DE102016208781A1 - Vibrationselement zur Erzeugung eines haptischen Feedback-Signals - Google Patents

Vibrationselement zur Erzeugung eines haptischen Feedback-Signals Download PDF

Info

Publication number
DE102016208781A1
DE102016208781A1 DE102016208781.9A DE102016208781A DE102016208781A1 DE 102016208781 A1 DE102016208781 A1 DE 102016208781A1 DE 102016208781 A DE102016208781 A DE 102016208781A DE 102016208781 A1 DE102016208781 A1 DE 102016208781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending transducer
flywheel
vibration element
housing
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016208781.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Klump
Daniel Schneiderbanger
Klaus Van der Linden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey Piezo Products GmbH
Original Assignee
Johnson Matthey Piezo Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey Piezo Products GmbH filed Critical Johnson Matthey Piezo Products GmbH
Priority to DE102016208781.9A priority Critical patent/DE102016208781A1/de
Priority to PCT/GB2017/051402 priority patent/WO2017199043A1/en
Publication of DE102016208781A1 publication Critical patent/DE102016208781A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0603Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a piezoelectric bender, e.g. bimorph

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Das Vibrationselement (2) dient zur Erzeugung eines haptischen Feedback-Signals. Es weist einen piezoelektrischen Biegewandler (8) auf, welcher in einem Gehäuse (4) gelagert ist. Der Biegewandler (8) ist mit einer Schwungmasse (12) verbunden, die aus Hartmetall besteht. Hierdurch ist ein kostengünstiges klein bauendes Vibrationselement ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vibrationselement zur Erzeugung eines haptischen Feedback-Signals mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Vibrationselement ist beispielsweise aus der WO 2012/061495 A1 zu entnehmen. Derartige haptische Feedback-Elemente, hier als Vibrationselemente bezeichnet, werden in vielfältigen Anwendungen eingesetzt, um einen Benutzer durch Vibration eine Rückmeldung zu geben. Speziell werden derartige Vibrationselemente bei Bedienelementen, beispielsweise bei Tastern, besonders bei hubweglosen Tastern eingesetzt, um dem Benutzer eine Rückmeldung über die Aktivierung des Bedienelements zu geben.
  • Bei derartigen Vibrationselementen handelt es sich um Massenware, bei der es extrem auf geringe Kosten bei gleichzeitig hoher technischer Funktionalität und Zuverlässigkeit ankommt. Vor dem Hintergrund der gewünschten Anwendungen ist dabei weiterhin eine möglichst kleinbauende Ausgestaltung gewünscht. Dabei muss gewährleistet sein, dass ein ausreichend starkes haptisches Signal, also eine ausreichende Vibration, erzeugt wird, um dem Benutzer eine zuverlässig spürbare Rückmeldung zu geben.
  • Aus der WO 2012/061495 A1 ist ein Vibrationselement mit einem piezoelektrischen Biegewandler zu entnehmen, wobei der Biegewandler in seinen gegenüberliegenden Endbereichen gelagert ist. Ergänzend ist mit dem Biegewandler eine Masse verbunden, über die die Schwingungsfrequenz sowie die Amplitude der Auslenkung des Biegewandlers beeinflusst werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges, klein bauendes Vibrationselement zu ermöglichen, bei dem weiterhin vorzugsweise der Biegewandler mit einer möglichst hohen Beschleunigung angesteuert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Vibrationselement zur Erzeugung eines haptischen Feedback-Signals mit einem in einem Gehäuse gelagerten piezoelektrischen Biegewandler mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Biegewandler erstreckt sich allgemein in einer Längsrichtung und ist mit einer Schwungmasse unmittelbar oder mittelbar verbunden. Die Schwungmasse besteht hierbei aus Hartmetall.
  • Unter Hartmetall werden allgemein gesinterte Carbidhartmetalle, typischerweise Wolframcarbid, aber auch beispielsweise Vanadiumcarbid, Titancarbid, etc. verstanden. Derartige Hartmetalle weisen dabei zu einem Großteil das Carbidhartmetall sowie ergänzend ein Bindemittel auf. Als Bindemittel wird hierbei insbesondere Kobalt eingesetzt. Der Anteil des Carbidhartmetalls oder der Mischung aus verschiedenen Carbidhartmetallen liegt dabei typischerweise zwischen 90 und 95 Gew.%. Der Rest ist das Bindemittel.
