EP1013931A2 - Pumpeinrichtung zum Fördern von Dämpfen - Google Patents

Pumpeinrichtung zum Fördern von Dämpfen Download PDF

Info

Publication number
EP1013931A2
EP1013931A2 EP99123667A EP99123667A EP1013931A2 EP 1013931 A2 EP1013931 A2 EP 1013931A2 EP 99123667 A EP99123667 A EP 99123667A EP 99123667 A EP99123667 A EP 99123667A EP 1013931 A2 EP1013931 A2 EP 1013931A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
shut
temperature
pump device
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99123667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1013931A3 (de
EP1013931B1 (de
Inventor
Jürgen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Dental SE
Original Assignee
Duerr Dental SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Dental SE filed Critical Duerr Dental SE
Publication of EP1013931A2 publication Critical patent/EP1013931A2/de
Publication of EP1013931A3 publication Critical patent/EP1013931A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1013931B1 publication Critical patent/EP1013931B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/18Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use for specific elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/18Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use for specific elastic fluids
    • F04B37/20Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use for specific elastic fluids for wet gases, e.g. wet air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/10Inlet temperature

Definitions

  • the invention relates to a pumping device for conveying of vapors, especially vapors of low-boiling liquids according to the preamble of claim 1.
  • Such pumping devices are e.g. on petrol pumps used to remove fuel from motor vehicles the motor vehicle tank displaced gasoline vapors in the Promote gas station tank.
  • a pump device is therefore intended by the present invention for conveying vapors according to the generic term of claim 1 are further developed so that operational safety the pumping device, even when the Compression heat is retained.
  • the temperature-dependent shut-off valve ensures for the fact that gasoline vapors only below a predetermined Temperature are promoted and thus compression heat arises. If the specified temperature is exceeded, closes the shut-off valve and the pump unit works against a standing gasoline vapor column, then no compression heat the pump device additionally can heat up since no compression work is done becomes.
  • the control that closes or opens the controls the temperature-dependent shut-off valve can itself according to claim 2 by the action of heat be deformable.
  • Such a control element thus serves at the same time as a temperature probe.
  • control element according to claim 3 work together in a temperature-dependent deformable body. Such a structure allows use of standard shut-off valves.
  • a bimetallic body i.e. a body that acts as a layer composite two metal layers with different coefficients of thermal expansion is carried out
  • the bimetal body are used in different temperature ranges and with different Temperature stroke available.
  • a switching characteristic of the shut-off valve i.e. also the total is still slightly below the switching temperature or a large part of the delivery capacity of the pumping device available.
  • a snap action of the bimetallic body is claimed 7 particularly easy to implement.
  • an expansion element can also be used.
  • it is a body with a high coefficient of expansion, its thermal expansion either directly to open or close the shut-off valve or indirectly for actuating the control element of the shut-off valve is being used.
  • Wax cartridge is in different geometries available, easy to use and has a high Coefficient of thermal expansion.
  • control of the shut-off valve provided by a temperature sensor.
  • the control of the shut-off valve is then not carried out directly or indirectly mechanically, but via a control signal of the temperature sensor.
  • Such sensor valve units are relatively inexpensive.
  • the additional use of the Temperature sensor for one of the shut-off valve variants mentioned above with a deformable depending on the temperature Body results in a particularly reliable pumping device.
