EP1004733B1 - Begrenzungsschere - Google Patents

Begrenzungsschere Download PDF

Info

Publication number
EP1004733B1
EP1004733B1 EP99117159A EP99117159A EP1004733B1 EP 1004733 B1 EP1004733 B1 EP 1004733B1 EP 99117159 A EP99117159 A EP 99117159A EP 99117159 A EP99117159 A EP 99117159A EP 1004733 B1 EP1004733 B1 EP 1004733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor
guide part
restricting device
type restricting
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99117159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004733A1 (de
Inventor
Rainer Morgenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1004733A1 publication Critical patent/EP1004733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1004733B1 publication Critical patent/EP1004733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0012Accessories in connection with locks for lock parts held in place before or during mounting on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Definitions

  • the present invention relates to limiting scissors for one in one Cover frame arranged turn, turn-tilt or tilt-turn sash, consisting at least from a pair of limiting scissors at one end in a guide part and on their other end in a fixed scissor-type bearing block each pivotable is mounted, the guide member being longitudinally displaceable in a guide groove is guided and has a braking device.
  • the present invention relates to a guide part for a limiting shear, that in a frame or turn, turn-tilt or tilt-turn sash is arranged, consisting of at least one pair of limiting scissors on one End in the guide part and the other end in a pair of scissor bearings is pivotally articulated, the guide part in a guide groove is guided in a longitudinally displaceable manner and has a braking device
  • Limiting scissors are known, on the one hand, to be fixed and pivotable, on the other hand pivotable on a guide part, and this in turn in a guide groove to be arranged in a longitudinally displaceable manner. It is also known to brake the so-called Assign the guide part, which means that the guide part passes too quickly Avoid guiding groove and thus swinging out the window or door leaf.
  • Assign the guide part
  • the adjustment of the components and in particular the limiting scissors is problematic itself, as can be seen from DE 44 07 245, the one for this special device.
  • the wings are on site Frame usually to separate, or at least unhook the boundary scissors to to enable a fitting installation. This requires a considerable amount Assembly workload. There is also a latent risk of injury because heavy when removing and / or installing the sash from or into the frame Crushes, especially of the hands or fingers, can be caused.
  • Such a guide part is subject to a high level as a moving component Wear. On the other hand, it is essential for the proper functioning of the Limiting scissors of crucial importance.
  • the braking effect by a bridge-like Bending section of the bottom of the slide sliding in the guide groove and pointing inwards Guide part on the one hand and by support on the boundary scissors facing Surface of the guide groove on the other hand causes.
  • the material load is included comparatively high. A break in the bending section leads to immediate and sustainable dysfunction.
  • the area of the The guide groove exerts great influence on the guide part. Nicks, ridges and the like scrape on the guide part and can drastically impair the braking effect.
  • the object of the invention is therefore to provide a pair of limiting scissors has low component expenditure, is easy to transport and simple to assemble and is safe to use.
  • the braking device has at least one Functional means (wedge) on the wedge flank, which together with the Guide part in an ineffective starting position cohesively with the guide part Connected, integral component forms, the functional means (expanding wedge) by means of a Actuator from the integral material connection (connecting webs) from the guide part can be separated by force and transferred into a functional position in which the Wedge flank with at least one congruent ramp surface of the guide part in Operational connection occurs in order to generate a variably adjustable with the actuator Braking effect in the guide groove.
  • the functional means by means of a Actuator from the integral material connection (connecting webs) from the guide part
  • the material bond is preferably embodied by so-called film hinges.
  • a thing Leading part is characterized mainly by the fact that it Injection molding ways is easy to manufacture as a bulk and preferably the Braking effect on the cheeks of the guide groove. This makes the material of the Guide part largely protected from scraping edges and the like and the Braking effect can be kept almost constant over a long period of time. Installation as such is very simple, since no special parts of the brake in the pre-assembly Groove or the guide piece are to be introduced, but only the guide piece in the Guide groove is to be used.
  • the actuator is advantageously extending essentially in the longitudinal direction, supported at one end and arranged to penetrate the guide part, whereby on the other hand, the limiting scissors are pivotally supported.
  • the handling unit in the guide groove can be securely received and secured with a stop.
  • the stop preferably has at least one claw which the limiting scissors attacks in the area of the mushroom head pin and so the handling unit fixed. In this way it can be avoided that the limiting scissors when unsecured transportation is damaged because the casement and frame often be transported separately to the building.
  • Another advantage is that the limiting scissors Has connecting means with which it by a latching connection with the Scissor bearing block can be connected in a receptacle assigned to it.
  • the latching connection of the limiting scissors from the inactive position out with the fixedly arranged scissor bearing block enables a special quick and safe installation.
  • the limiting shear in question is secured immediately after connection.
  • the Installation is straightforward and can also be carried out by less experienced people.
  • no special devices are required for assembly.
  • the object according to the invention solves several related tasks. In particular, in addition to inexpensive manufacturing and stockpiling also improves security as the latching connection of is hardly accessible from the outside.
  • the connecting means made of a mushroom head pin is advantageous formed, which is firmly connected at one end to the boundary scissors at the other end there is a chamfer and in the area of the chamfer one Has undercut, the mushroom head pin in the receptacle with the undercut is axially lockable and pivotally mounted in the receptacle This is a particularly simple production with high functional safety given.
  • the recording at least a spring element is assigned, which automatically causes the latching connection, whereby the boundary scissors differ according to the requirements Sizes and weights are easily adjustable and no additional when installing Devices and the like are necessary.
  • the spring member at one end is advantageous pivotable and tied with respect to the axial degree of freedom and at its other End is tied up with respect to two degrees of freedom, the recording for the Mushroom head pin is arranged approximately in the middle of the spring member. This makes it easier Assembly considerably, while at the same time a secure connection of mushroom head and Recording is achieved.
  • the spring member has on its pivotable end at least one adjusting means, preferably in the form of a hexagon socket or the like. This also makes assembly and disassembly easier because the automatically latching connection of the limiting scissor stay and the scissor hinge bracket can be solved with the appropriate tool.
  • the spring member advantageously has a bearing journal which is connected by a snap connection is provided, the bearing journal in a bearing bore of the scissor bearing block is pivotally mounted and the snap connection the bearing journal in an axial Direction fixed, which further simplifies production and assembly.
  • the spring member has at least one spacer, which is in the latching insertion of the connecting means against a wall of the groove. This ensures without additional means that when connecting the Mushroom head pin with the scissor-type bearing block securely locks the connection comes.
  • the spring member is inserted into the groove Condition of the scissor bearing block inaccessible from the outside, whereby Manipulations are difficult.
