EP1001172A1 - Flügelzellenpumpe oder -motor - Google Patents

Flügelzellenpumpe oder -motor Download PDF

Info

Publication number
EP1001172A1
EP1001172A1 EP99114708A EP99114708A EP1001172A1 EP 1001172 A1 EP1001172 A1 EP 1001172A1 EP 99114708 A EP99114708 A EP 99114708A EP 99114708 A EP99114708 A EP 99114708A EP 1001172 A1 EP1001172 A1 EP 1001172A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
chamber
stator
vane pump
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99114708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH filed Critical Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH
Publication of EP1001172A1 publication Critical patent/EP1001172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers

Definitions

  • the invention relates to a vane pump or a Vane motor with a seated on a drive shaft Rotor that is in an inflow and outflow having a rotor chamber of a bearing on the drive shaft Bearing housing eccentrically and with its end faces Chamber end walls is mounted gap-tight and from it Rotor circumference arranged at an angular distance from each other, in the rotor protrude radially guided rotor blades that with the Seal the inner circumferential surface of the chamber.
  • the invention has for its object a Vane pump or a vane motor of this type to design that at constant engine speed Change the amount of liquid conveyed or circulated leaves; reliable compliance with guaranteed volume flows, i.e. Losses at hydraulic-mechanical efficiency reduced or the Overall efficiency can be increased.
  • the measure the rotor in a separate from the bearing housing and to provide for this movable rotor chamber a constant and therefore problem-free rotor bearing in at least one shaft bearing of the bearing housing, wherein advantageously the stator is adjustable coaxially to the rotor axis and so that the delivery rate can be reduced to zero.
  • the rotor setting can be done manually, volume flow, depending on speed or pressure.
  • annular one on each end wall of the rotor chamber Guide groove formed with which the radially guided in the rotor Rotor blades engage without play in their direction of displacement are.
  • the engagement of the rotor blades in the guide grooves can in different ways, e.g. by means of one of the strip-shaped rotor blades protruding radially on the front, cylindrical guide pin.
  • a rotor is designated, which is on a drive shaft 12 is rotatably mounted.
  • the rotor 10 is within one Rotor chamber 14 of a stator arranged, which in turn in an inflow 13 and an outflow 15 Housing space 18 of a bearing housing 20 is radially adjustable is provided in the end walls 22 and 24
  • Drive shaft 12 is supported in bearings 26 and 28.
  • the strip-like rotor blades 30 are in each have a guide slot 48 of the rotor 10 radially slidably guided in such a way that they during their circulation with its outer wing edge 50 always in a defined Distance to the inner peripheral surface 52 (FIG. 1) of the rotor chamber 14 and thus remain mechanically contactless to it, although the remaining column is selected so that sufficient leakage security is guaranteed.
  • the rotor blades 30 carry e.g. each a guide pin 57 or 58 (see FIG. 2, lower half), which are closely tolerated with the associated guide groove 54 or 56 are engaged.
  • stator 16 is in the housing space 18 Radial path a adjustable, the rotor position for the Delivery rate zero from Figure 3 can be seen.
  • stator In its radially maximally displaced position, the stator takes 16 relative to the rotor 10, the position shown in FIG. 1, i.e., the stator 16 is in the housing space 18 in its top position, in which the feed cell 46 is its largest Has funding volume.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe oder -motor mit einem auf einer Antriebswelle sitzenden Rotor, der innerhalb eines im Lagergehäuse radial zur Antriebswelle verstellbaren Stators gelagert ist. Zwischen dem Rotor und mindestens einer Stirnfläche einer diesen aufnehmenden Rotorkammer des Stators ist eine ringförmige, mit den Rotorflügeln in Eingriff stehende und diese in einer zur Kammerinnenumfangsfläche abdichtenden Radialstellung haltende Führungsbahn vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe oder einen Flügelzellenmotor mit einem auf einer Antriebswelle sitzenden Rotor, der in einer einen Zufluss und einen Abfluss aufweisenden Rotorkammer eines die Antriebswelle lagernden Lagergehäuses exzentrisch und mit seinen Stirnflächen an Kammerstirnwänden spaltdicht gelagert ist und von dessen Rotorumfang im Winkelabstand voneinander angeordnete, im Rotor radial geführte Rotorflügel abragen, die mit der Kammerinnenumfangsfläche abdichtend zusammenwirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügelzellenpumpe bzw. einen Flügelzellenmotor dieser Art so zu gestalten, dass sich bei konstanter Motordrehzahl die zu fördernde bzw. in Umlauf gesetzte Flüssigkeitsmenge ändern lässt; dabei sollen zugleich eine zuverlässige Einhaltung von zu fördernden Volumenströmen gewährleistet, d.h. Verluste beim hydraulisch-mechanischen Wirkungsgrad reduziert bzw. der Gesamtwirkungsgrad erhöht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rotorkammer innerhalb eines im Lagergehäuse radial zur Antriebswelle verstellbaren Stators vorgesehen ist und dass zwischen dem Rotor und mindestens einer Stirnfläche der Rotorkammer eine ringförmige, mit den Rotorflügeln in Eingriff stehende und diese in einer zur Kammerinnenumfangsfläche abdichtenden Radialstellung haltende Führungsbahn vorgesehen ist.