  • An electromagnet is a particularly robust and inexpensive Actuator (cf. claim 10).
  • the development according to claim 11 has the character of Shutoff valve as a safety device bill. Because the shut-off valve during normal operation of the pumping device is always open, this open position is open simple way and without constant electrical control causes so that the electromagnet is protected and energy is saved.
  • a gas pump to a tank 12 has a piston pump 14 Conveying gasoline vapors.
  • Their inlet valve 16 and Exhaust valve 18 is outsourced for purposes of illustration shown.
  • the pump device 10 pumps gasoline vapors, those when refueling a vehicle from its tank 20 be displaced using a proboscis Nozzle and a gasoline vapor return line 22, 24 back to tank 12.
  • the pump device 10 also points in the conveying direction the gasoline vapors lying in front of the inlet valve 16 shut-off valve 26 operating in a temperature-dependent manner. This is thermally coupled to the piston pump 14, i.e. Shut-off valve 26 and piston pump 14 have the same Temperature. This is usually temperature-dependent working shut-off valve 26 open. The temperature rises the piston pump 14 above a predetermined limit value, the thermally coupled shut-off valve 26 closes, as will be described in more detail below.
  • a pressure relief valve 28 open.
  • the piston pump shown in section in Figure 2 14 has a crankcase located under operating conditions 30 and one screwed on top of it Cylinder head 32.
  • a molded bearing seat 34 of the crankcase 30 is a via a bearing 36 Drive shaft 38 mounted.
  • the drive shaft 38 is about an electric motor, not shown in the drawing, the left in Figure 2 of the bearing holder 34 outside of Crankcase 30 is arranged, driven.
  • With the Drive shaft 38 is a crank body via a threaded bolt 40 42 connected to which a balancing body 44 is integrally formed is.
  • Runs on a crank pin 46 of the crank body 42 via a bearing 48 a connecting rod 50 on which a lower Piston shell 52 is integrally formed.
  • a piston seal is located between the two piston shells 52, 54 58 trapped.
  • the piston unit formed by the components 50 to 58 60 runs in a cylinder liner 62, which has two axially successive disc springs 64 on one shoulder 66 of the crankcase 30 rests and on the underside of the cylinder head 32 via a valve support plate 68 is supported.
  • the latter bears the leaf spring Inlet valve 16, not shown in Figure 2 designed as a leaf spring outlet valve 18, the temperature dependent working shut-off valve 26 and the pressure relief valve 28
  • the shut-off valve 26 has a conical bowl-shaped Snap valve disk 70 made of bimetal with a central one Hole 72 (see. In particular Fig. 3 and 4) with which it on a threaded bolt 74 of the valve support plate 68 is stuck.
  • a nut 76 is on the threaded bolt 74 screwed, the valve plate 70 against one on the Valve carrier plate 68 adjacent spacer ring 78, the is also plugged onto the threaded bolt 74.
  • An upper flat sealing surface 80 of the valve carrier plate 68 forms with an outer edge 82 of the valve plate 70 a linear circular sealing point if the Valve plate 70 under the action of heat in a down conical shell-shaped closing geometry is snapped.
  • the circular sealing point lies radially outside of one formed in the valve support plate 68 inlet opening 84, with the lower end of the inlet valve 16 cooperates.
  • the pressure relief valve 28 is on the outlet side with the inlet 88 of the crankcase with a suction space 86 and on the inlet side with an outlet 90 of the piston pump 14 in connection.
  • the Pressure relief valve 28 are in the flow direction of the gasoline vapor the temperature-dependent shut-off valve 26, the inlet valve 16 and the outlet valve 18 downstream.
  • An outlet 90 of the piston pump 14 is via the Line 24 (see FIG. 1) connected to the tank 12.
  • flame retardants 92 and 94 are flame retardants 92 and 94, respectively intended.
  • the latter each have a winding 96 made of corrugated Sheet metal tape (tape securing).
  • the switching temperature If the switching temperature is exceeded, it snaps the valve plate 70 of the shut-off valve 26 via a unstable middle position in the closed position shown in FIG. 4, at which the edge 82 of the valve plate 70 the sealing surface 80 of the valve carrier plate 68 rests, so that the inlet opening 84 is closed and the Piston unit 60 regardless of the position of the intake valve 16 and outlet valve 18 to one and the same gas volume is working. The conveyance of gasoline vapor through the Piston pump 14 is thus prevented.
