EP1013855B1 - Drehstangenverschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten - Google Patents

Drehstangenverschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten Download PDF

Info

Publication number
EP1013855B1
EP1013855B1 EP99125388A EP99125388A EP1013855B1 EP 1013855 B1 EP1013855 B1 EP 1013855B1 EP 99125388 A EP99125388 A EP 99125388A EP 99125388 A EP99125388 A EP 99125388A EP 1013855 B1 EP1013855 B1 EP 1013855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
rotary bar
lever
rotary
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99125388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1013855A3 (de
EP1013855A2 (de
Inventor
Götz Schäfer
Stefan Mettauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PWP SA
Original Assignee
PWP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19902249A external-priority patent/DE19902249B4/de
Application filed by PWP SA filed Critical PWP SA
Priority to DE29924647U priority Critical patent/DE29924647U1/de
Priority to SI9930775T priority patent/SI1013855T1/xx
Publication of EP1013855A2 publication Critical patent/EP1013855A2/de
Publication of EP1013855A3 publication Critical patent/EP1013855A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1013855B1 publication Critical patent/EP1013855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/08Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans with elongated bars for actuating the fastening means
    • E05B83/10Rotary bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock, in particular for swing doors of motor vehicle superstructures, with a locking lever and a bodybuilder Gegenrast on a base plate, wherein in the lock lever a pawl is arranged in the Locking state engages behind the counter-lock.
  • An espagnolette lock of this type is by the DE-GM 94 19 874 known.
  • the local espagnolette lock sees a pawl cooperating with the counter-latching in front.
  • The is in the sense of the closure position under Spring load and can be applied by exerting pressure a triggering section accessible in this regard panning a release position.
  • a triggering section accessible in this regard panning a release position.
  • the Locking lever for unlocking the swing door stocked locking lever ready.
  • the object of the invention is the safety of use generic rotary bar closures to increase.
  • the counter-latch on the other side preferably to interact with the engagement pawl, one at an acute angle to the extension direction of the Swivel lever extending collar as a locking shoulder.
  • the engagement pawl is spring loaded in the closed position.
  • the the corresponding biasing spring is a torsion spring with between two spiral sections trained U-bracket connection. That's convenient a double spring in front of it, in spite of any spring break to maintain the desired spring action comes.
  • the arrangement of the spring legs is such that the U-bracket acting as a spring leg on the engagement pawl.
  • the invention still proposes that in the pivot lever, associated with a mounting recess formed in the base plate, a bore is.
  • This can be a montagevorteilhafter centering point put. The correct striking of the espagnolette fitting will be easier as a whole.
  • the invention proposes an espagnolette lock, in particular for swing doors of motor vehicle superstructures, with a rotary bar, the espagnolette lock having a latch which is in a closing opening engages a lower counter-closing part, before, that the bolt in the closing opening with a freedom of movement lies vertically up. That's how it is door-bellied forces do not cause a jamming of the Bolt in the counter-closing part; the otherwise over the built-on hinges supported swing doors Rather, they can be conveniently operated by pressing the shutter lever to open.
  • Optimized is the desired effect in that the Turnstile in the receiving pocket of the upper counter-closing part continue with a freedom of movement vertical top rests.
  • the underlying problem is thus taken into account in every direction, so Matverwindungen opposite, also temperature-related expansions, just such shrinkage, Leibungsbelastened the swing doors and thus occurring bow-related Shortening of the turning bar.
  • the rotary latch is designed as a hammer head.
  • Such T-shaped closure member offers an even larger area vertical bondage and even balanced.
  • Fig. 1 is in dotted line type only the Rear side of a motor vehicle body 1 shown.
  • the enclosed cargo space is accessible, controlled via a double wing door, both swing doors bear the reference numeral 2.
  • the two swing doors 2 are in the transition area too the longitudinal walls of the motor vehicle body 1 hinged. There are several hinges 3 set, both sides four.
  • the lock lever head 11 As shown in Fig. 4, for example, removable, is the lock lever head 11 with the turning bar 5 verachst. Said head 11 is seated continue into a bar 12. The latter works with a Closing opening 13 of the base plate 10 together.
  • the locking lever 9 can be under pulling on the head 11th opposite end, which forms a gripping handle 14, move from the lockable position. This happens under stemming of the bolt 12 against the body side Reason the lock opening 13 and pulling out of this.
  • the lock lever-side securing means is a locking member in the form of a profile hammerhead-like pawl 15.
  • engagement pawl 17th In the sphere of influence of the pawl 15 is a second locking member in the form of another pawl, referred to as engagement pawl 17th
  • the counter-rest 16 is realized as a basically T-shaped block. Of the body-side facing T-bar has a mounting hole 18 for a retaining screw. The T-legs are against it from the front wall of the motor vehicle body 1 clearly spaced so that they by the pawl 15 and Engagement pawl 17 for exercising the blocking or securing can be gripped over or behind.
  • the pawl 15 is vertical to a mounted position Rotational axis 19 stored.
  • the engagement pawl 17 on the other hand, it pivots around its own, designated 20 Axis of rotation. Both axes of rotation 19, 20 extend so space parallel to the geometric axis of the rotary rod. 5
  • Rotary encoder is on the side of the pawl 15 a trigger section 21.
  • Their outside pressure actuating surface is about fingertip big.
  • the pawl 15 and the engagement pawl 17 are mosachsenroom placed so that they by appropriate stops are unable to get out of their mutual Extract range of action.
  • a related matter Stop, realized on the shutter lever 9, is 23 designated. Against the enters the one projection of the hammer head trained pawl 15. But also the Bottom of the stop 23 serves as a barrier, and indeed in the opposite direction, by against this a boom 24 of the Pawl 15 occurs. Reference is made to FIG. 7. Of the clear distance between the inside of the boom 24th and the lower flank of said hammerhead projection is on the required rotation angle ranges the pawls 15, 17 tuned.
  • this is the procedure that the counter-latching 16 on one side preferably for cooperation with the pawl 15 a in Domrekkungscardi the pivotally mounted locking lever 9 (meaning the Beiklapp ein the shutter lever) having extending collar 25 as a locking shoulder.
  • the counter-lock 16 on the other side preferably for cooperation with the engagement pawl 17 a at an acute angle to the extension direction of the rocker arm 9 extending collar 26 as a hook-like behind Blocking shoulder.
  • the corresponding blocking edge 27 the hook of the engagement pawl 17 takes one in the same acute angle lying course.
  • the blocking edge 27, as shown, also a slight curve occupy, with radius to the axis of rotation 20.
  • Pawl 15 and engagement pawl 17 are in the direction the closure position of the rotary bar closure. 4 (see Fig. 4 and 7) spring loaded. Used is one Spring 28 in the form of a torsion leg spring. That is in anyway existing intermediate area of the two in opposite directions acting latches 15, 17 housed. The intermediate area thus recreates an accommodating spring chamber outwardly, protectively covered mainly by the leaf-like Trigger section 21 and also a part of the Operating section 22.
