EP1004713A2 - Abdeck-Rosette - Google Patents

Abdeck-Rosette Download PDF

Info

Publication number
EP1004713A2
EP1004713A2 EP99118780A EP99118780A EP1004713A2 EP 1004713 A2 EP1004713 A2 EP 1004713A2 EP 99118780 A EP99118780 A EP 99118780A EP 99118780 A EP99118780 A EP 99118780A EP 1004713 A2 EP1004713 A2 EP 1004713A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
rosette according
cover rosette
locking
decorative hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99118780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004713B1 (de
EP1004713A3 (de
Inventor
Raimond Gatter
Hans-Hermann Hecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Publication of EP1004713A2 publication Critical patent/EP1004713A2/de
Publication of EP1004713A3 publication Critical patent/EP1004713A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1004713B1 publication Critical patent/EP1004713B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/50Constructional features of escutcheons for domestic plumbing installations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/6977Escutcheon type support

Definitions

  • the invention relates to a cover rosette for a sanitary concealed fitting with one on the concealed fitting attachable cover plate and a means a locking device releasably attached to the cover plate Decorative hood, with cover plate and decorative hood coaxial through openings for an area of the concealed fitting exhibit.
  • Cover rosettes of this type serve to protect the concealed fitting against splashing water and at the same time Transitional area between that emerging from the wall Area of the concealed fitting and this area to cover the adjacent wall section in a visually appealing manner.
  • a cover rosette of the type mentioned is out known from EP 0 485 842 B1.
  • the cover rosette described there includes a cover plate for attachment is screwed onto the concealed fitting, and a decorative hood.
  • the decorative hood has molded push-button-like Cones with which they can be inserted into openings in the Cover plate for detachable fastening by means of the pin and the openings formed locking device snaps into place.
  • Such a cover rosette has the disadvantage that the elastic deformation path between which the resting Connection of the decorative hood and the cover plate is very low. This requires a high degree of dimensional accuracy of these components, especially the position and dimensions the push button-like pin, in the manufacture, so the components fit together when installing the cover rosette.
  • the due to the low elastic deformation path highly stressed elasticity of the locking connection experience has shown that plastic is used over time Deformation used up, causing the connection can solve undesirable.
  • the cover rosette has at least one elastically yielding Spring tongue comprising spring tongue, by means of the locking device, the at least one Has locking projection that holds the hood so that the connection caused by the locking device by a part of the locking device from the cover plate away tensile force is releasable.
  • the spring section with at least an elastic spring tongue is achieved, that the elastic deformation path of the locking device constituent components within which they are safe Ensure latching connection, compared to known Locking devices for cover rosettes of the aforementioned Kind is increased.
  • the spring section of an advantageous embodiment the invention is through several to the through holes concentric, spaced apart elastically yielding Spring tongues formed.
  • the locking device comprises two locking elements with matching locking surfaces with several locking projections. With such designed locking surfaces Latching device several latching positions in relation the passage opening in the axial direction. This makes possible the use of decorative hoods with different Heights, all using the same locking device can be securely attached.
  • one of the locking elements is fixed to the housing with the concealed fitting is connected by such training the locking device even with different installation depths the concealed fitting in an installation wall the cover rosette be installed safely and visually.
  • the ability to always use the same locking device leads to cost savings in the manufacture of the Components of the cover rosette.
  • the locking projections are preferably saw teeth. Such Locking projections are easy to manufacture and give a secure hold.
  • the saw teeth asymmetrical. This ensures that the effort required to engage and release the detents Connection of the locking device is different.
  • the flanks of the saw teeth close when Put on the decorative hood, a smaller one Angle with the direction of action of the force than the flanks the saw teeth, which are loaded when the hood is loosened.
  • the effort in assembly is relatively low and the latching device is nevertheless securely connected because the connection made by the locking device only after overcoming a limit force releases its amount is greater than that of the assembly force.
  • the decorative hood resilient in the locking device biased is the decorative hood resilient in the locking device biased.
  • the spring preload reduces the requirements the dimensional accuracy of the components of the cover rosette and keeps the different parts in non-positive system.
  • the decorative hood preferably has a through opening surrounding edge on which is a radially inner, of seen from the outside concave section of a radially outer, seen from the outside separates convex section.
  • a shape of the decorative hood is hers defined deformation in the spring preload the locking device ensures.
  • the Invention includes the locking device to the through opening the cover plate coaxial ring element, which has at least one locking projection on its outer circumference having. On such a ring element are in the manufacture of the components of the cover rosette Easy to attach locking tabs.
  • the ring element can be separate from the decorative hood Component. This allows the production of the decorative hood take place separately from the production of the ring element.
  • the decorative hood can then be made of materials, for example exist, which are visually appealing, for training of locking projections but not suitable.
  • the ring element preferably has a radial one projecting collar, the outside diameter of which is larger is the inside diameter of the through opening Decorative hood.
  • the decorative hood is in this configuration by means of the ring element having the locking projection held down when assembled.
  • the decorative hood must have no special fasteners.
  • the collar of the ring element can expediently have recesses for holding a corresponding tool head exhibit. With the help of such a tool, which engages in the recesses, both the Assembly and disassembly of the cover rosette simplified.
  • the collar can have an oval outer contour.
  • Such a federal structure is particularly suitable to hold a tool with the help of which Assembly or disassembly of the cover rose also one Force transmitted in the circumferential direction of the ring element shall be.
  • the ring element is non-detachably connected to the decorative hood.
  • the number of the cover rosette not yet installed building loose parts is reduced. This simplifies storage.
  • ring element and decorative hood in such a configuration always securely connected.
  • the ring element can also be made in one piece with the decorative hood be connected. This is advantageous in cases where where a uniform manufacturing process is possible. Then the ring element and the decorative hood can be combined in one Produce manufacturing step.
  • the Invention has the ring element in that of the through opening facing surface area a circumferential groove Inclusion of a sealing ring.
  • the circumferential groove sealing ring protects the ring element the concealed fitting against ingress of water.
  • the locking surface of the ring element of a further embodiment the invention is an external thread and the locking surface the cover plate as a corresponding internal thread executed.
  • the assembly or disassembly of the decorative hood can in this embodiment either via the Screwing or unscrewing the ring element or via a corresponding pressure or tensile force in the through opening the decorative hood coaxial direction on the ring element To run.
