EP0989270B1 - Türschloss eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Türschloss eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP0989270B1
EP0989270B1 EP99117519A EP99117519A EP0989270B1 EP 0989270 B1 EP0989270 B1 EP 0989270B1 EP 99117519 A EP99117519 A EP 99117519A EP 99117519 A EP99117519 A EP 99117519A EP 0989270 B1 EP0989270 B1 EP 0989270B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
assembly
vehicle door
passage opening
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99117519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0989270A2 (de
EP0989270B2 (de
EP0989270A3 (de
Inventor
Martin Wegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7881829&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0989270(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0989270A2 publication Critical patent/EP0989270A2/de
Publication of EP0989270A3 publication Critical patent/EP0989270A3/de
Publication of EP0989270B1 publication Critical patent/EP0989270B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0989270B2 publication Critical patent/EP0989270B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/53Mounting and attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/64Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door, with the in the preamble of Claim 1 features specified.
  • Another door lock on a motor vehicle is for example by the DE-OS 25 22 301 known in which a preassembled lock assembly with a latch and a cooperating pawl, and a central locking drive arranged in a cavity of a vehicle door and at the rear Front area of the vehicle door is attached.
  • the door lock is under interposition of transmission elements, for example, with a height-adjustable on the inside of the door Interior safety button, a door inner handle and an electric cable a central locking device connected.
  • the connector located in the cavity for connection the electric cable with the lock assembly is waterproof to train to malfunction to avoid by penetrating into the connector water.
  • the linkage or transmission elements of the door lock which pass through openings led out of the cavity in a wall area and example are connected to a door inside handle, must at the passages be sealed when a moisture transfer from the cavity, for example in the passenger compartment or in a space adjacent to the cavity should be prevented. This requires increased effort when using these elements are arranged adjustable.
  • the assembly of the linkage or transmission elements is only possible with the lock assembly already installed as long as the Cavity is still accessible. A partially or completely occluding the cavity Sound or water insulation, for example made of a foam, can only after the assembly of the linkage or transmission elements in the Cavity are introduced, whereby the production of the vehicle door is difficult.
  • the invention is based on the object, a door lock of a motor vehicle with indicate the features in the preamble of claim 1, which is a simpler Manufacture of a provided with the door lock vehicle door allows.
  • the transmission element an electric line, which has a Plug is to connect to the lock assembly, so is a waterproof Training of the connector is not required.
  • the door lock provided in FIG. 1 on a left front motor vehicle door 1 has a preassembled lock assembly 2, seen in plan view a approximately angular lock carrier 3, on which a symbolically shown only Lock latch 4 and the lock latch 4 in its closed position locking Pawl 5 are adjustably attached.
  • the pre-assembled, in a cavity 6 of the left front vehicle door 1 of a motor vehicle arranged lock assembly 2 is fixed to the rear end portion of the vehicle door 1. So one on the vehicle body Stationarily arranged bolt interact with the latch 4 can, the cavity 6 is formed open at its rear portion 7 and the Lock assembly 2 made with an insertion slot 8.
  • the cavity 6 of Vehicle door 1 is bounded from the passenger compartment by a wall area 9, in a passage opening 10 is formed.
  • the passage opening 10 is of a Leg portion 11 of the angle formed in plan view lock assembly 2 covered.
  • Several lock actuators allow switching or actuating associated parts of the lock. It can, for example by height displacement of a height-adjustable on the inner side inner locking button 12, a pivot lever 13 of the lock assembly 2 in a locking position be adjusted, in which associated with an outside door handle Standing door lock can not be opened by pivoting the outside door handle.
  • the Joint of a the inner fuse button 12 supporting transmission element 14 with the pivot lever 13 is located in the transverse direction of the vehicle seen within the passage opening 10.
  • the door lock can also over an electrical or electronic central locking device in a backup position to be brought.
  • the door inner handle is with a Bowden cable 16 connected, which leads in a stationary cable receiver 17 a rope 18, via a rope end 19 with a pivoting part 20 of the lock assembly. 2 connected is.
  • the pivot member 20 is in communication with the pawl 5 so that adjusted by operating the inside door handle the rope 18 and the pivoting member 20 and thus the pawl 5 is disengaged from the latch 4.
  • the Junction of Seilenders 19 with the pivot member 20 is located in Transverse direction of the vehicle seen within the passage opening 10.
  • the actuation and transmission elements such as a Electric line
  • the actuation and transmission elements can easily and without polluting the door panel after the Attaching the lock assembly a sound insulation in the cavity are introduced, which can accommodate a side window.
  • a safe Sealing of the lock assembly 2 with respect to one of the passage opening 10 adjacent edge portion 22 of the wall portion 9 can by interposing a seal 23, which is laid around the passage opening 10 around.