  • the scissor-type bearing block essentially has a further feature an elongated shape and is preferably with a holding member in the groove of the Frame can be determined using a tendon.
  • the scissor-type bearing block advantageously has a symmetrical shape, with the holding member is arranged in the middle. This further relieves the stockpiling, since the Scissor bracket is suitable for both left and right hinges.
  • the holding member also has means for two-axis shackling of the spring member, the in particular in the form of noses can be easily molded onto the holding member.
  • the spring member in the loading direction Limiting scissors are located and the mushroom head pin in the scissor hinge bracket is included. This creates an additional hold that is sustained by pressure acted limiting scissors achieved on the latching connection, where the pressure can spread over a larger contact surface and thus a compressive stress reduced.
  • a semi-finished product for one in one is advantageous in terms of production technology Guide groove of a frame or a turn, turn-tilt or tilt-turn sash longitudinally displaceable guide part for connection to a pair of limiting scissors the one end in the guide part and the other end in one
  • the scissor-type bearing block is pivotally articulated
  • the semi-finished product for the guide part Has functional means of a braking device when the functional means of the braking device by means of at least one connecting web, the guide part in an integral material Connection is assigned, wherein the connecting web at least one predetermined breaking point has for the purpose of later separation and transfer of the functional means in a functional position generating a braking effect.
  • Such a semi-finished product allows a significant reduction in the manufacturing process, especially if it is considered Injection molding part is made.
  • the semifinished product for the guide part advantageously has a shape symmetrical to the longitudinal axis.
  • the functional means according to a further feature in the Essentially as an expanding wedge with at least one wedge flank and one in the longitudinal direction oriented internal thread.
  • the semi-finished product for the guide part has a largely with that Internal thread aligned, through the semifinished product for the guide part in the longitudinal direction.
  • the semifinished product for the guide part itself has at least one, in particular one on the inside Wedge flank congruent ramp area.
  • the force application of the scissors to the brake remains in the essentially constant, so that a uniform over a long period Braking effect can be achieved.
  • Fig. 1 is an arrangement 10 of a rotary wing 11 in the swung open state shown opening on the right or left.
  • the rotary wings 11 are each via hinge bearings 12 connected to a frame 13.
  • a limiting scissors 14 can be clearly seen, which at one end 15 in one Guide part 16 and at their other end 17 in a scissor-type bearing block 18 each is pivotally mounted.
  • the guide part 16 is longitudinally displaceable in a guide groove 19 guided. Its range of motion is in the open direction 20 of the wing 11 limited by a stop 21. With the stop 21, the opening angle - usually to 90 ° - fixed.
  • the scissor bearing bracket 18 is in a groove 22 of the frame 13 stationary in the area of the hinge bearing 12.
  • the guide part 16 is in the guide groove 19 of the wing 11 when opening to, and moved away from the stop 21 when closing.
  • the assignment of the scissor bracket 18 and the guide part 16 can also Conversely, that is, in such a way that the scissor-type bearing block 18 the rotary wing 11th and the guide part 16 is assigned to the frame 13.
  • the scissor bearing bracket 18 has a substantially symmetrical, elongated shape and is centered arranged holding member 30 in the groove 22 of the frame 13 by means of a tendon 31 ascertainable.
  • the tendon 31 is transverse to the longitudinal axis of the scissor bracket 18 in with respect to the groove 22 at an inclination angle ⁇ inclined.
  • the groove 22 facing side of the tendon 31 has a fixing tip 32 by a Pressure cone 33 is followed, the flank angle ⁇ largely the helix angle ⁇ equivalent. If the tendon 31 functions in the form of a grub screw, it unfolds first the fixing tip 32 has a holding effect.
  • a receptacle 41 is arranged approximately in the middle of the spring member 40, which essentially has a square cross section.
  • the spring member 40 engages between the lugs 39 a, the spring member 40 crossing the receptacle 41 partially overlapping.
  • the spring member 40 At in the Groove 22 inserted scissor bracket 18 is the spring member 40 as such from the outside inaccessible.
  • Figs. 6 to 8 is the interaction of limiting scissors 14 and Scissor bracket 18 shown.
  • a mushroom pin 45 firmly connected, which is a connecting means to the Scissor bracket 18 forms.
  • the mushroom head pin 45 has a run-on slope 46 which is followed by an undercut 47.
  • the spring member 40 has spacing means 42 arranged on both sides of the receptacle 41 Form of pin-shaped, rounded lugs, which change when the Support mushroom pin 45 in the receptacle 41 on the inner wall 23 of the groove 22 and avoid deflection in the axial direction of the spring member 40.
  • the guide member 16 is pivotally mounted and in a guide groove 19 guided longitudinally.
  • the guide part 16 also has a Brake device 60 as shown in FIG. 1.
  • the functionally not yet set state, ie an ineffective position 62 of the Guide part 16 is shown in more detail in FIG. 11.
  • the guide member 16 is there with the Brake device 60 shown, wherein part of the brake device 60 in the form of a Expansion wedge 61, which is in the inactive position 62 cohesively via two film hinges 63 is connected to the guide part 16.
  • the expanding wedge 61 is symmetrical arranged wedge flanks 64 and an internal thread 65 arranged between them.
  • the guide member 16 is on the, the pivoted mounting of the Limiting scissors 14 opposite side of one, essentially in Longitudinally extending actuator in the form of an adjusting screw 67 with a External thread 68 in a bore 69 passing through the guide part 16 penetrated, which engages in the internal thread 65 of the expansion wedge 61 unloaded.
  • the adjusting screw 67 has a bore 69 covering screw head 70 with a collar 75, which is by means of a tool 71 with appropriate training is movable.
  • each bridge members 76 are assigned.
  • the screw head 70 with its collar 75 first arrives at the Outside 73 of the guide part 16 in contact.
  • the screw 67 becomes the integral connections, that is to say the expansion wedge 61 with the guide part 16 connecting film hinges 63 by exceeding the Cut tensile strength at predetermined breaking points 91.
  • the Spreading wedge 61 in its functional position 74 in which the wedge flanks 64 with the ramp surfaces 72 of the guide part 16 come into operative connection.
  • the desired braking effect is then set by means of the adjusting screw 67.
  • the actuator embodied by the adjusting screw 67, effectively separates by means of a train force acting on the integral existing through the film hinges 63 Material connection at the predetermined breaking points 91, and also causes the variable by train Setting the braking effect.
  • FIG. 11 and 12 show the guide part 16 and the limiting scissors 14 connected to one another to form a handling unit 80.
  • the handling unit 80 is with the expansion wedge 61 in the inactive position 62 shown, wherein the tool 71 is set for adjustment.
  • the clamping means 67 is not yet under power.
  • the predetermined breaking points 91 are still intact.
  • the handling unit 80 is the one that is effective in terms of braking technology Functional layer 74 shown.
  • the predetermined breaking points 91 are due to the tensioning means 67 generated traction.
  • the wedge flanks 64 of the expansion wedge 61 are with the Ramp surfaces 72 of the guide piece 16 in operative connection.
  • the handling unit 80 is in the guide groove 19 of the Wing 11 recordable, with the loose end provided with the mushroom head pin 45 the stop 21 is secured as a transport lock.
  • the stop 21 instructs a claw 82 on each end, which the limiting scissors 14 in the mushroom head 45 and the handling unit 80 or the limiting scissors 14 securely fixed under elastic tension of the limiting scissors 14.
  • the stop 21 has a locking screw for fastening in the guide groove 19 83 on.