  • the locking surfaces can also be designed in this way be that the disassembly of the decorative hood only by unscrewing of the ring element is possible. This can cause an undesirable Releasing the latching connection, e.g. by internal voltages that occur can be avoided.
  • the invention can be designed so that the cover plate includes the spring section.
  • the spring tongues on the cover plate are an embodiment appropriate.
  • the remaining components of the locking device then have a relatively simple geometry and can accordingly easy to manufacture. Is preferred the spring section is integrally formed on the cover plate.
  • the wall thickness of the spring tongues can be less than the wall thickness of the remaining cover plate to which it is attached are molded. This smaller wall thickness leads to that the spring tongues compared with the deformation allow the cover plate to bend relatively easily.
  • the resilient shape of the spring tongues can can be easily manufactured.
  • the with respect to the axis of the opening of the cover plate axial cross section of the spring tongues is preferred essentially U-shaped. Such a shape of the Spring tongues support their elastic compliance.
  • the ring element the spring section.
  • This is one Cover plate can be realized with simple geometry.
  • the wall thickness of the spring tongues can be less than the wall thickness of the rest of the ring element to which it are molded, making it an easy to manufacture leads resilient ring element.
  • the locking device has a plurality of locking structures the cover plate engaging and with the decorative hood connected locking pin.
  • the locking pins can also be easily and inexpensively produce.
  • the locking pins with the decorative hood are advantageous inextricably linked.
  • the cover rosette thus exists from relatively few individual parts. On separate fasteners, that connect the locking pins with the decorative hood, can be omitted.
  • the locking pins are preferably made in one piece with the decorative hood connected. A production of the decorative hood together with the Locking pin is in a single manufacturing step thereby enabled. The position of the locking pins on the decorative hood is also easy to specify during manufacture.
  • Locking structures of the cover plate corresponding locking structures the locking pin is designed as a thread.
  • Such Locking structures can be made on the preformed ones Simply attach the locking pin bodies.
  • the latching structures engage the cover plate only in one with respect to the passage opening outer surface section in the corresponding locking structures of the locking pin.
  • connection with the resilient spring tongues the simple assembly and disassembly of the hood the locking of the locking pin in or the release of the Guaranteed locking pin from the locking device, because the with respect to the axis of the through opening of the cover plate internal locking structures of the locking pins relative to Cover plate are not active.
  • Figure 1 shows a concealed fitting 1, the housing 2 is essentially in a flush-mounted box 3, which in turn in an installation opening 53 of an installation wall 5 is arranged.
  • a total of 4 designated Cover rosette covers the installation opening 53 to the outside from.
  • a region 6 of the concealed fitting 1 is through the Cover rosette 4 in a manner to be described later led outside.
  • Type and function of the concealed fitting 1 are of no interest in the present context.
  • the cover rosette 4 has a cover plate 7. This is about screws not shown in the drawing, through the through holes 8 in the cover plate 7 be plugged (see also Figure 4), in the area of Housing 2 of the concealed fitting 1 attached is located inside the flush-mounted box 3.
  • the cover plate 7 the shape of a substantially annular plate a through opening 52 for the passage of the area 6 of the concealed fitting 1.
  • the area of the cover plate 7, that of the through opening 52 faces, has a total designated 9 Spring section on. This consists of a total of 12 ring segment-shaped spring tongues 10, each by Spaces are separated (see Fig. 4).
  • the figures show the structure of a spring tongue 10 3 and 5. From an inner portion 11 of the annular Cover plate 7 are radial to the through opening 52 the spring tongues 10 in cross section approximately in shape molded onto a U. The are aligned with the installation wall 5 facing boundary surfaces 12 of the spring tongues 10 with the surface facing away from the installation wall 5 of section 11 of the cover plate 7 so that this surface the cover plate 7 is flat. The arch section the U points towards the installation wall 5 and protrudes over the surface of the installation wall 5 facing the Cover plate 7 also. The illustration in FIG. 5 shows that the wall thickness of the spring tongue 10 is less than that of section 11 of cover plate 7.
  • the entirety of the spring tongues 10 forms the through opening coaxial spring section 9.
  • the spring tongues 10 have on their radially inner end face, i.e. in the Area of the passage opening 52, one as a locking structure 13 trained locking surface, which has saw teeth and is designed as an internal thread.
  • Figure 5 is closed see that alternately sawtooth flanks 14, the less strong against the axis of the through hole are inclined on more inclined saw tooth flanks 15 consequences.
  • FIG. 1 is a decorative hood 16 of the cover rosette 4 with the cover plate 7 via a Locking device connected to the cover plate 7 and is formed on the ring member 17.
  • the ring element 17 has an axially projecting collar 18 (see FIG. 2), the outer diameter of which is larger than the inside diameter of the area 6 of the concealed fitting 1 surrounding through opening 51 of the decorative hood 16.
  • a hollow cylindrical shape radially set back from the collar 18 Section 19 of the ring member 17 has a sawtooth-shaped locking structure designed as an external thread 20 on that in the locking structure 13 of the cover plate 7 engages with the locking structure 20 of the ring element is complementary (see FIGS. 5 and 11).
  • the inner lateral surface 21 of the ring element 17 lies against a corresponding outer lateral surface 22 of the area 6 of the concealed fitting 1.
  • a groove 23 is provided, of which a sealing ring 24 is added to the outer lateral surface 22 of the Area 6 of the concealed fitting 1 is present.
  • the decorative hood 16 has a radial inner section 25 to the area 6 of the Concealed fitting 1 seen from the outside concave in the direction the installation wall 5 is lowered.
  • a radially outer convex seen from the outside Section 26 of the decorative hood 16 acts on the concave section 25 as an elastic area that is under tension the retaining collar 18 of the ring member 17 abuts.
  • the radially outer edge region 27 of the decorative hood 16 lies against the installation wall 5 and thereby encloses the Installation opening 53 surrounding sealing ring 28 so that no water from the edge area 27 under the cover rosette 4 can penetrate.
  • Figures 9 to 11 show the ring element 17. This points to its end face lying at the top in FIG. 9 four equally spaced radially outer Recesses 36 on which to hold a tool for the assembly and disassembly of the hood 16 serve.
  • FIG. 11 shows the Shaping of the sawtooth-shaped locking structure 20 clearly, which with that of the sawtooth-shaped locking structure 13 of the Cover plate 7 (see FIG. 5) corresponds.
  • the cover rose 4 is installed as follows:
  • the cover plate 7 with the through opening 52 inserted over the area 6 of the concealed fitting 1 and with screws (not shown in the drawing) that are guided through the through holes 8 with the Flush-mounted fitting 1 screwed.
  • the decorative hood 16 is with its through opening 51 over the area 6 of the concealed fitting 1 inserted until the edge area 27 of the decorative hood 1 abuts the installation wall 5.
  • the edge area 27 of the decorative hood 16 squeezes an adjacent one Sealing ring 28 against the installation wall 5.
  • the collar 18 of the ring member 17 comes when the Ring element 17 initially in contact with the radially inner Area of section 25 of the decorative hood 16. If the ring element 17 is pushed in further, it presses Bund 18 section 25 of the decorative hood 16 against it elastic spring force in the direction of the installation wall 5 and clamps the decorative hood 16 in a stable Position.
