EP1012098B1 - Vorrichtung zum transportieren gefalzter signaturen - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren gefalzter signaturen Download PDF

Info

Publication number
EP1012098B1
EP1012098B1 EP97911133A EP97911133A EP1012098B1 EP 1012098 B1 EP1012098 B1 EP 1012098B1 EP 97911133 A EP97911133 A EP 97911133A EP 97911133 A EP97911133 A EP 97911133A EP 1012098 B1 EP1012098 B1 EP 1012098B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
rotation
gripper
motor
gripper chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97911133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1012098A1 (de
Inventor
Holger Ratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1012098A1 publication Critical patent/EP1012098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1012098B1 publication Critical patent/EP1012098B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/54Springs, e.g. helical or leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/58Means for achieving gripping/releasing operation

Definitions

  • the invention relates to a device for Transport of folded signatures according to the Preamble of claim 1.
  • WO 96/06032 is a generic one Device became known. It is for switching the A gripper holding signatures holds several switch cams having switching wheel provided. The Circumferential speed of the switching cams of the switching wheel is synchronized to the transport speed of the Gripper chain. The switch cams are slowly coming off above in contact with the one assigned to them Control roller and slowly push it into one "Open position". This is not an exact delivery of the Signatures possible, so that the scale distances become irregular. This leads to interference in downstream processing machines.
  • the invention has for its object a Device for transporting and distributing from folded signatures taken from a paddle wheel by means of a gripper chain.
  • the switching cams of a cam disc are in the Trajectory of the control roller of the gripper system brought and stopped before the control role the Switching location reached.
  • the switching process takes place at stationary cam disc. It therefore becomes a "creeping" triggering process avoided.
  • the history the gripper chain can be on its way to the individual Distribution stations straight or only slightly curved being held.
  • the paddle wheel 2 can, for. B. from four attached spaced apart on a shaft 3 Single paddle wheels exist. Between the second and third single paddle wheel is one on shaft 3 attached sprocket 4 arranged.
  • the sprocket 4 has z. B. 15 teeth and leads one Gripper chain 6. Tooth gaps of the sprocket 4 are on each chain link 7 rollers 8 positively engaged.
  • Each chain link 7 carries a gripper 9, which each of a fixed and a swiveling Clamping jaw 11 or 12 exists (Fig. 2 and 3).
  • the firm The clamping jaw 11 is in accordance with the side view (FIG. 1 to 3) substantially V-shaped and with the Chain link 7 firmly connected.
  • the swiveling jaw 12 is the first arm of a three-armed lever arm educated.
  • a second lever arm is each as Control lever 13 trained and carries a role 14.
  • Der Control lever 13 is in each case on a fixed, in the control cam 16 located in the vicinity of the impeller 2 operable to close the pivotable jaw 12.
  • the control lever 13 is still on one to be described cam disk 33 to 37 to open the pivotable jaw 12 operable.
  • One each third lever arm is designed as a spring tensioning lever 17, which at its end has a force application point 18 one biased tension spring 19 carries.
  • An abutment 21 of the Tension spring 19 is located near the bottom 22 of the V-shaped fixed jaw 11.
  • the levers 13; 17 can also be on both sides of everyone Chain link 7 may be arranged. Accordingly, then also two tension springs 19 and two rollers 14 intended.
  • the chain links 7 with each firmly attached to it arranged grippers 9 existing endless gripper chain 6 will meet the production engineering needs with its lower strand at several distribution points A, B, C, D, E for distributing folded signatures 24; 26 passed.
  • the path of movement of the gripper chain 6 in the area of Distribution points A, B, C, D, E are straight or at most slightly curved.
