EP1005888B1 - Spülvorrichtung zur Entfernung von Rückständen - Google Patents

Spülvorrichtung zur Entfernung von Rückständen Download PDF

Info

Publication number
EP1005888B1
EP1005888B1 EP99123942A EP99123942A EP1005888B1 EP 1005888 B1 EP1005888 B1 EP 1005888B1 EP 99123942 A EP99123942 A EP 99123942A EP 99123942 A EP99123942 A EP 99123942A EP 1005888 B1 EP1005888 B1 EP 1005888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outflow
line
vessel
valve
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99123942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1005888A1 (de
Inventor
Frans Dr. Vansant
Jozef De Hert
Dieter Dr. Köffer
Gerhard Dr. Theis
Winfried Terjung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1005888A1 publication Critical patent/EP1005888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1005888B1 publication Critical patent/EP1005888B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks

Definitions

  • the invention relates to a flushing device for the removal of residues the sump drain of an evaporator and their use for the Distillative workup of saline solutions.
  • Thin-film evaporation is used for continuous distillation, in particular for Evaporation of temperature-sensitive substances from high-boiling Residues, and for the concentration of temperature-labile substances used.
  • the liquid is distributed by trickling (falling film evaporator), Influence of centrifugal force (special embodiment of a Rotary evaporator), specially designed wipers (Filmtruder) or others Techniques for thin layers (order of magnitude of the layer thickness usually approx. 0.1 mm) on the (usually) heated surfaces. thin Liquid layers allow rapid evaporation, so that the contained components only briefly the (usually) higher Temperatures are exposed in the evaporator.
  • a typical thin-film evaporator has a vertical, from the outside heated tube on the inner surface of the product to be evaporated from a rotor is spread as a thin layer.
  • the product occurs above the Heating zone in the evaporator and flows due to the mechanical distribution through the rotor as a liquid film over the heating surface.
  • the low-boiling Components evaporate as the residue runs down.
  • the Brüdendämpfe flow through a mist eliminator located in the head of the Evaporator is and will be in a separately arranged condenser condensed.
  • For the mechanical fluid distribution is a rotor with fitted swinging suspended wiper blades made of metal. During operation the wiper blades are due to the centrifugal force against the evaporator wall pressed, resulting in even product distribution and intensive Fluid mixing of the liquid film causes.
  • the dissolved residues for example, dissolved salts
  • the dissolved residues include: The cause can be found in the fact that these residues are deposited in the sump. These are residues, which are usually before evaporation as dissolved components in the liquid and after evaporation of solvent as a solid.
  • the evaporation salt solutions, with salt, after evaporation of Solvent, as a solid residue in the bottom of the evaporator accrues.
  • soluble residues can in principle all Be solids that are removed with a dishwashing liquid - usually in one Solvent can be solved.
  • the thin film evaporator described in the introduction is not only the complete Evaporation of vaporizable components from a residue - - Example, to ensure saline - solution, but also the residues as one provide pumpable mass from the sump.
  • a Thin-film evaporator which operates on the principle described above, is this is not the case; because residues, such as salts, may be in the range Depositing the sump drain and form incrustations, so that the sump discharge due to blockages can not be easily removed.
  • the Swamp drain is usually the tapered part - usually going down to a pipe tapering part - of the swamp, through which the sump product at discharge is passed through the evaporation apparatus.
  • the continuous operation of the Thin film evaporation must be adjusted when such blockages occur so that appropriate cleaning work can be initiated. Also at the Use of other evaporation equipment, such as distillation columns, occur often the same problems.
  • the object of the present invention was to provide a device with the dissolved residues containing liquids in an evaporator can be separated without the bottom outlet of the evaporation device clogged by the residues. There should be no cleaning necessary be that would interrupt a continuous evaporation. Both the bottoms product as well as the top product of the corresponding evaporation process be preserved in the gentlest possible way.
  • the device should be effective and inexpensive work.
