EP0989381A2 - Unterkalibergeschoss - Google Patents

Unterkalibergeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0989381A2
EP0989381A2 EP99125785A EP99125785A EP0989381A2 EP 0989381 A2 EP0989381 A2 EP 0989381A2 EP 99125785 A EP99125785 A EP 99125785A EP 99125785 A EP99125785 A EP 99125785A EP 0989381 A2 EP0989381 A2 EP 0989381A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sub
parts
caliber floor
predetermined breaking
floor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99125785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0989381B1 (de
EP0989381A3 (de
Inventor
Jakob Burri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWM Schweiz AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves Pyrotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves Pyrotec AG filed Critical Oerlikon Contraves Pyrotec AG
Publication of EP0989381A2 publication Critical patent/EP0989381A2/de
Publication of EP0989381A3 publication Critical patent/EP0989381A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0989381B1 publication Critical patent/EP0989381B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/367Projectiles fragmenting upon impact without the use of explosives, the fragments creating a wounding or lethal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/14Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Bei diesem Unterkalibergeschoss ist der Geschosskörper als Zerschellpenetrator (2) ausgebildet. Der Zerschellpenetrator (2) ist aus mehreren Teilen (21, 22, 23, 24) zusammengesetzt, zwischen welchen Sollbruchstellen (25) vorgesehen sind. Die Teile (21, 22, 23, 24) greifen an den Sollbruchstellen (25) unter Einhaltung eines Abstandes ineinander und sind mittels eines Kunststoffes miteinander verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Unterkalibergeschoss mit einem abwerfbaren Treibspiegel und einem Geschosskörper, der im Treibspiegel gehalten wird.
Bei Unterkalibergeschossen, wie beispielsweise aus der EP-A-0 624 774 bekannt, besteht der Treibspiegel in der Regel aus einem Treibspiegelmantel aus Kunststoff und einem Treibspiegelkörper aus Metall. Der Geschosskörper (Penetrator) ist meistens ein Pfeilgeschoss, das mit dem Treibspiegelkörper fest verschraubt ist und dessen mit einem Stabilisierungsflügel versehenes Ende aus dem Heck des Treibspiegels herausragt. Der Treibspiegelmantel und der Treibspiegelkörper sind derart in Segmente unterteilt, dass Sollbruchstellen gebildet werden, womit erreicht wird, dass der Treibspiegelmantel und der Treibspiegelkörper unmittelbar nach dem Abschuss abgeworfen werden.
Mit der EP-A-0 645 600 ist ein abwerfbarer Treibspiegel für ein Unterkalibergeschoss bekannt geworden, der einteilig ausgebildet ist und somit den Treibspiegelmantel und den Treibspiegelkörper in einem Stück vereint, wobei durch den Wegfall eines separaten Treibspiegelkörpers gegenüber dem vorstehend genannten Stand der Technik Vorteile erzielt werden.
Ausgehend vom zuletzt genannten Stand der Technik wird die Aufgabe gestellt, Unterkalibergeschosse gemäss Oberbegriff vorzuschlagen, die einen vom Geschosskörper des zuerst genannten Standes der Technik verschiedenen Geschosskörper aufweisen und insbesondere als Übungsmunition geeignet sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Hierbei ist der Geschosskörper als Zerschellpenetrator ausgebildet, der aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, wobei zwischen den Teilen Sollbruchstellen vorgesehen sind. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung greifen die Teile an den Sollbruchstellen unter Einhaltung eines Abstandes ineinander und sind mittels eines hochwarmfesten, faserverstärkten, thermoplastischen Kunststoffes miteinander verbunden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass durch Optimierung der Gestaltung des Zerschellpenetrators einerseits der Zerschellpenetrator die Zuführung in der Waffe und den Abschussschock übersteht sowie auf der Flugbahn bei geringen Anstellwinkeln nicht zerbricht. Andererseits wird durch die Optimierung erreicht, dass beim Auftreffen im Ziel, vor allem auf Sand unter flachem Winkel, der Abpralleffekt (Ricochet-Effekt) stark verkleinert oder sogar vermieden wird, was durch die beim Zerbrechen des Zerschellpenetrators auftretende Verkleinerung der Masse und Erhöhung des Luftwiderstandes erreicht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch das erfindungsgemässe Unterkalibergeschoss in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2, 3 4, 5
