DE102010063001A1 - Schallwandler mit zumindest einem Piezoelement - Google Patents

Schallwandler mit zumindest einem Piezoelement Download PDF

Info

Publication number
DE102010063001A1
DE102010063001A1 DE102010063001A DE102010063001A DE102010063001A1 DE 102010063001 A1 DE102010063001 A1 DE 102010063001A1 DE 102010063001 A DE102010063001 A DE 102010063001A DE 102010063001 A DE102010063001 A DE 102010063001A DE 102010063001 A1 DE102010063001 A1 DE 102010063001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
sound transducer
fastening element
transducer
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010063001A
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Liebler
Martin Abele
Karl Bendel
Andre Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010063001A priority Critical patent/DE102010063001A1/de
Priority to GB1121444.2A priority patent/GB2486560B/en
Priority to FR1103832A priority patent/FR2968820B1/fr
Publication of DE102010063001A1 publication Critical patent/DE102010063001A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/002Devices for damping, suppressing, obstructing or conducting sound in acoustic devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/02Microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/10Resonant transducers, i.e. adapted to produce maximum output at a predetermined frequency
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schallwandler mit zumindest einem Piezoelement und einem Befestigungselement, wobei das Befestigungselement an eine Befestigungsebene gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Befestigungselement als Federelement ausgestaltet ist und der Schallwandler ein Massenelement aufweist, wobei das Piezoelement das Befestigungselement und das Massenelement kontaktiert, wodurch ein resonantes Schwingverhalten des Schallwandlers erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schallwandler mit zumindest einem Piezoelement und einem Befestigungselement, wobei das Befestigungselement an eine Befestigungsebene gekoppelt ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der Druckschrift EP 1 791 192 B1 ist ein Schallwandler mit mindestens einem streifen- oder plattenförmigen Biegewandlerelement bekannt, das einseitig mit einem piezoelektrischen Körper belegt ist und einen piezoelektrisch inaktiven mehrschichtigen Basiskörper aufweist. Dabei ist der Basiskörper als Tragelement für einen einseitig daran angebrachten piezoelektrischen Körper ausgestaltet. Sowohl das Tragelement als auch der Basiskörper können ein- oder mehrschichtig aufgebaut sein. Als nachteilig hat sich allerdings herausgestellt, dass ein Schallwandler mit einem solchen Aufbau wenig robust gegen Feuchtigkeit, Staub, Sprühnebel, Eis, Schnee oder mechanische Einwirkungen ist, da der piezoelektrische Körper direkt an dem Basiskörper gekoppelt ist. Damit ist eine Montage des Schallwandlers im Außenbereich beispielsweise für Kraftfahrzeuge oder Roboter mit einer direkten Exposition von Umwelteinflüssen nicht für eine dauerhafte zuverlässige Funktion geeignet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Schallwandler zu schaffen, der bedingt durch seinen Aufbau bei einem Einsatz im Außenbereich, zum Beispiel bei Anbringung im Außenbereich eines Kraftfahrzeuges, eine dauerhafte, sichere und hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schallwandler gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen, insbesondere mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Befestigungselement als Federelement ausgestaltet ist und der Schallwandler ein Massenelement aufweist, wobei das Piezoelement das Befestigungselement und das Massenelement kontaktiert, wodurch ein resonantes Schwingverhalten des Schallwandlers erzeugbar ist. Der erfindungsgemäße Schallwandler kann dabei sowohl als Schallsender als auch als Schallempfänger dienen. Durch das Piezoelement werden elektrische Spannungen in mechanische Verformungen umwandelt und umgekehrt. Diese mechanischen Verformungen werden von dem Schallwandler wieder als Schallwellen abgegeben bzw. umgekehrt empfangen.