EP1002749A2 - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1002749A2
EP1002749A2 EP99121992A EP99121992A EP1002749A2 EP 1002749 A2 EP1002749 A2 EP 1002749A2 EP 99121992 A EP99121992 A EP 99121992A EP 99121992 A EP99121992 A EP 99121992A EP 1002749 A2 EP1002749 A2 EP 1002749A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide ramp
lifting
arm
cam follower
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99121992A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002749A3 (de
EP1002749B1 (de
Inventor
Russel Alan Bechler
Edward James Limbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Americas LLC
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1002749A2 publication Critical patent/EP1002749A2/de
Publication of EP1002749A3 publication Critical patent/EP1002749A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002749B1 publication Critical patent/EP1002749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/34Article-retaining devices controlling the release of the articles to the separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/50Elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/16Alternating-motion driven device with means during operation to adjust stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/16Alternating-motion driven device with means during operation to adjust stroke
    • Y10T74/1625Stroke adjustable to zero and/or reversible in phasing
    • Y10T74/1683Cam and follower drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/1828Cam, lever, and slide

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for lifting a stack of flat ones Products, especially a stack of sheets or signatures.
  • collators In the technology of making books, brochures, magazines, newspapers, Magazines, etc., the use of collators is well known. These devices normally include a transport device on which individual flat products, such as signatures or sheets, are collected to one Compile a book block, which is then processed and bound.
  • the Transport devices can e.g. B. flat conveyor belts where the individual Signatures or sheets are fed flat on one of their sides, or they can be saddle conveyors or pocket conveyors.
  • Pocket conveyors usually include a variety of pockets in which the book block is put together or in the additional sheets or signatures, so-called inserts, can be inserted.
  • inserts can be inserted.
  • Each of the feeders has one Feed mechanism, through which the individual flat products from a stack of Products of the transport device are fed to the book block gradually form or add an extra sheet to a pocket of a Pocket conveyor or insert into a newspaper in the pocket. Since the individual sheets or signatures taken from the bottom of the stack and to be fed, it is necessary to create a device which is the lowest holds flat product in the stack and lifts the stack during the feeding process.
  • the Prior art lifting device 10 shows three parts, namely one Swivel shaft 12, an actuator 14 and a stack lifting finger 16.
  • the actuator 14 and a cam follower arm are attached to the pivot shaft 12.
  • the Cam tappet arm is with a cam on the drive shaft of a main feed device, which activates the cam follower arm.
  • the cam follower arm rotates, the pivot shaft 12 and the actuator 14 are pivoted thereby.
  • One with the actuator 14 connected roller 18 pushes the lifting finger 16 up and leads this down.
  • the stacking finger 16 is along that of an arrow indicated path between the positions "A" and "B" movable.
  • the lifting height of the Stacking finger 16 can be turned by turning a knob 15, through which in turn one Set screw 19 is rotated, can be adjusted.
  • a locking button 17 can the set position can be fixed.
  • the stack lifting device 20 is preferably in arranged in a housing 21 and comprises a lifting arm 22 which extends about an axis 30 is rotatably attached.
  • a cam disk 26 acts with one on one Cam tappet arm 24 attached cam tappet 28 together (Fig. 2 and 3).
  • the first The end of the cam follower arm 24 is connected to an axis 32 and the second one End is connected to the first end of a drive member 34.
  • At the second end of the Drive member 34 is arranged at least one roller 36.
  • the guide ramp 38 is rotatably attached to the housing 21 and can rotate about an axis of rotation 40 which is secured by a rivet pin or a screw 42 is formed.
  • the angular position can the guide ramp 38 can be set to the required value.
  • the angular position of the guide ramp 38 is set to zero, ie the planes of the surface of the guide ramp 38 and the plane of the surface of the rolling surface 44 are parallel to one another.
  • the lifting device is driven by the cam disk 26, the Cam follower 28 of the cam follower arm 24 is in contact with the cam disk 26.
  • the cam disk 26 has a non-uniform surface and is in several Sections divided.
  • the cam disc preferably consists of four sections, namely from a lower residence zone, an increase, an upper residence zone and a slope. If the cam follower is in the lower dwell zone, the lifting device remains in a starting or starting position.
  • the cam follower is in the lower dwell zone, the lifting device remains in a starting or starting position.
  • the cam follower 28 which is non-uniform formed surface of the cam disk 26
  • the cam follower arm 24 is around the axis 32 rotated.
