WO2003013802A2 - Scherfolie für ein schersystem - Google Patents

Scherfolie für ein schersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2003013802A2
WO2003013802A2 PCT/EP2002/008272 EP0208272W WO03013802A2 WO 2003013802 A2 WO2003013802 A2 WO 2003013802A2 EP 0208272 W EP0208272 W EP 0208272W WO 03013802 A2 WO03013802 A2 WO 03013802A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaving
surface section
shaving foil
holes
hole
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008272
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003013802A3 (de
Inventor
Raoul Bader
Matthias Gradl
Sebastian Hottenrott
Peter Junk
Christof Kleemann
Michael Meiss
Uwe Neumann
Michael Odemer
Andreas Reklau
Jens STÖRKEL
Petri Toivanen
Till Winkler
Jürgen Wolf
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to AU2002325898A priority Critical patent/AU2002325898A1/en
Priority to JP2003518782A priority patent/JP4137789B2/ja
Priority to DE50207956T priority patent/DE50207956D1/de
Priority to EP02760266A priority patent/EP1461188B1/de
Publication of WO2003013802A2 publication Critical patent/WO2003013802A2/de
Priority to US10/772,189 priority patent/US7065879B2/en
Publication of WO2003013802A3 publication Critical patent/WO2003013802A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/384Dry-shaver foils; Manufacture thereof

