EP0991836A1 - Scharnier für blechschranktüren - Google Patents

Scharnier für blechschranktüren

Info

Publication number
EP0991836A1
EP0991836A1 EP98916976A EP98916976A EP0991836A1 EP 0991836 A1 EP0991836 A1 EP 0991836A1 EP 98916976 A EP98916976 A EP 98916976A EP 98916976 A EP98916976 A EP 98916976A EP 0991836 A1 EP0991836 A1 EP 0991836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
bushing
hinge according
elongated
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98916976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0991836B1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0991836A1 publication Critical patent/EP0991836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0991836B1 publication Critical patent/EP0991836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge for sheet metal cabinet doors, machine panels, housing covers or the like, consisting of a first hinge part, such as a hinge leaf, with one or more recessed openings for fastening screws, and with a second hinge part articulated on the first hinge part, such as a hinge bracket or likewise with one or a plurality of openings for additional hinge leaf provided with fastening screws, the recessed openings of the at least one hinge part being designed as elongated holes.
  • Such a hinge is already known from the applicant's German utility model 29 51 712.1. Compared to earlier constructions, as they are referred to as state of the art in this utility model, the screw-on hinge known from this utility model already eliminates certain disadvantages, which occur particularly in sheet metal cabinet doors: sheet metal cabinet doors tend to warp during manufacture or assembly, which can hinder the opening and closing of the door, especially if there are close fits between the door frame and the door leaf. In order to avoid this disadvantage, it is proposed in the utility model to design the openings in the hinge leaves as elongated holes. Depending on the alignment of these elongated holes, this results in a certain adjustment possibility.
  • the height of the door leaf with respect to the door frame can be set, for example. If, on the other hand, the alignment is perpendicular to the hinge axis, the vertical gap between the door leaf and the door frame can be in relation to it Width can be set.
  • the hinge comprises two sheets, which makes it possible to provide one sheet with elongated holes aligned parallel to the hinge axis and the other sheet with elongated holes aligned perpendicular thereto, so that a two-dimensional alignment option is opened up.
  • the publication describes it as favorable to countersink these openings and to use screws instead of normal screw bolts and nuts for fastening the hinge leaves, which screws are screwed into rivet nuts or blind rivet nuts.
  • Head screws are provided as fastening screws, the head dimension of which is adapted to the amount of depression on the outer side of the hinge leaf.
  • the rivet nuts or blind rivet nuts form an outer rivet collar which has an outer diameter to which a (necessary) depression on the inner side of the hinge leaf is adapted. In this way, it is possible on the one hand to take up the projecting rivet collar and thus to eliminate its disruptive influence, and on the other hand to use this rivet collar for alignment and for additional support of the hinge plates.
  • rivet nuts or blind rivet nuts projecting beyond the sheet metal surface and firmly connected to the sheet of the door leaf or door frame can only be used in certain cases. If the fastening means are to be completely removable for certain purposes or if the protrusion interferes, such riveted nuts cannot be used.
  • Another disadvantage of the known arrangement is that if the fastening screw is not tightened properly, it can move in the elongated hole along the longitudinal elongation. This risk is particularly great if the sheet metal cabinet is subjected to a shaking movement during transport or operation.
  • Another disadvantage is that the slot is too remains partially visible when the fastening screw is installed and also openings remain which can interfere as dirt traps, e.g. B. when using a control cabinet in the food industry.
  • the object of the invention is to develop a hinge of the type mentioned in such a way that without the aid of rivet nuts or blind rivet nuts that can be permanently inserted into the sheet metal material and cannot be removed again, as many of their advantages as possible are achieved, in particular increased strength against shear forces, improved protection against unwanted displacement , if necessary the possibility of using a zero position or reference position, if necessary a complete covering of the slot opening.
  • the hinge is provided with a fastening screw bushing which can be accommodated in the countersunk hole and which extends into and possibly through the hinge leaf and which extends into the countersunk area of the elongated hole and / or over the bearing surface of the hinge leaf
  • Extending part has a cross-section deviating from the circular shape, such as square, but preferably an elongated such as rectangular, rectangular with attached semicircles or oval cross-section, the longitudinal extent of which (equal or) is greater than the transverse extent of the recessed area of the elongated hole, and its inner contour to the Shape of the mounting screw is adjusted.
  • the countersunk area of the elongated hole has side walls parallel to the breakthrough axis and floor surfaces perpendicular thereto, and the part of the bushing that extends into the countersunk area of the elongated hole has a disk-shaped body, the circumference of which forms two opposing parallel sections , whose radial distance is equal to or slightly less than the clear distance between the longitudinal walls of the recessed area, there is the possibility of covering a larger contact surface of the elongated hole and thus reducing the surface pressure, which benefits the stability of the arrangement. Furthermore, there is a particularly secure anti-rotation lock.
  • the security against undesired shifting in the direction of the elongated hole can be increased in particular by the fact that the bottom surface of the recessed area of the opening of the hinge leaf and the disc surface of the bushing to be located thereon each have a roughening, such as corrugation. It is particularly favorable if this corrugation runs essentially perpendicular to the longitudinal axis of the elongated hole or to the longitudinal axis of the elongated cross section of the disk of the bush.
  • the socket can in particular form a flange, the outer contour of which is selected such that it has the recessed opening in any possible position Socket covered with respect to the elongated hole. Then there is the desired complete covering of the elongated hole opening and thus a positive optical effect as well as the avoidance of cavities open to the outside in which dirt can settle.
  • the flange can even absorb compressive forces and thereby reduce forces acting on the side walls of the elongated holes, which has advantages with plastic hinge leaves.
  • a further development of the invention is also particularly favorable, according to which the bushing forms an extension extending through the slot opening. If this approach extends beyond the contact surface of the hinge leaf only to such an extent that it remains in the wall material of the metal cabinet door or the like, a normal nut can be used.
  • a cap nut is provided, in which the free end of the attachment can be received in a rotationally fixed manner. In this case, the approach penetrates the wall thickness of the door leaf and can thus protrude into the cap nut in a depression formed by it.
  • This construction is particularly stable, prevents the fastening nut from turning when the fastening screw is actuated, and also enables improved sealing of the overall arrangement. This sealing is further improved in that the cap nut carries an annular groove for an O-ring seal on its contact surface.
  • the outer surface of the flange of the bushing is provided with a marking, such as an arrow, for example, which indicates the central transverse axis of the elongated profile of the disk, and a further marking is made on the hinge leaf, the central transverse axis of the elongated hole opening indicates a zero position or reference position for the arrangement, which comes into play when warping is not to be expected due to the cabinet construction, so that it can initially be assembled with the reference position. If it then turns out that this reference position does not yet lead to satisfactory alignment results, alignment can still be carried out subsequently.
  • FIG. 1 shows a sectional view perpendicular to the hinge axis of a first embodiment of a hinge designed according to the invention
  • FIG. 2 shows a top view of the hinge according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a view from below of a fastening screw bushing designed according to the invention
  • Fig. 4 is an axial sectional view of this bushing
  • Fig. 5 is a side view of this socket
  • Fig. 6 is a top view of this socket
  • FIG. 7 shows a view similar to FIG. 1 of another embodiment of the hinge, in which a cap nut is used;
  • FIG. 11 shows a sectional view similar to FIG. 1 of a further embodiment of a hinge designed according to the invention
  • FIG. 12 is a top view of the hinge according to FIG. 11;
  • FIG. 13 is a bottom view of a fastening screw bushing matching the embodiment according to FIGS. 11 and 12;
  • FIG. 14 is an axial sectional view of the fastening screw bushing according to FIG. 13;
  • FIGS. 13 to 16 shows a cap nut designed to match the socket according to FIGS. 13 to 16 in a view from above;
  • 21 is a partially sectioned plan view of another embodiment of the invention.
  • FIG. 22 shows a section running perpendicular to the hinge axis through the arrangement according to FIG. 21;
  • FIG. 23 shows an associated notch of the door for mounting the hinge arrangement shown in FIGS. 21 and 22;
  • FIG. 25 is a plan view of the arrangement according to FIG. 24.