  • 14 is a, preferably made of a polymer by means of injection molding producible semi-finished product 90 for a guide part 16 with two inside Connecting webs 63 in the integral material connection connected functional means in the form of Spreading wedge 61 shown for the braking device 60.
  • the functional means 61 embodied by the expanding wedge 61, has two Wedge flanks 64, which are formed congruently in the interior of the guide part 16 Ramp areas 72 are assigned.
  • the guide part 16 which is essentially symmetrical to the longitudinal axis, has on its one end of a transverse bore 92, which is used to later accommodate the limiting scissors 14 or the like. And at its other end a longitudinal bore 69. Aligned to the Longitudinal bore 69 is in the expanding wedge 61 embodying the functional means Internal thread 65 arranged for later receiving the actuator 67 with which the Spreading wedge 61 from the guide member 16 then by separating the connecting webs detachable and adjustable in the desired braking effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Begrenzungsschere für einen in einem Blendrahmen angeordneten Dreh-, Drehkipp- oder Kippdrehflügel, bestehend mindestens aus einer Begrenzungsschere die an ihrem einen Ende in einem Führungsteil und an ihrem anderen Ende in einem ortsfest gehaltenen Scherenlagerbock jeweils schwenkgelenkig gelagert ist, wobei das Führungsteil in einer Führungsnut längsverschieblich geführt ist und eine Bremsvorrichtung aufweist.
Begrenzungsscheren für einen in einem Blendrahmen angeordneten Dreh-, Drehkipp- oder Kippdrehflügel als solche sind bekannt Sie dienen der Begrenzung des Dreh- bzw. Kippbereiches, also allgemein der Schwenkbewegung des betreffenden Flügels, meist zu 90°.
Eine derartige Begrenzungsschere ist aus der FR-A-2 446 911 bekannt, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist.
Eine weitere Begrenzungsschere - auch als Falzschere bezeichnet - ist für einen in einem Blendrahmen angeordneten Dreh-, Drehkipp- oder Kippdrehflügel aus der DE 44 07 245 bekannt geworden.
Die bekannte Begrenzungsschere weist an ihren Enden Lageraugen auf, die jeweils auf einem Gelenkstift der Scherenlager schwenkbar gelagert sind. Ein erster Gelenkstift ist jeweils Teil eines blendrahmenseitigen und ein zweiter Gelenkstift Teil des flügelseitigen Scherenlagers. Die Position der Scherenlager werden mittels einer Schablone eingerichtet und dann zum Zwecke der Vormontage durch Einschlagen in den Rahmen verankert, wobei sich eine an der Unterseite der Scherenlager angebrachte Schneidkante im Flügel- bzw. Blendrahmen einschneidet. Anschließend erfolgt die Verankerung der Scherenlager mittels in Blend- bzw. Fensterrahmen einzudrehende Schrauben.
Die bekannte Falzschere ist zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden teleskopartigen Teile jeweils eine Kurvennut aufweisen in der jeweils ein Haltestift verschieblich gleitet. Die Kurvennut weist ferner Rasten auf, in welche die Haltestifte beim Durcheilen der Kurvennut eingreifen und eine Bremswirkung erzielen.
Bei der bekannten Falzschere ist zum Einen die Montage umständlich und zeitraubend und zum anderen werden durch das Einschlagen der Scherenlager in Blendrahmen und Fensterrahmen diese leicht beschädigt. Die örtliche Beschädigung kann bedingt durch klimatischen Einfluß zu unbemerkter Erosion des Rahmens führen. Die Erosion kann unerkannt die Festigkeit der Verschraubung derart beeinträchtigen, daß diese sich unvermittelt lösen kann. Darüber hinaus sind für den Transport aufwendige Sicherungsmaßnahmen vorzunehmen und besondere Aufmerksamkeit den Kleinteilen zu widmen, da diese auf der Baustellen leicht verloren gehen.
Eine weitere Begrenzungsschere ist unter der Bezeichnung WSS-Kippflügel- und Begrenzungsschere von Wilhelm Schlechtendahl & Söhne auf dem Markt. Diese Begrenzungsschere ist blendrahmenseitig in einem im Blendrahmenprofil klemmbaren Rahmenblock ortsfest schwenkbar gelagert, wobei die Begrenzungsschere mit dem Rahmenblock fest verbunden ist. Flügelrahmenseitig ist ein Führungsstück in einer Führungsnut längsverschieblich geführt, wobei die Begrenzungsschere mit einem Lager an einem an dem Führungsstück befindlichen Schwenkzapfen schwenkbar gelagert verbunden und mittels eines Sicherungsbleches gehalten ist. Das Führungsstück weist auf der dem Schwenkzapfen gegenüberliegenden Seite, also der Rückseite, einen von einer Spannschraube spannbaren, axial sich ausbildenden Spannbogen auf, der je nach Spannung eine Bremswirkung in der Führungsnut ausübt. Ein in der Führungsnut klemmbarer Anschlag begrenzt den Verschiebeweg des Führungsstücks und bestimmt damit den Schwenkbereich des Fensterflügels.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Führungsteil für eine Begrenzungsschere, das in einem Blendrahmen oder Dreh-, Drehkipp- oder Kippdrehflügel angeordneten ist, bestehend mindestens aus einer Begrenzungsschere die an dem einen Ende in dem Führungsteil und dem anderen Ende in einem Scherenlagerbock jeweils schwenk-gelenkig gelagert ist, wobei das Führungsteil in einer Führungsnut längsverschieblich geführt ist und eine Bremsvorrichtung aufweist
Es ist bekannt Begrenzungsscheren einerseits ortsfest schwenkbar und andererseits schwenkbar an einem Führungsteil, und dieses wiederum in einer Führungsnut längsverschieblich gelagert anzuordnen. Auch ist es bekannt, sog. Bremsen dem Führungsteil zuzuordnen, die ein zu rasches Durcheilen des Führungsteils der Führungsnut und damit Ausschwenken des Fenster- oder Türflügels vermeiden. Problematisch ist jedoch die Justage der Bauteile und insbesondere der Begrenzungsschere selbst, wie dies der DE 44 07 245 zu entnehmen ist, die hierfür eine spezielle Vorrichtung vorsieht.
Aus der EP 0 538 586 ist eine weitere Begrenzungsschere bekanntgeworden, welche auf einer rahmenseitig angebrachten Grundplatte verschieb- und justierbar gelagert ist, wodurch der Fensterflügel in eingebautem Zustand den Erfordernissen entsprechend geringfügig nachgerichtet werden kann.
Die Vielzahl der beteiligten Bauteile erfordern, wie eingangs erwähnt, einen entsprechend hohen Aufwand bei der Lagerhaltung und der Montage. Auch ist die Herstellung teuer und die Bevorratung der Bauteile folglich entsprechend umfangreich. Die Bindung von Ressourcen ist gemessen am Wert der Bauteile unverhältnismäßig hoch.
Auch ist die Einbruchssicherheit zu berücksichtigen. Die bekannten Begrenzungsscheren vermögen vielfach einem Einbruchsversuch nur begrenzt standzuhalten, da aufgrund der beengten Platzverhältnisse die Sicherungsmittel mehr oder weniger leicht zugänglich sind, um die Montage der Begrenzungsschiene nicht zu schwierig und damit zeitaufwendig zu gestalten.
Zur Befestigung des Blendrahmens im Mauerwerk sind auf der Baustelle die Flügel vom Blendrahmen i.d.R. zu trennen, oder zumindest die Begrenzungsschere auszuhängen um einen paßgerechten Einbau zu ermöglichen. Dies erfordert einen erheblichen Arbeitsaufwand bei der Montage. Zudem besteht latent erhebliche Verletzungsgefahr, da beim Ausbau und/oder Einbau der Flügel aus dem bzw. in den Blendrahmen schwere Quetschungen insbesondere der Hände oder Finger verursacht werden können.
Bestandteil einer Begrenzungsschere für einen in einem Blendrahmen angeordneten Dreh-, Drehkipp- oder Kippdrehflügel ist vielfach ein eine Bremsvorrichtung aufweisendes Führungsteil, das am Ende der Begrenzungsschere schwenk-gelenkig gelagert und in einer Führungsnut längsverschieblich geführt ist. Am anderen Ende ist die Begrenzungsschere schwenk-gelenkig in einem Scherenlagerbock aufgenommen.
Ein derartiges Führungsteil unterliegt als sich bewegendes Bauteil einem hohen Verschleiß. Andererseits ist es für eine ordnungsgemäße Funktion der Begrenzungsschere von ausschlaggebender Bedeutung. Bei dem eingangs erwähnten bekannten Führungsteil wird die Bremswirkung durch einen brückenartigen Biegeabschnitt des in der Führungsnut gleitenden, nach innen weisenden Bodens des Führungsteils einerseits und durch Abstützen an der Begrenzungsschere zugewandten Flächen der Führungsnut andererseits bewirkt. Die Materialbelastung ist dabei vergleichsweise hoch. Ein Bruch des Biegeabschnittes führt zur sofortigen und nachhaltigen Funktionsstörung. Die der Begrenzungsschere zugewandte Fläche der Führungsnut übt hierbei auf das Führungsteil großen Einfluß aus. Kerben, Grate und dgl. schaben an dem Führungsteil und können die Bremswirkung drastisch beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Begrenzungsschere zu schaffen, die einen geringen Bauteileaufwand aufweist, leicht transportier- und einfach montierbar sowie bedienungssicher ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Begrenzungsschere nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 dadurch gelöst. Die Bremsvorrichtung weist ein wenigstens eine Keilflanke aufweisendes Funktionsmittel (Spreizkeil) auf, das zusammen mit dem Führungsteil ein in einer unwirksamen Ausgangslage stoffschlüssig mit dem Führungsteil verbundenes, integrales Bauteil bildet, wobei das Funktionsmittel (Spreizkeil) mittels eines Stellgliedes aus dem integralen Stoffschluß (Verbindungsstege) von dem Führungsteil mittels Krafteinwirkung trennbar und in eine Funktionslage überführbar ist, in der die Keilflanke mit wenigstens einer kongruenten Rampenfläche des Führungsteils in Wirkverbindung tritt zwecks Erzeugung einer mit dem Stellglied variabel einstellbaren Bremswirkung in der Führungsnut.