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass das Piezoelement nicht direkt an der Befestigungsebene gekoppelt ist. Damit bildet das Piezoelement mit dem Befestigungselement und dem Massenelement eine Einheit, deren Schwingungsverhalten durch Auswahl bestimmter Elemente beeinflusst werden kann. Das Piezoelement kann von äußeren Umwelteinflüssen, wie z. B. mechanischen Belastungen, als auch der Aussetzung von Feuchtigkeit, Staub, Sprühnebel, Eis, Schnee oder dergleichen geschützt werden, da nur die schallwirksame Fläche in direkter Exposition mit der Umwelt treten muss. Zudem bietet dieser Aufbau den Vorteil, dass zumindest zwei Schallwandler derart angeordnet werden können, dass der Abstand zwischen ihnen weniger als die halbe Luftschallwellenlänge beträgt. Man spricht dann von einer Array-Anordnung, die erweiterte Möglichkeiten in der Signalverarbeitung bieten kann. Für eine Ultraschallfrequenz von beispielsweise 50 KHz beträgt die Luftschallwellenlänge circa 7 mm. Das heißt die Schallwandler dürfen maximal circa 3,5 mm voneinander entfernt sein. Dieser Maximalabstand begrenzt die Größe der Schallwandler, wobei diese durch den erfindungsgemäßen Aufbau herstellbar sind. Aufgrund der Größenbegrenzung für Array-Wandler werden heute für Luftultraschall-Arrays überwiegend MEMS-Elemente eingesetzt. Derartige MEMS-Elemente sind allerdings wenig robust gegen Feuchtigkeit, Staub, Sprühnebel, Eis und Schnee oder mechanische Einwirkungen wie bereits oben beschrieben.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das Massenelement eine flächenförmige schallwirksame Fläche aufweist. Hierbei kann die schallwirksame Fläche als Erhebung dreieckig, rechteckig oder kreisförmig ausgestaltet sein. Auch andere geometrische Formen sind dabei denkbar. Je nach Form der Fläche kann ein unterschiedliches Abstrahlverhalten des Schallwandlers ermöglicht werden. Die Höhe der Erhebung kann ebenfalls variabel gestaltet werden, wodurch die schallwirksame Fläche von dem Befestigungselement absetzbar ist. Dieses bietet den Vorteil, dass eine Schutzblende zum Einsatz kommen kann, die eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnung komplementär zu der Form der schallwirksamen Fläche ausgestaltet sein kann. Dadurch kann das Piezoelement geschützt werden und es ist eine Entkopplung des Piezoelementes mit der schallwirksamen Fläche möglich, so dass störende Umwelteinflüsse nur direkt mit der schallwirksamen Fläche in Berührung kommen.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Massenelement und Befestigungselement stabförmig anordbar sind. Dabei können das Massenelement und das Befestigungselement den gleichen Querschnitt als auch die gleiche geometrische Form, insbesondere kreis- oder rechteckförmig, aufweisen. Auch sind andere beliebige geometrische Formen denkbar. Zudem ermöglicht der stabförmige Aufbau, dass bei einer Anordnung mehrerer Schallwandler, deren schallwirksamen Flächen direkt nebeneinander angeordnet werden können. Auch kann die gesamte Anordnung des Massenelementes und des Befestigungselementes als Kegelstumpf ausgebildet sein. Ebenfalls kann das Piezoelement zwischen dem Befestigungselement und dem Massenelement angeordnet werden. Die dritte Dimension des stabförmigen Schallwandlers ist dabei deutlich länger, so dass sich im Zusammenwirken mit der steifen Befestigungsebene ein resonantes Schwingungsverhalten einstellen lässt. Kommen mehrere Schallwandler nebeneinander zum Einsatz, wodurch ein Linienarray entstehen kann, ist es vorteilhaft, dass die Breite eines Piezoelementes nicht größer als die des Befestigungselementes ist. Dadurch können die Ultraschallwandler direkt aneinander gekoppelt werden, so dass technische Realisierungen möglich sind, die in ihrer Dimension kleiner oder gleich als die halbe Luftschallwellenlänge sein können. Die Begrenzung der schallwirksamen Fläche in eine zweite Dimension ermöglicht die Verwendung von Linienarrays oder Linienarrays mit Zusatzelementen. Dabei können ebenfalls Befestigungselemente zur Befestigung an eine biegesteife Befestigungsebene geeigneter Abmessungen zum Einsatz kommen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Querschnitt des