  • the drainage container is via connecting lines directly with the drain valve, the flushing water valve, the tank drain valve, the purge valve and the vent valve connected.
  • the drain tank is usually above the sump and below the Swamp arranged.
  • the Spülablauf founded can open into the sump drain line, so that the drain line device a common outlet for detergent and bottom product having.
  • the drain conduit means in the form of two lines, a Spülablauf für and a sump drain line, formed so that Sump and detergent separated, discharged through various outputs.
  • Injecting gas for example nitrogen
  • the ingress of air (and thus also of oxygen) in the apparatus to prevent In this way can be located in the top product or bottom product, oxidation-sensitive Protecting substances.
  • the collecting container is preferably connected to a pump. With this can the contents of the collecting container are circulated so that it remains homogeneous and the deposition of residues is avoided.
  • the evaporation device is a thin film evaporator.
  • the flushing device according to the invention is especially for the distillative Working up saline solutions used. These are usually to solutions, in addition to the dissolved salts still value products (often oxidation-sensitive value products). Most are more Work-up steps necessary to obtain pure value products.
  • the bottom outlet of the evaporation apparatus is using the inventive Rinsing device periodically rinsed.
  • a rinsing agent is used, in the residues are dissolved.
  • the flushing device according to the invention Accordingly, it is preferred to remove soluble residues. It can, however Also, mechanical rinsing effects to be effective because the detergent with a certain Speed can hit the corresponding residues. It is thus Not absolutely necessary that the residues completely soluble in the detergent are.
  • the sump discharge of the evaporation apparatus can after rinsing and mixing with the detergent (water) pumped out and stored.
  • the detergent water
  • the resulting mixture can this burned, for example, in a residue combustion, in a biological wastewater treatment plant disposed of or (if value added products are still included) be further worked up.
  • the operation of the device according to the invention is based on a preferred embodiment, the example of a salt-depositing Thin-film evaporator, are described.
  • FIG. 1 is a thin film evaporator with an inventive Flushing device shown.
  • This flushing device has drainage means (6, 16), in the form of two lines, a Spülablauf für (6) and a sump drain line (16) are formed.
  • the bottom product is first in a drain tank 7, which gradually fills up. After reaching a certain Level, the drain valve 10 is closed and the vacuum in the drain tank 7 lifted by opening the container drain valve 12 to the sump 8 (The collection 8 is under normal pressure or slight overpressure). Subsequently the vent valve 14 is opened, and the contents of the drain container. 7 runs into the collecting container 8.
  • the content of the collecting container 8 is expediently circulated by means of a pump 9 in order to keep it homogeneous and possible Prevent salt deposition.
  • the content becomes temporary storage and more Recycling, for example, combustion, continuously or discontinuously dissipated.
  • the drain tank 7 is rinsed. It is expedient to use water, prefers warm water or steam condensate.
  • the container drain valve 12 are closed, the purge valve 13 and the Rinse water valve 11 is opened.
  • the warm rinse water flowing through the inlet pipe for Rinsing agent 3 is supplied, now flows through the drain tank 7 and removed this way salt deposits.
  • the rinsing process can (depending on the ingredients contained) For example, be fed to a biological treatment plant. Rinse duration and water flow are adjusted as needed so that the required amount of water so low as necessary. As a rule (depending on the load of the evaporator and salinity) a rinse time of 1 to 2 minutes is sufficient.
  • this line is opened by opening the Container drain valve 12 (instead of Spülablaufventils 13) periodically flushed. Preferably this is done every 10 to 20 flush cycles.
  • the Spülablaufventil 13 After expiration of a pre-purging the Spülablaufventil 13 is closed, and in the course of the rinsing phase, the water is flushed through the drain tank 7 and the drain line through the vent line and through the vent valve 14. Subsequently, the rinse water valve 11 is closed and to empty the drain tank, the purge valve 13 is opened. Remaining rinse water is allowed to drain by opening the container drain valve 12. Thereafter, all valves are closed again. By opening the drain valve 10, the drain tank is evacuated again and the drain cycle can begin again.