  • Der besondere Vorteil der Verwendung eines Hartmetalls ist darin zu sehen, dass dieses eine sehr hohe Dichte aufweist, die typischerweise im Bereich zwischen 6 und 15 g/cm3 liegt. Durch diese hohe Dichte lässt sich daher auf kleinstem Raum eine große Masse am Biegewandler befestigen. Diese Ausgestaltung beruht auf der Überlegung, dass für die gewünschten Vibrationen eine möglichst große Schwungmasse von besonderem Vorteil ist, da hierdurch die Frequenz und Amplitude auch bei klein bauenden Elementen in einen geeigneten Bereich verschoben werden kann, sodass die vom Biegewandler erzeugten (Körper-)Schallschwingungen auf das Gehäuse übertragen werden und somit ein spürbares Vibrationssignal erzeugt wird.
  • Die Verwendung von Hartmetall beruht weiterhin auf der Überlegung, dass Hartmetall im Vergleich zu anderen Materialien mit vergleichbarer Dichte deutlich kostengünstiger ist. Somit lässt sich daher durch die Verwendung von Hartmetall als Schwungmasse ein besonders kostengünstiges, kleinbauendes Vibrationselement erzeugen. Das Vibrationselement wird beispielsweise in einem Bedienelement, speziell Taster, zur Erzeugung eines haptischen Feedback-Signals für einen Benutzer eingebaut.
  • Im Hinblick auf die angestrebten geringen Kosten ist weiterhin von Vorteil, dass bei der Herstellung der Schwungmasse diese durch einen Formpressvorgang mit anschließendem Sintervorgang geformt wird. Eine beispielsweise spanende Nachbearbeitung, die kostenintensiv ist, ist daher nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise ist die Schwungmasse im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung betrachtet U-förmig, sodass eine Längsnut ausgebildet ist, in der der Biegewandler einliegt. Der Biegewandler wird daher von den seitlichen U-Schenkeln der Schwungmasse eingefasst. Insgesamt ist der Biegewandler daher von der Schwungmasse an zumindest drei Seiten umgeben. Der Biegewandler ist üblicherweise als ein langgestrecktes, plättchenförmiges Element in an sich bekannter Weise ausgebildet. Die beiden U-Schenkel der Schwungmasse schließen zwischen sich die Stirnlängsseiten des Biegewandlers ein. Die Breite der Längsnut entspricht dabei bis auf einen Toleranzspalt vorzugsweise der Breite des Biegewandlers. Diese Ausgestaltung dient dem Zweck, auf möglichst engem Raum eine möglichst hohe Masse anzuordnen.
  • Dem gleichen Ziel dient eine bevorzugte Weiterbildung, wonach die Schwungmasse sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge des Biegewandlers erstreckt. Unter zumindest im Wesentlichen wird hierbei verstanden, dass der Biegewandler zumindest an einem und vorzugsweise an beiden Endbereichen einen Lager- und/oder Anschlussbereich für einen elektrischen Anschluss aufweist, und dass sich die Schwungmasse über die gesamte Länge des Biegewandlers erstreckt und allenfalls diese Lager- und/oder Anschlussbereiche nicht von der Schwungmasse überdeckt werden.
  • Zweckdienlicherweise ist der Biegewandler lediglich an einem vorzugsweise einzigen Stützbereich mit der Schwungmasse verbunden. Der Stützbereich ist dabei insbesondere ausschließlich mittig angeordnet. Außerhalb dieses Stützbereich s ist der Biegewandler beabstandet von der Schwungmasse, sodass also dem Biegewandler außerhalb des Lagerbereichs ein Schwingungs-Freiraum zur Verfügung steht, sodass der Biegewandler in Richtung zur Schwungmasse schwingen kann.
  • Zweckdienlicherweise weist hierzu die Schwungmasse einen Boden mit einem erhabenen Lagerbereich auf. Der Boden ist hierbei insbesondere der Boden der eingebrachten Längsnut und wird nachfolgend als Nutboden bezeichnet.
