EP1013559B1 - Verfahren und Anordnung zum Befüllen von Behältern mit Artikeln oder Schüttgut in einer Füllstation - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Befüllen von Behältern mit Artikeln oder Schüttgut in einer Füllstation Download PDF

Info

Publication number
EP1013559B1
EP1013559B1 EP99125479A EP99125479A EP1013559B1 EP 1013559 B1 EP1013559 B1 EP 1013559B1 EP 99125479 A EP99125479 A EP 99125479A EP 99125479 A EP99125479 A EP 99125479A EP 1013559 B1 EP1013559 B1 EP 1013559B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
container
containers
filling station
hopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99125479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1013559A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Freudelsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapp Logistik Automation GmbH
Original Assignee
Knapp Logistik Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp Logistik Automation GmbH filed Critical Knapp Logistik Automation GmbH
Publication of EP1013559A1 publication Critical patent/EP1013559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1013559B1 publication Critical patent/EP1013559B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/59Means for supporting containers or receptacles during the filling operation vertically movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for Filling containers with articles or bulk goods in one Filling station with a hopper, with the top open Containers fed along a conveyor line and along one subsequent separate container drive in the immediate Individual area in front of the filling station and in the filling station fed and in the filling station in a filling position be positioned under the hopper, and after a Filling removed from the filling position and if necessary on the output side of the conveyor line, according to the preambles of claims 1, 3, 6 and 9.
  • the containers are in the area the picking machine handover via a constantly running Conveyor belt moves.
  • the separation of the incoming containers is arranged by a clamping device in front of the transfer station accomplishes whichever is the foremost container detected and only continue to run shortly before the filling station becomes free leaves.
  • a second clamping device on both sides of the conveyor belt the incoming container is detected and until the end of the Fills in the correct position. Subsequently the filled container is released from the continuously driven conveyor belt frictionally carried and out transported to the transfer area.
  • the disadvantage is that the hopper is comparatively high or must be arranged incompactly in the filling station in order Arrange and fill containers of different heights below to be able to, the arrangement is variable for different Lay out container heights. For containers with a low container height the serious disadvantage arises that products or bulk goods can fall apart during filling.
  • the object of the invention is to provide a method and an arrangement of the type mentioned at the beginning, in which which is a collapse of products or the like reliably avoided when filling with the help of simple measures becomes.
  • the essence of the invention is that the container along the container drive Height-adjustable feed into the filling station and regardless of the container height in a given Distance between the top of the container and the fixed one Bottom of the hopper in the filling position under the hopper be positioned.
  • the method according to the invention is advantageously further developed in that at least the container height one on the Incoming conveyor line or in the container drive Container by a detection or identification device (Barcode reading, transponder reading, photocell, etc.) is recognized.
  • a detection or identification device Barcode reading, transponder reading, photocell, etc.
  • the recognized container can preferably contain the container separated from the other container height, especially laterally are eliminated.
  • a particularly expedient method provides that the container in the container drive on the container collar.
  • the containers can be moved into or out of the container drive Bias tapes or guides introduced or rejected become.
  • the height difference or slope of the bias tapes or guides according to the height offset of the container can a variant of the invention can be set.
  • a vertically displaceable horizontal belt section be set flush.
  • the container drive is preferably driven continuously, and the containers in the filling station during a Filling subjected to a vibration clamp, with preference the containers are pre-clamped immediately before the filling station.
  • the containers are preferably raised slightly.
  • the method according to the invention is preferably implemented characterized in that in an arrangement with a conveyor line to Filling containers with articles or bulk goods in one Filling station with a filling funnel in a first basic Variant of the invention either an overall height-adjustable or height-adjustable container drive in the area the filling station is provided on which the container are supported on the bottom and / or guided laterally, or In a second variant of the invention, a fixed container drive is provided in the area of the filling station, in which the Containers on the container collar are taken to a low Distance from the top of the container to the filling funnel when filling to set up.