Definitions

  • the invention relates to a shaving foil for a shaving system for a razor with at least one shaving foil and a lower knife assigned to it, which can be driven relative to one another, the shaving foil having at least one perforated field made up of a plurality of holes for the hair to pass through.
  • Known shaving foils are generally provided with a periodically repeating perforation pattern, the perforation cross sections having a hexagonal honeycomb geometry. With such honeycomb structures, complete tiling of the film surface can be achieved in a simple manner. A very favorable ratio of web area to perforated area can be achieved. Foils with a honeycomb-shaped perforated structure have proven themselves in practice for many years and enable a particularly close shave with maximum skin protection.
  • the invention is based on the object of creating a generic shaving foil which, in terms of thoroughness and skin protection, surpasses the known shaving foils which are already of the highest quality.
  • the compromise between thoroughness must always be optimized, especially large hole sizes are suitable, and skin protection, which can be improved by smaller hole sizes.
  • the skin can be partially pressed closer to the lower knife, which moves relative to the shaving film, into a shear film hole of greater extension, which improves the thoroughness in that the lower knife can now be moved closer to the hair root.
  • the risk increases that the user's skin, which is also moved closer to the lower knife, can be irritated or, in the worst case, injured.
  • the invention proposes to design a shaving foil of the type mentioned at the outset in such a way that the perforated field forms a quasi-periodic pattern which is designed in accordance with the Penrose tiling.
  • Penrose tilings are named after Roger Penrose, who carried out theoretical studies on irregular patterns that have no translation symmetry or periodicity; see also the article Quasikrystalle by David Nelson, Spektrum dermaschine, October 1986, pages 74-93.
  • Penrose tilings It is a special property of Penrose tilings that every pattern occurs repeatedly but not regularly. Therefore, the Penrose patterns are a special class of non-periodic tilings, which are also called quasi-periodic, because in this tiling every part of the tiling pattern is repeated infinitely often but not at regular intervals.
  • Penrose tilings are made up of surface section elements with which periodic tiling is not possible. In particular, Penrose tilings have a so-called five-fold symmetry and cover areas of any size completely and without overlap, whereby they are composed of at least two different types of surface section elements.
  • Penrose patterns can only be put together according to a special laying plan and therefore differ significantly from disordered or chaotic patterns. With Penrose patterns, significantly larger ratios of perforated surface to web surface can be achieved than with chaotic patterns, which is particularly important for the efficiency of a shaving foil.
  • shear foils are known, for example from DE-A 1 553 668, which are composed of a plurality of perforated fields, each with a different hole geometry, the perforated patterns of the individual perforated fields are periodic in turn.
  • the shaving foil according to DE-A 1 553 668 shows a periodically (not quasi-periodically) repeating hole pattern, the webs of which only run in three different directions.
  • the shaving foil realized by the solution according to the invention shows, for example, five different web orientations.
  • the solution according to the invention creates a shaving foil, the webs surrounding the holes of which have an extremely large number of orientations on the foil surface. This not only has a positive effect on the shaving behavior, as already described above, but also enables a very good, i.e. different hole size, i.e. even tensioning of the shaving foil over the assigned lower knife. This applies in particular if the shaving foil has to be arched when unclamping. On the other hand, problems arise with the uniformity of the tensioning when tensioning shaving foils with different hole sizes and regular hole patterns, because in such a case, local warpage easily occurs during tensioning, which affects the conformity of the shaving foil to the associated bottom knife.
  • the webs of the shaving foil mentioned above naturally determine the effectiveness of the shear system via the so-called hole / web ratio.
  • a large hole / web ratio should therefore be aimed for.
  • the web widths should therefore be as small as possible, i.e. as low as possible for manufacturing reasons and / or strength requirements. This in turn implies that the individual webs should each be of the same width within a perforated field.
  • the perforated field is formed from at least two different surface section elements by complete tiling, the surface section elements being provided with at least one hole.
  • This embodiment offers the possibility of realizing different hole sizes and / or hole geometries.
  • Another further development provides that the perforated field is formed by complete tiling from at least two different surface element groups, each of which is provided with at least one hole, the surface section groups being composed of at least two surface section elements.
  • This embodiment also offers a wide range of possible variations in the arrangement of holes of different sizes and / or geometries. By combining several surface section elements into surface section groups, the number of possible combinations of different holes is significantly increased.
  • passage holes of different sizes for the hair to be shaved makes it possible, for example, to shave longer hair in a first shaving pass, in which the hair can easily be threaded into the large cross-section holes and cut there. In a subsequent shaving stroke, pre-shortened or shorter hair, which thread into larger cross-section holes but is not cut, can then be shaved out using the smaller cross-section holes.
  • Surface section elements which are designed as rhombuses are particularly suitable for complete parqueting. It is particularly advantageous if the acute angle of the rhombuses is 36 ° and / or 72 °, the surface section elements in particular having the same edge length.
  • the acute angle of the rhombuses is 36 ° and / or 72 °, the surface section elements in particular having the same edge length.
  • the shaving foil according to the invention is suitable for all drive concepts of razors, regardless of the relative movement between the shaving foil and the lower knife.
  • 1 shows the basic structure of a shaving head
  • 2 shows a section of a Penrose tiling
  • FIG. 4 shows a shaving foil, the perforated field of which is formed by tiling by means of the surface section groups according to FIG. 3.
  • Fig. 1 shows an interchangeable frame 1, which carries two shaving foils 2, each with a perforated field from a plurality of holes for the passage of hair.
  • a shaving head 3 is assigned to the interchangeable frame 1 and has lower blades 4 which can be driven in an oscillating manner.
  • the drive itself is not shown in the drawing and can be designed, for example, as an eccentric drive with an electric motor.
  • the interchangeable frame 1 can be locked with the shaving head 3 by means of locking elements 5.
  • the removable frame 1 can be detached from the shaving head 3 for cleaning and maintenance purposes, for example, by actuating the unlocking button 6.
  • the lower knives 4 are each designed in a manner known per se as a knife block with a plurality of blades arranged parallel to one another.
  • the whiskers threaded from the outside through the holes in the shaving foil 2 are grasped during the shaving process by the oscillating bottom knives 4 and sheared off at the webs surrounding the holes.
  • Fig. 2 shows a perforated field, which is constructed according to a Penrose tiling.
  • the area A on the right in the drawing shows a perforated field which is formed by tiling by means of two different perforated elements according to Penrose.
  • the area A contains, on the one hand, kite-shaped holes 10 and arrow-shaped holes 11, the kite-shaped holes 10 having a larger area. Between the holes 10, 1 1 webs 12 of constant web width are formed.
  • the acute angle of both the kite-shaped hole 10 and that of the arrow-shaped hole 11 is 72 ° in each case.
  • Examples of these local patterns are, for example, the decagon-shaped hole group 13 or the pentagon-shaped hole group 14, in which the kite-shaped hole elements 10 or the arrow-shaped hole elements 11 each point with their acute angles to a common center.
  • the hole field in area B of FIG. 2 initially differs from the holes in area A in that the corners of the individual holes are rounded.
  • the hole field in area B is formed by three different holes.
  • the hole elements 16 and 17 correspond to the kite-shaped holes 10 and the arrow-shaped holes 11 from area A, with all corners of the hole elements 16 and 17 being rounded. Triangular openings with an acute angle of 36 ° and also rounded corners are provided as the third hole element 18.
  • the web widths of the film material between the individual holes are also constant.
  • FIG. 3 shows three surface section groups 25, 26 and 27, which are composed of individual surface section elements 28, 29 in terms of area.
  • the two surface section elements 28, 29 are each the same edge length, the acute angle of the surface section element 28 being 72 °, while the surface section element 29 has an acute angle of 36 °.
  • the first star-shaped surface section group 25 is composed of five surface section elements 28, the corners of which lie at an acute angle at a common point in the center of the first surface section group 25.
  • the sheet-like second surface section group 26 consists of three surface section elements 28 and one surface section element 29. Similar to the first surface section group 25, the three surface section elements 28 each have a point on a common point; the corner of the obtuse angle of the surface section element 29 also lies at the same point.
  • the hexagonal third surface section group 27 consists of a surface section element 28 and two surface section elements 29.
  • the two acute angles of the surface section elements 29 lie at a common point, while the acute angle of the surface section element 28 lies at a common point with two obtuse angles of the surface section elements 29.
  • Penrose tiling can be carried out again using the three surface section groups 25, 26 and 27 described.
  • the individual surface section groups are in turn provided with through holes.
  • Each of the surface section elements 28 of the star-shaped first surface section group 25 has a through hole 30 which, like the surface section element itself, has a diamond shape. However, the corners of the through hole 30 are rounded.
  • the sides of the surface section elements 28 and the sides of the through holes 30 run parallel to one another.
  • the area share of the through hole 30 corresponds to approximately 50% of the area of the surface section element 28.
  • the sheet-like second surface section group 26 is provided with a total of four holes.
  • three triangular through holes 31 are provided in the outwardly facing regions of the surface section elements 28, the corners of these triangular through holes 31 also being rounded.
  • the hole area of the through holes 31 is slightly larger than half the area of the through holes 30.
  • a further, pentagonal through hole 32 is provided in the region of the common point of the acute angles of the surface section elements 28 and the obtuse angle of the surface section element 29 of the second surface section group 26 .
  • the pentagonal through hole 32 also has rounded corners.
  • the hexagonal third surface section group 27 there are two hood-shaped through holes 33, the tips of which have an angle of 72 ° and the base edges of which run parallel to one another, so that a web remains between the two through holes 33.
  • the corners of the through hole 33 are again rounded.
  • the rounding of the corners of the through holes 30 to 33 ensures that no hair to be shaved can get stuck in one of the corners, in particular the corners with an angle of less than 90 °. Therefore, the fillet radii are larger than half a hair diameter.
  • the edges of the respective through holes 30 to 33 are arranged so that they always run parallel to the edges of adjacent through holes. The distance between the edges of two adjacent through holes and their alignment with one another is chosen so that the remaining material forms webs of constant width S.
  • FIG. 4 shows the overall view of a shaving foil with a perforated field, which is formed with through holes 30 to 33, which are formed in surface section groups 25 to 27 according to FIG. 3.
  • This illustration impressively shows the complete tiling according to Penrose with holes of different sizes and shapes. The large number of training direction of the webs formed between the through holes. Furthermore, when looking at the hole pattern, it becomes clear that local patterns are often repeated irregularly. This property also contributes to the interesting visual appearance of such a pattern. In the case of shaving foils made of glossy foil material, this optical irregularity leads to a special gloss due to the correspondingly multi-oriented reflection of light rays.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Es wird eine Scherfolie (2) für ein Schersystem eines Rasierapparates vorgeschlagen, bei welchem die Scherfolie (2) einem Untermesser (4) zugeordnet ist, welches relativ zur Scherfolie (2) antreibbar ist. Die Scherfolie (2) weist ein Lochfeld aus einer Vielzahl von Löchern (30 bis 33) für den Haardurchtritt auf, wobei die Löcher ein quasi-periodisches Muster gemäss der Penrose-Parkettierung bilden.