  • FIG. 26 shows a sectional view similar to FIG. 11, a further embodiment, in which the bush extends into the door leaf material, but does not penetrate it;
  • FIG. 27 is a plan view of the hinge according to FIG. 26, showing a door opening with a square cross section for the rotationally fixed reception of the extension of the socket.
  • a screw-on hinge 10 for sheet metal cabinet doors or the like which consists of a first hinge part 12, here a hinge leaf, with at least one, here with three recessed openings 14 , 16, 18 for fastening screws 20, and a second hinge part 30 hinged to the first hinge part 12, here likewise a hinge leaf 30 provided with a plurality of openings 32, 34, 36 for fastening screws, the recessed openings 14, 16, 18 at least one Hinge part are designed as elongated holes.
  • the hinge leaf 12 is fastened here to a door frame 58, the hinge leaf 30 to a door leaf 60.
  • the orientation of the elongated holes 14, 16, 18 of the hinge leaf 12 is substantially perpendicular to the axis of the hinge 44, while the orientation of the elongated holes 32, 34, 36 of the other hinge leaf 30 runs parallel to it, as can be seen in FIG. 25.
  • the arrangement of the direction of the elongated holes perpendicular to the axis 44 enables an adjustment in the direction of the double arrow 101 and thus an alignment of the door leaf 60 with respect to the door frame 58 for adjusting the door gap formed therebetween, as can be seen in FIG. 24.
  • the perpendicular orientation of the openings 32, 34, 36 in the other hinge leaf 30 allows the orientation of the door leaf 60 in the direction of the double arrow 102 parallel to the hinge axis 44 and thus an adjustment or adjustment of the height of the door leaf with respect to the door frame or the like, ie in a direction parallel to the hinge axis.
  • blind rivet nuts 62 In the construction shown in FIG. 24, the screws that hold the hinge leaf 12 on the door frame 58 and the hinge leaf 30 on the door leaf 60 are screwed into threads that are formed by blind rivet nuts 62 inserted in the door frame 58 and the door leaf 60, respectively.
  • Blind rivet nuts 62 of this type have a collar 56 which projects beyond the bearing surface 58 for the hinge leaf 12. This is disadvantageous in certain applications and also requires a corresponding depression 54 in the bearing surface 52 of the hinge leaf 12 or 30.
  • FIG. 1 shows a hinge 110 for sheet metal cabinet doors or the like, consisting of a first hinge part 112 with several, here two recessed openings 114, 118, and a second hinge part 130 articulated on the first hinge part 112 with likewise several, here two openings 132, 136, each for receiving fastening screws 130, the openings representing recessed elongated holes, the alignment of the elongated holes 114, 118 of the one hinge part 112, similar to FIG. 25, perpendicular to the hinge axis 44, while the elongated holes 132, 136 of the other hinge part 130 are aligned perpendicular to it, that is to say parallel to the hinge axis 44.
  • the heads of the fastening screws 20, 32 are accommodated in depressions 48.
  • the heads of these mounting screws can move the hinge when moving Run the elongated hole direction if these heads reach the walls of the depressions.
  • a fastening screw bushing 140 which can be fitted into the elongated hole and which is shown in FIG. 3 in a view from below, 4 in an axial view, in FIG. 5 in a side view and in FIG. 6 in a view from above.
  • This socket in turn has a countersunk round bore 111, the shape of which is preferably adapted to the fastening screw 120 to be used in such a way that the screw head end face is aligned with the outwardly facing end face of the socket, see reference number 141, and thus both form a smooth surface.
  • the countersunk opening 111 of the socket 140 will also be designed in this way, and a cylindrical countersink will be provided.
  • the countersunk bore 114 is also provided with a corresponding countersink in the shape of a cone.
  • the bushing 140 does not rotate in the opening, for example 118, formed by the hinge leaf 112 or 130.
  • the part of the bushing which extends into the countersunk area of the elongated hole is of a square cross-section which deviates from the circular shape, preferably of an elongated, such as rectangular (FIG. 13), rectangular provided with attached semicircles (Fig. 3) or oval cross section, the longitudinal extent 143 of which is greater than the transverse extent 145 of the recessed area 147 of the associated elongated hole, such as elongated hole 118.
  • the depression 147 of the elongated hole e.g. B. 114 according to FIG. 1, in cross-section to the opening axis 149 parallel side walls 151 and perpendicular floor surfaces 153, and when the part 142 of the socket 140 extending into the recessed area 147 of the elongated hole forms a disk-shaped body, the circumference 155 of two opposite one another forms parallel sections 157, 159, the spacing 161 of which is equal to or slightly smaller than the clear spacing 145 between the longitudinal walls of the depression 147.
  • the bottom surface 153 of the depression 147 of the opening, e.g. B. 118, the hinge leaf, e.g. B. 112, and the disc surface 163 of the bushing 140 to lie on this advantageously have a roughening, such as corrugation.
  • This corrugation is expediently formed substantially perpendicular to the longitudinal axis of the elongated cross section of the disk of the bushing 140 or the bottom surface of the depression of the elongated hole 118.
  • the distance between the individual corrugations determines the step size and thus the accuracy of the setting, which, for. B. 1 ... 1.5 mm.
  • the bushing 140 forms a flange 165, the outer contour 167 of which is selected such that it recesses the opening 147 in any position of the bushing 140 with respect to the elongated hole (e.g. B. 118) covered.
  • the flange can carry a marking, e.g. B. In the form of an arrowhead 169.
  • This arrow 169 gives e.g. B. the central transverse axis 171 of the elongated profile of the washer 142, which can be related to a mark 173 which the associated hinge part, for. B. 112 in Fig. 2 carries.
  • a specific reference or reference position zero position
  • a normal screw nut 480 optionally with a washer, can also be provided, see FIG. 26.
  • an embodiment is shown in a cap nut 180 is provided instead of a normal nut, as can be seen in FIG. 7.
  • the cap nut 180 is shown separately in FIG. 8 in a top view, in FIG. 9 in a cross-sectional view and in FIG. 10 in a view from below.
  • this cap nut 180 lies above all in the possibility of ensuring a gas-tight seal, since the rear end of the screw 120 is completely enclosed, the cap nut 180 still being able to have an annular groove 177 on its support surface 175, into which one O-ring seal 179 can be inserted.
  • FIGS. 11 and 12 show, in views which are similar to FIGS. 1 and 2, a further embodiment of the hinge according to the invention, in which the bushing 240 penetrates through the slot opening 218, 236 and also through the material of the door leaf 160 (e.g. B. through a round hole 161) extending shoulder 181 and is used in conjunction with a cap nut 280, which has a recess or depression 183, into which the free end 185 of the shoulder 181 is suitable and in particular rotatably receivable, as FIG. 11th reveals.
  • the simplest is to give the shoulder 181 a rectangular cross-sectional shape, as shown in FIG. 13, where the depression 183 accordingly has a rectangular cross-section.
  • the opening 218 in FIG. 12 is designed somewhat differently to accommodate this extension 181 than the opening 118 in FIG. 2.
  • the opening 218 here is rectangular and somewhat larger, while the recessed region 247 forms a rectangle with attached semicircles as in the embodiment recognizable in FIG. 2.
  • the remaining measures, as already described, can also be used here, such as an O-ring seal for the cap nut, roughened or corrugated contact surfaces, marking for the alignment of the bushing, etc.
  • hinges which consist of two screw-on parts
  • the hinge part 312 is screwed to a cabinet frame 358, using the ones already described Bushings 140, fastening screws 120 and cap nuts 180. It is cheap to secure against rotation, at least two to provide such screws, as can also be seen in FIG. 21.
  • the other hinge part 330 is fastened in a notch 331 in the door leaf 360 with the aid of a clamping pin 333, which at the same time also forms the hinge axis here.
  • This type of fastening is known per se, it should only be shown that the arrangement according to the invention can be used with different hinge shapes.
  • the alignment of the countersunk elongated openings is parallel to the hinge axis, so that the height setting of the door panel 360 with respect to the door frame 350 can be changed.
  • the most favorable shape of the head of the fastening screw 120 is the truncated cone shape shown, because this shape provides more meat for the cross section of the bushing according to the invention than other shapes of the head would allow. More meat increases the strength of the bushing and gives greater scope for further designs.
