EP0990861A2 - Warmwasser-Heizgerät - Google Patents

Warmwasser-Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0990861A2
EP0990861A2 EP99118879A EP99118879A EP0990861A2 EP 0990861 A2 EP0990861 A2 EP 0990861A2 EP 99118879 A EP99118879 A EP 99118879A EP 99118879 A EP99118879 A EP 99118879A EP 0990861 A2 EP0990861 A2 EP 0990861A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
hot water
burner
cold water
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99118879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0990861A3 (de
EP0990861B1 (de
Inventor
Wim Munsterhuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Motion SARL
Original Assignee
Honeywell BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell BV filed Critical Honeywell BV
Publication of EP0990861A2 publication Critical patent/EP0990861A2/de
Publication of EP0990861A3 publication Critical patent/EP0990861A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0990861B1 publication Critical patent/EP0990861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners

Definitions

  • the present invention relates to a hot water heater.
  • DE 43 08 770 C2 shows a hot water heater with one by one Burner D heated heat exchanger with a cold water inlet and a Hot water outlet is connected, and with a the fuel supply to the burner B controlling controller C, which is connected to a temperature sensor in the hot water outlet is connected, a between the cold water inlet and hot water outlet Bypass channel is arranged.
  • a hot water heater is known with a heated heat exchanger with a cold water inlet and a Hot water outlet is connected and with a heat supply to the Heat exchanger-controlling controller that connects the cold water inlet to a flow sensor and is connected to a temperature sensor in the hot water outlet, wherein between Cold water inlet and hot water outlet a bypass channel is arranged.
  • Hot water heater of this type In a known other hot water heater of this type is located in Cold water inlet a flow sensor, which is connected to a control unit for a burner connected. The cold water then runs to a heat exchanger below which the burner is arranged. Behind the heat exchanger and in the way to that Hot water outlet is a temperature sensor, which is also connected to the control unit connected. The desired temperature at the outlet is set by a setpoint device set on the control unit.
  • the known hot water heater described above has two main ones Disadvantage.
  • the temperature at the outlet drop as soon as the maximum heating power of the burner is reached.
  • the temperature at the outlet depends on the height of the water flow.
  • the maximum water flow must be limited when the temperature set point is set to a maximum. Furthermore, must to avoid the second disadvantage, the switch-on point of the burner at one higher water flow when the temperature is at a minimum temperature set point is set.
  • cold water is supplied to a cold water inlet 12.
  • Flow sensor 1 detects the flow of cold water when not shown on one Withdrawal point at a hot water outlet 13 removed warm water becomes.
  • the flow sensor 1 is connected to a control unit 3, to which a Adjustment button 18 e.g. a setpoint can be set in the form of a potentiometer.
  • the Control unit 3 is connected to a modulating gas inflow controller 2, the one Fuel gas feeds a burner 4.
  • the cold water inflow 12 is via a line 5 to a heat exchanger 7 connected in which the cold water is heated and via a line 10 to the Hot water outlet 13 is supplied.
  • a temperature sensor 11 detects the temperature of the warm water behind the heat exchanger 7 and is as an actual value transmitter to the Control unit 3 connected.
  • the burner 4 sits in a housing 6 below the Heat exchanger 7 and an overlying heating shaft is by a blower 8 or vented by natural draft.
  • the fresh air supply takes place via a tube 9, which is below of the burner 4 opens into the housing 6.
  • FIG. 1 there is a bypass channel 17 in FIG. 2 provided between the cold water inlet 12 and the hot water outlet 13, wherein the branch of the bypass channel 17 is upstream of the flow sensor 1.
  • flow restrictors 14 and 15 are arranged in the bypass duct 17 and in the cold water inlet 12 after the junction of Bypass channels 17 arranged flow restrictors 14 and 15, respectively.
  • an organ 16 regulating the flow rate e.g. in the form of a rooster intended.
  • the flow restrictors 14 and 15 are dimensioned so that the total fluid resistance the heating circuit and the bypass channel when fully open Flow control member 16 is the same size. However, this dimensioning is only exemplary and can also be chosen differently.
  • the structure of the hot water heater according to the invention described above results in the following mode of operation:
  • the water temperature is always regulated to the maximum setpoint by the temperature sensor 11 and the control unit 3.
  • the setting button 18 on the control unit 2 can be omitted.
  • the flow control member 16 When the flow control member 16 is closed, the entire water flow through the heating circuit 5, 7, 10, and the switch-on point of the burner 4 is determined by the flow sensor 1, as in the known case, which means that now the switch-on point in the same way as is specified in the known device.
  • the maximum water flow is limited by the flow limiter 15 so that the water temperature will not drop even when the hot water requirement is maximum. This avoids the first disadvantage mentioned at the outset.
  • the temperature setpoint moves between its minimum and maximum value, which is the same for the switch-on point of the Brenners applies.
  • the temperature of the Water controlled by the temperature sensor 11 and the result of the mixture. This leads to a stable temperature at the outlet 13.
  • the flow control element 16 specifies the temperature setpoint generator for the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird ein Warmwasser-Heizgerät angegeben, das einen durch einen Brenner (4) geheizten Wärmetauscher (7) aufweist, der mit einem Kaltwasser-Einlaß (12) und einem Warmwasser-Auslaß (13) verbunden ist. Die Brennstoffzufuhr zu dem Brenner (4) wird durch einen Regler (2, 3) gesteuert. Die Einschaltung des Brenners (4) wird durch einen Durchflußsensor (1) im Kaltwasser-Einlaß (12) und durch einen Temperatursensor (11) im Warmwasser-Auslaß (10, 13) gesteuert. Ein Bypaßkanal (17) ist in Fließrichtung vor dem Durchflußsensor (1) zwischen dem Kaltwasser-Einlaß (12) und dem Warmwasser-Auslaß (13) angeordnet. Durchflußbegrenzer (14, 15) sind im Bypaßkanal (17) und in dem den Wärmetauscher (7) aufweisenden Heizkreis (5, 10) angeordnet. Ein Durchflußmengen-Regelorgan (16) im Bypaßkanal (17) übernimmt die Funktion des Sollwerteinstellers. Bei voll geöffnetem Durchflußmengen-Regelorgan (16) sind die Durchflußbegrenzer (14, 15) so bemessen, daß der Fluidwiderstand des Heizkreises (5, 7, 10) und des Bypaßkanales (17) gleich groß sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Warmwasser-Heizgerät.
Als Stand der Technik kann auf DE 43 08 770 C2 sowie DE 38 05 441 C2 verwiesen werden. So zeigt DE 43 08 770 C2 ein Warmwasserheizgerät mit einem durch einen Brenner D geheizten Wärmetauscher, der mit einem Kaltwasser-Einlaß und einem Warmwasser-Auslaß verbunden ist, und mit einem die Brennstoffzufuhr zu dem Brenner B steuernden Regler C, der an einen Temperatursensor im Warmwasser-Auslaß angeschlossen ist, wobei zwischen Kaltwasser-Einlaß und Warmwasser-Auslaß ein Bypaßkanal angeordnet ist. Aus DE 38 05 441 ist ein Warmwasserheizgerät bekannt, mit einem geheizten Wärmetauscher, der mit einem Kaltwasser-Einlaß und einem Warmwasser-Auslaß verbunden ist und mit einem die Wärmezufuhr zu dem Wärmetauscher steuernden Regler, der an einem Durchflußsensor den Kaltwasser-Einlaß und an einen Temperatursensor im Warmwasser-Auslaß angeschlossen ist, wobei zwischen Kaltwasser-Einlaß und Warmwasser-Auslaß ein Bypaßkanal angeordnet ist.
Bei einem bekannten anderen Warmwasser-Heizgerät dieser Art befindet sich im Kaltwasser-Einlaß ein Durchflußsensor, der an ein Steuergerät für einen Brenner angeschlossen ist. Das Kaltwasser verläuft sodann zu einem Wärmetauscher unterhalb welchem der Brenner angeordnet ist. Hinter dem Wärmetauscher und im Wege zu dem Warmwasser-Auslaß ist ein Temperatursensor angeordnet, der ebenfalls an das Steuergerät angeschlossen ist. Die gewünschte Temperatur am Auslaß wird durch einen Sollwertgeber am Steuergerät eingestellt.
Das vorstehend beschriebene bekannte Warmwasser-Heizgerät besitzt zwei wesentliche Nachteile.
Zunächst wird, wenn die Sollwerttemperatur auf einen maximalen Sollwert eingestellt ist, die Temperatur am Auslaß abfallen, sobald die maximale Heizleistung des Brenners erreicht ist. Somit hängt die Temperatur am Auslaß von der Höhe des Wasserflusses ab.
Sodann wird bei einer Einstellung der Temperatur auf einen minimalen Sollwert und bei relativ geringem Wasserfluß die Temperatur am Auslaß stark variieren, aufgrund dessen, daß die minimale Heizleistung des Brenners erreicht wird und demzufolge der Brenner beginnen wird, zyklisch ein- und auszuschalten.
Um den erstgenannten Nachteil zu vermeiden, muß der maximale Wasserfluß begrenzt werden, wenn der Sollwert der Temperatur auf ein Maximum eingestellt ist. Ferner muß zur Vermeidung des zweiten Nachteiles der Einschaltpunkt des Brenners bei einem höheren Wasserfluß liegen, wenn die Temperatur auf einen minimalen Temperatur-Sollwert eingestellt ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Warmwasser-Heizgerät anzugeben, das die vorstehend erwähnten Nachteile und Beschränkungen nicht aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Heizgerätes sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung sei im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