Description

Scherfolie für ein Schersystem
Die Erfindung betrifft eine Scherfolie für ein Schersystem für einen Rasierapparat mit mindestens einer Scherfolie und einem dieser zugeordneten Untermesser, die relativ zueinander antreibbar sind, wobei die Scherfolie mindestens ein Lochfeld aus einer Vielzahl von Löchern für den Haardurchtritt aufweist.
Bekannte Scherfolien sind in der Regel mit einem sich periodisch wiederholenden Lochmuster versehen, wobei die Lochquerschnitte eine sechseckige wabenförmige Geometrie besitzen. Mit derartigen wabenförmigen Strukturen läßt sich auf einfache Weise eine vollständige Parkettierung der Folienfläche realisieren. Dabei läßt sich ein sehr günstiges Verhältnis von Stegfläche zu Lochfläche erreichen. Folien mit wabenförmiger Lochstruktur haben sich in der Praxis seit vielen Jahren bewährt und ermöglichen eine besonders gründliche Rasur bei gleichzeitig höchster Hautschonung.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Scherfolie zu schaffen, die in Bezug auf Gründlichkeit und Hautschonung die sich ohnehin schon auf höchstem Qualitätsniveau befindlichen bekannten Scherfolien übertrifft.
Bei der Auslegung von Lochmustern für Scherfolien muß stets der Kompromiß zwischen der Gründlichkeit, hierfür eignen sich besonders große Lochgrößen, und der Hautschonung, diese läßt sich durch geringere Lochgrößen verbessern, optimiert werden. In ein Scherfolienloch größerer Ausdehnung läßt sich die Haut partiell dichter an das sich relativ zur Scherfolie bewegende Untermesser drücken, was die Gründlichkeit dadurch verbessert, daß das Untermesser nun dichter in Richtung der Haarwurzel bewegt werden kann. Gleichzeitig steigt natürlich das Risiko, daß die Haut des Benutzers, welche ebenfalls dichter an das Untermesser bewegt wird, dadurch gereizt oder schlimmstenfalls verletzt werden kann.
Regelmäßig angeordnete Lochmuster führen dazu, daß die zwischen den Löchern verbleibenden Stege, welche für den eigentlichen Einfädel- und Schneidvorgang natürlich von besonders hoher Bedeutung sind, nur eine sehr geringe Variation in ihrer Ausrichtung besitzen. Im allgemeinen bestehen hierbei drei bis vier Vorzugsrichtungen von jeweils parallel zueinander verlaufenden Stegen in bezug auf die Schneidklingen des sich bewegenden Untermessers. Der Haarwuchs auf der menschlichen Haut, insbesondere der der Bartbehaarung ist dagegen in höchstem Maße unregelmäßig, und dies nicht nur bezüglich der Verteilung einzelner Haare auf der Hautfläche, sondern auch in Bezug auf die räumliche Ausrichtung einzelner Haare zueinander. Je höher daher die Anzahl der Ausrichtungen der Stege einer Scherfolie ist, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit eines Schneidereignisses zwischen einem Steg und einer Schneidklinge eines Untermessers. Daher soll durch die Erfindung auch die Zahl unterschiedlicher Stegausrichtungen erhöht werden.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, eine Scherfolie der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß das Lochfeld ein quasi-periodisches Muster bildet, welches gemäß der Penrose-Parkettierung ausgeführt ist.
Diese Penrose-Parkettierungen sind nach Roger Penrose benannt, der theoretische Untersuchungen über unregelmäßige Muster durchführte, welche keine Translationssymmetrie oder Periodizität besitzen; siehe hierzu auch den Aufsatz Quasikristalle von David Nelson, Spektrum der Wissenschaft, Oktober 1986, Seiten 74-93.
Es ist eine spezielle Eigenschaft von Penrose-Parkettierungen, daß jedes Muster zwar immer wieder aber nicht regelmäßig vorkommt. Daher handelt es sich bei den Penrose- Mustern um eine spezielle Klase von nichtperiodischen Parkettierungen, welche auch quasiperiodisch genannt werden, da sich in dieser Parkettierung jedes Teilmuster der Parkettierung unendlich oft aber nicht mit regelmäßigem Abstand wiederholt. Dabei setzen sich Penrose-Parkettierungen aus Flächenabschnittselementen zusammen, mit denen eine periodische Parkettierung nicht möglich ist. Insbesondere zeigen Penrose-Parkettierungen eine sogenannte fünfzählige Symmetrie und bedecken beliebig große Flächen vollständig und überschneidungsfrei, wobei sie sich aus mindestens zwei unterschiedlichen Sorten von Flächenabschnittselementen zusammensetzen.
Penrose-Muster können ausschließlich nach einem speziellen Verlegeplan zusammengesetzt werden und unterscheiden sich damit auch ganz deutlich von ungeordneten oder chaotischen Mustern. Mit Penrose-Mustern können deutlich größere Verhältnisse von Lochfläche zu Stegfläche erreicht werden als mit chaotischen Mustern, was für den Wirkungsgrad einer Scherfolie besonders wichtig ist.
Es sind zwar auch, beispielsweise aus der DE-A 1 553 668, Scherfolien bekannt, die sich aus mehreren Lochfeldern mit jeweils unterschiedlicher Lochgeometrie zusammensetzen, jedoch sind die Lochmuster der einzelnen Lochfelder dabei wiederum periodisch. Darüber hinaus sind auch Scherfolien mit Lochmustern, die aus Durchbrüchen mit schlitz- und/oder kreisförmigen bzw. vieleckigen, insbesondere mit gleichseitigen Vielecken, Querschnitten bestehen, bekannt.