  • Zweckdienlicherweise ist der Nutboden in einem Längsschnitt betrachtet gebogen, sodass eine insbesondere gleichmäßige kontinuierliche Abnahme der Bodendicke zu den beiden Endseiten erreicht wird. Dadurch wird der Schwingungs-Freiraum für den Biegewandler ausgehend von dem insbesondere mittigen Stützbereich kontinuierlich erweitert. Anstelle eines gebogenen Nutbodens ist dieser alternativ schräg geneigt ausgebildet. In beiden Fällen verjüngt sich der Nutboden ausgehend vom Stützbereich nach außen. Vorzugsweise unter einem vergleichsweise geringen Winkel von wenigen Grad, insbesondere beispielsweise unter einem Winkel von 1° bis 5° und vorzugsweise im Bereich von etwa 2° bis 3°.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Biegewandler mittelbar über ein Aufnahmeteil mit der Schwungmasse verbunden. Über das Aufnahmeteil wird der Biegewandler insbesondere in definierter Position relativ zur Schwungmasse positioniert und zentriert. Bei dem Aufnahmeteil handelt es sich daher insbesondere um ein Zentrierstück. Diese ist zweckdienlicherweise mittig an der Schwungmasse befestigt. Durch das Aufnahmeteil ist insgesamt eine einfache, definierte mittelbare Befestigung des Biegewandlers, z.B. über eine Klebung ermöglicht.
  • Bevorzugt besteht dabei das Aufnahmeteil aus einem isolierenden Material, insbesondere Kunststoff. Weiterhin bildet das Aufnahmeteil den insbesondere einzigen Stützbereich aus. In Verbindung mit dem elektrisch isolierenden Eigenschaften ist dadurch eine zuverlässige elektrische Trennung zwischen Biegewandler und Schwungmasse ausgebildet. Hierdurch ist die Gefahr eines Kurzschlusses verringert. Auch ist dadurch eine potentialfreie Schwungmasse gewährleistet.
  • Zur Befestigung wird das Aufnahmeteil vorzugsweise in eine Ausnehmung in der Schwungmasse eingelegt, beispielsweise formschlüssig eingeschnappt und / oder verklebt.
  • Zweckdienlicherweise ist das Aufnahmeteil U-förmig ausgebildet, weist also einen Boden sowie zwei Seitenschenkel auf, zwischen denen der Biegewandler einliegt. Die beiden Seitenschenkel fluchten zumindest mit ihren Außenseiten vorzugsweise mit den Seitenschenkeln der U-förmigen Längsnut der Schwungmasse.
  • Der Boden und / oder die Innenseiten der Seitenschenkel des Aufnahmeteils stehen dabei vorzugsweise geringfügig über den Boden der Schwungmasse bzw. den Innenseiten der Längsnut über, so dass der Biegewandler zuverlässig zumindest geringfügig von der Schwungmasse beabstandet gehalten wird.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung ist der Biegewandler an seinen beiden gegenüberliegenden Endbereichen am Gehäuse vorzugsweise jeweils in einem Loslager gelagert.
  • Um eine gezielte Dämpfung der Eigenfrequenz des Biegewandlers zu erreichen, erfolgt die Lagerung am Gehäuse über ein Dämpfungselement. Insbesondere wird durch das Dämpfungselement die Eigenfrequenz des Biegewandlers reduziert, sodass sie für das angestrebte haptische Feedback-Signal nicht zu hoch ist.
  • Als Dämpfungselement wird dabei vorzugsweise ein O-Ring aus einem elastischen Material verwendet. In bevorzugter Variante sind daher beidseitig an den gegenüberliegenden Lagerbereichen jeweils ein O-Ring angebracht, über die der Biegewandler im Gehäuse gelagert ist.
  • Die Lagerung am Gehäuse über ein Dämpfungselement ist ein besonders kritischer Bereich, da hierüber die erzeugten Vibrationen auf das Gehäuse übertragen werden. Im Vergleich beispielsweise zu Klebepunkten etc. hat sich die Verwendung von O-Ringen als besonders einfach und reproduzierbar sowie kostengünstig und einfach montierbar herausgestellt. Durch die Lagerung zwischen den beiden O-Ringen wird zudem die gewünschte hohe Beschleunigung der Piezokeramik erreicht.
  • Die Dämpfungselemente, speziell die O-Ringe, weisen dabei vorzugsweise eine Shore-A-Härte im Bereich von 30 bis 100 auf
  • Das Gehäuse weist demgegenüber ein deutlich härteres Material auf und ist insbesondere aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid, beispielsweise PA6 und insbesondere (Glas-)faserverstärktes Polyamid, beispielsweise PA6 GF 30.
  • Im Hinblick auf eine möglichst kostengünstige Ausgestaltung handelt es sich bei dem Biegewandler um einen Monomorph-Biegewandler. Der Biegewandler weist daher lediglich eine passive Trägerlage auf, auf der nur einseitig eine Piezokeramik angebracht ist. Bei der passiven Trägerlage handelt es sich dabei beispielsweise um eine Kunststoff-Lage, die insbesondere faserverstärkt ist, beispielsweise mittels Glas- oder Kohlefasern. Grundsätzlich können für die Trägerlage auch andere Materialien verwendet sein. Wichtig ist, dass die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Piezokeramik und der passiven Trägerlage zumindest ähnlich sind.
