EP1005691A1 - Schallwandler - Google Patents

Schallwandler

Info

Publication number
EP1005691A1
EP1005691A1 EP98945260A EP98945260A EP1005691A1 EP 1005691 A1 EP1005691 A1 EP 1005691A1 EP 98945260 A EP98945260 A EP 98945260A EP 98945260 A EP98945260 A EP 98945260A EP 1005691 A1 EP1005691 A1 EP 1005691A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
sound transducer
piezoceramic
center frequency
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98945260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hahn-Jose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19750179A external-priority patent/DE19750179A1/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1005691A1 publication Critical patent/EP1005691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0603Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a piezoelectric bender, e.g. bimorph
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0611Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0688Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction with foil-type piezoelectric elements, e.g. PVDF
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers

Definitions

  • the invention relates to a sound transducer according to the features specified in the preamble of the claim.
  • Sound transducers in particular air-shell transducers, are used to convert electromagnetic waves into mechanical parts or vice versa, whereby the largest possible particle displacements with rapid rise times are aimed at on the surface of the sound transducer or ultrasonic transducer.
  • ultrasound technology is based on acoustic, i.e. mechanical waves, such a wave being built up from vibrations of the individual material particles in the propagation medium. No transverse waves occur in fluids, i.e. gases and liquids, so that only the longitudinal or density waves are of interest.
  • Z means the acoustic impedance of the propagation medium (product of density and speed of sound), ⁇ _ the particle frequency and ⁇ the particle deflection. There is also the connection for density periods:
  • a thickness transducer consists of a piezoelectric ceramic in the form of a cylinder or a disk. This vibrates like a piston in its thickness, the thickness determining the resonance frequency as a geometric factor. By varying the diameter, it is possible to influence the spatial distribution of the sound field emerging to the front.
  • these transducers are provided with acoustically optimized ⁇ / 4 layers on the front or damped on the back with suitable materials in order to achieve better transmission behavior over time.
  • the advantage of this technology is above all the high transmission bandwidth that can be achieved (mechanical quality ⁇ 10).
  • the thickness of the piezoceramics required at low frequencies is problematic. which cause a high electrical source or load resistance.
  • bending vibrators are known, which are characterized by a sandwich structure, a distinction being made between monomorphic bending vibrators and bimorph bending vibrators.
  • the monomorphic bending oscillator consists of a membrane (usually metal), on which the piezoceramic is applied.
  • the ceramic is smaller than the membrane diameter. Since the ceramic is operated in a planar resonance, it influences the resonance frequency by its radius. As a result, the thickness of the ceramic can be very thin and the electrical swelling resistance can be low.
  • the resonance frequency is determined by the geometry of the individual components and the mutual displacement.
  • the converters are very inexpensive, very efficient, small, but extremely narrow-band (relative 6dB P / E bandwidth ⁇ 3%). With the additional damping of such transducers, the efficiency drops extremely.
  • the bimorph bending vibrator consists of two oppositely polarized, interconnected PZT plates.
  • the very efficient converters are difficult to operate at frequencies above 80kH ⁇ and are relatively expensive.
  • electrostatically operated transducers are known in which the deflection of a membrane is generated by electrostatic forces. Such converters are very sensitive to changes in environmental parameters such as temperature 'j ⁇ humidity, and are relatively expensive.
  • the object of the invention is to propose a sound transducer, in particular an airborne sound transducer, with which an improved efficient conversion of electromagnetic waves into mechanical waves, or vice versa, can be achieved.
  • the sound transducer should have a high level of functional reliability and require low manufacturing expenditure.
  • a broadband airborne sound transducer is to be created which has an improved sensitivity.
  • the sound transducer combines two vibration principles in a particularly expedient manner.
  • a composite of piezoceramic disk and a membrane, preferably made of an epoxy-hollow glass ball mixture or a stale! - technically comparable material is provided, which forms a monomorphic bending oscillator.
  • the membrane is preferably part of a converter housing.
  • the planar oscillation mode in the piezoceramic is converted into a thickness oscillation by means of the transverse contraction ratio, which is adapted to the propagation medium, preferably air, after the transformation by means of a coupling layer which has a low acoustic impedance.