  • Such distribution points can e.g. B. be: A a waste switch, B a sample sheet removal point and C, D, E display points for folded signatures 24; 26th
  • each distribution point A to E there is a controllable one Switching unit, e.g. B. a cam 33 to 37 arranged, each uniformly on their circumference distributed, several - e.g. B. three - control cams 38 having.
  • Each cam 33 to 37 is rotatably with a rotation angle-position controlled motor, e.g. B. Servo motor, M33 to M37 connected.
  • a rotor of one position-fixed position encoder L33 to L37 is non-rotatable with each cam 33 to 37 connected. Every position encoder L33 to L37 is and is a rotation angle encoder z. B. designed as a rotary encoder with reference mark and Z. B. positively, on the cam 33 to 37 arranged.
  • Both the engine M33 to M37 and the Position encoder L33 to L37 of each cam disk 33 to 37 electrically with a drive controller F33 to F37 integrated position detection connected. All Drive controllers F33 to F36 are for the purpose of data exchange via a data bus 39 with a computer unit 41 connected (Fig. 5).
  • the computing unit 41 stands electrical also with switches S33 to S37 for preselectable actuation of one or more Distribution points A to E in connection.
  • the shaft 3 of the paddle wheel 2 or chain wheel 4 is both mechanically with z. B. a drive motor M2; 4 as well as with a position and speed sensor L2; 4 and subsequently connected to the computer unit 41.
  • the shaft 3 of the blade or chain wheel 2; 4 can but also by means of one coming from the folder Drive wheel train are driven. All facilities described are, if not different shown, fixed to the side frame.
  • the assigned switch e.g. B. Switches S35 and S36 actuated. This makes the rotation angle accurate Rotation of M35 motors; M36 and thus the Cam discs 35 and 36 triggered.
  • the cam discs 33; 34 at the currently non-distributing distribution points z. B. A, B are then in a "non-tax position", in which the cam disks 33, 34 are so that their Cam 38 outside the path of motion of the rollers 14 Control levers 13 are (Fig. 2).
  • the switching - and non-switching - control surfaces can be straight and / or be curved.
  • the non-switching control surface is in present case not curved (Fig. 1).
  • cam disks 37 of the last distribution point E always in "off" position to ensure that at the latest on the last tape system 31 all signatures 24; 26 be removed.
  • cam disc 37 can also a stationary control cam to open everyone pivotable jaw 12 may be provided, if one do not open before.
  • the role 8 of a gripper 9 carrying a signature 24 Runs into the Area of a non-switching area of the Cam 35 a.
  • the cam disk 35 rotates counterclockwise (Fig. 1), so that a Cam with the roller 14 of the control lever 13 in Active connection comes.
  • the lever 13 is countered the clockwise direction of rotation pivoted (Fig. 2), so that the signatures 24 are stored on the tape system 29.
  • the same process is repeated on the Cam disk 36 with a subsequent signature 26.
  • the signatures 26 are there on the tape system 30 stored.
  • Rotating the cam disk 35 or 36 to open the corresponding gripper 9 is preferably carried out discontinuously by a rotation angle of 120 ° each.
  • the cam disks 35 act; 36 with the engines M35; M36, the position encoders L35; L36, the drive controllers F35; F36 and the computer unit 41 in the above Way together.
  • the engines are M33 to M37 preferably designed as stepper motors.
  • a rotatable control device 33 to 37 It is provided which rotation angle is accurate has controlled or regulated switching cams, wherein the switching cams in a switching or in a non-switching position on cam disks 33 to 37 are arranged.
  • the peripheral speed is the highest point 32 of the switching cams 38 during their movement from one non-switching movement into a switching position higher or at least higher than that at times Transport speed of the gripper chain.
  • the direction of rotation of the cam disks 33 to 37 can always in or always against the transport direction of the Gripper chain 6. But also constantly back and forth, if the switching times are irrelevant.