  • the piston pump 14 thus operates in the closed position of the shut-off valve 26 against one in the area of the outlet 90 standing gasoline vapor column, which no further is compressed and therefore does not heat up. Vice versa the piston pump 14 continues by convection cooled by ambient air. This cooling is stronger than the frictional heat still generated in the piston pump 14, so that a total cooling of the pumping device 10 receives.
  • Valve plate 70 of the shut-off valve 26 After clearly falling below the switching temperature (Hysteresis of the bimetal valve disc) snaps Valve plate 70 of the shut-off valve 26 again in the Inlet opening 84 releasing open position, whereby the Piston unit 60 can suck gasoline vapor again.
  • the temperature-dependent one shown in FIG Shut-off valve 26 is controlled by a piston 102 that runs tightly in a cylindrical housing 104, in which an expansion element 106 is arranged.
  • the Expansion element 106 e.g. a wax cartridge, stretches out with increasing temperature.
  • the stroke of the piston 102 is dimensioned so that the shut-off valve 26 then opens, when an expansion of the expansion element 106 reaches which corresponds to the switching temperature.
  • the piston 102 is under the bias of a spring 108, so when Contraction of the expansion element 106 of the pistons 102 is tracked in contact with the expansion element 106, and the shut-off valve 26 when the switching temperature falls below opens again.
  • the temperature-dependent one shown in FIG. 6 Shut-off valve 26 is resiliently biased into the open position and via an electromagnet 110 in the closed position adjustable.
  • the electromagnet 110 is one Temperature switch 112 controlled, the thermally to the Piston pump 14 is coupled. When exceeding the The temperature switch 112 excites the switching temperature a power amplifier 114 the electromagnet 110, so that it closes the shut-off valve 26. When falling short the temperature switch ends the switching temperature 112 its output signal, so that the shut-off valve 26 is opened again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Zum Fördern von Dämpfen, insbesondere Dämpfen niedersiedender Flüssigkeiten wie Benzin, ist eine Pumpeinrichtung (10) vorgesehen. Diese weist eine Pumpeinheit (14) auf, die in eine Förderleitung (22, 24) einfügbar ist. In Reihe zum Einlaß (16) oder zum Auslaß (18) der Pumpeinheit (14) geschaltet ist ein temperaturabhängig arbeitendes Absperrventil (26) vorgesehen. Das Absperrventil (26) schließt bei Überschreiten einer vorgegebenen Schalttemperatur. Eine Überhitzung der Pumpeinheit (14) aufgrund der Kompression der Dämpfe während des Förderns wird somit vermieden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpeinrichtung zum Fördern von Dämpfen, insbesondere Dämpfen niedersiedender Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Pumpeinrichtungen werden z.B. an Zapfsäulen eingesetzt, um die beim Betanken von Kraftfahrzeugen aus dem Kraftfahrzeugtank verdrängten Benzindämpfe in den Tankstellentank zu fördern.
Bei diesen Pumpeinrichtungen ist damit zu rechnen, daß sie sich während des Betriebs erwärmen. Einen Beitrag zur Erwärmung der Pumpeinrichtung, die zu ihrer Überhitzung führen kann, liefert die Erwärmung der Benzindämpfe durch die Kompressionsarbeit, die die Pumpeinheit an den Benzindämpfen während deren Förderung verrichtet (nachfolgend auch als "Kompressionswärme" bezeichnet). Aus Sicherheitsgründen muß eine derartige Überhitzung vermieden werden.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Pumpeinrichtung zum Fördern von Dämpfen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weitergebildet werden, daß die Betriebssicherheit der Pumpeinrichtung auch bei starker anfallender Kompressionswärme erhalten bleibt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Pumpeinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Das temperaturabhängig arbeitende Absperrventil sorgt dafür, daß Benzindämpfe nur unterhalb einer vorgegebenen Temperatur gefördert werden und dadurch Kompressionswärme entsteht. Wird die vorgegebene Temperatur überschritten, schließt das Absperrventil und die Pumpeinheit arbeitet gegen eine stehende Benzindampfsäule, wobei dann keine Kompressionswärme die Pumpeinrichtung zusätzlich erhitzen kann, da keine Kompressionsarbeit verrichtet wird.