Damit ist es möglich, während des Betriebs die zu fördernde Flüssigkeitsmenge zu verändern, indem die Lagerung der Rotorwelle vom Stator entkoppelt und dieser relativ zum Rotor im Gehäuse quer zur Wellenachse verstellbar ist, was vorzugsweise stufenlos erfolgen kann.
Die Maßnahme, den Rotor in einer vom Lagergehäuse getrennten und zu diesem beweglichen Rotorkammer vorzusehen, ermöglicht eine konstante und damit problemlose Rotorlagerung in wenigstens einem Wellenlager des Lagergehäuses, wobei vorteilhaft der Stator koaxial zur Rotorachse einstellbar und damit die Fördermenge bis auf Null reduzierbar ist.
Die Rotoreinstellung kann hierbei manuell, volumenstrom-, drehzahl- oder druckabhängig erfolgen.
Durch das Zusammenwirken von ringförmiger Führungsbahn und Rotorflügeln ist sichergestellt, dass letztere während ihres Umlaufs entlang der Kammerinnenumfangsfläche zu dieser stets in einem definierten Abstand verbleiben. Es besteht somit die Möglichkeit, den zwischen Rotorflügeln und Kammerinnenumfangsfläche vorhandenen Spalt so einzustellen, dass zwischen diesen keine mechanische Berührung besteht und dennoch durch die vorhandene Spalthöhe eine ausreichende Leckagesicherheit und somit Förderkonstanz gewährleistet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei an beiden Stirnwänden der Rotorkammer jeweils eine ringförmige Führungsnut eingeformt, mit der die im Rotor radial geführten Rotorflügel in deren Verschieberichtung spielfrei in Eingriff sind.
Der Eingriff der Rotorflügel in die Führungsnuten kann hierbei auf verschiedene Weise, z.B. mittels jeweils eines von den leistenförmigen Rotorflügeln stirnseitig radial abragenden, zylindrischen Führungsstiftes, erfolgen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, stark schematisiert, dargestellt. Es zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt durch eine Flügelzellenpumpe, deren Stator zur Förderung der maximalen Fördermenge eingestellt ist;
Figur 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1;
Figur 3
eine Darstellung ähnlich Figur 2, zur Veranschaulichung der Stellung des Stators für die Fördermenge null;
Figur 4
einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 3.
Mit 10 ist ein Rotor bezeichnet, der auf einer Antriebswelle 12 drehfest gelagert ist. Der Rotor 10 ist innerhalb einer Rotorkammer 14 eines Stators angeordnet, der seinerseits in einem einen Zufluss 13 und einen Abfluss 15 aufweisenden Gehäuseraum 18 eines Lagergehäuses 20 radial verstellbar vorgesehen ist, in dessen Stirnwänden 22 und 24 die Antriebswelle 12 in Lagern 26 und 28 gelagert ist.
Mit 30 sind Rotorflügel bezeichnet, die in gleichem Winkelabstand voneinander vom Rotor 10 radial abragen sowie die axiale Abmessung des Rotors aufweisen und mit ihren Flügelstirnflächen 32, 34, analog zu den Rotorstirnflächen 36, 38, zusammen mit den benachbarten Gegenstirnflächen 40, 42 der Rotorkammer 14 (s. Figur 2) zur dichten Ausbildung einer von benachbarten Rotorflügeln 30 und jeweils einem Umfangsabschnitt 44 der Rotorkammer 14 definierten Förderzelle 46 jeweils Spaltdichtungen bilden.
Wie Figur 1 zeigt, sind die leistenartigen Rotorflügel 30 in jeweils einem Führungsschlitz 48 des Rotors 10 radial verschieblich derart geführt, dass sie während ihres Umlaufs mit ihrer äußeren Flügelkante 50 stets in einem definierten Abstand zur Innenumfangsfläche 52 (Figur 1) der Rotorkammer 14 und damit mechanisch berührungslos zu dieser bleiben, obgleich dabei die verbleibende Spalte so gewählt ist, dass ausreichende Leckagesicherheit gewährleistet ist.
Diese radiale Flügeleinstellung wird durch eine Flügelführungsvorrichtung erreicht, von der in jeder Gegenstirnfläche 40, 42 der Rotorkammer 14 eine ringförmige Führungsnut 54 bzw. 56 vorgesehen ist.
Die Rotorflügel 30 tragen an ihren Stirnenden z.B. jeweils einen Führungsstift 57 bzw. 58 (s. Figur 2, untere Hälfte), die eng toleriert mit der zugeordneten Führungsnut 54 bzw. 56 in Eingriff stehen.
Wie Figur 2 zeigt, ist der Stator 16 im Gehäuseraum 18 um den Radialweg a verstellbar, wobei die Rotorstellung für die Fördermenge null aus Figur 3 ersichtlich ist.
In dieser Stellung befindet sich der Rotor 16 innerhalb des Lagergehäuses 20 in der gemäß Figur 4 untersten Stellung, in der sich die ringförmigen Führungsnuten 54, 56 in einer konzentrischen Lage zur Antriebswelle 12 befinden. Demgemäß nehmen sämtliche Rotorflügel 30 im Rotor 10 die gleiche Radialstellung ein (Figur 3).
In seiner radial maximal verlagerten Stellung nimmt der Stator 16 relativ zum Rotor 10 die in Figur 1 gezeigte Stellung ein, d.h., der Stator 16 befindet sich im Gehäuseraum 18 in seiner obersten Stellung, in der die Förderzelle 46 ihr größtes Fördervolumen aufweist.
Auf eine Darstellung einer die Verstellung des Stators 16 im Lagergehäuse 20 ermöglichenden Einstellvorrichtung wurde der Einfachheit halber verzichtet.
Schließlich sei bemerkt, dass die Komponenten der Flügelzellenpumpe oder des Flügelzellenmotors gänzlich aus Metall oder Kunststoff oder aus einer Kombination beider Materialien gefertigt sein können.

