EP0999333A1 - Sonnenschutzeinrichtung, insbesondere Jalousie oder Rolladen - Google Patents

Sonnenschutzeinrichtung, insbesondere Jalousie oder Rolladen Download PDF

Info

Publication number
EP0999333A1
EP0999333A1 EP99121120A EP99121120A EP0999333A1 EP 0999333 A1 EP0999333 A1 EP 0999333A1 EP 99121120 A EP99121120 A EP 99121120A EP 99121120 A EP99121120 A EP 99121120A EP 0999333 A1 EP0999333 A1 EP 0999333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection device
sun protection
profiles
hollow chamber
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99121120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999333B1 (de
Inventor
Christoph Dr. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prokuwa Kunststoff GmbH
Original Assignee
Prokuwa Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prokuwa Kunststoff GmbH filed Critical Prokuwa Kunststoff GmbH
Publication of EP0999333A1 publication Critical patent/EP0999333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999333B1 publication Critical patent/EP0999333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats

Definitions

  • the invention relates to a sun protection device, in particular blinds or shutters from a large number of at least indirectly arranged at least partially translucent profiles, such as roller shutter or slat profiles, preferably made of plastic.
  • Such a device is, for example, from DE-OS 39 08 719 A1 known.
  • a sun protection device which has slats, which from disks connected by spacers there are honeycombs arranged between them.
  • the surfaces the honeycomb can be more or less reflective be trained so that next to a shield more directly Sunlight also directs light through reflection inside the building is possible, whereby at the same time the entry of diffuse light is guaranteed should be.
  • These slats point between the Discs one arranged transversely to the slat extension Honeycomb structure, with the honeycomb loose between two discs inserted or at least one Disc can be glued.
  • the making of a such composite body is disadvantageous Way very expensive.
  • the surface of the honeycomb can matt, that means light absorbing or reflecting be trained. The latter is required if alongside the shielding also directs light in this sun protection device to be carried out.
  • the object of the invention is therefore to to create a new sun protection device that is essential is easier to manufacture and assemble and even after a long lifespan Able to be part of direct sunlight checked in an advantageous manner in the interior to let in.
  • the sun protection device has the main advantage that the roller shutter or slat profiles including the inner, light-directing Interfaces in a common manufacturing process can be produced by extrusion. After lateral closure of the resulting Profiles is thus a one-piece, hollow chamber-like, profile protected against internal pollution, on their direct or direct rays of the sun can be broken several times, e.g. a part of light rays in a controlled way, for example a ceiling illumination of the interior enables.
  • the profiles between arranged opposite wall areas Have webs that differ at least on one side have oriented interfaces.
  • the webs have a different position to front and rear wall areas of the hollow chamber profile, which due to different, each desired interface course a certain light control can be caused can.
  • the hollow chamber profiles as a whole have a different course, whereby the Light control can be influenced.
  • the Light control can be influenced.
  • the hollow chamber-like profiles provided with a layer of colored material, which co-extrudes during the manufacture of the profiles becomes.
  • the invention colored this layer light blue be, which means even in cloudy weather conditions a friendly impression is created in the interior.
  • FIG. 1 A part of the building 11 is shown schematically in FIG. 1 with a window arranged in a light opening 12 13 shown, which with a translucent Material manufactured roller shutter-like sun protection device 10 is provided.
  • a translucent Material manufactured roller shutter-like sun protection device 10 is provided.
  • part 15 is immediately reflected on a surface while a part 16 when passing through the sun protection device 10 is deflected so that it has a ceiling 17th of the building part 11 illuminates.
  • a diffuse light component 18 the window 13.
  • FIG. 2 An area identified by a circle 19 is shown enlarged in FIG. 2.
  • movable interconnected made of translucent Material (polycarbonate / acrylic) existing roller shutter profiles 20, each for stiffening webs 21 exhibit.
  • a roller shutter profile identified by a circle 26 20 is shown greatly enlarged in FIG. 3, one can clearly see that the profile 20th a hook part H at its upper end and at its lower end End has a suspension A through which articulated connection of numerous profiles 20 with each other becomes possible.