  • 1 schematically, the conversion of radial vibration into a thickness vibration
  • 2 shows a schematic illustration of a bending vibration
  • FIG. 4 shows an example of a diagram of an echo signal.
  • FIG. 1 schematically shows a side view of a piezoceramic 2 whose planar oscillation mode is converted into a thickness oscillation according to arrows 4 by the transverse contraction ratio according to double arrow 6.
  • FIG. 2 schematically shows a membrane 8 with piezoceramic 10 attached.
  • the membrane consists of an epoxy-glass spherical mixture or a material that is comparable in terms of sound technology. A rapid settling of the transducer is achieved according to the invention through this spectrum, which is asymmetrical with respect to the total useful frequency and is shifted to higher frequencies.
  • the membrane center frequency f 3 is greater than the center frequency f 2 of the thickness oscillation of the piezoceramic by a predetermined factor. This factor is in particular in the range between 1.05 to 1.30, preferably in the range between 1.0 to 2.0.
  • the resonance with the center frequency f 2 is generated by the thickness oscillation of the piezoceramic.
  • it can be 143 kHz.
  • the resonance of the center frequency f 3 of the membrane is determined by the monomorphic bending vibration. For example, it can be 160 kHz.
  • the resonance with the center frequency f 1 is preferably determined by the housing vibration.
  • a pot-shaped housing is expediently provided, the center frequency f 1 being dependent on the pot geometry, in particular on the thickness and height of the housing wall. Small housing dimensions are expediently predefined, with small wall thicknesses of the pot, in particular, meaning higher resonance frequencies.
  • the center frequency f 1 is in particular 70 kHz.
  • the housing resonance is quite difficult to control and is expediently lower than the useful frequency.
  • the pot In order to push them to low frequencies, ie out of the useful frequency range, in the case of the housing wall, which is thinly given for reasons of space, the pot is preferably filled with a damping mass, the so-called backing. In addition to shifting the housing resonance to lower frequencies, the backing also dampens the thickness and bending vibrations and thus also a lower quality of this resonance.
  • the resonance with the center frequency f 1 is chosen to be smaller than the center frequency f 3 of the membrane by a predetermined factor. This factor is in particular in the range between 0.35 to 0.7, preferably in the range between 0.4 to 0.6.
  • the diameter of the piezoceramic arises from the position of the thickness vibration f 2. At 140 kHz, the diameter is 11.7 mm.
  • the diameter of the membrane is combined with the thickness of the piezoceramic, the specified diameter of the piezoceramic, the type of adhesive between the piezoceramic and the membrane, the elastic material parameters of the membrane and the specified thickness of the membrane from the resonance frequency f 3.
  • the proportionality factor a depends on the boundary conditions described above. Due to the large number of dependencies, the membrane diameter can be determined experimentally. In this case, the ceramic thickness is expediently used as an essential factor for achieving a higher membrane rigidity. For example, the membrane diameter can be 12.2 mm. The ceramic thickness results experimentally from the above statements. It also influences the ratio of the vibration amplitudes of the resonance frequencies f 2 and f 3.
  • the membrane thickness can be chosen to be 0.7 mm in an expedient embodiment.
  • the mechanical connection of the ceramic disk and the membrane must be able to transmit shear forces and is most advantageously realized in the context of the invention by a thin, hard adhesive layer.
  • FIG. 4 shows a diagram of an echo signal of the transducer according to the invention.
  • the optimized acoustic behavior of the transducer results directly from the rapid transient response according to the pulse shape shown.
  • the achievable transmission bandwidth (pulse / echo, 3 dB) is around 31%.
  • the pulse length, for 10 to 90% of the energy, is approximately 2.5 periods of the center frequency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ein Schallwandler, insbesondere Luftschallwandler, enthält eine piezokeramische Scheibe (10). Dieser soll dahingehend weitergebildet werden, daß eine verbesserte effiziente Wandlung elektromagnetische Wellen in mechanische Wellen, oder umgekehrt, realisierbar ist. Hierzu wird vorgeschlagen, daß ein Verbund aus einer piezokeramischen Scheibe (10) und einer Membrane (8) vorgesehen ist, welche als ein monomorpher Biegeschwinger ausgebildet ist. Die Membrane (8) besteht aus einem Epoxyd-Hohlglaskugel-Gemisch oder einem hinsichtlich der schalltechnischen Eigenschaften vergleichbaren Werkstoff, wobei der planare Schwingungsmodus (4) in der Piezokeramik mittels des Querkontraktionsverhältnisses in eine Dickenschwingung (6) umgesetzt wird, welche nach der Transformation durch eine Doppelschicht niedriger akustischer Impedanz an das Ausbreitungsmedium, insbesondere Luft, angepaßt wird.

