EP1005126B1 - Zündkerze - Google Patents

Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
EP1005126B1
EP1005126B1 EP99117056A EP99117056A EP1005126B1 EP 1005126 B1 EP1005126 B1 EP 1005126B1 EP 99117056 A EP99117056 A EP 99117056A EP 99117056 A EP99117056 A EP 99117056A EP 1005126 B1 EP1005126 B1 EP 1005126B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central electrode
composite material
section
electrode
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99117056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1005126A1 (de
Inventor
Werner Niessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru AG filed Critical Beru AG
Publication of EP1005126A1 publication Critical patent/EP1005126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1005126B1 publication Critical patent/EP1005126B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes

Definitions

  • the invention relates in particular to electrodes for ignition systems Spark plugs for high voltage ignitions at various Applications particularly in the ignition of internal combustion engines and spark plugs with such electrodes.
  • Known center electrodes are e.g. from a coat made of nickel alloy and a core of copper metal. This Center electrodes have a lifespan of approximately 60,000 km designed. If this lifetime is to be extended, the Center electrode on the ignition surface, for example with precious metal be provided; the center electrode can also be solid from, for example, silver, silver-nickel fiber composite or the like. be executed.
  • the object on which the invention is based is in contrast in that the precious metal reinforcement with a lower Manufacturing effort.
  • this object is achieved by that at least on the ignition side, the electrode made of a composite material in doublé-bar-shaped or doublé-tube-section-shaped Training are made, the coat made of precious metal and the core in the form of a double bar section Training or the inner layer in the case of a double tube section Training consist of base metal.
  • Electrodes are the subject of claims 2 and 3.
  • a spark plug with at least one electrode according to the invention as well as particularly preferred embodiments of such Spark plugs are the subject of claims 4 to 7.
  • the electrodes according to the invention and preferably from them Manufactured spark plugs show in terms of their manufacture and function have considerable advantages over the prior art on. For example, side electrode concepts are simple realizable; the previously difficult precious metal reinforcement the electrodes are omitted with the consequence of the simple Production of the center electrodes according to the invention; the Weldability of the material combinations used according to the invention is caused, for example, by the impact of nickel Nickel simplified.
  • a center electrode which is made in one piece from a rod section or Sheathed wire with a sheath (2) made of precious metal such as platinum, a platinum alloy, Silver Palladium u. ⁇ .and a good heat-conducting core (1) made of oxidation-resistant Material, such as nickel or nickel alloy.
  • the Diameter A of the electrode is preferably ⁇ 2 mm, preferably ⁇ 1.5 mm.
  • the center electrode body consists of a standard center electrode body with a diameter of 2.0 to 3 mm with nickel jacket (3) and Copper core (4).
  • the rod section-shaped composite material is on the ignition side of this body welded from nickel jacket (5) and platinum core (6).
  • the sheathed wire section has a much smaller diameter (about 1.0 mm) than that conventional center electrode body with a diameter of 2.0 to 3 mm.
  • FIG. 2a Another embodiment is shown in FIG. 2a; here is on the same known center electrode body in the front ignition area the sheathed wire section made of the composite material with the same Diameter dimensioning attached.
  • the sheathed wire consists of the Precious metal jacket (7), for example made of platinum or silver-palladium, during the Core (8) is formed from an oxidation-resistant, good heat-conducting material.
  • FIG. 3 Another embodiment of the invention is shown in FIG. 3.
  • a conventional nickel jacket / copper core center electrode body formed an enlarged diameter, here the known per se Center electrode body in the ignition-side area at least partially annular from the Composite material in the form of a doublé pipe section is included; the coat (9) this doublé pipe section consists of precious metal and the inside (10) oxidation resistant material.
  • Fig. 4 shows in partial cross section the ignition-side area of a spark plug with side electrodes again.
  • the center electrode is designed according to FIG. 2a;
  • the jacket (13) of the composite material which is in the form of a rod section exists here again made of precious metal.
  • the welding on the usual center electrode body does not cause any difficulties, especially if the core (13a) of the attachment the same material, for example nickel, as the adjacent material of the Center electrode body is made.
  • Fig. 5 gives a spark gap with a ring electrode made of double tube section with precious metal (14) as the inner area and oxidation-resistant material (15) as outer area.
  • the opposite center electrode is also on the ignition side a doublé pipe section according to FIG. 3; the outer surface (16) here made of precious metal.
  • FIG. 7 shows a spark plug with a spark gap arrangement as a sliding / air spark gap.
  • the center electrode is preferably as in FIG Figure 2a described used.
  • the center electrode consists of at the ignition end a sheathed wire section with a noble metal sheath, e.g. Platinum and has a core of oxidation-resistant, good heat-conducting core, e.g. Nickel.
  • the sheathed wire section is on a conventional center electrode, consisting of a jacket made of a Nickel alloy and a copper core applied.
  • the center electrode is on the ignition-side end is protected from wear by the burn-resistant precious metal jacket, so that long engine running times can be reliably achieved with this spark plug.
  • the Body electrode can be positioned below the insulator tip as shown in position 17 be positioned, or as shown in position 18 with the lower edge of the body electrode and the insulator tip are on the same level to prevent wear of the ceramic counteract.
  • Several 2, 3 or 4 side electrodes are conceivable, including one A combination of two pairs of electrodes of different heights is possible.