Befestigungselementes lokal verkleinert ist, wodurch eine Einschnürung entsteht. Dadurch kann das Befestigungselement als Federelement ausgebildet werden. Bei Ankopplung des Befestigungselementes an die Befestigungsebene, welche beigesteif ausgeführt sein kann, kann in Zusammenspiel mit dem Massenelement ein resonantes Schwingungsverhalten geschaffen werden. Die Ausbildung des Befestigungselementes als Federelement kann ebenfalls durch Auswahl eines weniger steifen Materials, insbesondere eines Kunststoffes, erreicht werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die schallwirksame Fläche eben oder gekrümmt ist oder eine beliebige 2-dimensionale Struktur hat. Damit können die Abstrahlcharakteristika des Schallwandlers vordefiniert beeinflusst werden. Bei Einsatz von mehreren Schallwandlern kann damit beispielsweise eine Richtwirkung geschaffen werden. Auch sind aufgeraute oder mit einem Profit versehene schallwirksame Flächen denkbar, wodurch die Abstrahlcharakteristik des Schallwandlers ebenfalls veränderbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Befestigungselement eine Fläche bzw. Geometrie aufweist, die komplementär zur Befestigungsebene ausgebildet ist. Damit kann z. B. ein Nut-Feder-System zur Anwendung kommen, wobei die Befestigungsebene eine Nut aufweist und das Befestigungselement eine Feder, die komplementär zu der Nut ausgebildet ist. Dadurch kann vor dem eigentlichen endgültigen Verbindungsvorgang, z. B. durch ein Kleb- oder Schweißverfahren, das Befestigungselement an der Befestigungsebene fixiert werden. Auch kann das Befestigungselement eine Bohrung aufweisen und die Befestigungsebene dazu komplementär ausgebildete Stifte, wodurch sich ebenfalls eine Fixierung des Befestigungselementes mit der Befestigungsebene erreichen lässt.
  • Es ist vorteilhaft, dass das Massenelement und/oder das Befestigungselement Metall, insbesondere Leichtmetall, Keramik oder Kunststoff aufweisen. Dadurch kann den Anforderungen entsprechend das Schwingungsverhalten der schallwirksamen Fläche geändert werden. Ferner ist auch eine vereinfachte Herstellung beider Elemente, des Massenelementes als auch der des Befestigungselementes, erreichbar. Außerdem kann dadurch das Schwingungsverhalten je nach verwendetem Material beeinflusst werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Befestigungselement und das Massenelement materialeinheitlich oder materialunterschiedlich herstellbar sind. Damit können verschiedene Schwingungsverhalten durch die unterschiedliche Nutzung von verschiedenen Materialien ermöglicht werden. Sofern das Befestigungselement und das Massenelement materialeinheitlich ausgestaltet sind, ist eine kostengünstige und einfache Fertigung möglich. Durch eine materialunterschiedliche Ausgestaltung von Befestigungselement und Massenelement lässt sich das Schwingungsverhalten des Schallwandlers einfach und definiert durch die Materialauswahl beeinflussen. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Massenelement und das Befestigungselement einstückig ausgeführt sind. Das Befestigungselement kann dann durch ein Klebe- oder Schweißverfahren an die Befestigungsebene angebracht werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht in einer Array-Anordnung mit mindestens zwei erfindungsgemäßen Schallwandlern, wobei der Abstand der Schallwandler weniger als die halbe über die flächenförmige schallwirksame Erhebung imitierbare Luftschallwellenlänge beträgt, wodurch ein dynamisch verändertes Ultraschallbündel erzeugbar ist. Damit kann im Sendebetrieb ein großer Schalldruckpegel erzeugt werden. Im Empfangsbetrieb ist dadurch eine hohe Schallempfindlichkeit sicher gestellt. Damit können resonant arbeitende Luftschallwandler mit einer Arbeitsfrequenz im Bereich von 48 KHz bereitgestellt werden, die sowohl für ein Array-Anordnung geeignet sind, als auch besonders robust gegen äußere Umwelteinflüsse sind. Die Arbeitsfrequenz von 48 KHz ist besonders für die ultraschallbasierte Umfeldsensierung geeignet, da die Frequenzlage oberhalb typischer Störschallquellen liegt, und die Luftabsorption noch nicht allzu groß ist, wobei Tiere kaum gestört werden.