  • FIG. 3 shows that light rays 23 are partially reflected on the outer surface 22 (reflection portion 24) and partially pass through the hollow chamber-like roller shutter profile 20 (light portion 25).
  • This representation is the special design of inner surfaces 27 of the roller shutter profile 20. A large number of sawtooth-like, differently oriented partial surfaces 27 T can be seen .
  • a light beam entering the roller shutter profile 20 is deflected at each individual interface (transition from solid-gaseous or gaseous-solid), this being shown in detail in an enlarged detail drawing (see circle 28) according to FIG. 4, for example.
  • Light rays 23 impinging on the outer surface 22 are first partially reflected (reflection portion 24), the light rays 30 entering a wall 29 of the roller shutter profile 20 being deflected during the transition from the ambient air into the plastic profile (interface 31).
  • the light rays 30 then strike an interface 32 in the region of a partial surface 27 T of the inner surface 27 and, with renewed deflection, partially (see reflection portion 35) enter an inner cavity 33 of the roller shutter profile 20.
  • the light rays 30 'crossing the interior cavity 33 are partially reflected on an opposite partial surface 27 T (interface 34) (reflection portion 35') and then enter in a weakened and deflected form into a wall 36 of the roller shutter profile 20 pointing towards the interior of the building.
  • the resulting light rays 30 ′′ ultimately strike the last interface 37, through which the light portion 16 ultimately passes partially again while being deflected, while a reflection portion 38 is reflected back into the inner cavity 33 of the roller shutter profile 20.
  • This reflection portion 38 is now repeated several times at different interfaces of the roller shutter profile 20 is deflected and partially reflected again, this not being described in detail anymore.
  • FIGS. 12 to 17 are still special designed three-dimensional slat profiles 39 to 44 shown in section, in which by the different external form additional influences of the Light control are possible. It remains to be pointed out that possible here in these embodiments Designs of the interior surfaces are drawn have not been taken into account, however, to the invention belong.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Sonnenschutzeinrichtung, insbesondere Jalousie oder Rolladen, bestehend aus einer Vielzahl zumindest mittelbar aneinander angeordneter, zumindest teilweise lichtdurchlässiger Profile (20), wie Rolladen- oder Lamellenprofile, vorzugsweise aus Kunststoff. Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Sonnenschutzeinrichtung zu schaffen, die wesentlich einfacher herzustellen und zu montieren ist und die auch nach einer langen Lebensdauer noch in der Lage ist, einen Teil der direkten Sonneneinstrahlung auf vorteilhafte Weise in den Innenraum kontrolliert eintreten zu lassen. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich dadurch, daß wenigstens ein Teil der Sonnenschutzeinrichtung aus einstückig extrudierten, hohlkammerartigen Profilen (20) gebildet wird, die mindestens in Teilbereichen innenseitig zahlreiche unterschiedlich orientierte Grenzflächen aufweisen, an denen Lichtstrahlen (23,30',30") in vorherbestimmter Weise abgelenkt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzeinrichtung, insbesondere Jalousie oder Rolladen, bestehend aus einer Vielzahl zumindest mittelbar aneinander angeordneter, zumindest teilweise lichtdurchlässiger Profile, wie Rolladen- oder Lamellenprofile, vorzugsweise aus Kunststoff.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 39 08 719 A1 bekannt. Darin ist eine Sonnenschutzvorrichtung beschrieben, die Lamellen aufweist, welche aus über Abstandshalter verbundene Scheiben mit dazwischen angeordneten Waben bestehen. Die Oberflächen der Waben können mehr oder minder stark reflektierend ausgebildet sein, so daß neben einer Abschirmung direkter Sonneneinstrahlung auch eine Lichtlenkung durch Reflektion in das Innere von Gebäuden möglich ist, wobei gleichzeitig der Eintritt diffusen Lichtes gewährleistet sein soll. Diese Lamellen weisen zwischen den Scheiben eine sich quer zur Lamellenerstreckung angeordnete Wabenstruktur auf, wobei die Waben lose zwischen zwei Scheiben eingelegt oder mindestens mit einer Scheibe verklebt sein können. Die Herstellung eines derartigen Verbundkörpers ist jedoch auf nachteilige Weise sehr aufwendig. Die Oberfläche der Waben können matt, das heißt lichtabsorbierend oder reflektierend ausgebildet sein. Letztes ist erforderlich, wenn neben der Abschirmung auch eine Lichtlenkung bei dieser Sonnenschutzvorrichtung durchgeführt werden soll.