Hierbei ist der Stoffschluß vorzugsweise durch sog. Filmscharniere verkörpert. Ein derartiges Führungsteil zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß es auf spritzgußtechnischem Wege als Massengut leicht herstellbar ist und vorzugsweise die Bremswirkung auf die Wangen der Führungsnut einwirkt. Hierdurch ist das Material des Führungsteils vor schabenden Kanten und dgl. weitgehend geschützt und die Bremswirkung über einen langen Zeitraum nahezu konstant haltbar. Der Einbau als solcher ist sehr einfach, da bei der Vormontage keine speziellen Teile der Bremse in die Nut bzw. das Führungsstück einzuführen sind, sondern das Führungsstück lediglich in die Führungsnut einzusetzen ist.
Vorteilhaft ist über das Stellglied mittels als Zug wirksam werdender Krafteinwirkung sowohl das Funktionsmittel (Spreizkeil) aus dem integralen Stoffschluss - insbesondere in Form von Filmscharnieren oder dgl. ausgeführtlösbar als auch mit dem Stellglied die Bremswirkung einstellbar. Hierdurch ist bei der Montage mittels des Stellgliedes zum einen der Spreizkeil separier- und zugleich zum anderen die Bremswirkung in einem Arbeitsgang dauerhaft justierbar.
Vorteilhaft ist das Stellglied im wesentlichen in Längsrichtung sich erstreckend, sich einenends abstützend und das Führungsteil durchsetzend angeordnet, wobei andernends die Begrenzungsschere schwenkbar gelagert aufgenommen ist.
Durch die Relativausrichtung der Funktionsmittels an dem Führungsteil läßt sich das Stellglied auf einfache Art und Weise montieren.
Vorteilhaft ist das Stellglied nach einem weiteren Merkmal in Form einer Stellschraube ausgebildet, die das Führungsteil in Längsrichtung in einer das Führungsteil durchsetzenden Bohrung durchdringt. Hierbei steht die Stellschraube über ein Außengewinde mit einem Innengewinde des Funktionsmittels (Spreizkeil) in unbelastetem Eingriff, wobei der Spreizkeil mit dem Führungsteil über vorzugsweise zu dem Innengewinde symmetrisch angeordnete stoffschlüssige Verbindungsstege integral verbunden ist. Die Stellschraube ruht unbelastet mit einem Bund, vorzugsweise dem Schraubenkopf äußerlich am Führungsteil, wobei durch Eindrehen der Stellschraube zunächst diese mit ihrem Bund mit dem Führungsteil in Wirkverbindung tritt. Beim weiteren Eindrehen wird das Funktionsmittel von den Verbindungsstegen stofflich getrennt und das Funktionsmittel (Spreizkeil) schließlich in eine eine Bremswirkung erzeugende Funktionslage überführt. Das derart ausgebildete Führungsteil ist besonders leicht montierbar.
Besonders vorteilhaft für die Vormontage ist es, wenn nach einem weiteren Merkmal das Führungsteil und die Begrenzungsschere miteinander zu einer Handhabungseinheit verbunden sind. Hierdurch kann die Handhabungseinheit in der Führungsnut sicher aufgenommen werden und mit einem Anschlag gesichert werden. Vorzugsweise weist der Anschlag hierzu wenigstens eine Klaue auf, welche die Begrenzungsschere im Bereich des Pilzkopfzapfens angreift und die Handhabungseinheit so fixiert. Auf diese Weise läßt sich vermeiden, daß die Begrenzungsschere beim ungesicherten Transport beschädigt wird, da die Flügel- und Blendrahmen oftmals getrennt zum Bauwerk transportiert werden.
Vorteilhaft nach einem weiteren Merkmal ist, daß die Begrenzungsschere Verbindungsmittel aufweist, mit denen sie durch eine verrastende Verbindung mit dem Scherenlagerbock in einer diesem zugeordneten Aufnahme verbindbar ist.
Die verrastende Verbindung der Begrenzungsschere aus der unwirksamen Stellung heraus mit dem ortsfest angeordneten Scherenlagerbock ermöglicht eine besonders rasche und handhabungssichere Montage. Der Zeitraum, während dessen Teile ungesichert sind, und so eine Verletzungsgefahr darstellen, ist auf ein Minimum begrenzt. Sofort nach dem Verbinden ist die betreffende Begrenzungsschere gesichert. Die Montage ist unkompliziert und auch von weniger versierten Personen ausführbar. Schließlich sind zur Montage auch keine speziellen Vorrichtungen erforderlich. Auf überraschend einfache Weise löst der Gegenstand nach der Erfindung mehrere, zusammenhängende Aufgaben. Insbesondere ist neben der kostengünstigen Fertigung und Bevorratung auch die Sicherheit verbessert, da die verrastende Verbindung von außen kaum zugänglich ist.
Vorteilhaft ist das Verbindungsmittel aus einem Pilzkopfzapfen gebildet, der an seinem einen Ende mit der Begrenzungsschere fest verbunden ist, an seinem anderen Ende eine Anlaufschräge und im Bereich der Anlaufschräge eine Hinterschneidung aufweist, wobei der Pilzkopfzapfen in der Aufnahme mit der Hinterschneidung verrastend axial fixierbar und in der Aufnahme schwenkbar gelagert ist Hierdurch ist eine besonders einfache Herstellung bei hoher funktionaler Sicherheit gegeben.
Vorteilhaft ist nach einem weiteren Merkmal, daß der Aufnahme wenigstens ein Federglied zugeordnet ist, das die verrastende Verbindung selbsttätig bewirkt, wodurch die Begrenzungsschere entsprechend den Erfordernissen unterschiedlicher Baugrößen und Gewichten einfach anpaßbar ist und beim Einbau keine zusätzlichen Vorrichtungen und dgl. notwendig sind.
Vorteilhaft ist nach einem weiteren Merkmal das Federglied an seinem einen Ende schwenkbar und bezüglich des axialen Freiheitsgrades gefesselt und an seinem anderen Ende bezüglich zweier Freiheitsgrade gefesselt gelagert ist, wobei die Aufnahme für den Pilzkopfzapfen etwa in der Mitte des Federgliedes angeordnet ist. Dies erleichtert die Montage erheblich, wobei gleichzeitig eine sichere Verbindung von Pilzkopfzapfen und Aufnahme erzielt wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal weist das Federglied an seinem schwenkbaren Ende wenigstens ein Stellmittel vorzugsweise in Form eines Innensechskants oder dgl. auf. Hierdurch ist ebenfalls die Montage bzw. Demontage erleichtert da die selbsttätig verrastende Verbindung von Begrenzungsschere und Scherenlagerbock mit entsprechendem Werkzeug lösbar ist.
Vorteilhaft weist das Federglied einen Lagerzapfen auf, der mit einer Schnappverbindung versehen ist, wobei der Lagerzapfen in einer Lagerbohrung des Scherenlagerbockes schwenkbar gelagert ist und die Schnappverbindung den Lagerzapfen in einer axialen Richtung fixiert, was die Herstellung sowie die Montage weiter vereinfacht.
Vorzugsweise weist das Federglied wenigstens ein Abstandsmittel auf, das sich beim verrastenden Einführen des Verbindungsmittels gegen eine Wandung der Nut abstützt. Hierdurch wird ohne zusätzliche Mittel gewährleistet, daß beim späteren Verbinden des Pilzkopfzapfens mit dem Scherenlagerbock die verrastende Verbindung sicher zu Stande kommt.
Nach einem weiteren Merkmal ist das Federglied in der Nut im eingesetzten Zustand von dem Scherenlagerbock von außen unzugänglich behaust, wodurch Manipulationen erschwert werden.
Vorteilhaft weist das Federglied insbesondere im Bereich der Aufnahme einen viereckigen Querschnitt auf. Hierdurch wird eine gute federtechnische Materialausnutzung bewirkt. Optional weist das Federglied ebenfalls im Bereich der Aufnahme parallel zu dem Lagerzapfen wenigstens eine hohl gewölbte Rundung auf, welche die verrastende Verbindung durch Erweiterung der Wirkfläche verstärkt.
Im wesentlichen weist der Scherenlagerbock nach einem weiteren Merkmal eine gestreckte Form auf und ist mit einem Halteglied vorzugsweise in der Nut des Blendrahmens mittels eines Spannglieds feststellbar.
Vorteilhaft weist der Scherenlagerbock eine symmetrische Form auf, wobei das Halteglied mittig angeordnet ist. Hierdurch ist die Bevorratung weiter entlastet, da der Scherenlagerbock sowohl für Links- als auch für Rechtsanschlag geeignet ist.
Das Halteglied weist ferner Mittel zum zwei-achsigen Fesseln des Federgliedes auf, die insbesondere in Form von Nasen leicht am Halteglied anformbar sind.
Nach einem weiteren Merkmal ist das Federglied in Längsrichtung des Scherenlagerbockes ausgerichtet, wobei sich in sofem eine Bevorteilung ergibt, daß sich die Federeigenschaft nicht nur auf den Werkstoff, sondem auch nach der Länge die in diesem Fall frei wählbar ist, beeinflussen läßt. Daraus ergibt sich eine bessere elastische Eigenschaft.