  • the head of the fastening screw 120 advantageously has, as can also be seen in FIG. 21, for example, a hexagonal depression in order to accommodate a corresponding tool.
  • a hexagonal depression in order to accommodate a corresponding tool.
  • a cross recess may be provided, as is well known.
  • the hinge according to the invention avoids the special rivet nuts in the cupboard sheet, as are described, for example, in connection with FIGS. 23 and 24, but it does also avoids elongated holes in the sheet metal, which are not only difficult to manufacture but are also difficult to seal, but are required for normal hinges when adjustability is necessary.
  • square holes customary in sheet metal cabinet construction are well suited for the arrangement according to the invention, for example in the dimensions 4 x 4 mm or 8 x 8 mm, see e.g. 27 the opening 461.
  • the circumferential contour 255, see FIG. 13, of the part 242 of the socket which extends into the recessed area 247 can then be made round, since the rotation lock is now ensured by the square hole in the sheet metal cabinet.
  • the bushings in four positions offset by 90 °, in which case four corresponding markings can then be provided, as indicated by the arrows 369 in FIG. 21.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Scharnier (310) für Blechschranktüren (360) oder dgl., bestehend aus einem ersten Scharnierteil (312), wie Scharnierblatt, mit einem oder mehreren eingesenkten Durchbrüchen (314) für Befestigungsschrauben (120), und einem am ersten Scharnierteil angelenkten zweiten Scharnierteil (330), wie Scharnierbock oder gleichfalls mit mehreren Durchbrüchen für Befestigungsschrauben versehenen Scharnierblatt, wobei die eingesenkten Durchbrüche des zumindest einen Scharnierteils als Langlöcher ausgebildet sind, wobei erfindungsgemäß das Scharnier mit einer in das eingesenkte Langloch (314) passend aufnehmbaren Befestigungsschraubenbuchse (340) versehen ist, deren in den eingesenkten Bereich des Langlochs reichender Teil einen von der Kreisform abweichenden, wie quadratischen Querschnitt, vorzugsweise aber einen langgestreckten, wie rechteckigen, rechteckigen mit angesetzten Halbkreisen oder ovalen Querschnitt aufweist, dessen Längserstreckung (gleich oder) größer als die Quererstreckung des eingesenkten Bereichs des Langlochs ist, und deren Innenkontur an die Form der Befestigungsschraube angepaßt ist.

Description

Scharnier für Blechschranktüren
TECHNISCHES GEBIET:
Die Erfindung betrifft ein Scharnier für Blechschranktüren, Maschinenverkleidungen, Gehäusedeckeln oder dgl., bestehend aus einem ersten Scharnierteil, wie Scharnierblatt, mit einem oder mehreren eingesenkten Durchbrüchen für Befestigungsschrauben, und mit einem am ersten Scharnierteil angelenkten zweiten Scharnierteil, wie Scharnierbock oder gleichfalls mit einem oder mehreren Durchbrüchen für Befestigungsschrauben versehenem weiteren Scharnierblatt, wobei die eingesenkten Durchbrüche des zumindest einen Scharnierteils als Langlöcher ausgebildet sind.
STAND DER TECHNIK:
Ein derartiges Scharnier ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 29 51 712.1 des Anmelders bereits bekannt. Gegenüber früheren Konstruktionen, wie sie beispielsweise in dieser Gebrauchsmusterschrift als Stand der Technik genannt werden, beseitigt das aus dieser Gebrauchsmusterschrift bekannte Anschraubscharnier bereits bestimmte Nachteile, die insbesondere bei Blechschranktüren auftreten: Blechschranktüren neigen nämlich dazu, bei der Herstellung oder bei der Montage sich zu verziehen, was dann das Öffnen und Schließen der Tür behindern kann, insbesondere dann, wenn enge Passungen zwischen dem Türrahmen und dem Türblatt vorgesehen sind. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird in der Gebrauchsmusterschrift vorgeschlagen, die Durchbrüche in den Scharnierblättern als Langlöcher auszubilden. Je nach Ausrichtung dieser Langlöcher ergibt sich dadurch eine bestimmte Verstellmöglichkeit. Ist die Ausrichtung parallel zu der Scharnierachse, kann beispielsweise die Höhe des Türblatts bezüglich des Türrahmens eingestellt werden. Ist dagegen die Ausrichtung senkrecht zur Scharnierachse, kann der senkrechte Spalt zwischen dem Türblatt und dem Türrahmen hinsichtlich seiner Breite eingestellt werden.
Bei der genannten Druckschrift umfaßt das Scharnier zwei Blätter, was die Möglichkeit eröffnet, das eine Blatt mit parallel zur Scharnierachse ausgerichteten Langlöchern zu versehen, und das andere Blatt mit senkrecht dazu ausgerichteten Langlöchern, so daß sich eine zweidimensionale Ausrichtmöglichkeit eröffnet.
Die Druckschrift beschreibt es als günstig, diese Durchbrüche einzusenken und statt normaler Schraubbolzen und -muttern für die Befestigung der Scharnierblätter Schrauben einzusetzen, die in Nietmuttern oder in Blindnietmuttern eingeschraubt werden. Als Befestigungsschrauben werden Kopfschrauben vorgesehen, deren Kopfmaß an das Maß der Einsenkung auf der äußeren Seite des Scharnierblatts angepaßt ist. Andererseits bilden die Nietmuttern oder Blindnietmuttern einen äußeren Nietkragen, der einen Außendurchmesser aufweist, an den eine (notwendige) Einsenkung auf der inneren Seite des Scharnierblatts angepaßt ist. Auf diese Weise gelingt es, einerseits den vorspringenden Nietkragen aufzunehmen und so seinen störenden Einfluß zu beseitigen, andererseits diesen Nietkragen zur Ausrichtung und zur zusätzlichen Abstützung der Scharnierplatten heranzuziehen.
Nachteilig ist allerdings, daß nur in bestimmten Fällen mit derartigen über die Blechoberfläche vorspringenden, fest mit dem Blech des Türblatts oder des Türrahmens verbundene Nietmuttern oder Blindnietmuttern gearbeitet werden kann. Sollen die Befestigungsmittel für bestimmte Zwecke vollständig entfernbar sein, oder stört das Vorspringen, lassen sich derartige eingenietete Muttern nicht anwenden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß bei nicht sachgemäßem Anziehen der Befestigungsschraube diese sich in dem Langloch entlang der Langlochlängserstreckung bewegen kann. Besonders groß ist diese Gefahr, wenn der Blechschrank einer Rüttelbewegung während des Transports oder Betriebes ausgesetzt ist. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Langloch auch bei montierter Befestigungsschraube teilweise sichtbar bleibt und auch Öffnungen verbleiben, die als Schmutzfänger stören können, z. B. bei Anwendung eines Schaltschrankes in der Lebensmittelindustrie.
Ein weiterer Nachteil ist, daß auch bei sehr genau gefertigten Schränken das bekannte Scharnier stets eingestellt werden muß. Grund dafür ist, daß das bekannte Scharnier keine "Nullstellung" oder "Referenzstellung" aufweist, die dann verwendet werden könnte, wenn von der Grundkonzeption des Schrankes her eigentlich eine Einstellung nicht erforderlich wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scharnier der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ohne Zuhilfenahme von fest in das Blechmaterial einzubringenden und nicht wieder entfernbaren Nietmuttern oder Blindnietmuttern möglichst viele von deren Vorteilen erreicht werden, insbesondere erhöhte Festigkeit gegenüber Scherkräften, verbesserte Sicherung gegenüber ungewolltem Verschieben, bei Bedarf die Möglichkeit der Nutzung einer Nullstellung oder Referenzstellung, bei Bedarf eine vollständige Abdeckung der Langlochöffnung.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das Scharnier mit einer in das eingesenkte Loch passend aufnehmbaren Befestigungsschraubenbuchse versehen ist, die in das Scharnierblatt hinein und ggf. durch dieses hindurchreicht und deren in den eingesenkten Bereich des Langlochs reichender und/oder über der Auflagefläche des Scharnierblatts hinausreichender Teil einen von der Kreisform abweichenden, wie quadratischen Querschnitt, vorzugsweise aber einen langgestreckten wie rechteckigen, rechteckigen mit angesetzten Halbkreisen oder ovalen Querschnitt aufweist, dessen Längserstreckung (gleich oder) größer ist als die Quererstreckung des eingesenkten Bereichs des Langlochs, und deren Innenkontur an die Form der Befestigungsschraube angepaßt ist.