Die Scherfolie gemäß der DE-A 1 553 668 zeigt ein sich periodisch (nicht quasiperiodisch) wiederholendes Lochmuster, dessen Stege lediglich in drei voneinander unterschiedlichen Richtungen verlaufen. Die durch die erfindungsgemäße Lösung realisierte Scherfolie zeigt beispielsweise fünf unterschiedliche Stegausrichtungen.
Die erfindungsgemäße Lösung schafft eine Scherfolie, deren die Löcher umgebenden Stege eine ausgesprochen große Vielzahl von Ausrichtungen auf der Folienfläche aufweist. Dies wirkt sich nicht nur - wie bereits oben beschrieben - positiv auf das Rasierverhalten aus, sondern ermöglicht trotz unterschiedlicher Lochgrößen ein sehr gutes, d.h. gleichmäßiges Abspannen der Scherfolie über dem zugeordneten Untermesser. Dies gilt insbesondere, wenn die Scherfolie beim Abspannen gewölbt werden muß. Dagegen treten beim Abspannen von Scherfolien mit unterschiedlicher Lochgröße und regelmäßigem Lochmuster Probleme mit der Gleichmäßigkeit der Abspannung auf, da in einem solchen Fall beim Abspannen leicht lokale Verwerfungen entstehen, welche das Anschmiegen der Scherfolie an das zugeordnete Untermesser beeinträchtigen.
Die bereits oben erwähnten Stege der Scherfolie bestimmen natürlich entscheidend über das sogenannte Loch/Stegverhältnis die Effektivität des Schersystems. Für Scherfolien mit hohem Wirkungsgrad ist daher ein großes Loch/Stegverhältnis anzustreben. Die Stegbreiten sollen daher so gering wie möglich, d.h. so gering wie es aus Fertigungsgründen und/oder Festigkeitsanforderungen möglich ist, ausgeführt werden. Daraus wiederum folgt, daß die einzelnen Stege innerhalb eines Lochfeldes mit jeweils gleicher Breite ausgeführt werden sollen. Durch die Ausbildung des Lochfeldes gemäß der Penrose-Parkettierung lassen sich nun bei gleicher Stegbreite deutlich bessere Loch/Stegverhältnisse erzielen, als es mit chaotisch angeordneten Löchern in einem Lochfeld möglich wäre.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Lochfeld aus mindestens zwei unterschiedlichen Flächenabschnittselementen durch vollständige Parkettierung gebildet ist, wobei die Flächenabschnittselemente mit mindestens einem Loch versehen sind. Diese Ausführungsform bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Lochgrößen und/oder Lochgeometrien zu realisieren. Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß das Lochfeld durch vollständige Parkettierung aus mindestens zwei unterschiedlichen Flächenelementgruppen gebildet ist, die jeweils mit mindestens einem Loch versehen sind, wobei die Flächenabschnittsgruppen jeweils aus mindestens zwei Flächenabschnittselementen zusammengesetzt sind. Auch diese Ausführungsform bietet vielfältige Variationsmöglichkeiten der Anordnung von Löchern unterschiedlicher Größe und/oder Geometrie. Durch das Zusammenfassen mehrerer Flächenabschnittselemente zu Flächenabschnittsgruppen wird die Anzahl möglicher Kombinationen unterschiedlicher Löcher deutlich erhöht.
Das Vorhandensein unterschiedlich großer Durchtrittslöcher für die zu rasierenden Haare ermöglicht beispielsweise das Rasieren von längeren Haaren in einem ersten Rasierzug, bei welchem die Haare leicht in die Löcher großen Querschnitts einfädeln können und dort geschnitten werden. Bei einem darauffolgenden Rasierzug können dann vorgekürzte oder kürzere Haare, welche in Löcher größeren Querschnitts zwar einfädeln aber nicht geschnitten werden, mittels der Löcher kleineren Querschnitts ausrasiert werden.
Für die vollständige Parkettierung eignen sich insbesondere Flächenabschnittselemente, welche als Rhomben ausgebildet sind. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der spitze Winkel der Rhomben 36° und/oder 72° beträgt, wobei die Flächenabschnittselemente insbesondere die gleiche Kantenlänge besitzen. Hierbei ist berücksichtigt, daß mit spitzer werdenden Rhombenwinkeln auch der Verlust an Lochanteil der Folie durch die nötige Ecken- verrundung, die später noch beschrieben ist, steigt.
Die erfindungsgemäße Scherfolie eignet sich für sämtliche Antriebskonzepte von Rasierapparaten, unabhängig von der Relativbewegung zwischen der Scherfolie und dem Untermesser.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Dabei bilden alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Hierzu zeigt:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines Scherkopfes, Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Penrose-Parkettierung,
Fig. 3 drei unterschiedliche Flächenabschnittsgruppen und
Fig. 4 eine Scherfolie, deren Lochfeld durch Parkettierung mittels der Flächenabschnittsgruppen gemäß Fig. 3 gebildet ist.