Claims (6)

  1. Flügelzellenpumpe oder -motor mit einem auf einer Antriebswelle (12) sitzenden Rotor, der in einer einen Zufluss (13) und einen Abfluss (15)aufweisenden Rotorkammer (14) eines die Antriebswelle (12) lagernden Lagergehäuses (20) exzentrisch und mit seinen Stirnflächen (36, 38) an Kammerstirnwänden (40, 42) spaltdicht gelagert ist und von dessen Rotorumfang im Winkelabstand voneinander angeordnete, im Rotor (10)radial geführte Rotorflügel (30) abragen, die mit der Kammerinnenumfangsfläche (52) abdichtend zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorkammer (14) innerhalb eines im Lagergehäuse (20) radial zur Antriebswelle (12) verstellbaren Stators (16) vorgesehen ist und dass zwischen dem Rotor (10) und mindestens einer Stirnfläche (40 bzw. 42) der Rotorkammer (14) eine ringförmige, mit den Rotorflügeln (30) in Eingriff stehende und diese in einer zur Kammerinnenumfangsfläche (52) abdichtenden Radialstellung haltende Führungsbahn (54 bzw. 56) vorgesehen ist.
  2. Flügelzellenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (16) innerhalb des Lagergehäuses (20) koaxial zur Antriebswelle (12) einstellbar ist.
  3. Flügelzellenpumpe oder -motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (16) mittels einer Einstellvorrichtung innerhalb des Lagergehäuses (20) volumenstromabhängig radial verstellbar ist.
  4. Flügelzellenpumpe oder -motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialverstellung des Stators (16) drehzahlabhängig ist.
  5. Flügelzellenpumpe oder -motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialverstellung des Stators druckabhängig ist.
  6. Flügelzellenpumpe oder -motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stirnwänden (40, 42) der Rotorkammer (14) jeweils eine ringförmige Führungsnut (54 bzw. 56) eingeformt ist, mit der die im Rotor (10) radial geführten Rotorflügel (30) in deren Verschieberichtung spielfrei in Eingriff sind.
EP99114708A 1998-11-12 1999-07-28 Flügelzellenpumpe oder -motor Withdrawn EP1001172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852087 1998-11-12
DE19852087 1998-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1001172A1 true EP1001172A1 (de) 2000-05-17