Description

Schallwandler
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schallwandler gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen.
Schallwandler, insbesondere Luftschaliwandler dienen zur Wandlung elektromagnetischer Wellen in mechanische Weilen oder umgekehrt, wobei auf der Oberfläche des Schallwandlers bzw. Ultraschall-Wandlers möglichst große Teilchenverschiebungen mit schnellen Anstiegszeiten angestrebt werden. Bekanntlich basiert die Ultraschalltechnik auf akustischen, also mechanischen Wellen, wobei sich eine derartige Welle aus Schwingungen der einzelnen Stoffteilchen im Ausbreitungsmedium aufbaut. In Fluiden, also Gasen und Flüssigkeiten, treten keine Transversalwellen auf, so daß insoweit nur die Longitudinal- oder Dichtewellen von Interesse sind. Die Intensität I einer solchen Welle ergibt sich nach der Formel: 1=0,5 x Z u.2ξ2
BESTATIGUNGSKOPIE Hierin bedeutet Z die akustische Impedanz des Ausbreitungsmediums (Produkt aus Dichte und Schallgeschwindigkeit), δ_ die Teilchenfrequenz und ξ die Teilchenauslenkung. Ferner besteht für Dichteweilen der Zusammenhang:
Z=p/c mit der akustischen Impetanz Z, der Schallgeschwindigkeit c und dem Schalldruck p. Ausgehend von dem Ausbreitungsmedium Luft (Z=0,430MRayl) wird ersichtlich, daß die Amplitude der Teilchenauslenkung im Vergleich zu deren Kraft intensitätsbestimmend ist.
Für die Konvertierung elektrischer in mechanische Energie unter der Randbedingung der Schallabstrahlung in Gasen sind unterschiedliche Prinzipien bekannt. So besteht ein Dickenschwinger aus einer piezoelektrischen Keramik in Form eines Zylinders oder einer Scheibe. Diese schwingt kolbenartig in ihrer Dicke, wobei die Dicke als geometriscner Faktor die Resonanzfrequenz bestimmt. Durch Variation des Durchmessers ist es möglich, die räumliche Verteilung des nach vorne austretenden Schallfeldes zu beeinflussen.
Häufig werden diese Schwinger frontseitig mit akustisch optimierten λ/4-Schichten versehen bzw. rückseitig durch geeignete Materialien bedämpft, um ein besseres zeitliches Übertragungsverhalten zu erreichen. Vorteilhaft bei dieser Technik ist vor allem die hohe erreichbare Übertragungsbandbreite (mechanische Güte < 10). Problematisch ist die bei niedrigen Frequenzen notwendige Dicke der Piezokeramiken. die einen hohen elektrischen Quell- bzw. Lastwiederstand bewirken.
Ferner sind Biegeschwinger bekannt, welche sich durch eine Sandwichstruktur auszeichnen, wobei zum einen monomorphe Biegeschwinger und zum anderen bimorp e Biegeschwinger unterschieden werden. Der monomorphe Biegeschwinger besteht aus einer Membrane (meist Metall), auf die die Piezokeramik aufgebracht ist. Die Keramik ist kleiner als der Membranedurchmesser. Da die Keramik in einer planaren Resonanz betrieben wird, beeinflußt sie die Resonanzfrequenz durch ihren Radius. Dadurch kann die Dicke der Keramik sehr dünn, und der elektrische Quellwiderstand gering sein. Die Resonanzfrequenz bestimmt sich aus der Geometrie der einzelnen Komponenten und der gegenseitigen Verkiebung. Die Wandler sind sehr kostengünstig, sehr effizient, klein, jedoch äußerst schmalbandig (relative 6dB P/E-Bandbreite < 3 %). Bei der zusätzlichen Bedämpfung solcher Schwinger sinkt die Effizienz extrem stark ab. Hingegen besteht der bimorphe Biegeschwinger aus zwei gegensätzlich polarisierten, miteinander verbundenen PZT-Platten. Die sehr effizienten Wandler sind schwer bei Frequenzen über 80kH∑ zu betreiben und relativ kostenaufwendig. Schließlich sind elektrostatisch betriebene Wandler bekannt, bei welchen die Auslenkung einer Membrane durch elektrostatische Kräfte erzeugt wird. Derartige Wandler reagieren sehr empfindlich auf Änderungen der Umgebungsparameter, wie Temperatur 'jπα Feuchte, und sind relativ teuer.