  • the drain lines are to the sump and for flushing with inert gas flushes (usually nitrogen flushing) Mistake.
  • inert gas flushes usually nitrogen flushing
  • FIG. 1 opens between the run-up tank 7 and the drain valve 10, a first Inlet pipe 5 for introducing inert gas into the conduit 17 for transferring the Bottoms.
  • the collecting container 8 is connected to the drain container 7 via a line, which is provided with the container drain valve 12 and into which a second inlet pipe 4 opens for the introduction of inert gas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spülvorrichtung zur Entfernung von Rückständen aus dem Sumpfablauf einer Verdampfungsvorrichtung und ihre Verwendung für die destillative Aufarbeitung salzhaltiger Lösungen.
Dünnschichtverdampfung wird für kontinuierliche Destillation, insbesondere zur Verdampfung temperaturempfindlicher Substanzen aus hochsiedenden Rückständen, und für die Aufkonzentration von temperaturlabilen Stoffen eingesetzt. Hierbei verteilt man die Flüssigkeit durch Abrieselnlassen (FallfilmVerdampfer), Einwirkung von Zentrifugalkraft (spezielle Ausführungsform eines Rotationsverdampfers), besonders konstruierte Wischer (Filmtruder) oder anderen Techniken zu dünnen Schichten (Größenordnung der Schichtdicke in der Regel ca. 0,1 mm) auf den (in der Regel) beheizten Flächen. Dünne Flüssigkeitsschichten ermöglichen eine schnelle Verdampfung, so daß die enthaltenen Komponenten nur kurzzeitig den (in der Regel) höheren Temperaturen im Verdampfer ausgesetzt sind. Die Verweilzeit, die Temperatur und der Druck (Vakuum) werden entsprechend der jeweiligen Trennaufgabe ausgelegt. Dabei sind zur Schonung der betreffenden Substanzen möglichst niedrige Temperaturen und kurze Verweilzeiten zu bevorzugen. Neben Verdampfungsvorrichtungen, die im allgemeinen technischen Sprachgebrauch bereits als Dünnschichtverdampfer bezeichnet werden, werden erfindungsgemäß auch alle anderen Verdampfungsvorrichtungen als Dünnschichtverdampfer verstanden, die nach dem vorstehend beschriebenen Prinzip arbeiten.
Ein typischer Dünnschichtverdampfer weist ein senkrecht stehendes, von außen beheiztes Rohr auf, auf dessen Innenfläche das zu verdampfende Produkt von einem Rotor als dünne Schicht ausgebreitet wird. Das Produkt tritt oberhalb der Heizzone in den Verdampfer ein und fließt infolge der mechanischen Verteilung durch den Rotor als Flüssigkeitsfilm über die Heizfläche. Die leichtsiedenden Komponenten verdampfen, während der Rückstand nach unten abläuft. Die Brüdendämpfe strömen durch einen Tropfenabscheider, der sich im Kopf des Verdampfers befindet und werden in einem separat angeordneten Kondensator kondensiert. Für die mechanische Flüssigkeitsverteilung ist ein Rotor mit pendelnd aufgehängten Wischerblättern aus Metall eingebaut. Beim Betrieb werden die Wischerblätter infolge der Fliehkraft gegen die Verdampferwand gedrückt, was eine gleichmäßige Produktverteilung und eine intensive Flüssigkeitsdurchmischung des Flüssigkeitsfilmes bewirkt.
Ein besonderes Problem tritt jedoch häufig dann auf, wenn Flüssigkeiten verdampft werden, die gelöste Rückstände, zum Beispiel gelöste Salze, enthalten: Die Ursache ist darin zu finden, daß sich diese Rückstände im Sumpf abscheiden. Dabei handelt es sich um Rückstände, die in der Regel vor der Verdampfung als gelöste Komponenten in der Flüssigkeit vorlagen und sich nach der Verdampfung von Lösungsmittel als Feststoff abscheiden. Als Beispiel kann die Verdampfung von Salzlösungen angeführt werden, wobei Salz, nach der Verdampfung von Lösungsmittel, als fester Rückstand im Sumpf des Verdampfungsapparates anfällt. Neben solchen Salzen können lösliche Rückstände prinzipiell alle Feststoffe sein, die mit einem Spülmittel entfernt - in der Regel in einem Lösungsmittel gelöst - werden können.
Der einleitend beschriebene Dünnschichtverdampfer soll nicht nur die vollständige Verdampfung verdampfbarer Komponenten aus einer rückstandshaltigen - zum Beispiel salzhaltigen - Lösung gewährleisten, sondern auch die Rückstände als eine aus dem Sumpf abführbare, pumpfähige Masse bereitstellen. Bei einem Dünnschichtverdampfer, der nach dem vorstehend beschriebenen Prinzip arbeitet, ist dies jedoch nicht der Fall; denn Rückstände, beispielsweise Salze, können sich im Bereich des Sumpfablaufs abscheiden und Verkrustungen ausbilden, so daß der Sumpfaustrag aufgrund von Verstopfungen nicht mehr problemlos abgeführt werden kann. Der Sumpfablauf ist in der Regel der sich verjüngende Teil - meist der sich zu einem Rohr verjüngende Teil - des Sumpfes, durch den das Sumpfprodukt bei der Abführung aus dem Verdampfungsapparat hindurchgeführt wird. Der kontinuierliche Betrieb der Dünnschichtverdampfung muß beim Auftreten solcher Verstopfungen eingestellt werden, damit entsprechende Reinigungsarbeiten eingeleitet werden können. Auch bei der Verwendung anderer Verdampfungsapparate, zum Beispiel Destillationskolonnen, treten häufig die gleichen Probleme auf.