  • isolated spring 28th consists of two coaxial, axially spaced Spiral sections 29. The closest to each other end turns the portions 29 of the spring 28 are located in U-bracket connection. The U-bracket bears the reference numeral 30. It forms a central spring leg, so to speak Double leg. The loaded the operating portion 22nd the engagement pawl 17.
  • the two outer end turns of the spiral sections 29 also sit in a respective spring leg continued. These spring legs are designated 31.
  • the spring 28 is biased.
  • the holder of the spring 28 is using the axis of rotation 19 accomplished.
  • the latter intersperses the winding packet-like Wedel sections 29.
  • the support-side surface of the actuating portion 22 is preferably wider than that Length of the U-bridge of the U-bracket 30.
  • the others, one-legged Spring legs 31 find their abutment the domed inside of the hinged shutter lever 9. The relevant abutment is designated 32.
  • Base plate 10 and thetienttaschte in the closed state in it Lock lever 9 are in centering, Relative displacements avoiding composite. This partial Intertwining takes place in the area of the head 11 of the Closing lever 9 instead.
  • a three-dimensional formation 33 is formed.
  • an exposed Jacobsonformung 34th That is realized as a deep-drawing-like portion of the base plate 10.
  • She (34) forms a Tafelbergartigen positioning cam.
  • the sublime formed Gegenausformung 34 is of lesser height than that in the dipping direction measured depth of the formation 33, so that the divider to the base plate 10 flanks both Elements come to fruition.
  • the lower one Wearing flank part Preferably, the lower one Wearing flank part.
  • a third mounting hole 38 in the base plate 10 is at the level of the closing opening 13, this is how that the required accessibility for the screwing given is.
  • All fasteners are inaccessible covered by the lockable locking lever 9.
  • One Lock cylinder 39 is the espagnolette lock 4 so associated with his locking cam 40, the pawl 15 interlocking interlocks. In this position can the pawl 15 as a trigger for release the fork latch 15/17 so do not move.
  • the reference numeral 35 are pockets for receiving the free ends of a spring referred to the lock lever 9 of the espagnolette lock 4 in one holding preferred angular position. It's laid out so that said locking lever well tangible from the plane of the Swing doors 2 protrudes. The bar 12, better said the Riegelkopf remains close to the door. This preferred angular position is in both directions of rotation of the shutter lever 9 springing over overcome.
  • This detail is in the still unregistered German utility model application 298 13 289 explained. In the disclosure of the application is hereby also the content of the said German Utility model application fully included in the content, also for the purpose, features of these documents in claims of the present application.
  • the turn symmetric Placement of the pocket 35 allows the Right / left use of the locking lever on the espagnolette lock.
  • Rotary bar closure 4 is in principle same structure and structurally largely coincident.
  • the reference numbers are, in part, without textual Repetitions, applied mutatis mutandis.
  • FIG. 11 and 16 is beyond the pockets 35 addition now also the spring shown. She wears that Reference numeral 41. It is a torsion leg spring with a multi-turn winding package 42. The latter stuck on the freestanding intermediate section of the rotary bar 5, between the bottom of the swing doors 2 and the top of the base plate 10. The one, space parallel angled to the geometric axis of the rotary rod 5 End of a spring leg 43 sits in the upper side pocket 35. The end of the other spring leg 44 of the spring 41 engages in a downward open niche 45 of the relevant swing door 2 a.
  • Reference numeral 41 It is a torsion leg spring with a multi-turn winding package 42. The latter stuck on the freestanding intermediate section of the rotary bar 5, between the bottom of the swing doors 2 and the top of the base plate 10. The one, space parallel angled to the geometric axis of the rotary rod 5 End of a spring leg 43 sits in the upper side pocket 35. The end of the other spring leg 44 of the spring 41 engages in a downward open niche
  • FIG. 15 is also a development to the effect removable, that the rotary latch 7 in the receiving pocket 8 of the upper counter-closing part 47 also with a movement clearance z rests vertically above. This is not just door twisting, temperature related Shrinkage, but also temperature-related Dimensions are taken into account. The top of the rotary latch 7 can be locked free using the local Game up the hill. You come here with few Millimeters, also in the opposite direction.
  • the rotary latch 7 according to the development is as a hammer head educated.
  • the corresponding T-shape is clear from Fig. 15.
  • the upper Counter-closing part 47 forms a bay 48 on the other side. In the dives in the closed position the other side 7 '' of the Hammer head rotary latch 7 a. Is mirror symmetric also on the right side of the upper counter-closing part 47 both the freedom of movement y down vertically as well as the freedom of movement z to vertically above in considered in the same way.
  • the first step is the free space End converging side 7 'as if as a rotary hook in the front side covered receiving pocket 8 a.
  • the other side 7 "lowers as it were as a support cam in the bay open towards the front 48 on.
  • the opening of the bay is located away from the door.
  • the cam-forming part of the rotary bolt 7 converges also to the free end, with the corresponding Flanks of the closed end bay 48 to Rotating rod 5 adapted to diverge.
  • Mounting holes 49 are made by the hammer head rotary latch 7 locked. The unauthorized attachment of a tool is excluded.
  • Both wings or sides 7 ', 7' 'of the rotary latch 7 lift in the rotary hook-forming or cam-forming section of Reason, d. H. the base plate 50 of the upper counter-closing part 47 at an angle. This favors the swinging of the Bolt head.
  • the mirror-symmetrical shape of the rotary latch 7 allows it, the same either right or closing on the left. For this the base plate needs 50 only to be turned.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehstangenverschluß, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten, mit einem Verschlußhebel und einer aufbaufesten Gegenrast an einer Grundplatte, wobei in dem Verschlußhebel eine Sperrklinke angeordnet ist, die im Verschlußzustand die Gegenrast hintergreift.
Ein Drehstangenverschluß dieser Art ist durch das DE-GM 94 19 874 bekannt. Der dortige Drehstangenverschluß sieht eine mit der Gegenrast zusammenwirkende Sperrklinke vor. Die steht im Sinne der Verschlußstellung unter Federbelastung und kann durch Ausübung eines Druckes auf einen diesbezüglich zugänglichen Auslöseabschnitt in eine Freigabestellung schwenken. In letzterer ist der Verschlußhebel für das Entriegeln des an der Schwenktüre gelagerten Verschlußhebels bereit.
Fahrbedingte Verwindungen, insbesondere großer Aufbauten, und damit zusammenhängende, wenn auch geringe Relativbewegungen zwischen Grundplatte und dem an den Schwenktüren sitzenden Verschlußhebel können den sperrenden Hintergriff beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Gebrauchssicherheit gattungsgemäßer Drehstangenverschlüsse zu erhöhen.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Drehstangenverschluß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Sperrklinke eine weitere Eingriffsklinke betätigt, welche Eingriffsklinke im Verschlußzustand gleichfalls die Gegenrast hintergreift.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein Drehstangenverschluß erhöhter Gebrauchssicherheit erzielt. Es liegt eine doppelte Sicherung vor. Die wirkt praktisch wie eine Gabelfalle. Die Betätigung geht aber über nur ein Teil, nämlich die Sperrklinke. Letztere wirkt gleichsinnig auf die hinzugekommene Eingriffsklinke ein. Dabei verschwenken die Sperrklinke und die Eingriffsklinke gegensinnig um je eine Drehachse in die Freigabestellung. Baulich wird das mit einfachen Mitteln dadurch erreicht, daß die Eingriffsklinke einen Betätigungsabschnitt aufweist, der unterhalb eines Auslöseabschnitts der Sperrklinke angeordnet ist. Hier genügt praktisch eine fingerkuppengroße, zugänglich liegende Fläche der Sperrklinke. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die Drehachsen, bezogen auf eine aufbautenseitige Anschlagebene der Grundplatte des Drehstangenverschlusses, sich höhenmäßig unterscheiden. Das führt zu einem radiuskleineren Schließbogen bezüglich der näheren Drehachse. Hierüber läßt sich bestens ein verhakender Hintergriff erzielen. Bezüglich der Sperrklinke liegt dagegen ein radial größerer Schließbogen vor, ermöglichend einen seitlichen Übergriff über die Gegenrast. Baulich wird dazu im einzelnen so vorgegangen, daß die Gegenrast einseitig, vorzugsweise zur Zusammenwirkung mit der Sperrklinke, einen sich in Erstreckungsrichtung des Schwenkhebels verlaufenden Kragen als Sperrschulter aufweist. Dagegen hat die Gegenrast anderseitig, vorzugsweise zur Zusammenwirkung mit der Eingriffsklinke, einen sich in spitzem Winkel zur Erstreckungsrichtung des Schwenkhebels verlaufenden Kragen als Sperrschulter. Der diesbezüglichen Entsprechung genügend, weist die Eingriffsklinke eine im gleichen spitzen Winkel liegende Sperrflanke auf. Weiter ist vorgesehen, daß die Eingriffsklinke in Verschlußstellung federbelastet ist. Die die entsprechende Beaufschlagung bringende Feder ist eine Drehschenkelfeder mit zwischen zwei Wendelabschnitten ausgebildeter U-Bügelverbindung. So liegt praktisch eine Doppelfeder vor, wobei es trotz etwaigen Federbruchs zur Aufrechterhaltung der erstrebten Federwirkung kommt. Die Anordnung der Federschenkel ist so, daß der U-Bügel als Federschenkel auf die Eingriffsklinke einwirkt. Konkret sieht das so aus, daß die Federkraft auf den Betätigungsabschnitt der doppelarmig gestalteten Eingriffsklinke wirkt. Die Sicherung des Drehstangenverschlusses ist sodann noch dahingehend weitergebildet, daß an dem Verschlußhebel eine dreidimensionale Ausformung ausgebildet ist, in die zentrierend ein Positionierungsnocken, gebildet von einer Gegenausformung der Grundplatte, eingreift. Diese Ausrichtungshilfe schont die Verschlußelemente des Drehstangenverschlusses. Die Gegenausformung ist entsprechend erhaben. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die dreidimensionale Ausformung pyramidenstumpfartig gestaltet wird vorgeschlagen, daß die Ausformung einen trapezförmigen Grundriß aufweist mit zum Verschlußhebelkopf gehender Verjüngung. Der so erzielte gegenseitige Fügeeingriff fängt betriebsbedingt auftretende übermäßige Kräfte auf, vermeidend so ein Verschieben des Verschlußhebels während der Fahrt. Weiter bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß in dem Schwenkhebel, zugeordnet einer Befestigungsausnehmung in der Grundplatte, eine Bohrung ausgebildet ist. Hierüber läßt sich ein montagevorteilhafter Zentrierpunkt setzen. Das korrekte Anschlagen des Drehstangenverschluß-Beschlages wird so insgesamt erleichtert.
Sodann schlägt die Erfindung an einem Drehstangenverschluß, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten, mit einer Drehstange, wobei der Drehstangenverschluß einen Riegel aufweist, der in eine Schließöffnung eines unteren Gegenschließteiles eingreift, vor, daß der Riegel in der Schließöffnung mit einem Bewegungsfreiraum nach vertikal oben einliegt. So kommt es bei türausbauchenden Kräften nicht zu einem Klemmen des Riegels im Gegenschließteil; die ansonsten über die aufbautenseitigen Scharniere abgestützten Schwenktüren lassen sich vielmehr bequem unter Betätigen des Verschlußhebels öffnen.
An einem solchen Drehstangenverschluß, an dem zudem ein oberes Gegenschließteil mit Aufnahmetasche vorgesehen ist, in das ein oberer Drehriegel eingreift, erweist es sich ferner als günstig, daß der Drehriegel in der Aufnahmetasche mit einem Bewegungsfreiraum nach vertikal unten einliegt. Hier wird auch für dieses Verschlußorgan des Drehstangenverschlusses die geschilderte Wirkung erzielt. Der Spielraum wird insgesamt vergrößert.
Optimiert ist die erstrebte Wirkung dadurch, daß der Drehriegel in der Aufnahmetasche des oberen Gegenschließteiles weiter auch mit einem Bewegungsfreiraum nach vertikal oben einliegt. Dem zugrundeliegenden Problem ist so in jeder Richtung Rechnung getragen, also Türverwindungen gegenüber, ferner temperaturbedingten Ausdehnungen, ebensolchen Schrumpfungen, Leibungsbelastungen der Schwenktüren und damit eintretenden bogenbedingten Verkürzungen der Drehstange. Im Rahmen der erstrebten Gebrauchssicherheit gattungsgemäßer Drehstangenverschlüsse liegt eine weiterbildende Maßnahme dergestalt, daß der Drehriegel als Hammerkopf ausgebildet ist. Ein solches T-förmiges Verschlußorgan bietet eine noch großflächigere vertikale Fesselung und sogar ausgewogen. Dabei ist bezüglich des Gegenschließteils so vorgegangen, daß das obere Gegenschließteil einseitig eine Aufnahmetasche als Schließöffnung für die eine Seite des Hammerkopf-Drehriegels und anderseitig eine nach vorne offene Bucht für die andere Seite des Drehriegels aufweist. In diese türflächenabgewandt offene Bucht taucht die entsprechende Seite des Drehriegels mitsperrend ein.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
die Ansicht gegen eine zweiflügelige Schwenktür eines Kraftfahrzeugaufbaues mit mehreren Drehstangenverschlüssen,
Fig. 2
den Falzbereich der Schwenktüren mit zwei gegenläufig zugeordneten Drehstangenverschlüssen,
Fig. 3
einen Drehstangenverschluß mit Grundplatte in Ansicht, und zwar im Verschlußzustand,
Fig. 4
den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3, mit in strichpunktierter Linienart dargestelltem Schließzylinder,
Fig. 5
den Drehstangenverschluß in Darstellung wie Fig. 4, jedoch bei Betätigung der Sperrklinke und so mitöffnender Eingriffsklinke,
Fig. 6
diese Situation unter Betätigung des Verschlußhebels im Sinne des Öffnens,
Fig. 7
die Öffnungsbetätigung in fortgeschrittenem Stadium, bei losgelassener Sperrklinke und bei außer Wirkung getretenem Positionierungsnocken,
Fig. 8
den Verschlußhebel in Einzeldarstellung,
Fig. 9
den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10
die Sperrklinke und Eingriffsklinke in Richtung ihrer Grundstellung belastende Feder in perspektivischer Einzeldarstellung,
Fig. 11
in Ansicht partiell aufgebrochen, eine Variante des Drehstangenverschlusses, hier einen solchen im Übergangsbereich einer Schwenktüre zur Längsseitenwand des Kraftfahrzeugaufbaues hin liegend,
Fig. 12
eine Draufsicht auf paarig angeordnete Gegenschließteile des abgewandelten Drehstangenverschlußes, hammerkopfartige Drehriegel aufnehmend,
Fig. 13
einen Horizontalschnitt durch den Bereich der darunter liegenden Verschlußhebel und deren unterseitige Gegenschließteile, und zwar im Verschlußzustand,
Fig. 14
eine Draufsicht auf den Hammerkopf-Drehriegel in Einzeldarstellung,
Fig. 15
den Hammerkopf-Drehriegel als vergrößerter Auszug der Fig. 11,
Fig. 16
den Riegel der Verschlußeinrichtung in Eingriff zum unteren Gegenschließteil, ebenfalls als Herausvergrößerung der Fig. 11.
In Fig. 1 ist in strichpunktierter Linienart nur die Heckseite eines Kraftfahrzeugaufbaues 1 dargestellt. Hierüber ist der umschlossene Laderaum zugänglich, kontrolliert über eine Doppelflügeltür, deren beide Schwenktüren das Bezugszeichen 2 tragen.
Die beiden Schwenktüren 2 sind im Übergangsbereich zu den Längswänden des Kraftfahrzeugaufbaues 1 anscharniert. Es sind mehrere Scharniere 3 gesetzt, beidseitig vier.
Zum Verschließen und Öffnen der Schwenktüren 2 dienen Drehstangenverschlüsse 4. Bestandteil derselben sind die Blätter oder Flügel der Schwenktüren vertikal drehgeführt durchragende Drehstangen 5. Die gehen im Bereich der Decke 6 des Kraftfahrzeugaufbaues 1 in je einen Drehriegel 7 über. Der ist mit der Drehstange 5 verachst und greift verschließend in eine Aufnahmetasche 8 oben an der Stirnseite des Kraftfahrzeugaufbaues 1 ein. Die Drehbetätigung wird über einen eine Handhabe bildenden Verschlußhebel 9 erreicht. Der sitzt, etwas tiefer als der Ladeboden gelegen, am unteren Ende der besagten Drehstange 5 und ist im Verschlußzustand in einer dortigen Grundplatte 10, eng an die Heckseite geschmiegt, aufgenommen.
