EP1006072A2 - Kunststoffstufe- oder - Palette - Google Patents

Kunststoffstufe- oder - Palette Download PDF

Info

Publication number
EP1006072A2
EP1006072A2 EP99123156A EP99123156A EP1006072A2 EP 1006072 A2 EP1006072 A2 EP 1006072A2 EP 99123156 A EP99123156 A EP 99123156A EP 99123156 A EP99123156 A EP 99123156A EP 1006072 A2 EP1006072 A2 EP 1006072A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
eye
pallet according
plastic step
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99123156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1006072A3 (de
EP1006072B1 (de
Inventor
Gunter Henning
Jan Vellinga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Original Assignee
Thyssen Fahrtreppen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Fahrtreppen GmbH filed Critical Thyssen Fahrtreppen GmbH
Publication of EP1006072A2 publication Critical patent/EP1006072A2/de
Publication of EP1006072A3 publication Critical patent/EP1006072A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1006072B1 publication Critical patent/EP1006072B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/12Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/10Carrying belts

Definitions

  • the invention relates to a plastic step for escalators, according to the preamble of claim 1.
  • Escalators and moving walks are increasingly using plastic steps or pallets.
  • plastic steps or pallets are comparatively light in weight on, their strength by adding a Glass fiber proportion in relation to weight be particularly good can.
  • Plastic pallets are therefore fundamentally suitable especially for long moving walks, such as at airports and plastic steps for escalators particularly large delivery heights.
  • Step suspension which usually has a mounting eye penetrating hollow axis takes place, the mounting eye clamped via a nut on the hollow axle could loosen up by crawling the material.
  • the invention has for its object a plastic stage for escalators and / or a pallet for moving walks according to the preamble of claim 1 to create the has improved durability, the cost advantages of Maintains plastic levels compared to metallic levels and nonetheless, there is a risk of accident when using Excludes plastic steps.
  • the fastening eye embedded pressure elements the fastening eye is relieved of pressure itself.
  • the continuous load is periodic changing alternating load transferred.
  • Plastic has regularly though no problems withstand alternating loads, especially these are significantly less than the pressure load on the between Clamping elements clamped fastening screws from Plastic escalator steps.
  • the alternating load results practically automatically from the fact that the escalator step when circulating on that of the drive chain worn hollow axle rests when the step is on the upper run located while hanging on the hollow axis when the one under consideration Step is in the area of the lower run.
  • Steel pins or the like are preferred as pressure elements used between the two sides of the Extend eye and thus the initiated tension or Take up the compressive forces of the clamping elements for the fastening eye.
  • the steel pins can be made entirely of plastic be surrounded, the end faces of the pins can also exposed. The contact surface of the plastic on the Steel pins are therefore comparatively large.
  • the production of such a fastening eye according to the invention either so that appropriate holes are drilled at the points where the steel pins extend and that these are then driven in at these points be, or such that the steel pins in the injection mold introduced for the plastic stage and then molded become.
  • the anchoring is in the latter alternative better, which is only possible if the shape division the injection mold is provided at a suitable location.
  • any other suitable printing elements are also used can be.
  • an embedded partial annulus which extends across the eye, too can be used well as a pressure element.
  • the pressure elements are preferred designed metallic, according to a modified Design ceramic pressure elements provided are. Ceramic is particularly pressure-resistant but not very elastic, which, however, is not a problem for this application.
  • the design of the tensioning elements can also vary widely Areas to be adapted to the requirements.
  • Prefers forms a shoulder on the hollow axis a clamping element, and the tension is exerted by a tension nut via pressure-resistant counter-elements evenly distributed on the dowel pins.