je einen Längsschnitt des Unterkalibergeschosses in einer zweiten, dritten, vierten und fünften Ausführungsform,
Fig. 6
einen Teil-Längsschnitt des Unterkalibergeschosses in einer Variante der fünften Ausführungsform gemäss Fig. 5,
Fig. 7
einen Teil-Längsschnitt des Unterkalibergeschosses in einer Variante der vierten Ausführungsform gemäss Fig. 4, und
Fig. 7a
einen Teil-Längsschnitt des Unterkalibergeschosses in einer weiteren Variante der vierten Ausführungsform gemäss Fig. 4.
In den Fig. 1 bis 3 ist mit 1 ein Treibspiegelmantel eines Treibspiegels und mit 2 ein im Treibspiegelmantel 1 gehaltener Zerschellpenetrator bezeichnet. Der in ähnlicher Form aus der EP-A-0 645 600 bekannte Treibspiegel besteht aus einem hochwarmfesten, faserverstärkten, thermoplastischen Kunststoff, der in Halterillen 3 des Zerschellpenetrators 2 eingreift. Am Treibspiegel sind mehrere Längsnuten 4, gleichmässig am Umfang verteilt und durchgehend von vorn bis annähernd zur Mitte eines Führungsbandes 5 verlaufend, angeordnet. Die Längsnuten 4 können beispielsweise einen den Längsnuten des vorstehend genannten Standes der Technik ähnlichen Querschnitt aufweisen. Durch die Längsnuten 4 werden Segmente 6 gebildet, die durch Sollbruchstellen 7 miteinander verbunden sind. Am vorderen Ende des Treibspiegels ist eine Umfangsnut 8 für die Befestigung einer Schutzhaube 9 vorgesehen, während am hinteren Ende des Treibspiegels eine weitere Umfangsnut 10 für die Anbringung einer Patronenhülse angeordnet ist.
Der Zerschellpenetrator 2 besteht aus einer Geschossspitze 20 und einem ersten, zweiten, dritten und vierten Teil 21, 22, 23 und 24. Zwischen den Teilen 21, 22, 23, 24 sind Sollbruchstellen 25 vorgesehen. Die Sollbruchstellen 25 werden durch an den Teilen 21, 23, 24 befindliche zylindrische Ansätze 26, die unter Einhaltung eines Abstandes in zylindrische Ausnehmungen 27 der benachbarten Teile eingreifen, gebildet. Der die Sollbruchstellendicke bestimmende Abstand kann beispielsweise durch an den Stirnseiten der Ansätze 26 angebrachte, nicht dargestellte Nocken oder während des Herstellungsprozesses durch das Spritzwerkzeug erzeugt werden. An den zylindrischen Ansätzen 26 und in den zylindrischen Ausnehmungen 27 sind Halterillen 28 bzw. 29 vorgesehen. Die Teile 21, 22, 23 und 24 sind an den Sollbruchstellen 25 mittels eines Kunststoffes miteinander verbunden, wobei die Halterillen 28, 29 der Verankerung dienen. Die aus dem gleichen Kunststoff bestehende Geschossspitze 20 ist am ersten, vordersten Teil 21 angeordnet und gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) über einen in der Geschossachse 30 durch die Teile 21, 22 und 23 verlaufenden rohrförmigen Kanal 31 mit den Sollbruchstellen 25 verbunden. Der an die Geschossspitze 20 anschliessende Teil des Kanals 31 weist beispielsweise einen grösseren Durchmesser als dieser auf, kann aber auch z.B. gleich gross sein, und ist ebenso wie der Kanal 31 selbst mit Halterillen 32 bzw. 33 versehen. Das vierte, hinterste Teil 24 weist eine Bohrung 34 auf, in der ein Leuchtspursatz 35 untergebracht ist.
Gemäss den Fig. 2 und 3 weist die am ersten, vordersten Teil 21 angeordnete Geschossspitze 20 einen Zapfen 36 bzw. 37 auf, der in eine mit Halterillen versehene Bohrung 38 bzw. 39 des ersten, vordersten Teiles 21 eingreift, wobei der Zapfen 36 und die Bohrung 38 sich bis in den Ansatz 26 des ersten, vordersten Teiles 21 hinein erstrecken (Fig. 2).
Nach der Fig. 4 besteht der Zerschellpenetrator 2 aus einer Geschossspitze 50 und einem ersten, zweiten und dritten Teil 51, 52 und 53. Zwischen den Teilen 51, 52, 53 sind Sollbruchstellen 54 vorgesehen. Die Sollbruchstellen 54 werden durch an den Teilen 52, 53 befindliche kegelstumpfförmige Ansätze 55, die unter Einhaltung eines Abstandes in kegelstumpfförmige Ausnehmungen 56 der benachbarten Teile eingreifen, gebildet. Der die Sollbruchstellendicke bestimmende Abstand kann beispielsweise durch an den Stirnseiten der Ansätze 55 angebrachte, nicht dargestellte Nocken oder während des Herstellungsprozesses durch das Spritzwerkzeug erzeugt werden. An den kegelstumpfförmigen Ansätzen 55 und in den kegelstumpfförmigen Ausnehmungen 56 sind Halterillen 57 bzw. 58 vorgesehen. Die Teile 51, 52 und 53 sind an den Sollbruchstellen 54 mittels eines Kunststoffes miteinander verbunden, wobei die Halterillen 57, 58 der Verankerung dienen. Die am ersten, vordersten Teil 51 angeordnete Geschossspitze 50 weist einen Zapfen 59 auf, der in eine mit Halterillen 61 versehene Bohrung 60 des ersten, vordersten Teiles 51 eingreift. Im dritten, hintersten Teil 53 ist eine Bohrung 62 vorgesehen, in welcher ein Leuchtspursatz 63 untergebracht ist.