Wie Fig. 4 bspw. entnehmbar, ist der Verschlußhebel-Kopf 11 mit der Drehstange 5 verachst. Besagter Kopf 11 setzt sich in einen Riegel 12 fort. Letzterer wirkt mit einer Schließöffnung 13 der Grundplatte 10 zusammen. Der Verschlußhebel 9 läßt sich unter Ziehen an dem dem Kopf 11 abgewandten Ende, welches eine Greifhandhabe 14 formt, aus der sperraktiven Stellung bewegen. Das geschieht unter Abstemmen des Riegels 12 gegenüber dem aufbauseitigen Grund der Schließöffnung 13 und Freiziehen aus dieser.
Das verschlußhebelseitige Sicherungsmittel ist ein Rastglied in Form einer im Profil hammerkopfartigen Sperrklinke 15. Die wirkt mit einer an der Grundplatte 10 ausgebildeten und so ortsfesten Gegenrast 16 zusammen.
Im Einflußbereich der Sperrklinke 15 befindet sich ein zweites Rastglied in Form einer weiteren Sperrklinke, bezeichnet als Eingriffsklinke 17.
Sowohl die Sperrklinke 15 als auch die Eingriffsklinke 17 hintergreifen im Verschlußzustand (Fig. 4), gleichsam als Gabelfalle wirkend, die Gegenrast 16. Die Gegenrast 16 ist als im Grunde T-förmiger Kloben realisiert. Der aufbautenseitig weisende T-Steg hat ein Befestigungsloch 18 für eine Halteschraube. Die T-Schenkel dagegen liegen von der Stirnwand des Kraftfahrzeugaufbaues 1 deutlich beabstandet, so daß sie durch die Sperrklinke 15 bzw. Eingriffsklinke 17 zur Ausübung der Sperrung bzw. Sicherung über- bzw. hintergreifbar sind.
Die Sperrklinke 15 ist um eine in Einbaustellung vertikale Drehachse 19 gelagert. Die Eingriffsklinke 17 schwenkt dagegen um eine mit 20 bezeichnete, eigene Drehachse. Beide Drehachsen 19, 20 erstrecken sich so raumparallel zur geometrischen Achse der Drehstange 5.
Die Drehbetätigung der Eingriffsklinke 17 geschieht über die Sperrklinke 15. Drehgeber ist auf Seiten der Sperrklinke 15 ein Auslöseabschnitt 21. Der fungiert als Kipptaste. Deren außenseitige Druck-Betätigungsfläche ist etwa fingerkuppengroß.
Drehnehmer beim Entriegeln ist ein Betätigungsabschnitt 22 der Eingriffsklinke 17. Letztere liegt, von außen gesehen, unterhalb der Innenseite des Auslöseabschnitts 21 und so im Wirkungsbereich der beaufschlagenden Sperrklinke 15.
Die Sperrklinke 15 und die Eingriffsklinke 17 sind drehachsenmäßig so gelegt, daß sie durch entsprechende Anschläge nicht in der Lage sind, sich aus ihrem gegenseitigen Wirkungsbereich zu entziehen. Ein diesbezüglicher Anschlag, realisiert am Verschlußhebel 9, ist mit 23 bezeichnet. Gegen den tritt der eine Vorsprung der hammerkopfartig ausgebildeten Sperrklinke 15. Aber auch die Unterseite des Anschlags 23 dient als Sperre, und zwar in Gegenrichtung, indem gegen diese ein Ausleger 24 der Sperrklinke 15 tritt. Es sei auf Fig. 7 verwiesen. Der lichte Abstand zwischen der Innenseite des Auslegers 24 und der Unterflanke des besagten hammerkopfartigen Vorsprungs ist auf die erforderlichen Drehwinkelbereiche der Klinken 15, 17 abgestimmt.
Wie den Schnittdarstellungen des Drehstangenverschlusses 4 entnehmbar, nehmen die Drehachsen 19, 20, bezogen auf eine aufbautenseitige Anschlagebene E-E der Grundplatte 10, definiert durch die rückwärtige vertikale Stirnwand des Kraftfahrzeugaufbaues 1, höhenmäßig unterschiedliche Abstände ein. Die Drehachse 20 der Eingriffsklinke 17 liegt näher an der besagten Anschlagebene E-E.
Die dagegen einen größeren Abstand einnehmende Drehachse 19 der Sperrklinke 15 bewirkt, daß deren der Gegenrast 16 zugewandter, anderer hammerkopfartiger Vorsprung mehr seitlich von der Gegenrast 16 in einem größeren Radiusbogen ab- und aufgleitet. Dagegen führt der in kürzerem Radius gehaltene Kopf der Eingriffsklinke 17 eine mehr drehriegelartige Bewegung aus. Der Kopf ist erkennbar hakenförmig ausgebildet und wirkt in hinterschnittartigem Übergriff mit der Gegenrast 16 zusammen. Zugwirkung an der Greifhandhabe 14 führt nur zu einem noch sichereren Verhaken. Zur Freigabe bedarf es dagegen der willensbetonten Auslösung über die Sperrklinke 15. Dazu sind die T-Schenkel der Gegenrast 16 auch unterschiedlich ausgerichtet. In dem einen Fall ist dazu so vorgegangen, daß die Gegenrast 16 einseitig vorzugsweise zur Zusammenwirkung mit der Sperrklinke 15 einen sich in Erstrekkungsrichtung des schwenkbar gelagerten Verschlußhebels 9 (gemeint ist die Beiklappstellung des Verschlußhebels) erstreckenden Kragen 25 als Sperrschulter aufweist.
Im Gegenzug hat die Gegenrast 16 anderseitig vorzugsweise zur Zusammenwirkung mit der Eingriffsklinke 17 einen in spitzem Winkel zur Erstreckungsrichtung des Schenkhebels 9 verlaufenden Kragen 26 als hakenartig hintergreifbare Sperrschulter. Die korrespondierende Sperrflanke 27 des Hakens der Eingriffsklinke 17 nimmt einen im gleichen spitzen Winkel liegenden Verlauf. Die Sperrflanke 27 kann, wie dargestellt, auch einen leichten Bogenverlauf einnehmen, mit Radius zur Drehachse 20.
Sperrklinke 15 und Eingriffsklinke 17 sind in Richtung der Verschlußstellung des Drehstangenverschlusses 4 (vgl. Fig. 4 und 7) federbelastet. Verwendet ist eine Feder 28 in Form einer Drehschenkelfeder. Die ist im ohnehin vorhandenen Zwischenbereich der beiden gegensinnig wirkenden Klinken 15, 17 untergebracht. Der Zwischenbereich bildet so eine willkommende Federkammer nach außen hin, schützend abgedeckt vor allem durch den blattartigen Auslöseabschnitt 21 und auch noch einen Teil des Betätigungsabschnitts 22.
Die in Figur 10 noch isoliert wiedergegebene Feder 28 besteht aus zwei koaxial liegenden, axial beabstandeten Wendelabschnitten 29. Die einander nächstliegenden Endwindungen der Abschnitte 29 der Feder 28 befinden sich in U-Bügelverbindung. Der U-Bügel trägt das Bezugszeichen 30. Er bildet einen mittigen Federschenkel, quasi Doppelschenkel. Der belastet den Betätigungsabschnitt 22 der Eingriffsklinke 17.
Die beiden außen liegenden Endwindungen der Wendelabschnitte 29 setzen sich gleichfalls in je einen Federschenkel fort. Diese Federschenkel sind mit 31 bezeichnet. Die Feder 28 ist vorgespannt.
Der gleichsam zur Bildung eines Doppelhebels beitragende Betätigungsabschnitt 22 der Eingriffsklinke 17 ist leicht sichelförmig gewölbt. Das führt zu einem gleitfähigen Rücken zum den Betätigungsabschnitt 2 belastenden Auslöseabschnitt 21 der Sperrklinke 15 hin. Andererseits liegt eine willkommene Einlagerungsmulde für den U-Steg des U-Bügels 30 vor.
Die Halterung der Feder 28 ist unter Nutzung der Drehachse 19 bewerkstelligt. Letztere durchsetzt die wickelpaketartigen Wedelabschnitte 29. Im Falle eines Federbruchs bleibt die Funktionsfähigkeit des Drehstangenverschlusses 4 hinsichtlich der erzielten Doppelsicherung gleichwohl erhalten. Die auflageseitige Fläche des Betätigungsabschnitts 22 ist dazu bevorzugt breiter als die Länge des U-Stegs des U-Bügels 30. Die anderen, einschenkligen Federschenkel 31 finden ihr Widerlager an der gemuldeten Innenseite des schwenkbaren Verschlußhebels 9. Das diesbezügliche Widerlager ist mit 32 bezeichnet.
Grundplatte 10 und der im Verschlußzustand in sie eingetaschte Verschlußhebel 9 stehen in zentrierendem, Relativverschiebungen vermeidenden Verbund. Dieser partielle Ineinandergriff findet im Bereich des Kopfes 11 des Verschlußhebels 9 statt. An dem Verschlußhebel 9 ist dazu eine dreidimensionale Ausformung 33 ausgebildet. In die greift eine exponierte Gegenausformung 34. Die ist als tiefziehartiger Abschnitt der Grundplatte 10 realisiert. Sie (34) bildet einen tafelbergartigen Positionierungsnocken. Die erhaben gestaltete Gegenausformung 34 ist von geringerer Höhe als die in Eintauch-Erstrekkungsrichtung gemessene Tiefe der Ausformung 33, so daß die zur Grundplatte 10 hin divergierenden Flanken beider Elemente zum Tragen kommen. Bevorzugt ist die untere Flankenpartie tragend.
Der durch die Divergenz vorliegende pyramidenstumpfartige Aufbau der Ausformung 33 und der Gegenausformung 34 ist in seinem Grundriß unregelmäßig. So weist die Ausformung 33 einen trapezförmigen Grundriß auf. Es sei auf Fig. 3 verwiesen. Erkennbar verjüngt sich dieser Grundriß in Richtung des Kopfes 11 des Verschlußhebels 9. Gleiches gilt für die Positivform der Gegenausformung 34. Als tragende Flanke zwischen beiden Ausformungen wird, wie gesagt, die stützaktive gewählt. So kann eine rüttelfreie Verriegelung herbeigeführt werden.
Eine die Montage günstig beeinflussende Lösung besteht noch darin, daß in dem Verschlußhebel 9, zugeordnet einer Befestigungsausnehmung 36 in der Grundplatte 10, eine Bohrung 37 ausgebildet ist. Die wie das Befestigungsloch 18 gleichfalls als Befestigungsloch fungierende Bohrung 37 dient zum Einstellen der Grundplatte 10 bei der Montage als willkommener Zentrierpunkt. Es läßt sich eine optimale Einstellung der verschlußbildenden Elemente herbeiführen.