  • the rotary movement of the cam follower arm 24 will Drive member 34 moves and arranged at one end of the drive member 34 Rollers 36 move along the guide ramp 38.
  • the lifting finger moves the angular position of the guide ramp 38 to the rolling surface 44 only by a certain amount if the guide ramp 38 is in another located as the zero position; extends in the zero position of the guide ramp 38 the surface of which is parallel to the rolling surface 44 of the lifting arm 22 shown zero position of the guide ramp 38, the lifting arm (22) does not move upwards because the roller 36 does not press the rolling surface 44 upwards.
  • a Control unit can be provided, through which the degree of rotation of the guide ramp 38 is set as shown in Fig. 3.
  • This control unit includes one Control knob 46, an actuating rod 48 and a joint 50, which with the guide ramp 38th are connected.
  • the control rod 48 By turning the knob 46, the control rod 48 is pulled and thereby causing the guide ramp 38 to rotate about the fulcrum 40. In this way, the guide ramp 38 can be moved substantially into any desired Angular position are brought. If the guide ramp 38 into another Angular position when the zero position was set, the space between the Guide ramp 38 and the rolling surface 44 is reduced so that when the rollers close a position 36 'indicated by a broken line, the Lift arm 22 moves from its lower position A to its upper position B without the To move the control unit.
  • the pivot point 40 of the guide ramp 38 coincides with the center axis of the roller 36 when the latter is in the rear position, which is also a position "of the lifting arm 22. Any change in the angular position of the guide ramp 38 therefore requires the guide ramp 38 to be rotated about the central axis of the roller 36. This does not change the downward position of the lifting arm 22.
  • the amount of rotation of the guide ramp 38 determines the amount of stroke of the Lifting arms 22 depending on the respective movement of the drive member 34 and the drive link roller 36.
  • the drive member 34 is preferably a plurality connected by rollers 36, for example with three rollers in a coaxial Arrangement. Since these rollers 36 are arranged side by side, the two roll outer rollers on the guide ramp 38, previously on the in the Housing 21 of the jack 20 located sockets in the desired Angular position was pivoted. The middle roller 36 presses against the Rolling surface 44 of the lifting arm 22 and thereby lifts the lifting arm 22 by an amount that corresponds to the angle of the guide ramp 38.
  • the lifting device 20 described above enables regulation without the use of additional tools, which reduces setup time.
  • the Angular position of the guide ramp 38 and the amount of stroke of the lifting arm 22 can each be adjusted during the operation of the lifting device 20, because the control unit does not move during operation. Furthermore, by the possibility adjusting the stroke without affecting the downward position of the Lifting arms 22 achieves less by the components of the lifting device Impact force is exerted on other components of the feed device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Heben eines Stapels von flachen Produkten, insbesondere eines Stapels von Bogen oder Signaturen, besitzt einen Hebearm (22) und einen Nockenstölßelarm (24) mit einem ersten und einem zweiten Ende. Der Nockenstößelarm (24) ist mit dem Hebelarm (22) verbunden. Ein Nockenstößel (28) ist mit dem Nockenstößelarm (24) verbunden und ein Antriebsglied (34) ist mit einem der Enden des Nockenstößelarms (24) verbunden. Eine Antriebsglied-Walze (36) ist mit dem Antriebsglied (34) verbunden, und es ist eine Führungsrampe (38) zum Führen der Antriebsglied-Walze (36) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heben eines Stapels von flachen Produkten, insbesondere eines Stapels von Bogen oder Signaturen.
In der Technologie der Herstellung von Büchern, Broschüren, Magazinen, Zeitungen, Zeitschriften, etc. ist die Verwendung von Zusammentrageinrichtungen wohlbekannt. Diese Einrichtungen umfassen normalerweise eine Transportvorrichtung, auf der individuelle flache Produkte, wie Signaturen oder Bogen gesammelt werden, um einen Buchblock zusammenzustellen, der dann bearbeitet und gebunden wird. Die Transportvorrichtungen können z. B. flache Förderbänder sein, bei denen die einzelnen Signaturen oder Bogen auf einer ihrer Seiten flach liegend zugeführt werden, oder sie können Sattelförderer oder Taschenförderer sein. Taschenförderer umfassen gewöhnlich eine Vielzahl von Taschen, in denen der Buchblock zusammengestellt wird oder in die zusätzliche Bogen oder Signaturen, sogenannte Beilagen, eingefügt werden können. Normalerweise sind mehrere Zuführeinrichtungen oder Anleger entlang der Transportvorrichtung angeordnet. Jede der Zuführeinrichtungen besitzt einen Zuführmechanismus, durch den die einzelnen flachen Produkte von einem Stapel von Produkten der Transportvorrichtung zugeführt werden, um somit den Buchblock allmählich zu bilden oder einen zusätzlichen Bogen in eine Tasche eines Taschenförderers oder in eine in die Tasche aufgenommene Zeitung einzufügen. Da die einzelnen Bogen oder Signaturen vom unteren Ende des Stapels entnommen und zugeführt werden, ist es erforderlich, eine Vorrichtung zu schaffen, die das unterste flache Produkt im Stapel hält und den Stapel während des Zuführvorgangs anhebt.