  • Each pivotable jaw can advantageously 12 can be controlled individually, d. H. z. B. only them to one place and no other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren gefalzter Signaturen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die WO 96/06032 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekanntgeworden. Es ist zum Schalten der Signaturen haltenden Greifer ein mehrere Schaltnocken aufweisendes Schaltrad vorgesehen. Die Umfangsgeschwindigkeit der Schaltnocken des Schaltrades ist synchronisiert zur Transportgeschwindigkeit der Greiferkette. Die Schaltnocken kommen daher langsam von oben in Berührung mit der ihnen jeweils zugeordneten Steuerrolle und drücken diese langsam in eine "Offen-Stellung". Hierdurch ist keine exakte Abgabe der Signaturen möglich, so daß die Schuppenabstände unregelmäßig werden. Dies führt zu Störungen in nachgeschalteten Verarbeitungsmaschinen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transportieren und Verteilen von aus einem Schaufelrad entnommenen gefalzten Signaturen mittels einer Greiferkette zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Greiferkette verwendet wird, die einen einfachen Aufbau aufweist. Es werden kurze Umschaltzeiten möglich, so daß für jede gefalzte Signatur auch bei hoher Greiferkettengeschwindigkeit eine jeweils andere Verteilerstelle vorgesehen werden kann. In vorteilhafter Weise werden dabei diskontinuierlich antreibbare Nockenscheiben mit mehreren Schaltnocken, die drehwinkelgenau gesteuert oder geregelt werden, zum Betätigen des Greifermechanismus verwendet.
Die Schaltnocken einer Nockenscheibe werden in die Bewegungsbahn der Steuerrolle des Greifersystems gebracht und angehalten, bevor die Steuerrolle den Schaltort erreicht. Der Schaltvorgang erfolgt also bei stillstehender Nockenscheibe. Es wird daher ein "schleichender" Auslösevorgang vermieden. Der Verlauf der Greiferkette kann auf ihrem Weg zu den einzelnen Verteilstationen gerade oder nur leicht gekrümmt gehalten werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
eine schematische Darstellung der Seitenansicht der Verteilvorrichtung;
Fig. 2
eine Einzelheit "Z" nach Fig. 1 mit einer vergrößerten Darstellung eines geschlossenen Greifers;
Fig. 3
eine Einzelheit "Y" nach Fig. 1 mit einer vergrößerten Darstellung eines geöffneten Greifers;
Fig. 4
eine Einzelheit "X" nach Fig. 1 mit einer vergrößerten Darstellung einer gestellfesten Steuerkurve zum Schließen der schwenkbaren Klemmbacke;
Fig. 5
einen Prinzipschaltplan für den Antrieb der Vorrichtung nach Fig. 1.
Unterhalb eines von einem Falzapparat kommenden Bandsystems 1 ist ein bekanntes Schaufelrad 2 angeordnet. Das Schaufelrad 2 kann z. B. aus vier voneinander beabstandet auf einer Welle 3 befestigten Einzelschaufelrädern bestehen. Zwischen dem zweiten und dritten Einzelschaufelrad ist ein auf der Welle 3 befestigtes Kettenrad 4 angeordnet. Das Kettenrad 4 weist an seinem Umfang z. B. 15 Zähne auf und führt eine Greiferkette 6. Zahnlücken des Kettenrades 4 sind mit an jedem Kettenglied 7 befindlichen Rollen 8 formschlüssig in Eingriff.
Jedes Kettenglied 7 trägt einen Greifer 9, welcher jeweils aus einer festen und einer schwenkbaren Klemmbacke 11 bzw. 12 besteht (Fig. 2 und 3). Die feste Klemmbacke 11 ist entsprechend der Seitenansicht (Fig. 1 bis 3) im wesentlichen V-förmig ausgebildet und mit dem Kettenglied 7 fest verbunden. Die schwenkbare Klemmbacke 12 ist als erster Arm eines dreiarmigen Hebelarmes ausgebildet. Ein zweiter Hebelarm ist jeweils als Steuerhebel 13 ausgebildet und trägt eine Rolle 14. Der Steuerhebel 13 ist jeweils an einer gestellfesten, in der Nähe des Schaufelrades 2 befindlichen Steuerkurve 16 zum Schließen der schwenkbaren Klemmbacke 12 betätigbar. Gleichfalls ist der Steuerhebel 13 jeweils an einer noch zu beschreibenden Nockenscheibe 33 bis 37 zum öffnen der schwenkbaren Klemmbacke 12 betätigbar. Ein jeweils dritter Hebelarm ist als Federspannhebel 17 ausgebildet, welcher an seinem Ende einen Kraftangriffspunkt 18 einer vorgespannten Zugfeder 19 trägt. Ein Widerlager 21 der Zugfeder 19 befindet sich in der Nähe des Grundes 22 der V-förmigen festen Klemmbacke 11.