Ein drittes Befestigungsloch 38 in der Grundplatte 10 befindet sich auf Höhe der Schließöffnung 13, dies so, daß die erforderliche Zugänglichkeit für das Schraubwerkzeug gegeben ist. Im Verschlußzustand des Verschlußhebels 9 sind sämtliche Befestigungsmittel unzugänglich durch den verriegelbaren Verschlußhebel 9 abgedeckt. Ein Schließzylinder 39 ist dem Drehstangenverschluß 4 so zugeordnet, daß er mit seinem Schließnocken 40 die Sperrklinke 15 verriegelnd untergreift. In dieser Position läßt sich die Sperrklinke 15 als Auslöser zur Freigabe der Gabelfalle 15/17 also nicht bewegen.
Weitere, bspw. die Plombierung betreffende Mittel sind vorgesehen, sollen hier aber nicht noch erörtert werden.
Beim Verriegeln des Drehstangenverschlusses 4 wandert die Gabelfalle, gelenkt und zentriert durch den Eingriff des Riegels 12 und durch Eingriff von Ausformung 33 und Gegenausformung 34 in eine schließgerechte Position, in der die besagte Falle die Gegenrast 16 hintergreift. Dabei weichen der in dieser Richtung weisende hammerkopfartige Vorsprung der Sperrklinke 15 und der Hakenkopf der Eingriffsklinke 17 kurz entgegen Federbelastung durch die Feder 28 aus, um dann in der in Figur 4 ersichtlichen Schließstellung als Doppelsicherung hinter die jeweiligen Kragen 25, 26 zu schnappen. Es kann wieder die aus Figur 4 ersichtliche, in strichpunktierten Linien wiedergegebene Verriegelung 39/40 angewandt werden.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, daß eine vorteilhafte Doppelsicherung erreicht ist, die leicht betätigbar ist und auch bei Federbruch ihre Funktion nicht verliert. Hinzu kommt der geschilderte Vorteil der Zentrierpunkt-Montage und eine hochgradige Sicherung durch den Formeingriff der beiden den Hebelverschluß stellende Elemente 9, 10.
Mit dem Bezugszeichen 35 sind Stecktaschen zur Aufnahme der freien Enden einer Feder bezeichnet, die den Verschlußhebel 9 des Drehstangenverschlusses 4 in einer bevorzugten Drehwinkellage hält. Die ist so gelegt, daß besagter Verschlußhebel gut greifbar von der Ebene der Schwenktüren 2 absteht. Der Riegel 12, besser gesagt der Riegelkopf bleibt dabei türnah. Diese bevorzugte Drehwinkellage ist in beiden Drehrichtungen des Verschlußhebels 9 rückfedernd überwindbar. Dieses Detail ist in der noch nicht eingetragenen deutschen Gebrauchsmusteranmeldung 298 13 289 erläutert. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Inhalt der genannten deutschen Gebrauchsmusteranmeldung voll inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die wendesymmetrische Plazierung der Stecktasche 35 erlaubt die Rechts/Links-Verwendung des Verschlußhebels am Drehstangenverschluß.
Die ab Fig. 11 dargestellte Weiterbildung des oben beschriebenen Drehstangenverschlusses 4 ist prinzipiell gleichen Aufbaues und auch baulich weitestgehend übereinstimmend. Die Bezugsziffern sind, zum Teil ohne textliche Wiederholungen, sinngemäß angewandt.
Den Figuren 11 und 16 ist über die Stecktaschen 35 hinausgehend nun auch die Feder dargestellt. Sie trägt das Bezugszeichen 41. Es handelt sich um eine Drehschenkelfeder mit einem mehrgängigen Windungspaket 42. Letzteres steckt auf dem Freistands-Zwischenabschnitt der Drehstange 5, und zwar zwischen der Unterseite der Schwenktüren 2 und der Oberseite der Grundplatte 10. Das eine, raumparallel zur geometrischen Achse der Drehstange 5 abgewinkelte Ende des einen Federschenkels 43 sitzt in der oberseitigen Stecktasche 35. Das Ende des anderen Federschenkels 44 der Feder 41 greift in eine nach unten offene Nische 45 der betreffenden Schwenktüre 2 ein.
Mit Blick auf Fig. 16 ist auch besonders deutlich erkennbar, daß der Riegel 12 in der Schließöffnung 13 mit einem Bewegungsfreiraum x nach vertikal oben einliegt. Die untere Flankenpartie des Riegels 12 liegt der korrespondierenden, d. h. unteren Flankenpartie der Schließöffnung 13 näher bzw. setzt gemäß Zeichnung nahezu auf, dies aber lediglich im Sinne einer Führung. Lastaufnehmend ist dieser Bereich im Grunde nicht, da der Drehstangenverschluß 4 über die Schwenktüren 2 durch die Scharniere 3 lastmäßig ausreichend abgefangen ist. So sind der Riegel 12 und auch das untere Gegenschließteil 46 von daher nicht beeinträchtigt.
Unter auf die Schwenktüren 2 vom Innenraum des Kraftfahrzeugaufbaues her auftretender Belastung setzt sich diese in eine, wenn auch leichte, Ausbiegung der Drehstange 5 um. Das führt aber nicht zu einem Verklemmen des Riegels 12 im unteren Gegenschließteil 46. Es besteht vielmehr genügend nach oben gerichteter Ausweichraum.
Eine vergleichbare Wirkungsweise ergibt sich auch am oberen Gegenschließteil 47, an dem die Aufnahmetasche 8 ausgebildet ist und in welche der obere Drehriegel 7 eingreift. Das verkörpert sich zunächst darin, daß der Drehriegel 7 in der Aufnahmetasche 8 mit einem Bewegungsfreiraum y nach vertikal unten einliegt. Bei der geschilderten auswölbenden Biegung der Drehstange 5 findet der Drehriegel 7 so genügend nach unten gerichteten Ausweichraum gegenüber der dortigen Flanke der Aufnahmetasche 8.
Das ist Fig. 15 deutlich entnehmbar. Es kommt daher auch hier nicht zu einem das Öffnen erschwerenden, klemmenden Eingriff zwischen Drehriegel 7 und oberem Gegenschließteil 47.
Besagter Fig. 15 ist auch noch eine Weiterbildung dahingehend entnehmbar, daß der Drehriegel 7 in der Aufnahmetasche 8 des oberen Gegenschließteils 47 weiter auch mit einem Bewegungsfreiraum z nach vertikal oben einliegt. Dadurch ist nicht nur Türverwindungen, temperaturbedingten Schrumpfungen, sondern auch temperaturbedingten Ausdehnungen Rechnung getragen. Die Oberseite des Drehriegels 7 kann verklemmungsfrei unter Nutzung des dortigen Spiels nach oben wandern. Man kommt hier mit wenigen Millimetern aus, auch in Gegenrichtung.
Der Drehriegel 7 gemäß Weiterbildung ist als Hammerkopf ausgebildet. Die entsprechende T-Gestalt geht deutlich aus Fig. 15 hervor. Die zeigt im einzelnen, daß das obere Gegenschließteil 47 einseitig, und zwar hier linksseitig wiederum, wie zur Grundversion beschrieben, eine Aufnahmetasche 8 als Schließöffnung hat. Die ist dem Eintritt der einen Seite 7' des Hammerkopf-Drehriegels 7 vorbehalten. Weiter ist dargestellt, daß das obere Gegenschließteil 47 anderseitig eine Bucht 48 formt. In die taucht in Verschlußstellung die andere Seite 7'' des Hammerkopf-Drehriegels 7 ein. Spiegelsymmetrisch ist auch auf der rechten Seite des oberen Gegenschließteils 47 sowohl der Bewegungsfreiraum y nach vertikal unten als auch der Bewegungsfreiraum z nach vertikal oben in gleicher Weise berücksichtigt.
Beim Schließen tritt zuerst die flächenmäßig zum freien Ende hin konvergierende Seite 7' gleichsam als Drehhaken in die frontseitig abgedeckte Aufnahmetasche 8 ein. Die korrespondierenden Flanken der Aufnahmetasche 8 divergieren angepaßt in Gegenrichtung, also zur Drehstange 5 hin. Überlagernd senkt sich die andere Seite 7'' gleichsam als Stütznocken in die nach vorne hin offene Bucht 48 ein. Die Öffnung der Bucht liegt türflächenabgewandt. Der nockenbildende Part des Drehriegels 7 konvergiert gleichfalls zum freien Ende hin, wobei die korrespondierenden Flanken der endseitig geschlossenen Bucht 48 zur Drehstange 5 hin angepaßt divergieren. Das freie Ende der Seite 7'' endet mit horizontalem Spiel vor der dortigen vertikalen Innenseite der Bucht 48; dagegen ist die entsprechende Stelle der andersseitigen Aufnahmetasche 8 offengelassen. Die die Aufnahmetasche 8 nach vorne, d. h. türflächenabgewandt verschließende Decke ist erkennbar auf ganzer Länge geschlossen und eingangserweiternd aufgeschürzt.
Die an diesem oberen Gegenschließteil 47 verwirklichten Befestigungslöcher 49 werden durch den Hammerkopf-Drehriegel 7 zugehalten. Das unbefugte Ansetzen eines Werkzeuges wird so ausgeschlossen.
Beide Flügel oder Seiten 7', 7'' des Drehriegels 7 heben im drehhakenbildenden bzw. nockenbildenden Abschnitt vom Grund, d. h. der Grundplatte 50 des oberen Gegenschließteils 47 schräg ab. Das begünstigt das Einschwenken des Riegelkopfes. Die spiegelsymmetrische Gestalt des Drehriegels 7 läßt es zu, denselben wahlweise rechts oder links schließend einzusetzen. Hierzu braucht die Grundplatte 50 nur gewendet zu werden.