  • the Use of nuts, which may also be unsecured is not critical here, because of the extremely firm and rigid connection between the contact shoulder, the dowel pins, the counter-holding elements and the clamping nut is a Working of the storage generated in this way practically impossible.
  • the plastic step 10 shown in FIG. 1 has in itself known manner on a step surface 12 and a riser 14.
  • the tread 12 is on the opposite of the riser Side of a support profile not visible in detail supported.
  • the detailed structure of the plastic stage is the full German parallel patent application P 197 22 819.4.
  • the plastic stage 10 is guided in a manner known per se Way via a four-point hitch. Below the riser 14, the plastic stage 10 has a receptacle 18 for a guide pin 16.
  • the guide pin 16 supports one Towing roller, not shown, on which the plastic stage 10 is performed.
  • FIG. 2 Hollow axis 22 can be seen.
  • the hollow axis 22 serves the transmission of the driving force of a not shown Drive chain that runs on both sides of plastic level 10, to this.
  • the use of a hollow axis 22 enables one good rigidity in relation to the material used, so that the Tread surface 12 via a corresponding profile on the hollow axis can be supported.
  • the hollow axis 22 is from a bearing axis or a bearing pin step through, or the leadership roles for the Plastic levels 10 carries and with the drive chain each connected is.
  • the fastening eye 20 is for receiving the hollow axis 22 formed essentially U-shaped, the U-shape of a Mushroom shape is approximated.
  • An insertion slot 24 is accordingly somewhat tapered so that the round one is preferred Hollow axis 22 using the spring properties of the Plastic stage 10 can be pressed into the fastening eye 20.
  • the fastening eye 20 has pressure elements 26 on, which are preferably designed as steel pins. she extend across the mounting eye 20 and are adjacent to the inner edge of the mounting eye 20, however completely encased in plastic material. The location and Arrangement of the pressure elements 26 in the clamping edge of the Attachment eye 20 can be seen well from Fig. 1.
  • clamping elements 30 on the hollow axis 22 provided with the pressure elements 26 of the mounting eye (20) interact.
  • the clamping elements 30 have a Axis shoulder 32 on the hollow axis 22 on the outside points and their radial extension over the pressure elements 26 is enough.
  • the tensioning elements are on the opposite outside 30 a pressure profile 34, the fastening eye 20 on one side overlaps and in this respect at the same time as protection against rotation acts, as well as a clamping nut 36 with a washer 38 acts on the pressure profile 34.
  • the hollow axis 22 has a taper at its outer end on which an external thread 40 is applied, which for Internal thread of the clamping nut 36 fits.
  • a plurality of pressure elements 26 are provided, whereby from Fig. 1 five evenly around the circumference of the mounting eye 20 distributed steel pins can be seen. It understands yourself that the number of steel pins, but also theirs Design in a wide range of requirements is customizable; instead of steel pins 28 can also any other, intimately anchored with the mounting eye 20 Pressure elements 26 are used.
  • the clamping nut 36 as unsecured clamping nut is screwed on, it goes without saying that if necessary a known screw lock is used can be. It is also understood that the taper the hollow axis 22 at its outer end and the length of the External thread 40 is selected so that the required Voltage can be applied to the pressure elements 26. If necessary, the length of the taper can also be so be chosen so that they have a stop for screwing forms, which is set so that the clamping nut 36 is not can be tightened so much that the fastening eye 20 too Damage comes.
  • Fig. 3 is a possible embodiment of the front Bolt clamping of a plastic step according to the invention shown.
  • the guide pin 16 is in the receptacle 18 of the Plastic level 10 added.
  • a socket 42 With plastic level 10 anchored is a socket 42, be it by pressing in, by Glue in or by injection.