Darüber hinaus ist aus der US-PS 4,773,733 eine aus zahlreichen Lamellen bestehende Jalousie bekannt, bei der die Lamellen oder Paneele eine linerare Außen- oder Frontfläche sowie eine mit Prismenflächen versehene Rückfläche aufweisen, an der direkte Sonneneinstrahlung innerhalb der Lamelle/Paneel reflektiert und wieder zurückgeworfen werden soll. Bei einer in dieser Druckschrift offenbarten Ausführungsform ist darüber hinaus das Paneel rückseitig mit einem weiteren Diffusionspaneel versehen, mit dem diffuses, durch die Prismenfläche hindurchtretendes Licht verteilt werden soll. Auch diese Paneele/Lamellen sind sehr aufwendig hergestellt und auch aufwendig zu montieren. Darüber hinaus wird es bei diesem Stand der Technik als nachteilig angesehen, daß bezüglich der direkten Sonneneinstrahlung letztendlich nur eine Reflektion und keine kontrollierte Lichtlenkung in einen Innenraum möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine neue Sonnenschutzeinrichtung zu schaffen, die wesentlich einfacher herzustellen und zu montieren ist und die auch nach einer langen Lebensdauer noch in der Lage ist, einen Teil der direkten Sonneneinstrahlung auf vorteilhafte Weise in den Innenraum kontrolliert eintreten zu lassen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den kennzeichnenden Merkmalen, wonach wenigstens ein Teil der Sonnenschutzeinrichtung aus einstückig extrudierten, hohlkammerartigen Profilen gebildet wird, die mindestens in Teilbereichen innenseitig zahlreiche unterschiedlich orientierte Grenzflächen aufweisen, an denen Lichtstrahlen in vorherbestimmter Weise abgelenkt werden.
Die erfindungsgemäße Sonnenschutzeinrichtung hat den wesentlichen Vorteil, daß die Rolladen- oder Lamellenprofile einschließlich der inneren, lichtstrahlenlenkenden Grenzflächen in einem gemeinsamen Herstellungsverfahren durch Extrusion hergestellt werden können. Nach seitlichem Verschluß der dabei entstehenden Profile entsteht so ein einstückiges hohlkammerartiges, gegen innere Verschmutzung geschütztes Profil, an deren inneren Grenzflächen direkte Sonnenstrahlen ein- oder mehrfach so gebrochen werden können, daß z.B. ein Teil der Lichtstrahlen in kontrollierter Weise zum Beispiel eine Deckenausleuchtung des Innenraumes ermöglicht. Zur Vergrößerung der Zahl der lichtlenkenden Grenzflächen ist es darüber hinaus bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung möglich, daß die Profile zwischen gegenüberliegenden Wandbereichen angeordnete Stege aufweisen, die mindestens einseitig unterschiedlich orientierte Grenzflächen aufweisen.
Darüber hinaus ist es bei weiteren Ausführungsformen denkbar, daß die Stege eine unterschiedliche Stellung zu vorderseitigen und rückseitigen Wandbereichen des Hohlkammerprofils aufweisen, wodurch aufgrund unterschiedlicher, jeweils gewünschter Grenzflächenverläufe eine bestimmte Lichtlenkung hervorgerufen werden kann.
Selbstverständlich ist es bei weiteren Ausführungsformen auch denkbar, daß die Hohlkammerprofile insgesamt einen unterschiedlichen Verlauf aufweisen, wodurch die Lichtlenkung beeinflußbar ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Teil einer Außenfläche der hohlkammerartigen Profile mit einer Schicht aus eingefärbten Material versehen, welche während der Herstellung der Profile koextrudiert wird.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist nicht nur eine Lichtlenkung, sondern zugleich eine Teilabschirmung des Innenraumes gegen Lichteinfall zur Vermeidung von Blendwirkungen möglich. Bevorzugter Weise ist eine derartige Schicht aus eingefärbten Material an der zum Innenraum eines Gebäude weisenden Außenfläche angeordnet und wird bei der Herstellung der hohlkammerartigen Profile koextrudiert.
Letztlich kann bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung diese Schicht hellblau eingefärbt sein, wodurch auch bei trüben Witterungsverhältnissen im Innenraum ein freundlicher Eindruck geschaffen wird.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung diverser Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Gebäudedarstellung mit einem Fenster einschließlich einer Rolladenvorrichtung,
  • Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung einiger Rolladenprofile gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Rolladenprofils gemäß Fig. 2,
  • Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung des Rolladenprofils nach Fig. 3,
  • Fig. 5 bis 11 unterschiedlich ausgebildete Brechungskanten im Hohlprofil,
  • Fig. 12 bis 17 unterschiedlich ausgebildete Lamellenformen und
  • Fig. 18 bis 20 unterschiedliche Stegstellungsvarianten bei Rolladen- oder Lamellenprofilen.
  • In den Zeichnungen ist eine Sonnenschutzeinrichtung, insbesondere eine Jalousie oder Rolladen insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