Claims (16)

  1. Drehstangenverschluß (4), insbesondere für Schwenktüren (2) von Kraftfahrzeugaufbauten (1) mit einem Verschlußhebel (9) und einer aufbaufesten Gegenrast (16) an einer Grundplatte (10), wobei in dem Verschlußhebel (9) eine Sperrklinke (15) angeordnet ist, die im Verschlußzustand die Gegenrast (16) hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (15) eine weitere Eingriffsklinke (17) betätigt, welche Eingriffsklinke (17) im Verschlußzustand gleichfalls die Gegenrast (16) hintergreift, wodurch eine doppelte Sicherung des Verschlußhebels (9) vorliegt.
  2. Drehstangenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (15) und die Eingriffsklinke (17) gegensinnig um je eine Drehachse (19 bzw. 20) in die Freigabestellung verschwenken.
  3. Drehstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsklinke (17) einen Betätigungsabschnitt (22) aufweist, der unterhalb eines Auslöseabschnitts (21) der Sperrklinke (15) angeordnet ist.
  4. Drehstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (19, 20), bezogen auf eine aufbautenseitige Anschlagebene (E-E) der Grundplatte (10) des Drehstangenverschlusses (4) höhenmäßig unterschiedlich liegen.
  5. Drehstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrast (16) einseitig vorzugsweise zur Zusammenwirkung mit der Sperrklinke (15) einen in Erstreckungsrichtung des Verschlußhebels (9) verlaufenden Kragen (25) als Sperrschulter aufweist.
  6. Drehstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrast (16) anderseitig vorzugsweise zur Zusammenwirkung mit der Eingriffsklinke (17) einen sich im spitzen Winkel zur Erstreckungsrichtung des Schwenkhebels (9) erstreckenden Kragen (26) als Sperrschulter hat.
  7. Drehstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsklinke (17) eine in gleichem spitzen Winkel zum Kragen (26) liegende Sperrflanke (27) aufweist.
  8. Drehstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsklinke (17) in die Verschlußstellung federbelastet ist.
  9. Drehstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (28) eine Drehschenkelfeder ist mit zwischen zwei Wendelabschnitten (29) ausgebildeter U-Bügelverbindung.
  10. Drehstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Bügel (30) als Federschenkel auf die Eingriffsklinke (17) einwirkt.
  11. Drehstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft auf den Betätigungsabschnitt (22) der doppelarmig gestalteten Eingriffsklinke (17) wirkt.
  12. Drehstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschlußhebel (9) eine dreidimensionale Ausformung (33) ausgebildet ist, in die zentrierend ein Positionierungsnocken, gebildet von einer Gegenausformung (34) der Grundplatte (10) eingreift.
  13. Drehstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenausformung (34) erhaben ist.
  14. Drehstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensionale Ausformung (33) pyramidenstumpfartig gestaltet ist.
  15. Drehstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung (33) einen trapezförmigen Grundriß aufweist mit zum Verschlußhebel-Kopf (11) gehender Verjüngung.
  16. Drehstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verschlußhebel (9), zugeordnet einer Befestigungsausnehmung (36), in der Grundplatte (10) eine Bohrung (37) ausgebildet ist.
EP99125388A 1998-12-22 1999-12-20 Drehstangenverschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten Expired - Lifetime EP1013855B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924647U DE29924647U1 (de) 1998-12-22 1999-12-20 Drehstangenverschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten
SI9930775T SI1013855T1 (de) 1998-12-22 1999-12-20