Family

ID=7887484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114708A Withdrawn EP1001172A1 (de) 1998-11-12 1999-07-28 Flügelzellenpumpe oder -motor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1001172A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833048A1 (fr) 2001-11-30 2003-06-06 Rene Snyders Machine volumetrique rotative fonctionnant sans frottement dans le volume de travail et supportant des pressions et des temperatures elevees
CN103890399A (zh) * 2011-10-18 2014-06-25 株式会社Tbk 叶片式液压装置
US10626971B2 (en) 2015-01-13 2020-04-21 Gino MINICHIELLO Hydraulic torque converter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB227067A (en) * 1924-02-27 1925-01-08 Wilhelm Waldemar Johannes Hein Improvements relating to the piston guiding members of rotary piston machines
DE2425091A1 (de) * 1974-05-24 1975-11-27 Leo L Tompkins Druckmittelmotor
JPS5923092A (ja) * 1982-07-29 1984-02-06 Hino Motors Ltd 内燃機関に使用される可変容量型ベ−ン・ポンプ
JPS5958186A (ja) * 1982-09-29 1984-04-03 Toyoda Mach Works Ltd パワ−ステアリング用可変容量形ポンプ
JPS5970891A (ja) * 1982-10-16 1984-04-21 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 可変容量形ベ−ンポンプ
GB2198483A (en) * 1986-12-03 1988-06-15 Eagle Ind Co Ltd Rotary sliding-vane pumps
US4851723A (en) * 1988-08-01 1989-07-25 Westinghouse Electric Corp. Coolant pump system for variable speed generators

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB227067A (en) * 1924-02-27 1925-01-08 Wilhelm Waldemar Johannes Hein Improvements relating to the piston guiding members of rotary piston machines
DE2425091A1 (de) * 1974-05-24 1975-11-27 Leo L Tompkins Druckmittelmotor
JPS5923092A (ja) * 1982-07-29 1984-02-06 Hino Motors Ltd 内燃機関に使用される可変容量型ベ−ン・ポンプ
JPS5958186A (ja) * 1982-09-29 1984-04-03 Toyoda Mach Works Ltd パワ−ステアリング用可変容量形ポンプ
JPS5970891A (ja) * 1982-10-16 1984-04-21 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 可変容量形ベ−ンポンプ
GB2198483A (en) * 1986-12-03 1988-06-15 Eagle Ind Co Ltd Rotary sliding-vane pumps
US4851723A (en) * 1988-08-01 1989-07-25 Westinghouse Electric Corp. Coolant pump system for variable speed generators

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 116 (M - 299) 30 May 1984 (1984-05-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 164 (M - 313) 28 July 1984 (1984-07-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 180 (M - 318) 18 August 1984 (1984-08-18) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833048A1 (fr) 2001-11-30 2003-06-06 Rene Snyders Machine volumetrique rotative fonctionnant sans frottement dans le volume de travail et supportant des pressions et des temperatures elevees
CN103890399A (zh) * 2011-10-18 2014-06-25 株式会社Tbk 叶片式液压装置
EP2778418A4 (de) * 2011-10-18 2015-07-22 Tbk Co Ltd Hydraulische schaufelvorrichtung
US9353744B2 (en) 2011-10-18 2016-05-31 Tbk Co., Ltd. Vane-type hydraulic device having vane formed with engaging groove
US10626971B2 (en) 2015-01-13 2020-04-21 Gino MINICHIELLO Hydraulic torque converter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308227C2 (de)
EP0167846B1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE3601674A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE3506375A1 (de) Schneckenkompressor
DE2223156C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE3619754C2 (de)
DE3015628A1 (de) Drucklager/kopplungseinrichtung und damit ausgeruestete schneckenmaschine
WO2005116403A1 (de) Spaltverluststromsteuerung einer zahnradmaschine
DE2646635C3 (de) Hydraulische Drehflügelpumpe oder -motor
DE69730630T2 (de) Spiralverdichter
EP0692073A1 (de) Zahnradpumpe zum fördern eines fliessfähigen mediums
DE3319776C2 (de) Spiralkompressor
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
EP1001172A1 (de) Flügelzellenpumpe oder -motor
DE3841329C2 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
DE4437377B4 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
EP0617201B1 (de) Füll-, Fluid-Transport- und Pumpeinrichtung
EP0684384B1 (de) Innenzahnriemenpumpe
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE3525933C2 (de)
DE19902017A1 (de) Flügelzellenpumpe oder -motor
EP0578853B1 (de) Umlaufmaschine mit conjugierten Profilen in kontinuierlicher Berührung
WO2005066501A1 (de) Dichtungsflächen zwischen einem wellenförmigen rotorkragen und einem verstellbaren schieber einer pumpe
DE10008407A1 (de) Flügelzellenpumpe oder -motor
WO2000073660A1 (de) Drehschieberverdichter oder -vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001118