EP0994211A1 - Scherzylinder - Google Patents

Scherzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0994211A1
EP0994211A1 EP99120126A EP99120126A EP0994211A1 EP 0994211 A1 EP0994211 A1 EP 0994211A1 EP 99120126 A EP99120126 A EP 99120126A EP 99120126 A EP99120126 A EP 99120126A EP 0994211 A1 EP0994211 A1 EP 0994211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shear
cylinder
distances
blades
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99120126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0994211B1 (de
Inventor
Robert Dr. Ing. Knein-Linz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Original Assignee
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co filed Critical Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Publication of EP0994211A1 publication Critical patent/EP0994211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0994211B1 publication Critical patent/EP0994211B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges

Definitions

  • the invention relates to a shear cylinder of a shearing machine with on the outer surface multi-helical shear blades arranged at least a counter knife for shearing is assigned to a moving fabric web.
  • the known shear cylinder works with a counter knife arranged parallel to the shear cylinder axis. This defines a spatially fixed cutting line. The pile of the moving fabric web runs into this cutting line while the shear cylinder rotates .
  • the shear knife When cutting, the shear knife can grasp and separate fibers that - seen in the direction of transport of the fabric - anchored one behind the other in the base fabric are. According to the rules of geometry, this can lead to two cut off Fibers have different lengths, even though they were cut at the same time. Such different cutting lengths become grave with knobbed goods, in other words, for a product whose pile is not made from individual standing fibers, but from fibers formed in tufts or rows.
  • the resulting one Cutting length or cutting height this is the one that remains after shearing Pile height depends on the position (during cutting) of the individual Tufts in relation to the lower knife.
  • the so-called moirée effect Effect can occur regardless of transport speed and cutting frequency, if the cutting frequency (product of cylinder speed and number of Cutting knife) in a ratio typical of the respective pile density to (through the transport speed) impact frequency of the pile fibers or Knobs (on the counter knife) stands.
  • the unfavorable frequency relationships can only be seen from the shear result, i.e. only determined by larger shear samples. If the moirée effect is to be excluded, the individual fabric panel sheared twice or more.
  • the invention has for its object the moiré effect for practically everyone Relationship between cutting frequency and impact frequency of the pile from the outset to exclude.
  • the solution according to the invention is for the shear cylinder described above indicated in the characterizing part of claim 1.
  • a random distribution of the shear knife distances is preferred. Sufficient However, if the distances alternate in the circumferential direction of the shear cylinder, i.e. if e.g. closer and further (mutually equal) distances alternating successive.
  • the distribution of the shear blades on the circumference of the Shear cylinders should also be selected so that the cylinder is balanced overall remains.
  • An essential feature of the invention is that there are areas on the shear cylinder in which the shear knives of adjacent pairs of shear knives do not have the same distance from shear knife to shear knife, but - within a certain range of variation - have a clearly unequal distance.
  • Significantly unequal "or clearly not equidistant "etc. means, in the context of the invention, a deviation far outside the permissible manufacturing tolerances with the conventionally desired equidistance of the shear knives.
  • the inequality of the distances measured in the cylinder circumferential direction should preferably also be irregular.
  • the should preferably in the circumferential direction varying distances can be selected with the help of a random generator.
  • the shear knife distances preferably with random distribution, only determined according to the invention on one half of the cylinder circumference and on the other Half of the cylinder circumference as well as be distributed on the first half.