Alle Hebelarme 12; 13; 17 des dreiarmigen Hebelarmes weisen ihren Ursprung in einem Drehpunkt 23 auf. Dieser Drehpunkt 23 ist mit einem Lager verbunden, welches sich am kettengliednahen Ende eines der beiden Schenkel der V-förmigen, festen Klemmbacke 11 befindet.
Die Hebel 13; 17 können auch beidseits eines jeden Kettengliedes 7 angeordnet sein. Demzufolge sind dann auch jeweils zwei Zugfedern 19 und zwei Rollen 14 vorgesehen.
Die aus den Kettengliedern 7 mit den jeweils fest daran angeordneten Greifern 9 bestehende endlose Greiferkette 6 wird den produktionstechnischen Bedürfnissen entsprechend mit ihrem Untertrum an mehreren Verteilerstellen A, B, C, D, E zum Verteilen von gefalzten Signaturen 24; 26 vorbeigeführt.
Die Bewegungsbahn der Greiferkette 6 im Bereich der Verteilerstellen A, B, C, D, E ist gerade oder höchstens leicht gekrümmt.
Solche Verteilerstellen können z. B. sein:
A eine Makulaturweiche, B eine Probebogen-Entnahmestelle sowie C, D, E Auslagestellen für gefalzte Signaturen 24; 26.
Unter jeder Verteilerstelle A bis E ist ein Bandsystem 27 bis 31 zum Aufnehmen der abgegebenen Signaturen 24; 26 vorgesehen.
An jeder Verteilerstelle A bis E ist eine steuerbare Schalteinheit, z. B. eine Nockenscheibe 33 bis 37 angeordnet, welche jeweils an ihrem Umfang gleichmäßig verteilt, mehrere - z. B. drei - Steuernocken 38 aufweist. Jede Nockenscheibe 33 bis 37 ist drehfest mit einem rotationswinkel-lagegeregelten Motor, z. B. Servomotor, M33 bis M37 verbunden. Ein Rotor eines gestellfesten Lagegebers L33 bis L37 ist drehfest mit jeder Nockenscheibe 33 bis 37 verbunden. Jeder Lagegeber L33 bis L37 ist ein Rotationswinkel-Lagegeber und ist z. B. als Drehimpulsgeber mit Referenzmarke ausgeführt und z. B. formschlüssig, an der Nockenscheibe 33 bis 37 angeordnet. Sowohl der Motor M33 bis M37 als auch der Lagegeber L33 bis L37 jeder Nockenscheibe 33 bis 37 ist elektrisch mit einem Antriebsregler F33 bis F37 mit integrierter Lageerfassung verbunden. Alle Antriebsregler F33 bis F36 sind zwecks Datenaustausch über einen Datenbus 39 mit einer Rechnereinheit 41 verbunden (Fig. 5). Die Rechnereinheit 41 steht elektrisch ebenfalls mit Schaltern S33 bis S37 zur vorwählbaren Betätigung einer oder mehrerer Verteilerstellen A bis E in Verbindung.
Die Welle 3 des Schaufelrades 2 bzw. Kettenrades 4 ist sowohl mechanisch mit z. B. einem Antriebsmotor M2; 4 als auch mit einem Lage- und Drehzahlgeber L2; 4 und nachfolgend mit der Rechnereinheit 41 verbunden.
Die Welle 3 des Schaufel- bzw. Kettenrades 2; 4 kann aber auch mittels eines vom Falzapparat kommenden Antriebsräderzuges angetrieben werden. Alle beschriebenen Einrichtungen sind, wenn nicht anders dargestellt, seitengestellfest gelagert.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie nachfolgend beschrieben. Die vom Falzapparat über das Bandsystem 1 kommenden, - z. B. unterschiedlichen -, Signaturen 24; 26 fallen fortlaufend jeweils in eine Schaufeltasche des Schaufelrades 2. Die im Takt des Schaufelrades 2 gleichzeitig umlaufende Greiferkette 6 übernimmt jede der nacheinander einlaufenden Signaturen 24; 26. Nach dem Ablaufen jeweils der Rollen 14 der Steuerhebel 13 auf der seitengestellfesten Steuerkurve 16 wird jede Signatur 24; 26 in den Greifern 9 durch Zusammenwirken der schwenkbaren Klemmbacken 12 mit den festen Klemmbacken 11 eingeklemmt. Bei dieser Schwenkbewegung der dreiarmigen Steuerhebel 13 (entsprechend der Uhrzeigerdrehrichtung - Fig. 3) wird die Zugfeder 19 aus ihrer stabilen Offenstellung über eine gestreckte Totpunktlage in eine stabile Schließstellung geschwenkt (Fig. 2). Während der Totpunktlage befindet sich das Widerlager 21, der Drehpunkt 23 sowie der Kraftangriffspunkt 18 auf einer gedachten Geraden. In der Offenstellung oder Schließstellung befindet sich die Zugfeder 19 jedoch gegenüber der Totpunktstellung in einer entspannteren stabilen Lage. Die Umschaltung von einer zur anderen Lage erfolgt mit einem nur geringen Kraftaufwand innerhalb eines Zeitraumes von wenigen Millisekunden.