  • In zweckdienlicher Weise wird dabei vorzugsweise ein (einziges) piezokeramisches Element oder allenfalls lediglich zwei piezokeramische Elemente verwendet. Dadurch wird die Erzeugung von hohen Beschleunigungen beim Auslenken des Biegewandlers begünstigt.
  • Im Hinblick auf die angestrebten hohen Beschleunigungswerte ist in zweckdienlicher Ausgestaltung weiterhin vorgesehen, dass dem Biegewandler eine Steuereinheit zugewiesen ist, der diesen über eine Spannungsquelle derart ansteuert, dass der Biegewandler ausschließlich in einer Polrichtung betrieben wird. Hierunter wird verstanden, dass an den Biegewandler keine aktive Wechselspannung angelegt wird, dass also der Biegewandler nicht mit einer negativen und positiven Spannung wechselweise beaufschlagt wird, die jeweils zum Auslenken in die eine oder andere Richtung führen würde. Vielmehr wird der Biegewandler periodisch wiederkehrend lediglich in einer Richtung, also beispielsweise mit einem positiven bzw. lediglich mit einem negativen Spannungsimpuls belegt.
  • Im Hinblick auf die angestrebten hohen Beschleunigungswerte ist also zweckdienlicherweise vorgesehen, dass der Biegewandler lediglich mit einer Halbwelle einer beispielsweise sinusförmigen oder rechteckförmigen oder sonstigen Versorgungsspannung (Wechselspannung) beaufschlagt wird und dass anschließend nach jeder Halbwelle der Biegewandler quasi über einen Kurzschluss wieder entladen wird. Dies erfolgt vorzugsweise über einen Entladewiderstand. Dieser liegt beispielsweise im Bereich zwischen 1 kOhm bis 50 kOhm.
  • Weiterhin wird der Biegewandler zweckdienlicherweise mit der Systemfrequenz, also mit der Resonanzfrequenz der Einheit, gebildet aus dem Biegewandler, der Schwungmasse sowie weiteren ggf. angekoppelten Elementen, wie z.B. Bedienelementen, angesteuert.
  • Bevorzugt umgibt das Gehäuse den Biegewandler mit der daran befestigten Schwungmasse und haust diese ein. Hierunter wird zumindest eine 2- oder 3-seitig geschlossene Einhausung des Biegewandlers mit der Schwungmasse verstanden. Bevorzugt ist das Gehäuse lediglich zu einer Seite hin offen, über die der Biegewandler zusammen mit der Schwungmasse seitlich, also in einer Richtung quer zur Längsrichtung eingesetzt werden kann. Das Gehäuse weist dabei eine Aufnahme auf, deren Geometrie vorzugsweise an die Abmessungen des Biegewandlers mit der daran befestigten Schwungmasse angepasst ist, d.h. der Biegewandler mit der daran befestigten Schwungmasse liegt bis auf Toleranzspalte passgenau in dem Gehäuse ein.
  • Durch die hier beschriebene Ausgestaltung des Vibrationselements sind insbesondere folgende Vorteile erreicht:
    • – Durch die Verwendung von Hartmetall, insbesondere durch die Umfassung des Biegewandlers mit dem Hartmetall, lassen sich minimalste Abmessungen erreichen.
    • – Die Lagerung in O-Ringen ist gering dämpfend und reproduzierbar.
    • – Durch die Verwendung eines Monomorphes lassen sich hohe Beschleunigungswerte erreichen.
    • – Die Beaufschlagung lediglich mit einer Halbwelle und der Einsatz eines Entladewiderstandes, der die durch die Halbwelle aufgeladene Piezokeramik kurzschließt, gewährt ebenfalls die gewünschte hohe Beschleunigung
    • – Durch das isolierende Aufnahmeteil ist eine vereinfachte, definierte Positionierung, die Vermeidung eines Kurzschlusses sowie eine potentialfreie Schwungmasse erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigt in teilweise vereinfachten Darstellungen:
  • 1 eine Seitenansicht auf ein Vibrationselement,
  • 2A eine Aufsicht auf eine Schwungmasse,
  • 2B eine Seitenansicht auf eine Stirnseite der Schwungmasse gemäß 2A,
  • 2C eine Schnittansicht der Schwungmasse entlang des Schnittes A-A gemäß 2B,
  • 3A eine Aufsicht (Seitenansicht) eines Gehäuses,
  • 3B eine Schnittansicht durch das Gehäuse entlang der Schnittlinie B-B gemäß 3A,
  • 4 ein schematisiertes, stark vereinfachtes Schaltbild zur Illustration der Ansteuerung des Biegewandlers lediglich mit Halbwellen und der Entladung über einen Entladewiderstand,
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante mit einem Aufnahmeteil, sowie
  • 6 die weitere Variante gemäß 5 im montierten Zustand.