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der gelöste Rückstände enthaltende Flüssigkeiten in einer Verdampfungsvorrichtung getrennt werden können, ohne daß der Sumpfablauf der Verdampfungsvorrichtung durch die Rückstände verstopft. Dabei sollen keine Reinigungsarbeiten notwendig sein, die eine kontinuierliche Verdampfung unterbrechen würden. Sowohl das Sumpfprodukt als auch das Kopfprodukt des entsprechenden Verdampfungsverfahrens sollen in möglichst schonender Weise erhalten werden. Die Vorrichtung soll effektiv und kostengünstig arbeiten.
Lösung dieser Aufgabe ist dann eine Spülvorrichtung zur Entfernung von Rückständen aus dem Sumpfablauf einer Kopfprodukt und Sumpfprodukt erzeugenden, mit einem Sumpfablauf ausgestatteten Verdampfungsvorrichtung, enthaltend die Merkmale von Anspruch 1.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ablaufbehälter über Verbindungsleitungen unmittelbar mit dem Ablaufventil, dem Spülwasserventil, dem Behälterablaufventil, dem Spülablaufventil und dem Entlüftungsventil verbunden.
Der Ablaufbehälter ist in der Regel oberhalb des Sammelbehälters und unterhalb des Sumpfes angeordnet.
Die Spülablaufleitung kann in die Sumpfablaufleitung münden, so daß die Ablauf-Leitungseinrichtung einen für Spülmittel und Sumpfprodukt gemeinsamen Ausgang aufweist. Bevorzugt ist jedoch die Ablauf-Leitungseinrichtung in Form von zwei Leitungen, einer Spülablaufleitung und einer Sumpfablaufleitung, ausgebildet, so daß Sumpf und Spülmittel getrennt, durch verschiedene Ausgänge abgeführt werden.
Meist ist die Verdampfungseinrichtung evakuiert, da in der Regel nur unter vermindertem Druck eine schonende Verdampfung (dann unter niedrigeren Temperaturen stattfindend) möglich ist. Während der Abführung von Sumpfprodukt aus dem Verdampfungsapparat könnte deshalb Luft durch den Sumpfablauf in den Verdampfungsapparat eindringen. Erfindungsgemäß kann jedoch das Eindringen von Luft in den Verdampfungsapparat verhindert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung münden ein oder mehrere Einleitungsrohre für Inertgas in den Ablaufbehälter und/oder in den Sammelbehälter und/oder in Verbindungsleitungen zwischen den Einrichtungen a) bis j). Diese Vorkehrungen sind insbesondere deshalb sinnvoll, um durch Einleiten von Schutzgas, zum Beispiel Stickstoff, das Eindringen von Luft (und damit auch von Sauerstoff) in die Apparatur zu verhindern. Auf diese Weise können im Kopfprodukt oder Sumpfprodukt befindliche, oxidationsempfindliche Stoffe geschont werden.
Der Sammelbehälter ist bevorzugt mit einer Pumpe verbunden. Mit dieser kann der Inhalt des Sammelbehälters zirkuliert werden, so daß dieser homogen bleibt und die Absetzung von Rückständen vermieden wird.
Es können prinzipiell alle Arten von Verdampfungsvorrichtungen eingesetzt werden, die Kopfprodukt und Sumpfprodukt erzeugen. Sowohl Kopfprodukt als auch Sumpfprodukt sind in der Regel Gemische. Jedoch kann insbesondere das Kopfprodukt auch aus einem einzigen Stoff bestehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verdampfungsvorrichtung ein Dünnschichtverdampfer.
Die erfindungsgemäße Spülvorrichtung wird insbesondere für die destillative Aufarbeitung salzhaltiger Lösungen verwendet. Es handelt sich dabei in der Regel um Lösungen, die neben den gelösten Salzen noch Wertprodukte (häufig oxidationsempfindliche Wertprodukte) enthalten. Meist sind noch weitere Aufarbeitungsschritte notwendig, um reine Wertprodukte zu erhalten.
Der Sumpfablauf des Verdampfungsapparates wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung periodisch gespült. In der Regel wird ein Spülmittel eingesetzt, in dem enthaltende Rückstände gelöst werden. Die erfindungsgemäße Spülvorrichtung dient demgemäß bevorzugt der Entfernung löslicher Rückstände. Es können jedoch auch mechanische Spüleffekte wirksam sein, da das Spülmittel mit einer gewissen Geschwindigkeit auf die entsprechenden Rückstände auftreffen kann. Es ist somit nicht unbedingt notwendig, daß die Rückstände vollständig in dem Spülmittel löslich sind.
Insbesondere dann, wenn Salze den Sumpfablauf verstopfen, empfiehlt es sich, Wasser als Spülmittel zu verwenden. Da in einigen Fällen in der Praxis Spülmittel in das Kopfprodukt des Verdampfungsapparates gelangen kann, empfiehlt es sich in diesen Fällen, ein Spülmittel zu verwenden, das die Qualität des Kopfproduktes und/oder die weitere Aufarbeitung des Kopfproduktes nicht nachhaltig negativ beeinträchtigt.