Von besonderem Vorteil ist, daß das Federglied in Belastungsrichtung der Begrenzungsschere liegt und der Pilzkopfzapfen formschlüssig im Scherenlagerbock aufgenommen ist. Hierdurch wird nachhaltig ein zusätzlicher Halt der durch Druck beaufschlagten Begrenzungsschere an der verrastenden Verbindung erzielt, wobei sich der Druck auf eine größere Angriffsfläche verteilen kann und damit eine Druckspannung verkleinert.
Fertigungstechnisch von Vorteil ist gemäß der Erfindung ein Halbzeug für ein in einer Führungsnut eines Blendrahmens oder eines Dreh-, Drehkipp- oder Kippdrehflügels längsverschieblich geführtes Führungsteil zur Verbindung mit einer Begrenzungsschere die am einen Ende in dem Führungsteil und am anderen Ende in einem Scherenlagerbock jeweils schwenk-gelenkig gelagert ist, wobei das Halbzeug für das Führungsteil Funktionsmittel einer Bremsvorrichtung aufweist, wenn das Funktionsmittel der Bremsvorrichtung mittels wenigstens eines Verbindungssteges dem Führungsteil in integraler stofflicher Verbindung zugeordnet ist, wobei der Verbindungssteg wenigstens eine Sollbruchstelle aufweist zwecks späteren Separierung und Überführung des Funktionsmittels in eine eine Bremswirkung erzeugende Funktionslage. Ein derartiges Halbzeug erlaubt eine erhebliche Reduzierung des Herstellungsprozesses, insbesondere dann, wenn es als Spritzgußmassenteil hergestellt ist.
Vorzugsweise besteht es aus einem Polymer dem leicht die Eigenschaften in der gewünschten Weise beeinflußbare Zusätze beimengbar sind.
Vorteilhaft weist das Halbzeug für das Führungsteil eine zur Längsachse symmetrische Form auf. Vorteilhaft ist dabei das Funktionsmittel nach einem weiteren Merkmal im Wesentlichen als Spreizkeil mit wenigstens einer Keilflanke und einem in Längsrichtung orientierten Innengewinde ausgebildet. Das Halbzeug für das Führungsteil weist eine weitgehend mit dem Innengewinde fluchtende, das Halbzeug für das Führungsteil in Längsrichtung durchsetzende Bohrung auf. Das Halbzeug für das Führungsteil selbst weist wenigstens eine, insbesondere innenliegende, zu der Keilflanke kongruente Rampenfläche auf.
Die Ausbildung des Führungsteils erlaubt die Verwendung von Führungsnuten mit geringer Bauhöhe sowie den Einsatz von sog. Euronuten (10 bis 14 mm) und reduziert den Aufwand an Bauteilen.
Insbesondere bleibt auch die Krafteinleitung der Gelenkschere auf die Bremse im wesentlichen konstant, so daß über einen langen Zeitraum eine gleichmäßige Bremswirkung erzielbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines mehr oder weniger schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Gleiche Bauteile werden mit jeweils gleicher Bezugsziffer bezeichnet.
Es zeigen:
Fig. 1
Eine Begrenzungsschere gemäß der Erfindung mit einem Scherenlagerbock und einem Führungsteil an zwei Flügeln in offenem Zustand,
Fig. 2
eine Begrenzungsschere eines Flügels nach Fig. 1 in teilweise und gänzlich geöffnetem Zustand,
Fig. 3
eine Vorderansicht des Scherenlagerbockes mit einem Halteglied,
Fig. 4
eine Draufsicht des Scherenlagerbocks mit dem Halteglied,
Fig. 5a
einen Querschnitt des Halteglieds,
Fig. 5b
einen Querschnitt des Halteglieds mit angedeuteter Einbaulage in einer Nut,
Fig. 6
eine Draufsicht auf den Scherenlagerbock vor dem Einführen eines fest mit der Begrenzungsschere verbundenen Pilzkopfzapfens in eine Aufnahme und einem ausgelenktem Federglied,
Fig. 7
eine Draufsicht auf den Scherenlagerbock mit in die Aufnahme eingeführtem und in der Aufnahme mittels des Federgliedes verrastetem Pilzkopfzapfen,
Fig. 8a
einen Querschnitt durch die Aufnahme vor dem Einführen des Pilzkopfzapfens in die Aufnahme,
Fig. 8b
einen Querschnitt durch die Aufnahme beim Einführen des Pilzkopfzapfens,
Fig. 8c
einen Querschnitt durch die Aufnahme mit eingeführtem Pilzkopfzapfen,
Fig. 9
eine Draufsicht auf den Scherenlagerbock vor dem Entfernen des Pilzkopfzapfens der Begrenzungsschere aus der Aufnahme sowie ausgelenktes Federglied,
Fig. 10a
einen Querschnitt durch ein in einer Lagerbohrung ruhendes Federglied mit angesetztem Werkzeug zum Entfernen der Begrenzungsschere,
Fig. 10b
einen Querschnitt durch die Aufnahme beim Entnehmen des Pilzkopfzapfens,
Fig. 10c
einen Querschnitt durch die Aufnahme mit entnommenem Pilzkopfzapfen,
Fig. 11
eine Draufsicht auf ein Führungsteil mit Bremse nach der Erfindung mit stoffschlüssig verbundenem Spreizkeil,
Fig. 12
eine Draufsicht auf ein Führungsteil nach Fig. 11 mit abgetrenntem Spreizkeil,
Fig. 13
eine Ansicht im Querschnitt durch eine Führungsschiene mit eingesetzter und mit einem Anschlag gesicherter Begrenzungsschiene und
Fig. 14
ein Halbzeug eines Führungsteils nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Anordnung 10 eines Drehflügels 11 in aufgeschwenktem Zustand nach rechts bzw. links öffnend gezeigt. Die Drehflügel 11 sind jeweils über Scharnierlager 12 mit einem Blendrahmen 13 verbunden.
Deutlich ist eine Begrenzungsschere 14 erkennbar, die an ihrem einen Ende 15 in einem Führungsteil 16 und an ihrem anderen Ende 17 in einem Scherenlagerbock 18 jeweils schwenk-gelenkig gelagert ist. Das Führungsteil 16 ist in einer Führungsnut 19 längsverschieblich geführt. Sein Bewegungsbereich wird in Offenrichtung 20 des Flügels 11 von einem Anschlag 21 begrenzt. Mit dem Anschlag 21 wird der Öffnungswinkel - meist zu 90° - festgelegt. Der Scherenlagerbock 18 ist in einer Nut 22 des Blendrahmens 13 ortsfest im Bereich des Scharnierlagers 12 fixiert angeordnet.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird das Führungsteil 16 in der Führungsnut 19 des Flügels 11 beim Öffnen zum, und beim Schließen vom Anschlag 21 weg bewegt.
Die Zuordnung des Scherenlagerbockes 18 und des Führungsteils 16 kann auch umgekehrt ausgeführt sein, also derart, daß der Scherenlagerbock 18 dem Drehflügel 11 und das Führungsteil 16 dem Blendrahmen 13 zugeordnet ist.
Bezugnehmend auf die Fign. 3 bis 5 wird nachfolgend der in der Nut 22 des Blendrahmens 13 fixiert angeordnete Scherenlagerbock 18 erläutert. Der Scherenlagerbock 18 weist eine im wesentlichen symmetrische, gestreckte Form auf und ist mit einem mittig angeordneten Halteglied 30 in der Nut 22 des Blendrahmens 13 mittels eines Spannglieds 31 feststellbar. Das Spannglied 31 ist quer zur Längsachse des Scherenlagerbockes 18 in bezug auf die Nut 22 in einem Schränkungswinkel α geneigt angeordnet. Die der Nut 22 zugewandte Seite des Spannglieds 31 weist eine Fixierspitze 32 auf, die von einem Druckkegel 33 gefolgt ist, dessen Flankenwinkel β weitgehend dem Schränkungswinkel α entspricht. Tritt das Spannglied 31 in Form einer Madenschraube in Funktion, so entfaltet zunächst die Fixierspitze 32 eine haltende Wirkung. Dies ist für die rasche Montage von großem Vorteil, da die Nut 22 als solche nicht unnötig beschädigt wird. Ist die gewünschte Position erreicht, so tritt in einem zweiten Schritt das Spannglied 31 vollends mit der Nut 22 in Wirkverbindung, indem der Druckkegel 33 sich in einer Wandung 23 der Nut 22 eine leichte Mulde 34 schaffend eindrückt und so eine semi-formschlüssige Verbindung schafft, wie dies die Fign 5a und 5b zeigen.
Das Halteglied 30 ruht mittig in einer Ausnehmung 35 des Scherenlagerbockes 18, der an seinen distalen Enden jeweils eine abgestufte Lagerbohrung 36 aufweist, in der ein mit einer Schnappverbindung 37 versehener Lagerzapfen 38 eines Federgliedes 40 eingreift. Das Federglied 40 ist in Längsrichtung des Scherenlagerbockes 18 ausgerichtet. Außerdem ist das Federglied 40 in bezug auf den Scherenlagerbock 18 an seinem einen Ende schwenkbar gelagert und mittels der Schnappverbindung 37 in axialer Richtung in der Lagerbohrung 36 fixiert. An seinem anderen Ende ist das Federglied 40 in an dem Halteglied 30 angeformten Nasen 39 als Mittel zum zweiachsigen Fesseln des Federgliedes 40 gehalten.
Etwa mittig zum Federglied 40 ist eine Aufnahme 41 angeordnet, die im wesentlichen einen viereckigen Querschnitt aufweist. Das Federglied 40 greift zwischen die Nasen 39 ein, wobei das Federglied 40 die Aufnahme 41 teilweise überdeckend kreuzt. Bei in die Nut 22 eingesetztem Scherenlagerbock 18 ist das Federglied 40 als solches von außen unzugänglich behaust.
In den Fign. 6 bis 8 ist das Zusammenwirken von Begrenzungsschere 14 und Scherenlagerbock 18 gezeigt. Mit der Begrenzungsschere 14 ist an ihrem anderen Ende 17 ein Pilzkopfzapfen 45 fest verbunden, der ein Verbindungsmittel zu dem Scherenlagerbock 18 bildet. Der Pilzkopfzapfen 45 weist eine Anlaufschräge 46 auf, die gefolgt ist von einer Hinterschneidung 47. Ist die Begrenzungsschere 14 mit dem Scherenlagerbock 18 nach dem Einbau von Flügel 11 und Blendrahmen 13 in das Mauerwerk zu verbinden, wird der Pilzkopfzapfen 45 in die Aufnahme 41 eingedrückt, wobei das Federglied 40 von der Anlaufschräge 46 in der Lagerbohrung 36 des Scherenlagerbockes schwenkend 18 auslenkt um schließlich in der Hinterschneidung 47 verrastend einzugreifen, wodurch eine axiale Fixierung bei gleichzeitig schwenkbar gelagerter Verbindung 50 bewirkbar ist.