Fig. 1 zeigt einen Wechselrahmen 1 , welcher zwei Scherfolien 2 mit jeweils einem Lochfeld aus einer Vielzahl von Löchern für den Haardurchtritt trägt. Dem Wechselrahmen 1 ist ein Scherkopf 3 zugeordnet, welcher oszillierend antreibbare Untermesser 4 aufweist. Der Antrieb selbst ist der Übersichtlichkeit halber zeichnerisch nicht dargestellt und kann beispielsweise als Exzenterantrieb mit einem Elektromotor ausgeführt sein. Der Wechselrahmen 1 ist mit dem Scherkopf 3 durch Rastelemente 5 verriegelbar. Der Wechselrahmen 1 kann beispielsweise zu Reinigungs- und Wartungszwecken durch Betätigung des Entriegelungsknopfes 6 vom Scherkopf 3 gelöst werden.
Die Untermesser 4 sind in an sich bekannter Weise jeweils als Messerblock mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Klingen ausgeführt.
Die von außen durch die Löcher der Scherfolie 2 eingefädelten Barthaare werden während des Rasiervorganges durch die sich oszillierend hin und her bewegenden Untemesser 4 erfaßt und an den die Löcher umgebenden Stegen abgeschert.
Fig. 2 zeigt ein Lochfeld, welches gemäß einer Penrose-Parkettierung aufgebaut ist. Der in der Zeichnung rechte Bereich A zeigt ein Lochfeld, welches durch Parkettierung mittels zweier unterschiedlicher Lochelemente gemäß Penrose ausgebildet ist. Der Bereich A enthält zum einen drachenförmige Löcher 10 und pfeilförmige Löcher 11 , wobei die drachen- förmigen Löcher 10 eine größere Fläche aufweisen. Jeweils zwischen den Löchern 10, 1 1 sind Stege 12 konstanter Stegbreite ausgebildet. Der spitze Winkel sowohl des drachenför- migen Loches 10 als auch der des pfeilförmigen Loches 11 beträgt jeweils 72°. Beim Anblick dieses Lochfeldes wird deutlich, daß sich zwar einzelne lokale Muster zwar immer wieder aber nicht mit regelmäßigen Abständen wiederholen. Beispiele für diese lokalen Muster sind beispielsweise die zehneck-förmige Lochgruppierung 13 oder die fünfeck-förmige Lochgruppierung 14, bei denen die drachenförmigen Lochelemente 10 bzw. die pfeilförmigen Lochelemente 11 jeweils mit ihren spitzen Winkeln zu einem gemeinsamen Zentrum zeigen. Das Lochfeld im Bereich B der Fig. 2 unterscheidet sich gegenüber den Löchern im Bereich A zunächst einmal dadurch, daß die Ecken der einzelnen Löcher verrundet sind. Darüber hinaus ist das Lochfeld im Bereich B durch drei unterschiedliche Löcher gebildet. Die Lochelemente 16 und 17 entsprechen dabei den drachenförmigen Löchern 10 bzw. den pfeilförmigen Löchern 11 aus dem Bereich A, wobei sämtliche Ecken der Lochelemente 16 und 17 verrundet ausgeführt sind. Als drittes Lochelement 18 sind dreieckförmige Durchbrüche mit einem spitzen Winkel von 36° und ebenfalls verrundeten Ecken vorgesehen. Auch im Bereich B sind die Stegbreiten des zwischen den einzelnen Löchern vorhandenen Folienmaterials konstant.
Fig. 3 zeigt drei Flächenabschnittsgruppen 25, 26 und 27, die sich flächenmäßig jeweils aus einzelnen Flächenabschnittselementen 28, 29 zusammensetzen. Die beiden Flächenabschnittselemente 28, 29 sind Romben jeweils gleicher Kantenlänge, wobei der spitze Winkel des Flächenabschnittselementes 28 72° beträgt, während das Flächenabschnittselement 29 einen spitzen Winkel von 36° aufweist.
Die erste sternförmige Flächenabschnittsgruppe 25 setzt sich aus fünf Flächenabschnittselementen 28 zusammen, deren Ecken mit spitzem Winkel auf einem gemeinsamen Punkt im Zentrum der ersten Flächenabschnittsgruppe 25 liegen. Die blattförmige zweite Flächenabschnittsgruppe 26 besteht aus drei Flächenabschnittselementen 28 und einem Flächenabschnittselement 29. Ähnlich der ersten Flächenabschnittsgruppe 25 liegen die drei Flächenabschnittselemente 28 mit jeweils einer Spitze auf einem gemeinsamen Punkt; auf dem gleichen Punkt liegt auch die Ecke des stumpfen Winkels des Flächenabschnittselementes 29.
Die sechseckige dritte Flächenabschnittsgruppe 27 besteht aus einem Flächenabschnittselement 28 und zwei Flächenabschnittselementen 29. Dabei liegen die beiden spitzen Winkel der Flächenabschnittselemente 29 auf einem gemeinsamen Punkt, während der spitze Winkel des Flächenabschnittselementes 28 auf einem gemeinsamen Punkt mit zwei stumpfen Winkeln der Flächenabschnittselemente 29 liegt.
Mittels der beschriebenen drei Flächenabschnittsgruppen 25, 26 und 27 läßt sich wieder eine Penrose-Parkettierung durchführen. Um dabei auch ein Lochfeld für eine Scherfolie zu erhalten, sind die einzelnen Flächenabschnittsgruppen wiederum mit Durchgangslöchern versehen. Jedes der Flächenabschnittselemente 28 der sternförmigen ersten Flächenabschnittsgruppe 25 besitzt ein Durchgangsloch 30, welches ebenso wie das Flächenabschnittselement selbst Rhombenform aufweist. Dabei sind jedoch die Ecken des Durchgangslochs 30 verrundet ausgeführt. Die Seiten der Flächenabschnittselemente 28 und die Seiten der Durchgangslöcher 30 verlaufen dabei parallel zueinander. Der flächenmäßige Anteil des Durchgangsloches 30 entspricht dabei etwa 50% der Fläche des Flächenabschnittselementes 28.