Gemäß den erläuterten Standard-Techniken können zum einen sehr schmalbandige und effektive Luftschallwandler und zum anderen breitbandige, aber recht unempfindliche Luftschallwandler realisiert werden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schallwandler, insbesondere Luftschallwandler vorzuschlagen, mit welchem eine verbesserte effiziente Wandlung elektromagnetischer Wellen in mechanische Wellen, oder umgekehrt, realisierbar ist. Der Schallwandler soll bei einfacher Konstruktion eine hohe Funktionssicherheit aufweisen und einen niedrigen Fertigungsaufwand erfordern. Es soll ein breitbandiger Luftschallwandler geschaffen werden, welcher eine verbesserte Empfindlichkeit aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Der erfindungsgemäße Schallwandler vereinigt in besonders zweckmäßiger Weise zwei Schwingerprinzipien. Es ist ein Verbund aus piezokeramischer Scheibe und einer Membran, vorzugsweise aus einem Epoxyd-Hohlglaskugel-Gemisch oder einem schal!- technisch vergleichbaren Werkstoff vorgesehen, weicher einen monomorphen Biegeschwinger bildet. Die Membrane ist in bevorzugter Weise Teil eines Wandlergehäuses. Ferner wird der planare Schwingungsmodus in der Piezokeramik mittels des Querkontraktionsverhältnisses in eine Dickenschwingung umgesetzt, welche nach der Transformation durch eine Koppelschicht, welche eine niedrige akustische Impedanz aufweist, an das Ausbreitungsmedium, vorzugsweise Luft, angepasst wird. Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der weiteren Beschreibung angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Konversion von radialer Schwingung in eine Dickenschwingung, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Biegeschwingung,
Fig. 3 eine Darstellung der Kopplung der Resonanzen,
Fig. 4 beispielshaft ein Diagramm eines Echosignals.
In Fig. 1 ist schematisch eine seitliche Ansicht einer Piezokeramik 2 dargestellt, deren planarer Schwingungsmodus gemäß Pfeilen 4 durch das Querkontraktionsverhältnis gemäß Doppelpfeil 6 in eine Dickenschwingung umgesetzt wird.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Membran 8 mit aufgesetzter Piezokeramik 10.
Anhand von Fig. 3 wird erläutert, daß die gewünschte Übertragungsbandbreite erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, daß die Mittenfrequenz der beschriebenen Resonanzfrequenzen f 2 und f 3 gegeneinander verschoben werden. Hierdurch wird eine kritische Kopplung der Resonanzen in besonders zweckmäßiger Weise erzwungen. Im vorliegenden Fall wird die Dickenresonanz f 2 der Dickenschwingung der Piezokeramik unterhalb der Biegeschwingung f 3 der Membran gelegt. Die Membrane besteht erfindungsgemäß aus einem Epoxyd-Glashohikugelgemisch oder einem schalltechnisch vergleichbaren Werkstoff. Durch dieses, bezogen auf die Gesamtnutzfrequenz asymmetrische, zu höheren Frequenzen verschobene Spektrum wird erfindungsgemäß ein schnelles Einschwingen des Wandlers erreicht. Die Membran-Mittenfrequenz f 3 ist um einen vorgegebenen Faktor größer als die Mittenfrequenz f 2 der Dickenschwingung der Piezokeramik. Dieser Faktor liegt insbesondere im Bereich zwischen 1 ,05 bis 1 ,30, vorzugsweise im Bereich zwischen 1 ,0 bis 2,0.
Ausführungsbeispiel:
Die Nutzresonanzen ergeben sich insbesondere wie folgt:
Die Resonanz mit der Mittenfrequenz f 2 wird durch die Dickenschwingung der Piezokeramik erzeugt. Sie kann bespielsweise 143 kHz betragen.