  • the ring element 17 instead of in the cover plate 7 to be pressed, also screwed into this because the locking structures 13 and 20 are complementary to each other Threads.
  • the ring element 17 can also be provided by one of the installation wall 5 away tensile force, the Ring element 17 attaches to be deducted.
  • Figure 12 shows a further embodiment of the Attachment of a cover rosette 104 to a concealed fitting 101.
  • the decorative hood 116 in FIG. 12 differs differs from that of Figure 1 in that it is higher builds as the ornamental hood 16.
  • the ornamental hood 116 is therefore hereinafter also referred to as "high" decorative hood.
  • the increased overall height is achieved in that the the installation wall 105 vertically standing radially outer Edge area 127 of the high decorative hood 116 only in one greater distance to the installation wall 105 in one dome-shaped curved section 126 merges. Except of this higher edge area 127 are the others Sections of the tall hood 116, especially the Sections 125 and 126 are identical in shape to sections 25 and 26 of the decorative hood 16.
  • FIG. 13 Another embodiment of a locking device for a cover rosette 204 shows Figure 13.
  • the ring element 217 bulges in an area 206 of the concealed fitting 201 surrounding spring portion 237 from the outer surface 222 of the area 206 away that there are only two axially spaced apart annular bearing surfaces 238 and 239 abuts the outer surface 222 of area 206.
  • the spring section 237 is analogous to that described above Spring sections 9 and 109, in the shape of ring segments Split spring tongues 210.
  • the spring tongues 210 of the spring section 237 of the ring element 217 have on their radially outer lateral surface a sawtooth-shaped latching structure 220. This engages in a corresponding sawtooth-shaped locking structure 213 of a cover plate 207.
  • the sawtooth-shaped Locking structure 213 closes on that of the installation wall 205 opposite side flush with the surface 242 of the cover plate 207.
  • the sawtooth-shaped edge structure 213 has an axial one Expansion that is greater than the wall thickness of the Cover plate 207.
  • the cover plate 207 also contains a through hole 208 which is the receiving a screw, not shown, for attachment to the upper Area of the housing 202 of the concealed fitting 201 is used.
  • the ring element 217 When installing a decorative hood 216, the ring element 217 pressed into the cover plate 207. Doing so the spring portion 237 deformed so that its outer diameter decreases to the sliding structure of the locking structure To enable 220 on the locking structure 213. If the through the collar 218 of the ring element 217 and the section 225 of the decorative hood 216 caused tension (analogous to Assembly of the decorative hood 16) of the decorative hood 216 with the Ring element 217 is sufficient, latch the locking structures 213 and 220 with each other, being by the spring action of the spring portion 237 pressed against each other become.
  • cover rosette 304 of FIGS. 14 and 15 another embodiment of an attachment Decorative hood 316 shown on a cover plate 307.
  • the longitudinal axis is the locking pin 344 parallel to the axis of area 306 of the concealed fitting 301.
  • the lateral surfaces 346 of the locking pins 344 have annular saw teeth 354. These have a contour that that of the sawtooth-shaped locking structure 20 of the above described ring element 17 is analog.
  • a radial of region 347 of the axis of region 306 Shell surface 346 engages in a complementary saw teeth having area 348 of the cover plate 307.
  • On a radially inner region 349 of the lateral surface 346 of the locking pin 344 is an area 350 of the cover plate 307 also. However, this has no saw teeth on, but is executed smoothly.
  • the cover plate faces radially outside the region 348 307 a spring section analogous to the spring section 9 309 with spring tongues 310.
  • the decorative hood 316 is disassembled by the Cover plate 307 is removed.
  • the spring tongues give 310 in the radial direction outwards and the connection of the locking structures of the areas 347 and 348 is solved.
  • Embodiments not shown in the drawing the cover rosette include locking structures with saw teeth, have the slope inclinations from those described above differ.
  • Can too the slope of the flank must be designed so that the tractive force which is required to dismantle the decorative hood, smaller is the compressive force required during assembly.
  • the locking device can only by Pressure closed and released by train.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Abdeck-Rosette (4) für eine sanitäre Unterputzarmatur (1) weist eine an der Unterputzarmatur (1) befestigbare Abdeckplatte (7) auf. An dieser ist eine Zierhaube (16) mittels einer Rasteinrichtung (7, 17) lösbar befestigt. Die Abdeckplatte (7) und die Zierhaube (16) weisen koaxiale Durchgangsöffnungen (51, 52) für einen Bereich (6) der Unterputzarmatur (1) auf. Die Rasteinrichtung (7, 17) weist einen mindestens eine elastisch nachgebende Federzunge (10) umfassenden Federabschnitt (9) auf. Mittels der Rasteinrichtung (7, 17) wird die Zierhaube (16) derart gehaltert, daß die durch die Rasteinrichtung (7, 17) bewirkte Verbindung durch eine von der Abdeckplatte (7) wegwirkende Zugkraft lösbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeck-Rosette für eine sanitäre Unterputzarmatur mit einer an der Unterputzarmatur befestigbaren Abdeckplatte und einer mittels einer Rasteinrichtung lösbar an der Abdeckplatte befestigten Zierhaube, wobei Abdeckplatte und Zierhaube koaxiale Durchgangsöffnungen für einen Bereich der Unterputzarmatur aufweisen.
Abdeck-Rosetten dieser Art dienen dem Schutz der Unterputzarmatur gegen Spritzwasser und gleichzeitig dazu, den Übergangsbereich zwischen dem aus der Wand hervortretenden Bereich der Unterputzarmatur und dem diesem Bereich benachbarten Wandabschnitt optisch ansprechend abzudecken.
Eine Abdeck-Rosette der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 485 842 B1 bekannt. Die dort beschriebene Abdeck-Rosette umfaßt eine Abdeckplatte, die zur Befestigung an die Unterputzarmatur angeschraubt wird, sowie eine Zierhaube. Die Zierhaube weist angeformte druckknopfartige Zapfen auf , mit denen sie in Öffnungen der Abdeckplatte zur lösbaren Befestigung mittels der durch die Zapfen und die Öffnungen gebildeten Rasteinrichtung einrastet.
Eine derartige Abdeck-Rosette hat den Nachteil, daß der elastische Verformungsweg zwischen der die rastende Verbindung eingehenden Zierhaube und der Abdeckplatte sehr gering ist. Dies erfordert eine hohe Maßhaltigkeit dieser Bauteile, insbesondere der Position und der Bemaßung der druckknopfartigen Zapfen, bei der Herstellung, damit die Bauteile bei der Montage der Abdeck-Rosette zusammenpassen. Die aufgrund des geringen elastischen Verformwegs stark beanspruchte Elastizität der rastenden Verbindung wird erfahrungsgemäß im Laufe der Zeit durch plastische Verformung aufgebraucht, wodurch sich die Verbindung unerwünscht lösen kann.
Zusätzlich ist eine Demontage derartiger Abdeck-Rosetten dadurch erschwert, daß die Abdeck-Rosette nach dem Verrasten von Zierhaube und Abdeckplatte keine definierte Angriffsfläche zur Demontage der durch die Rasteinrichtung bewirkten Verbindung bietet. Die Demontage einer derartigen Abdeck-Rosette kann daher zur Beschädigung der Zierhaube und/oder der Rasteinrichtung und damit zur Unbrauchbarkeit der gesamten Abdeck-Rosette führen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß die Erfordernisse an die Maßhaltigkeit der Bestandteile der Abdeck-Rosette reduziert sind, die Elastizität der Rasteinrichtung dauerhaft gewährleistet ist und die definierte Demontage der Rasteinrichtung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abdeck-Rosette einen mindestens eine elastisch nachgebende Federzunge umfassenden Federabschnitt aufweist, der mittels der Rasteinrichtung, die mindestens einen Rastvorsprung aufweist, die Zierhaube derart haltert, daß die durch die Rasteinrichtung bewirkte Verbindung durch eine auf einen Bestandteil der Rasteinrichtung von der Abdeckplatte weg wirkende Zugkraft lösbar ist.
Durch die Ausbildung des Federabschnitts mit mindestens einer elastisch nachgebenden Federzunge wird erreicht, daß der elastische Verformungsweg der die Rasteinrichtung aufbauenden Bestandteile, innerhalb dessen sie eine sichere rastende Verbindung gewährleisten, gegenüber bekannten Rasteinrichtungen bei Abdeck-Rosetten der eingangs genannten Art erhöht ist.