Durch diese Maßnahme wird zum einen die Scherfestigkeit der Anordnung vergrößert, da die Buchse eine zusätzliche Materialfläche bildet, die der Scherkraft Widerstand entgegensetzt, desweiteren wird durch die Buchse die Schraube genauer geführt, was die Montage erleichtert, zum dritten ergibt die Buchse eine vergrößerte Auflagefläche auf die eingesenkte Fläche des Scharnierblattes und damit höhere Kraftübertragungsfähigkeiten, was der Festigkeit zu Gute kommt, so daß u. U. auch Scharnierblätter aus Kunststoff eingesetzt werden können, ohne daß durch Lochleibungsdruck auf die Langlochseiten das Material auseinandergedrückt wird, desweiteren ist durch die erfindungsgemäß erreichbare Verdrehsicherung der Buchse innerhalb der Einsenkung oder innerhalb des Türblattdurchbruchs eine Sicherung gegenüber ungewolltem Lösen der Schrauben leichter möglich, und schließlich lassen sich weitere Ausführungsformen einrichten, die noch weitere Vorteile ergeben.
Dadurch, daß gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der eingesenkte Bereich des Langlochs im Querschnitt zur Durchbruchachse parallele Seitenwände und dazu senkrechte Bodenflächen aufweist und der in den eingesenkten Bereich des Langlochs reichende Teil der Buchse einen scheibenförmigen Körper aufweist, dessen Umfang zwei sich gegenüber liegende parallele Abschnitte bildet, deren radialer Abstand gleich oder geringfügig geringer ist als der lichte Abstand der Längswände des eingesenkten Bereiches, ergibt sich die Möglichkeit, eine größere Auflagefläche des Langloches abzudecken und damit die Flächenpressung zu erniedrigen, was der Stabilität der Anordnung zu Gute kommt. Desweiteren ergibt sich eine besonders sichere Verdrehsicherung.
Die Sicherheit gegen ein ungewünschtes Verschieben in Langlochrichtung läßt sich insbesondere dadurch noch vergrößern, daß die Bodenfläche des eingesenkten Bereichs des Durchbruches des Scharnierblattes sowie die auf dieser zu liegen kommende Scheibenfläche der Buchse jeweils eine Aufrauhung, wie Riffelung besitzen. Besonders günstig ist es, wenn diese Riffelung im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Langloches bzw. zur Längsachse des langgestreckten Querschnitts der Scheibe der Buchse verläuft.
Die Buchse kann insbesondere einen Flansch bilden, dessen Außenkontur so gewählt ist, daß sie den eingesenkten Durchbruch in jeder möglichen Stellung der Buchse bezüglich des Langloches überdeckt. Dann ergibt sich das angestrebte vollständige Abdecken der Langlochöffnung und damit eine positive optische Wirkung wie auch das Vermeiden von nach außen offenen Hohlräumen, in denen sich Schmutz absetzen kann. Der Flansch kann sogar Druckkräfte aufnehmen und dadurch auf die Seitenwände der Langlöcher einwirkende Kräfte reduzieren, was Vorteile bei Kunststoffscharnierblättern hat.
Besonders günstig ist auch eine weitere Ausbildung der Erfindung, gemäß der die Buchse einen durch den Langlochdurchbruch hindurchreichenden Ansatz bildet. Reicht dieser Ansatz über die Auflagefläche des Scharnierblatts nur soweit hinaus, daß es im Wandmaterial der Blechschranktür oder dgl. verbleibt, kann eine normale Mutter verwendet werden. Gemäß einer Weiterbildung ist eine Hutmutter vorgesehen, in die das freie Ende des Ansatzes drehfest aufnehmbar ist. In diesem Fall durchdringt der Ansatz die Wandstärke des Türblatts und kann somit in die Hutmutter in einer von ihr gebildeten Einsenkung hineinragen. Diese Konstruktion ist besonders stabil, verhindert ein Mitdrehen der Befestigungsmutter beim Betätigen der Befestigungsschraube und ermöglicht auch ein verbessertes Abdichten der Gesamtanordnung. Dieses Abdichten wird noch dadurch verbessert, daß die Hutmutter auf ihrer Auflagefläche eine Ringnut für eine O-Ring-Dichtung trägt.
Versieht man gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung die Außenfläche des Flansches der Buchse mit einer Markierung, wie beispielsweise mit einem Pfeil, der beispielsweise die Mittelquerachse des langgestreckten Profils der Scheibe angibt, und bringt man an dem Scharnierblatt eine weitere Markierung an, die die Mittelquerachse des Langlochdurchbruches angibt, erhält man eine Nullstellung oder Referenzstellung für die Anordnung, die dann zum Tragen kommt, wenn aufgrund der Schrankkonstruktion mit Verziehen nicht zu rechnen ist, so daß zunächst einmal mit der Referenzstellung montiert werden kann. Sollte sich anschließend erweisen, daß diese Referenzstellung noch nicht zu befriedigenden Ausrichtergebnissen führt, kann eine Ausrichtung noch nachträglich vorgenommen werden. Es ist günstig, der Buchse eine kegelförmige Einsenkung zur Aufnahme des passend kegelförmigen Kopfes der Befestigungsschraube zu geben. Auf diese Weise wird z. B. der Einsatz von handelsüblichen Kopfschrauben möglich, was die Herstellungskosten der Anordnung verringert. Ein weiterer Vorteil dieser kegelförmigen Einsenkung ist die, daß mehr Fleisch zur Verfügung steht, um den anderen Aufgaben der Buchse noch besser gerecht zu werden.
Es ist günstig, die Befestigungsschrauben mit einer Mehrkanteinsenkung für ein Schraubwerkzeug zu versehen, um so die Montage zu erleichtern.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer Schnittansicht senkrecht zur Scharnierachse eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgestalteten Scharniers;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Scharnier gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäß ausgestaltete Befestigungsschraubenbuchse;
Fig. 4 eine axiale Schnittansicht dieser Buchse;
Fig. 5 eine Seitenansicht dieser Buchse; Fig. 6 eine Ansicht von oben auf diese Buchse;
Fig. 7 in einer Ansicht ähnlich der Fig. 1 eine andere Ausführungsform des Scharniers, bei der eine Hutmutter eingesetzt wird;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Hutmutter;
Fig. 9 eine axiale Schnittansicht durch die Hutmutter;
Fig. 10 eine Rückansicht auf die Hutmutter;
Fig. 11 in einer Schnittansicht ähnlich der Fig. 1 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgestalteten Scharniers;
Fig. 12 eine Draufsicht auf das Scharnier gemäß Fig. 11 ;
Fig. 13 eine Ansicht von unten auf eine zu der Ausführungsform gemäß Fig. 11 und 12 passende Befestigungsschraubenbuchse;
Fig. 14 eine axiale Schnittansicht der Befestigungsschraubenbuchse gemäß Fig. 13;
Fig. 15 eine Seitenansicht auf diese Buchse; Fig. 16 eine Ansicht von oben auf diese Buchse;
Fig. 18 eine zur Buchse gemäß Fig. 13 bis 16 passend ausgestaltete Hutmutter in einer Ansicht von oben;
Fig. 19 eine axiale Schnittansicht durch diese Hutmutter;
Fig. 20 eine Ansicht von unten auf diese Hutmutter;
Fig. 21 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 22 einen senkrecht zur Scharnierachse verlaufenden Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 21 ;
Fig. 23 eine zugehörige Ausklinkung der Tür zur Montage der in Fig. 21 und 22 dargestellten Scharnieranordnung;
Fig. 24 eine quer zur Scharnierachse verlaufende Schnittansicht durch eine Scharnieranordnung zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorteile; und
Fig. 25 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 24. Fig. 26 in einer Schnittansicht ähnlich der Fig. 11 eine weitere Ausführungsform, bei der die Buchse bis in das Türblattmaterial hineinreicht, dieses aber nicht durchdringt; und
Fig. 27 eine Draufsicht auf das Scharnier gemäß Fig. 26 unter Darstellung eines Türdurchbruchs mit Quadratquerschnitt zur drehfesten Aufnahme des Ansatzes der Buchse.