Die Resonanz der Mittenfrequenz f 3 der Membran wird durch die monomorphe Biegeschwingung bestimmt. Sie kann beispielsweise 160 kHz betragen. Die Resonanz mit der Mittenfrequenz f 1 wird bevorzugt durch die Gehäuseschwingung festgelegt. In zweckmäßiger Weise wird ein topfförmiges Gehäuse vorgesehen, wobei die Mittenfrequenz f 1 abhängig ist von der Topfgeometrie, insbesondere von der Dicke und Höhe der Gehäusewandung. In zweckmäßiger Weise werden kleine Gehäuseabmaße vorgegeben, wobei vor allem geringe Wanddicken des Topfes höhere Resonanzfrequenzen bedeuten. Die Mittenfrequenz f 1 liegt insbesondere bei 70 kHz.
Die Gehäuseresonanz ist recht schwer zu kontrollieren und liegt zweckmäßig niedriger als die Nutzfrequenz. Um sie bei der hier aus Platzgründen dünn vorgegebenen Gehäusewandung zu niedrigen Frequenzen, also aus dem Nutzfrequenzbereich, zu schieben, wird der Topf bevorzugt mit einer dämpfenden Masse dem sogenannten Backing gefüllt. Neben der Verschiebung der Gehäuseresonanz zu niedrigeren Frequenzen erreicht man durch das Backing auch eine Bedämpfung der Dickenschwingung und Biegeschwingung und damit ebenfalls eine niedrigere Güte dieser Resonanz. Die Resonanz mit der Mittenfrequenz f 1 wird im Rahmen der Erfindung um einen vorgegebenen Faktor kleiner als die Mittenfrequenz f 3 der Membran gewählt. Dieser Faktor liegt insbesondere im Bereich zwischen 0,35 bis 0,7, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,4 bis 0,6.
Zweckmäßige Auslegung:
Der Durchmesser der Piezokeramik ergibt sich aus der Lage der Dickenschwingung f 2. Bei 140 kHz beträgt der Durchmesser 1 1 ,7 mm. Die Membran-Dicke ergibt sich ebenfalls aus der Dickenresonanz f 2. Sie entspricht der Viertelwellenlänge einer die Membrane durchquerende akustischen Welle. Es gilt somit d = c/(4-f 2), und zwar mit der Membrandicke d, die der Schallgeschwindigkeit c in der Membrane und der Resonanzfrequenz f 2.
Der Durchmesser der Membrane ergibt sich, kombiniert mit der Dicke der Piezokeramik, dem festgelegten Durchmesser der Piezokeramik, der Art der Klebung zwischen der Piezokeramik und der Membrane, den elastischen Materiaiparametern der Membrane sowie der festgelegten Dicke der Membrane aus der Resonanzfrequenz f 3.
Hierbei gut, daß die Resonanzfrequenz einer am Rand gefaßten Membrane definiert ist mit: f = at/D2, und zwar mit der Resonanzfrequenz f, der Membrandicke t und dem Membrandurchmesser D. Der Proportionalitätsfaktor a ist abhängig von den oben beschriebenen Randbedingungen. Aufgrund der Vielzahl der Abhängigkeiten ist der Membrandurchmesser experimentell zu bestimmen. Hierbei wird in zweckmäßiger Weise die Keramikdicke als wesentlicher Faktor zum Erreichen einer höheren Membransteifigkeit ausgenutzt. So kann der Membrandurchmesser beispielsweise 12,2 mm betragen. Die Keramikdicke ergibt sich experimentell aus obigen Ausführungen. Sie beeinflußt auch das Verhältnis der Schwingungsamplituden der Resonanzfrequenzen f 2 und f 3. Die Membrandicke kann in einer zweckmäßigen Ausgestaltung zu 0,7 mm gewählt werden. Die mechanische Verbindung von Keramikscheibe und Membrane muß Scherkräfte übertragen können und wird im Rahmen der Erfindung am günstigsten durch eine dünne, harte Klebeschicht realisiert.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm eines Echosignals des erfindungsgemäßen Wandlers. Das optimierte akustische Verhalten des Wandlers ergibt sich unmittelbar aus dem schnellen Einschwingverhalten gemäß der dargestellten Pulsform. Die erreichbare Übertragungsbandbreite (Puls/Echo, 3 dB) liegt bei etwa 31 %. Die Pulslänge, und zwar für 10 bis 90 % der Energie, beträgt näherungsweise 2,5 Perioden der Mittenfrequenz.