Durch den bei derartigen Pumpeinrichtungen immer gegebenen Wärmeaustausch mit der Umgebung kann sich die Pumpeinrichtung, da der Kompressionsbeitrag zur Erwärmung nicht mehr vorliegt, nun abkühlen, bis sie eine unkritische Temperatur erreicht. Dann öffnet das temperaturabhängig arbeitende Absperrventil und ermöglicht somit wieder den Förderbetrieb der Pumpeinrichtung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Das Steuerelement, das das Schließen bzw. Öffnen des temperaturabhängig arbeitenden Absperrventils steuert, kann gemäß Anspruch 2 selbst durch die Wärmeeinwirkung verformbar sein. Ein derartiges Steuerelement dient somit gleichzeitig als Temperatursonde.
Alternativ kann das Steuerelement gemäß Anspruch 3 mit einem temperaturabhängig verformbaren Körper zusammenarbeiten. Ein derartiger Aufbau erlaubt das Verwenden von Standard-Absperrventilen.
Ein Bimetall-Körper (d.h. ein Körper, der als Schichtverbund zweier Metallschichten unterschiedlicher Wärmeausdehnungkoeffizienten ausgeführt ist) gemäß Anspruch 4 ist eine besonders einfache Ausführung eines temperaturabhängig verformbaren Körpers. Der Bimetall-Körper sind zum Einsatz in verschiedenen Temperaturbereichen und mit unterschiedlichem Temperaturhub verfügbar.
Bei einer Weiterbildung gemäß Anspruch 5 wird eine Schaltcharakteristik des Absperrventils erzielt, d.h. auch wenig unter der Schalttemperatur ist noch die gesamte oder ein großer Teil der Förderleistung der Pumpeinrichtung verfügbar.
Diese Schaltcharakteristik ist durch Weiterbildung gemäß Anspruch 6 noch stärker ausgeprägt. Zwischen einer Offen- und einer Schließstellung des Absperrventils ist dann keine Zwischen-Betriebsstellung mehr möglich, d.h. die Stellung des Absperrventils ist stets eindeutig definiert.
Eine Schnappwirkung des Bimetall-Körpers ist gemäß Anspruch 7 besonders einfach zu realisieren.
Alternativ zu einem Bimetall-Körper kann gemäß Anspruch 8 auch ein Dehnstoffelement verwendet werden. Dabei handelt es sich um einen Körper mit hohem Ausdehungskoeffizienten, dessen Wärmeausdehnung entweder direkt zum Öffnen bzw. Schließen des Absperrventils oder indirekt zum Betätigen des Steuerelements des Absperrventils genutzt wird. Die hierbei bevorzugt einsetzbare Wachskartusche ist in verschiedenen Geometrien verfügbar, einfach zu handhaben und weist einen hohen Wärmeausdehungskoeffizienten auf.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 9 ist entweder alternativ oder zusätzlich eine Steuerung des Absperrventils durch einen Temperatursensor vorgesehen. Die Ansteuerung des Absperrventils erfolgt dann nicht direkt oder mittelbar mechanisch, sondern über ein Steuersignal des Temperatursensors. Derartige Sensor-Ventil-Einheiten sind relativ kostengünstig. Der zusätzliche Einsatz des Temperatursensors zu einer der oben angesprochenen Absperrventil-Varianten mit einem temperaturabhängig verformbaren Körper ergibt eine besonders betriebssichere Pumpeinrichtung.
Ein Elektromagnet ist ein besonders robustes und kostengünstiges Stellglied (vgl. Anspruch 10).
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 trägt dem Charakter des Absperrventils als Sicherheitseinrichtung Rechnung. Da das Absperrventil beim Normalbetrieb der Pumpeinrichtung immer offen ist, wird diese Offenstellung auf einfache Weise und ohne ständige elektrische Ansteuerung bewirkt, sodaß der Elektromagnet geschont wird und Energie gespart wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer Pumpeinrichtung zum Fördern von Benzindämpfen mit einem temperaturabhängig arbeitenden Absperrventil;
Figur 2
einen vertikalen Schnitt durch eine Kolbenpumpe zum Fördern von Benzindämpfen mit einem temperaturabhängig arbeitenden Absperrventil;
Figur 3
eine Ausschnittsvergrößerung innerhalb des durch den gestrichelten Kreis in Figur 2 hervorgehobenen Bereichs, in der das temperaturabhängig arbeitende Absperrventil in einer geöffneten Stellung gezeigt ist;
Figur 4
eine zu Figur 3 ähnliche Darstellung, in der das temperaturabhängig arbeitende Absperrventil in einer geschlossenen Stellung gezeigt ist;