  • Guide pin 16 With its clamping nut 36, the bushing is designed as a pressure element, and between the clamping nut 36 and bolt head 44 generated pressure via a washer 46 is introduced into the socket serving as a pressure element.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kunststoffstufe, die ein Befestigungsauge aufweist, das eine Stufenachse mindestens teilweise, insbesondere im wesentlichen U-förmig umgibt. Das Befestigungsauge (20) ist über Spannelemente (30) der Stufenachse eingespannt, wobei das Auge (20) eingebettete Druckelemente (26) aufweist, auf welche die Spannelemente (30) wirken. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kunststoffstufe für Fahrtreppen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Fahrtreppen und Fahrsteige werden zunehmend mit Kunststoffstufen oder -paletten ausgerüstet. Derartige Kunststoffstufen oder -paletten weisen ein vergleichsweise geringes Gewicht auf, wobei ihre Festigkeit durch Beifügung eines Glasfaseranteils im Verhältnis zum Gewicht besonders gut sein kann. Kunststoffpaletten eignen sich daher dem Grunde nach besonders für lange Fahrsteige, wie beispielsweise auf Flughäfen erwünscht sind, und Kunststoffstufen für Fahrtreppen besonders großer Förderhöhen.
Während hier Stufen für Fahrtreppen bevorzugt beschrieben werden, versteht es sich, daß erfindungsgemäß in gleicher Weise Paletten für Fahrsteige eingesetzt werden können.
Während die Schlagzähigkeit der in Frage kommenden Kunststoffe besonders gut ist und daher Kunststoffstufen auch für rauhe Umgebungsbedingungen geeignet sind, hat man durch geeignete Wahl der Kunststoffe auch die Probleme des höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoff, aber auch die Alterung aufgrund UV-Einfluß in Griff bekommen können, so daß Fahrtreppen mit Kunststoffstufen grundsätzlich sogar im Außenbereich eingesetzt werden können und im Grunde die erwünschte Dauerhaltbarkeit aufweisen.
Bei Routineuntersuchungen hat sich jedoch gezeigt, daß die Stufenaufhängung, die Üblicherweise über eine ein Befestigungsauge durchtretende Hohlachse erfolgt, wobei das Befestigungsauge über eine Mutter auf der Hohlachse eingespannt ist, sich durch Kriechen des Materials lockern könnte.
Um die Befestigungssicherheit zu erhöhen, ist vorgeschlagen worden, federnde Beilagscheiben oder Federringe zu verwenden, die die Spannung auf dem Befestigungsauge aufrechterhalten könnnen. Derartige Beilagscheiben neigen jedoch dazu, sich in den Kunststoff einzugraben, wenn keine besonderen Gegenmaßnahmen getroffen werden. Anderseits ist die erforderliche Befestigungskraft so hoch, daß die Beilagscheiben bis an die Grenze ihrer federnden Verformbarkeit zusammengedrückt werden, so daß die Gefahr besteht, daß der Monteur die Befestigungsschraube zu stark anzieht und eine bleibende Verformung eintritt, die dann wiederum die erwünschte Spannwirkung zunichte macht. Dies ist gefährlich, da der Fahrtreppenbetreiber davon ausgeht, daß durch das gute Anziehen der Befestigungsmutter eine dauerhaft sichere Lagerung gewährleistet ist, was - ohne daß dies von außen ohne weiteres sichtbar ist - bei einer zu stark angezogenen Befestigungsmutter jedoch gerade nicht der Fall ist.
Ferner sind zusätzliche Sicherungsstifte oder Splinte vorgeschlagen worden, wobei diese jedoch die erforderliche Haltekraft nicht aufbringen können und insofern lediglich als Notsicherung dienen. Sie sind auch unzuverlässig, denn wenn die Befestigungskraft nicht mehr ausreicht, muß kurz über lang eine Wartung vorgenommen werden.
Ferner ist es bei metallischen Fahrtreppen und Fahrstufen vorgeschlagen worden, die dann nicht als Hohl- sondern als Vollachse ausgebildete Achse für die Lagerung der Stufe an einer Seite abzuflachen, um die Einführung in das Befestigungsauge zu erleichtern.
Zur Sicherung der Lagerposition der Achse in dem Befestigungsauge sind Schrauben vorgesehen, die das Befestigungsauge durchtreten und praktisch als Verdrehsicherung wirken sollen.
Insbesondere für Kunststoffstufen ist diese Lösung jedoch ausgesprochen ungünstig, nachdem das Auge hier einseitig hohen Belastungskräften unterworfen ist, die die Dauerhaltbarkeit gefährden.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffstufe für Fahrtreppen und/oder eine Palette für Fahrsteige gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die verbesserte Dauerhaltbarkeit aufweist, die Kostenvorteile von Kunststoffstufen gegenüber metallischen Stufen beibehält und dennoch eine Unfallgefahr bei langfristigem Einsatz von Kunststoffstufen ausschließt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, daß durch die in das Befestigungsauge eingebetteten Druckelemente das Befestigungsauge selbst vom Druck entlastet wird. Das gefährliche Kriechen, das trotz ursprünglich fest angezogener Befestigungsmuttern die Verbindungssicherheit langfristig stark beeinträchtigte, kann somit ausgeschaltet werden, denn erfindungsgemäß wird die Dauerlast in eine sich periodisch ändernde Wechsellast überführt. Kunststoff hat regelmäßig aber keine Probleme, Wechsellasten auszuhalten, zumal diese wesentlich geringer sind als die Drucklast bei den zwischen Spannelementen eingeklemmten Befestigungsschrauben von Kunststoff-Fahrtreppenstufen.