Claims

Patentansprüche
1 . Schallwandler, insbesondere Luftschallwandler, enthaltend eine piezokeramisc:ιa Scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbund aus einer piezokeramischen Scheibe urd einer Membrane vorgesehen ist und ein monomorpher Biegeschwinger gebildet ist. wobei die Membrane aus einem Epoxyd-Hohlglaskugel-Gemisch oder einem hinsichtlich der schalltechnischen Eigenschaften vergleichbaren Werkstoff besteht, und daß er planare Schwingungsmodus in der Piezokeramik mittels des Querkontraktionsverhältnisses in eine Dickenschwingung umgesetzt wird, welche nach der Transformation dur n eine Koppeischicht niedriger akustischer Impedanz an das Ausbreitungsmedium, insbesondere Luft, angepaßt wird.
2. Schallwandler, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenfrequenzen f 2 und f 3 der Resonanzfrequenzen der piezokeramischen Scheibe und der Membran derart gegeneinander verschoben sind, daß eine kritische Kopplung der Resonanzen erzwungen wird.
3. Schallwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenfrequenz f 3 der Membrane um einen gegebenen Faktor größer ist als die Mittenfrequenz f 2 der piezokeramischen Scheibe, wobei dieser Faktor insbesondere im Bereich zwischen 1 ,05 bis 1 ,3, vorzugsweise im Bereich zwischen 1 ,0 bis 2,0 liegt.
4. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenfrequenz f 1 der Resonanz einer Gehäuseschwingung um einen vorgegebenen Faktor kleiner als die Mittenfrequenz f 2 der Piezokeramik, wobei dieser Faktor insbesondere im Bereich zwischen 0,35 bis 0,7, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,4 bis 0,6 liegt.
5. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelschicht und / oder mechanische Verbindung der Piezokeramik und Membrane durch eine dünne, harte Klebeschicht ausgebildet ist.
6. Schailwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dickenresonanz der Piezokeramik auf die Gesamtnutzfrequenz des Wandlers gelegt ist und daß die Biegeschwingung f 3 der Membrane frequenzmäßig etwas oberhalb der Gesamtnutzfrequenz piaziert ist.
7. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane als Teil des Wandlergehäuses ausgebildet ist.
8. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenfrequenz f 2 der Dickenschwingung in der Größenordnung von 142 kHz liegt und die Mittenfrequenz f 3, welche durch die monomorphe Biegeschwingung bestimmt ist, in der Größenordnung von 160 kHz vorgegeben ist.
9. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse topfformig ausgebildet ist und mit einer dämpfenden Masse und / oder dem Backing gefüllt ist.
10. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Dämpfergehäuse Dämpfungsmaterial vorgesehen ist, insbesondere aus Aluminiumoxyd und / oder Wolfram und / oder Polymer.
EP98945260A 1997-08-23 1998-08-19 Schallwandler Withdrawn EP1005691A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736808 1997-08-23
DE19736808 1997-08-23
DE19750179 1997-11-13
DE19750179A DE19750179A1 (de) 1997-08-23 1997-11-13 Schallwandler
PCT/EP1998/005260 WO1999010874A1 (de) 1997-08-23 1998-08-19 Schallwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1005691A1 true EP1005691A1 (de) 2000-06-07