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859382 1998-12-22
DE19859382 1998-12-22
DE19902249A DE19902249B4 (de) 1998-12-22 1999-01-21 Drehstangenverschluß, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten
DE19902249 1999-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1013855A2 EP1013855A2 (de) 2000-06-28
EP1013855A3 EP1013855A3 (de) 2000-08-30
EP1013855B1 true EP1013855B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=26050954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125388A Expired - Lifetime EP1013855B1 (de) 1998-12-22 1999-12-20 Drehstangenverschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1013855B1 (de)
AT (1) ATE288981T1 (de)
DK (1) DK1013855T3 (de)
ES (1) ES2237880T3 (de)
PT (1) PT1013855E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014811A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co KG Drehstangenverschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815661B1 (fr) * 2000-10-24 2003-09-12 Thiriet Fils Cremone, notamment destinee a des portes de camions, remorques, conteneurs ou autres
ITBO20030099U1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Pastore & Lombardi Srl Dispositivo di serraggio a leva, particolarmente per il portellone di cassone del camion, rimorchi e simili
ES2264854B2 (es) * 2004-07-01 2007-07-01 Mecadetol, S.A. Sistema de cierre de puertas de cajas de carga.
ATE454520T1 (de) * 2005-11-14 2010-01-15 Pastore & Lombardi Srl Vorrichtung für das öffnen und das schliessen der tür eines lastkraftwagens, eines anhängers, oder ähnliches
EP2666940A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-27 Pastore & Lombardi S.r.l. Vorrichtung zum Abschließen der Türen von Fahrzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936529C2 (de) * 1979-09-10 1981-05-07 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Betätigungsvorrichtung für einen Drehstangenverschluß
FR2637004A1 (fr) * 1988-09-28 1990-03-30 Pommier & Cie Poignee de cremone a dispositif de verrouillage integre, notamment pour vehicule
DE9108804U1 (de) * 1991-07-17 1991-10-10 F. Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
FR2708960B1 (fr) * 1993-08-10 1995-12-08 Securtir Sa Système de verrouillage de sécurité notamment pour ouvrant de conteneur.
DE9419874U1 (de) 1994-08-26 1996-01-04 Pwp Sa Laderaumtür für z.B. einen Kastenaufbau eines LKW
IT238234Y1 (it) * 1997-07-22 2000-10-16 Pastore & Lombardi Srl Fermoleva per leve piatte per portelloni di camion, rimorchi o simili