An die Maßhaltigkeit der Bestandteile der Abdeck-Rosette werden insgesamt geringere Anforderungen gestellt als bei Abdeck-Rosetten der eingangs genannten Art.
Der Federabschnitt einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist durch mehrere zu den Durchgangsöffnungen konzentrische, voneinander beabstandete elastisch nachgebende Federzungen gebildet. Durch die Mehrzahl von Federzungen läßt sich die Winkelorientierung der Zierhaube gegen die Abdeckplatte, insbesondere im Normalfall die Parallelität, gut einstellen. Dadurch, daß die Federzungen über eine größere Fläche verteilt sind, wird ein unbeabsichtigtes Aufklaffen zwischen Zierhaube und Abdeckplatte vermieden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Rasteinrichtung zwei Rastelemente mit zueinander passenden Rastflächen mit mehreren Rastvorsprüngen. Mit derart ausgebildeten Rastflächen hat die Rasteinrichtung mehrere rastende Stellungen in bezüglich der Durchtrittsöffnung axialer Richtung. Dies ermöglicht die Verwendung von Zierhauben mit unterschiedlichen Bauhöhen, die alle mittels derselben Rasteinrichtung sicher befestigt werden können. Zusätzlich kann dann, wenn eines der Rastelemente gehäusefest mit der Unterputzarmatur verbunden ist, durch eine derartige Ausbildung der Rasteinrichtung auch bei unterschiedlicher Einbautiefe der Unterputzarmatur in einer Installationswand die Abdeck-Rosette sicher und optisch ansprechend montiert werden. Die Möglichkeit, stets dieselbe Rasteinrichtung zu verwenden, führt zu Kosteneinsparungen bei der Herstellung der Bestandteile der Abdeck-Rosette.
Bevorzugt sind die Rastvorsprünge Sägezähne. Derartige Rastvorsprünge sind unkompliziert zu fertigen und geben einen sicheren Halt.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Sägezähne asymmetrisch. Dadurch wird erreicht, daß der Kraftaufwand beim Einrasten und Lösen der rastenden Verbindung der Rasteinrichtung unterschiedlich ist.
Bevorzugt schließen die Flanken der Sägezähne, die beim Aufsetzen der Zierhaube belastet werden, einen kleineren Winkel mit der Wirkrichtung der Kraft ein als die Flanken der Sägezähne, die beim Lösen der Zierhaube belastet sind. Der Kraftaufwand bei der Montage ist relativ gering und die Rasteinrichtung ist dennoch sicher verbunden, da sich die durch die Rasteinrichtung hergestellte Verbindung erst nach Überwinden einer Grenzkraft löst, deren Betrag größer ist als derjenige der Montagekraft.
Besonders stark tritt diese Wirkung ein, wenn die Flanken der Sägezähne, die beim Lösen der Zierhaube belastet sind, senkrecht auf der Wirkrichtung der Kraft stehen. Derartige senkrechte Flächen setzen in Wirkrichtung der zum Lösen der Zierhaube erforderlichen Kraft eine starke sichernde Hemmung entgegen und sind dabei einfach und kostengünstig zu fertigen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Zierhaube federnd in der Rasteinrichtung vorgespannt. Die federnde Vorspannung reduziert die Anforderungen an die Maßhaltigkeit der Bestandteile der Abdeck-Rosette weiter und hält die verschiedenen Teile stets in kraftschlüssiger Anlage.
Bevorzugt weist die Zierhaube eine ihre Durchgangsöffnung umgebende Kante auf, die einen radial innenliegenden, von außen gesehen konkaven Abschnitt von einem radial außenliegenden, von außen gesehen konvexen Abschnitt trennt. Durch eine solche Formgebung der Zierhaube ist ihre definierte Verformung bei der federnden Vorspannung durch die Rasteinrichtung gewährleistet. Zusätzlich wirkt eine derartig geformte Zierhaube optisch ansprechend.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Rasteinrichtung ein zu der Durchgangsöffnung der Abdeckplatte koaxiales Ringelement, welches an seinem Außenumfang mindestens einen Rastvorsprung aufweist. An einem derartigen Ringelement sind bei der Herstellung der Bestandteile der Abdeck-Rosette Rastvorsprünge einfach anzubringen.
Das Ringelement kann ein von der Zierhaube separates Bauteil sein. Dadurch kann die Herstellung der Zierhaube von der Herstellung des Ringelements getrennt erfolgen. Die Zierhaube kann dann beispielsweise aus Materialien bestehen, die optisch ansprechend sind, sich zur Ausbildung von Rastvorsprüngen aber nicht eignen.
Bevorzugt weist hierbei das Ringelement einen radial überstehenden Bund auf, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung der Zierhaube. Die Zierhaube wird bei dieser Ausgestaltung mittels des den Rastvorsprung aufweisenden Ringelements im montierten Zustand niedergehalten. Die Zierhaube muß dabei keine speziellen Befestigungsmittel aufweisen.
Der Bund des Ringelements kann zweckmäßigerweise Ausnehmungen zur Aufnahme eines damit korrespondierenden Werkzeugkopfes aufweisen. Mit Hilfe eines derartigen Werkzeugs, welches in die Ausnehmungen eingreift, wird sowohl die Montage als auch die Demontage der Abdeck-Rosette vereinfacht.
Alternativ kann der Bund eine ovale Außenkontur aufweisen. Eine derartige Gestaltung des Bundes eignet sich besonders zur Aufnahme eines Werkzeugs, mit dessen Hilfe bei der Montage bzw. der Demontage der Abdeck-Rosette auch eine Kraft in Umfangsrichtung des Ringelements übertragen werden soll.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Ringelement mit der Zierhaube unlösbar verbunden. Die Anzahl der die noch nicht montierte Abdeck-Rosette aufbauenden losen Einzelteile wird dadurch reduziert. Dies vereinfacht die Lagerhaltung. Zusätzlich sind Ringelement und Zierhaube bei einer derartigen Ausgestaltung immer sicher miteinander verbunden.
Das Ringelement kann auch einstückig mit der Zierhaube verbunden sein. Dies ist in den Fällen vorteilhaft, in denen ein einheitliches Herstellungsverfahren möglich ist. Dann lassen sich das Ringelement und die Zierhaube in einem Herstellungsschritt produzieren.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Ringelement in dem der Durchgangsöffnung zugewandten Flächenbereich eine Umfangsnut zur Aufnahme eines Dichtrings auf. Mit Hilfe des in diese Umfangsnut eingesetzten Dichtrings schützt das Ringelement die Unterputzarmatur gegen eindringendes Wasser.
Die Rastfläche des Ringelements einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist als Außengewinde und die Rastfläche der Abdeckplatte als dazu korrespondierendes Innengewinde ausgeführt. Die Montage bzw. Demontage der Zierhaube läßt sich bei dieser Ausführungsform wahlweise über das Ein- bzw. Losschrauben des Ringelements oder über eine entsprechende Druck- bzw. Zugkraft in zur Durchgangsöffnung der Zierhaube koaxialer Richtung auf das Ringelement ausführen. Die Rastflächen können dabei auch so ausgeführt sein, daß die Demontage der Zierhaube nur durch Losschrauben des Ringelements möglich ist. Dadurch kann ein unerwünschtes Lösen der rastenden Verbindung, z.B. durch auftretende interne Spannungen, vermieden werden.
Die Erfindung kann so ausgestaltet sein, daß die Abdeckplatte den Federabschnitt umfaßt. Bei einer derartigen Ausführungsform sind die Federzungen an der Abdeckplatte angebracht. Die übrigen Bestandteile der Rasteinrichtung weisen dann eine relativ einfache Geometrie auf und können dementsprechend einfach hergestellt werden. Bevorzugt ist der Federabschnitt einstückig an der Abdeckplatte angeformt.
Die Wandstärke der Federzungen kann dabei geringer sein als die Wandstärke der übrigen Abdeckplatte, an die sie angeformt sind. Diese geringere Wandstärke führt dazu, daß sich die Federzungen verglichen mit der Verformung der Abdeckplatte relativ leicht durchbiegen lassen. Die elastisch nachgebende Form der Federzungen kann somit einfach gefertigt werden.
Der bezüglich der Achse der Durchtrittsöffnung der Abdeckplatte axiale Querschnitt der Federzungen ist bevorzugt im wesentlichen U-förmig. Eine derartige Formgebung der Federzungen unterstützt deren elastische Nachgiebigkeit.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Ringelement den Federabschnitt. Hierdurch ist eine Abdeckplatte mit einfacher Geometrie realisierbar. Bevorzugt ist dabei der Federabschnitt einstückig an das Ringelement angeformt.
Die Wandstärke der Federzungen kann dabei geringer sein als die Wandstärke des übrigen Ringelements, an die sie angeformt sind, was zu einem einfach herzustellenden elastisch nachgiebigen Ringelement führt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Rasteinrichtung eine Mehrzahl von in Raststrukturen der Abdeckplatte eingreifende und mit der Zierhaube verbundene Rastzapfen auf. In diesem Falle ist kein Ringelement als Bestandteil der Abdeck-Rosette erforderlich. Die Rastzapfen lassen sich zudem einfach und kostengünstig herstellen.