Bei Verstopfung mit Salzen kann der Sumpfaustrag des Verdampfungsapparates nach dem Spülen und dem Vermischen mit dem Spülmittel (Wasser) abgepumpt und gelagert werden. Je nach der Beschaffenheit des erhaltenden Gemischs kann dieses beispielsweise in einer Rückstandsverbrennung verbrannt, in einer biologischen Kläranlage entsorgt, oder (falls noch Wertprodukte enthalten sind) weiter aufgearbeitet werden.
Im folgenden soll die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand einer bevorzugten Ausführungsform, am Beispiel eines Salze abscheidenden Dünnschichtverdampfers, beschrieben werden.
In der anliegenden Zeichnung ist in Fig. 1 ein Dünnschichtverdampfer mit einer erfindungsgemäßen Spülvorrichtung dargestellt. Diese Spülvorrichtung weist eine Ablaufleitungs-Einrichtungen (6, 16) auf, die in Form von zwei Leitungen, einer Spülablaufleitung (6) und einer Sumpfablaufleitung (16), ausgebildet sind.
Um zu vermeiden, daß der Sumpfablauf durch auskristallisierende Salze verstopft, wird dieser periodisch gespült. Dazu wird das Sumpfprodukt zunächst in einem Ablaufbehälter 7 aufgefangen, welcher sich dabei allmählich auffüllt. Nach Erreichen eines bestimmten Füllstandes wird das Ablaufventil 10 geschlossen und das Vakuum im Ablaufbehälter 7 durch Öffnen des Behälterablaufventils 12 zum Sammelbehälter 8 aufgehoben (der Sammelbehälter 8 steht unter Normaldruck oder leichtem Überdruck). Anschließend wird das Entlüftungsventil 14 geöffnet, und der Inhalt des Ablaufbehälters 7 läuft in den Sammelbehälter 8 ab. Der Inhalt des Sammelbehälters 8 wird zweckmäßigerweise mittels einer Pumpe 9 zirkuliert, um diesen homogen zu halten und um mögliche Salzabsetzung zu verhindern. Der Inhalt wird zur Zwischenlagerung und weiteren Verwertung, zum Beispiel der Verbrennung, kontinuierlich oder diskontinuierlich abgeführt.
Nun wird der Ablaufbehälter 7 gespült. Zweckmäßigerweise verwendet man dazu Wasser, bevorzugt warmes Wasser oder Dampfkondensat. Zum Einleiten des Spülvorganges werden das Behälterablaufventil 12 geschlossen, das Spülablaufventil 13 und das Spülwasserventil 11 geöffnet. Das warme Spülwasser, das durch das Einleitungsrohr für Spülmittel 3 zugeführt wird, durchströmt nun den Ablaufbehälter 7 und entfernt auf diese Weise Salzabsetzungen. Der Spülablauf kann (je nach enthaltenden Bestandteilen) beispielsweise einer biologischen Kläranlage zugeführt werden. Spüldauer und Wasserdurchfluß werden nach Bedarf so eingestellt, daß die benötigte Wassermenge so gering wie nötig ist. In der Regel ist (je nach Belastung des Verdampfungsapparates und Salzgehalt) eine Spülzeit von 1 bis 2 Minuten ausreichend. Um Verstopfungen in der Ablaufleitung zum Sammelbehälter 8 zu vermeiden, wird diese Leitung durch Öffnen des Behälterablaufventils 12 (anstelle des Spülablaufventils 13) periodisch gespült. Vorzugsweise erfolgt dies alle 10 bis 20 Spüldurchgänge.
Nach Ablauf einer Vorspülzeit wird das Spülablaufventil 13 geschlossen, und im weiteren Verlauf der Spülphase wird das Wasser über den Ablaufbehälter 7 und die Ablaufleitung durch die Entlüftungsleitung und durch das Entlüftungsventil 14 gespült. Anschließend wird das Spülwasserventil 11 geschlossen und um den Ablaufbehälter zu entleeren, das Spülablaufventil 13 geöffnet. Restliches Spülwasser läßt man durch Öffnen des Behälterablaufventils 12 ablaufen. Danach werden alle Ventile wieder geschlossen.
Durch Öffnen des Ablaufventils 10 wird der Ablaufbehälter wieder evakuiert, und der Ablaufzyclus kann erneut beginnen.
Um das Eindringen von Luft zu vermeiden, sind die Ablaufleitungen zum Sammelbehälter und zum Spülmittelablauf mit Inertgasspülungen (in der Regel Stickstoffspülung) versehen. Die Zufuhr von Inertgas erfolgt über die Einleitungsrohre (4; 5).
Vorteilhaft ist eine automatisierte Ablaufsteuerung dieser Ablauf- und Spülvorgänge.
In Fig. 1 mündet zwischen dem Anlaufbehälter 7 und dem Ablaufventil 10 ein erstes Einleitungsrohr 5 zum Einleiten von Inertgas in die Leitung 17 zur Überführung des Sumpfprodukts.
Weiterhin ist der Sammelbehälter 8 mit dem Ablaufbehälter 7 über eine Leitung verbunden, die mit dem Behälterablaufventil 12 versehen ist und in die ein zweites Einleitungsrohr 4 zum Einleiten von Inertgas mündet.
Bezugszeichenliste:
1.
Zulauf in den Verdampfungsapparat
2.
Dampfstrom zur Beheizung des Mantels des Verdampfungsapparates
3.
Einleitungsrohr für Spülmittel
4.
Einleitungsrohr für Inertgas
5.
Einleitungsrohr für Inertgas
6.
Spülablaufleitung
7.
Ablaufbehälter
8.
Sammelbehälter
9.
Pumpe
10.
Ablaufventil
11.
Spülwasserventil
12.
Behälterablaufventil
13.
Spülablaufventil
14.
Entlüftungsventil
15.
Kopfstrom des Verdampfungsapparates
16.
Sumpfablaufleitung
17.
aus dem Sumpf zum Ablaufventil führende Leitung