    In der Fig. 1 ist schematisch ein Gebäudeteil 11 mit einem in einer Lichtöffnung 12 angeordneten Fenster 13 dargestellt, welches mit einer aus lichtdurchlässigem Material gefertigten rolladenartigen Sonnenschutzeinrichtung 10 versehen ist. Man erkennt, daß von der Summe der einfallenden Sonnenstrahlen 14 ein Teil 15 sofort an einer Oberfläche reflektiert wird, während ein Teil 16 beim Hindurchtreten durch die Sonnenschutzeinrichtung 10 so abgelenkt wird, daß er eine Decke 17 des Gebäudeteils 11 ausleuchtet. Zusätzlich durchtritt ein diffuser Lichtanteil 18 das Fenster 13.
    Ein durch einen Kreis 19 gekennzeichneter Bereich ist in der Fig. 2 vergrößert dargestellt. Man erkennt vier bewegliche miteinander verbundene, aus lichtdurchlässigem Material (Polycarbonat/Acryl) bestehende Rolladenprofile 20, die jeweils zur Versteifung Stege 21 aufweisen.
    Hier erkennt man auf eine Außenfläche 22 auftreffende Lichtstrahlen 23, die teilweise reflektiert werden (Reflektionsanteil 24) sowie teilweise durch die hohlkammerartigen Rolladenprofile 20 hindurchtreten (Lichtanteil 25).
    Ein durch einen Kreis 26 gekennzeichnetes Rolladenprofil 20 ist stark vergrößert in der Fig. 3 dargestellt, wobei man deutlich erkennt, daß das Profil 20 an seinem oberen Ende ein Hakenteil H und an seinem unteren Ende eine Aufhängung A aufweist, durch die eine gelenkige Verbindung zahlreicher Profile 20 miteinander möglich wird.
    In der Fig. 3 ist dargestellt, daß Lichtstrahlen 23 an der Außenoberfläche 22 teilweise reflektiert werden (Reflektionsanteil 24) und teilweise durch das hohlkammerartige Rolladenprofil 20 hindurchtreten (Lichtanteil 25). Interessant an dieser Darstellung ist die besondere Ausgestaltung von Innenoberflächen 27 des Rolladenprofils 20. Man erkennt eine Vielzahl von sägezahnartigen, unterschiedlich orientierten Teilflächen 27T. Ein in das Rolladenprofil 20 eintretender Lichtstrahl wird dabei an jeder einzelnen Grenzfläche (Übergang fest-gasförmig oder gasförmig-fest) abgelenkt, wobei dies im einzelnen beispielhaft in einer wiederum vergrößerten Detailzeichnung (siehe Kreis 28) gemäß Fig. 4 dargestellt ist. Auf der Außenoberfläche 22 auftreffende Lichtstrahlen 23 werden zunächst teilweise reflektiert (Reflektionsanteil 24), wobei die in eine Wandung 29 des Rolladenprofils 20 eintretenden Lichtstrahlen 30 beim Übergang von der Umgebungsluft in das Kunststoffprofil (Grenzfläche 31) eine Ablenkung erfahren. Die Lichtstrahlen 30 treffen dann im Bereich einer Teilfläche 27T der Innenoberfläche 27 auf eine Grenzfläche 32 und treten unter erneuter Ablenkung teilweise (s. Reflektionsanteil 35) in einen Innenhohlraum 33 des Rolladenprofils 20 ein. Die den Innenhohlraum 33 durchquerenden Lichtstrahlen 30' werden an einer gegenüberliegenden Teilfläche 27T (Grenzfläche 34) teilweise reflektiert (Reflektionsanteil 35') und treten dann in abgeschwächter und abgelenkter Form in eine zum Gebäudeinnenraum weisende Wandung 36 des Rolladenprofils 20 ein. Die sich dabei ergebende Lichtstrahlen 30" treffen letztlich auf die letzte Grenzfläche 37, durch die letztlich unter erneuter Ablenkung der Lichtanteil 16 teilweise hindurchtritt, während ein Reflektionsanteil 38 in den Innenhohlraum 33 des Rolladenprofils 20 zurückgeworfen wird. Dieser Reflektionsanteil 38 wird nunmehr mehrfach an unterschiedlichen Grenzflächen des Rolladenprofils 20 abgelenkt sowie wieder teilweise reflektiert, wobei dies im einzelnen nicht mehr beschrieben wird.
    In der Fig. 4 ist nur ein Beispiel der möglichen Gestaltung der Innenoberfläche 27 eines Rolladenprofils 20 dargestellt. Einerseits kann - wie in den Fig. 5 bis 11 zu erkennen - die Innenoberfläche 27 in vielfältiger Weise ausgeformt sein. Zusätzlich ist es auch möglich, daß die Stege 21 nicht nur eine spezielle Ausgestaltung ihrer Oberflächen, sondern auch einen unterschiedlichen Verlauf aufweisen ( s. Fig. 18 bis 20). Diese vielfältigen unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Lichtbrechungen verursachenden Grenzflächen der Rolladenprofile 20 sind insofern bedeutsam, weil man damit auf vielfältige Weise den Lichtanteil, der in ein Rolladenprofil 20 eintritt oder letztendlich auch durch das Rolladenprofil 20 hindurchtritt, auf gewünschte Weise in eine oder mehrere Richtungen ablenken kann. Damit kann man zum einen Blendwirkungen bei einer beispielsweise an einem Schreibtisch sitzenden Person vermeiden und zum anderen natürliche Lichtanteile zu einer kontrollierten und gezielten Ausleuchtung der Innenräume verwenden.
    Letztlich sind in den Fig. 12 bis 17 noch besonders gestaltete dreidimensionale Lamellenprofile 39 bis 44 im Schnitt dargestellt, bei denen durch die unterschiedliche äußere Form zusätzliche Beeinflussungen der Lichtlenkung möglich sind. Es bleibt darauf hinzuweisen, daß hier in diesen Ausführungsbeispielen mögliche Gestaltungen der Innenoberflächen zwar zeichnerisch nicht berücksichtigt worden sind, jedoch zu der Erfindung gehören.