Figur 5
eine schematische Darstellung einer Pumpe zum Fördern von Benzindämpfen mit einem abgewandelten temperaturabhängig arbeitenden Absperrventil; und
Figur 6
eine schematische Darstellung einer Pumpeinrichtung zum Fördern von Benzindämpfen mit einem weiteren abgewandelten temperaturabhängig arbeitenden Absperrventil.
Eine in der Zeichnung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Pumpeinrichtung zum Rückführen von Benzindämpfen von einem (nicht dargstellten) Zapfventil einer Zapfsäule zu einem Tank 12 weist eine Kolbenpumpe 14 zum Fördern von Benzindämpfen auf. Deren Einlaßventil 16 und Auslaßventil 18 sind zu Erläuterungszwecken ausgelagert dargestellt. Die Pumpeinrichtung 10 pumpt Benzindämpfe, die beim Betanken eines Fahrzeugs aus dessen Tank 20 verdrängt werden, unter Verwendung eines Saugrüssels des Zapfventils und einer Benzindampf-Rückführleitung 22, 24 zurück in den Tank 12.
Weiter weist die Pumpeinrichtung 10 in Förderrichtung der Benzindämpfe vor dem Einlaßventil 16 liegend ein temperaturabhängig arbeitendes Absperrventil 26 auf. Dieses ist mit der Kolbenpumpe 14 thermisch gekoppelt, d.h. Absperrventil 26 und Kolbenpumpe 14 haben gleiche Temperatur. Im Normalfall ist das temperaturabhängig arbeitende Absperrventil 26 offen. Steigt die Temperatur der Kolbenpumpe 14 über einen vorgegebenen Grenzwert an, so schließt das thermisch angekoppelte Absperrventil 26, wie unten noch näher beschrieben wird.
Überschreitet der Druck in der Rückführleitung 22 einen vorgegebenen Grenzwert, so wird ein Überdruckventil 28 geöffnet.
Die in Figur 2 im Schnitt wiedergegebene Kolbenpumpe 14 hat ein unter Einsatzbedingungen untenliegendes Kurbelgehäuse 30 und einen auf dieses aufgeschraubten, obenliegenden Zylinderkopf 32. In einer angeformten Lageraufnahme 34 des Kurbelgehäuses 30 ist über ein Lager 36 eine Antriebswelle 38 gelagert. Die Antriebswelle 38 wird über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotor, der in Figur 2 links der Lageraufnahme 34 außerhalb des Kurbelgehäuses 30 angeordnet ist, angetrieben. Mit der Antriebswelle 38 ist über einen Gewindebolzen 40 ein Kurbelkörper 42 verbunden, an den ein Wuchtkörper 44 angeformt ist. Auf einem Kurbelzapfen 46 des Kurbelkörpers 42 läuft über ein Lager 48 ein Pleuel 50, an dem eine untere Kolbenschale 52 angeformt ist. An dieser ist eine obere Kolbenschale 54 mittels einer Schraube 56 befestigt. Zwischen die beiden Kolbenschalen 52, 54 ist eine Kolbendichtung 58 eingeklemmt.
Die durch die Bauteile 50 bis 58 gebildete Kolbeneinheit 60 läuft in einer Zylinderbuchse 62, die über zwei axial hintereinanderliegende Tellerfedern 64 auf einer Schulter 66 des Kurbelgehäuses 30 ruht und an der Unterseite des Zylinderkopfs 32 über eine Ventilträgerplatte 68 abgestützt ist. Letztere trägt das als Blattfeder ausgebildete Einlaßventil 16, das in Figur 2 nicht dargestellte als Blattfeder ausgebildete Auslaßventil 18, das temperaturabhängig arbeitende Absperrventil 26 sowie das Überdruckventil 28.
Das Absperrventil 26 weist einen kegelig schalenförmigen Schnapp-Ventilteller 70 aus Bimetall mit einem zentralen Loch 72 auf (vgl. insbesondere Fig. 3 und 4), mit dem es auf einen Gewindebolzen 74 der Ventilträgerplatte 68 gesteckt ist. Auf den Gewindebolzen 74 ist eine Mutter 76 geschraubt, die den Ventilteller 70 gegen einen an der Ventilträgerplatte 68 anliegenden Abstandsring 78, der ebenfalls auf den Gewindebolzen 74 gesteckt ist, niederhält.
Eine obere plane Dichtfläche 80 der Ventilträgerplatte 68 bildet mit einem äußeren Rand 82 des Ventiltellers 70 eine linienhafte kreisförmige Dichtstelle, wenn der Ventilteller 70 unter Wärmeeinwirkung in eine nach unten kegelig schalenförmige Schließgeometrie umgeschnappt ist. Die kreisförmige Dichtstelle liegt radial außerhalb einer in der Ventilträgerplatte 68 ausgeformten Einlaßöffnung 84, mit deren unteren Ende das Einlaßventil 16 zusammenarbeitet.
Das Überdruckventil 28 steht auslaßseitig mit dem Einlaß 88 des Kurbelgehäuses mit einem Ansaugraum 86 und einlaßseitig mit einem Auslaß 90 der Kolbenpumpe 14 in Verbindung. Dem Überdruckventil 28 sind in Strömungsrichtung des Benzindampfs das temperaturabhängig arbeitende Absperrventil 26, das Einlaßventil 16 und das Auslaßventil 18 nachgeschaltet. Ein Auslaß 90 der Kolbenpumpe 14 ist über die Leitung 24 (vgl. Fig. 1) mit dem Tank 12 verbunden.