Die blattförmige zweite Flächenabschnittsgruppe 26 ist mit insgesamt vier Löchern versehen. Dabei sind drei dreieck-förmige Durchgangslöcher 31 jeweils in den nach außen zeigenden Bereichen der Flächenabschnittselemente 28 vorgesehen, wobei die Ecken dieser dreieck-förmigen Durchgangslöcher 31 ebenfalls verrundet sind. Die Lochfläche der Durchgangslöcher 31 ist etwas größer als die Hälfte der Fläche der Durchgangslöcher 30. Im Bereich des gemeinsamen Punktes der spitzen Winkel der Flächenabschnittselemente 28 und des stumpfen Winkels des Flächenabschnittselementes 29 der zweiten Flächenabschnittsgruppe 26 ist ein weiteres, fünf-eckiges Durchgangsloch 32 vorgesehen. Auch das fünfeckige Durchgangsloch 32 verfügt über verrundete Ecken.
In der sechseckförmigen dritten Flächenabschnittsgruppe 27 sind zwei haubenförmige Durchgangslöcher 33 angebracht, deren Spitzen einen Winkel von 72° aufweisen und deren Basiskanten parallel zueinander verlaufen, so daß zwischen den beiden Durchgangslöchern 33 ein Steg verbleibt. Die Ecken des Durchgangsloches 33 sind wiederum verrundet.
Durch die Verrundung der Ecken der Durchgangslöcher 30 bis 33 ist dafür gesorgt, daß sich kein zu rasierendes Haar in einer der Ecken, insbesondere der Ecken mit einem Winkel kleiner als 90°, verklemmen kann. Daher sind die Verrundungsradien größer als ein halber Haardurchmesser. Die Kanten der jeweiligen Durchgangslöcher 30 bis 33 sind so angeordnet, daß sie stets parallel zu den Kanten benachbarter Durchgangslöcher verlaufen. Der Abstand zwischen den Kanten zweier benachbarter Durchgangslöcher und deren Ausrichtung zueinander ist dabei so gewählt, daß das verbleibende Material Stege konstanter Breite S bildet.
Fig. 4 zeigt die Gesamtansicht einer Scherfolie mit einem Lochfeld, welches mit Durchgangslöchern 30 bis 33, die in Flächenabschnittsgruppen 25 bis 27 gemäß Fig. 3 gebildet ist. Diese Darstellung zeigt eindrucksvoll die vollständige Parkettierung gemäß Penrose mit Löchern unterschiedlicher Größe und Gestalt. Deutlich wird auch die große Anzahl der Aus- richtung der zwischen den Durchgangslöchern gebildeten Stegen. Ferner wird beim Betrachten des Lochmusters klar, daß sich lokale Muster oft aber unregelmäßig wiederholen. Diese Eigenschaft trägt auch zur interessanten optischen Anmutung eines solchen Musters bei. Im Falle von Scherfolien aus glänzendem Folienmaterial führt diese optische Unregelmäßigkeit zu einem besonderen Glanz durch die entsprechend vielfach orientierte Reflexion von Lichtstrahlen.
Auf der in Fig. 4 dargestellten Scherfolie sind außerhalb des für die Rasur benötigten Lochfeldes mit den Durchgangslöchern 30 bis 33 auch noch weitere Ausnehmungen zur Befestigung der Scherfolie 2 am Wechselrahmen 1 vorgesehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Scherfolie für ein Schersystem für einen Rasierapparat mit mindestens einer Scherfolie und einem dieser zugeordneten Untermesser, die relativ zueinander antreibbar sind, wobei die Scherfolie mindestens ein Lochfeld aus einer Vielzahl von Löchern für den Haardurchtritt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochfeld ein quasi-periodisches Muster bildet, welches gemäß der Penrose-Parkettierung ausgeführt ist.
2. Scherfolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Lochfeld aus mindestens zwei unterschiedlichen Flächenabschnittselementen durch vollständige Parkettierung gebildet ist, wobei die Flächenabschnittselemente mit mindestens einem Loch versehen sind.
3. Scherfolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Lochfeld durch vollständige Parkettierung aus mindestens zwei unterschiedlichen Flächenelementgruppen gebildet ist, die jeweils mit mindestens einem Loch versehen sind, wobei die Flächenabschnittsgruppen jeweils aus mindestens zwei Flächenabschnittselementen zusammengesetzt sind.
4. Scherfolie nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenabschnittselemente als Rhomben ausgebildet sind.
5. Scherfolie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel der Rhomben 36° und/oder 72° beträgt.
6. Scherfolie nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenabschnittselemente gleiche Kantenlängen besitzen.
7. Scherfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher unterschiedliche Geometrie aufweisen.
8. Scherfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Untermesser oszillierend angetrieben ist.
9. Scherfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Untermesser rotierend angetrieben ist.
10. Scherfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Untermesser im Sinne einer linearen Bewegung angetrieben ist.
PCT/EP2002/008272 2001-08-09 2002-07-25 Scherfolie für ein schersystem WO2003013802A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002325898A AU2002325898A1 (en) 2001-08-09 2002-07-25 Shaving foil for a shaving system
JP2003518782A JP4137789B2 (ja) 2001-08-09 2002-07-25 毛剃り用網刃
DE50207956T DE50207956D1 (de) 2001-08-09 2002-07-25 Scherfolie für ein schersystem
EP02760266A EP1461188B1 (de) 2001-08-09 2002-07-25 Scherfolie für ein schersystem
US10/772,189 US7065879B2 (en) 2001-08-09 2004-02-04 Shaving foil patterning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139209.5 2001-08-09
DE10139209A DE10139209A1 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Scherfolie für ein Schersystem