    Claims (16)

    1. Sonnenschutzeinrichtung, insbesondere Jalousie oder Rolladen, bestehend aus einer Vielzahl zumindest mittelbar aneinander angeordneter, zumindest teilweise lichtdurchlässiger Profile, wie Rolladen- oder Lamellenprofile, vorzugsweise aus Kunststoff dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Sonnenschutzeinrichtung (10) aus einstückig extrudierten, hohlkammerartigen Profilen (20) gebildet wird, die mindestens in Teilbereichen (27T) innenseitig zahlreiche unterschiedlich orientierte Grenzflächen (31, 32, 34, 37) aufweisen, an denen Lichtstrahlen (23, 30', 30") in vorherbestimmter Weise abgelenkt werden.
    2. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (20) zwischen gegenüberliegenden Wandbereichen (29, 36) angeordnete Stege (21) aufweisen, die mindestens einseitig unterschiedlich orientierte Grenzflächen aufweisen.
    3. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (21) nahezu rechtwinklig zu den Wandbereichen (29, 36) des Hohlkammerprofils (20) angeordnet sind.
    4. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (21) schräg zwischen gegenüberliegenden Wandbereichen angeordnet sind.
    5. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (21) einen geradlinig Verlauf aufweisen.
    6. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (21) gekrümmt verlaufen.
    7. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hohlkammerartige Lamellenprofile (39) insgesamt geradlinig verlaufen.
    8. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß hohlkammerartige Lamellenprofile (40, 41) insgesamt einen gekrümmten Verlauf aufweisen.
    9. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß hohlkammerartige Lamellenprofile (42) einen zentralen geradlinigen Abschnitt und zwei unterschiedlich dazu orientierte, abgewinkelt verlaufenden Endbereiche aufweisen.
    10. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Wandbereiche hohlkammerartiger Lamellenprofile (43) einen konvexen Verlauf zueinander aufweisen.
    11. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Wandbereiche hohlkammerartiger Lamellenprofile (44) konkav zueinander verlaufen.
    12. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückig extrudierten Profile (20) an beiden Endbereichen luftdicht verschlossen sind.
    13. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil einer Außenfläche der hohlkammerartigen Profile (20, 39 bis 44) mit einer Schicht aus eingefärbten Material versehen ist, welche während der Herstellung der Profile koextrudiert wird.
    14. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Innenraum eines Gebäudes weisende Außenfläche eine Schicht aus eingefärbtem Material aufweist.
    15. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht aus milchigem Material besteht.
    16. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht himmelblau eingefärbt ist.
    EP99121120A 1998-11-03 1999-10-22 Sonnenschutzeinrichtung, insbesondere Jalousie oder Rolladen Expired - Lifetime EP0999333B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19850545A DE19850545A1 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Sonnenschutzeinrichtung, insbesondere Jalousie oder Rolladen
    DE19850545 1998-11-03