  • the pivot lever 13 projects with a transverse web 13a through the passage opening 10 a little out of the cavity 6 and is on this end provided with a running in the door transverse direction insertion opening 21.
  • the transmission element 14 or in this case an angled Leg 14a of the transmission element 14 laterally from the passenger compartment introduced into the insertion opening 21 and, if necessary, in a suitable Way be fixed.
  • Figure 3 is intended to illustrate that even with the electric line 24 of the central locking device associated plugs 25 at any one time after assembly of the lock assembly 2, for example, during assembly of a Door panel, on the inside of the electric cable 24 may be fixed with the plug receptacle 15 is to be connected to the lock assembly, in the transverse direction of the vehicle, is arranged in the passage opening 10.
  • the element of the lock assembly can also be a plug or a plug receptacle, which over a short Electric cable is connected to the lock assembly passing through the passage opening something sticks out of the cavity.
  • the wall area can also, a plurality of passage openings may be formed, through which in each case a single Transmission element or some transmission elements with the associated elements the lock assembly are to be connected. After the passage opening is covered by an area of the lock assembly, must be used Plug connection should not be waterproof.
  • One in the embodiment used seal between the lock assembly and the wall area can also be omitted if the lock assembly the passage enough covered.
  • the actuating and transmission elements can be any Parts to be connected to any elements of the lock assembly.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugstür, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Kraftfahrzeugstür ist durch die US-A-4 575 138 bekannt.
Ein weiteres Türschloß an einem Kraftfahrzeug ist beispielsweise durch die DE-OS 25 22 301 bekannt, bei der eine vormontierte Schloßbaugruppe mit einer Schloßfalle und einer damit zusammenwirkenden Sperrklinke, sowie einem Zentralverriegelungsantrieb in einem Hohlraum einer Fahrzeugtür angeordnet und am hinteren Stirnbereich der Fahrzeugtür befestigt ist. Das Türschloß ist unter Zwischenschaltung von Übertragungselementen beispielsweise mit einem an der Türinnenseite höhenverstellbaren Innensicherungsknopf, einem Türinnengriff und einer Elektroleitung einer Zentralverriegelungseinrichtung verbunden. In den Hohlraum der Fahrzeugtür ist eine Fensterscheibe abzusenken, in den bei nassem Wetter Feuchtigkeit eindringen kann. Die in dem Hohlraum befindliche Steckverbindung zur Verbindung der Elektroleitung mit der Schloßbaugruppe ist wasserdicht auszubilden, um Funktionsstörungen durch in die Steckverbindung eindringendes Wasser zu vermeiden. Die Gestänge- oder Übertragungselemente des Türschlosses, die über Durchtrittsöffnungen in einem Wandbereich aus dem Hohlraum herausgeführt und beispielsweise mit einem Türinnengriff verbunden sind, müssen an den Durchtrittsöffnungen abgedichtet werden, wenn ein Feuchtigkeitsübertritt von dem Hohlraum beispielsweise in den Fahrgastraum oder in einen an den Hohlraum angrenzenden Raum verhindert werden soll. Dies erfordert einen erhöhten Aufwand, wenn diese Elemente verstellbar angeordnet sind. Die Montage der Gestänge- oder Übertragungselemente ist bei bereits montierter Schloßbaugruppe nur solange möglich, wie der Hohlraum noch zugänglich ist. Eine den Hohlraum teilweise oder vollständig verschließende Schall- bzw. Wasserisolierung, beispielsweise aus einem Schaumstoff, kann erst nach der Montage der Gestänge- bzw. Übertragungselemente in den Hohlraum eingebracht werden, wodurch die Fertigung der Fahrzeugtür erschwert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türschloß eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, das eine einfachere Fertigung einer mit dem Türschloß versehenen Fahrzeugtür ermöglicht.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Mit der Erfindung kann die Verbindung der Übertragungselemente mit den Elementen der Schloßbaugruppe zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt erfolgen, nachdem die vormontierte Schloßbaugruppe in den Hohlraum der Fahrzeugtür eingebracht und im hinteren Bereich der Fahrzeugtür befestigt wurde. Dies ist bei der Fertigung der mit dem Türschloß versehenen Fahrzeugtür vorteilhaft, da die Übertragungselemente beispielsweise an der Innenseite einer Türverkleidung separat vormontiert werden können. Außerdem kann bei noch nicht montierter Türverkleidung in einfacherer Weise eine Schallisolierung in den Hohlraum der Fahrzeugtür eingebracht werden und es kann dabei die Türverkleidung nicht verschmutzt werden. Ist das Übertragungselement eine Elektroleitung, die über eine Steckverbindung mit der Schloßbaugruppe zu verbinden ist, so ist eine wasserdichte Ausbildung der Steckverbindung nicht erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
ein die Schloßbaugruppe aufnehmender Türausschnitt aus einer Sicht vom Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs her,
Figur 2
eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie II-II in Figur 1,
Figur 3
eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie III-III in Figur 1 und
Figur 4
eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IV-IV in Figur 1.