Der Zerschellpenetrator gemäss Fig. 5 weist gegenüber dem anhand der Fig. 4 beschriebenen Zerschellpenetrator drei anders gestaltete Teile 71, 72, 73 und Sollbruchstellen 74 auf. Die Sollbruchstellen 74 werden durch an den Teilen 71 und 72 befindliche Zapfen 75, die unter Einhaltung eines Abstandes in Bohrungen 76 der benachbarten Teile eingreifen, gebildet. Hierbei ist das Verhältnis Zapfendurchmesser zu Zapfenlänge wesentlich kleiner als das Verhältnis Ansatzdurchmesser zu Ansatzlänge gemäss den Ausführungen nach Fig. 1, 2 und 3. Der Abstand bzw. die Sollbruchstellendicke kann, wie bereits vorstehend beschrieben, erzeugt werden. An den Zapfen 75 und in den Bohrungen 76 sind Halterillen 77 bzw. 78 angeordnet. Die Kanten der Zapfen 75 und Bohrungen 76 sind beispielsweise abgeschrägt, wobei sie jedoch auch rund oder scharfkantig sein können. Im dritten, hintersten Teil 73 ist eine Bohrung 79 vorgesehen, in welcher ein Leuchtspursatz 80 untergebracht ist.
In der Fig. 6 ist mit 86 ein an den Teilen 71, 72 vorgesehener Zapfen bezeichnet, an dem ein scheibenförmiger Ansatz 85 angeordnet ist. Der scheibenförmige Ansatz 85 verhindert, dass bei der Herstellung des Zerschellpenetrators Kunststoff zwischen einen Teil der Bohrungen 76 und die Zapfen 86 der Teile 71, 72 eindringen kann. Der Zapfen 86 hat einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Zapfen 75 gemäss der Ausführung nach Fig. 5, so dass ein relativ grosser Freiraum entsteht und der Zerschellpenetrator bei Erreichen des Zieles leichter zerbrechen kann.
Nach Fig. 7 sind an den kegelstumpfförmigen Ansätzen 55 der Teile 52, 53 Ringe 65 vorgesehen, mit welchen der Abstand zwischen den Teilen, 51, 52, 53 bzw. die Sollbruchstellendicke eingestellt werden kann. Wie nach der Ausführung gemäss Fig. 6 wird hierdurch ein nicht mit Kunststoff gefüllter Freiraum gebildet.
Gemäss Fig. 7a weisen die kegelstumpfförmigen Ansätze 55 Ringe 66 auf, mittels welchen ähnlich wie in Fig. 7 der Abstand zwischen den Teilen 51, 52, 53 bzw. die Sollbruchstellendicke eingestellt werden kann. Die Ansätze 55 ragen in kegelstumpfförmige Ausnehmungen 67 hinein, die länger als die Ansätze 55 sind, wobei ebenfalls ein nicht mit Kunststoff gefüllter Freiraum gebildet wird.
Die anhand der Fig. 1 bis 7 vorstehend beschriebenen Teile 21 bis 24, 51, 52, 53 und 71, 72, 73 bestehen beispielsweise aus Stahl, können jedoch auch aus Messing, Bronze oder mit Bronzepulver oder -spänen bzw. Wolframpulver gefülltem Kunststoff sein. Der für die Geschossspitzen 20, 50 und die Sollbruchstellen 25, 54 und 74 verwendete Kunststoff ist vorzugsweise ein hochwarmfester, , faserverstärkter, thermoplastischer Kunststoff.
Die Stirnwände der Teile, welche die Sollbruchstellen 25, 54 und 74 begrenzen, müssen nicht wie dargestellt parallel sein, sondern können schräg zueinander verlaufen, so dass die Sollbruchstellen zwischen der Umfangsfläche des Zerschellpenetrators 2 und den Ansätzen 26, 55 bzw. Zapfen 75 und den Ausnehmungen 27, 56 bzw. Bohrungen 76 beispielsweise einen V-förmigen Querschnitt aufweisen können.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Zerschellpenetrator 2 anstatt aus vier Teilen (Fig. 1 bis 3) bzw. drei Teilen (Fig. 4 und 5) auch aus mehr oder weniger (mindestens jedoch zwei) Teilen bestehen kann.
Die Ansätze 55 und Ausnehmungen 56 (Fig. 4, 7 und 7a) können anstatt kegelstumpfförmig auch kegelförmig ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1
Treibspiegelmantel
2
Zerschellpenetrator
3
Halterillen
4
Längsnuten
5
Führungsband
6
Segmente
7
Sollbruchstellen des Treibspiegelmantels
8
Umfangsnut
9
Schutzhaube
10
Umfangsnut (Kerbrille)
20
Geschossspitze
21
Teil
22
Teil
23
Teil
24
Teil
25
Sollbruchstellen
26
Ansätze
27
Ausnehmungen
28
Halterillen
29
Halterillen
30
Geschossachse
31
Kanal
32
Halterillen
33
Halterillen
34
Bohrung für Leuchtspursatz
35
Leuchtspursatz
36
Zapfen (Verankerung Geschossspitze)
37
Zapfen (Verankerung Geschossspitze)
38
Bohrung (Verankerung Geschossspitze)
39
Bohrung (Verankerung Geschossspitze)
50
Geschossspitze
51
Teil
52
Teil
53
Teil
54
Sollbruchstellen
55
Ansätze
56
Ausnehmungen
57
Halterillen
58
Halterillen
59
Zapfen (Verankerung Geschossspitze)
60
Bohrung (Verankerung Geschossspitze)
61
Halterillen
62
Bohrung für Leuchtspursatz
63
Leuchtspursatz
65
Ring
66
Ring
67
Ausnehmung
71
Teil
72
Teil
73
Teil
74
Sollbruchstellen
75
Zapfen
76
Bohrungen
77
Halterillen
78
Halterillen
79
Bohrung für Leuchtspursatz
80
Leuchtspursatz
85
Ansatz
86
Zapfen