  • the height-adjustable container drive has at least one inclined, the sloping entrance area, a horizontal, height-adjustable middle area and a has an inclined exit area that is adjustable in the slope, the horizontal central area of the hopper assigned.
  • the container drive can be a single one circulating conveyor belt or two side toothed belts with fixed end rollers and in the horizontal middle area have height and length adjustable pulleys.
  • the container bundle takeover by the container drive can preferably two in a row arranged rotating individual drives, each with a drive unit be provided, the single drive the entrance area and the other single drive the filling area and possibly the exit area of the filling station assigned.
  • the aforementioned individual drives exist in particular in each case from an inclined section and a horizontal section, wherein the horizontal sections of both individual drives on each other mangled.
  • the rising inclined section of the single drive of the entrance area can be assigned a sloping conveyor section be on which the containers until a bundle takeover support by the ascending sloping section.
  • the sloping sloping section of the single drive of the exit area can be assigned a rising conveyor belt section be on which is due to the sloping sloping section filled container held on the collar at one Support the outlet on the bottom again and be taken over.
  • a vibrating clamping device is preferably in the filling station intended. There is one immediately in front of the filling station Pre-clamping device, where also a container identification device can be provided.
  • the hopper expediently has a flat, preferably short riser for filling the funnel with articles or bulk goods.
  • a second clamping device which detects the incoming container and it until the end holds the filling in the correct position and shakes, the shaking by a pneumatic cylinder in the longitudinal direction.
  • a rotating chain drive can in the immediate area before, in or after the filling station be provided.
  • the rotating toothed belt with coating or conveyor belt or chain is preferred on both sides of the conveyor line attached, and it's the distance between the parallel ones Toothed belt with coating or conveyor belt to the container size adjusted so that continuous moving is made possible in the conveying direction.
  • the containers can, arranged in the longitudinal or transverse direction, be longitudinally offset in the conveying direction.
  • the drive unit of the toothed belt with coating or The conveyor belt is preferably an electric motor.
  • Another embodiment variant provides that the supply or laxative conveyor technology as a driving accumulation roller conveyor or belt conveyor or and / or friction accumulator with stopper or Clamping can be carried out.
  • pre-clamping is dispensed with, the arrangement as a whole can be built in a shorter length. Instead of pre-clamping then clocked drive motors are provided.
  • the drawing comprises an arrangement for feeding and filling of containers A, B, C, D with articles or bulk goods in a filling station 1 with a filling funnel 2 on the input and output sides a known conveyor line 3, wherein containers A, B, C, D open at the top along a conveyor path 3, for example in the manner of an accumulation roller conveyor, using a stopper 30 can be stowed.
  • the containers B, C according to FIG. 1 have a larger container height h 'than the container A, which is the small container height h owns.
  • the containers A, B, C, D have on the top a covenant 6.
  • the conveyor section 3 on the input side closes immediately before, in and after the filling station a fixed, not height-adjustable container drive 4.
  • the containers A, B, C, D are height-adjustable along the container drive 4 can be fed into the filling station 1 and are independent of the container height h, h 'in a given Distance a between the top of the container and the fixed one Bottom of the hopper in the filling position under the Hopper 2 positioned.
  • the container drive 4 is composed of two arranged one behind the other rotating individual drives 11, 12 each with one Drive unit 13, 14 together in the form of electric motors, one single drive 11 the entrance area and the other Single drive 12 the filling area and the exit area is assigned to the filling station 1.
  • the individual drives 11, 12 each consist of an inclined section S1 or S2 and a horizontal section H1 or H2, the horizontal sections H1, H2 of both individual drives 11, 12 facing each other.
  • the rising inclined section S1 of the single drive 11 of the The entrance area is a sloping conveyor belt section 13 assigned on which the containers A, B, C, D up to one Bundle takeover by the ascending sloping section S1 support.