  • In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Vibrationselement 2 weist ein Gehäuse 4 mit einer darin einliegenden Biegewandler-Einheit 6 auf. Die Biegewandler-Einheit 6 umfasst dabei als wesentliche Bauteile einen Biegewandler 8, der sich in einer Längsrichtung 10 erstreckt, sowie eine Schwungmasse 12. Die Schwungmasse 12 besteht dabei aus Hartmetall und umgibt den Biegewandler 8 über nahezu seine gesamte Länge. Die Schwungmasse 12 erstreckt sich dabei insgesamt über eine Länge von zumindest 80% oder zumindest 90% der Gesamtlänge des Biegewandlers. Der Biegewandler 8 weist einander gegenüberliegende Endbereiche 14 auf, an denen er über Dämpfungselemente 16 am Gehäuse 4 gelagert ist. Die Dämpfungselemente 16 sind dabei insbesondere als O-Ringe ausgebildet. Die Endbereiche 14 bilden daher Lagerbereiche aus. Im Ausführungsbeispiel ist einer dieser Endbereiche 14 zugleich als ein elektrischer Anschlussbereich ausgebildet, an dem Steuerleitungen 18 zur Ansteuerung des Biegewandlers 8 angeschlossen sind. Die Steuerleitungen 18 sind im Betrieb mit einer Steuereinheit 20 zum Ansteuern des Biegewandlers 8 verbunden.
  • Der Biegewandler 8 ist vorzugsweise als ein Monomorph-Biegewandler ausgebildet und weist eine inaktive Trägerlage 8A auf, auf der lediglich einseitig vorzugsweise eine einzige Piezokeramik 8b in an sich bekannter Weise angebracht ist. Sofern vorliegend von „einer“ Piezokeramik 8b gesprochen wird, so wird hierunter ein einstückiges Element verstanden, das vollständig aus einem piezokeramischen Material besteht. Alternativ zu der Verwendung lediglich einer Piezokeramik 8b können auch zwei Piezokeramiken 8b, die beispielsweise übereinander gestapelt angeordnet sind, verwendet werden. Die Ansteuerung der jeweiligen Piezokeramik 8b erfolgt dabei in an sich bekannter Weise über geeignet ausgebildete Elektroden, die beispielsweise vollflächig auf einer Flachseite der jeweiligen Piezokeramik 8b angebracht sind.
  • Das Gehäuse 4 weist eine Ausnehmung 22 auf, die an die Geometrie der Biegewandler-Einheit 6 angepasst ist. Die Ausnehmung 22 ist daher insbesondere durch einen mittigen Quader gebildet, an den sich beidseitig jeweils Halteschlitze für die Endbereiche 14 anschließen. Senkrecht zu diesen Lagerschlitzen sind weiterhin Ausbuchtungen angeordnet, die für die Aufnahme des jeweiligen Dämpfungselements 16 vorgesehen sind.
  • Ergänzend ist weiterhin in der 1 ein Befestigungsbereich 24 dargestellt, an dem die Schwungmasse 12 mit dem Biegewandler 8 entweder unmittelbar oder mittelbar über ein Aufnahmeteil 40 (vgl. hierzu 5) verbunden ist. Dies ist insbesondere durch Verkleben mit einem geeigneten Kleber erreicht.
  • Die Schwungmasse 12 selbst ist in den 2A bis 2C dargestellt. Im Querschnitt (vgl. hierzu 2B) betrachtet ist sie U-förmig ausgebildet, sodass eine sich in Längsrichtung 10 erstreckende Längsnut 26 ausgebildet ist. Diese weist einen Nutboden 28 auf. Im Ausführungsbeispiel ist der Nutboden 28 – wie insbesondere aus 2C hervorgeht – ausgehend von einem erhabenen Stützbereich 30 nach außen abfallend ausgebildet. Der Nutboden 28 verjüngt sich nach außen unter einem Winkel α, welcher im Ausführungsbeispiel etwa 2,5° beträgt. Bei der Ausführungsvariante der 2 ist vorgesehen, dass sich der Biegewandler 8 unmittelbar an der Schwungmasse 12 im Stützbereich 30 abstützt.