Vorteilhaft sind dabei die Rastzapfen mit der Zierhaube unlösbar verbunden. Die Abdeck-Rosette besteht somit aus relativ wenigen Einzelteilen. Auf gesonderte Befestigungsmittel, die die Rastzapfen mit der Zierhaube verbinden, kann dabei verzichtet werden.
Bevorzugt sind die Rastzapfen mit der Zierhaube einstückig verbunden. Eine Herstellung der Zierhaube mitsamt den Rastzapfen in einem einzigen Herstellungsschritt wird dadurch ermöglicht. Die Position der Rastzapfen an der Zierhaube ist zudem einfach bei der Herstellung vorgebbar.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung sind die mit den Raststrukturen der Abdeckplatte korrespondierenden Raststrukturen der Rastzapfen als Gewinde ausgeführt. Derartige Raststrukturen lassen sich an den vorgeformten Rastzapfenkörpern einfach anbringen.
Bei einer weiteren Ausführungsform greifen die Raststrukturen der Abdeckplatte nur in einem bezüglich der Durchtrittsöffnung außenliegenden Flächenabschnitt in die korrespondierenden Raststrukturen der Rastzapfen ein. In Verbindung mit den elastisch nachgebenden Federzungen ist die einfache Montage bzw. Demontage der Zierhaube durch das Einrasten der Rastzapfen in die bzw. das Lösen der Rastzapfen aus der Rasteinrichtung gewährleistet, da die bezüglich der Achse der Durchstrittsöffnung der Abdeckplatte innenliegenden Raststrukturen der Rastzapfen relativ zur Abdeckplatte nicht aktiv sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Figur 1
eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer Unterputz-Sanitärarmatur mit einer Abdeck-Rosette, die eine flache Zierhaube aufweist;
Figur 2
eine Ausschnittsvergrößerung einer Rasteinrichtung der Abdeck-Rosette von Figur 1;
Figur 3
einen Schnitt durch Figur 4 gemäß Linie III - III;
Figur 4
eine Aufsicht einer Abdeckplatte der Abdeck-Rosette von Figur 1;
Figur 5
eine Ausschnittsvergrößerung eines Federabschnitts der Abdeckplatte von Figur 3;
Figur 6
eine Aufsicht einer Zierhaube der Abdeck-Rosette von Figur 1;
Figur 7
einen Schnitt durch Figur 6 gemäß Linie VII - VII;
Figur 8
einen Schnitt durch Figur 6 gemäß Linie VIII - VIII;
Figur 9
einen Schnitt durch Figur 10 gemäß Linie IX - IX;
Figur 10
eine Aufsicht eines Ringelements der Abdeck-Rosette von Figur 1;
Figur 11
eine Ausschnittsvergrößerung des Ringelements von Figur 9;
Figur 12
einen Teilschnitt einer zu der von Figur 1 ähnlichen Abdeck-Rosette mit einer hohen Zierhaube;
Figur 13
einen Teilschnitt in vergrößerterm Maßstab einer anderen Ausführungsform einer Abdeck-Rosette mit einem einen Federabschnitt aufweisenden Ringelement;
Figur 14
einen Teilschnitt einer zu der von Figur 1 ähnlichen Abdeck-Rosette, deren Zierhaube über Rastzapfen befestigt ist; und
Figur 15
eine Ausschnittsvergrößerung einer Rasteinrichtung der Abdeck-Rosette von Figur 14.
Figur 1 zeigt eine Unterputzarmatur 1, deren Gehäuse 2 sich im wesentlichen in einem Unterputzkasten 3 befindet, der seinerseits in einer Einbauöffnung 53 einer Installationswand 5 angeordnet ist. Eine insgesamt mit 4 bezeichnete Abdeck-Rosette deckt die Einbauöffnung 53 nach außen ab. Ein Bereich 6 der Unterputzarmatur 1 ist durch die Abdeck-Rosette 4 in noch zu beschreibender Weise nach außen geführt. Art und Funktion der Unterputzarmatur 1 sind im vorliegenden Zusammenhang nicht von Interesse.
Die Abdeck-Rosette 4 weist eine Abdeckplatte 7 auf. Diese ist über in der Zeichnung nicht dargestellte Schrauben, die durch Durchgangsbohrungen 8 in der Abdeckplatte 7 gesteckt werden (vgl. auch Figur 4), an dem Bereich des Gehäuses 2 der Unterputzarmatur 1 befestigt, der sich innerhalb des Unterputzkastens 3 befindet.
Wie Figur 4 zu entnehmen ist, hat die Abdeckplatte 7 die Gestalt einer im wesentlichen ringförmigen Platte mit einer Durchgangsöffnung 52 zur Durchführung des Bereichs 6 der Unterputzarmatur 1.
Der Bereich der Abdeckplatte 7, der der Durchgangsöffnung 52 zugewandt ist, weist einen insgesamt mit 9 bezeichneten Federabschnitt auf. Dieser besteht aus insgesamt 12 ringsegmentförmigen Federzungen 10, die jeweils durch Zwischenräume getrennt sind (vgl. Fig. 4).
Die Struktur einer Federzunge 10 zeigen die Figuren 3 und 5. Von einem inneren Abschnitt 11 der ringförmigen Abdeckplatte 7 radial zur Durchgangsöffnung 52 hin sind die Federzungen 10 im Querschnitt ungefähr in Gestalt eines U angeformt. Dabei fluchten die von der Installationswand 5 abgewandten Begrenzungsflächen 12 der Federzungen 10 mit der von der Installationswand 5 abgewandten Fläche des Abschnitts 11 der Abdeckplatte 7, so daß diese Oberfläche der Abdeckplatte 7 eben ist. Der Bogenabschnitt des U weist in Richtung der Installationswand 5 und ragt über die der Installationswand 5 zugewandten Fläche der Abdeckplatte 7 hinaus. Die Darstellung in Figur 5 zeigt, daß die Wandstärke der Federzunge 10 geringer ist als diejenige des Abschnitts 11 der Abdeckplatte 7.
Die Gesamtheit der Federzungen 10 bildet den zur Durchgangsöffnung koaxialen Federabschnitt 9. Die Federzungen 10 weisen an ihrer radial inneren Stirnfläche, d.h. im Bereich der Durchgangsöffnung 52, eine als Raststruktur 13 ausgebildete Rastfläche auf, die Sägezähne aufweist und als Innengewinde ausgebildet ist. Figur 5 ist zu entnehmen, daß abwechselnd jeweils Sägezahnflanken 14, die weniger stark gegen die Achse der Durchgangsöffnung geneigt sind, auf stärker geneigte Sägezahnflanken 15 folgen.
Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, ist eine Zierhaube 16 der Abdeck-Rosette 4 mit der Abdeckplatte 7 über eine Rasteinrichtung verbunden, die an der Abdeckplatte 7 und an dem Ringelement 17 ausgebildet ist. Das Ringelement 17 weist dazu einen axial nach außen überstehenden Bund 18 auf (vgl. Figur 2), dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser einer den Bereich 6 der Unterputzarmatur 1 umgebenden Durchgangsöffnung 51 der Zierhaube 16. Ein gegenüber dem Bund 18 radial zurückversetzter hohlzylinderförmiger Abschnitt 19 des Ringelements 17 weist eine als Außengewinde ausgebildete sägezahnförmige Raststruktur 20 auf, die in die Raststruktur 13 der Abdeckplatte 7 eingreift, die zur Raststruktur 20 des Ringelements komplementär ist (vgl. Figuren 5 und 11).
Die innere Mantelfläche 21 des Ringelements 17 liegt an einer entsprechenden äußeren Mantelfläche 22 des Bereichs 6 der Unterputzarmatur 1 an. Um ein Eindringen von Wasser zu verhindern, ist in der Mantelfläche 21 des Ringelements 17 eine Nut 23 vorgesehen, von der ein Dichtring 24 aufgenommen wird, der an der äußeren Mantelfläche 22 des Bereichs 6 der Unterputzarmatur 1 anliegt.
Wie Figur 1 zeigt, weist die Zierhaube 16 einen radial innenliegenden Abschnitt 25 auf, der zum Bereich 6 der Unterputzarmatur 1 hin von außen gesehen konkav in Richtung der Installationswand 5 abgesenkt ist. In Kombination mit einem radial außenliegenden, von außen gesehenen konvexen Abschnitt 26 der Zierhaube 16 wirkt der konkave Abschnitt 25 als ein elastischer Bereich, der unter Vorspannung an dem niederhaltenden Bund 18 des Ringelements 17 anliegt.
Der radial äußere Randbereich 27 der Zierhaube 16 liegt an der Installationswand 5 an und umschließt dabei einen die Installationsöffnung 53 umgebenden Dichtring 28 so, daß kein Wasser vom Randbereich 27 her unter die Abdeck-Rosette 4 eindringen kann.
Die Figuren 9 bis 11 zeigen das Ringelement 17. Dieses weist auf seiner in Figur 9 oben liegenden Stirnfläche vier gleich voneinander beabstandete radial außenliegende Ausnehmungen 36 auf, die zur Aufnahme eines Werkzeugs für die Montage und Demontage der Zierhaube 16 dienen.
In der Ausschnittsvergrößerung der Figur 11 wird die Formgebung der sägezahnförmigen Raststruktur 20 deutlich, die mit derjenigen der sägezahnförmigen Raststruktur 13 der Abdeckplatte 7 (vgl. Fig. 5) korrespondiert.
Die Abdeck-Rosette 4 wird folgendermaßen montiert:
Zunächst wird die Abdeckplatte 7 mit der Durchgangsöffnung 52 über den Bereich 6 der Unterputzarmatur 1 gesteckt und mit Schrauben (in der Zeichnung nicht dargestellt), die durch die Durchgangsbohrungen 8 geführt sind, mit der Unterputzarmatur 1 verschraubt. Die Zierhaube 16 wird mit ihrer Durchgangsöffnung 51 über den Bereich 6 der Unterputzarmatur 1 gesteckt, bis der Randbereich 27 der Zierhaube 1 an der Installationswand 5 anliegt. Der Randbereich 27 der Zierhaube 16 quetscht dabei einen dort anliegenden Dichtring 28 gegen die Installationswand 5.