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/772,189 Continuation US7065879B2 (en) 2001-08-09 2004-02-04 Shaving foil patterning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003013802A2 true WO2003013802A2 (de) 2003-02-20
WO2003013802A3 WO2003013802A3 (de) 2004-05-13

Family

ID=7694948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008272 WO2003013802A2 (de) 2001-08-09 2002-07-25 Scherfolie für ein schersystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7065879B2 (de)
EP (1) EP1461188B1 (de)
JP (1) JP4137789B2 (de)
CN (1) CN1272150C (de)
AT (1) ATE337140T1 (de)
AU (1) AU2002325898A1 (de)
DE (2) DE10139209A1 (de)
RU (1) RU2291775C2 (de)
WO (1) WO2003013802A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007016227A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-08 The Procter & Gamble Company Shaving foil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4870987B2 (ja) * 2003-11-11 2012-02-08 パナソニック電工株式会社 電気かみそり
US20070022606A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Mcguire Kenneth S Shaving foil
DE102006052622A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Braun Gmbh Scherfolie für einen elektrischen Rasierapparat
DE202014104464U1 (de) 2014-09-19 2015-02-12 Siglinde Lembens Trockenrasierer mit neuartiger Schneidgeometrie
USD868377S1 (en) 2016-09-28 2019-11-26 Braun Gmbh Electric dry shaver brush
JP1609295S (de) 2016-11-10 2021-07-12
USD922682S1 (en) 2018-08-10 2021-06-15 Braun Gmbh Electric dry shaver
USD967537S1 (en) * 2020-01-09 2022-10-18 Braun Gmbh Electric dry shaver
USD959055S1 (en) * 2020-02-28 2022-07-26 Anionte International(Zhejiang) Co., Ltd Shaver
USD950850S1 (en) * 2020-07-14 2022-05-03 Ce Li Shaver