ein Warmwasser-Heizgerät bekannter Bauart; und
Figur 2
ein Warmwasser-Heizgerät gemäß der Erfindung.
Gemäß Figur 1 wird kaltes Wasser einem Kaltwasser-Einlaß 12 zugeführt. Ein Durchflußsensor 1 erfaßt die Durchflußmenge des kalten Wassers, wenn an einer nichtgezeigten Entnahmestelle an einem Warmwasser-Auslaß 13 warmes Wasser entnommen wird. Der Durchflußsensor 1 ist an ein Steuergerät 3 angeschlossen, an dem über einen Einstellknopf 18 z.B. in Form eines Potentiometers ein Sollwert einstellbar ist. Das Steuergerät 3 ist an einen modutierenden Gas-Zuflußregler 2 angeschlossen, der ein Brennstoffgas einem Brenner 4 zuführt.
Der Kaltwasser-Zufluß 12 ist über eine Leitung 5 an einen Wärmetauscher 7 angeschlossen, in welchem das kalte Wasser erwärmt und über eine Leitung 10 dem Warmwasser-Auslaß 13 zugeführt wird. Ein Temperatursensor 11 erfaßt die Temperatur des warmen Wassers hinter dem Wärmetauscher 7 und ist als Istwertgeber an das Steuergerät 3 angeschlossen. Der Brenner 4 sitzt in einem Gehäuse 6 unterhalb des Wärmetauschers 7 und ein darüber befindlicher Heizschacht wird durch ein Gebläse 8 oder durch natürlichen Zug entlüftet. Die Frischluftzufuhr erfolgt über ein Rohr 9, das unterhalb des Brenners 4 in das Gehäuse 6 einmündet.
Das bis dahin beschriebene bekannte Warmwasser-Heizgerät besitzt die eingangs erwähnten Nachteile.
Diese Nachteile werden mit dem in Figur 2 gezeigten Warmwasser-Heizgerät gemäß der Erfindung vermieden. Soweit dort gleiche Elemente vorhanden sind, werden sie mit gleichen Bezugsziffern versehen. Zusätzlich zur Figur 1 ist in Figur 2 ein Bypaßkanal 17 zwischen dem Kaltwasser-Einlaß 12 und dem Warmwasser-Auslaß 13 vorgesehen, wobei die Abzweigung des Bypaßkanales 17 stromaufwärts von dem Durchflußsensor 1 liegt. In dem Bypaßkanal 17 und in dem Kaltwasser-Einlaß 12 nach der Abzweigung des Bypaßkanales 17 sind jeweils Durchflußbegrenzer 14 und 15 angeordnet. Ferner ist in dem Bypaßkanal 17 ein die Durchflußmenge regulierendes Organ 16 z.B. in Form eines Hahnes vorgesehen. Die Durchflußbegrenzer 14 und 15 sind so dimensioniert, daß der Gesamt-Fluidwiderstand des Heizkreises und des Bypaßkanales bei voll geöffnetem Durchflußregelorgan 16 gleich groß ist. Diese Dimensionierung ist allerdings nur beispielhaft und kann auch anders gewählt werden.
Aus dem vorstehend beschriebenen Aufbau des Warmwasser-Heizgerätes gemäß der Erfindung ergibt sich folgende Funktionsweise:
Die Wassertemperatur wird immer auf dem maximalen Sollwert durch den Temperatursensor 11 und das Steuergerät 3 geregelt. Hierbei kann der Einstellknopf 18 an dem Steuergerät 2 entfallen. Wenn das Durchflußregelorgan 16 geschlossen ist, so erfolgt der gesamte Wasserfluß durch den Heizkreis 5, 7, 10, und der Einschaltpunkt des Brenners 4 wird durch den Durchflußsensor 1, wie im bekannten Fall vorgegeben, was bedeutet, daß nunmehr der Einschaltpunkt in gleicher Weise wie bei dem bekannten Gerät vorgegeben ist. Der maximale Wasser-Durchfluß wird durch den Durchflußbegrenzer 15 begrenzt, so daß die Wassertemperatur auch dann nicht abfallen wird, wenn die Anforderung nach heißem Wasser maximal ist. Hierdurch wird der eingangs erwähnte erste Nachteil vermieden.
Wenn das Durchfluß-Regelorgan 16 in dem Bypaßkanal 17 vollständig geöffnet ist, wird der Wasserfluß durch den Bypaßkanal und den Heizkreis gleichmäßig in zwei Hälften aufgeteilt. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, daß die zwei Durchflußbegrenzer 14 und 15 so gewählt sind, daß die Fließwiderstände in beiden Kreisen einander gleich sind.
Andererseits bedeutet dies, daß der maximale Wasserfluß nun verdoppelt ist. Dies führt zu folgenden Konsequenzen:
Der Wasserfluß zur Einschaltung des Gerätes über den Durchflußsensor wird verdoppelt, so daß der eingangs erwähnte zweite Nachteil vermieden wird.
Der maximale Wasserfluß wird nunmehr durch das Mischen von kaltem und heißem Wasser verdoppelt, wodurch die Temperatur und der Sollwert herabgesetzt werden. Hierdurch wird das Ziel eines großen Wasser-Durchflusses bei geringem Sollwert verwirklicht.
Wenn das Durchflußregelorgan 16 sich in einer Stellung zwischen vollständiger Öffnung und vollständiger Schließung befindet, so bewegt sich der Temperatur-Sollwert zwischen seinem minimalen und maximalen Wert, was in gleicher Weise für den Einschaltpunkt des Brenners gilt. Bei jeder Stellung des Durchfluß-Regelorganes 16 wird die Temperatur des Wassers durch den Temperatursensor 11 und das Ergebnis der Mischung gesteuert. Dies führt zu einer stabilen Temperatur am Auslaß 13. Andererseits bedeutet dies, daß nunmehr das Durchfluß-Regelorgan 16 den Temperatur-Sollwertgeber für das Gerät vorgibt.