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0999333A1 true EP0999333A1 (de) 2000-05-10
    EP0999333B1 EP0999333B1 (de) 2003-04-09

    Family

    ID=7886468

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99121120A Expired - Lifetime EP0999333B1 (de) 1998-11-03 1999-10-22 Sonnenschutzeinrichtung, insbesondere Jalousie oder Rolladen

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0999333B1 (de)
    AT (1) ATE237068T1 (de)
    DE (2) DE19850545A1 (de)
    ES (1) ES2195494T3 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10128314C2 (de) * 2001-06-12 2003-08-28 Oekolux Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung einer Lichteistrahlung
    FR2945313B1 (fr) * 2009-05-07 2011-04-22 Profilmar Rideau de securite transparent

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1683511A1 (de) * 1966-02-09 1969-10-30 Jakob Trefz & Soehne Rollbarer Behang fuer Rolladen und Rollos aus Kunststofflamellen
    DE2111317B1 (de) * 1971-03-10 1972-05-25 Friedrich Buerkle Kg Kehlleist Rolladenhohlprofilstab aus stranggepresstem Kunststoff
    DE3114821A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Rudolf 4300 Essen Wille Rolladen zum abschirmen von glasflaechen
    DE8403144U1 (de) * 1984-02-03 1986-06-19 Ingenieur Klaus Blaurock Bau- und Raumtechnik, 8740 Bad Neustadt Rolladenstab
    US4773733A (en) * 1987-11-05 1988-09-27 John A. Murphy, Jr. Venetian blind having prismatic reflective slats
    US5210924A (en) * 1990-03-12 1993-05-18 Vereinigte Aluminium Werke Ag Method for the manufacture of a roller shutter slat
    EP0628696A1 (de) * 1992-11-26 1994-12-14 ABE, Makio Vorhang
    DE19542832A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Fraunhofer Ges Forschung Sonnenschutzvorrichtung