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014811A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co KG Drehstangenverschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2237880T3 (es) 2005-08-01
ATE288981T1 (de) 2005-02-15
EP1013855A3 (de) 2000-08-30
DK1013855T3 (da) 2005-06-13
PT1013855E (pt) 2005-06-30
EP1013855A2 (de) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
DE3414649C2 (de)
EP3615749B1 (de) Fenster und/oder türbeschlag
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
EP2699448B1 (de) Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren rückenlehne eines sitzes
DE19813166A1 (de) Türschloßanordnung, vorzugsweise Treibstangenschloßanordnung
EP1013855B1 (de) Drehstangenverschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten
DE3801441C2 (de)
DE4319325C2 (de) Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloß
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE3142959A1 (de) Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren
EP0786574B1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
DE2263649A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausklinkung
WO2021110211A1 (de) Modulares verschlusssystem
EP2746496B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen fenster- oder türgriff
DE19902249B4 (de) Drehstangenverschluß, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten
DE29924647U1 (de) Drehstangenverschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten
DE19919554A1 (de) Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor
DE29924996U1 (de) Drehstangenverschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten
EP2327851B1 (de) Schubstangenschaltschloss
EP0777026A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE4434873C2 (de) Schließrahmenteil mit automatischem Einbruchschutz durch Hakenvorschub und Fallenarretierung
DE19937473C2 (de) Einsteckschloß
DE4419348C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Schloß, wie für ein Türschloß o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010222

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20010222;LT PAYMENT 20010222;LV PAYMENT 20010222;MK PAYMENT 20010222;RO PAYMENT 20010222;SI PAYMENT 20010222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050401434

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050524

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20050509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2237880

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20051128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20051208

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

26N No opposition filed

Effective date: 20051110

ET Fr: translation filed
LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20061220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20101207

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20111223

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20111228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120110

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120109

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121221

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20130726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141205

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20141204

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151209

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 288981

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161214

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161229

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911595

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220