Das Federglied 40 weist beidseits der Aufnahme 41 angeordnete Abstandsmittel 42 in Form von stiftförmigen, gerundeten Ansätzen auf, welche sich beim Einführen des Pilzkopfzapfens 45 in die Aufnahme 41 an der inneren Wandung 23 der Nut 22 abstützen und ein Ausweichen in axialer Richtung des Federglieds 40 vermeiden.
Die Begrenzungsschere 14 ist also über ein Verbindungsmittel mit dem sie aus einer unwirksamen Stellung mittels einer verrastenden Verbindung 50 mit dem Scherenlagerbock 18 in der in diesem zugeordneten Aufnahme 41 funktionelle entsprechend den Montagebedürfnissen verbindbar. Hierzu können auch mehrere Federglieder 40 zugeordnet werden, die in Belastungsrichtung der Begrenzungsschere 14 liegen, die die verrastende Verbindung 50 bewirken und die Begrenzungsschere 14 sichern. Femer ist das Federglied 40 im Bereich der Aufnahme 41 mit einer hohl gewölbten, parallel zu dem Lagerzapfen 38 angeordneten Rundung 43 versehen, welche das Federglied 40 tiefer in die Hinterschneidung 47 eingreifen läßt und eine größere Verrastungsbelastbarkeit ermöglicht. Wie aus den Fign. 3, 6, 7 und 9 ersichtlich, ist die hohl gewölbte Rundung 43 symmetrisch an dem Federglied 40 angebracht, so daß es sowohl für das linke als auch für das rechte Federglied 40 einsetzbar ist.
An dem schwenkbaren Ende, also dem Lagerzapfen 38 des Federgliedes 40 weist dieser ein zentrisch angeordnetes Stellmittel in Form eines Innensechskants 44 oder dgl. auf; vgl. Fign. 3, 6, 7, 9 und 10a. Hiermit ist die verrastende Verbindung 50 von Begrenzungsschere 14 und Scherenlagerblock 18 lösbar, indem ein entsprechendes Werkzeug 46 eingesetzt wird und das Federglied 40 aus der Hinterschneidung 47 geschwenkt wird, wodurch der Pilzkopfzapfen 45 aus der Aufnahme 41 lösbar ist; vgl. Fign. 10b und 10c. Durch spezielle Gestaltung des Stellmittels 45 und des zugehörigen Werkzeuges 48 kann ein hohes Maß an Widerstand gegen unbeabsichtigtes Lösen erzielt werden.
An der dem Scherenlagerbock 18 gegenüberliegenden Ende 15 der Begrenzungsschere 14 ist - wie in Fig. 1 angedeutet - das Führungsteil 16 schwenkgelenkig gelagert und in einer Führungsnut 19 längsverschieblich geführt. Das Führungsteil 16 weist ferner eine Bremsvorrichtung 60 auf, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Der funktionell noch nicht eingestellte Zustand, also eine unwirksame Stellung 62 des Führungsteils 16 ist in Fig. 11 genauer dargestellt. Das Führungsteil 16 ist dort mit der Bremsvorrichtung 60 gezeigt, wobei ein Teil der Bremsvorrichtung 60 in Form eines Spreizkeiles 61, der in unwirksamer Stellung 62 stoffschlüssig über zwei Filmscharniere 63 mit dem Führungsteil 16 verbunden ist. Der Spreizkeil 61 weist symmetrisch angeordnete Keilflanken 64 und ein zwischen diesen angeordnetes Innengewinde 65 auf. Das Führungsteil 16 wird an der, der schwenkgelenkigen Lagerung der Begrenzungsschere 14 gegenüberliegenden Seite von einem, im wesentlichen sich in Längsrichtung erstreckenden Stellglied in Form einer Stellschraube 67 mit einem Außengewinde 68 in einer das Führungsteil 16 durchsetzenden Bohrung 69 durchdrungen, das in das Innengewinde 65 des Spreizkeils 61 unbelastet eingreift. Wie in Fig. 11 deutlich zu erkennen ist, weist die Stellschraube 67 einen die Bohrung 69 überdeckenden Schraubenkopf 70 mit einem Bund 75 auf, der mittels eines Werkzeugs 71 mit entsprechender Ausbildung bewegbar ist.
Innerhalb des Führungsteils 16 sind zu den Keilflanken 64 des Spreizkeils 61 kongruent ausgebildete Rampenflächen 72 beabstandet angeordnet, denen jeweils Brückenglieder 76 zugeordnet sind.
Wird, wie in Fig. 11 angedeutet, die Stellschraube 67 mittels des Werkzeugs 71 eingedreht, so gelangt zunächst der Schraubenkopf 70 mit seinem Bund 75 mit der Außenseite 73 des Führungsteils 16 in Anlage. Beim weiteren Eindrehen der Stellschraube 67 werden die stoffschlüssigen Verbindungen, also die den Spreizkeil 61 mit dem Führungsteil 16 verbindenden Filmschamiere 63 mittels Überschreiten der Zugfestigkeit an Sollbruchstellen 91 durchtrennt. In einem weiteren Schritt gelangen der Spreizkeil 61 in seine Funktionslage 74, in der die Keilflanken 64 mit den Rampenflächen 72 des Führungsteils 16 in Wirkverbindung treten. Die gewünschte Bremswirkung wird dann mittels der Stellschraube 67 eingestellt. Da das Führungsteil 16 in der Führungsnut 19 mit geringem Spiel läuft, treten nur kleine Dehnungen im Bereich der Rampenflächen 72 auf, die zum einen durch die elastischen Materialeigenschaften des in der Regel aus einem Polymer bestehenden Führungsteils 16 an sich kompensiert werden. Zum anderen besteht durch entsprechende Ausbildung der Brückenglieder 76 eine weitere komfortable Einflußnahme auf das strukturmechanische Verhalten des Führungsteils 16.
Das Stellglied, verkörpert durch die Stellschraube 67, trennt demnach mittels Zug wirksam werdender Krafteinwirkung den durch die Filmschamiere 63 bestehenden integralen Stoffschluß an den Sollbruchstellen 91, und bewirkt ebenfalls durch Zug die variable Einstellung der Bremswirkung.
Wie die Fign. 11 und 12 zeigen, sind das Führungsteil 16 und die Begrenzungsschere 14 miteinander zu einer Handhabungseinheit 80 verbunden.
Die Handhabungseinheit 80 ist mit in unwirksamer Stellung 62 befindlichem Spreizkeil 61 dargestellt, wobei das Werkzeug 71 zum Justieren angesetzt ist. Das Spannmittel 67 ist noch nicht kraftbeaufschlagt. Die Sollbruchstellen 91 sind noch in Takt.
Hingegen ist in Fig. 12 die Handhabungseinheit 80 in der bremstechnisch wirksamen Funktionslage 74 gezeigt. Die Sollbruchstellen 91 sind aufgrund der von dem Spannmittel 67 erzeugten Zugkraft durchtrennt. Die Keilflanken 64 des Spreizkeils 61 stehen mit den Rampenflächen 72 des Führungsstücks 16 in Wirkverbindung.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, ist die Handhabungseinheit 80 in der Führungsnut 19 des Flügels 11 aufnehmbar, wobei das mit dem Pilzkopfzapfen 45 versehene lose Ende mit dem Anschlag 21 als Transportsicherung gesichert ist. Hierzu weist der Anschlag 21 an jedem Ende eine Klaue 82 auf, die die Begrenzungsschere 14 im Bereich des Pilzkopfzapfens 45 umgreift und die Handhabungseinheit 80 bzw. die Begrenzungsschere 14 unter elastischer Verspannung der Begrenzungsschere 14 sicher fixiert.
Der Anschlag 21 weist zur Befestigung in der Führungsnut 19 eine Sicherungsschraube 83 auf. In Fig. 14 ist ein, vorzugsweise aus einem Polymer mittels Spritzgußverfahren herstellbares Halbzeug 90 für ein Führungsteil 16 mit im Inneren über zwei Verbindungsstege 63 in integralem Stoffschluß verbundenem Funktionsmittel in Form des Spreizkeils 61 für die Bremsvorrichtung 60 gezeigt. Deutlich sind an den Verbindungsstegen 63 die Sollbruchstellen 91 zur späteren Separierung mittels Zugkraft zu erkennen. Das Funktionsmittel 61, verkörpert durch den Spreizkeil 61 weist zwei Keilflanken 64 auf, denen im Inneren des Führungsteils 16 kongruent ausgebildete Rampenflächen 72 zugeordnet sind.
Das im wesentlichen zur Längsachse symmetrische Führungsteil 16 weist an seinem einen Ende eine Querbohrung 92 auf, die zur späteren Aufnahme der Begrenzungsschere 14 oder dgl. und an seinem anderen Ende eine Längsbohrung 69 auf. Fluchtend zu der Längsbohrung 69 ist in dem das Funktionsmittel verkörpernden Spreizkeil 61 das Innengewinde 65 angeordnet, zur späteren Aufnahme des Stellgliedes 67, mit dem der Spreizkeil 61 von dem Führungsteil 16 durch Trennen der Verbindungsstege dann abtrennbar und in der gewünschten Bremswirkung einstellbar ist.
Bezugsziffernliste
10
Anordnung
11
Drehflügel
12
Scharnierlager
13
Blendrahmen
14
Begrenzungsschere
15
ein Ende
16
Führungsteil
17
anderen Ende
18
Scherenlagerbock
19
Führungsnut
20
Offenrichtung
21
Anschlag
22
Nut
23
Wandung
30
Halteglied
31
Spannglied/Madenschraube
32
Fixierspitze
33
Druckkegel
34
Mulde
35
Ausnehmung
36
Lagerbohrung
37
Schnappverbindung
38
Lagerzapfen
39
Nasen
40
Federgliedes
41
Aufnahme
42
Abstandsmittel/Ansätze
43
hohle Rundung
44
Stellmittel/Innensechskant
45
Pilzkopfzapfen
46
Anlaufschräge
47
Hinterschneidung
48
Werkzeuges
50
einer verrastenden Verbindung
60
Bremsvorrichtung
61
Funktionsmittel/Spreizkeil
62
unwirksamen Stellung
63
Filmscharniere/Verbindungsstege
64
Keilflanken
65
Innengewinde
67
Stellschraube
68
Außengewinde
69
Bohrung
70
Schraubenkopf mit Bund
71
Werkzeug
72
Rampenflächen
73
Außenseite
74
Funktionslage
75
Bund
76
Brückenglied
80
Handhabungseinheit
82
Klaue
83
Sicherungsschraube
90
Halbzeug
91
Sollbruchstellen
92
Querbohrung