Claims (17)

  1. Unterkalibergeschoss, mit einem abwerfbaren Treibspiegel und einem Geschosskörper der in einem Treibspiegelmantel (1) des Treibspiegels gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Geschosskörper als Zerschellpenetrator (2) ausgebildet ist, der aus mehreren Teilen besteht, zwischen denen Sollbruchstellen (25, 54, 74) vorgesehen sind.
  2. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Teile an den Sollbruchstellen (25, 54, 74) mittels eines Kunststoffes miteinander verbunden sind.
  3. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Teile Halterillen (3) aufweisen, mittels welchen sie im Treibspiegelmantel (1) gehalten werden.
  4. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine aus Kunststoff bestehende Geschossspitze (20, 50) vorgesehen ist, die mit einem ersten, vordersten Teil (21, 51, 71) verbunden ist.
  5. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Geschossspitze (20) über einen in einer Geschossachse (30) durch die Teile (21, 22, 23) verlaufenden, mit Halterillen (32, 33) versehenen Kanal (31) mit den Sollbruchstellen (25) verbunden ist.
  6. Unterkalibergeschoss, nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Geschossspitze (50) einen Zapfen (36, 37, 59) aufweist, der in eine mit Halterillen (32, 33, 61) versehene Bohrung (38, 39, 60) des ersten, vordersten Teiles (21, 51,71) eingreift.
  7. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sollbruchstellen (25) durch an den Teilen (21, 23, 24) befindliche zylindrische Ansätze (26), die unter Einhaltung eines Abstandes in zylindrische Ausnehmungen (27) der benachbarten Teile eingreifen, gebildet werden.
  8. Unterkalibergeschoss, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sollbruchstellen (54) durch an den Teilen (52, 53) befindliche kegelstumpfförmige oder kegelförmige Ansätze (55), die unter Einhaltung eines Abstandes in kegelstumpfförmige oder kegelförmige Ausnehmungen (56) der benachbarten Teile eingreifen, gebildet werden.
  9. Unterkalibergeschoss, nach Anspruch 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an den zylindrischen und kegelstumpfförmigen bzw. kegelförmigen Ansätzen (26, 55) sowie in den zylindrischen und kegelstumpfförmigen bzw. kegelförmigen Ausnehmungen (27, 56) Halterillen (28, 29, 57, 58) vorgesehen sind.
  10. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sollbruchstellen (74) durch an den Teilen (71, 72) befindliche Zapfen (75), die unter Einhaltung eines Abstandes in Bohrungen (76) der benachbarten Teile eingreifen, gebildet werden.
  11. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an den Zapfen (75) und in den Bohrungen (76) Halterillen (77, 78) vorgesehen sind.
  12. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Teile (71, 72) Zapfen (86) aufweisen, die in die Bohrungen (76) hineinragen,
    an den Zapfen (86) scheibenförmige, das Eindringen von Kunststoff in einen Teil der Bohrungen (76) verhindernde Ansätze (85) vorgesehen sind, und
    die Zapfen (86) derart bemessen sind, dass Freiräume gebildet werden, die grösser sind als der von den Sollbruchstellen (74) beanspruchte Raum.
  13. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an den kegelstumpfförmigen oder kegelförmigen Ansätzen (55) der Teile (52, 53) Ringe (65, 66) vorgesehen sind, so dass ein von Kunststoff freier Raum gebildet wird.
  14. Unterkalibergeschoss nach Ansprüchen 7, 8 und 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die, die Sollbruchstellen (25, 54, 74) bildenden Stirnwände der Teile im Bereich zwischen der Umfangsfläche des Zerschellpenetratores (2) und den Ansätzen (26, 55) bzw. Zapfen (75) und den Ausnehmungen (27, 56) bzw. Bohrungen (76) schräg zueinander verlaufen.
  15. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Teile aus Stahl, Messing oder Bronze bestehen.
  16. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Teile aus einem mit Bronzepulver, Bronzespänen oder Wolframpulver gefüllten Kunststoff bestehen.
  17. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kunststoff ein hochwarmfester, faserverstärkter, thermoplastischer Kunststoff ist.
EP99125785A 1999-02-25 1999-12-23 Unterkalibergeschoss Expired - Lifetime EP0989381B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH34399 1999-02-25
CH34399 1999-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0989381A2 true EP0989381A2 (de) 2000-03-29
EP0989381A3 EP0989381A3 (de) 2000-04-12
EP0989381B1 EP0989381B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=4184861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125785A Expired - Lifetime EP0989381B1 (de) 1999-02-25 1999-12-23 Unterkalibergeschoss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0989381B1 (de)
AT (1) ATE205937T1 (de)
DE (1) DE59900266D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209437A1 (de) 2000-11-23 2002-05-29 Oerlikon Contraves Pyrotec AG Treibspiegel-Geschoss mit Zerschell-Penetrator
WO2005073664A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-11 Rwm Schweiz Ag Universal-ke-geschoss, insbesondere für mittelkalibermunition
FR2915563A1 (fr) * 2007-04-30 2008-10-31 Nexter Munitions Sa Projectile generateur d'eclats
WO2017103741A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Ruag Ammotec Ag Improved fragmentation projectile and method for its manufacturing
USD857523S1 (en) 2018-03-16 2019-08-27 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge packaging
US10690464B2 (en) 2017-04-28 2020-06-23 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
US10753718B1 (en) 2018-03-16 2020-08-25 Vista Outdoor Operations Llc Colored cartridge packaging