Family

ID=26039426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98945260A Withdrawn EP1005691A1 (de) 1997-08-23 1998-08-19 Schallwandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6353277B1 (de)
EP (1) EP1005691A1 (de)
JP (1) JP3416648B2 (de)
WO (1) WO1999010874A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030036746A1 (en) 2001-08-16 2003-02-20 Avi Penner Devices for intrabody delivery of molecules and systems and methods utilizing same
DK200101780A (da) * 2001-11-30 2002-11-27 Danfoss As Ultralydstransducer
US6919669B2 (en) * 2002-03-15 2005-07-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Electro-active device using radial electric field piezo-diaphragm for sonic applications
JP2006220638A (ja) * 2004-07-27 2006-08-24 Matsushita Electric Works Ltd センサ装置
DE602005024179D1 (de) 2004-11-24 2010-11-25 Remon Medical Technologies Ltd Implantierbares medizinprodukt mit integriertem akustischem wandler
US7641130B2 (en) * 2005-08-26 2010-01-05 Altapure Llc Methods and apparatus for optimizing aerosol generation with ultrasonic transducers
JP2009544366A (ja) * 2006-07-21 2009-12-17 カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド 金属製キャビティが植え込まれた医療器具に用いる超音波トランスデューサ
US8825161B1 (en) 2007-05-17 2014-09-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Acoustic transducer for an implantable medical device
EP2162185B1 (de) 2007-06-14 2015-07-01 Cardiac Pacemakers, Inc. Aus mehreren elementen bestehendes akustisches wiederaufladesystem
US9363605B2 (en) * 2011-01-18 2016-06-07 Halliburton Energy Services, Inc. Focused acoustic transducer
CA2861923A1 (en) 2012-01-30 2013-08-08 Piezotech, Llc Pulse-echo acoustic transducer
DE102016208781A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Johnson Matthey Piezo Products Gmbh Vibrationselement zur Erzeugung eines haptischen Feedback-Signals

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777192A (en) * 1970-10-08 1973-12-04 Dynamics Corp Massa Div A method for adjusting the resonant frequency and motional electrical impedance of a vibrating diaphragm electroacoustic transducer
NL7502640A (nl) * 1975-03-06 1976-09-08 Philips Nv Elektro-mechanisch filter.
US4297538A (en) * 1979-07-23 1981-10-27 The Stoneleigh Trust Resonant electroacoustic transducer with increased band width response
JPS56161799A (en) * 1980-05-15 1981-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultrasonic wave probe
NL8203463A (nl) * 1982-09-06 1984-04-02 Philips Nv Omzetter en werkwijze voor het vervaardigen van een membraan voor deze omzetter.
JPS6055798A (ja) * 1983-09-06 1985-04-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超音波送受波器
US5161200A (en) * 1989-08-04 1992-11-03 Alesis Corporation Microphone
DE59010738D1 (de) * 1990-04-09 1997-08-21 Siemens Ag Frequenzselektiver Ultraschall-Schichtwandler
JPH08195998A (ja) * 1995-01-18 1996-07-30 Fuji Kogyo Kk 可搬型超音波水中センサ
JP3344888B2 (ja) * 1995-12-28 2002-11-18 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型素子及びその製造方法
US6070468A (en) * 1997-04-23 2000-06-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Micromachined ultrasonic leaky wave air transducers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9910874A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6353277B1 (en) 2002-03-05
JP2001514455A (ja) 2001-09-11
WO1999010874A1 (de) 1999-03-04
JP3416648B2 (ja) 2003-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0840655B1 (de) Ultraschallwandler
EP2559024B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines ultraschallsensors und ultraschallsensor
EP0507892B1 (de) Ultraschallwandler
US4485321A (en) Broad bandwidth composite transducers
EP1005691A1 (de) Schallwandler
DE3531325A1 (de) Piezoelektrische schwingkoerper und mit denselben ausgestatteter lautsprecher
DE1512729B2 (de) Elektroakustischer wandler
DE102012201884A1 (de) Schallwandler
EP0807924B1 (de) Schall- oder Ultraschallsensor
DE19512417C2 (de) Piezoelektrischer Ultraschallwandler
DE19750179A1 (de) Schallwandler
WO2018224325A1 (de) Ultraschallsensor
WO1994007615A1 (de) Schall- oder ultraschallwandler
DE19922965C2 (de) Anordnung von mikromechanischen Ultraschallwandlern
EP1214587A2 (de) Vorrichtung zum messen der spezifischen dichte eines gasförmigen oder flüssigen mediums
DE102013211630A1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE1167076B (de) Mechanische Impedanzanpassresonatorvorrichtung
DE10114672A1 (de) Ultraschallschwinger
EP0478611B1 (de) Breitstrahlender ultraschallwandler
DE3401979A1 (de) Ultraschall-wandler
DE19623071C2 (de) Ultraschallwandler
DE60113984T2 (de) Wandler mit einstellbarer resonanzfrequenz
DE19861017A1 (de) Ultraschall-Leistungswandler
DE1441143C (de) Elektromechanisches Resonanzelement
DE202007001637U1 (de) Ultraschallwandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DERANGEWAND

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080301