Sollen die Signaturen 24; 26 z. B. an den Verteilerstellen C und D abgelegt werden, werden die zugeordneten Schalter, z. B. Schalter S35 und S36 betätigt. Dadurch wird die rotationswinkelgenaue Rotation der Motoren M35; M36 und damit der Nockenscheiben 35 und 36 ausgelöst. Die Nockenscheiben 33; 34 an den gerade nicht verteilenden Verteilerstellen z. B. A, B stehen dann in einer "Nicht-Steuer-Stellung", in welcher die Nockenscheiben 33, 34 so stehen, daß ihre Nocken 38 außerhalb der Bewegungsbahn der Rollen 14 der Steuerhebel 13 sind (Fig. 2). Die schaltenden - und nichtschaltenden - Steuerflächen können gerade und/oder gekrümmt sein. Die nichtschaltende Steuerfläche ist im vorliegenden Fall nicht gekrümmt (Fig. 1). Zweckmäßigerweise sowie aus Sicherheitsgründen befindet sich die Nockenscheiben 37 der letzten Verteilerstelle E immer in "Aus"-Stellung, um zu sichern, daß spätestens auf dem letzten Bandsystem 31 alle Signaturen 24; 26 ausgeschleust werden. Statt der Nockenscheibe 37 kann auch eine stationäre Steuerkurve zum öffnen jeder schwenkbaren Klemmbacke 12 vorgesehen sein, sofern ein öffnen noch nicht bereits vorher erfolgte. Die Rolle 8 eines eine Signatur 24 tragenden Greifers 9 Läuft in den Bereich eines nicht schaltenden Bereiches der Nockenscheibe 35 ein. Die Nockenscheibe 35 dreht sich entgegen der Uhrzeigerdrehrichtung (Fig. 1), so daß ein Nocken mit der Rolle 14 des Steuerhebels 13 in Wirkverbindung kommt. Dabei wird der Hebel 13 entgegen der Uhrzeigerdrehrichtung verschwenkt (Fig. 2), so daß die Signaturen 24 auf dem Bandsystem 29 abgelegt wird. Ein gleicher Vorgang wiederholt sich an der Nockenscheibe 36 mit einer nachfolgenden Signatur 26. Dort werden die Signaturen 26 auf das Bandsystem 30 abgelegt.
Das Drehen der Nockenscheibe 35 bzw. 36 zum öffnen des entsprechenden Greifers 9 erfolgt vorzugsweise diskontinuierlich um einen Drehwinkel von jeweils 120°. Dabei wirken die Nockenscheiben 35; 36 mit den Motoren M35; M36, den Lagegebern L35; L36, den Antriebsreglern F35; F36 und der Rechnereinheit 41 in vorbeschriebener Weise zusammen. Die Motoren M33 bis M37 sind vorzugsweise als Schrittmotore ausgebildet.
Es ist auch möglich, alle Signaturen über das Bandsystem 27 einem Makulaturbehälter 42 zuzuführen oder die bisher nicht benutzten Verteilerstellen B und E mit einzubeziehen. Sollten vorübergehend alle Signaturen 24; 26 dem Makulaturbehälter 42 zugeführt werden. So wäre es möglich, statt der Nockenscheibe 33 eine Steuerkurve einzusetzen, welche z. B. mittels eines Arbeitszylinders in eine "Aus"-Stellung schwenkbar ist.
Zusammengefaßt besteht das Wesen der Erfindung darin, daß eine rotierbare Steuereinrichtung 33 bis 37 vorgesehen ist, welche rotationswinkel-lagegenau gesteuerte oder geregelte Schaltnocken aufweist, wobei die Schaltnocken in einer schaltenden oder in einer nichtschaltenden Stellung auf Nockenscheiben 33 bis 37 angeordnet sind.
Dabei ist die Umfangsgeschwindigkeit der höchsten Punkte 32 der Schaltnocken 38 während ihrer Bewegung von einer nicht schaltenden Bewegung in eine schaltende Stellung höher oder zumindest zeitweise höher als die Transportgeschwindigkeit der Greiferkette.
Die Drehrichtung der Nockenscheiben 33 bis 37 kann immer in oder immer entgegen der Transportrichtung der Greiferkette 6 sein. Aber auch dauernd vor und zurück, wenn die Umschaltzeiten keine Rolle spielen.
In vorteilhafter Weise kann jede schwenkbare Klemmbacke 12 einzeln wahlweise angesteuert werden, d. h. z. B. nur sie an einen bestimmten Ort und keine andere.
Bezugszeichenliste
1
Bandsystem
2
Schaufelrad
3
Welle (2)
4
Kettenrad (2)
5
-
6
Greiferkette
7
Kettenglied (6)
8
Rolle (7)
9
Greifer
10
-
11
Klemmbacke, fest (9)
12
Klemmbacke, schwenkbar (9)
Hebelarm, erster
13
Steuerhebel; Hebelarm, zweiter
14
Rolle (13)
15
-
16
Steuerkurve
17
Federspannhebel; Hebelarm, dritter
18
Kraftangriffspunkt (19)
19
Zugfeder
20
-
21
Widerlager (19)
22
Grund (11)
23
Drehpunkt (12, 13, 17)
24
Signatur
25
-
26
Signatur
27
Bandsystem (A)
28
Bandsystem (B)
29
Bandsystem (C)
30
Bandsystem (D)
31
Bandsystem (E)
32
höchster Punkt (38)
33
Nockenscheibe (A)
34
Nockenscheibe (B)
35
Nockenscheibe (C)
36
Nockenscheibe (D)
37
Nockenscheibe (E)
38
Schaltnocken (33 bis 37)
39
Datenbus
40
-
41
Rechnereinheit
42
Makulaturbehälter
M33 bis M37
Motor (33 bis 37)
L33 bis L37
Lagegeber (33 bis 37)
F33 bis F37
Antriebsregler (33 bis 37)
S33 bis S37
Schalter (33 bis 37)
M2; 4
Motor (2; 4)
L2; 4
Lage- und Drehzahlgeber (2; 4)
A
Verteilerstelle (24; 26)
B
Verteilerstelle (24; 26)
C
Verteilerstelle (24; 26)
D
Verteilerstelle (24; 26)
E
Verteilerstelle (24; 26)