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Elektroden für Zündsysteme insbesondere Zündkerzen für Hochspannungszündungen bei verschiedenen Anwendungen insbesondere bei der Zündung von Verbrennungsmotoren sowie Zündkerzen mit derartigen Elektroden.
Aus DE-A-19705372 das als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, ist bereits eine Elektrode für Hochspannungszündvorrichtungen bekannt, die aus einer Nickellegierung mit einem Kern aus Kupfermetall besteht, wobei die Zündflächen mit Edelmetall armiert sind. Die Edelmetallarmierung wird in Form von Buchsen oder Hülsen durch Vorfertigung und Fixierung derselben im zündseitigen Bereich der Elektrode beispielsweise einer Mittelelektrode durchgeführt.
Bekannte Mittelelektroden bestehen z.B. aus einem Mantel aus Nickellegierung und einem Kern aus Kupfermetall. Diese Mittelelektroden sind auf eine Lebensdauer von etwa 60.000 km ausgelegt. Soll diese Lebenszeit verlängert werden, muss die Mittelelektrode an der Zündfläche beispielsweise mit Edelmetall versehen werden; die Mittelelektrode kann aber auch massiv aus beispielsweise Silber, Silber-Nickel-Faserverbund o. ä. ausgeführt sein.
Bei Zündkerzen mit Seitenelektroden muss die Außenfläche der Mittelelektrode aus gleichen Gründen mit Edelmetall versehen werden; diese Edelmetallarmierungen erfordern einen hohen Fertigungsaufwand.
Hinzu kommt, dass bei Mittelelektroden mit Durchmessern von 2 mm und kleiner dieser Aufwand noch wesentlich höher ist, was wiederum einer wirtschaftlichen, insbesondere automatisierten Herstellung äußerst abträglich ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, die Edelmetallarmierung mit einem geringeren Aufwand herzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass zumindest zündseitig die Elektrode aus einem Verbundwerkstoff in doublé-stababschnittförmiger oder doublé-rohrabschnittsförmiger Ausbildung hergestellt sind, wobei der Mantel aus Edelmetall und der Kern bei doublé-stababschnittsförmiger Ausbildung beziehungsweise die innere Schicht bei doublérohrabschnittsförmiger Ausbildung aus unedlem Metall bestehen.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Elektroden sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
Eine Zündkerze mit zumindest einer erfindungsgemäßen Elektrode sowie besonders bevorzugte Ausgestaltungen einer derartigen Zündkerze sind Gegenstand der Ansprüche 4 bis 7.
Die erfindungsgemäßen Elektroden und die vorzugsweise daraus gefertigten Zündkerzen weisen bezüglich ihrer Herstellung und Funktion erhebliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf. So werden beispielsweise in einfacher Weise Seitenelektroden-Konzepte realisierbar; die bisher schwierige Edelmetallarmierung der Elektroden entfällt mit der Folge der einfachen Herstellung der erfindungsgemäßen Mittelelektroden; die Schweißbarkeit der erfindungsgemäß verwendeten Werkstoffkombinationen wird durch beispielsweises Auftreffen von Nickel auf Nickel vereinfacht.