  • the sloping inclined section S2 of the individual drive 12 of the The starting area is a rising conveyor belt section 14 assigned on which is by the sloping sloping section filled container A, B, C, D held on the collar 6 support and take over again at the bottom on a spout become.
  • a vibrating clamping device 15 a pneumatic drive cylinder provided, the one Executes shaking in the longitudinal or conveying direction, after a container C is clamped in the Filling position according to Figure 8 by drawing in from the side Pneumatic cylinders 31 from the position shown in Figure 7.
  • Upper movable jaws 32 then clamp the collar 6 laterally of the container C together on both sides, the container approx. 3mm high.
  • the geometry according to FIG. 8 is so far not shown in terms of construction.
  • At least the container height h, h 'one on the conveyor line 3 arriving or in the container drive 4 container A, B, C, D is determined by the aforementioned recognition or identification device (barcode reading, transponder reading, Photocell, etc.) recognized.
  • the hopper 2 has a flat short riser 16 for Fill the funnel 2 with articles or bulk goods.
  • the container drive 4 is driven continuously.
  • a Height-adjustable container drive 4 in the area of the filling station 1 be provided on which the container A, B, C, D on the bottom side are supported and / or guided laterally.
  • the height-adjustable container drive 4 has at least one sloping, in the slope 7 adjustable entrance area, a horizontal, height-adjustable middle area and an inclined exit area which can be adjusted in the incline 8, the horizontal central area of the hopper 2 is assigned.
  • This container drive 4 can, for example, be a single rotating one Conveyor belt or two lateral toothed belts with fixed space
  • Have end rollers and the horizontal middle area have height and length adjustable pulleys 9. 10. This allows different heights of a horizontal one Middle range with constant toothed belt circumferential length to adjust. If the middle area is long, the height difference is low to the end rolls. If the middle section is short, the height difference is big.
  • Bias binding can be completely dispensed with and only a horizontal (central) section can be provided, which, as well as a container on it, is facing down or clocked up or shifted in height to adjust the distance a when filling, and by a filling to cycle the container back to the initial level, z. B. by using actuators and height control of photocells.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Befüllen von Behältern mit Artikeln oder Schüttgut in einer Füllstation mit einem Fülltrichter, wobei die oben offenen Behälter längs einer Förderstrecke zugeführt und längs eines sich anschließenden separaten Behältertriebs im unmittelbaren Bereich vor der Füllstation und in der Füllstation vereinzelt zugeführt und in der Füllstation in einer Füllstellung unter dem Fülltrichter positioniert werden, und nach einem Befüllen aus der Füllstellung abgeführt und gegebenenfalls ausgangsseitig der Förderstrecke wieder zugeleitet werden, gemäss den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 3, 6 und 9.
Nach einem derartigen, dem Anmelder bekannten Stand der Technik werden die Behälter im Bereich der Kommissionierautomatübergabe über einen stetig laufenden Fördergurt bewegt. Die Vereinzelung der ankommenden Behälter wird durch eine vor der Übergabestation angeordnete Klemmvorrichtung bewerkstelligt, welche den jeweils vordersten Behälter erfaßt und erst kurz vor Freiwerden der Füllstation weiterlaufen läßt. Direkt unter dem der ersten Klemmvorrichtung nachgeordneten Füll- bzw. Übergabetrichter befindet sich beidseits des Fördergurts eine zweite Klemmvorrichtung, die den ankommenden Behälter erfaßt und ihn bis zm Abschluß der Befüllung in der richtigen Position festhält. Anschließend wird der befüllte Behälter losgelassen, vom kontinuierlich angetriebenen Fördergurt reibschlüssig mitgenommen und aus dem Übergabebereich transportiert.
Von Nachteil ist, daß der Fülltrichter vergleichsweise hoch bzw. inkompakt in der Füllstation angeordnet werden muß, um unterschiedlich hohe Behälter darunter anordnen und befüllen zu können, will man die Anordnung variabel für unterschiedliche Behälterhöhen auslegen. Bei Behältern mit geringer Behälterhöhe ergibt sich dabei der gravierende Nachteil, daß Produkte bzw. Schüttgut beim Befüllen danebenfallen kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Anordnung der eingangs genannten Art, bei welchem bzw. welcher ein Danebenfallen von Produkten oder dergleichen beim Befüllen mit Hilfe einfacher Maßnahmen zuverlässig vermieden wird.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch Verfahren der im Anspruch 1 und Anspruch 3 angegebenen Art sowie durch Anordnungen der im Anspruch 6 und Anspruch 9 angegebenen Art.
Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der restlichen Ansprüche.
Wesen der Erfindung ist, daß die Behälter längs des Behältertriebs höhenversetzbar in die Füllstation vereinzelt zugeführt und unabhängig von der Behälterhöhe in einem vorgegebenen Abstand zwischen der Behälteroberseite und der festen Fülltrichterunterseite in der Füllstellung unter dem Fülltrichter positioniert werden.