  • In der Array-Anordnung kann der erfindungsgemäße Schallwandler aus Metallen, Keramik oder Kunststoff zusammen mit einem, zwei oder mehr Piezoelementen gefertigt werden. Durch die gewählten Materialien und einhaltbaren Mindestabmessungen sind diese Wanderelemente robust gegen mechanische und andere Umwelteinwirkungen. Dabei können zwei Piezoelemente derart kombiniert werden, dass der Schallwandler im Vergleich zu Schallwandlern mit einem Piezoelement besondere Eigenschaften erhält, die einzeln oder in Kombination nutzbar sind. Diese zeichnen sich durch eine erhöhte Effektivität der Schallabstrahlung bzw. erhöhte Empfindlichkeit beim Schallempfang aus.
  • Ebenso ist eine schnelle Umschaltung zwischen dem Sende- und Empfangsbetrieb ermöglicht. Des Weiteren ist eine Eigendiagnostik der schwingungsmechanischen Eigenschaften ebenfalls möglich.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines stabförmigen Schallwandlers,
  • 2 eine schematische Ansicht eines stabförmigen Schallwandlers auf einer Befestigungsebene und
  • 3 eine schematische Ansicht eines Schallwandlers mit einer als Erhebung ausgebildeten schallwirksamen Fläche.
  • In 1 ist eine schematisch ein erfindungsgemäßer, stabförmiger Schallwandler 1 in einer fast horizontal liegenden Position dargestellt. Dabei ist das Befestigungselement 12 in der Mitte durch eine Einschnürung 12.1 lokal verkleinert. Der stabförmige Wandler 1 weist dabei ein Massenelement 14 auf, wobei zwischen dem Befestigungselement 12 und dem Massenelement 14 ein scheibenförmiges Piezoelement 10 angeordnet ist, wobei in dem zuvor erwähnten Verbindungsbereich der Querschnitt über die Höhe gleichbleibend ist. Der Schallwandler 1 wird an der nicht sichtbaren Unterseite des Befestigungselements 12 mit einer nicht dargestellten Befestigungsfläche 20 verbunden. Das Massenelement 14 weist ferner eine schallwirksame Fläche 16 auf, die die Oberseite des stabförmigen Schallwandlers 1 bildet. Bei dem gezeigten Schallwandler 1 ist die Höhe des Befestigungselements 12 fast doppelt so hoch als die Höhe des Massenelements 14. Der gesamte Schallwandler 1 weist über seine komplette Höhe einen rechteckförmigen Querschnitt auf.
  • In 2 ist ein stabförmiger Schallwandler 1 dargestellt, der mit seinem Befestigungselement 12 an eine Befestigungsfläche 20 gekoppelt bzw. mit dieser verbunden ist. Der quaderförmige Schallwandler 1 weist dabei ein Massenelement 14 auf, wobei zwischen dem Massenelement 14 und dem Befestigungselement 12 ein scheibenförmiges Piezoelement 10 angeordnet ist. Der gesamte Querschnitt des Schallwandlers 1 ist über seine Höhe geometrisch gleichbleibend ausgestaltet. Das Befestigungselement 12 weist folglich keine Verjüngung auf. Für das Befestigungselement 12 kann ein weniger steifes Material als das der Befestigungsfläche 20 gewählt werden, so dass an dieser Stelle das Befestigungselement 12 als nachgiebiges Federelement ausgebildet ist. Es können z. B. zu diesem Zweck weniger biegesteife Kunststoffe in Betracht kommen.