Claims (4)

  1. Warmwasser-Heizgerät mit einem durch einen Brenner (4) geheizten Wärmetauscher (7), der mit einem Kaltwasser-Einlaß (12) und einem Warmwasserauslaß (13) verbunden ist und mit einem die Brennstoffzufuhr zu dem Brenner steuernden Regler, der an einen Durchflußsensor (1) im Kaltwasser-Einlaß (12) und an einen Temperatursensor (11) im Warmwasser-Auslaß (13) angeschlossen ist, wobei in Fließrichtung vor dem Durchflußsensor (1) zwischen Kaltwasser-Einlaß (12) und Warmwasser-Auslaß (13) ein Bypaßkanal (17) angeordnet ist.
  2. Heizgerätnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem den Wärmetauscher (7) aufweisenden Heizkreis (5, 10) und in dem Bypaßkanal (17) jeweils Durchflußbegrenzer (15, 14) angeordnet sind.
  3. Heizgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Durchfluß-Regelorgan (16) im Bypaßkanal (17) für die Einstellung der Durchflußmenge.
  4. Heizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußbegrenzer (15, 14) so dimensioniert sind, daß der Gesamt-Fluidwiderstand des Heizkreises (5, 10) und des Bypaßkanales (17) bei voll geöffnetem Durchfluß-Regelorgan (16) beide gleich groß sind.
EP99118879A 1998-09-30 1999-09-24 Warmwasser-Heizgerät Expired - Lifetime EP0990861B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844856 1998-09-30
DE19844856A DE19844856C1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Warmwasser-Heizgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0990861A2 true EP0990861A2 (de) 2000-04-05
EP0990861A3 EP0990861A3 (de) 2002-08-07
EP0990861B1 EP0990861B1 (de) 2005-11-16