Claims (11)

  1. Spülvorrichtung zur Entfernung von Rückständen aus dem Sumpfablauf einer Kopfprodukt und Sumpfprodukt erzeugenden, mit einem Sumpfablauf ausgestatteten Verdampfungsvorrichtung, enthaltend
    einen Ablaufbehälter (7), der eine mit einem Ablaufventil (10) versehene Leitung (17) zur Überführung des Sumpfproduktes der Verdampfungsvorrichtung, eine weitere mit einem Entlüftungsventil (14) versehene Leitung (5) zum Be- und Entlüften, außerdem ein mit einem Spülwasserventil (11) versehenes Einleitungsrohr (3) zum Einleiten von Spülmittel und außerdem eine mit einem Spülablaufventil (13) versehene erste Ablaufleitungs-Einrichtung (6) zum Ableiten des Spülmittels aufweist; und
    einen Sammelbehälter (8) zum Aufnehmen des Ablaufbehälterinhalts, der über eine weitere mit einem Behälterablauflaufventil (12) versehene Leitung mit dem Ablaufbehälter (7) und weiterhin mit einer zweiten Ablaufleitungs-Einrichtung (16) verbunden ist.
  2. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (5) zum Be - und Entlüften zwischen dem Ablaufbehälter (7) und dem Ablaufventil (10) in die Leitung (17) zur Überführung des Sumpfproduktes mündet.
  3. Spülvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leitung, über welche der Sammelbehälter (8) mit dem Ablaufbehälter (7) verbunden ist, zwischen dem Behälterablaufventil (12) und dem Sammelbehälter (8) ein Einleitungsrohr (4) zum Einleiten von Inertgas mündet.
  4. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitungs-Einrichtungen (6, 16) in Form von zwei Leitungen, einer Spülablaufleitung (6), die das Spülablaufventil (13) aufweist und einer Sumpfablaufleitung (16), die mit dem Sammelbehälter (8) verbunden ist, derart ausgebildet sind, dass die zwei Leitungen einen gemeinsamen Ausgang oder zwei getrennte Ausgänge aufweisen.
  5. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Einleitungsrohre zum Einleiten von Inertgas in den Ablaufbehälter (7) und/oder den Sammelbehälter (8) münden.
  6. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sumpfablaufleitung (16) eine Pumpe (9) aufweist.
  7. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 weiterhin enthaltend eine Verdampfungsvorrichtung zur destillativen Aufarbeitung salzhaltiger Lösungen, welche Kopfprodukt und Sumpfprodukt erzeugt und einen Sumpfablauf aufweist, der mit der Leitung (17) zur Überführung des Sumpfproduktes verbunden ist.
  8. Spülvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufbehälter (7) oberhalb des Sammelbehälters (8) und unterhalb des Sumpfablaufs der Verdampfungsvorrichtung angeordnet ist.
  9. Spülvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungsvorrichtung ein Dünnschichtverdampfer ist.
  10. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungsvorrichtung evakuierbar ist.
  11. Verwendung einer Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für die destillative Aufarbeitung salzhaltiger Lösungen.
EP99123942A 1998-12-03 1999-12-03 Spülvorrichtung zur Entfernung von Rückständen Expired - Lifetime EP1005888B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855910A DE19855910A1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Spülvorrichtung zur Entfernung von Rückständen
DE19855910 1998-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1005888A1 EP1005888A1 (de) 2000-06-07
EP1005888B1 true EP1005888B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=7889920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123942A Expired - Lifetime EP1005888B1 (de) 1998-12-03 1999-12-03 Spülvorrichtung zur Entfernung von Rückständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6443170B1 (de)
EP (1) EP1005888B1 (de)
JP (1) JP2000197862A (de)
CN (1) CN1216697C (de)
AT (1) ATE304395T1 (de)
DE (2) DE19855910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164308A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur behandlung eines ein aromatisches amin umfassenden stoffgemisches, insbesondere von roh-anilin