Eine Hebevorrichtung dieser Art ist im Stand der Technik bereits bekannt und wird im folgenden im Zusammenhang mit Fig. 4 der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Hebevorrichtung 10 des Standes der Technik zeigt drei Teile, nämlich eine Schwenkwelle 12, ein Stellglied 14 und einen Stapelhebefinger 16. Das Stellglied 14 sowie ein nicht gezeigter Nockenstößelarm sind an der Schwenkwelle 12 befestigt. Der Nockenstößelarm ist mit einer Nocke an der Antriebswelle einer Hauptzuführeinrichtung, die den Nockenstößelarm aktiviert, verbunden. Wenn sich der Nockenstößelarm dreht, werden dadurch jeweils die Schwenkwelle 12 und das Stellglied 14 geschwenkt. Eine mit dem Stellglied 14 verbundene Walze 18 schiebt den Hebefinger 16 nach oben und führt diesen nach unten. Somit ist der Stapelhebefinger 16 entlang des von einem Pfeil angedeuteten Pfades zwischen den Positionen "A" und "B" bewegbar. Die Hubhöhe des Stapelhebefingers 16 kann durch Drehen eines Knopfes 15, durch den wiederum eine Stellschraube 19 gedreht wird, eingestellt werden. Durch einen Arretierknopf 17 kann die eingestellte Position fixiert werden.
Es ist offensichtlich, daß die gegenwärtige Konstruktion keine Einstellung der Stapelhubhöhe während des Betriebs erlaubt, da sich während des Betriebs der Stellmechanismus selbst auf und nieder bewegt. Deshalb ist es auch erforderlich, für den Stellmechanismus eine eigene Schutzvorrichtung zu schaffen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hebevorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, während der Bewegung des Hebefingers (
Figure 00020001
on the fly") den Betrag des Hubs vorzugsweise ohne die Verwendung von Werkzeugen einzustellen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden durch eine Hebevorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Durch die Anordnung der Komponenten der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung ist beim Betrieb der Vorrichtung eine bedeutend geringere Masse zu bewegen. Außerdem ist es möglich, den Betrag des Hubs einzustellen, ohne die abwärts gerichtete Position des Hebeelementes zu beeinträchtigen, wodurch eine Verminderung der von den Komponenten dieser Vorrichtung auf andere Zuführkomponenten ausgeübten Stoßkraft und somit eine Verminderung von Lärm und Verschleiß erzielt werden kann.
Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Stapelhebevorrichtung gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht der Stapelhebevorrichtung in einer hublosen" Position;
Fig. 3
eine schematische Seitenansicht der Stapelhebevorrichtung in einer Hubposition;
Fig. 4
eine schematische Seitenansicht einer Stapelhebevorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Stapelhebevorrichtung 20 ist vorzugsweise in einem Gehäuse 21 angeordnet und umfaßt einen Hebearm 22, der um eine Achse 30 drehbar angebracht ist. Eine Nockenscheibe 26 wirkt mit einem auf einem Nockenstößelarm 24 angebrachten Nockenstößel 28 zusammen (Fig. 2 und 3). Das erste Ende des Nockenstößelarms 24 ist mit einer Achse 32 verbunden und dessen zweites Ende ist mit dem ersten Ende eines Antriebsgliedes 34 verbunden. Am zweiten Ende des Antriebsgliedes 34 ist mindestens eine Walze 36 angeordnet. Vorzugsweise befinden sich drei Walzen 36 an dem Antriebsglied 34, wobei eine Walze 36 zwischen zwei äußeren Walzen 36 angeordnet ist und die beiden äußeren Walzen auf einer Führungsrampe 38 abrollen. Die Führungsrampe 38 ist an dem Gehäuse 21 drehbar angebracht und kann sich um eine Drehachse 40 drehen, die durch einen Nietzapfen oder eine Schraube 42 gebildet ist.