  • the shear cylinder according to the invention has the same smoothness as a conventional one Shear cylinders with shear blades distributed equidistantly around the circumference of the cylinder.
  • the imbalance can also be encountered, for example, if two or more distance variations be regularly provided on the circumference.
  • shear cylinder of a shearing machine With several on the outer surface described helically arranged shear blades.
  • the shear knives on the circumference of the shear cylinder with at least partially unequal mutual Intervals distributed.
  • the distribution according to the invention achieved with unequal distances between the shear blades that the Shear knife attachments on the longitudinal ends of the shear cylinder accordingly be determined.
  • shear cylinder 1 are on the axis 1 of the overall designated 2 shear cylinder Fixed shear helix or shear knife 3. Generally serve as an attachment on the longitudinal ends of the cylinder 1 provided receiving plates 4, the locking means, e.g. Bores at the mutual distance provided according to the invention of the individual shear blades.
  • the shear cylinder 2 at Operation rotates in direction of rotation 5.
  • the cutting or cutting 6 work Shear knife 3 together with a fixed counter knife 7.
  • a fabric panel 8, the pile 9 is to be sheared, is in the transport direction 10 over a shear table 11 in the cutting area, that is, on the cutting edge 12 of the counter knife 7 brought up.
  • There the pile - as shown in Fig. 2 - by the movement in the direction of transport 10 on the one hand and by the rotation of the shear cylinder 2 in the direction of rotation 5 on the other hand with the single shear knife to the Cutting edge 12 brought up and separated.
  • FIGS. 3 and 4 Some phases in shearing are shown enlarged in FIGS. 3 and 4.
  • the knobs come only by chance individually (separately) in the shear gap 14 between cutting edge 12 and cut 6.
  • Fig. 3 Cutting phase are a knob 13a and part 15 of the following Nub 13b at the same time in the shear gap 14.
  • subsequent phase is that which has remained after cutting Part 15 'of the knob 15 longer than the sheared part 13' of the knob 13a.
  • the measure according to the invention namely the non-equidistant distribution of the mutual distances between the individual shaving knives 3, does not prevent the effect described with reference to FIGS. 3 and 4, namely a slightly unequal length of the individual adjacent knob parts.
  • the inequalities are distributed irregularly or randomly on the surface of the shorn fabric, which leads to a kind Image disorder "regarding the moirée effect, so that it disappears and the fabric looks evenly shorn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Scherzylinder (2) einer Schermaschine mit mehreren auf der Mantelfläche wendelförmig angeordneten Schermessern (3) beschrieben. Um den speziell beim Scheren von Flor-Noppenware gefürchteten Moirée-Effekt auszuschließen, werden die Schermesser (3) am Scherzylinderumfang mit zumindest zum Teil ungleichen gegenseitigen Abständen (a,b,c,d,e,f) verteilt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Scherzylinder einer Schermaschine mit auf der Mantelfläche mehrgängig-schraubenlinienförmig angeordneten Schermessern, denen mindestens ein Gegenmesser zum Scheren einer bewegten Stoffbahn zugeordnet ist.
Ein Scherzylinder dieser Art mit wendel- bzw. schraubenlinienförmig angeordneten Schermessern, auch
Figure 00010001
Scherwendel" genannt, wird in DE-AS 24 04 837 beschrieben. Der bekannte Scherzylinder arbeitet mit einem zu der Scherzylinderachse parallel angeordneten Gegenmesser zusammen. Dadurch wird eine räumlich festliegende Schneidlinie definiert. In diese Schneidlinie läuft der Flor der bewegten Stoffbahn, während der Scherzylinder rotiert.