In der Kolbenpumpe 14 ist sowohl am Einlaß 88 als auch am Auslaß 90 jeweils eine Flammsperreinheit 92 bzw. 94 vorgesehen. Letztere weisen je einen Wickel 96 aus gewelltem Blechband (Bandsicherung) auf.
Die Funktion des temperaturabhängig arbeitenden Absperrventils 26 verdeutlichen die Figuren 3 und 4.
Unterhalb einer durch Material und Geometrie des Ventiltellers 26 vorgegebenen Schalttemperatur befindet sich das Absperrventil 26 in der in Figur 3 gezeigten Offenstellung, in der der Ventilteller 70 des Absperrventils 26 von der planen Dichtfläche 80 der Ventilträgerplatte 68 abgehoben ist und die Einlaßöffnung 84 freigegeben ist, sodaß der Benzindampf am Absperrventil 26 vorbei in Richtung des Einlaßventils 16 strömen kann. Damit kann die Kolbeneinheit 60 Benzindampf vom Einlaß 88 her über den Ansaugraum 86 ansaugen.
Wird die Schalttemperatur überschritten, so schnappt der Ventilteller 70 des Absperrventils 26 über eine instabile mittlere Lage in die in Figur 4 gezeigte Schließstellung, bei der der Rand 82 des Ventiltellers 70 auf der Dichtfläche 80 der Ventilträgerplatte 68 aufliegt, so daß die Einlaßöffnung 84 verschlossen wird und die Kolbeneinheit 60 unabhängig von der Stellung von Einlaßventil 16 und Auslaßventil 18 auf ein und dasselbe Gasvolumen arbeitet. Das Fördern von Benzindampf durch die Kolbenpumpe 14 ist somit unterbunden.
Die Kolbenpumpe 14 arbeitet somit in der Schließstellung des Absperrventils 26 gegen eine im Bereich des Auslasses 90 stehende Benzindampfsäule, die dabei nicht weiter verdichtet wird und sich demzufolge nicht erwärmt. Umgekehrt wird die Kolbenpumpe 14 weiterhin durch Konvektion von Umgebungsluft abgekühlt. Diese Abkühlung ist stärker als die in der Kolbenpumpe 14 weiterhin erzeugte Reibungswärme, sodaß man insgesamt eine Abkühlung der Pumpeinrichtung 10 erhält.
Nach deutlichem Unterschreiten der Schalttemperatur (Hysterese des Bimetall-Ventiltellers) schnappt der Ventilteller 70 des Absperrventils 26 wieder in die die Einlaßöffnung 84 freigebende Offenstellung, wodurch die Kolbeneinheit 60 wieder Benzindampf ansaugen kann.
Beim Überschreiten eines Grenzdrucks im Ansaugraum 86 spricht das Überdruckventil 28 an und bläst bis zum Erreichen eines unkritischen Drucks zur Saugseite hin ab.
Zwei weitere alternativ verwendbare Ausführungsformen des temperaturabhängig arbeitenden Absperrventils 26 zeigen die Figuren 5 und 6. Bauelemente, die obenstehend schon unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 erläutert wurden, sind wieder mit denselben Bezugszeichen versehen. Diese Bauteile werden nachstehend nicht nochmals im einzelnen beschrieben.
Das in Figur 5 gezeigte temperaturabhängig arbeitende Absperrventil 26 wird über einen Kolben 102 gesteuert, der dicht in einem zylindrischen Gehäuse 104 läuft, in welchem ein Dehnstoffelement 106 angeordnet ist. Das Dehnstoffelement 106, z.B. eine Wachskartusche, dehnt sich bei steigender Temperatur aus. Der Hub des Kolbens 102 ist so bemessen, daß das Absperrventil 26 dann öffnet, wenn eine Ausdehnung des Dehnstoffelements 106 erreicht ist, die der Schalttemperatur entspricht. Der Kolben 102 steht unter der Vorspannung einer Feder 108, damit beim Zusammenziehen des Dehnstoffelements 106 der Kolben 102 in Anlage am Dehnstoffelement 106 nachgeführt wird, und das Absperrventil 26 beim Unterschreiten der Schalttemperatur wieder öffnet.
Das in Figur 6 dargestellte temperaturabhängig arbeitende Absperrventil 26 ist federnd in die Offenstellung vorgespannt und über einen Elektromagneten 110 in die Schließstellung stellbar. Der Elektromagnet 110 wird von einem Temperaturschalter 112 gesteuert, der thermisch an die Kolbenpumpe 14 angekoppelt ist. Beim Überschreiten der Schalttemperatur erregt der Temperaturschalter 112 über einen Leistungsverstärker 114 den Elektromagneten 110, sodaß dieser das Absperrventil 26 schließt. Beim Unterschreiten der Schalttemperatur beendet der Temperaturschalter 112 sein Aussgangssignal, sodaß das Absperrventil 26 wieder geöffnet wird.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen des temperaturabhängigen Absperrventils 26 verhindern, daß die Temperatur der Kolbenpumpe 14 die Schalttemperatur überschreitet und beugen damit einer Überhitzung der Kolbenpumpe 14 vor.