Vorteilhaft weitergebildet wird das erfindungsgemäße Verfahren dadurch, daß zumindest die Behälterhöhe eines auf der Förderstrecke ankommenden oder sich im Behältertrieb befindlichen Behälters durch eine Erkennungs- bzw. Identifizierungseinrichtung (Barcode-Ablesung, Transponderlesung, Fotozelle, etc.) erkannt wird.
Über eine Steuerungseinrichtung kann die Höhenversetzung des Behälters durch Höhenverstellung des Behältertriebs eingestellt werden.
Bei Abweichung einer in der Steuerungseinrichtung eingestellten Behälterhöhe kann bevorzugt der erkannte Behälter mit der anderen Behälterhöhe separiert, insbesondere seitlich ausgeschieden, werden.
Ein besonders zweckmäßiges Verfahren sieht vor, daß die Behälter im Behältertrieb am Behälterbund übernommen werden.
Die Behälter können in den bzw. aus dem Behältertrieb über Schrägbänder oder -führungen eingeleitet bzw. ausgeleitet werden.
Die Höhendifferenz bzw. Schräge der Schrägbänder oder -führungen entsprechend der Höhenversetzung der Behälter kann in einer Erfindungsvariante eingestellt werden.
Zwischen den zugewandten Enden der Schrägbänder kann in einer weiteren Variante ein vertikal versetzbarer Horizontalbandabschnitt bündig eingestellt werden.
Bevorzugt wird der Behältertrieb kontinuierlich angetrieben, und es werden die Behälter in der Füllstation während eines Befüllens einer Rüttelklemmung unterzogen, wobei bevorzugt die Behälter unmittelbar vor der Füllstation vorgeklemmt werden.
Bei einer Rüttelklemmung und gegebenenfalls einer Vorklemmung werden bevorzugt die Behälter geringfügig angehoben.
Realisiert wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise dadurch, daß bei einer Anordnung mit einer Förderstrecke zum Befüllen von Behältern mit Artikeln oder Schüttgut in einer Füllstation mit einem Fülltrichter in einer ersten grundsätzlichen Erfindungsvariante entweder ein insgesamt höhenversetzbarer bzw. in der Höhe einstellbarer Behältertrieb im Bereich der Füllstation vorgesehen ist, auf dem die Behälter bodenseitig abgestützt und/oder seitlich geführt sind, oder in einer zweiten Erfindungsvariante ein raumfester Behältertrieb im Bereich der Füllstation vorgesehen ist, bei dem die Behälter am Behälterbund übernommen werden, um einen niedrigen Abstand der Behälteroberseite zum Fülltrichter beim Befüllen einzurichten.
Bei der ersten Erfindungsvariante kann vorgesehen sein, daß der höhenversetzbare Behältertrieb zumindest einen schrägen, in der Schräge verstellbaren Eingangsbereich, einen horizontalen, in der Höhe verstellbaren Mittelbereich und einen schrägen, in der Schräge verstellbaren Ausgangsbereich besitzt, wobei der horizontale Mittelbereich dem Fülltrichter zugeordnet ist. Hierbei kann der Behältertrieb einen einzigen umlaufenden Fördergurt oder zwei seitliche Zahnriemen mit raumfesten Endrollen aufweisen und beim horizontalen Mittelbereich höhen- und längsverstellbare Umlenkrollen besitzen.
Bei der zweiten Erfindungsvariante der Behälterbundübernahme durch den Behältertrieb können bevorzugt zwei hintereinander angeordnete umlaufende Einzeltriebe mit jeweils einem Antriebsaggregat vorgesehen sein, wobei -der eine Einzeltrieb dem Eingangsbereich und der andere Einzeltrieb dem Füllbereich und gegebenenfalls dem Ausgangsbereich der Füllstation zugeordnet ist.
Die vorgenannten Einzeltriebe bestehen insbesondere jeweils aus einem Schrägabschnitt und einem Horizontalabschnitt, wobei die Horizontalabschnitte beider Einzeltriebe aufeinander zugerichtet.
Dem ansteigenden Schrägabschnitt des Einzeltriebs des Eingangsbereichs kann ein abfallender Förderbandabschnitt zugeordnet sein, auf dem sich die Behälter bis zu einer Bundübernahme durch den ansteigenden Schrägabschnitt abstützen.
Dem abfallenden Schrägabschnitt des Einzeltriebs des Ausgangsbereichs kann ein ansteigender Förderbandabschnitt zugeordnet sein, auf dem sich die durch den abfallenden Schrägabschnitt am Bund gehaltenen gefüllten Behälter bei einem Auslauf wieder bodenseitig abstützen und übernommen werden.
In der Füllstation ist bevorzugt eine Rüttelklemmeinrichtung vorgesehen. Unmittelbar vor der Füllstation befindet sich eine Vorklemmeinrichtung, wo auch eine Behälteridentifizierungseinrichtung vorgesehen sein kann.
Der Fülltrichter weist zweckmäßigerweise ein flaches vorzugsweise kurzes Steigband zum Befüllen des Trichters mit Artikeln oder Schüttgut auf.
Direkt unter dem der ersten Klemmvorrichtung nachgeordneten Fülltrichter befindet sich also eine zweite Klemmvorrichtung, die den ankommenden Behälter erfaßt und ihn bis zum Abschluß der Befüllung in der richtigen Position festhält und rüttelt, wobei die Rüttelung durch einen pneumatischen Zylinder in Längsrichtung erfolgt.
Ausgehend von einer zuführenden Fördertechnik wird bevorzugt ein Behälter von einem angetriebenen Zahnriemen mit Beschichtung oder Fördergurt am Bund übernommen und auf eine weitere Fördertechnik mit angetriebenen Zahnriemen mit Beschichtung oder Fördergurt am Bund weitergeführt und dabei eine genaue Positionierung unter dem Fülltrichter gestattet.
In einer weiteren Erfindungvariante kann ein umlaufender Kettentrieb im unmittelbaren Bereich vor, in oder nach der Füllstation vorgesehen sein.