  • Die Längsnut 28 weist eine Breite auf, die vorzugsweise der Breite des Biegewandlers 8 entspricht, sodass dieser bis auf einen Toleranzspielraum passgenau zwischen den beiden U-Schenkeln der Schwungmasse 12 einliegt.
  • Die Höhe der Längsnut 28, und zwar gemessen am erhabenen Stützbereich 30, entspricht weiterhin vorzugsweise der Dicke des Biegewandlers 8 oder ist etwas größer als die Dicke des Biegewandlers 8, sodass gewährleistet ist, dass die beiden U-Schenkel den Biegewandler 8 an dessen Längsstirnkanten vollständig umschließen. Dies gilt auch für die zweite Variante gemäß 5 mit dem Aufnahmeteil 40.
  • Die 3A, 3B zeigen das Gehäuse in einer Seitenansicht sowie in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B gemäß der 3A. Wie hieraus zu entnehmen ist, weist das Gehäuse insgesamt drei Seitenwandunge auf und ist lediglich zu einer Seite hin offen. Diese offene Seite ist auch gut in 1 zu erkennen. Über diese offene Seite wird die Biegewandler-Einheit 6 seitlich, also senkrecht zur Längsrichtung 10 eingeschoben.
  • Im Hinblick auf möglichst hohe Beschleunigungen des Biegewandlers 8 wird dieser im Betrieb vorzugsweise jeweils lediglich mit einer (positiven) Halbwelle einer Versorgungsspannung 32 (Wechselspannung) beaufschlagt. Zum „Entladen“ des Biegewandlers 8, sodass dieser daher wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt, wird die Piezokeramik 8 über einen Entladewiderstand 34 quasi kurzgeschlossen.
  • Ein mögliches Schaltbild für eine derartige Ansteuerung zeigt 4. Diese zeigt das Schaltbild für die Ansteuerung von zwei Piezokeramiken 8B, die in diesem Schaltbild als Kondensatoren dargestellt sind. Bei dieser Schaltung werden Sperrdioden 36 verwendet, so dass der Biegewandler 8 lediglich mit (positiven) Halbwellen der von der Versorgungsspannung 32 bereitgestellten Wechselspannungen beaufschlagt wird. Hierdurch erfolgt die Auslenkung der Piezokeramik 8B und damit des Biegewandlers 8. Anschließend erfolgt der Entladevorgang über den jeweiligen Entladewiderstand 34, sodass der Biegewandler 8 wieder in die Ausgangslage zurückkehrt.
  • Eine zweite, besonders bevorzugte Ausgestaltung ist in den 5 sowie 6 dargestellt. Der wesentliche Unterschied zu der Ausführungsvariante gemäß den 2A2C besteht darin, dass der Biegewandler 8 mittelbar über das bereits erwähnte Aufnahmeteil 40 mit der Schwungmasse 12 verbunden ist. Das Aufnahmeteil 40 ist als ein Kunststoffteil ausgebildet. Es liegt in einer Ausnehmung 42 in der Schwungmasse 12 ein.
  • Für die Ausnehmung 42 sind die Seitenschenkel der U-förmigen Längsnut 26 unterbrochen und auch der Nutboden 28 weist vorzugsweise eine Vertiefung auf.
  • In diese Ausnehmung 42 ist im zusammengefügten Zustand das Aufnahmeteil 40 insbesondere passgenau eingefügt und befestigt, beispielsweise eingeschnappt oder eingeklebt. Das Aufnahmeteil 40 selbst ist wiederum U-förmig mit einer zentralen Aufnahmenut für den Biegewandler 8 ausgebildet. Das Aufnahmeteil 40 bildet zugleich den einzigen Stützbereich 18 für den Biegewandler 8 aus und ist insbesondere derart ausgebildet, dass der Biegewandler 8 zumindest einen geringen Abstand zur Schwungmasse 12 aufweist, derart, dass eine direkte Berührung zwischen Biegewandler 8 und Schwungmasse 12 vermieden ist. Hierzu ist der Boden des Aufnahmeteils 40 gegenüber dem Nutboden 28 etwas erhaben. Vorzugsweise stehen auch die Innenseiten der U-Schenkel des Aufnahmeteils 40 nach innen über, wie insbesondere aus 6 zu entnehmen ist. Der Biegewandler 8 ist am Aufnahmeteil 40 vorzugsweise durch Kleben befestigt.