Die Wechsellast ergibt sich praktisch automatisch dadurch, daß die Fahrtreppenstufe beim Umlauf auf der von der Antriebskette getragenen Hohlachse ruht, wenn die Stufe sich am oberen Trum befindet, während sie an der Hohlachse hängt, wenn die betrachtete Stufe sich im Bereich des unteren Trums befindet.
Bevorzugt werden als Druckelemente Stahlstifte oder dergleichen eingesetzt, die sich zwischen den beiden Seiten des Auges erstrecken und damit die eingeleiteten Spann- bzw. Druckkräfte der Spannelemente für das Befestigungsauge aufnehmen. Die Stahlstifte können vollständig von Kunststoff umgeben sein, die Stirnseiten der Stifte können auch freiliegen. Die Anlagefläche des Kunststoffs an den Stahlstiften ist damit vergleichsweise groß. Die Herstellung eines derartigen erfindungsgemäßen Befestigungsauges erfolgt entweder so, daß entsprechende Bohrungen an den Stellen eingebracht werden, an denen sich die Stahlstifte erstrecken sollen, und daß diese dann an diesen Stellen eingetrieben werden, oder dergestalt, daß die Stahlstifte in die Spritzgußform für die Kunststoffstufe eingebracht und dann umspritzt werden. Die Verankerung ist bei der letztgenannten Alternative besser, wobei diese nur dann möglich ist, wenn die Formteilung der Spritzgußform an einer geeigneten Stelle vorgesehen ist.
Es versteht sich, daß anstelle der bevorzugten Spannstifte auch beliebige andere geeignete Druckelemente eingesetzt werden können. Beispielsweise kann ein eingebetteter Teilkreisring, der sich quer über das Auge erstreckt, ebenfalls gut als Druckelement verwendet werden. Bevorzugt sind die Druckelemente metallisch ausgestaltet, wobei gemäß einer modifizierten Ausgestaltung keramische Druckelemente vorgesehen sind. Keramik ist besonders druckfest, aber wenig elastisch, was jedoch für diesen vorliegenden Anwendungsfall nicht stört.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Lösung auch bei Kunststoffstufen eingesetzt werden kann, die anstelle einer Hohlachse als zentrales Lagerelement mit beliebigen anderen Achsen oder Befestigungselementen ausgerüstet sind. Beispielsweise kann es bei insbesondere weniger breiten Kunststoffstufen möglich sein, auf die Aussteifung durch eine durchgehende Stahlachse zu verzichten, und entsprechende Träger als Unterzüge in die Stufe einzubringen, also dort einstückig anzuformen. Eine derartige Kunststoffstufe kann dann von Schleppbolzen der Antriebskette geführt werden, die ebenfalls ein entsprechendes Befestigungsauge durchtreten, das erfindungsgemäß mit Druckelementen versehen ist.
Auch die Ausgestaltung der Spannelemente kann in weiten Bereichen an die Erfordernisse angepaßt werden. Bevorzugt bildet eine Schulter an der Hohlachse ein Spannelement, und die Spannung wird von einer Spannmutter über druckfeste Gegenhalteelemente gleichmäßig auf die Spannstifte verteilt. Die Verwendung von - gegebenenfalls auch ungesicherten - Muttern ist hier unkritisch, denn aufgrund der ausgesprochen festen und steifen Verbindung zwischen der Anlageschulter, den Spannstiften, den Gegenhalteelementen und der Spannmutter ist ein Arbeiten der so erzeugten Lagerung praktisch ausgeschlossen.
Die inneren Bewegungen sind hier sogar noch geringer als bei metallischen Stufen, die meist aus Druckguß aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, denn Kunststoff wirkt ausgesprochen stoßabsorbierend, so daß die eingeleiteten Erschütterungen vom dem Korpus der Kunststoffstufe aufgenommen und die eingebrachte Energie stark gedämpft wird.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kunststoffstufe;
Fig. 2
ein Schnitt durch ein Detail der Kunststoffstufe gemäß Fig. 1; und
Fig. 3
ein Schnitt durch ein Detail der Kunststoffstufe gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Kunststoffstufe 10 weist in an sich bekannter Weise eine Trittfläche 12 und eine Setzstufe 14 auf. Die Trittfläche 12 ist auf der der Setzstufe gegenüberliegenden Seite von einem im einzelnen nicht ersichtlichen Tragprofil abgestützt. Hinsichtlich des näheren Aufbaus der Kunststoffstufe sei vollinhaltlich die parallele deutsche Patentanmeldung P 197 22 819.4 Bezug genommen.