BESTE WEGE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG.
Zunächst sei auf die Fig. 24 und 25 eingegangen, die in einer Schnittsansicht sowie in einer Draufsicht ein Anschraubscharnier 10 für Blechschranktüren oder dgl. zeigen, das aus einem ersten Scharnierteil 12, hier ein Scharnierblatt, mit mindestens einem, hier mit drei eingesenkten Durchbrüchen 14, 16, 18 für Befestigungsschrauben 20, und einem am ersten Scharnierteil 12 angelenkten zweiten Scharnierteil 30, hier desgleichen einem mit mehreren Durchbrüchen 32, 34, 36 für Befestigungsschrauben versehenen Scharnierblatt 30, besteht, wobei die eingesenkten Durchbrüche 14, 16, 18 zumindest des einen Scharnierteils als Langlöcher ausgebildet sind. Das Scharnierblatt 12 ist hier an einem Türrahmen 58 befestigt, das Scharnierblatt 30 an einem Türblatt 60.
Die Ausrichtung der Langlöcher 14, 16, 18 des Scharnierblattes 12 ist im wesentlichen senkrecht zur Achse des Scharniers, 44, während die Ausrichtung der Langlöcher 32, 34, 36 des anderen Scharnierblatts 30 parallel dazu verläuft, wie die Fig. 25 erkennen läßt. Die Anordnung der Richtung der Langlöcher senkrecht zur Achse 44 ermöglicht eine Einstellung in Richtung des Doppelpfeils 101 und damit eine Ausrichtung des Türblatts 60 bezüglich des Türrahmens 58 zur Einstellung des dazwischen gebildeten Türspaltes, wie er in Fig. 24 zu erkennen ist. Andererseits erlaubt die dazu senkrechte Ausrichtung der Durchbrüche 32, 34, 36 in dem anderen Scharnierblatt 30 die Ausrichtung des Türblatts 60 in Richtung des Doppelpfeils 102 parallel zur Scharnierachse 44 und damit eine Anpassung oder Einstellung der Höhe des Türblatts bezüglich des Türrahmens oder dgl., also in einer zur Scharnierachse parallelen Richtung.
Bei der in Fig. 24 dargestellten Konstruktion sind die Schrauben, die das Scharnierblatt 12 am Türrahmen 58 bzw. das Scharnierblatt 30 am Türblatt 60 halten, in Gewinde eingedreht, die von in dem Türrahmen 58 bzw. das Türblatt 60 eingebrachten Blindnietmuttern 62 gebildet werden. Derartige Blindnietmuttern 62 besitzen einen Kragen 56, der über die Auflagefläche 58 für das Scharnierblatt 12 vorspringt. Das ist bei bestimmten Anwendungsfällen nachteilig und erfordert außerdem eine entsprechende Einsenkung 54 in der Auflagefläche 52 des Scharnierblatts 12 bzw. 30.
Die nunmehr anhand der Fig. 1 bis 23 und 26, 27 beschriebenen Konstruktionen begnügen sich mit einfachen Durchbrüchen im Blech, (bei Fig. 26 und 27 mit Rechteckprofil) an welchem Blech die Scharniereinrichtungen befestigt werden sollen, bzw. benutzen Gewindeeinrichtungen (Fig. 1), die über die Auflagefläche des Blechschrankes, auf dem das Scharnierblatt aufgesetzt werden sollen, nicht hervortreten.
So zeigt Fig. 1 ein Scharnier 110 für Blechschranktüren oder dgl., bestehend aus einem ersten Scharnierteil 112 mit mehreren, hier zwei eingesenkten Durchbrüchen 114, 118, und einem am ersten Scharnierteil 112 angelenkten zweiten Scharnierteil 130 mit gleichfalls mehreren, hier zwei Durchbrüchen 132, 136, jeweils für die Aufnahme von Befestigungsschrauben 130, wobei die Durchbrüche eingesenkte Langlöcher darstellen, wobei die Ausrichtung der Langlöcher 114, 118 des einen Scharnierteils 112, ähnlich wie bei der Fig. 25, senkrecht zur Scharnierachse 44 verläuft, während die Langlöcher 132, 136 des anderen Scharnierteils 130 senkrecht dazu, also parallel zur Scharnierachse 44 ausgerichtet sind.
Bei der Konstruktion gemäß den Fig. 24, 25 sind die Köpfe der Befestigungsschrauben 20, 32 in Einsenkungen 48 untergebracht. Die Köpfe dieser Befestigungsschrauben können das Scharnier bei Verschiebungen in der Langlochrichtung führen, falls diese Köpfe bis zu den Wänden der Einsenkungen reichen.
Bei der Konstruktion gemäß Fig. 1 , siehe auch die Draufsicht gemäß Fig. 2, ist in dem eingesenkten Langloch 114, 118 oder 132, 136 eine in das Langloch passend aufnehmbare Befestigungsschraubenbuchse 140 vorgesehen, die in Fig. 3 in einer Ansicht von unten, in Fig. 4 in einer axialen Ansicht, in Fig. 5 in einer Seitenansicht und in Fig. 6 in einer Ansicht von oben dargestellt ist. Diese Buchse weist ihrerseits eine eingesenkte Rundbohrung 111 auf, deren Form an die zu verwendende Befestigungsschraube 120 vorzugsweise derart angepaßt ist, daß die Schraubenkopfstirnfläche mit der nach außen weisenden Stirnfläche der Buchse, siehe Bezugszahl 141 , fluchtet, und so beide eine glatte Oberfläche bilden. Ist der Schraubenkopf zylindrisch ausgebildet, wie es bei der Fig. 24 zu erkennen ist, wird man auch den eingesenkten Durchbruch 111 der Buchse 140 derartig ausbilden, und eine zylindrische Einsenkung vorsehen. Bei der jedoch vorzuziehenden Senkkopfschraube gemäß Fig. 1 mit ihrem kegelförmig verlaufenden Kopf ist auch die eingesenkte Bohrung 114 mit einer entsprechenden Einsenkung in Kegelform versehen.
Es ist von Vorteil, wenn sichergestellt wird, daß sich beim Festziehen der Schraube 120 beispielsweise in einem von einer Blechwand 160 gebildeten Gewinde 162 die Buchse 140 in dem jeweilig von dem Scharnierblatt 112 oder 130 gebildeten Durchbruch, beispielsweise 118, nicht mitdreht. Aus diesem Grunde ist der in den eingesenkten Bereich des Langloches ( z. B. 118, Bereich 142) hineinreichende Teil der Buchse mit einem von der Kreisform abweichenden, wie quadratischen Querschnitt, vorzugsweise mit einem langgestreckten, wie rechteckigen (Fig. 13), rechteckigen mit angesetzten Halbkreisen (Fig. 3) oder ovalen Querschnitt versehen, dessen Längserstreckung 143 größer ist als die Quererstreckung 145 des eingesenkten Bereichs 147 des zugehörigen Langlochs, wie Langloch 118. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Befestigungsschraubenbuchse 140 mit ihren längeren Erstreckung in die Längserstreckung der Einsenkung des zugehörigen Durchbruches eingesetzt und in dieser Richtung auch gehalten wird. Bei den Durchbrüchen 114, 118 ist es die zur Scharnierachse 144 senkrechte Richtung, bei den Durchbrüchen 132, 136 ist es die zu der Achse 44 parallele Richtung.
Am einfachsten ist es, wenn die Einsenkung 147 des Langlochs, z. B. 114 gemäß Fig. 1 , im Querschnitt zur Durchbruchachse 149 parallele Seitenwände 151 und dazu senkrechte Bodenflächen 153 aufweist, und wenn der in den eingesenkten Bereich 147 des Langlochs reichende Teil 142 der Buchse 140 einen scheibenförmigen Körper bildet, dessen Umfang 155 zwei sich gegenüberliegende parallele Abschnitte 157, 159 bildet, deren Abstand 161 zueinander gleich oder geringfügig kleiner ist als der lichte Abstand 145 zwischen den Längswänden der Einsenkung 147.