  • In 3 ist ein weiterer erfindungsgemäßer Schallwandler 1 dargestellt, wobei das Massenelement 14 mit einer als Erhebung ausgebildeten schallwirksamen Fläche 16 ausgestaltet ist. Diese Erhebung ist kreisförmig ausgebildet, so dass auch die schallwirksame Fläche 16 kreisförmig ausgebildet ist. Das Befestigungselement 12 ist mit seiner Unterseite an der Befestigungsebene 20 befestigt. Das flache, quaderförmige Piezoelement 10 kontaktiert seitlich das Massenelement 14 und das Befestigungselement 12. Anders als in den beiden zuvor genannten Ausführungsbeispielen aus den 1 und 2 ist das Piezoelement 10 jedoch nicht zwischen den beiden Elementen 12 und 14 angeordnet. Vielmehr ist das Massenelement 14 direkt mit dem Befestigungselement 12 verbunden. Das quaderförmige Piezoelement 10 ist seitlich flächensymmetrisch mit den beiden Elementen 12 und 14 verbunden. Eine vom Piezoelement 10 ausgehende Verformung wird somit von dem Massenelement 14 auf die schallwirksame Fläche 16 übertragen und von dort in eine Schallwelle umgewandelt. Es ist auch denkbar, dass der Querschnitt des Befestigungselementes 12 lokal verkleinerbar ist, wodurch eine Einschnürung 12.1 erzeugbar ist. Dadurch lässt sich das Befestigungselement 12 als Federelement gestalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1791192 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Schallwandler (1) mit zumindest einem Piezoelement (10) und einem Befestigungselement (12), wobei das Befestigungselement (12) an eine Befestigungsebene (20) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (12) als Federelement ausgestaltet ist und der Schallwandler (1) ein Massenelement (14) aufweist, wobei das Piezoelement (10) das Befestigungselement (12) und das Massenelement (14) kontaktiert, wodurch ein resonantes Schwingverhalten des Schallwandlers (1) erzeugbar ist.
  2. Schallwandler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass Massenelement eine flächenförmige schallwirksame Fläche (16) aufweist.
  3. Schallwandler (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schallwirksame Fläche (16) als Erhebung dreieckig, rechteckig oder kreisförmig ausgestaltet ist.
  4. Schallwandler (1) nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Massenelement (14) und das Befestigungselement (12) stabförmig anordbar sind.
  5. Schallwandler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Befestigungselementes (14) lokal verkleinert ist.
  6. Schallwandler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsebene (20) eben oder gekrümmt ist oder eine beliebige 2-dimensionale Struktur hat.
  7. Schallwandler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Befestigungselement (12) eine Fläche aufweist, die komplementär zur Befestigungsebene (20) ausgebildet ist.
  8. Schallwandler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (12) und das Befestigungselement (12) materialeinheitlich oder materialunterschiedlich ausgestaltet sind.
  9. Schallwandler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenelement (14) und/oder das Befestigungselement (12) aus Metall, Keramik oder Kunststoff sind.
  10. Array-Anordnung (2) mit mindestens zwei Schallwandlern (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Schallwandler (1) weniger als die halbe über die flächenförmige schallwirksame Fläche (16) emittierbare Luftschallwellenlänge beträgt, wodurch ein dynamisch veränderbares Ultraschallbündel erzeugbar ist.
