method
US4235240A (en) 1978-08-21 1980-11-25 Bonnie Enterprises, Inc. Undergarment reinforcements
US5141470A (en) 1991-09-19 1992-08-25 S&S Industries, Inc. Monocoque breast supporting frames
US5387150A (en) * 1993-04-14 1995-02-07 Terrell; Linda L. C. Underwire bra
FR2714797B3 (fr) 1994-01-11 1996-04-26 Christian Santoul Armature pour soutien-gorge.
AU1415295A (en) * 1994-01-12 1995-08-01 N.V. Bekaert S.A. Wire reinforcement for women's clothing
CA2242032C (en) * 1997-07-09 2007-10-30 Playtex Apparel, Inc. Framework for the rigidification of a part of garment, made of a thermoplastic or thermosetting material with rigidification longitudinal fibres

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9916323A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1018902B1 (de) 2001-11-21
AU1026499A (en) 1999-04-23
WO1999016323A1 (de) 1999-04-08
ES2167952T3 (es) 2002-05-16
US6241576B1 (en) 2001-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1018902B1 (de) Formbügel
EP0780262B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stützelements an einem Drahtgitter
DE19942351B4 (de) Sitztiefeneinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3150479C2 (de)
DE19825225A1 (de) Wölbungsverstellbare Stütze, insbesondere Lordosenstütze, für Sitze und Liegen aller Art
EP2800673B1 (de) Vorrichtung zur gurtführung an einem gurtintegralsitz
DE19882337B4 (de) Verstellbares flexibles Stirnband für eine Kopfbedeckung
EP0434660B1 (de) Anatomisch formbare Stütze
DE10220028B4 (de) Sitzeinlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008045999A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einer Gurtumlenkung
DE19743684C1 (de) Formbügel
DE2948537C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP1053692B1 (de) Bügelanordnung für Büstenhalter
DE688758C (de) Gummizugfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2009065456A1 (de) Befestigungseinrichtung für sitzbezug, fahrzeugsitz und vefahren
DE3128929A1 (de) Kontaktanordnung fuer schaltgeraete
DE102014106392B3 (de) Formbügel für ein Damenbekleidungsstück
EP0856442B1 (de) Rahmen für einen Gurtaufroller eines Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystems
DE19848423A1 (de) Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
DE19748656C1 (de) Formbügel mit kelchförmigem Querschnitt
DE2830187C2 (de) Armlehne für Fahrzeuge
DE3017957A1 (de) U-foerimiges kantenschutz- oder fensterfuehrungsprofil
DE198301C (de)
AT230753B (de) Stoßdämpfer für einen Sicherheitsgurt od. dgl.
AT371678B (de) Traggestell-halterung fuer einen rucksack od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167952

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090924

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090925