Family

ID=7882802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118879A Expired - Lifetime EP0990861B1 (de) 1998-09-30 1999-09-24 Warmwasser-Heizgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0990861B1 (de)
DE (2) DE19844856C1 (de)
ES (1) ES2252901T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063475A2 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer
EP1063481A2 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer
WO2001079733A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Zip Heaters (Australia) Pty Limited Improvements in boiling and/or chilling water units
EP1310736A2 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 Siemens Building Technologies AG Regelverfahren und Regler zur Regelung eines Brenners
WO2009136211A2 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Paul Frederick Dudley Water heating system
ITMI20110245A1 (it) * 2011-02-18 2012-08-19 Grimaldi Stefano Scalda acqua a gas provvisto di dispositivo anti-spegnimento

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI557383B (zh) * 2014-09-02 2016-11-11 Grand Mate Co Ltd Water heater and its secondary heat exchanger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805441A1 (de) 1987-03-02 1988-09-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Durchlauferhitzer
DE4308770A1 (de) 1992-03-25 1993-09-30 Rinnai Kk Steuerapparat einer Heißwasserversorgung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501261A (en) * 1982-06-28 1985-02-26 Toto Limited Instantaneous gas water heater
JPH03186150A (ja) * 1990-11-08 1991-08-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805441A1 (de) 1987-03-02 1988-09-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Durchlauferhitzer
DE4308770A1 (de) 1992-03-25 1993-09-30 Rinnai Kk Steuerapparat einer Heißwasserversorgung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063475A2 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer
EP1063481A2 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer
EP1063481A3 (de) * 1999-06-25 2002-12-04 Vaillant GmbH Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer
EP1063475A3 (de) * 1999-06-25 2003-03-26 Vaillant GmbH Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer
WO2001079733A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Zip Heaters (Australia) Pty Limited Improvements in boiling and/or chilling water units
EP1310736A2 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 Siemens Building Technologies AG Regelverfahren und Regler zur Regelung eines Brenners
EP1310736A3 (de) * 2001-11-07 2004-05-19 Siemens Building Technologies AG Regelverfahren und Regler zur Regelung eines Brenners
WO2009136211A2 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Paul Frederick Dudley Water heating system
US20110174463A1 (en) * 2008-05-09 2011-07-21 Paul Frederick Dudley Water Heating System
WO2009136211A3 (en) * 2008-05-09 2012-01-19 Paul Frederick Dudley Water heating system
ITMI20110245A1 (it) * 2011-02-18 2012-08-19 Grimaldi Stefano Scalda acqua a gas provvisto di dispositivo anti-spegnimento

Also Published As

Publication number Publication date
ES2252901T3 (es) 2006-05-16
DE19844856C1 (de) 2000-05-18
DE59912798D1 (de) 2005-12-22
EP0990861A3 (de) 2002-08-07
EP0990861B1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
EP0356690B1 (de) Brennstoffbefeuerter Wärmeerzeuger
EP0282758A2 (de) Ventilanordnung
DE3805441C2 (de)
DE19844856C1 (de) Warmwasser-Heizgerät
EP0505714B1 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
EP1063481B1 (de) Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer
DE2659806A1 (de) Warmwasserzentralheizungsanlage
DE3601551C2 (de)
DE3114942A1 (de) Regeleinrichtung fuer den gasbefeuerten heizkessel einer warmwasser-heizungsanlage
DE2821094C3 (de) Thermostatisch geregeltes Mischventil
DE2217221A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
AT407203B (de) Durchlauferhitzer
DE2715835C2 (de) Steuerungsanordnung für Klimaanlagen mit variablem Zuluft-Volumen
EP0024444A1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Brenngas und Luft bei Gasbrennern
DE2805577C2 (de) Drosselstück für einen Heizkörper einer Warmwasserheizung
AT210112B (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung im Feuerraum eines Heizgerätes
DE2826776A1 (de) Regel- und einstellvorrichtung, insbesondere fuer niedrigtemperatur-heizsysteme
DE2439779A1 (de) Durchlauferhitzer
DE2153687A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE2708645A1 (de) Gasbeheizter haushalts-ofen
DE4318817C2 (de) Verfahren zum Vorwärmen von Öl für einen Ölbrenner mit Zerstäuber und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2333618A1 (de) Klimageraet mit zwangsweiser luftumwaelzung
DE2035327B2 (de) Einrichtung zur leistungsregelung eines kohleofens
DE2854561B2 (de) Mischventil für gekoppelte Kreisläufe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020916

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 24D 19/10 B

Ipc: 7F 24H 9/20 A

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59912798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2252901

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120829

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120910

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20120918

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120913

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20120928

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912798

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130925