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361003B3 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Hte Ag The High Throughput Experimentation Company Vorrichtung und Verfahren zur Druck- und Flusskontrolle in Parallelreaktoren
DE102011109454A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Hte Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Produktfluidströmen
HUE031803T2 (en) 2012-07-11 2017-08-28 Covestro Deutschland Ag Process for processing distillation residues from the production of isocyanate
JP6010457B2 (ja) * 2012-12-28 2016-10-19 東京エレクトロン株式会社 液処理装置および薬液回収方法
US10345058B1 (en) 2015-11-18 2019-07-09 Gradiant Corporation Scale removal in humidification-dehumidification systems
US10513445B2 (en) 2016-05-20 2019-12-24 Gradiant Corporation Control system and method for multiple parallel desalination systems
CN115229187B (zh) * 2021-10-29 2023-07-28 南京尚吉增材制造研究院有限公司 适用于制备多孔金属工艺中去除无机盐造孔剂的设备及去除方法
CN114769245A (zh) * 2022-04-25 2022-07-22 河南开祥精细化工有限公司 一种浮阀塔清洗系统以及清洗方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046163A (en) * 1960-04-06 1962-07-24 Detrex Chem Ind Method and apparatus for interiorly cleaning tanks and the like
US3185661A (en) * 1963-06-03 1965-05-25 Phillips Petroleum Co Particle agitation system
US4770196A (en) * 1986-02-13 1988-09-13 Osswald Hannes E Chemical cleaning system
US5061348A (en) 1988-08-12 1991-10-29 Alameda Instruments Sulfuric acid reprocessor with continuous purge of second distillation vessel
US5330624A (en) 1991-12-27 1994-07-19 Phillips Petroleum Company Fractionator-reboiler sludge removal system and method
US5603826A (en) * 1996-02-15 1997-02-18 V Q Corporation Return pump system for use with clean-in-place system for use with vessels
US5690151A (en) * 1996-04-02 1997-11-25 Packaging Systems, Inc. Dual channel bag filling machine with a clean-in-place system that cleans one channel while the other continues to fill bags