Das in Figur 1 an einer linken vorderen Kraftfahrzeugtür 1 vorgesehene Türschloß weist eine vormontierte Schloßbaugruppe 2 auf, die in Draufsicht gesehen einen etwa winkelförmigen Schloßträger 3 aufweist, an dem eine lediglich symbolisch dargestellte Schloßfalle 4 und eine die Schloßfalle 4 in ihrer Schließlage verriegelnde Sperrklinke 5 verstellbar befestigt sind. Die vormontierte, in einem Hohlraum 6 der linken vorderen Fahrzeugtür 1 eines Kraftfahrzeugs angeordnete Schloßbaugruppe 2 ist am hinteren Stirnbereich der Fahrzeugtür 1 befestigt. Damit ein an der Fahrzeugkarosserie ortsfest angeordneter Bolzen mit der Schloßfalle 4 zusammenwirken kann, ist der Hohlraum 6 an seinem hinteren Bereich 7 offen ausgebildet und die Schloßbaugruppe 2 mit einem Einführungsschlitz 8 gefertigt. Der Hohlraum 6 der Fahrzeugtür 1 ist vom Fahrgastraum her von einem Wandbereich 9 begrenzt, in dem eine Durchtrittsöffnung 10 ausgebildet ist. Die Durchtrittsöffnung 10 ist von einem Schenkelbereich 11 der in Draufsicht winkelförmig ausgebildeten Schloßbaugruppe 2 überdeckt. Mehrere Schloßbetätigungselemente ermöglichen ein Schalten bzw. Betätigen von zugeordneten Teilen des Schlosses. Es kann beispielsweise durch Höhenverlagerung eines an der Türinnenseite höhenverstellbaren Innensicherungsknopfes 12 ein Schwenkhebel 13 der Schloßbaugruppe 2 in eine Verriegelungslage verstellt werden, in der sich das mit einem Türaußengriff in Verbindung stehende Türschloß durch Verschwenken des Türaußengriffes nicht öffnen läßt. Die Verbindungsstelle eines den Innensicherungsknopf 12 stützenden Übertragungselements 14 mit dem Schwenkhebel 13 befindet sich in Querrichtung des Fahrzeugs gesehen innerhalb der Durchtrittsöffnung 10. Das Türschloß kann außerdem über eine elektrische bzw. elektronische Zentralverriegelungseinrichtung in eine Sicherungslage gebracht werden. Zur Ansteuerung des Türschlosses weist die Zentralverriegelungseinrichtung eine Elektroleitung 24 mit einem Stecker 25 auf, der durch die Durchtrittsöffnung 10 hindurch in die Steckeraufnahme 15 der Schloßbaugruppe 2 einsteckbar ist. Der nicht dargestellte Türinnengriff ist mit einem Bowdenzug 16 verbunden, der in einer ortsfesten Seilaufnahme 17 ein Seil 18 führt, das über ein Seilendteil 19 mit einem Schwenkteil 20 der Schloßbaugruppe 2 verbunden ist. Das Schwenkteil 20 steht mit der Sperrklinke 5 in Verbindung, so daß durch Betätigung des Türinnengriffes das Seil 18 und das Schwenkteil 20 verstellt und damit die Sperrklinke 5 außer Eingriff mit der Schloßfalle 4 gebracht wird. Die Verbindungsstelle des Seilendteiles 19 mit dem Schwenkteil 20 befindet sich in Querrichtung des Fahrzeugs gesehen innerhalb der Durchtrittsöffnung 10. Da die angegebenen Verbindungsstellen im Bereich der Durchtrittsöffnung 10 liegen, können die Betätigungs- und Übertragungselemente, beispielsweise eine Elektroleitung, außerhalb des Hohlraumes 6 angeordnet und zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt mit den zugeordneten Elementen der Schloßbaugruppe über die Durchtrittsöffnung 10 verbunden werden, nachdem die Schloßbaugruppe an der Fahrzeugtür montiert wurde. Bei noch nicht montierten Betätigungs- und Übertragungselementen und vorzugsweise noch nicht montierter Türverkleidung kann in einfacherer Weise und ohne die Türverkleidung zu verschmutzen nach der Befestigung der Schloßbaugruppe eine Schallisolierung in den Hohlraum eingebracht werden, der eine seitliche Fensterscheibe aufnehmen kann. Eine sichere Abdichtung der Schloßbaugruppe 2 gegenüber einem an die Durchtrittsöffnung 10 angrenzenden Randbereich 22 des Wandbereiches 9 kann durch Zwischenlegen einer Dichtung 23 erfolgen, die um die Durchtrittsöffnung 10 herum verlegt ist.