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7503261B2 (en) 2004-01-30 2009-03-17 Oerlikon Cantraves Pyrotec Ag Universal KE projectile, in particular for medium caliber munitions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624774A1 (de) 1993-05-13 1994-11-17 Oerlikon-Contraves Pyrotec AG Treibspiegel an einem fluegelstabilisierten Unterkalibergeschoss
EP0645600A1 (de) 1993-09-24 1995-03-29 Oerlikon-Contraves Pyrotec AG Abwerfbarer Treibspiegel für ein Unterkalibergeschoss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108074A (en) * 1977-04-27 1978-08-22 Avco Corporation Frangible target practice projectile
DE2743732A1 (de) * 1977-09-29 1986-07-10 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Wuchtgeschoss
DE2844870C2 (de) * 1978-10-14 1984-10-18 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Unterkalibriges Übungsgeschoß
DK60581A (da) * 1980-03-27 1983-06-23 Rheinmetall Gmbh Panserbrydende masseprojektil med stabelformet forpenetrator
US4603637A (en) * 1984-10-31 1986-08-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Variable density frangible projectile
CH672023A5 (en) * 1985-07-09 1989-10-13 Lubig Josef Gmbh Sub-calibre practice projectile held in sabot - has cheap pointed tip connected to high-grade metal base
FR2736426B1 (fr) * 1995-07-07 1997-08-08 Giat Ind Sa Projectile a trajectoire raccourcie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624774A1 (de) 1993-05-13 1994-11-17 Oerlikon-Contraves Pyrotec AG Treibspiegel an einem fluegelstabilisierten Unterkalibergeschoss
EP0645600A1 (de) 1993-09-24 1995-03-29 Oerlikon-Contraves Pyrotec AG Abwerfbarer Treibspiegel für ein Unterkalibergeschoss