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Transportieren und Verteilen von in steuerbaren Greifern (9) einer endlosen Greiferkette (6) gehaltenen Signaturen (24; 26) auf eine Mehrzahl von Verteilerstellen (A, B, C, D, E) entlang des Bewegungspfades der Greiferkette (6), wobei zum öffnen der Greifer (9) rotierbare, rotationswinkel-lagegenau angetriebene Steuereinrichtungen (33 bis 37) vorgesehen sind, wobei die Steuereinrichtungen (33 bis 37) mehrere Nockenscheiben aufweisen und von einer nichtschaltenden in eine schaltende Stellung und umgekehrt bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß während der Rotationsbewegung der Steuereinrichtungen (33 bis 37) von der nichtschaltenden in die schaltende Stellung und umgekehrt, diese jeweils derart antreibbar sind, daß die Umfangsgeschwindigkeit der höchsten Punkte (32) d.h die am weitesten von der Rotationsachse entfernt liegenden Punkte ihrer Schaltnocken (38) zumindestens zeitweise höher ist, als die Transportgeschwindigkeit der Greiferkette (6) während dieses Umsteuervorganges.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Nockenscheiben (33 bis 37) in Transportrichtung der Greiferkette (6) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Nockenscheiben (33 bis 37) entgegengesetzt zur Transportrichtung der Greiferkette (6) ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (9) an einer vorwählbaren Verteilerstelle (A bis E) öffenbar ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nockenscheibe (33 bis 37) ein Motor (M33 bis M37) zugeordnet ist, der mittels einer Rechnereinheit (41) steuerbar ist, daß einer der Nocken der Nockenscheibe (33 bis 37) zeitweise in die Bewegungsbahn der Steuerrolle (14) bringbar ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Motor (M33 bis M37) aus einem rotationswinkel-lagegeregelten Motor besteht.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Motor (M33 bis M37) ein Rotationswinkel-Lagegeber (L33 bis L37) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (M33 bis M37) und der Lagegeber (L33 bis L37) elektrisch mit einem Antriebsregler (F33 bis F37) verbunden ist.
EP97911133A 1996-10-12 1997-10-04 Vorrichtung zum transportieren gefalzter signaturen Expired - Lifetime EP1012098B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642118 1996-10-12
DE19642118A DE19642118C2 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Vorrichtung zum Transportieren gefalzter Signaturen
PCT/DE1997/002279 WO1998016452A1 (de) 1996-10-12 1997-10-04 Vorrichtung zum transportieren gefalzter signaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1012098A1 EP1012098A1 (de) 2000-06-28
EP1012098B1 true EP1012098B1 (de) 2002-01-02