Dann wird das Ringelement 17 über den Bereich 6 der Unterputzarmatur 1 gesteckt. Die oben beschriebene ungleiche Neigung der Flanken 14 und 15 der sägezahnförmigen Raststruktur 13 der Abdeckplatte 7 und die damit korrespondierenden Steigungen der Flanken der sägezahnförmigen Raststruktur 20 des Ringelements 17 führen dazu, daß sich das Ringelement 17 mit einer relativ geringen Druckkraft von außen zwischen die Durchgangsöffnung 52 der Abdeckplatte 7 und die Mantelfäche 22 des Bereichs 6 der Unterputzarmatur 1 einführen läßt. Beim Einführen des Ringelementes 17 in die Abdeckplatte 7 gleitet dessen Abschnitt 19 so lange zahnweise am Federabschnitt 9 vorbei, bis durch den Bund 18 ein sicherer Halt der Zierhaube 16 gewährleistet ist, wie unten beschrieben wird. Immer dann, wenn Zähne der beiden Raststrukturen 13 und 20 aneinander vorbeigedrückt werden, weicht der durch die U-förmig gebogenen Federzungen 10 elastische Federabschnitt 9 um eine entsprechende Strecke radial nach außen zurück.
Der Bund 18 des Ringelements 17 kommt beim Einführen des Ringelements 17 zunächst in Anlage an den radial innenliegenden Bereich des Abschnitts 25 der Zierhaube 16. Wird das Ringelement 17 weiter eingeschoben, drückt der Bund 18 den Abschnitt 25 der Zierhaube 16 gegen dessen elastische Federkraft in Richtung der Installationswand 5 und spannt die Zierhaube 16 dabei in eine stabile Position.
Alternativ kann das Ringelement 17, statt in die Abdeckplatte 7 eingedrückt zu werden, auch in diese eingeschraubt werden, da die Raststrukturen 13 und 20 zueinander komplementäre Gewinde sind.
Bei der Demontage der Zierhaube 16 wird ein Werkzeug (in der Zeichnung nicht dargestellt) so am Ringelement 17 angesetzt, daß passende Vorsprünge des Werkzeugs in die Ausnehmungen 36 des Ringelements 17 eingreifen. Mit Hilfe des Werkzeugs wird das Ringelement 17 von der Abdeckplatte 7 losgeschraubt. Das Ringelement 17, die Zierhaube 16 und ggf. weitere Bauelemente können dann abgenommen werden.
Alternativ kann das Ringelement 17 auch durch eine von der Installationswand 5 weg wirkende Zugkraft, die am Ringelement 17 ansetzt, abgezogen werden. Dabei geben die Federzungen 10 der Abdeckplatte 7 aufgrund der Zugkraft radial nach außen nach, bis sich die Raststrukturen 13 und 20 voneinander lösen.
Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Befestigung einer Abdeck-Rosette 104 an einer Unterputzarmatur 101. Die Zierhaube 116 der Figur 12 unterscheidet sich von derjenigen der Figur 1 dadurch, daß sie höher baut als die Zierhaube 16. Die Zierhaube 116 wird daher im folgenden auch als "hohe" Zierhaube bezeichnet. Die vergrößerte Bauhöhe wird dadurch erzielt, daß der bezüglich der Installationswand 105 senkrecht stehende radial äußere Randbereich 127 der hohen Zierhaube 116 erst in einer größeren Entfernung zur Installationswand 105 in einen kuppelförmig gebogenen Abschnitt 126 übergeht. Abgesehen von diesem höher bauenden Randbereich 127 sind die weiteren Abschnitte der hohen Zierhaube 116, insbesondere die Abschnitte 125 und 126 formgleich zu den Abschnitten 25 und 26 der Zierhaube 16. Bei der Montage der Abdeck-Rosette 104 wird daher der Abschnitt 119 des Ringelements 117 nicht so tief in Richtung auf die Installationswand 105 in eine Raststruktur 113 der Abdeckplatte 107 eingedrückt, wie dies bei der Montage der Abdeck-Rosette 4 der Fall war. Die Montage und Demontage dieser Ausführungsform sind im übrigen gleich zu der oben beschriebenen.
Eine andere Ausführungsform einer Rasteinrichtung für eine Abdeck-Rosette 204 zeigt Figur 13. Das Ringelement 217 wölbt sich in einem den Bereich 206 der Unterputzarmatur 201 umgebenden Federabschnitt 237 so von der Außenfläche 222 des Bereichs 206 weg, daß es nur mit zwei axial voneinander beabstandeten ringförmigen Auflageflächen 238 und 239 an der Außenfläche 222 des Bereichs 206 anliegt. Der Federabschnitt 237 ist, analog zu den oben beschriebenen Federabschnitten 9 und 109, in ringsegmentförmige Federzungen 210 aufgeteilt.
In der Auflagefläche 238 ist zusätzlich noch eine Nut 240 geformt, die einen Dichtring 241 aufnimmt. Dieser liegt an der Außenfläche 222 des Bereichs 206 an und dichtet so das Ringelement 217 gegen den Bereich 206 der Unterputzarmatur 201 ab.
Die Federzungen 210 des Federabschnitts 237 des Ringelements 217 weisen an ihrer radial außenliegenden Mantelfläche eine sägezahnförmige Raststruktur 220 auf. Diese greift in eine korrespondierende sägezahnförmige Raststruktur 213 einer Abdeckplatte 207 ein. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Abdeckplatten 7 und 107 weist die Abdeckplatte 207 keinen Federabschnitt auf. Die sägezahnförmige Raststruktur 213 schließt auf der von der Installationswand 205 abgewandten Seite bündig mit der Oberfläche 242 der Abdeckplatte 207 ab. Zur Installationswand 205 hin weist die sägezahnförmige Randstruktur 213 eine axiale Ausdehnung auf, die größer ist als die Wandstärke der Abdeckplatte 207. Die Abdeckplatte 207 enthält ebenfalls eine Durchgangsbohrung 208, welche der Aufnahme einer nicht dargestellten Schraube zur Befestigung am oberen Bereich des Gehäuses 202 der Unterputzarmatur 201 dient.
Bei der Montage einer Zierhaube 216 wird das Ringelement 217 in die Abdeckplatte 207 eingedrückt. Dabei wird der Federabschnitt 237 so verformt, daß dessen Außendurchmesser sich verringert, um das Vorbeigleiten der Raststruktur 220 an der Raststruktur 213 zu ermöglichen. Wenn die durch den Bund 218 des Ringelements 217 und den Abschnitt 225 der Zierhaube 216 bewirkte Verspannung (analog zur Montage der Zierhaube 16) der Zierhaube 216 mit dem Ringelement 217 ausreichend ist, verrasten die Raststrukturen 213 und 220 miteinander, wobei sie durch die Federwirkung des Federabschnitts 237 gegeneinander gedrückt werden.
Bei der Demontage der Zierhaube 216 wird auf das Ringelement 217 eine Zugkraft ausgeübt. Dabei wird der Federabschnitt 237 in Richtung des Bereichs 206 der Unterputzarmatur 201 flachgedrückt. Hierdurch verringert sich der Außendurchmesser des Federabschnitts 237 so, daß die Raststrukturen 213 und 220 sich voneinander lösen können.
Bei der Abdeck-Rosette 304 der Figuren 14 und 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befestigung einer Zierhaube 316 an einer Abdeckplatte 307 gezeigt. Hier sind Rastzapfen 344 an einem radial innenliegenden Abschnitt 325 der Zierhaube 316 befestigt.
Im montierten Zustand ist die Längsachse der Rastzapfen 344 parallel zur Achse des Bereichs 306 der Unterputzarmatur 301. Die Mantelflächen 346 der Rastzapfen 344 weisen ringförmige Sägezähne 354 auf. Diese haben eine Kontur, die derjenigen der sägezahnförmigen Raststruktur 20 des oben beschriebenen Ringelements 17 analog ist. Ein radial von der Achse des Bereichs 306 wegweisender Bereich 347 der Mantelfläche 346 greift in einen komplementäre Sägezähne aufweisenden Bereich 348 der Abdeckplatte 307 ein. An einem radial innenliegenden Bereich 349 der Mantelfläche 346 des Rastzapfens 344 liegt ein Bereich 350 der Abdeckplatte 307 ebenfalls an. Dieser weist jedoch keine Sägezähne auf, sondern ist glatt ausgeführt.
Radial außerhalb des Bereichs 348 weist die Abdeckplatte 307 einen zum Federabschnitt 9 analogen Federabschnitt 309 mit Federzungen 310 auf.
Die radiale Innenfläche 321, mit der die Abdeckplatte 307 an einer entsprechenden radialen Außenfläche 322 des Bereichs 306 der Unterputzarmatur 301 anliegt, weist eine Nut 323 sowie einen Dichtring 324 auf, der gegen diesen Bereich 306 abdichtet.
Bei der Montage der Zierhaube 316 wird diese in Richtung der Abdeckplatte 307 gedrückt, wobei die Rastzapfen 344 in die Öffnungen der Abdeckplatte 307 gleiten, die durch die Bereiche 348 und 350 begrenzt sind. Die Nachgiebigkeit der Federzungen 310 in radialer Richtung ermöglicht das Vorbeigleiten der Raststrukturen der Bereiche 347 und 348.
Die Zierhaube 316 wird demontiert, indem sie von der Abdeckplatte 307 abgezogen wird. Dabei geben die Federzungen 310 in radialer Richtung nach außen nach und die Verbindung der Raststrukturen der Bereiche 347 und 348 wird gelöst.
In der Zeichnung nicht dargestellte Ausführungsformen der Abdeck-Rosette umfassen Raststrukturen mit Sägezähnen, die Flankenneigungen aufweisen, die von den oben beschriebenen abweichen. So kann beispielsweise eine der Sägezahnflanken senkrecht auf der durch die Durchgangsöffnung der Abdeckplatte definierten Achse stehen. Auch können die Flankenneigungen so ausgeführt sein, daß die Zugkraft, die zur Demontage der Zierhaube erforderlich ist, kleiner ist als die bei der Montage erforderliche Druckkraft.
Die Raststrukturen aller Ausführungsformen können, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschrieben, wahlweise als Gewinde oder als geschlossene, parallele Ringstrukturen ausgebildet sein.
Im letzteren Falle kann die Rasteinrichtung nur durch Druck geschlossen und durch Zug gelöst werden.