Da die Führungsrampe 38 um eine Drehachse 40 drehbar ist, kann die Winkelposition der Führungsrampe 38 auf den erforderlichen Wert eingestellt werden.
In der in Fig. 2 gezeigten schematischen Darstellung der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung ist die Winkelposition der Führungsrampe 38 auf Null gesetzt, d. h. die Ebenen der Oberfläche der Führungsrampe 38 und die Ebene der Oberfläche der Abrollfläche 44 sind parallel zueinander. Dies hat zur Folge, daß während des Zuführbetriebs der Zuführeinrichtung keine Hebetätigkeit stattfindet; somit läuft der Zuführbetrieb hublos" ab.
Die Hebevorrichtung wird von der Nockenscheibe 26 angetrieben, wobei der Nockenstößel 28 des Nockenstößelarms 24 mit der Nockenscheibe 26 in Kontakt steht. Die Nockenscheibe 26 besitzt eine ungleichförmige Oberfläche und ist in mehrere Abschnitte eingeteilt. Vorzugsweise besteht die Nockenscheibe aus vier Abschnitten, nämlich aus einer unteren Verweilzone, einem Anstieg, einer oberen Verweilzone und einem Gefälle. Wenn sich der Nockenstößel in der unteren Verweilzone befindet, verharrt die Hebevorrichtung in einer Start- oder Ausgangsposition. Bei einer Umdrehung der Nockenscheibe 26 folgt der Nockenstößel 28 der ungleichförmig ausgebildeten Oberfläche der Nockenscheibe 26, und der Nockenstößelarm 24 wird um die Achse 32 gedreht. Durch die Drehbewegung des Nockenstößelarms 24 wird das Antriebsglied 34 bewegt und die an einem Ende des Antriebsgliedes 34 angeordneten Walzen 36 bewegen sich entlang der Führungsrampe 38. In Abhängigkeit von der Winkelposition der Führungsrampe 38 zur Abrollfläche 44 bewegt sich der Hebefinger nur dann um einen bestimmten Betrag, wenn sich die Führungsrampe 38 in einer anderen als der Null-Position befindet; in der Null-Position der Führungsrampe 38 erstreckt sich deren Oberfläche parallel zur Abrollfläche 44 des Hebearmes 22. In der in Fig. 2 gezeigten Null-Position der Führungsrampe 38 bewegt sich der Hebearm (22) nicht aufwärts, weil die Walze 36 die Abrollfläche 44 nicht nach oben drückt.
Es ist jedoch möglich, die Winkelposition der Führungsrampe 38 zu verändern, da die Führungsrampe 38 um einen Drehpunkt 40 drehbar gelagert ist. Dieses wird vorzugsweise durch Verbinden der Führungsrampe 38 mit einem Paar Buchsen erzielt, wobei jede der Buchsen eine Aussparung aufweist, um die Führungsrampe 38 mittels einer Schraube 42 oder eines Nietzapfens an den Buchsen und dem Gehäuse 21 zu befestigen. Für das Einstellen der Winkelposition der Führungsrampe 38 kann eine Regeleinheit vorgesehen sein, durch die der Umdrehungsgrad der Führungsrampe 38 eingestellt wird, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Diese Regeleinheit umfaßt einen Stellknopf 46, eine Stellstange 48 und ein Gelenk 50, die mit der Führungsrampe 38 verbunden sind. Durch Drehen des Knopfes 46 wird die Stellstange 48 gezogen und dadurch die Führungsrampe 38 zu einer Drehbewegung um den Drehpunkt 40 veranlaßt. Auf diese Weise kann die Führungsrampe 38 im wesentlichen in jede gewünschte Winkelposition gebracht werden. Wenn die Führungsrampe 38 in eine andere Winkelposition als die Null-Position gestellt wurde, hat sich der Raum zwischen der Führungsrampe 38 und der Abrollfläche 44 verringert, so daß, wenn sich die Walzen zu einer in gestrichelter Linie angedeuteten Position 36' vorwärts bewegen, sich der Hebearm 22 von seiner unteren Position A in seine obere Position B bewegt, ohne die Regeleinheit zu bewegen.
Vorzugsweise stimmt der Drehpunkt 40 der Führungsrampe 38 mit der Mittenachse der Walze 36 überein, wenn sich letztere in der hinteren Position befindet, die auch eine hublose" Position des Hebearmes 22 ist. Jede Veränderung in der Winkelposition der Führungsrampe 38 erfordert deshalb eine Umdrehung der Führungsrampe 38 um die Mittenachse der Walze 36. Dadurch wird die abwärts gerichteten Position des Hebearmes 22 nicht verändert.