Neben der Einsparung von Edelmetallen im Verhältnis zu Massivelektroden tritt eine deutliche Steigerung der Lebensdauer der aus den erfindungsgemäßen Elektroden gefertigten Zündkerzen auf. Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Konzept bei Herstellung und Einsatz von dünnen Mittelelektroden (Quenching) oder die Ausbildung von dicken Mittelektroden durch die Verwendung von Edelmetall-Double-Rohrabschnitten, was der Vergrößerung der Abbrandfläche dient. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
  • Fig. 1 stellt im Querschnitt eine einstückige, aus einem stabschnittsförmigen oder manteldrahtabschnittsförmigen Verbundwerkstoff gefertigte Mittelelektrode dar;
  • Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer Mittelelektrode nach dem Stand der Technik; Fig. 2a und 3 zeigen Querschnittsdarstellungen weiterer Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Mittelelektrode;
  • die Figuren 4, 5, 6 und 7 geben den zündseitigen Bereich verschiedener erfindungsgemäßen Zündkerzen in schematischer Darstellung wieder.
  • Fig. 1 zeigt eine Mittelelektrode, die einstückig aus einem Stababschnitt bzw. Manteldraht mit einem Mantel (2) aus Edelmetall wie Platin, einer Platinlegierung, Silber- Palladium u. ä.und einem gut wärmeleitenden Kern (1) aus oxydationsbeständigen Werkstoff, beispielsweise Nickel oder Nickellegierung, besteht. Der Durchmesser A der Elektrode beträgt vorzugsweise < 2 mm vorzugsweise < 1,5 mm. Ein Vorteil besteht darin, daß die Mittelelektrode aus einem Manteldraht einfach durch Umformen herstellbar ist und sich mit bekannter Keramik-Metallverbindunastechnik mittels Glaseinschmelzverfahren montieren läßt.
    Bei der in Fig. 2 dargestellen Mittelelektrode nach dem Stand der Technik besteht der Mittelelektrodenkörper aus einen serienmäßigen Mittelelektrodenkörper mit einem Durchmesser von 2,0 bis 3 mm mit Nickelmantel (3) und Kupferkern (4). An diesen Körper ist zündseitig der stababschnittsförmige Verbundwerkstoff aus Nickelmantel (5) und Platinkern (6) angeschweißt. Hierbei besitzt der Manteldrahtabschnitt einen wesentlich kleineren Durchmesser (etwa 1,0 mm) als der herkömmliche Mittelelektrodenkörper mit dem Durchmesser von 2,0 bis 3 mm.
    Eine weitere Ausführungsform ist in der Figur 2a wiedergegeben; hier ist an dem gleichen an sich bekannten Mittelelektrodenkörper im stirnseitigen Zündspitzenbereich der Manteldrahtabschnitt aus dem Verbundwerkstoff mit der gleichen Durchmesserdimensionierung angebracht. Hierbei besteht der Manteldraht aus dem Edelmetallmantel (7), beispielsweise aus Platin oder Silber-Palladium, während der Kern (8) aus einem oxydationsbeständigen, gut wärmeleitenden Werkstoff gebildet ist.
    Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform stellt Fig. 3 dar. Hier ist der zündseitige Bereich eines üblichen Nickelmantel/Kuperkern-Mittelelektrodenkörpers mit einem vergrößerten Durchmesser ausgebildet, wobei hier der an sich bekannte Mittelelektrodenkörper im zündseitigen Bereich zumindest teilweise ringförmig von dem Verbundwerkstoff in Form eines Doublé-Rohrabschnitts umfaßt ist; der Mantel (9) dieses Doublé-Rohrabschnitts besteht aus Edelmetall und die Innenseite (10) aus oxydationsbeständigem Material. Auf diese Weise ist es möglich. Mittelelektroden im zündseitigen Bereich mit größeren Durchmessern, beispielsweise > 3 mm, in einfacher Weise herzustellen.
    Fig. 4 gibt im teilweisen Querschnitt den zündseitigen Bereich einer Zündkerze mit Seitenelektroden wieder. Hierbei ist die Mittelelektrode gemäß Fig. 2a ausgebildet; der Mantel (13) des stababschnittsförmig ausgebildeten Verbundwerkstoffs besteht hier wiederum aus Edelmetall. Die Verschweißung auf dem üblichen Mittelelektrodenkörper bereitet keinerlei Schwierigkeiten, insbesondere wenn der Kern (13a) des Aufsatzes aus dem gleichen Material, beispielsweise Nickel, wie das anliegende Material des Mittelelektrodenkörpers besteht.
    Fig. 5 gibt eine Funkenstrecke mit einer Ringelektrode aus Double-Rohrabschnitt mit Edelmetall (14) als innerem Bereich und oxydationsbeständigem Werkstoff (15) als äußerem Bereich. Die gegenüberliegende Mittelelektrode ist zündseitig ebenfalls mit einem Doublé-Rohrabschnitt gemäß Fig. 3 versehen; die Mantelfläche (16) besteht hierbei aus Edelmetall.
    Schließlich wird in Fig. 6 eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Zündkerze mit einer besonders dünnen Mittelelektrode aus dem stababschnittsförmigen Verbundwerkstoff mit einem Durchmesser A von < 1,2 mm wiedergegeben, die einstückig ausgebildet in dem Isolatorglas eingeschmolzen ist.
    Fig. 7 zeigt eine Zündkerze mit einer Funkenstreckenanordnung als Gleit/-Luftfunkenstrecke. In dieser Anordnung ist vorzugsweise die Mittelelektrode wie in Figur 2a beschrieben eingesetzt. Die Mittelelektrode besteht am zündseitigen Ende aus einem Manteldrahtabschnitt mit Edelmetallmantel, z.B. Platin und hat einen Kern aus oxidationsbeständigen, gut wärmeleitenden Kern, z.B. Nickel. Der Manteldrahtabschnitt ist auf eine konventionelle Mittelelektrode, bestehend aus einem Mantel aus einer Nickellegierung und einem Kupferkern aufgebracht. Die Mittelelektrode wird am zündseitigen Ende durch den abbrandfesten Edelmetallmantel vor Verschleiß geschützt, so daß mit dieser Zündkerze hohe Motorlaufzeiten sicher erreicht werden. Die Körperelektrode kann wie in Position 17 dargestellt unterhalb der Isolatorfußspitze positioniert sein, oder wie in Position 18 dargestellt mit der Unterkante der Körperelektrode und der Isolatorfußspitze auf gleicher Ebene liegen, um Verschleiß der Keramik entgegenzuwirken. Es sind mehrere 2, 3 oder 4 Seitenelektroden denkbar, auch eine Kombination zweier Elektrodenpaare unterschiedlicher Höhe ist realisierbar.