Die Führung der Kunststoffstufe 10 erfolgt in an sich bekannter Weise über eine Vierpunktaufhängung. Unterhalb der Setzstufe 14 weist die Kunststoffstufe 10 eine Aufnahme 18 für einen Führungsbolzen 16 auf. Der Führungsbolzen 16 lagert eine nicht dargestellte Schlepprolle, auf welcher die Kunststoffstufe 10 geführt wird.
Ferner ist ein Befestigungsauge 20 für eine aus Fig. 2 ersichtliche Hohlachse 22 ersichtlich. Die Hohlachse 22 dient der Übertragung der Antriebskraft einer nicht dargestellten Antriebskette, die beidseitig der Kunststoffstufe 10 läuft, auf diese. Die Verwendung einer Hohlachse 22 ermöglicht eine gute Steifheit im Verhältnis zum Materialeinsatz, so daß die Trittfläche 12 über ein entsprechendes Profil auf der Hohlachse abgestützt sein kann.
Die Hohlachse 22 ist von einer Lagerachse oder einen Lagerbolzen durchtreten, die bzw. der Führungsrollen für die Kunststoffstufen 10 trägt und mit der Antriebskette je verbunden ist.
Das Befestigungsauge 20 ist für die Aufnahme der Hohlachse 22 im wesentlich U-förmig ausgebildet, wobei die U-Form einer Pilzform angenähert ist. Ein Einführschlitz 24 ist dementsprechend etwas verjüngt, so daß die dort bevorzugt runde Hohlachse 22 unter Ausnutzung der Federeigenschaften der Kunststoffstufe 10 in das Befestigungsauge 20 eindrückbar ist.
Erfindungsgemäß weist das Befestigungsauge 20 Druckelemente 26 auf, die bevorzugt als Stahlstifte ausgebildet sind. Sie erstrecken sich quer durch das Befestigungsauge 20 und sind dem Innenrand des Befestigungsauges 20 benachbart, jedoch vollständig von Kunststoffmaterial umhüllt. Die Lage und Anordnung der Druckelemente 26 im Einspannrand des Befestigungsauges 20 läßt sich gut aus Fig. 1 ersehen.
Für die sichere Verankerung zwischen der Hohlachse 22 und der Kunststoffstufe 20 sind Spannelemente 30 an der Hohlachse 22 vorgesehen, die mit den Druckelementen 26 des Befestigungsauges (20) zusammenwirken. Die Spannelemente 30 weisen eine Achsenschulter 32 an der Hohlachse 22 auf, die nach außen weist und deren radiale Erstreckung bis über die Druckelemente 26 reicht.
An der gegenüberliegenden Außenseite weisen die Spannelemente 30 ein Druckprofil 34 auf, das das Befestigungsauge 20 einseitig übergreift und insofern zugleich als Verdrehsicherung wirkt, sowie eine Spannmutter 36, die mit einer Beilagscheibe 38 auf das Druckprofil 34 wirkt.
Die Hohlachse 22 weist an ihrem äußeren Ende eine Verjüngung auf, auf der ein Außengewinde 40 aufgebracht ist, das zum Innengewinde der Spannmutter 36 paßt. Durch Anziehen der Spannmutter 36 kann eine Druckkraft über die Beilagscheibe 38 und das Druckprofil 34 auf die Druckelemente 26 aufgebracht werden, so daß diese zwischen ihren Stirnseiten eingespannt sind und hierdurch das Befestigungsauge 20 auf der Hohlachse 22 sicher gehalten ist.
Es ist eine Mehrzahl von Druckelementen 26 vorgesehen, wobei aus Fig. 1 fünf gleichmäßig um den Umfang des Befestigungsauges 20 verteilte Stahlstifte ersichtlich sind. Es versteht sich, daß die Anzahl der Stahlstifte, aber auch ihre Ausgestaltung in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpaßbar ist; anstelle der Stahlstifte 28 können auch beliebige andere, mit dem Befestigungsauge 20 innig verankerte Druckelemente 26 eingesetzt werden.
Während in der Darstellung gemäß Fig. 2 die Spannmutter 36 als ungesicherte Spannmutter aufgeschraubt ist, versteht es sich, daß bei Bedarf eine an sich bekannte Schraubsicherung eingesetzt werden kann. Auch versteht es sich, daß die Verjüngung der Hohlachse 22 an ihrem äußeren Ende und die Länge des Außengewindes 40 so gewählt ist, daß die erforderliche Spannung auf die Druckelemente 26 aufgebracht werden kann. Gegebenenfalls kann auch die Länge der Verjüngung auch so gewählt sein, daß sie einen Anschlag für das Aufschrauben bildet, der so eingestellt ist, daß die Spannmutter 36 nicht so stark angezogen werden kann, daß das Befestigungsauge 20 zu Schaden kommt.
In Fig. 3 ist eine mögliche Ausgestaltung der vorderen Bolzeneinspannung einer erfindungsgemäßen Kunststoffstufe dargestellt. Der Führungsbolzen 16 ist in der Aufnahme 18 der Kunststoffstufe 10 aufgenommen. Mit der Kunststoffstufe 10 verankert ist eine Buchse 42, sei es durch Einpressen, durch Einkleben oder durch Einspritzen. Auf die Buchse 42 wirkt der Führungsbolzen 16 mit seiner Spannmutter 36, wobei die Buchse als Druckelement ausgebildet ist, und der zwischen Spannmutter 36 und Bolzenkopf 44 erzeugte Druck über eine Beilagscheibe 46 in die als Druckelement dienende Buchse eingeleitet wird.