Der umlaufende Zahnriemen mit Beschichtung oder Fördergurt oder Kette ist bevorzugt auf beiden Seiten der Förderstrecke angebracht, und es ist der Abstand zwischen den parallelen Zahnriemen mit Beschichtung oder Fördergurt an die Behältergröße dahingehend angepaßt, daß ein kontinuierliches Weiterbewegen in Förderrichtung ermöglicht wird.
Eine Einstellmöglichkeit auf die Behältergeometrie ist gegebenenfalls vorhanden.
Die Behälter können, in Längs- oder Querrichtung angeordnet, in Förderrichtung längsversetzt werden.
Das Antriebsaggregat des Zahnriemens mit Beschichtung oder Fördergurt ist bevorzugt ein Elektromotor.
Durch die geringe erfindungsgemäße Bauhöhe der Anordnung insbesondere durch eine Gefälle nach der zuführenden und einen Anstieg vor der abführenden Fördertechnik kann das Steigband des produktzuführenden Zentralbandes zum Fülltrichter kurz gehalten werden.
Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, daß die zu- bzw. abführende Fördertechnik als Treib-Staurollenbahn bzw. Gurtförderer bzw. und/oder Reibstauförderer mit Stopper oder Klemmung ausgeführt werden kann.
Durch ein Anheben eines Behälters bei einer Rüttelklemmung und/oder einer Vorklemmung wird eine Verschleißen des Fördermediums verhindert.
Wird auf eine Vorklemmung verzichtet, kann die Anordnung insgesamt in einer kürzen Länge gebaut werden. Anstelle der Vorklemmung sind dann getaktete Antriebsmotoren vorgesehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben; es zeigen:
Fig. 1
eine Anordnung mit einer Förderstrecke und Füllstation schematisch in einer Seitenansicht mit Darstellung von drei Behältern auf der Eingangsseite,
Fig. 2
die Anordnung nach Figur 1 mit zwei vereinzelten Behältern unmittelbar vor der Füllstation,
Fig. 3
eine schematische Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 1 ohne Behälter,
Fig. 4
die Einzelheit vor, in und nach der Füllstation gemäß Figur 1 in einer Vergrößerung,
Fig. 5
die Einzelheit vor, in und nach der Füllstation gemäß Figur 2 in einer Vergrößerung,
Fig. 6
die Einzelheit nach Figur 3 in einer Vergrößerung,
Fig. 7
einen schematischen Querschnitt durch die Füllstation nach Figur 2 vor einer Rüttelklemmung, und
Fig. 8
einen schematischen Querschnitt durch die Füllstation nach Figur 2 in einer Rüttelklemmung.
Gemäß Zeichnung umfaßt eine Anordnung zum Zuführen und Befüllen von Behältern A, B, C, D mit Artikeln oder Schüttgut in einer Füllstation 1 mit einem Fülltrichter 2 ein- und ausgangsseitig eine an sich bekannte Förderstrecke 3, wobei oben offene Behälter A, B, C, D längs einer Förderstrecke 3, beispielweise nach Art einer Staurollenbahn, mittels Stopper 30 gestaut werden.
Die Behälter B, C gemäß Figur 1 weisen eine größere Behälterhöhe h' als der Behälter A auf, welcher die kleiner Behälterhöhe h besitzt. Die Behälter A, B, C, D besitzen oberseitig einen Bund 6.
Der eingangsseitigen Förderstrecke 3 schließt sich unmittelbar vor, in und nach der Füllstation ein raumfester, nicht höhenverstellbarer Behältertrieb 4 an.
Die Behälter A, B, C, D sind längs des Behältertriebs 4 höhenversetzbar in die Füllstation 1 vereinzelt zuführbar und werden unabhängig von der Behälterhöhe h, h' in einem vorgegebenen Abstand a zwischen der Behälteroberseite und der festen Fülltrichterunterseite in der Füllstellung unter dem Fülltrichter 2 positioniert.
Der Behältertrieb 4 setzt sich aus zwei hintereinander angeordneten umlaufenden Einzeltrieben 11, 12 mit jeweils einem Antriebsaggregat 13, 14 in Form von Elektromotoren zusammen, wobei der eine Einzeltrieb 11 dem Eingangsbereich und der andere Einzeltrieb 12 dem Füllbereich und dem Ausgangsbereich der Füllstation 1 zugeordnet ist.
Die Einzeltriebe 11, 12 bestehen jeweils aus einem Schrägabschnitt S1 bzw. S2 und einem Horizontalabschnitt H1 bzw. H2, wobei die Horizontalabschnitte H1, H2 beider Einzeltriebe 11, 12 aufeinander zugerichtet.
Dem ansteigenden Schrägabschnitt S1 des Einzeltriebs 11 des Eingangsbereichs ist ein abfallender Förderbandabschnitt 13 zugeordnet, auf dem sich die Behälter A, B, C, D bis zu einer Bundübernahme durch den ansteigenden Schrägabschnitt S1 abstützen.
Dem abfallenden Schrägabschnitt S2 des Einzeltriebs 12 des Ausgangsbereichs ist ein ansteigender Förderbandabschnitt 14 zugeordnet, auf dem sich die durch den abfallenden Schrägabschnitt am Bund 6 gehaltenen gefüllten Behälter A, B, C, D bei einem Auslauf wieder bodenseitig abstützen und übernommen werden.
In der Füllstation 1 ist eine Rüttelklemmeinrichtung 15 mit einem pneumatischen Antriebszylinder vorgesehen, der eine Rüttelbewegung in Längs- bzw. in Förderrichtung ausführt, und zwar nach einem Festklemmen eines Behälters C in der Füllstellung nach Figur 8 durch Einziehen von seitlichen Pneumatikzylindern 31 aus der Stellung gemäß Figur 7. Obere beweglich Klemmbacken 32 klemmen dann seitlich den Bund 6 des Behälters C beidseits zusammen, wobei der Behälter ca. 3mm hoch gehoben wird. Die Geometrie gemäß Figur 8 ist insoweit nicht kontruktionsgenau dargestellt.
Unmittelbar vor der Füllstation 1 ist für eine Vorklemmung V eine Vorklemmeinrichtung nach Art der vorgenannten Rüttelklemmung R sowie eine Behälteridentifizierungseinrichtung vorgesehen.
Zumindest die Behälterhöhe h, h' eines auf der Förderstrecke 3 ankommenden oder sich im Behältertrieb 4 befindlichen Behälters A, B, C, D wird durch die vorgenannte Erkennungs- bzw. Identifizierungseinrichtung (Barcode-Ablesung, Transponderlesung, Fotozelle, etc.) erkannt.