Beim Schneiden kann das Schermesser Fasern ergreifen und abtrennen, die - gesehen in Transportrichtung der Stoffbahn - hintereinander im Grundgewebe verankert sind. Das kann nach den Regeln der Geometrie dazu führen, daß zwei abgeschnittene Fasern verschieden lang werden, obwohl sie zugleich geschnitten wurden. Gravierend werden solche unterschiedlichen Schneidlängen bei Noppen-Ware, also bei einer Ware, deren Flor nicht aus einzelnen stehenden Fasern, sondern aus in Büscheln oder Reihen stehenden Fasern gebildet wird. Die resultierende Schneidlänge bzw. Schnitthöhe, das ist die nach dem Scheren stehendenbleibende Florhöhe, ist nämlich abhängig von der Lage (während des Schneidens) der einzelnen Flornoppen in Bezug auf das Untermesser. Wenn sich die Lage von in Transportrichtung der Stoffbahn aufeinanderfolgenden Flornoppen beim Schnitt mit einer gewissen Regelmäßigkeit verändert, entsteht der sogenannte Moirée-Effekt Dieser Effekt kann unabhängig von Transportgeschwindigkeit und Schneidfrequenz auftreten, wenn die Schneidfrequenz (Produkt von Zylinderdrehzahl und Zahl der Schneidmesser) in einem für die jeweilige Flordichte typischen Verhältnis zur (durch die Transportgeschwindigkeit bestimmten) Auftreff-Frequenz der Florfasern bzw. Noppen (auf das Gegenmesser) steht. Die ungünstigen Frequenzverhältnisse kann man nur am Scherergebnis sehen, also nur durch größere Scherproben ermitteln. Wenn der Moirée-Effekt ausgeschlossen werden soll, wird die einzelne Stoffbahn zweimal oder öfter geschoren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Moirée-Effekt für praktisch jedes Verhältnis von Schneidfrequenz und Auftreff-Frequenz des Flors von vornherein auszuschließen.
Die erfindungsgemäße Lösung wird für den eingangs beschriebenen Scherzylinder im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben. Insbesondere sollen die in Zylinderumfangsrichtung gemessenen gegenseitigen Abstände der einzelnen Schermesser nicht äquidistant um einen (einer Äquidistanz der Messer entsprechenden) Mittelwert variieren. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Bevorzugt wird eine zufällige Verteilung der Schermesserabstände. Ausreichen kann es jedoch, wenn die Abstände in Umfangsrichtung des Scherzylinders alternieren, das heißt wenn z.B. engere und weitere (untereinander gleiche) Abstände abwechselnd aufeinanderfolgen. Die Verteilung der Schermesser auf dem Umfang des Scherzylinders soll zusätzlich so gewählt werden, daß der Zylinder insgesamt gewuchtet bleibt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß es auf dem Scherzylinder Bereiche gibt, in denen die Schermesser benachbarter Schermesserpaare nicht den gleichen Abstand von Schermesser zu Schermesser, sondern - im Rahmen einer gewissen Schwankungsbreite - einen deutlich ungleichen Abstand besitzen. Deutlich ungleich" bzw. deutlich nicht äquidistant" usw. bedeutet im Rahmen der Erfindung eine Abweichung weit außerhalb der zulässigen Fertigungstoleranzen bei herkömmlich angestrebter Äquidistanz der Schermesser. In diesem Sinne werden bei einem Scherzylinder mit z.B. 12 bis 24 Schermessern auf dem Umfang Abstandsschwankungen in der Größenordnung von ± 10 mm gegenüber einem mittleren Abstand bevorzugt. Mit anderen Worten: Grundsätzlich können die Abstände um mehr als größenordnungsmäßig 5 % - insbesondere bis etwa 15 % - des Mittelwerts variieren.
Die Ungleichheit der in der Zylinderumfangsrichtung gemessenen Abstände soll bevorzugt auch unregelmäßig sein. Vorzugsweise sollen die in Umfangsrichtung variierenden Abstände mit Hilfe eines Zufallsgenerators ausgewählt werden.
Wenn man die gegenseitigen Abstände der wendelförmigen Schermesser auf dem gesamten Scherzylinderumfang erfindungsgemäß variieren ließe, könnte eine Massenungleichheit bzw. Unwucht entstehen. Aus diesem Grunde sollen in einem Ausführungsbeispiel die Schermesserabstände, bevorzugt bei zufälliger Verteilung, nur auf einer Halfte des Zylinderumfangs erfindungsgemäß bestimmt und auf der anderen Hälfte des Zylinderumfangs ebenso wie auf der ersten Hälfte verteilt werden. Bei einem auf diese Weise erzielten Massenausgleich im Zylinderquerschnitt erhält der erfindungsgemäße Scherzylinder dieselbe Laufruhe wie ein herkömmlicher Scherzylinder mit auf dem Zylinderumfang äquidistant verteilten Schermessern. Der Unwucht begegnet man beispielsweise auch, wenn zwei oder mehr Abstandsvariationen regelmäßig auf dem Umfang umlaufend vorgesehen werden.