Claims (26)

  1. Begrenzungsschere (14) für einen in einem Blendrahmen (13) angeordneten Dreh-, Drehkipp- oder Kippdrehflügel (11), bestehend mindestens aus einer Begrenzungsschere (14) die am einen Ende (15) in dem Führungsteil (16) und am anderen Ende (17) in einem ortsfest gehaltenen Scherenlagerbock (18) jeweils schwenk-gelenkig gelagert ist, wobei das Führungsteil (16) in einer Führungsnut (19) längsverschieblich geführt ist und eine Bremsvorrichtung (60) aufweist, wobei die Bremsvorrichtung (60) ein wenigstens eine Keilflanke (64) aufweisendes Funktionsmittel, z.B. Spreizkeil (61), aufweist, und mittels eines Stellgliedes (67) in eine Funktionslage (74) überfuhrbar ist, in der die Keilflanke (64) mit wenigstens einer kongruenten Rampenfläche (72) des Führungsteils (16) in Wirkverbindung tritt zwecks Erzeugung einer mit dem Stellglied (67) variabel einstellbaren Bremswirkung in der Führungsnut (19) dadurch gekennzeichnet, daß, das Funktionsmittel (61) zusammen mit dem Führungsteil (16) ein in einer unwirksamen Ausgangslage (62) stoffschlüssig mit dem Führungsteil (16) verbundenes, integrales Bauteil (90) bildet, wobei das Funktionsmittel (61) mittels des Stellgliedes (67) aus dem integralen Stoffschluß, z.B. Verbindungsstege (63), von dem Führungsteil (16) mittels Krafteinwirkung trennbar und in die Funktionslage (74) überführbar ist.
  2. Begrenzungsschere (14) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (67) mittels als Zug wirksam werdender Krafteinwirkung sowohl das Funktionsmittel (Spreizteil 61) aus dem integralen Stoffschluss (Verbindungsstege 63) lösbar als auch die Bremswirkung einstellbar ist.
  3. Begrenzungsschere nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (67) im wesentlichen in Längsrichtung sich erstreckend sich einenends abstützend (Außenseite 73) und das Führungsteil (16) durchsetzend angeordnet ist, wobei andemends die Begrenzungsschere (14) schwenkbar gelagert (Querbohrung 92) aufgenommen ist.
  4. Begrenzungsschere nach wenigstens einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (67) in Form einer Stellschraube ausgebildet ist, die das Führungsteil (16) in Längsrichtung in einer das Führungsteil durchsetzenden Bohrung (69) durchdringt, über ein Außengewinde (68) mit einem Innengewinde (65) des Funktionsmittels (Spreizkeils 61) in unbelastetem Eingriff steht, wobei dieses mit dem Führungsteil (16) über vorzugsweise zu dem Innengewinde (65) symmetrisch angeordnete stoffschlüssige Verbindungsstege (63) integral verbunden ist und daß die Stellschraube (67) mit einem Bund, vorzugsweise dem Schraubenkopf (70) äußerlich am Führungsteil (16) unbelastet ruht, wobei durch Eindrehen der Stellschraube (67) zunächst diese mit ihrem Bund (70) mit dem Führungsteil (16) in Wirkverbindung tritt und beim weiteren Eindrehen die Verbindungsstege (63) stofflich trennt und schließlich der Spreizkeil (61) in eine Bremswirkung erzeugende Funktionslage (74) überführbar ist
  5. Begrenzungsschere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (16) und die Begrenzungsschere zu einer Handhabungseinheit (80) miteinander verbunden sind.
  6. Begrenzungsschere nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungseinheit (80) in der Führungsnut (19) sicher aufnehmbar und mit einem Anschlag (21) sicherbar ist.
  7. Begrenzungsschere nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (21) wenigstens eine Klaue (82) aufweist, welche die Begrenzungsschere (14) im Bereich des Pilzkopfzapfens (45) angreift und die Handhabungseinheit (80) so fixiert.
  8. Begrenzungsschere (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, für einen in einem Blendrahmen (13) angeordneten Dreh-, Drehkipp- oder Kippdrehflügel (11), bestehend mindestens aus einer Begrenzungsschere (14) die an ihrem einen Ende (15) in einem Führungsteil (16) und an ihrem anderen Ende (17) in einem ortsfest gehaltenen Scherenlagerbock (18) jeweils schwenk-gelenkig gelagert ist, wobei das Führungsteil (16) in einer Führungsnut (19) längsverschieblich geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsschere(14) Verbindungsmittel (45, 46, 47) aufweist, mit den sie durch eine verrastende Verbindung (50) mit dem Scherenlagerbock (18) in einer diesem zugeordneten Aufnahme (41) verbindbar ist.
  9. Begrenzungsschere nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (45, 46, 47) aus einem Pilzkopfzapfen (45) gebildet ist, der an seinem einen Ende mit der Begrenzungsschere (14) fest verbunden ist, an seinem anderen Ende eine Anlaufschräge (47) und im Bereich der Anlaufschräge (47) eine Hinterschneidung (46) aufweist, wobei der Pilzkopfzapfen (45) in der Aufnahme (41) mit der Hinterschneidung (46) verrastend axial fixierbar und in der Aufnahme (41) schwenkbar gelagert ist.
  10. Begrenzungsschere nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme (41) wenigstens ein Federglied (40) zugeordnet ist, das die selbsttätige verrastende Verbindung (50) bewirkt.
  11. Begrenzungsschere nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (40) an seinem einen Ende schwenkbar und bezüglich des axialen Freiheitsgrades gefesselt, und an seinem anderen Ende bezüglich zweier Freiheitsgrade gefesselt gelagert ist, wobei die Aufnahme (41) für den Pilzkopfzapfen (45) etwa in der Mitte des Federgliedes (40) angeordnet ist.
  12. Begrenzungsschere nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (40) an seinem schwenkbaren Ende wenigstens ein Stellmittel (Innensechskant 42) aufweist zum Lösen der verrasteten Verbindung (50) von Begrenzungsschere(14) und Scherenlagerbock (18).
  13. Begrenzungsschere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (40) einen Lagerzapfen (38) aufweist, der mit einer Schnappverbindung (37) versehen ist, wobei der Lagerzapfen (38) in einer Lagerbohrung (36) des Scherenlagerbockes (18) schwenkbar gelagert ist und die Schnappverbindung (37) den Lagerzapfen (38) in einer axialen Richtung fixiert
  14. Begrenzungsschere nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (40) wenigstens ein Abstandsmittel (Nasen 39) aufweist, das sich beim verrastenden Einführen des Verbindungsmittels (Lagerzapfen 38) gegen eine Wandung (23) der Nut (22) abstützt.
  15. Begrenzungsschere nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (40) in der Nut (22) eingesetztem Zustand von dem Scherenlagerbock (18) von außen unzugänglich behaust wird.
  16. Begrenzungsschere nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (40) insbesondere im Bereich der Aufnahme (41) einen viereckigen Querschnitt, und/oder im Bereich der Aufnahme parallel zu dem Lagerzapfen wenigstens eine hohl gewölbte Rundung aufweist.
  17. Begrenzungsschere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Scherenlagerbock (18) im wesentlich gestreckte Form aufweist und mit einem Halteglied (30) vorzugsweise in der Nut (22) des Blendrahmens (13) mittels einem Spannglied (31) feststellbar ist
  18. Begrenzungsschere nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Scherenlagerbock (18) eine symmetrische Form aufweist, wobei das Halteglied (30) mittig angeordnet ist.
  19. Begrenzungsschere nach einem der Ansprüche 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (30) Mittel (Nasen 39) zum zweiachsigen Fesseln des Federgliedes (40) aufweist.
  20. Begrenzungsschere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (40) in Längsrichtung des Scherenlagerbockes (18) ausgerichtet ist.
  21. Begrenzungsschere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (40) in Belastungsrichtung der Begrenzungsschere (14) liegt, wobei der Pilzkopfzapfen (45) formschlüssig im Scherenlagerbock (18) aufgenommen ist.
  22. Halbzeug (90) für ein in einer Führungsnut (19) eines Blendrahmens (13) oder eines Dreh-, Drehkipp- oder Kippdrehflügels (11) längsverschieblich geführtes Führungsteil (16) zur Verbindung mit einer Begrenzungsschere (14) nach Anspruch 1, die an ihrem einen Ende (15) in dem Führungsteil (16) und an ihrem anderen Ende (17) in einem Scherenlagerbock (18) jeweils schwenkgelenkig gelagert ist, wobei das Halbzeug (90) für das Führungsteil (16) Funktionsmittel (61) einer Bremsvorrichtung (60) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsmittel (61) der Bremsvorrichtung (60) mittels wenigstens eines Verbindungssteges (63) dem Führungsteil (16) in integraler stofflicher Verbindung in einer unwirksamen Stellung (62) zugeordnet ist, wobei der Verbindungssteg (63) wenigstens eine Sollbruchstelle (91) aufweist zwecks späterer Separierung und Überführung des Funktionsmittels (61) aus der unwirksamen Lage (62) in eine eine Bremswirkung erzeugende Funktionslage (74).
  23. Halbzeug (90) für ein Führungsteil (16) nach Anspruch 22
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halbzeug (90) für das Führungsteil (16) zur Längsachse symmetrische Form aufweist.
  24. Halbzeug (90) für ein Führungsteil (16) nach Anspruch 22 oder 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsmittel (61) im wesentlichen als Spreizkeil mit wenigstens einer Keilflanke (64) und einem in Längsrichtung orientierten Innengewinde (65) ausgebildet ist, daß das Halbzeug (90) für das Führungsteil (16) eine weitgehend mit dem Innengewinde (65) fluchtende, das Halbzeug (90) für das Führungsteil (16) in Längsrichtung durchsetzende Bohrung (69) aufweist und daß das Halbzeug (90) für das Führungsteil (16) wenigstens eine zu der Keilflanke (64) kongruente Rampenfläche (72) aufweist.
  25. Halbzeug (90) für ein Führungsteil (16) nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halbzeug (90) als Spritzgußmassenteil herstellbar ist.
  26. Halbzeug (90) für ein Führungsteil (16) nach Anspruch 25
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halbzeug (90) aus einem Polymer besteht.
EP99117159A 1998-11-28 1999-09-01 Begrenzungsschere Expired - Lifetime EP1004733B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855029A DE19855029C2 (de) 1998-11-28 1998-11-28 Begrenzungsschere und Halbzeug für ein Führungsteil zum Verbinden der Begrenzungsschere mit ihrem Drehflügel
DE19855029 1998-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1004733A1 EP1004733A1 (de) 2000-05-31
EP1004733B1 true EP1004733B1 (de) 2004-01-28