  • Die übrigen Merkmale und Ausgestaltungen, wie sie zu den 14 erläutert wurden, gelten gleichermaßen auch für die zweite Variante. So schließt sich beidseitig des Aufnahmeteils 40 der Nutboden 28 an, welcher nach außen abfällt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vibrationselement
    4
    Gehäuse
    6
    Biegewandler-Einheit
    8
    Biegewandler
    8A
    Trägerlage
    8B
    Piezokeramik
    10
    Längsrichtung
    12
    Schwungmasse
    14
    Endbereich
    16
    Dämpfungselement
    18
    Steuerleitung
    20
    Steuereinheit
    22
    Ausnehmung
    24
    Befestigungsbereich
    26
    Längsnut
    28
    Nutboden
    30
    Stützbereich
    32
    Versorgungsspannung
    34
    Entladewiderstand
    36
    Sperrdiode
    40
    Aufnahmeteil
    42
    Ausnehmung
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/061495 A1 [0002, 0004]

Claims (18)

  1. Vibrationselement (2) zur Erzeugung eines haptischen Feedback-Signals mit einem in einem Gehäuse (4) gelagerten piezoelektrischen Biegewandler (8), die sich in einer Längsrichtung (10) erstreckt und der mit einer Schwungmasse (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (12) aus Hartmetall besteht
  2. Vibrationselement (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (12) im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung (10) betrachtet U-förmig ist, sodass eine Längsnut (26) ausgebildet ist, in der der Biegewandler (8) einliegt.
  3. Vibrationselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegewandler (8) zumindest an seinem einen Endbereich (14), vorzugweise an seinen beiden gegenüberliegenden Endbereichen (14) einen Lager- und/oder elektrischen Anschlussbereich aufweist, und dass sich die Schwungmasse (12)- bis auf den Lager- und/oder Anschlussbereich über die gesamte Länge des Biegewandlers (8) erstreckt.
  4. Vibrationselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegewandler (8) lediglich an einem Stützbereich (30), insbesondere ausschließlich mittig mit der Schwungmasse (12) verbunden ist und dass beabstandet vom Stützbereich (30) der Biegewandler (8) von der Schwungmasse (12) beabstandet ist.
  5. Vibrationselement (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (12) einen Boden (28) mit einem erhabenen Stützbereich (30) aufweist, auf dem der Biegewandler (8) aufliegt.
  6. Vibrationselement (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (28) in einem Längsschnitt betrachtet gebogen oder schräg verlaufend ausgebildet ist.
  7. Vibrationselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwungmasse (12) ein Aufnahmeteil (40) insbesondere aus einem elektrisch isolierenden Material angeordnet ist, welches den Biegewandler (8) aufnimmt.
  8. Vibrationselement (2) nach dem vorhergehenden Anspruch sowie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (40) den Stützbereich (30) bildet.
  9. Vibrationselement (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (12) eine Ausnehmung (42) aufweist, in der das Aufnahmeteil (40) einliegt.
  10. Vibrationselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegewandler (8) an seinen gegenüberliegenden Endbereichen (14) am Gehäuse (4) gelagert ist.
  11. Vibrationselement (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegewandler (8) über ein Dämpfungselement (16) am Gehäuse (4) gelagert ist.
  12. Vibrationselement (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungselement (16) ein O-Ring aus einem elastischen Material verwendet wird.
  13. Vibrationselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegewandler (8) als ein Monomorph-Biegewandler ausgebildet ist.
  14. Vibrationselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein einziges piezokeramisches Element (8b) oder lediglich zwei piezokeramische Elemente (8b) eingesetzt ist/sind.
  15. Vibrationselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (20) zum Ansteuern des Biegewandlers (8), wobei die Steuereinheit (20) den Biegewandlers (8) ausschließlich in einer Polrichtung betreibt.
  16. Vibrationselement (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegewandler (8) periodisch wiederkehrend ausschließlich mit einer Halbwelle angesteuert und anschließend insbesondere über einen Entladewiderstand (34) wieder entladen wird
  17. Vibrationselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (20) zum Ansteuern des Biegewandlers (8), wobei die Steuereinheit zur Ansteuerung des Biegewandlers (8) mit einer Resonanzfrequenz der Einheit aus Biegewandler (8) und Schwungmasse (12) ausgebildet ist.