Es wird ein Scherzylinder einer Schermaschine mit mehreren auf der Mantelfläche wendelförmig angeordneten Schermessern beschrieben. Um den speziell beim Scheren von Flor-Noppenware gefürchteten Moirée-Effekt auszuschließen, werden die Schermesser am Scherzylinderumfang mit zumindest zum Teil ungleichen gegenseitigen Abständen verteilt. In der Praxis wird die erfindungsgemäße Verteilung mit ungleichen gegenseitigen Abständen der Schermesser dadurch erreicht, daß die Schermesser-Befestigungen an den Längsenden des Scherzylinders entsprechend bestimmt werden.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden einige Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht eines Scherzylinders mit auf dessen Umfang wendelförmig umlaufenden Schermessern;
Fig. 2
einen Schnitt quer zur Längsrichtung des Scherzylinders mit Darstellung eines Gegenmessers, eines Schertisches und einer über den Schertisch geführten Stoffbahn; und
Fig. 3 und 4
zwei vergrößert dargestellte Phasen beim Schneiden einer Flor-Noppenware.
Nach Fig. 1 werden auf der Achse 1 des insgesamt mit 2 bezeichneten Scherzylinders Scherwendel bzw. Schermesser 3 fixiert. Als Befestigung dienen im allgemeinen an den Längsenden des Zylinders 1 vorgesehene Aufnahmeplatten 4, die Arretiermittel, z.B. Bohrungen, im erfindungsgemäß vorgesehenen gegenseitigen Abstand der einzelnen Schermesser aufweisen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird angenommen, daß der Scherzylinder 2 bei Betrieb in Drehrichtung 5 rotiert. Dabei arbeiten die Schneiden oder Hiebe 6 der Schermesser 3 mit einem feststehenden Gegenmesser 7 zusammen. Eine Stoffbahn 8, deren Flor 9 zu scheren ist, wird in Transportrichtung 10 über einen Schertisch 11 in den Schneidbereich, das heißt an die Schneidkante 12 des Gegenmessers 7 herangebracht. Dort wird der Flor - wie in Fig. 2 dargestellt - durch die Bewegung in Transportrichtung 10 einerseits und durch die Rotation des Scherzylinders 2 in Drehrichtung 5 andererseits mit dem einzelnen Schermesser an die Schneidkante 12 herangebracht und abgetrennt.
Einige Phasen beim Scheren werden vergrößert in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Bei einer Flor-Noppenware mit einzelnen Stehnoppen 13 kommen die Noppen nur zufällig einzeln (getrennt) in den Scherspalt 14 zwischen Schneidkante 12 und Hieb 6. Normalerweise gelangen nämlich Teile von zwei in der Transportrichtung 10 aufeinanderfolgenden Noppen 13 in den Scherspalt 14. In der in Fig. 3 dargestellten Schneidphase befinden sich eine Noppe 13a und ein Teil 15 der nachfolgenden Noppe 13b zugleich in dem Scherspalt 14. Wie sich aus der in Fig. 4 dargestellten. zeitlich nachfolgenden Phase ergibt, ist der nach dem Schneiden stehengebliebene Teil 15' der Teilnoppe 15 länger als der abgeschorene Teil 13' der Noppe 13a.
Die beschriebenen Längenunterschiede der einzelnen geschnittenen Noppenteile sind zwar - in absoluten Beträgen - gering, wenn diese Differenzen jedoch regelmäßig in der Stoffbahnfläche auftreten, kann der Moirée-Effekt auftreten. Dieser Effekt wird beispielsweise vermieden, wenn die Schermesser 3 - wie bevorzugt - mit zufällig ungleichem, gegenseitigem Abstand auf dem Scherzylinder 2 angeordnet werden. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird dargestellt, wie die Abstände a bis f der sechs Schermesser 3 der Zylinderhälfte I um einen von der Äquidistanz abweichenden Betrag vom entsprechenden Mittelwert zufällig schwanken können. In der anderen Mantel-Hälfte II des Scherzylinders 2 werden dann die Abstände a bis f der Schermesser 3 (wie dargestellt) ebenso wie in der ersten Hälfte gewählt. Das gilt für einen bestimmten Querschnitt. Die den beiden gleich ausgestatteten Zylinderhälfte I und II entsprechenden Mantelhälften sind - wie die Schermesser - wendelförmig ausgebildet. Sie können z.B. als durch zwei diametral gegenüberliegende Scherwendel gegenseitig begrenzt beschrieben werden.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, nämlich die nicht äquidistante Verteilung der gegenseitigen Abstände der einzelnen Schermesser 3, wird zwar der anhand der Fig. 3 und 4 beschriebene Effekt, nämlich eine geringfügig ungleiche Länge der einzelnen benachbarten Noppenteile nicht verhindert. Die Ungleichheiten werden aber auf der Fläche der geschorenen Stoffbahn unregelmäßig bzw. zufällig verteilt, das führt zu einer Art Bildstörung" betreffend den Moirée-Effekt, so daß dieser verschwindet und die Stoffbahn gleichmäßig geschoren aussieht.
Bezugszeichenliste
1
= Achse
2
= Scherzylinder
3
= Schermesser
4
= Aufnahmeplatte
5
= Drehrichtung
6
= Hieb
7
= Gegenmesser
8
= Stoffbahn
9
= Flor
10
= Transportrichtung
11
= Schertisch
12
= Schneidkante
13
= Flor-Stehnoppe
14
= Scherspalt
15
= Teilnoppe