Claims (28)

  1. Abdeck-Rosette für eine sanitäre Unterputzarmatur
    mit einer an der Unterputzarmatur befestigbaren Abdeckplatte und einer mittels einer Rasteinrichtung lösbar an der Abdeckplatte befestigten Zierhaube, wobei Abdeckplatte und Zierhaube koaxiale Durchgangsöffnungen für einen Bereich der Unterputzarmatur aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sie (4; 104; 204;304) einen mindestens eine elastisch nachgebende Federzunge (10; 110; 210; 310) umfassenden Federabschnitt (9; 109; 237; 309) aufweist, der mittels der Rasteinrichtung (7, 17; 107, 117; 207, 217; 307, 316, 344), die mindestens einen Rastvorsprung aufweist, die Zierhaube (16; 116; 216; 316) derart haltert, daß die durch die Rasteinrichtung (7, 17; 107, 117; 207, 217; 307, 316) bewirkte Verbindung durch eine auf einen Bestandteil (17; 117; 217; 316) der Rasteinrichtung (7, 17; 107, 117; 207, 217; 307, 316, 344) von der Abdeckplatte (7; 107; 207; 307) weg wirkende Zugkraft lösbar ist.
  2. Abdeck-Rosette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federabschnitt (9; 109; 237; 309) durch mehrere zu den Durchgangsöffnungen (51, 52; 151, 152; 251, 252; 351, 352) konzentrische, voneinander beabstandete elastisch nachgebende Federzungen (10; 110; 210; 310) gebildet ist.
  3. Abdeck-Rosette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (7, 17; 107, 117; 207, 217; 307, 316, 344) zwei Rastelemente mit zueinander passenden Rastflächen (13, 20; 113, 120; 213, 220; 347, 348) mit mehreren Rastvorsprüngen umfaßt.
  4. Abdeck-Rosette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge Sägezähne sind.
  5. Abdeck-Rosette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezähne asymmetrisch sind.
  6. Abdeck-Rosette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (14) der Sägezähne, die beim Aufsetzen der Zierhaube (16; 116; 216; 316)belastet werden, einen kleineren Winkel mit der Wirkrichtung der Kraft einschließen, als die Flanken (15) der Sägezähne, die beim Lösen der Zierhaube (16; 116; 216; 316) belastet sind.
  7. Abdeck-Rosette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Sägezähne, die beim Lösen der Zierhaube (16; 116; 216; 316) belastet sind, senkrecht auf der Wirkrichtung der Kraft stehen.
  8. Abdeck-Rosette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierhaube (16; 116; 216; 316) in der Rasteinrichtung (7, 17; 107, 117; 207, 217; 307, 316, 344) federnd vorgespannt ist.
  9. Abdeck-Rosette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierhaube (16; 116; 216; 316) eine ihre Durchgangsöffnung (51; 151; 251; 351) umgebende Kante aufweist, die einen radial innenliegenden, von außen gesehen konkaven Abschnitt (25, 125, 225, 325) von einem radial außenliegenden, von außen gesehen konvexen Abschnitt (26, 126, 326) trennt.
  10. Abdeck-Rosette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (7, 17; 107, 117; 207, 217) ein zu der Durchgangsöffnung (52; 152; 252; 352) der Abdeckplatte (7; 107; 207) koaxiales Ringelement (17; 117; 217) umfaßt, welches an seinem Außenumfang eine mindestens einen Rastvorsprung umfassende Rastfläche (20; 120; 220) aufweist.
  11. Abdeck-Rosette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (17; 117; 217) ein von der Zierhaube (16; 116; 216) separates Bauteil ist.
  12. Abdeck-Rosette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (17; 117; 217) einen radial überstehenden Bund (18, 118, 218) aufweist, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung (51; 151; 251; 351) der Zierhaube (16; 116; 216).
  13. Abdeck-Rosette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (18; 118) Ausnehmungen (36) zur Aufnahme eines damit korrespondierenden Werkzeugkopfes aufweist.
  14. Abdeck-Rosette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund eine ovale Außenkontur aufweist.
  15. Abdeck-Rosette nach Anspruch 10 oder einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement mit der Zierhaube unlösbar verbunden ist.
  16. Abdeck-Rosette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement einstückig mit der Zierhaube verbunden ist.
  17. Abdeck-Rosette nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (17; 117; 217) in seiner inneren Mantelfläche (21) eine Umfangsnut (23) zur Aufnahme eines Dichtrings (24) aufweist.
  18. Abdeck-Rosette nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfläche (20; 120; 220) des Ringelements (17; 117; 217) als Außen- und die Rastfläche (13; 113; 213) der Abdeckplatte (7; 107; 207; 307) als dazu komplementäres Innengewinde ausgeführt ist.
  19. Abdeck-Rosette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (7; 107; 307) den Federabschnitt (9; 109; 309) umfaßt.
  20. Abdeck-Rosette nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Federzungen (10; 110; 310) geringer ist als die Wandstärke der übrigen Abdeckplatte (7; 107; 307), an die sie angeformt sind.
  21. Abdeck-Rosette nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der bezüglich der Achse der Durchtrittsöffnungen (51, 52; 151, 152; 351, 352) axiale Querschnitt der Federzungen (10; 110; 310) im wesentlichen U-förmig ist.
  22. Abdeck-Rosette nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (217) den Federabschnitt (237) umfaßt.
  23. Abdeck-Rosette nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Federzungen (210) geringer ist als die Wandstärke des übrigen Ringelements (217), an die sie angeformt sind.
  24. Abdeck-Rosette nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (307, 316) eine Mehrzahl von in Raststrukturen (348) der Abdeckplatte (307) eingreifende und mit der Zierhaube (316) verbundene Zapfen (344) aufweist.
  25. Abdeck-Rosette nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (344) mit der Zierhaube (316) unlösbar verbunden sind.
  26. Abdeck-Rosette nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (344) mit der Zierhaube (316) einstückig verbunden sind.
  27. Abdeck-Rosette nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Raststrukturen (348) der Abdeckplatte (307) korrespondierenden Raststrukturen (346) der Zapfen (344) als Gewinde ausgeführt sind.
  28. Abdeck-Rosette nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststrukturen (348) des Federabschnitts (310) nur in einem bezüglich der Durchtrittsöffnung (352) außen liegenden Flächenabschnitt (347) in die korrespondierenden Rastrukturen (346) der Zapfen (344) eingreifen.
EP99118780A 1998-11-23 1999-09-23 Abdeck-Rosette Expired - Lifetime EP1004713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853951 1998-11-23
DE19853951A DE19853951C2 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Abdeck-Rosette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1004713A2 true EP1004713A2 (de) 2000-05-31
EP1004713A3 EP1004713A3 (de) 2000-08-23
EP1004713B1 EP1004713B1 (de) 2008-05-14