Claims (11)

  1. Pumpeinrichtung zum Fördern von Dämpfen, insbesondere
       Dämpfen niedersiedender Flüssigkeiten wie Benzin, mit einer Pumpeinheit (14), die in eine Förderleitung (22, 24) einfügbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zum Einlaß (16) oder zum Auslaß (18) der Pumpeinheit (14) geschaltet ein temperaturabhängig arbeitendes Absperrventil (26) vorgesehen ist, das bei Überschreiten einer vorgegebenen Schalttemperatur schließt.
  2. Pumpeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß das temperaturabhängig arbeitende Absperrventil (26) einen durch Wärmeeinwirkung verformbaren Körper (70) aufweist, der zugleich ein Steuerelement darstellt.
  3. Pumpeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß ein temperaturabhängig verformbarer Körper (106) mit einem Steuerelement (102) des Absperrventils (26) zusammenarbeitet.
  4. Pumpeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
       gekennzeichnet, daß der temperaturabhängig verformbare Körper ein Bimetall-Körper (70) ist.
  5. Pumpeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Bimetall-Körper (70) zwei unterschiedliche stabile Betriebsstellungen umfaßt, wobei in der einen das Absperrventil (26) geöffnet ist und in der anderen das Absperrventil (26) geschlossen ist.
  6. Pumpeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Bimetall-Körper (70) eine instabile mittlere Lage aufweist.
  7. Pumpeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Bimetall-Körper (70) schalenförmig ist.
  8. Pumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängig verformbare Körper ein Dehnstoffelement, insbesondere eine Wachskartusche (106) ist.
  9. Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (26) durch ein in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines thermisch an die Pumpeneinheit (116) angekoppelten Temperatursensors (112) gesteuertes Stellglied (110) betätigt wird.
  10. Pumpeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Stellglied (110) ein Elektromagnet ist.
  11. Pumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
       dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (26) durch Federkraft in eine seiner Betriebsstellungen vorgespannt ist, vorzugsweise in die Offenstellung.
EP99123667A 1998-12-23 1999-11-29 Pumpeinrichtung zum Fördern von Dämpfen Expired - Lifetime EP1013931B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859752A DE19859752A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Pumpeinrichtung zum Fördern von Dämpfen
DE19859752 1998-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1013931A2 true EP1013931A2 (de) 2000-06-28
EP1013931A3 EP1013931A3 (de) 2000-12-13
EP1013931B1 EP1013931B1 (de) 2006-02-01