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1799925U (de) * 1959-08-17 1959-11-12 Ostermann & Scheiwe Gmbh & Co Hohlleiste aus kunststoff, z. b. fuer rolladen.
    DE1947665C3 (de) * 1969-09-19 1975-04-03 Burroughs Corp., Detroit, Mich. (V.St.A.) Speicheranordnung mit seriellem Zugriff

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1683511A1 (de) * 1966-02-09 1969-10-30 Jakob Trefz & Soehne Rollbarer Behang fuer Rolladen und Rollos aus Kunststofflamellen
    DE2111317B1 (de) * 1971-03-10 1972-05-25 Friedrich Buerkle Kg Kehlleist Rolladenhohlprofilstab aus stranggepresstem Kunststoff
    DE3114821A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Rudolf 4300 Essen Wille Rolladen zum abschirmen von glasflaechen
    DE8403144U1 (de) * 1984-02-03 1986-06-19 Ingenieur Klaus Blaurock Bau- und Raumtechnik, 8740 Bad Neustadt Rolladenstab
    US4773733A (en) * 1987-11-05 1988-09-27 John A. Murphy, Jr. Venetian blind having prismatic reflective slats
    US5210924A (en) * 1990-03-12 1993-05-18 Vereinigte Aluminium Werke Ag Method for the manufacture of a roller shutter slat
    EP0628696A1 (de) * 1992-11-26 1994-12-14 ABE, Makio Vorhang
    DE19542832A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Fraunhofer Ges Forschung Sonnenschutzvorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE237068T1 (de) 2003-04-15
    DE19850545A1 (de) 2000-05-04
    EP0999333B1 (de) 2003-04-09
    DE59904934D1 (de) 2003-05-15
    ES2195494T3 (es) 2003-12-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0606543B1 (de) Blendschutzeinrichtung
    DE102010005054A1 (de) Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung
    DE69514005T2 (de) Gestufte lamelle für gerichtete lichtstrahlung
    EP0956423B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach art einer jalousie
    DE2615379A1 (de) Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen
    DE4239003A1 (en) Sun protection with light directing properties - involves lamellas of specific cross-sectional configuration with undersides having profiling providing predetermined light direction for diffuse sky radiation in room
    DE102006005509A1 (de) Splitterschutz mit optischer und thermischer Funktionalität
    DE3020097C2 (de) Signalleuchte
    DE19622670C2 (de) Lichtumlenkplatte mit zwei flächig ausgebildeten Elementen
    EP0999333B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung, insbesondere Jalousie oder Rolladen
    DE3427398C2 (de)
    EP0090822B1 (de) Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung
    DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
    EP1066445B1 (de) Lichtdurchlässiges bauelement mit dreieckförmigen rippen
    DE1171370B (de) Lichtdurchlaessige, wenigstens teilweise reflektierende, mit Prismen versehene Scheibe
    EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
    WO1997019246A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
    DE19537190B4 (de) Vertikaljalousielamelle
    AT414314B (de) Rolladenpanzer
    DE3523523C2 (de)
    DE4411206C2 (de) Lamelle mit Prismenstruktur für Rasterleuchten
    DE4140539A1 (de) Sonnenschutz fuer zweischalige fassadenkonstruktionen
    EP1201872B1 (de) Vorrichtung zur Lichtumlenkung zur Beleuchtung eines Innenraumes
    DE1472508A1 (de) Lichtuebertragungsplatte
    DE29809174U1 (de) Lichtdurchlässiges Bauelement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000629

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010406

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030409

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030409

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030409

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030409

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030709

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030709

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030709

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030709

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031022

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031022

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 0999333E

    Country of ref document: IE

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040112

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20101116

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: AT

    Payment date: 20101028

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20101026

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20101028

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101008

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20101029

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 59904934

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 59904934

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110723

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110525

    Year of fee payment: 13

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *PROKUWA KUNSTSTOFF G.M.B.H.

    Effective date: 20111031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59904934

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20111022

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111102

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111022

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 237068

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20111022

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111022

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130606

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111023

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121022

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20151027

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59904934

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170503