Claims (11)

  1. Kunststoffstufe für Fahrtreppen oder Palette für Fahrsteige, mit einem Befestigungsauge für eine von diesem mindestens teilweise, insbesondere im wesentlichen U-förmig, umgebenen Halteachse, wobei das Befestigungsauge über Spannelemente der Halteachse oder eines Schleppbolzens eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auge (20) eingebettete Druckelemente (26) aufweist, auf welche die Spannelemente (30) wirken.
  2. Kunststoffstufe oder -palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteachse auf einem Lagerbolzen der Fahrtreppen- oder -steigkette läuft und insbesondere als Hohlachse (22) ausgebildet ist.
  3. Kunststoffstufe oder -palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (30) durch eine Achsenschulter (32) und ein Gegenhalteelement, insbesondere eine Spannmutter (36), gebildet sind, zwischen denen das Befestigungsauge (20) eingespannt ist.
  4. Kunststoffstufe oder -palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (26) durch Stifte (28) gebildet sind, die sich gleichmäßig verteilt am Umfang des Auges (20) erstrecken.
  5. Kunststoffstufe oder -palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (26) aus einem anorganischen und drucksteifen Werkstoff, insbesondere aus Keramik oder Metall, bevorzugt aus Stahl, bestehen.
  6. Kunststoffstufe oder -palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteachse (22) ein Außengewinde (40) aufweist, auf welches eine Spannmutter (36) des Gegenhalteelements aufgeschraubt ist.
  7. Kunststoffstufe oder -palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschulter (32) und das Gegenhalteelement das Auge (20) über einen Einspannrand übergreift, und die Druckelemente (26) sich in radialer Richtung betrachtet über nahezu den gesamten Einspannrand erstrecken.
  8. Kunststoffstufe oder -palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (26) in der Spritzgußform für die Kunststoffstufe (10) hergestellt und über ihren gesamten Umfang von Kunststoffmaterial umgeben sind, oder aber in vorgeformte Bohrungen eingepreßt sind, so daß die Stirnseiten der Stifte nicht in Kunststoff eingebettet sind.
  9. Kunststoffstufe oder -palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei bis zehn, insbesondere fünf, Stahlstifte um das Befestigungsauge (20) verteilt sind, die die Druckelemente (26) bilden.
  10. Kunststoffstufe oder -palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsauge (20) im rückwärtigen Bereich der Kunststoffstufe (10) unterhalb der Trittfläche (12) und von dieser beabstandet und auf jeder Seite der Kunststoffstufe (10) angeordnet und ausgebildet ist.
  11. Kunststoffstufe oder -palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteachse (22) als Hohlachse die Trittfläche (12) aussteifend unter dieser und diese Trittfläche (12) gegebenenfalls über Stützelemente abstützend ausgebildet ist und beidseitig Achsenschultern (32) aufweist, die je ein Druckelement (26) bilden, wobei die lichte Weite zwischen den Befestigungsaugen (20) auf jeder Seite der Kunststoffstufe (10) kleiner oder gleich dem Abstand der Achsenschultern (32) ist.
EP99123156A 1998-12-04 1999-11-22 Kunststoffstufe- oder - Palette Expired - Lifetime EP1006072B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821674U DE29821674U1 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Kunststoffstufe oder -platte
DE29821674U 1998-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1006072A2 true EP1006072A2 (de) 2000-06-07
EP1006072A3 EP1006072A3 (de) 2002-02-13
EP1006072B1 EP1006072B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=8066223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123156A Expired - Lifetime EP1006072B1 (de) 1998-12-04 1999-11-22 Kunststoffstufe- oder - Palette