DE102010063001A 2010-12-14 2010-12-14 Schallwandler mit zumindest einem Piezoelement Ceased DE102010063001A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063001A DE102010063001A1 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Schallwandler mit zumindest einem Piezoelement
GB1121444.2A GB2486560B (en) 2010-12-14 2011-12-13 Sound transducer with at least one piezo element
FR1103832A FR2968820B1 (fr) 2010-12-14 2011-12-14 Transducteur de son comportant au moins un element piezo-electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063001A DE102010063001A1 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Schallwandler mit zumindest einem Piezoelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010063001A1 true DE102010063001A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45560414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063001A Ceased DE102010063001A1 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Schallwandler mit zumindest einem Piezoelement

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010063001A1 (de)
FR (1) FR2968820B1 (de)
GB (1) GB2486560B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211599A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandleranordnung und Kraftfahrzeug mit einer Ultraschallwandleranordnung
WO2014202337A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Umfeldsensiereinrichtung mit modularem ultraschallwandler, und kraftfahrzeug mit einer derartigen umfeldsensiereinrichtung
DE102016200657A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Schallwandleranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211619A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Umfeldsensiereinrichtung mit Ultraschallwandler, und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Umfeldsensiereinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1791192B1 (de) 2005-11-25 2008-03-12 Festo Ag & Co. Piezo-Biegewandler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709359A (en) * 1982-06-28 1987-11-24 Magnovox Government And Industrial Electronics Company End weighted reed sound transducer
US5867450A (en) * 1996-11-07 1999-02-02 Georgia Tech Research Corporation State switched acoustic transducer
DE19937209A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Hans Richter Antriebsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1791192B1 (de) 2005-11-25 2008-03-12 Festo Ag & Co. Piezo-Biegewandler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211599A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandleranordnung und Kraftfahrzeug mit einer Ultraschallwandleranordnung
WO2014202337A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Umfeldsensiereinrichtung mit modularem ultraschallwandler, und kraftfahrzeug mit einer derartigen umfeldsensiereinrichtung
US9962738B2 (en) 2013-06-20 2018-05-08 Robert Bosch Gmbh Ultrasonic transducer system and motor vehicle including an ultrasonic system
DE102016200657A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Schallwandleranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2968820A1 (fr) 2012-06-15
GB2486560B (en) 2017-02-22
GB2486560A (en) 2012-06-20
GB201121444D0 (en) 2012-01-25
FR2968820B1 (fr) 2019-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877873B1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit einem ultraschallsensor im kühlergrill, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
EP2559024B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines ultraschallsensors und ultraschallsensor
EP2877870A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einem verbesserten entkopplungsring und kraftfahrzeug
EP2734860B1 (de) Montageverbund eines kraftfahrzeugs
DE102010063001A1 (de) Schallwandler mit zumindest einem Piezoelement
EP2660627B1 (de) Sensoranordnung umfassend eine flächige Fahrzeugkomponente und einen Ultraschallsensor
DE102009040264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung oder zum Empfang von Ultraschallwellen sowie Ultraschallmessvorrichtung und Fahrzeug
WO2018188963A1 (de) Körperschallaktuator für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102010062990A1 (de) Schallwandler mit zumindest einem Piezoelement
EP3039448B1 (de) Sensoranordnung
EP2877990A2 (de) Ultraschallsensorvorrichtung
EP3010651A1 (de) Umfeldsensiereinrichtung mit modularem ultraschallwandler, und kraftfahrzeug mit einer derartigen umfeldsensiereinrichtung
DE102005035814A1 (de) Radom für ein Radarsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Radoms
DE102011105046A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung
DE102012109838A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einer Versteifungseinheit, Anordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung
EP3010653B1 (de) Elektroakustischer wandler
DE102011080125A1 (de) Kapazitiver Schallwandler mit Faserverstärkung
DE10007050A1 (de) Ultraschallsensor
EP1005691A1 (de) Schallwandler
DE102013211630A1 (de) Elektroakustischer Wandler
EP2229242B1 (de) Ultraschallwandler zur erzeugung asymmetrischer schallfelder
EP3010652A1 (de) Umfeldsensiereinrichtung mit ultraschallwandler, und kraftfahrzeug mit einer derartigen umfeldsensiereinrichtung
EP2839888A2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE102016119099B4 (de) Ultraschallsensor, Fahrerassistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors
DE102018122493A1 (de) Innenraumüberwachungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Diebstahlwarnvorrichtung und Dachbedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final