Die Bodenfläche 153 der Einsenkung 147 des Durchbruches, z. B. 118, des Scharnierblattes, z. B. 112, und die auf dieser zu liegen kommende Scheibenfläche 163 der Buchse 140 weisen vorteilhafterweise eine Aufrauhung, wie Riffelung auf. Diese Riffelung ist zweckmäßigerweise im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des langgestreckten Querschnitts der Scheibe der Buchse 140 bzw. der Bodenfläche der Einsenkung des Langlochs 118 ausgebildet.
Durch diese Maßnahme wird die Gefahr des Verrutschens in Richtung der Langlocherstreckung verkleinert, wenn die Befestigungsschraube angezogen ist. Der Abstand der einzelnen Riffelungen bestimmt dabei die Schrittgröße und damit die Genauigkeit der Einstellung, die z. B. 1...1 ,5 mm beträgt.
Wie die Fig. 2 in Verbindung mit den Fig. 3 bis 6 erkennen läßt, bildet die Buchse 140 einen Flansch 165, deren Außenkontur 167 so gewählt ist, daß sie den eingesenkten Durchbruch 147 in jeder Stellung der Buchse 140 bezüglich des Langlochs (z. B. 118) überdeckt.
Die von dem Langloch gebildeten Hohlräume, siehe 147 in Fig. 1 , werden daher nach außen hin abgeschlossen und können daher keine Schmutzansammlungen mehr bilden. Auch ist das Aussehen dadurch verbessert, wie auch ein Vergleich der Fig. 25 mit der Fig. 2 deutlich werden läßt.
Wie Fig. 6 verdeutlicht, kann der Flansch eine Markierung tragen, z. B. In Form einer Pfeilspitze 169.
Dieser Pfeil 169 gibt z. B. die Mittelquerachse 171 des langgestreckten Profils der Scheibe 142 an, die in Beziehung gesetzt werden kann zu einer Markierung 173, die das zugehörige Scharnierteil, z. B. 112 in Fig. 2, trägt. Auf diese Weise wird es möglich, die Buchse 140 bei dem Einsetzen in die Bohrung 118 zunächst in eine bestimmte Bezugs- oder Referenzstellung (Nullstellung) zu bringen, das ist vorzugsweise die Mittelstellung bezüglich der beiden Ausrichtbewegungen innerhalb des Langloches, so daß ermöglicht wird, das Scharnier in einer bestimmten Stellung vorzumontieren. Wenn sich dann später herausstellt, daß durch Fertigungstoleranzen diese "normale" Stellung nicht die optimale ist, läßt sich nach Lösen der Befestigungsschraube 120 diese zusammen mit der Buchse 140 entlang der Erstreckung des Langloches so lange verschieben, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist, woraufhin die Schraube dann wieder festgezogen wird und die Buchse sich innerhalb des Durchbruches 118 festsetzt, dies aufgrund des Preßdruckes, den die Befestigungsschraube ausübt, ggf. verstärkt durch die Aufrauhung oder Riffelung der Bodenfläche 153 bzw. 163.
Statt in dem Blech 160 z. B. eine Sicke vorzusehen, in die ein Gewinde eingeschnitten werden kann, siehe Bezugszahl 162 in Fig. 1 , kann auch eine normale Schraubmutter 480, ggf. mit Beilagscheibe vorgesehen werden, sieh Fig. 26. Alternativ und besonders günstig ist eine Ausführungsform, bei der anstelle einer normalen Mutter eine Hutmutter 180 vorgesehen wird, wie das Fig. 7 deutlich werden läßt. Die Hutmutter 180 ist in Fig. 8 in einer Draufsicht, in Fig. 9 in einer Querschnittansicht und in Fig. 10 in einer Ansicht von unten nochmals getrennt dargestellt. Der besondere Vorteil dieser Hutmutter 180 liegt vor allem in der Möglichkeit, einen gasdichten Abschluß zu gewährleisten, da das hintere Ende der Schraube 120 vollständig umschlossen wird, wobei die Hutmutter 180 auf Ihrer Auflagefläche 175 noch eine Ringnut 177 aufweisen kann, in die eine O-Ring-Dichtung 179 eingelegt werden kann.
Fig. 11 und 12 zeigen in Ansichten, die ähnlich der Fig. 1 und 2 sind, eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers, bei der die Buchse 240 einen durch den Langlochdurchbruch 218, 236 und auch noch durch das Material des Türblatts 160 (z. B. durch ein Rundloch 161) hindurchreichenden Ansatz 181 bildet und in Verbindung mit einer Hutmutter 280 eingesetzt wird, die einen Rücksprung oder Einsenkung 183 aufweist, in die das freie Ende 185 des Ansatzes 181 passend und insbesondere drehfest aufnehmbar ist, wie die Fig. 11 erkennen läßt. Am einfachsten ist es, dem Ansatz 181 eine im Querschnitt rechteckige Form zu geben, wie das die Fig. 13 zeigt, wo entsprechend die Einsenkung 183 einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Diese Maßnahmen ermöglichen es, durch die Buchse 240 die Mutter 280 drehstarr festzuhalten, so daß sie sich beim Einschrauben der Befestigungsschraube 120 nicht mitdreht und es nicht mehr nötig ist, diese Hutmutter 280 beim Festziehen der Schrauben 120 z. B. mit einem Werkzeug festzuhalten.
Zum Aufnehmen dieses Ansatzes 181 ist der Durchbruch 218 in Fig. 12 etwas anders gestaltet, als der Durchbruch 118 in Fig. 2. Insbesondere ist der Durchbruch 218 hier rechteckförmig und etwas größer, während der eingesenkte Bereich 247 ein Rechteck mit angesetzten Halbkreisen bildet, ähnlich wie auch bei der in Fig. 2 erkennbaren Ausführungsform. Die übrigen Maßnahmen, wie sie bereits geschildert wurden, sind auch hier einsetzbar, wie O-Ring-Dichtung für die Hutmutter, aufgerauhte oder geriffelte Auflageflächen, Markierung für die Ausrichtung der Buchse usw.
Während sich die bisherige Beschreibung von Ausführungsbeispielen auf Scharniere bezog, die aus zwei Anschraubteilen bestehen, ist bei der in Fig. 21 dargestellten Ausführungsform nur das eine Scharnierteil, nämlich hier das Scharnierteil 312, an einem Schrankrahmen 358 angeschraubt, und zwar unter Verwendung der bereits beschriebenen Buchsen 140, Befestigungsschrauben 120 und Hutmuttern 180. Zur Drehsicherung ist es günstig, zumindest zwei derartige Schrauben vorzusehen, wie es auch die Fig. 21 deutlich werden läßt. Das andere Scharnierteil 330 ist dagegen in einer Ausklinkung 331 im Türblatt 360 mit Hilfe eines Klemmstiftes 333 befestigt, der hier gleichzeitig auch die Scharnierachse bildet. Diese Befestigungsart ist an sich bekannt, es soll nur dargetan werden, daß die erfindungsgemäße Anordnung bei unterschiedlichen Scharnierformen eingesetzt werden kann.
Bei der in Fig. 21 und 22 dargestellen Ausführungsform ist die Ausrichtung der eingesenkten Langlochdurchbrüche parallel zur Scharnierachse, so daß die Höheneinstellung des Türblatts 360 bezüglich des Türrahmens 350 verändert werden kann.
Bei einer Ausführung mit senkrechter Ausrichtung der Langlöcher zur Scharnierachse würde eine Einstellbarkeit des seitlichen Abstandes des Türblatts vom Türrahmen ermöglicht werden.
Auch hier sind Weiterbildungen möglich, wie sie im Zusammenhang mit den vorstehenden Ausführungsbeispielen bereits erläutert worden sind.
Die günstigste Form des Kopfes der Befestigungsschraube 120 ist die dargestellte Kegelstumpfform, weil diese Form für den Querschnitt der erfindungsgemäßen Buchse mehr Fleisch zur Verfügung stellt, als es andere Formen des Kopfes ermöglichen würden. Mehr Fleisch erhöht die Festigkeit für die Buchse und gibt größere Spielräume für weitere Ausgestaltungen.