Family

ID=7808560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97911133A Expired - Lifetime EP1012098B1 (de) 1996-10-12 1997-10-04 Vorrichtung zum transportieren gefalzter signaturen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6179111B1 (de)
EP (1) EP1012098B1 (de)
JP (1) JP3249137B2 (de)
DE (2) DE19642118C2 (de)
ES (1) ES2168616T3 (de)
WO (1) WO1998016452A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043053A1 (de) 2006-09-14 2008-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenfördervorrichtung in einer Druckmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049181B4 (de) 1999-11-05 2014-12-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ausschleusen von Probe-und Fehlerbogen aus einer Bogen verarbeitenden Maschine
US6786482B2 (en) * 2001-02-01 2004-09-07 Hallmark Cards Incorporated Material handler apparatus
DE10213461C1 (de) * 2002-03-26 2003-07-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Übergabe von Druckprodukten sowie eine Maschine und ein Verfahren zur Verarbeitung von Druckprodukten
JP3895726B2 (ja) 2003-12-26 2007-03-22 株式会社東京機械製作所 折帳集積装置
EP1834913A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Ferag AG Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von flächigen Produkten
DE102007004956A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine mit einem Weiterverarbeitungsmodul
ITBO20090120A1 (it) * 2009-03-02 2010-09-03 Co Solving S R L Di Unita' per la formazione di pile di articoli piani in materiale cartaceo o simili, in particolare tovaglioli, asciugamani, o fazzoletti
CH703025A1 (de) * 2010-04-30 2011-10-31 Ferag Ag Zusammentragvorrichtung.
CH710449A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Transferieren von flächigen Gegenständen.
US10710844B2 (en) * 2016-11-24 2020-07-14 Mitsubishi Electric Corporation Chain stretch detection device, chain stretch detection method, and passenger conveyor
IL269221B (en) * 2019-09-09 2022-06-01 Rollink Smart Products Ltd A folding suitcase