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1006072B1 (de)
AT (1) ATE271514T1 (de)
CZ (1) CZ292056B6 (de)
DE (2) DE29821674U1 (de)
ES (1) ES2221292T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108439165A (zh) * 2018-05-07 2018-08-24 西尼机电(杭州)有限公司 一种无梯级轴自动扶梯

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101628684B (zh) * 2009-08-04 2011-08-17 吴江全胜机电有限公司 梯级三角架与主轮轴座的连接结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085076A (en) * 1934-12-18 1937-06-29 Westinghouse Elec Elevator Co Moving stairway
US5358089A (en) * 1994-03-01 1994-10-25 Riedel Hans Dieter Plastic escalator step

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085076A (en) * 1934-12-18 1937-06-29 Westinghouse Elec Elevator Co Moving stairway
US5358089A (en) * 1994-03-01 1994-10-25 Riedel Hans Dieter Plastic escalator step

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108439165A (zh) * 2018-05-07 2018-08-24 西尼机电(杭州)有限公司 一种无梯级轴自动扶梯

Also Published As

Publication number Publication date
DE29821674U1 (de) 1999-02-25
EP1006072A3 (de) 2002-02-13
CZ435099A3 (cs) 2000-07-12
ES2221292T3 (es) 2004-12-16
DE59910002D1 (de) 2004-08-26
CZ292056B6 (cs) 2003-07-16
EP1006072B1 (de) 2004-07-21
ATE271514T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3060511B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer stufe oder palette an einem zugmittel
DE202009014434U1 (de) Unterlegplatte für die Befestigung einer Schiene auf einem festen Untergrund und Befestigung einer Schiene
DE1634060C3 (de) Dockpuffer
DE102013106123A1 (de) Schienenbefestigungspunkt und Unterlegplatte für einen solchen Schienenbefestigungspunkt
EP0581072A1 (de) Kombination einer Flugzeug-Sitzschiene und einer daran angepassten Befestigungseinrichtung
DE3001993A1 (de) Rollenanordnung zur befestigung an einer tuer o.dgl.
EP2286033B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE3423997A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schienen auf holzschwellen
EP1006072B1 (de) Kunststoffstufe- oder - Palette
EP3416876B1 (de) Verschleisspolster für eine gleiskette eines kettenfahrzeugs, gleiskette und baumaschine
DE2609045A1 (de) Mahltrommel
EP0367755B1 (de) Mitnehmeranordnung
DE102016113897B4 (de) Schwerlastschäkel
DE3242511A1 (de) Fender oder fenderleiste mit aufgesetzter deckleiste
EP1057773A2 (de) Fahrtreppenstufe
WO2004065270A1 (de) Zweiteiliger mitnehmer für kettenkratzerförderer
EP0494403B1 (de) Handlaufführung für Fahrtreppen oder Fahrsteige
DE20020860U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE3319819C2 (de)
DE1027939B (de) Sicherung fuer Verschraubungen
DE10108867B4 (de) Anschlussschraube
EP0732463B1 (de) Treppengeländer
DE102008010548A1 (de) Zwei- oder mehrphasiger Transformator
DE2950817A1 (de) Gelaender oder zaun sowie gitterelement hierfuer
DE8618061U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Fahrzeugen in stationärer Arbeitsstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 66B 23/12 A, 7B 66B 23/10 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020405

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VELLINGA, JAN

Inventor name: HENNING, GUNTER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2221292

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101030

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910002

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601