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164308A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur behandlung eines ein aromatisches amin umfassenden stoffgemisches, insbesondere von roh-anilin

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912551D1 (de) 2005-10-20
US6443170B1 (en) 2002-09-03
CN1260248A (zh) 2000-07-19
EP1005888A1 (de) 2000-06-07
JP2000197862A (ja) 2000-07-18
DE19855910A1 (de) 2000-06-08
CN1216697C (zh) 2005-08-31
ATE304395T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451721B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2136686A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ver dampfen von Flüssigkeiten
EP1005888B1 (de) Spülvorrichtung zur Entfernung von Rückständen
WO2007107260A1 (de) Verfahren zur abtrennung leichtflüchtiger komponenten aus einem stoffgemisch sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2850104A1 (de) Verfahren zur direkten erwaermung eines fluessigen mediums unter ausnutzung der kondensationswaerme sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10237281A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Extraktstoffen aus Pflanzen
DE2342064C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfettung von Wolle
DE3935892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren einer schwefelsaeure und wasser enthaltenden fluessigkeit
EP0508986B1 (de) Verfahren zum reinigen von organisch belastetem abwasser
DE2428604A1 (de) Reinigungsanlage zum entfernen fester und geloester stoffe aus loesungen
DE1771810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen
DE3226344C2 (de)
DE2115589C3 (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen und Verwendung eines Dfinnschichtverdampfers hierzu
DE60013484T2 (de) Verfahren zur reinigung von objekten durch eine erwärmte flüssigkeit und anlage zur durchführung dieses verfahrens
DE2034372B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Abscheidungsdampf aus der Fraktionierung von Tallöl
DE2162838C3 (de) Flüssigkeitsverdampfer und Verfahren zum Füllen oder Entleeren desselben
DE19830046C1 (de) Verfahren und Anlage zur prozeß- und kanalfähigen Aufbereitung von ölhaltigen Emulsionen
DE2713266A1 (de) Fluessigkeitsbehandlungssystem mit dampfkompression
DE2416457C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Phthalsäureanhydrid-Destillationssümpfen
DE906691C (de) Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE9203968U1 (de) Ölabscheider mit integrierter Mikrofiltrations-Einrichtung
DE1093160B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung, insbesondere zum Galvanisieren von Metallgegenstaenden
DE2360491C2 (de) Verfahren zur Abwässerreinigung und dafür eingerichtete Anlagen
DE3022679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern
DE248691C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000825

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051203

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20181227

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59912551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20191202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20191203

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191202

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191202