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5316910Y2 (de) * 1973-04-26 1978-05-06
US3907274A (en) * 1973-06-21 1975-09-23 American Bank Note Co Sheet delivery apparatus for printing presses including double stacker
CH596061A5 (de) * 1976-01-16 1978-02-28 Ferag Ag
DE3153613C2 (de) * 1980-09-16 1992-06-17 Ferag Ag, Hinwil, Zuerich, Ch
DE3044084C2 (de) * 1980-11-24 1985-09-26 Bobst S.A., Lausanne Greifereinrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
US4424965A (en) 1981-06-04 1984-01-10 Advance Enterprises, Inc. High speed transport system for newspapers and the like
US4448408A (en) * 1981-06-04 1984-05-15 Advance Enterprises, Inc. Gripper clamps for conveying paper sheet products
US5168977A (en) * 1991-06-05 1992-12-08 Fps Food Processing Systems B.V. Release mechanism
DE4220582A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine
US5172802A (en) * 1991-09-17 1992-12-22 Am International Inc. Selective release assembly for gripper clamps
SE469890B (sv) * 1992-03-16 1993-10-04 Wamag Idab Ab Griparetransportör med permanent förspänd gripare
US5244078A (en) * 1992-03-17 1993-09-14 Graphic Management Associates, Inc. Selective gripper release
DE4223232A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungszeitpunktes von Greifern eines Bogenauslegers einer bogenverarbeitenden Maschine
JP2576854Y2 (ja) * 1992-11-26 1998-07-16 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機の排紙装置
SE502958C2 (sv) * 1994-08-19 1996-02-26 Sten Wallsten Ind Ab Anordning för avlämnande av utvalda exemplar av föremål från en transportbana

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043053A1 (de) 2006-09-14 2008-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenfördervorrichtung in einer Druckmaschine
DE102006043053B4 (de) * 2006-09-14 2018-09-27 Koenig & Bauer Ag Bogenfördervorrichtung in einer Druckmaschine oder zur Weiterverarbeitung der bedruckten Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
US6179111B1 (en) 2001-01-30
DE19642118C2 (de) 1999-12-09
DE19642118A1 (de) 1998-04-23
JP2000503959A (ja) 2000-04-04
EP1012098A1 (de) 2000-06-28
DE59706120D1 (de) 2002-02-28
JP3249137B2 (ja) 2002-01-21
WO1998016452A1 (de) 1998-04-23
ES2168616T3 (es) 2002-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1012098B1 (de) Vorrichtung zum transportieren gefalzter signaturen
EP0911291B1 (de) Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat
EP0432660A2 (de) Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte
EP0754642B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslage bögenförmiger Produkte
DE1960656C3 (de)
EP0897890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
EP0608678A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von plattenförmigen Gegenständen
DE2820957A1 (de) Ausschleusvorrichtung
DE2600651A1 (de) Zuteileinrichtung
EP3450359B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
EP0342490A2 (de) Falzapparat
DE19621331A1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Produktstroms
EP0014233B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen an Druckmaschinen
EP0827930B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren flacher Druckprodukte
DE1549171C3 (de) Transportvorrichtung tür Warenpackungen
DE3041325A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3704796A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen der leitzungen einer produktenweiche
EP2061714B1 (de) Falzapparat mit einem falzmesserzylinder und einem falzklappenzylinder
DE3401511C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschwenken von flächigen Gegenständen
DE2109709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Werk stucken von einem Forderer an einen folgenden, insbeson dere von Packmaterialzuschmtten bei Packmaschinen
DE423385C (de) Bogenauslegevorrichtung mit Kettengreifern
DE1486011A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Schnitten fuer Verpackungseinheiten mit mehreren Behaeltern
DE1561055B1 (de) Umdruckadressendruckmaschine
EP0896943A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials in einem Drucksystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010521

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020104

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706120

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020228

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2168616

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061006

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071004

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031