    Claims (7)

    1. Elektroden für Zündsysteme, insbesondere für Zündkerzen, die zumindest zündseitig aus einem Verbundwerkstoff in doublé-stababschnittsförmiger oder double-rohrabschnittsförmiger Ausbildung hergestellt sind, wobei der Mantel aus Edelmetall und der Kern bei doublé-stababschnittsförmiger Ausbildung bzw. die innere Schicht bei doublé-rohrabschnittsförmiger Ausbildung aus unedlem Metall bestehen.
    2. Elektrode nach Anspruch 1, ausgebildet als Mittelelektrode mit Durchmessern von 0,5 mm bis 2 mm, wobei die Mittelelektrode einstückig aus dem stababschnittsförmigen Verbundwerkstoff ausgebildet ist, oder wobei der stababschnittsförmige Verbundwerkstoff stirnseitig an einer Kupferkernmittelelektrode angeordnet.
    3. Elektrode nach Anspruch 1, ausgebildet als Mittelelektrode, deren zündseitiger Elektrodendurchmesser größer als der Durchmesser des Mittelelektrodenkörpers ist, wobei der Verbundwerkstoff in Form eines Doublé-Rohrabschnitts den zündseitigen Endbereich des Mittelelektrodenkörpers zumindest teilweise ringförmig umfaßt.
    4. Zündkerze mit zumindest einer der Elektroden nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
    5. Zündkerze nach Anspruch 4 mit einer Mittelelektrode, deren zündseitiger Elektrodendurchmesser größer als der des Mittelelektrodenkörpers ist, bei der der Verbundstoff in Form eines Doublé-Rohrabschnitts den zündseitigen Endbereich des Mittelelektrodenkörpers zumindest teilweise ringförmig umfaßt, wobei der Mantel (16) aus Edelmetall besteht, wobei diese Mittelelektrode von einer Ringelektrode umgeben ist, die aus einem Doublé-Rohrabschnitt ausgebildet ist, dessen innerer Bereich (14) aus Edelmetall, dessen äußerer Bereich (15) aus oxydationsbeständigem Werkstoff gebildet ist.
    6. Zündkerze nach Anspruch 4 mit Seitenelektroden, wobei der Mittelelektrodenkörper aus an sich bekanntem Nickelmantel und Kupferkern besteht, wobei an den Körper zündseitig ein Stababschnitt des Verbundwerkstoffs durch Schweißen aufgebracht ist, und wobei der Mantel (13) aus Edelmetall und der Kern (13a) aus dem gleichen Material, beispielsweise Nickel, wie das anliegende Material des Mittelelektrodenkörpers besteht.
    7. Zündkerze nach Anspruch 4, bei der die Mittelelektrode einen Mittelelektrodendurchmesser von = oder < 1,2 mm aufweist, wobei der Verbundwerkstoff in Form eines Stababschnitts dieses Durchmessers ausgebildet und in dem Isolatorglas eingeschmolzen ist.
    EP99117056A 1998-11-27 1999-08-30 Zündkerze Expired - Lifetime EP1005126B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19854861A DE19854861A1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Zündkerze
    DE19854861 1998-11-27