  18. Vibrationselement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) den Biegewandler (8) mit der daran befestigten Schwungmasse (12) einhaust.
DE102016208781.9A 2016-05-20 2016-05-20 Vibrationselement zur Erzeugung eines haptischen Feedback-Signals Ceased DE102016208781A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208781.9A DE102016208781A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Vibrationselement zur Erzeugung eines haptischen Feedback-Signals
PCT/GB2017/051402 WO2017199043A1 (en) 2016-05-20 2017-05-19 Vibration element for producing a haptic feedback signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208781.9A DE102016208781A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Vibrationselement zur Erzeugung eines haptischen Feedback-Signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208781A1 true DE102016208781A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=58772928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208781.9A Ceased DE102016208781A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Vibrationselement zur Erzeugung eines haptischen Feedback-Signals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016208781A1 (de)
WO (1) WO2017199043A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012061495A1 (en) 2010-11-02 2012-05-10 Immersion Corporation Piezo based inertia actuator for high definition haptic feedback
US20120212100A1 (en) * 2009-10-27 2012-08-23 Han Sang Lee Piezoelectric vibration device having structure including self-amplification function of vibration and electric/electronic device using same as vibrating means
US20130106239A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Vibration device and haptic feedback device including the same
US20140145560A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-29 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Piezoelectric vibration module
US20150188027A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-02 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Vibrator
US20150266060A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Vibrator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6353277B1 (en) * 1997-08-23 2002-03-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Acoustic transducer
TW511391B (en) * 2000-01-24 2002-11-21 New Transducers Ltd Transducer
GB0510484D0 (en) * 2005-05-24 2005-06-29 New Transducers Ltd Acoustic device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120212100A1 (en) * 2009-10-27 2012-08-23 Han Sang Lee Piezoelectric vibration device having structure including self-amplification function of vibration and electric/electronic device using same as vibrating means
WO2012061495A1 (en) 2010-11-02 2012-05-10 Immersion Corporation Piezo based inertia actuator for high definition haptic feedback
US20130106239A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Vibration device and haptic feedback device including the same
US20140145560A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-29 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Piezoelectric vibration module
US20150188027A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-02 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Vibrator
US20150266060A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Vibrator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017199043A1 (en) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115220T2 (de) Vibrationsantrieb und herstellungsverfahren sowie verwendung desselben
DE3407254A1 (de) Reifenzustand-erfassungseinrichtung und dafuer geeignete stromversorgungseinrichtung
DE2700342A1 (de) Messwandler
WO2006027031A1 (de) Linearer ultraschallmotor
DE102008026429A1 (de) Ultraschallaktor
DE102013107154B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE3826799A1 (de) Ultraschallwandler
WO2019193006A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer haptischen rückmeldung
DE102009002975A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102015212390A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
EP3537117A1 (de) Piezoelektrische sende- und/oder empfangseinrichtung für einen vibrationssensor, vibrationssensor mit einer solchen piezoelektrischen sende- und/oder empfangseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer piezoelektrischen sende- und/oder empfangseinrichtung für einen vibrationssensor
DE102011087801B4 (de) Ultraschallmotor
DE102013110356A1 (de) Ultraschallaktor
EP2691179A1 (de) Zustandsüberwachung einer pipettenspitze mit von innen angekoppelten piezoelektrischen elementen
DE102011081595A1 (de) Elektrischer Schwingungserreger
DE102013211627A1 (de) Elektroakustischer Wandler
EP1315144B1 (de) Ultraschallwandler und Durchflussmesser
DE102016208781A1 (de) Vibrationselement zur Erzeugung eines haptischen Feedback-Signals
DE10340820B4 (de) Vorrichtung zur Entkopplung einer Schwingungsbewegung
DE102015209234A1 (de) Vorrichtung zum Aussenden und/oder Empfangen akustischer Signale
DE102010063001A1 (de) Schallwandler mit zumindest einem Piezoelement
DE102007009874A1 (de) Linearer Ultraschall-Piezomotor
DE10121128A1 (de) Handstück zum linearen Antreiben eines vorzugsweise dentalen Werkzeuges
DE102012101861A1 (de) Mikropumpe mit gasdurchlässigem, aber flüssigkeitsundurchlässigen Gewebe im Ansaugbereich
DE102014112368A1 (de) Messvorrichtung zum Charakterisieren eines Prüflings mittels Ultraschall

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final