Der Kopf der Befestigungsschraube 120 weist vorteilhafterweise, wie es auch Fig. 21 beispielsweise erkennen läßt, eine Sechskanteinsenkung auf, um ein entsprechendes Werkzeug aufzunehmen. Alternativ könnte auch z. B. eine Kreuzschlitzeinsenkung vorgesehen werden, wie allgemein bekannt.
Das erfindungsgemäße Scharnier mit seinen verschiedenen Ausführungsformen vermeidet die speziellen Nietmuttern im Schrankblech, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit den Figuren 23 und 24 geschildert werden, es werden aber auch Langlöcher im Blech vermieden, die nicht nur schwierig herzustellen sind, sondern auch schlecht abzudichten sind, aber für normale Scharniere erforderlich sind, wenn Einstellbarkeit notwendig ist.
Gut geeignet für die erfindungsgemäße Anordnung sind dagegen im Blechschrankbau übliche Vierkantlöcher, beispielsweise in den Maßen 4 x 4 mm oder 8 x 8 mm, siehe z. B. Fig. 27 den Durchbruch 461. Man kann dann die Umfangskontur 255, siehe Fig. 13, des in den eingesenkten Bereich 247 reichenden Teils 242 der Buchse rund gestalten, da die Drehsicherung nunmehr durch das Vierkantloch im Blechschrank sichergestellt wird. Weiter ergibt sich die Möglichkeit, die Buchsen in vier um 90° versetzte Stellungen einzusetzen, wobei dann vier entsprechende Markierungen vorgesehen werden können, wie es in Fig. 21 mit den Pfeilen 369 angedeutet ist.
Bei im Querschnitt z. B. vierkantigen und in das Blech 460 hineinreichenden und dort drehgesicherten Befestigungsschraubenbuchsen 440, die mit ihrem über die Auflagefläche 463 um das Maß a hinausragenden Ende die Materialstärke b des Türblatts 460 nicht überschreiten, kann dann eine normale Mutter 480, ggf. mit (nicht dargestellter) Beilagscheibe Verwendung finden, statt einer speziellen Mutter 280 mit einer Einsenkung 183, die das durch das Blech 160 hindurchreichende Ende 185 der Buchse aufnehmen müßte, wie in Fig. 11 beschrieben.
GEWERBLICHE AUSWERTBARKEIT:
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Scharnier (110, 210, 310, 410) für Blechschranktüren, Maschinenverkleidungen, Gehäusedeckel oder dgl., bestehend aus einem ersten (112, 212, 312, 412) Scharnierteil, wie Scharnierblatt (112, 212, 312, 412), mit einem oder mehreren eingesenkten Durchbrüchen (z. B. 114, 214, 314) für Befestigungsschrauben (120), und einem am ersten Scharnierteil angelenkten zweiten Scharnierteil, wie Scharnierbock (330) oder gleichfalls mit einem oder mehreren Durchbrüchen (z. B. 136, 236) für Befestigungsschrauben (120) versehenes weiteres Scharnierblatt (130, 230, 430), wobei die eingesenkten Durchbrüche des zumindest einen Scharnierteils als Langlöcher ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier mit einer in das eingesenkte Langloch (z. B. 114, 118, 218, 236, 314, 436) passend aufnehmbaren Befestigungsschraubenbuchse (140, 240, 340) versehen ist, die in das Scharnierblatt (430) hinein und ggf. durch dieses hindurchreicht und deren in den eingesenkten Bereich (147) des Langlochs hineinreichender und/oder dessem ggf. über die Auflagefläche (z. B. 463) des Scharnierblatts hinausreichender Teil (142, 242) einen von der Kreisform abweichenden, wie quadratischen Außenquerschnitt, vorzugsweise aber einen langgestreckten, wie rechteckigen, rechteckigen mit angesetzten Halbkreisen oder ovalen Außenquerschnitt aufweist, dessen Längserstreckung (143) (gleich oder) größer als die Quererstreckung (145) des eingesenkten Bereichs des Langlochs ist, und daß die Innenkontur der Befestigungsschraubenbuchse (140, 240, 340, 440) an die Form der Befestigungsschraube (120) angepaßt ist.
2. Scharnier nach Anspruch 1 , wobei der eingesenkte Bereich (147, 247) des Langlochs (z. B. 118, 218, 312, 136) im Querschnitt zur Durchbruchachse parallele Seitenwände (151) und dazu senkrechte Bodenflächen (153) aufweist und der in den eingesenkten Bereich des Langlochs reichende Teil der Buchse einen scheibenförmigen Körper umfaßt, dessen Umfang zwei sich gegenüberliegende parallele Abschnitte (157, 159) bildet, deren radialer Abstand (161) zueinander gleich oder geringfügig geringer ist als der lichte Abstand (145) der Längswände (151) des eingesenkten Bereichs.
3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (153) des eingesenkten Bereichs des Durchbruches des Scharnierblattes und die auf dieser zu liegen kommende Scheibenfläche (173) der Buchse (140) jeweils eine Aufrauhung, wie Riffelung (142) bilden.
4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelung (142) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Langlochs bzw. der Längsachse des langgestreckten Querschnitts der Scheibe (142) der Buchse (140) verläuft.
5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (140, 240, 340, 440) einen Flansch (156) bildet, dessen Außenkontur (167) so gewählt ist, daß sie den eingesenkten Durchbruch (z. B. 147, 247) in jeder möglichen Stellung der Buchse bezüglich des Langlochs überdeckt.
6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (42) einen durch den Langlochdurchbruch hindurchreichenden Ansatz (181) bildet.
7. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (440) um ein Maß (a) über die Auflagefläche (z. B. 463) des Scharniers (410) hinausragt, das kleiner oder höchstens gleich der Stärke (b) des Materials der Blechschranktür oder dgl. ist.
8. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenquerschnitt des über die Auflagefläche des Scharniers hinausragenden Teils der Buchse drehstarr in einen nicht runden Durchbruch (461) im Türblatt (460) oder dgl. gehalten ist.
9. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hutmutter (180, 280) vorgesehen ist.
10. Scharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hutmutter eine Einsenkung (183) bildet, in die das freie Ende des Ansatzes (181) drehstarr aufnehmbar ist.
11. Scharnier nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hutmutter auf ihrer Auflagefläche (175) eine Ringnut (177) zur Aufnahme einer O-Ring-Dichtung (179) bildet.
12. Scharnier nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Flansches (141) der Buchse (140, 340) eine Markierung, wie Pfeil (169, 369) trägt, der z. B. die Mittelquerachse des langgestreckten Profils der Scheibe angibt, an daß das Scharnierteil (z. B. 112, 312) eine Markierung (173, 373) trägt, die z. B. die Mittelquerachse des Langlochdurchbruchs angibt.
13. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (140, 240, 340, 440) eine kegelförmige Einsenkung zur Aufnahme des passend kegelförmigen Kopfes der Befestigungsschraube (120) aufweist.
14. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube eine Mehrkant-Einsenkung für ein Schraubwerkzeug aufweist.
15. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierblätter aus Kunststoff bestehen.