Family

ID=7892458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123667A Expired - Lifetime EP1013931B1 (de) 1998-12-23 1999-11-29 Pumpeinrichtung zum Fördern von Dämpfen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1013931B1 (de)
AT (1) ATE317064T1 (de)
DE (2) DE19859752A1 (de)
ES (1) ES2257005T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014918A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Dürr GmbH & Co. KG Luft- und Prozessortechnik Benzindampfpumpe
RU2487269C2 (ru) * 2011-03-23 2013-07-10 Федеральное государственное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военный авиационный инженерный университет" (г. Воронеж) Министерства обороны Российской Федерации Компрессор поршневой для взрывоопасных газов
DE102023203130A1 (de) * 2023-04-04 2024-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellenanordnung mit mindestens zwei Batteriezellen, insbesondere für ein Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327055A (en) * 1969-08-29 1973-08-15 Danfoss As Electrical protective arrangement for a reciprocating compres sor
GB1527990A (en) * 1975-12-24 1978-10-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method for recovering a vapour
US4407639A (en) * 1981-01-29 1983-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compressor
US4830277A (en) * 1988-04-20 1989-05-16 Demaich Industries, Inc. Thermostatic valve
US5263643A (en) * 1992-12-24 1993-11-23 Therm-O-Disc, Incorporated Thermally responsive relief valve
US5365963A (en) * 1992-11-25 1994-11-22 Samson Aktiengesellschaft Actuating drive having a safety device
US5571310A (en) * 1995-05-12 1996-11-05 Gilbarco Inc. Volatile organic chemical tank ullage pressure reduction

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327055A (en) * 1969-08-29 1973-08-15 Danfoss As Electrical protective arrangement for a reciprocating compres sor
GB1527990A (en) * 1975-12-24 1978-10-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method for recovering a vapour
US4407639A (en) * 1981-01-29 1983-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compressor
US4830277A (en) * 1988-04-20 1989-05-16 Demaich Industries, Inc. Thermostatic valve
US5365963A (en) * 1992-11-25 1994-11-22 Samson Aktiengesellschaft Actuating drive having a safety device
US5263643A (en) * 1992-12-24 1993-11-23 Therm-O-Disc, Incorporated Thermally responsive relief valve
US5571310A (en) * 1995-05-12 1996-11-05 Gilbarco Inc. Volatile organic chemical tank ullage pressure reduction

Also Published As

Publication number Publication date
EP1013931A3 (de) 2000-12-13
EP1013931B1 (de) 2006-02-01
DE19859752A1 (de) 2000-08-10
ES2257005T3 (es) 2006-07-16
ATE317064T1 (de) 2006-02-15
DE59913096D1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504653C2 (de)
DE2804557C3 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für ein Kühlgebläse einer Brennkraftmaschine
DE60020731T2 (de) Kraftstoffrückführventil mit entlüftung
DE19846601A1 (de) Sammel- und Druckentlastungsmodul für eine Kraftstoffzuführanlage
DE2405463C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffes
DE4109978C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
EP2029884B1 (de) Saugstrahlpumpe
EP0484624B1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE102011008305A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Stellventils
EP1413809A1 (de) Ausgleichsvorrichtung zur Aufnahme der Volumenausdehnung von Medien
EP3728917A1 (de) Ventil
DE2903561C2 (de) Vorrichtung zum zeitverzögerten Betätigen eines Ventils oder Schalters
EP1013931A2 (de) Pumpeinrichtung zum Fördern von Dämpfen
EP2406498B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE9102294U1 (de) Thermostatventil
WO2000071872A1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
DE102005059418A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wärmeflusses
DE4020953A1 (de) Stellantrieb
DE102007025781A1 (de) Thermostatventil
EP1761706B1 (de) Pumpe
DE102012202226A1 (de) Kraftstoffpumpanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3502566C2 (de) Motorisch angetriebener Rasenmäher
EP1631741B1 (de) Einrichtung zur einstellung eines veränderlichen durchflussq uerschnitts
EP0089333B1 (de) Fliehkraftschalter
EP1353060B1 (de) Druckbegrenzungsventil für Einspritzvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010609

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040709

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060501

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2257005

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: DURR DENTAL G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DURR TECHNIK GMBH & CO. KG

Effective date: 20130227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20131127

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59913096

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191128