Claims (8)

  1. Scherzylinder (2) einer Schermaschine mit auf der Mantelfläche mehrgängigschraubenlinienförmig angeordneten Schermessern (3), denen mindestens ein Gegenmesser (7) zum Scheren einer bewegten Stoffbahn (8) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schermesser (3) - gesehen in Zylinderumfangsrichtung - nicht äquidistant positioniert sind.
  2. Scherzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Zylinderumfangsrichtung gemessenen gegenseitigen Abstände (a bis f) der einzelnen Schermesser (3) zufällig um einen Mittelwert variieren.
  3. Scherzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Zylinderumfangsrichtung gemessenen gegenseitigen Abstände (a bis f) der einzelnen Schermesser (3) alternierend um einen Mittelwert variieren.
  4. Scherzylinder nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verteilung der Schermesser (3) im Sinne der Erhaltung bzw. Einstellung eines Massenausgleichs, das heißt einer Wuchtung des Zylinders insgesamt, vorgesehen ist.
  5. Scherzylinder nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Abstände (a bis f) der einzelnen Schermesser (3) auf einer ersten Hälfte (I) des Zylinderumfangs frei bestimmt und auf einer zweiten Hälfte (II) des Zylinderumfangs ebenso wie auf der ersten Hälfte (I) verteilt sind.
  6. Scherzylinder nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (a bis f) um mehr als größenordnungsmäßig 5 % des Mittelwerts variieren.
  7. Scherzylinder nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (a bis f) um größenordnungsmäßig bis zu ± 10 mm vom Mittelwert abweichen.
  8. Anwendung des Schermessers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Scheren einer Stoffbahn (8) mit Stehflor, insbesondere mit Flor-Stehnoppen (13).
EP99120126A 1998-10-12 1999-10-08 Scherzylinder Expired - Lifetime EP0994211B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846727A DE19846727C1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Scherzylinder
DE19846727 1998-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0994211A1 true EP0994211A1 (de) 2000-04-19
EP0994211B1 EP0994211B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7884039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120126A Expired - Lifetime EP0994211B1 (de) 1998-10-12 1999-10-08 Scherzylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0994211B1 (de)
DE (2) DE19846727C1 (de)
ES (1) ES2194410T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404837A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Severin Fa Heusch Spiralschermesser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404837A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Severin Fa Heusch Spiralschermesser

Also Published As

Publication number Publication date
ES2194410T3 (es) 2003-11-16
DE19846727C1 (de) 2000-05-04
EP0994211B1 (de) 2003-03-26
DE59904708D1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003696B4 (de) Gewindefräser
EP2276600B1 (de) Schaftfräser mit unterschiedlichen drallwinkeln
EP2776194B1 (de) Frässtift
DE3532258A1 (de) Schaftfraeser
EP2554747B1 (de) Fräsrotor zur Bearbeitung von Bodenmaterial sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem derartigen Rotor
EP0694378A2 (de) Zwei-Wellen-Schneckenmaschine, insbesondere Zwei-Wellen-Extruder
DE102019124006A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gerafften oder raffbaren Materials
WO2011006516A1 (de) Extruder
DE2404837C3 (de) Scherspirale für einen umlaufenden Scherzylinder
DE2644992C2 (de)
DE928119C (de) Vorrichtung zum Schneiden von laufenden Kunstfaeden
EP0994211B1 (de) Scherzylinder
DE2745793C3 (de) Tufting-Maschine
EP0522390A1 (de) Doppelschneckenextruder
WO2003013802A2 (de) Scherfolie für ein schersystem
EP0291774A2 (de) Schneidwalzenzerkleinerer
EP0339034B1 (de) Rotationskolbenmaschine mit dichtleisten
DE60218782T2 (de) Modulare Rollen für industrielle Bürstenwalze, insbesondere zum Gebrauch im Freien
DE2802125A1 (de) Schneckenmaschine zum bearbeiten von festen, fluessigen und zaehviskosen materialien
DE2621354C2 (de) Rollenfördergerät
DE10145205C1 (de) Walzenbürste
DE10244940A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10017899A1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff sowie Garnituren für diese Vorrichtung
EP0803334B1 (de) Kreismesser
CH621839A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001019

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2194410

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO.#BLUMENBERGER STRASSE 143-145#41061 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051007

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051021

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SUCKER TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE) -TRANSFER TO- SUCKER TEXTILMASCHINEN GMBH#BLUMENBERGER STRASSE 143-145#41061 MOENCHENGLADBACH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904708

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502