Bei Abweichung einer in einer Steuerungseinrichtung eingestellten Behälterhöhe h bzw. h' wird der erkannte Behälter mit der anderen Behälterhöhe h' bzw. h separiert, insbesondere seitlich ausgeschieden, oder das Band angehalten.
Der Fülltrichter 2 weist ein flaches kurzes Steigband 16 zum Befüllen des Trichters 2 mit Artikeln oder Schüttgut auf.
Der Behältertrieb 4 ist kontinuierlich angetrieben.
Anstelle eines raumfesten Behältertriebs 4 kann auch ein höhenversetzbarer Behältertrieb 4 im Bereich der Füllstation 1 vorgesehen sein, auf dem die Behälter A, B, C, D bodenseitig abgestützt und/oder seitlich geführt sind.
Der höhenversetzbare Behältertrieb 4 besitzt zumindest einen schrägen, in der Schräge 7 verstellbaren Eingangsbereich, einen horizontalen, in der Höhe verstellbaren Mittelbereich und einen schrägen, in der Schräge 8 verstellbaren Ausgangsbereich, wobei der horizontale Mittelbereich dem Fülltrichter 2 zugeordnet ist.
Dieser Behältertrieb 4 kann beispielsweise ein einziger umlaufenden Fördergurt oder zwei seitliche Zahnriemen mit raumfesten Endrollen aufweisen und beim horizontalen Mittelbereich höhen- und längsverstellbare Umlenkrollen 9. 10 besitzen. Dadurch lassen sich unterschiedliche Höhen eines horizontalen Mittelbereichs bei konstanter Zahnriemen-Umlauflänge einstellen. Ist der Mittelbereich lang, ist die Höhendifferenz zu den Endrollen gering. Ist der Mittelbereich kurz, ist die Höhendifferenz groß.
Eventuell kann auf Schrägbänder völlig verzichtet und ledigliche ein horizontaler (Mittel-)Abschnitt vorgesehen sein, der, sowie ein Behälter sich darauf befindet, nach unten oder nach oben getaktet bzw. höhenversetzt werden kann, um den Abstand a bei einem Befüllen einzustellen, und um nach einem Befüllen den Behälter wieder auf Ausgangsniveau zu takten, z. B. durch Stellmotoren und Höhensteuerung unter Verwendung von Fotozellen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Befüllen von Behältern (A, B, C, D) mit Artikeln oder Schüttgut in einer Füllstation (1) mit einem Fülltrichter (2), wobei die oben offenen Behälter (A, B, C, D) längs einer Förderstrecke (3) zugeführt und längs eines sich anschließenden separaten Behältertriebs (4) im unmittelbaren Bereich vor der Füllstation (1) und in der Füllstation (1) vereinzelt zugeführt und in der Füllstation in einer Füllstellung unter dem Fülltrichter (2) positioniert werden, und nach einem Befüllen aus der Füllstellung abgeführt und gegebenenfalls ausgangsseitig der Förderstrecke (3) wieder zugeleitet werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die auf einem höhenversetzbaren Behältertrieb (4) bodenseitig oder seitlich abgestützten Behälter (A, B, C, D) längs des vorzugsweise kontinuierlich angetriebenen Behältertriebs (4) höhenversetzbar in die Füllstellung (1) vereinzelt zugeführt und unabhängig von der Behälterhöhe (h, h') in einem vorgegebenen Abstand (a) zwischen der Behälteroberseite und in der festen Fülltrichterunterseite in der Füllstellung unter dem Fülltrichter (2) positioniert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Behälterhöhe (h, h') eines auf der Förderstrecke (3) ankommenden oder sich im Behältertrieb (4) befindlichen Behälters (A, B, C, D) durch eine Erkennungs- bzw. Identifizierungseinrichtung, wie Barcode-Ablesung, Transponderlesung, Fotozelle, etc., erkannt und gegebenenfalls über eine Steuerungseinrichtung die Höhenversetzung des Behälters durch Höhenverstellung des Behältertriebs eingestellt wird, wobei bei Abweichung einer in einer Steuerungseinrichtung eingestellten Behälterhöhe (h bzw. h') der erkannte Behälter mit der anderen Behälterhöhe (h' bzw. h) separiert, insbesondere seitlich ausgeschieden werden kann.
  3. Verfahren zum Befüllen von Behältern (A, B, C, D) mit Artikeln oder Schüttgut in einer Füllstation (1) mit einem Fülltrichter (2), wobei die oben offenen Behälter (A, B, C, D) längs einer Förderstrecke (3) zugeführt und längs eines sich anschließenden separaten Behältertriebs (4) im unmittelbaren Bereich vor der Füllstation (1) und in der Füllstation (1) vereinzelt zugeführt und in der Füllstation in einer Füllstellung unter dem Fülltrichter (2) positioniert werden, und nach einem Befüllen aus der Füllstellung abgeführt und gegebenenfalls ausgangsseitig der Förderstrecke (3) wieder zugeleitet werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die einen Behälterbund (6) aufweisenden Behälter (A, B, C, D) durch Übernahme der Behälter am Behälterbund durch einen vorzugsweise kontinuierlich angetriebenen raumfesten Behältertrieb (4) höhenversetzbar in die Füllstellung (1) vereinzelt zugeführt und unabhängig von der Behälterhöhe (h, h') in einem vorgegebenen Abstand (a) zwischen der Behälteroberseite und der festen Fülltrichterunterseite in der Füllstellung unter dem Fülltrichter (2) positioniert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (A, B, C, D) in den bzw. aus dem Behältertrieb (4) über Schrägbänder oder -führungen eingeleitet bzw. ausgeleitet werden, wobei ggf. die Höhendifferenz bzw. Schräge (7, 8) der Schrägbänder oder -führungen entsprechend der Höhenversetzung der Behälter (A, B, C, D) und zwischen den zugewandten Enden der Schrägbänder ein vertikal versetzbarer Horizontalbandabschnitt bündig eingestellt werden können.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (A, B, C, D) während eines Befüllens einer Rüttelklemmung (R) und/oder unmittelbar vor der Füllstation (1) einer Vorklemmung (V) unterzogen werden, wobei die Behälter (A, B, C, D) bei einer Rüttelklemmung und/oder Vorklemmung geringfügig angehoben werden.