Der Betrag der Drehung der Führungsrampe 38 bestimmt den Betrag des Hubs des Hebearmes 22 in Abhängigkeit von der jeweiligen Bewegung des Antriebsgliedes 34 und der Antriebsglied-Walze 36.
Wie bereits in Fig. 1 gezeigt, ist das Antriebsglied 34 vorzugsweise mit einer Vielzahl von Walzen 36 verbunden, beispielsweise mit drei Walzen in einer koaxialen Anordnung. Da diese Walzen 36 nebeneinander angeordnet sind, rollen die beiden äußeren Walzen auf der Führungsrampe 38 ab, die vorher auf den sich in dem Gehäuse 21 der Hebevorrichtung 20 befindlichen Buchsen in die gewünschte Winkelposition geschwenkt wurde. Die mittlere Walze 36 drückt gegen die Abrollfläche 44 des Hebearmes 22 und hebt dabei den Hebearm 22 um einen Betrag, der dem Winkel der Führungsrampe 38 entspricht.
Die im vorhergehenden beschriebene Hebevorrichtung 20 ermöglicht eine Regulierung ohne die Verwendung zusätzlicher Werkzeuge, was die Einrichtezeit reduziert. Die Winkelposition der Führungsrampe 38 und der Betrag des Hubs des Hebearmes 22 können jeweils während des Betriebs der Hebevorrichtung 20 eingestellt werden, da sich die Regeleinheit während des Betriebs nicht bewegt. Weiterhin ist durch die Möglichkeit der Einstellung des Hubs ohne Beeinträchtigung der abwärts gerichteten Position des Hebearmes 22 erreicht, daß durch die Komponenten der Hebevorrichtung weniger Stoßkraft auf andere Komponenten der Zuführeinrichtung ausgeübt wird.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
10
Hebevorrichtung (Fig. 4 - Stand der Technik)
12
Schwenkwelle
14
Stellglied
15
Stellknopf
16
Stapelhebefinger
17
Arretierknopf
18
Walze
19
Stellschraube
20
Hebevorrichtung (Fig. 1)
21
Gehäuse
22
Hebearm
24
Nockenstößelarm
26
Nockenscheibe
28
Nockenstößel
30
Achse für den Hebelarm
32
Achse
34
Antriebsglied
36
Walzen des Antriebsgliedes 34
36'
Position der Walzen 36
38
Führungsrampe
40
Drehachse der Führungsrampe 38
42
Schraube
44
Abrollfläche des Hebearmes 22
46
Stellknopf
48
Stellstange
50
Gelenk

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Heben eines Stapels von flachen Produkten, mit einem Hebearm (22),
    gekennzeichnet
    durch einen Nockenstößelarm (24), der ein erstes und ein zweites Ende aufweist und an seinem ersten Ende mit dem Hebearm (22) verbunden ist, mit einem Nockenstößel (28), der mit dem Nockenstößelarm (24) verbunden ist, mit einem Antriebsglied (34), das mit dem zweiten Ende des Nockenstößelarms (24) verbunden ist, mit einer Antriebsglied-Walze (36), die mit dem Antriebsglied (34) verbunden ist, und mit einer Führungsrampe (38) zur Führung der Antriebsglied-Walze (36).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsrampe (38) um eine Drehachse (40) drehbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsrampe (38) mit einem Paar Buchsen verbunden ist, die jeweils eine Aussparung aufweisen, deren Verbindungslinie die Drehachse (40) bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsrampe (38) mit einer Regeleinheit zum Einstellen des Grades der Umdrehung der Führungsrampe (38) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Einrichtung zum Drehen der Führungsrampe (38) und zum Fixieren der Führungsrampe (38) in einer vorbestimmten Drehposition vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung zum Drehen der Führungsrampe (38) eine mit der Führungsrampe (38) verbundene bewegbare Stellstange (48) umfaßt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung zum Drehen der Führungsrampe (38) ferner einen Stellknopf (46) zum Bewegen der Stellstange (48) und zum Fixieren der Stellstange (48) in einer vorbestimmten Position umfaßt.