16. Scharnier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Buchsen aus Kunststoff bestehen. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 8. September 1998 (08.09.1998) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-16 durch geänderte Ansprüche 1-13 ersetzt
(4 Seiten)]
(Neue) Patentansprüche:
1. Scharnier (110, 210, 310, 410) für Blechschranktüren, Maschinenverkleidungen, Gehäusedeckei oder dgl., bestehend aus einem ersten (112, 212, 312, 412) Scharnierteil, wie Scharnierblatt (112, 212, 312, 412), mit einem oder mehreren eingesenkten Durchbrüchen (z. B. 114, 214, 314) für Befestigungsschrauben (120), und einem am ersten Scharnierteil angelenkten zweiten Scharnierteil, wie Scharnierbock (330) oder gleichfalls mit einem oder mehreren Durchbrüchen (z. B. 136, 236) für Befestigungsschrauben (120) versehenes weiteres Scharnierblatt (130, 230, 430), wobei die eingesenkten Durchbrüche des zumindest einen Scharnierteils als Langlöcher ausgebildet sind, wobei das Scharnier mit einer in das eingesenkte Langloch (z. B. 114, 118, 218, 236, 314, 436) passend aufnehmbaren Befestigungsschraubenbuchse (140, 240, 340) versehen ist, die in das Scharnierblatt (430) hinein und deren in den eingesenkten Bereich (147) des Langlochs hineinreichender Teil (142, 242) einen von der Kreisform abweichenden, wie quadratischen Außenquerschnitt, vorzugsweise aber einen langgestreckten, wie rechteckigen, rechteckigen mit angesetzten Halbkreisen oder ovalen Außenquerschnitt aufweist, dessen Längserstreckung (143) (gleich oder) größer als die Quererstreckung (145) des eingesenkten Bereichs des Langlochs ist, und wobei die Innenkontur der Befestigungsschraubenbuchse (140, 240, 340, 440) an die Form der Befestigungsschraube (120) angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesenkte Bereich (147, 247) des Langlochs (z. B. 118, 218, 312, 136) im Querschnitt zur Durchbruchachse parallele Seitenwände (151) und dazu senkrechte Bodenflächen (153) aufweist und der in den eingesenkten Bereich des Langlochs reichende Teil der Buchse einen scheibenförmigen Körper umfaßt, dessen Umfang zwei sich gegenüberliegende parallele Abschnitte (157, 159) bildet, deren radialer Abstand (161) zueinander gleich oder geringfügig geringer ist als der lichte Abstand (145) der Längswände (151) des eingesenkten Bereichs, und daß die Bodenfläche (153) des eingesenkten Bereichs des Durchbruches des Scharnierblattes und die auf dieser zu liegen kommende Scheibenfläche (173) der Buchse (140) jeweils eine Aufrauhung, wie Riffelung (142) bilden, und daß die Buchse (140, 240, 340, 440) einen Flansch (156) bildet, dessen Außenkontur (167) so gewählt ist, daß sie den eingesenkten Durchbruch (z. B. 147, 247) in jeder möglichen Stellung der Buchse bezüglich des Langlochs überdeckt.
2. Scharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelung (142) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Langlochs bzw. der Längsachse des langgestreckten Querschnitts der Scheibe (142) der Buchse (140) verläuft.
3. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (42) einen durch den Langlochdurchbruch hindurchreichenden Ansatz (181) bildet.
4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (440) um ein Maß (a) über die Auflagefläche (z. B. 463) des Scharniers (410) hinausragt, das kleiner oder höchstens gleich der Stärke (b) des Materials der Blechschranktür oder dgl. ist.
5. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenquerschnitt des über die Auflagefläche des Scharniers hinausragenden Teils der Buchse drehstarr in einen nicht runden Durchbruch (461) im Türblatt (460) oder dgl. gehalten ist.
6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hutmutter (180, 280) vorgesehen ist.
7. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hutmutter eine Einsenkung (183) bildet, in die das freie Ende des Ansatzes (181) drehstarr aufnehmbar ist.
8. Scharnier nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hutmutter auf ihrer Auflagefläche (175) eine Ringnut (177) zur Aufnahme einer O-Ring-Dichtung (179) bildet.
9. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Flansches (141) der Buchse (140, 340) eine Markierung, wie Pfeil (169, 369) trägt, derz. B. die Mittelquerachse des langgestreckten Profils der Scheibe angibt, an daß das Scharnierteil (z. B. 112, 312) eine Markierung (173, 373) trägt, die z. B. die Mittelquerachse des Langlochdurchbruchs angibt.
10. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (140, 240, 340, 440) eine kegelförmige Einsenkung zur Aufnahme des passend kegelförmigen Kopfes der Befestigungsschraube (120) aufweist.
11. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube eine Mehrkant-Einsenkung für ein Schraubwerkzeug aufweist.
12. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierblätter aus Kunststoff bestehen.
13. Scharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Buchsen aus Kunststoff bestehen.
EP98916976A 1997-06-23 1998-03-17 Scharnier für blechschranktüren Expired - Lifetime EP0991836B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710853U DE29710853U1 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Scharnier für Blechschranktüren
DE29710853U 1997-06-23
PCT/EP1998/001539 WO1998059138A1 (de) 1997-06-23 1998-03-17 Scharnier für blechschranktüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0991836A1 true EP0991836A1 (de) 2000-04-12
EP0991836B1 EP0991836B1 (de) 2001-09-26

Family

ID=8041971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98916976A Expired - Lifetime EP0991836B1 (de) 1997-06-23 1998-03-17 Scharnier für blechschranktüren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0991836B1 (de)
JP (1) JP2002504964A (de)
DE (3) DE29710853U1 (de)
WO (1) WO1998059138A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760233A3 (de) * 2005-08-30 2008-12-31 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik Verstellbares Scharnier
US7617567B2 (en) 2006-01-12 2009-11-17 Elesa S.P.A. Adjustable hinge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817033U1 (de) 1998-09-23 2000-02-03 Ramsauer Dieter Fallenverschluß
DE10150193C1 (de) 2001-10-12 2003-08-14 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung
DE102004010253A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Verstellbares Scharnier
FR2924462B1 (fr) * 2007-11-30 2011-04-15 Fermod Charniere et structure d'ouvrant comprenant une telle charniere
CN104895432B (zh) * 2014-03-04 2017-03-01 沃大工程有限公司 锚固机构及其安装方法
DE102015226546A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Triebwerksverkleidung
DE202016003803U1 (de) * 2016-06-17 2017-09-20 Dieter Ramsauer Scharniersystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885722A (en) * 1956-12-26 1959-05-12 John J Halliday Hinges for hanging doors
DE1809408A1 (de) * 1968-11-16 1970-09-17 Schwarte Fitschenfab Franz Zargenband
DE2951712A1 (de) 1979-12-19 1981-07-02 Hans-Peter 1000 Berlin Range Intervall-automatic fuer bremsleuchten an kraftfahrzeugen (kfz) und entsprechend wirkende signalgeraete
DE3204677C2 (de) * 1982-02-11 1986-11-27 Dr. Hahn GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil
DE3304382A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Tefo AG, 6300 Zug Vorrichtung fuer die verschiebung eines bandlappens eines einbohrbands
AT378229B (de) * 1983-10-28 1985-07-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Scharnier fuer einen fenster- oder tuerladen
DE9413891U1 (de) * 1994-08-27 1995-12-21 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9859138A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760233A3 (de) * 2005-08-30 2008-12-31 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik Verstellbares Scharnier
US7617567B2 (en) 2006-01-12 2009-11-17 Elesa S.P.A. Adjustable hinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE59801579D1 (de) 2001-10-31
DE19880788D2 (de) 2000-08-24
EP0991836B1 (de) 2001-09-26
WO1998059138A1 (de) 1998-12-30
DE29710853U1 (de) 1998-11-05
JP2002504964A (ja) 2002-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE2705802C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP0223871B1 (de) 180-Grad-Scharnier
EP1235967B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP2169163B1 (de) Höhenverstellbares Band
EP0991836B1 (de) Scharnier für blechschranktüren
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
EP2565351A2 (de) Griffanordnung
DE10313961B4 (de) Verstellbares Band, insbesondere für Dusch- und/oder Glastüren
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
EP1563152B1 (de) Gelenkband
EP3808927A1 (de) Anordnung mit einem rahmen und einem mit hilfe von bändern an dem rahmen angebrachten flügel
EP0056982B1 (de) Auflaufzunge für einen einschraubbaren Vorreiberverschluss
DE4220033A1 (de) Stangenverriegelung fuer aus flachmaterial bestehende stangen aufweisende blechschranktuerverschluesse
EP0222031B1 (de) 180ò-Verschwindscharnier für Reihenschränke
DE4006706C2 (de) Vorreiberverschluß für Klappen, Seitenverkleidung, oder dgl. aus dünnem Wandmaterial
WO2003069101A2 (de) Schnäpper sowie rastelement
EP0430185A2 (de) Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes, eines Tores oder dergleichen
WO2000017472A1 (de) Fallenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801579

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011201

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020312

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140321

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160407

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801579

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003