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553668A1 (de) * 1964-12-07 1970-07-16 Carinthia Elektrogeraete Gmbh Siebscherfolie fuer Trockenrasierapparate
DE3526951A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Battelle Institut E V Scherblatt fuer rasiergeraete und verfahren zu seiner herstellung
US4985999A (en) * 1988-10-15 1991-01-22 Matsushita Electric Works, Ltd. Hand-held clipper for removing entangled fibers from the surface of fabrics
WO1998048983A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Braun Gmbh Shaving systems and foils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037871C3 (de) * 1969-08-26 1975-03-06 Braun Ag, 6000 Frankfurt Scherfolie für Trockenrasierapparate
DE7038682U (de) * 1970-10-12 1971-03-25 Tuerkcue H Rhombisch-dreieck aufteilung der scherblaetter von elektrischen rasierapparaten
AT345122B (de) * 1975-03-06 1978-08-25 Philips Nv Siebscherfolie fuer trockenrasierapparate
DE4031871C2 (de) * 1990-10-08 1994-07-14 Braun Ag Scherfolie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553668A1 (de) * 1964-12-07 1970-07-16 Carinthia Elektrogeraete Gmbh Siebscherfolie fuer Trockenrasierapparate
DE3526951A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Battelle Institut E V Scherblatt fuer rasiergeraete und verfahren zu seiner herstellung
US4985999A (en) * 1988-10-15 1991-01-22 Matsushita Electric Works, Ltd. Hand-held clipper for removing entangled fibers from the surface of fabrics
WO1998048983A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Braun Gmbh Shaving systems and foils

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GLASSNER A: "PENROSE TILING" IEEE COMPUTER GRAPHICS AND APPLICATIONS, IEEE INC. NEW YORK, US, Bd. 18, Nr. 4, Juli 1998 (1998-07), Seiten 78-86, XP000927332 ISSN: 0272-1716 *
NELSON DAVID R.: "Quasikristalle" SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT., Nr. 10, Oktober 1986 (1986-10), Seite 1, 74-83 XP002220466 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT VERLAGSGESELLSCHAFT MBH. HEIDELBERG., DE ISSN: 0170-2971 in der Anmeldung erw{hnt *
RANGEL-MONDRAGON J ET AL: "COMPUTER GENERATION OF PENROSE TILINGS" COMPUTER GRAPHICS FORUM, AMSTERDAM, NL, Bd. 7, Nr. 1, 1. M{rz 1988 (1988-03-01), Seiten 29-37, XP002035593 ISSN: 0167-7055 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007016227A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-08 The Procter & Gamble Company Shaving foil
US7845079B2 (en) 2005-07-29 2010-12-07 The Gillette Company Shaving foil

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002325898A1 (en) 2003-02-24
US20040168321A1 (en) 2004-09-02
DE50207956D1 (de) 2006-10-05
WO2003013802A3 (de) 2004-05-13
EP1461188A2 (de) 2004-09-29
CN1537041A (zh) 2004-10-13
DE10139209A1 (de) 2003-03-06
JP2004537386A (ja) 2004-12-16
EP1461188B1 (de) 2006-08-23
US7065879B2 (en) 2006-06-27
CN1272150C (zh) 2006-08-30
JP4137789B2 (ja) 2008-08-20
ATE337140T1 (de) 2006-09-15
RU2291775C2 (ru) 2007-01-20
RU2004106534A (ru) 2005-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693988B1 (de) Scherkopf für einen trockenrasierapparat
AT405035B (de) Mehrfachschneidsystem für einen elektrischen trockenrasierer
DE20220935U1 (de) Schneidvorrichtung für Obst und Gemüse, vorzugsweise Zwiebel
EP1497082B1 (de) Scherkopf für ein haarschneidegerät
EP1461188B1 (de) Scherfolie für ein schersystem
WO2006063370A1 (de) Rasier- und haarschneidegerät
DE102008046072A1 (de) Scherkopf für einen Rasierapparat
DE3124186C2 (de)
EP0480147B1 (de) Scherfolie
DE3036453C2 (de)
WO1981002864A1 (en) Razor
DE3833735A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der eindringtiefe eines spangebenden werkzeugs
DE2444663A1 (de) Aeusseres messerblatt fuer den scherkopf eines elektrischen trockenrasiergeraetes
DE1101214B (de) Trockenrasierapparat
DE60200665T2 (de) Verfahren zur Borstenherstellung und dazu verwertbare Vorrichtung zum Schneiden von Bürstenfasern
DE2264550C2 (de) Sicherheitsrasierklingenblock
DE2037871C3 (de) Scherfolie für Trockenrasierapparate
DE2939057B2 (de) Schneidevorrichtung zum Einbringen von Schnitten in die Haut
EP1370397B1 (de) Schersystem für einen trockenrasierer
DE2412099B2 (de) Äußeres Messerblatt des Scherkopfes eines Trockenrasiergerätes
DE3408733A1 (de) Schermesser fuer elektrorasierer
DE2745793A1 (de) Tufting-maschine
DE1155692B (de) Siebfolie fuer Trockenrasierapparate
DE2135986A1 (de) Obermesser fuer trockenrasierapparate
EP0706828B1 (de) Schneidwerk für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen Dokumentenvernichter, und Verfahren zur Herstellung eines Räumersatzes dafür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002760266

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028143523

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10772189

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003518782

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002760266

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002760266

Country of ref document: EP