  6. Anordnung zum Befüllen von Behältern (A, B, C, D) mit Artikeln oder Schüttgut in einer Füllstation (1) mit einem Fülltrichter (2) sowie mit Mitteln, mit deren Hilfe die oben offenen Behälter (A, B, C, D) längs einer Förderstrecke (3) zugeführt und längs eines sich anschließenden separaten Behältertriebs (4) im unmittelbaren Bereich vor der Füllstation (1) und in der Füllstation (1) vereinzelt zugeführt und in der Füllstation in einer Füllstellung unter dem Fülltrichter(2) positioniert werden, und nach einem Befüllen aus der Füllstellung abgeführt und gegebenenfalls ausgangsseitig der Förderstrecke (3) wieder zugeleitet werden, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein höhenversetzbarer Behältertrieb (4) vorgesehen ist, auf dem die Behälter (A, B, C, D) bodenseitig abgestützt und oder seitlich geführt sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der höhenversetzbare Behältertrieb (4) zumindest einen schrägen, in der Schräge (7) verstellbaren Eingangsbereich, einen horizontalen, in der Höhe verstellbaren Mittelbereich und einen schrägen, in der Schräge (8) verstellbaren Ausgangsbereich besitzt, wobei der horizontale Mittelbereich dem Fülltrichter (2) zugeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Behältertrieb (4) einen einzigen umlaufenden Fördergurt oder zwei seitliche Zahnriemen mit raumfesten Endrollen aufweist und beim horizontalen Mittelbereich höhenund längsverstellbare Umlenkrollen (9, 10) besitzt.
  9. Anordnung zum Befüllen von Behältern (A, B, C, D) mit Artikeln oder Schüttgut in einer Füllstation (1) mit einem Fülltrichter (2) sowie mit Mitteln, mit deren Hilfe die oben offenen und einen Behälterbund (6) aufweisenden Behälter (A, B, C, D) längs einer Förderstrecke (3) zugeführt und längs eines sich anschließenden separaten Behältertriebs (4) im unmittelbaren Bereich vor der Füllstation (1) und in der Füllstation (1) vereinzelt zugeführt und in der Füllstation in einer Füllstellung unter dem Fülltrichter(2) positioniert werden, und nach einem Befüllen aus der Füllstellung abgeführt und gegebenenfalls ausgangsseitig der Förderstrecke (3) wieder zugeleitet werden, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein raumfester Behältertrieb (4) im Bereich der Füllstation (1) vorgesehen ist, bei dem die Behälter (A, B, C, D) am Behälterbund (6) übernommen werden.
  10. Anordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Behältertrieb (4) sich aus zwei hintereinander angeordneten umlaufenden Einzeltrieben (11, 12) mit jeweils einem Antriebsaggregat (13, 14) zusammensetzt und der eine Einzeltrieb (11) dem Eingangsbereich und der andere Einzeltrieb (12) dem Füllbereich und gegebenenfalls dem Ausgangsbereich der Füllstation (1) zugeordnet ist, und daß die Einzeltriebe (11, 12) jeweils aus einem Schrägabschnitt (S1 bzw. S2) und einem Horizontalabschnitt (H1, H2) bestehen und die Horizontalabschnitte (H1, H2) beider Einzeltriebe (11, 12) aufeinander zugerichtet sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem ansteigenden Schrägabschnitt (S1) des Einzeltriebs (11) des Eingangsbereichs ein abfallender Förderbandabschnitt (13) zugeordnet ist, auf dem sich die Behälter (A, B, C, D) bis zu einer Bundübernahme durch den ansteigenden Schrägabschnitt (S1) abstützen und/oder dem abfallenden Schrägabschnitt (S2) des Einzeltriebs (12) des Ausgangsbereichs ein ansteigender Förderbandabschnitt (14) zugeordnet ist, auf dem sich die durch den abfallenden Schrägabschnitt am Bund (6) gehaltenen gefüllten Behälter (A, B, C, D) wieder bodenseitig abstützen und übernommen werden.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Füllstation (1) eine Rüttelklemmeinrichtung (R) und/oder unmittelbar vor der Füllstation (1) eine Vorklemmeinrichtung (V) vorgesehen ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Behälteridentifizierungseinrichtung vorgesehen ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Fülltrichter (2) ein flaches vorzugsweise kurzes Steigband (16) zum Befüllen des Fülltrichters mit Artikeln oder Schüttgut aufweist.
EP99125479A 1998-12-24 1999-12-21 Verfahren und Anordnung zum Befüllen von Behältern mit Artikeln oder Schüttgut in einer Füllstation Expired - Lifetime EP1013559B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859941 1998-12-24
DE19859941A DE19859941A1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Verfahren und Anordnung zum Befüllen von Behältern mit Artikeln oder Schüttgut in einer Füllstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1013559A1 EP1013559A1 (de) 2000-06-28
EP1013559B1 true EP1013559B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=7892588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125479A Expired - Lifetime EP1013559B1 (de) 1998-12-24 1999-12-21 Verfahren und Anordnung zum Befüllen von Behältern mit Artikeln oder Schüttgut in einer Füllstation