  8. Verfahren zum Einstellen des Hubs eines Hebearmes (22) einer Vorrichtung nach Anspruch 4, welches die folgenden Schritte umfaßt:
    Drehen der Führungsrampe (38) in eine vorbestimmte Position;
    Fixieren der Führungsrampe (38) in der vorbestimmten Position.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung eine mit der Führungsrampe (38) verbundene Stellstange (48) und einen mit der Stellstange (48) verbundenen Stellknopf (46) umfaßt, und daß die Führungsrampe (38) durch Drehen des Stellknopfes (46) und durch ein damit bewirktes Ziehen der Stellstange (48) in die vorbestimmte Position gedreht wird.
  10. Verfahren zum Heben eines Hebearmes (22) einer Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine Abrollfläche des Hebearmes aufweist und das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
    Drehen der Führungsrampe (38) in eine Stellung mit einer Winkelposition, so daß die Oberfläche der Führungsrampe (38) zur Oberfläche der Abrollfläche (44) nicht parallel ist;
    Bewegen der Antriebsglied-Walze (36) entlang der Führungsrampe (38).
EP99121992A 1998-11-20 1999-11-10 Hebevorrichtung Expired - Lifetime EP1002749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US196173 1998-11-20
US09/196,173 US6167768B1 (en) 1998-11-20 1998-11-20 Lifting apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1002749A2 true EP1002749A2 (de) 2000-05-24
EP1002749A3 EP1002749A3 (de) 2001-03-28
EP1002749B1 EP1002749B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=22724345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121992A Expired - Lifetime EP1002749B1 (de) 1998-11-20 1999-11-10 Hebevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6167768B1 (de)
EP (1) EP1002749B1 (de)
JP (1) JP4442968B2 (de)
DE (2) DE19953669B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745404A (en) * 1924-12-01 1930-02-04 Gestetner Ltd Sheet-feeding mechanism and duplicating machine provided with such mechanism
US3394930A (en) * 1965-05-12 1968-07-30 Graphicart Int Apparatus for the individual separation of folded paper articles from a stack of such articles
GB2309218A (en) * 1996-01-17 1997-07-23 Heidelberger Druckmasch Ag Suction-head sheet feeder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US490308A (en) * 1893-01-24 pitgeathly
DE2740913C3 (de) * 1977-09-10 1980-03-13 Dulger, Viktor, 6900 Heidelberg Kolbenpumpe mit einer Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung des Kolbenhubes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745404A (en) * 1924-12-01 1930-02-04 Gestetner Ltd Sheet-feeding mechanism and duplicating machine provided with such mechanism
US3394930A (en) * 1965-05-12 1968-07-30 Graphicart Int Apparatus for the individual separation of folded paper articles from a stack of such articles
GB2309218A (en) * 1996-01-17 1997-07-23 Heidelberger Druckmasch Ag Suction-head sheet feeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953669A1 (de) 2000-05-25
JP2000198693A (ja) 2000-07-18
DE59908712D1 (de) 2004-04-08
EP1002749A3 (de) 2001-03-28
EP1002749B1 (de) 2004-03-03
JP4442968B2 (ja) 2010-03-31
DE19953669B4 (de) 2010-04-22
US6167768B1 (en) 2001-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117480C2 (de)
DE2702738A1 (de) Einsteckmaschine
EP1275611B1 (de) Scherenhubtisch
DE2706353A1 (de) Einsteckmaschine
DE69014529T2 (de) Zuführvorrichtung für eine Druckmaschine.
EP1029817B1 (de) Greifervorrichtung
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
EP0384979A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Buchblockstapel
DE2945840C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel für ein Kopiergerät
DE3126808A1 (de) Zusammentragmaschine
DE69012202T2 (de) Seitenwendemechanismus für Kontobücher.
EP1002749B1 (de) Hebevorrichtung
DE69309531T2 (de) Zuführvorrichtung für Bogendruckmaschine
DE509409C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
EP1038671B1 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung
DD229325A5 (de) Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einer giessereianlage
DE2704267C2 (de) Steuervorrichtung mit einem auf einer Schwenkachse schwenkbar gelagerten Haupthebel
DE69010313T2 (de) Papierführungsvorrichtung.
EP0083025A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
EP1228991B1 (de) Einstellbare Nadeln für eine Bogentrennvorrichtung
DE19540711C2 (de) Vorrichtung für die Freigabe von Falzprodukten
DE10060752A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE19501798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlegetisch einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2939342A1 (de) Magazin zur stapelhoehennachfuehrung blattfoermiger aufzeichnungstraeger
EP0739840A1 (de) Vorrichtung zur Auslage von Druckexemplaren aus einer Schaufelradanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010220

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040407

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GOSS INTERNATIONAL AMERICAS, INC.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101202

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908712

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601