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1005126A1 EP1005126A1 (de) 2000-05-31
    EP1005126B1 true EP1005126B1 (de) 2004-08-11

    Family

    ID=7889288

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99117056A Expired - Lifetime EP1005126B1 (de) 1998-11-27 1999-08-30 Zündkerze

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1005126B1 (de)
    AT (1) ATE273579T1 (de)
    DE (2) DE19854861A1 (de)
    ES (1) ES2222642T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004033880A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Beru Ag Zündkerze für eine Brennkraftmaschine

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10156949B4 (de) * 2001-11-20 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Zündkerze
    DE202004006644U1 (de) * 2004-04-27 2004-08-26 Buderus Heiztechnik Gmbh Elektrode
    DE102013109612A1 (de) * 2013-09-03 2014-09-25 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze
    WO2015093481A1 (ja) 2013-12-20 2015-06-25 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ
    DE102014226107A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Zündkerzen mit Mittelelektrode
    US10923887B2 (en) * 2017-03-15 2021-02-16 Tenneco Inc. Wire for an ignition coil assembly, ignition coil assembly, and methods of manufacturing the wire and ignition coil assembly

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3452235A (en) * 1966-08-17 1969-06-24 Ford Motor Co Spark plug having a short tip center electrode
    DE2614274C3 (de) * 1976-04-02 1980-06-19 Beru-Werk Albert Ruprecht Gmbh & Co Kg, 7140 Ludwigsburg Hochspannungszundkerze
    JPS59160988A (ja) * 1983-03-02 1984-09-11 日本特殊陶業株式会社 スパ−クプラグ
    DE8902032U1 (de) * 1989-02-21 1989-05-18 Jenbacher Werke Ag, Jenbach, Tirol, At
    JPH03101086A (ja) * 1989-09-14 1991-04-25 Ngk Spark Plug Co Ltd 内燃機関用スパークプラグ
    JP3301094B2 (ja) * 1991-12-13 2002-07-15 株式会社デンソー 内燃機関用スパークプラグおよびその製造方法
    DE4431143B4 (de) * 1994-09-01 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
    JP3692555B2 (ja) * 1994-12-16 2005-09-07 株式会社デンソー 内燃機関用スパークプラグ
    JP4255519B2 (ja) * 1995-06-12 2009-04-15 株式会社デンソー 内燃機関用スパークプラグ及びその製造方法
    DE19705372C2 (de) * 1997-02-12 2002-06-27 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Zündkerze für eine Brennkraftmaschine

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004033880A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Beru Ag Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
    DE102004033880B4 (de) * 2004-07-13 2009-12-31 Beru Ag Zündkerze für eine Brennkraftmaschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19854861A1 (de) 2000-05-31
    ATE273579T1 (de) 2004-08-15
    DE59910188D1 (de) 2004-09-16
    EP1005126A1 (de) 2000-05-31
    ES2222642T3 (es) 2005-02-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102004036738B4 (de) Zündkerze mit laserverschweißtem Edelmetallplättchen und Herstellungsverfahren dafür
    DE3811395A1 (de) Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine
    DE10252736B4 (de) Zündkerze
    DE212008000090U1 (de) Zündkerzenaufbau für eine verbesserte Zündfähigkeiit
    DE2421585A1 (de) Zuendkerze
    DE102010027463A1 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE60038297T2 (de) Zündkerze mit verschleissfestem elektrodentip aus ko-extrudiertem kompositmaterial und ihr herstellungsverfahren
    EP1005126B1 (de) Zündkerze
    DE1601428A1 (de) Zuendkerze mit einer Verbundelektrode aus Gold oder Goldlegierung sowie Verfahren zu deren Herstellung
    EP0554853B1 (de) Elektrode aus Faserverbundwerkstoff für Zündkerze
    DE3036223C2 (de)
    DE3132814C2 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
    DE10205588B4 (de) Zündkerze mit einem höheren Verschleißwiderstand an der Mittelelektrode, und Verfahren zum Herstellen derselben
    DE7207186U (de) Zuendkerze
    DE102015102745B4 (de) Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor
    EP1413028B1 (de) Zündkerze
    DE10015642A1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
    DE3820552A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschine
    EP0073939A1 (de) Hochspannungszündkerze
    DE2614274C3 (de) Hochspannungszundkerze
    DE102012107771A1 (de) Zündkerze
    DE4128392C2 (de) Zündkerze
    DE19503223A1 (de) Zündkerze für Bremskraftmaschine
    DE10248045B4 (de) Glühkerze
    DE60224008T2 (de) Zusammensetzung von platinlegierung für zündkerzenelektrode für verbrennungsmo tor

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000627

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000821

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040830

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59910188

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040916

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040906

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041111

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041111

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2222642

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    BERE Be: lapsed

    Owner name: BERU A.G.

    Effective date: 20040831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050512

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050830

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060807

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060808

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060810

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20060824

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060831

    Year of fee payment: 8

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *BERU A.G.

    Effective date: 20040831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050111

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20060809

    Year of fee payment: 8

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070830

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070830

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20070831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070830

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070831