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209437A1 (de) 2000-11-23 2002-05-29 Oerlikon Contraves Pyrotec AG Treibspiegel-Geschoss mit Zerschell-Penetrator
US6598536B2 (en) 2000-11-23 2003-07-29 Oerlikon Contraves Pyrotec Ag Munitions with shattering penetrator cartridge case
CZ302979B6 (cs) * 2000-11-23 2012-02-01 Oerlikon Contraves Pyrotec Ag Rozhonová strela s tríštivým penetrátorem
WO2005073664A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-11 Rwm Schweiz Ag Universal-ke-geschoss, insbesondere für mittelkalibermunition
FR2915563A1 (fr) * 2007-04-30 2008-10-31 Nexter Munitions Sa Projectile generateur d'eclats
EP1988355A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-05 NEXTER Munitions Splitter erzeugendes Projektil
WO2017103741A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Ruag Ammotec Ag Improved fragmentation projectile and method for its manufacturing
US10330448B2 (en) 2015-12-16 2019-06-25 Ruag Ammotec Ag Fragmentation projectile and method for its manufacturing
EP3537094A1 (de) * 2015-12-16 2019-09-11 RUAG Ammotec AG Verbessertes splittergeschoss und verfahren zu dessen herstellung
US10690464B2 (en) 2017-04-28 2020-06-23 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
US11226182B2 (en) 2017-04-28 2022-01-18 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
USD857523S1 (en) 2018-03-16 2019-08-27 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge packaging
US10753718B1 (en) 2018-03-16 2020-08-25 Vista Outdoor Operations Llc Colored cartridge packaging

Also Published As

Publication number Publication date
EP0989381B1 (de) 2001-09-19
EP0989381A3 (de) 2000-04-12
ATE205937T1 (de) 2001-10-15
DE59900266D1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010884T2 (de) Expansionsgeschoss
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
EP1209437B1 (de) Treibspiegel-Geschoss mit Zerschell-Penetrator
EP0291845B1 (de) Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel
DE3209594C2 (de)
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE3937665A1 (de) Geschossanordnung
DE102019126604A1 (de) Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
EP0989381A2 (de) Unterkalibergeschoss
DE3617415C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
DE2757666A1 (de) Zerfallgeschoss
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE2007822A1 (de) Granate mit unterkalibriertem Kern
EP3507565B1 (de) Geschoss mit penetrator
DE1910779C3 (de) Hohlladung
EP0089000B1 (de) Panzerbrechendes Wuchtgeschoss
EP0288721A1 (de) Ausbildung einer Sollbruchstelle am Heckteil eines Treibspiegels für ein Treibspiegelgeschoss
DE602004007080T2 (de) Panzergeschoss
EP0999426B1 (de) Treibspiegel für Unterkalibergeschoss
DE4132662C2 (de) Mine
EP0881459A2 (de) Übungsgeschoss
DE4033754C2 (de)
EP0987513B1 (de) Unterkalibergeschoss
CH693044A5 (de) Vollkalibergeschoss.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 42B 12/06 A, 7F 42B 8/14 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000531

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000714

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010919

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010919

REF Corresponds to:

Ref document number: 205937

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011223

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011223

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RWM SCHWEIZ AG

Free format text: OERLIKON CONTRAVES PYROTEC AG#BIRCHSTRASSE 155#8050 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- RWM SCHWEIZ AG#BIRCHSTRASSE 155#8050 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *OERLIKON CONTRAVES PYROTEC A.G.

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071223

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701