Family

ID=7888697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118780A Expired - Lifetime EP1004713B1 (de) 1998-11-23 1999-09-23 Abdeck-Rosette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6419276B1 (de)
EP (1) EP1004713B1 (de)
AT (1) ATE395473T1 (de)
AU (1) AU764243B2 (de)
CZ (1) CZ298938B6 (de)
DE (2) DE19853951C2 (de)
PL (1) PL336653A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3011860A1 (fr) * 2013-10-15 2015-04-17 Presto Robinets Sa Dispositif de commande d'ecoulement d'eau, par exemple d'une douche ou d'un sanitaire, destine a etre encastre dans un support, notamment un mur

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6807983B1 (en) * 2003-05-06 2004-10-26 Kohler Co. Valve assembly with swivel escutcheon
US7077150B2 (en) * 2003-06-26 2006-07-18 Delta Faucet Company Screwless tub/shower trim mounting system
US7509971B2 (en) * 2005-02-08 2009-03-31 Kohler Co. Valve assembly with compliant escutcheon
US7338135B1 (en) * 2006-08-11 2008-03-04 Hall David R Holder for a degradation assembly
US20080211226A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Accor Technology, Inc. Enhanced escutcheon cover plate
US8261766B1 (en) * 2009-10-25 2012-09-11 Crescent Plumbing, Inc. Positioning structure for assembly of a water faucet plaquette
US10352025B2 (en) * 2016-04-29 2019-07-16 Moen Incorporated Plumbing fixture fitting with mounting system
PL126463U1 (pl) * 2017-07-03 2019-01-14 Przemysław Saczuk Rozetka kostki WC
US11143334B2 (en) 2019-09-30 2021-10-12 Accor Technology, Inc. Escutcheon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485842B1 (de) 1990-11-12 1995-09-27 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Rosette für Unterputz-Wasserarmaturen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US616005A (en) * 1898-12-13 Pipe-coupling
US1026632A (en) * 1908-10-31 1912-05-14 Mueller Mfg Co H Bath or basin fitting.
US980880A (en) * 1910-07-08 1911-01-03 Mueller Mfg Co H Pipe connection.
US1179808A (en) * 1914-02-26 1916-04-18 Robert R Cunningham Slip-joint floor-flange for supply-pipes.
US2202049A (en) * 1937-03-08 1940-05-28 Merrill Co Filter bag head
DE1187197B (de) * 1962-03-27 1965-02-11 Grohe Kg Hans Einteilige Hahnrosette
US3615108A (en) * 1969-03-24 1971-10-26 Sajar Plastics Inc Escutcheon plate
US3823964A (en) * 1973-01-05 1974-07-16 Young S Escutcheon with positioning means
CH645706A5 (en) * 1980-04-15 1984-10-15 Similor Sa Device for the connection between a sanitary unit and a water pipeline
US4385777A (en) * 1980-06-02 1983-05-31 The Logsdon Foundation Decorative escutcheon capable of inhibiting the propagation of noise
DE8506575U1 (de) * 1985-03-07 1987-01-29 Koch, Eugen, 7037 Magstadt, De
DE59010746D1 (de) * 1989-05-25 1997-09-11 Poly Bauelemente Ag Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
DE4034898C2 (de) * 1990-11-02 1994-03-17 Ideal Standard Abdeckrosette für sanitäre Wasserarmaturen, insbesondere für Unterputzarmaturen
WO1993001367A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-21 Ideal-Standard Gmbh Putzschablone für eine unterputzarmatur
US5236229A (en) * 1991-08-28 1993-08-17 Emhart Inc. Flange assembly with retention means
US5427417A (en) * 1994-05-18 1995-06-27 Lechuga; Gabriel Protective cover for use with drain pipes
US5456499A (en) * 1994-08-16 1995-10-10 Conbraco Industries, Inc. Hull fitting
DE19853950B4 (de) * 1998-11-23 2004-05-19 Hansa Metallwerke Ag Abdeck-Rosette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485842B1 (de) 1990-11-12 1995-09-27 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Rosette für Unterputz-Wasserarmaturen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3011860A1 (fr) * 2013-10-15 2015-04-17 Presto Robinets Sa Dispositif de commande d'ecoulement d'eau, par exemple d'une douche ou d'un sanitaire, destine a etre encastre dans un support, notamment un mur
WO2015055901A1 (fr) * 2013-10-15 2015-04-23 Les Robinets Presto Dispositif de commande d'ecoulement d'eau, par exemple d'une douche ou d'un sanitaire, destine a etre encastre dans un support, notamment un mur
CN105705708A (zh) * 2013-10-15 2016-06-22 勒斯水龙头普尔斯透公司 用于控制沐浴或卫生设施的水流的嵌入到安装件特别是墙壁的装置
CN105705708B (zh) * 2013-10-15 2018-08-17 勒斯水龙头普尔斯透公司 用于控制沐浴或卫生设施的水流的嵌入到安装件特别是墙壁的装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE395473T1 (de) 2008-05-15
PL336653A1 (en) 2000-06-05
US6419276B1 (en) 2002-07-16
DE59914756D1 (de) 2008-06-26
CZ409599A3 (cs) 2000-08-16
AU764243B2 (en) 2003-08-14
EP1004713B1 (de) 2008-05-14
DE19853951A1 (de) 2000-05-31
EP1004713A3 (de) 2000-08-23
CZ298938B6 (cs) 2008-03-19
DE19853951C2 (de) 2002-09-05
AU5935399A (en) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005255T2 (de) Weibliches Befestigungselement und Abdeckung mit einem solchen Befestigungselement
EP1028831B1 (de) Betätigungswerkzeug
DE3515819C2 (de)
EP2003346B1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP1447576B1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
EP0742873A1 (de) Montageeinheit aus einem montageteil, einem fixierteil und einer hülse als verliersicherung sowie herstellungsverfahren der montageeinheit
DE10357024A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
EP0824327B1 (de) Druckknopfverschluss
DE202005021582U1 (de) Kabeldurchführung
EP2303180A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer abformkappe an einem zahnimplantat
EP3449140B1 (de) Schraubbefestigerzusammenstellung sowie scheibenanordnung dafür
EP2000681B1 (de) Stützhülse
DE19853951C2 (de) Abdeck-Rosette
AT404080B (de) Elektroinstallationsdose für die montage in wänden, insbesondere hohlwänden
EP2980425B1 (de) Befestigungsanordnung für c-förmige halteschienen und bausatz
EP1039043B1 (de) Sanitärarmatur mit einer Mutter zur Befestigung
DE102013211864B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
EP0563870A2 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
DE102005022278A1 (de) Verbindungselement zur Befestigung von einem an einem Unterboden aufsetzbaren Bauteil
DE202008003139U1 (de) Arretierende Gewindehülse
DE3732895C2 (de)
DE19957977B4 (de) Vorrichtung aus Abdeckelement und Gewindebolzen
DE102019114186A1 (de) Bolzenverbindung
DE10362429B3 (de) Ausgleichsverschraubung
EP0606878A1 (de) Rosette für einen Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010130

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030901

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030901

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914756

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080825

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081014

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSA METALLWERKE A.G.

Effective date: 20080930

26N No opposition filed

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914756

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401