Family

ID=7889382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99117159A Expired - Lifetime EP1004733B1 (de) 1998-11-28 1999-09-01 Begrenzungsschere

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1004733B1 (de)
AT (1) ATE258638T1 (de)
DE (2) DE19855029C2 (de)
ES (1) ES2215351T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142558A1 (de) * 2001-08-30 2003-04-03 Roto Frank Ag Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite eines dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters, einer Tür o. dgl.
DE10130418B4 (de) * 2001-06-23 2012-11-15 Roto Frank Ag Beschlag an einem drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
GB2391585A (en) 2002-08-01 2004-02-11 Securistyle Ltd Detachable stay
DE102012109482A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 SCHÜCO International KG Ruckdämpfender Flügelbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
TR201807280T4 (tr) * 2014-12-18 2018-06-21 Wilh Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg Açılmayı sınırlama düzeneği.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1874419U (de) * 1963-03-06 1963-06-20 Huwil Werke Gmbh Deckel- oder klappenhalter mit bremsvorrichtung, insbesondere fuer moebel.
US3259936A (en) * 1964-05-05 1966-07-12 Eaton Yale & Towne Door holder and control
DE7635460U1 (de) * 1976-11-10 1977-02-24 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen-Kaan- Marienborn Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
DE7721102U1 (de) * 1977-07-06 1977-10-13 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Fluegelfeststeller fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE2817353C2 (de) * 1978-04-20 1983-09-15 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Ausstellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od.d.gl., insbesondere von Drehkippfenstern
DE7901009U1 (de) * 1979-01-16 1979-04-19 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Fluegelfeststeller fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
CA1240861A (en) * 1984-03-14 1988-08-23 Christopher T. Sandberg Snap stud
DE3600435A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Winkhaus Fa August Stulpschienen-treibstangen-baueinheit
DE8903520U1 (de) * 1989-03-21 1989-05-11 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE9100094U1 (de) * 1991-01-05 1991-03-28 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
DE9102070U1 (de) * 1991-02-22 1991-05-16 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE9113039U1 (de) 1991-10-19 1991-12-19 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE4312292A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Schueco Int Kg Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung an einen Flügel eines Fensters oder einer Tür in Drehkippausführung
DE4407245B4 (de) 1994-03-04 2007-12-13 Geze Gmbh Falzschere für einen Flügel eines Fensters
DE9419401U1 (de) * 1994-12-03 1995-02-02 Gretsch Unitas Gmbh Lagervorrichtung, insbesondere für einen Oberlichtflügel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2215351T3 (es) 2004-10-01
DE19855029C2 (de) 2003-01-23
DE19855029A1 (de) 2000-06-08
EP1004733A1 (de) 2000-05-31
ATE258638T1 (de) 2004-02-15
DE59908410D1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2169159B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP2927409B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schiebetür
EP3540160B1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines türbandes an einem hohlkammer-profil
DE102015000452A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Öffnens und Schließens für ein Fenster oder eine Tür
EP2503084B1 (de) Verstellbares Scharnierband
EP1004733B1 (de) Begrenzungsschere
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
EP3631131B1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen befestigung eines flügels an einem rahmen
EP1215357A2 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
EP1288413B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite eines dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
EP1619336A2 (de) Justierbares Band für Fenster, Türen und dergleichen
DE102019128249B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP2085551A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
EP1988241A2 (de) Bandanordnung
EP1215356B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE102019128250B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102019128247B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102019128246B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE202004019974U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE202006010209U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP3101207B1 (de) Schiebetüranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000620

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040304

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040903

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2215351

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041029

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090917

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100916

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100902

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908410

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403