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1013559B1 (de)
AT (1) ATE227668T1 (de)
DE (2) DE19859941A1 (de)
ES (1) ES2186296T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102700918B (zh) * 2012-05-31 2015-06-10 天津博信汽车零部件有限公司 一种冲压内板件装箱系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1028668A (en) * 1975-12-30 1978-03-28 Canadian Oxygen Limited Conveying and filling system for containers
AT1080U1 (de) * 1995-06-02 1996-10-25 Peem Foerderanlagen Gmbh Beladeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59903389D1 (de) 2002-12-19
ATE227668T1 (de) 2002-11-15
EP1013559A1 (de) 2000-06-28
DE19859941A1 (de) 2000-07-06
ES2186296T3 (es) 2003-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658499B1 (de) Teleskopförderbahn zum Fördern und Vermessen von Stückgut
EP0583562B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Anlegen von Buchblocks
DE3232039A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut
EP1215122A1 (de) Fördervorrichtung zum Bilden und Beladen von Gruppen von Behältern
EP3115322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
EP0574750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Gefässstromes in einen einspurigen Gefässstrom
DE4215642A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Packungen, insbesondere Beutelpackungen, zu einem Sammelpacker
EP0899026B1 (de) Einrichtung zum Sortieren bzw. zum selektiven Sammeln von mittels einem Förderer einzeln zugeführten flachen Produkten
EP0778203A2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Verpackungsaufnahme mit einer vorgegeben Anzahl von gefüllten, gleichen Verpackungen und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
EP1405809A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen
EP1013559B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Befüllen von Behältern mit Artikeln oder Schüttgut in einer Füllstation
DE4238937A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von flachen Gegenständen in einer Verpackungsmaschine
EP1491477B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln
EP0713835A1 (de) Palettiervorrichtung
DE19811635B4 (de) Buchfertigungsfließstrecke
AT394324B (de) Verfahren und anlage zum entzundern von rundstahlstaeben
DE4344114C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von hintereinander gestapelten, flachen Produkten, insbesondere gefüllten Kuverts, in eine wannenförmige Box, insbesondere Postbox
DE60015143T2 (de) Vorrichtung zum Bemessen einer abgezählten Gruppe von Gegenständen
DE2944006A1 (de) Foerderanlage fuer stabfoermige gegenstaende
EP1943148B1 (de) Vorrichtung zur befüllung eines blisterstrangs mit füllgut
DE10311053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllung von Verpackungsbehältern mit jeweils einer vorgewählten Anzahl von Produkten
EP1544108A1 (de) Vorrichtung zum sortenreinen Einsetzen von Gefässen in Gebinde
EP1522509B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Produkten
DE1274505B (de) Vorrichtung zum Beladen von Grossraumtransportmitteln, insbesondere von Schiffen, mit Stueckgut
EP0733550A1 (de) Vorrichtung zur Bündelung von länglichen Halbzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001209

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010326

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

REF Corresponds to:

Ref document number: 227668

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030213

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030227

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2186296

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *KNAPP LOGISTIK AUTOMATION G.M.B.H.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1013559E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59903389

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180918

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190104

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59903389

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 227668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191222