Wie Figur 2 zu entnehmen ist, ragt der Schwenkhebel 13 mit einem Quersteg 13a durch die Durchtrittsöffnung 10 ein wenig aus dem Hohlraum 6 heraus und ist an diesem Ende mit einer in Türquerrichtung verlaufenden Einstecköffnung 21 versehen. Nach der Montage der vormontierten Schloßbaugruppe 2 an der Fahrzeugtür 1 kann zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt, beispielsweise bei der Montage einer Türverkleidung, das Übertragungselement 14 bzw. im vorliegenden Fall ein abgewinkelter Schenkel 14a des Übertragungselements 14 seitlich vom Fahrgastraum her in die Einstecköffnung 21 eingebracht und, falls dies erforderlich ist, in geeigneter Weise fixiert werden.
Figur 3 soll verdeutlichen, daß auch der mit der Elektroleitung 24 der Zentralverriegelungseinrichtung in Verbindung stehende Stecker 25 zu einem beliebigen Zeitpunkt nach der Montage der Schloßbaugruppe 2, beispielsweise bei der Montage einer Türverkleidung, an deren Innenseite die Elektroleitung 24 fixiert sein kann, mit der Steckeraufnahme 15 an der Schloßbaugruppe zu verbinden ist, die in Querrichtung des Fahrzeugs gesehen, in der Durchtrittsöffnung 10 angeordnet ist.
Der Draufsicht gemäß Figur 4 ist zu entnehmen, daß das mit der Sperrklinke in Verbindung stehende Schwenkteil 20 mit einem seitlichen Arm 20a etwas durch die Durchtrittsöffnung 10 aus dem Hohlraum 6 herausragt und an dieser Stelle mit dem Seilendteil 19 des Seiles 18 gelenkig verbunden ist. Bei der vorliegenden Ausführung ist die Seilaufnahme 17 an einem Steg 26 der Schloßbaugruppe 2 ortsfest gehalten, an dem ein Halteteil 27 der Seilaufnahme 17 beispielsweise festklipsbar oder in anderer Weise lösbar zu fixieren ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind mehrere außerhalb des Hohlraumes angeordnete Übertragungselemente durch eine gemeinsame Durchtrittsöffnung mit einem zugeordneten Element der Schloßbaugruppe verbunden. Das Element der Schloßbaugruppe kann auch ein Stecker oder eine Steckeraufnahme sein, die über eine kurze Elektroleitung mit der Schloßbaugruppe verbunden ist, die durch die Durchtrittsöffnung hindurch etwas aus dem Hohlraum heraus ragt. In dem Wandbereich können auch mehrere Durchtrittsöffnungen ausgebildet sein, durch die jeweils ein einziges Übertragungselement oder einige Übertragungselemente mit den zugeordneten Elementen der Schloßbaugruppe zu verbinden sind. Nachdem die Durchtrittsöffnung von einem Bereich der Schloßbaugruppe überdeckt ist, muß eine eventuell verwendete Steckverbindung nicht wasserdicht ausgebildet sein. Eine bei dem Ausführungsbeispiel verwendete Dichtung zwischen der Schloßbaugruppe und dem Wandbereich kann auch entfallen, wenn die Schloßbaugruppe die Durchtrittsöffnung ausreichend überdeckt. Die Betätigungs- und Übertragungselemente können beliebige Teile sein, die mit beliebigen Elementen der Schloßbaugruppe zu verbinden sind.

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeugstür mit einem eine Schloßbaugruppe (2) aufweisende Türschloß wobei die Schloßbaugruppe (2) an dem hinteren Stirnbereich der Fahrzeugtür (1) zu befestigen ist und einen Schlossträger (3) aufweist, an dem eine Schlossfalle (4) sowie eine in Schließlage die Schlossfalle (4) verriegelnde Sperrklinke (5) verstellbar befestigt sind, mit einem vom Fahrgastraum her einen Hohlraum (6) in der Fahrzeugtür (1) begrenzenden Wandbereich (9), der eine Durchtrittsöffnung (10) aufweist, sowie mit einem außerhalb des Hohlraumes (6) angeordneten Schlossbetätigungselement (12), das über ein Übertragungselement (14, 25, 19) mit der Schlossbaugruppe (2) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossbaugruppe vormontiert in dem Hohlraum der Fahrzeugtür angeordnet ist und nach der Montage ein Bereich der Schlossbaugruppe (2) die Durchtrittsöffnung (10) vollständig vom Hohlraum her überdeckt und das mit dem Schlossbetätigungselement (12) in Verbindung stehende Übertragungselement (14, 25, 19) durch die Durchtrittsöffnung (10) hindurch mit einem Element (13, 15, 20) der Schlossbaugruppe (2) zu verbinden ist.
  2. Kraftfahrzeugstür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (14, 19, 25) lösbar oder unlösbar durch die Durchtrittsöffnung (10) hindurch mit dem zugeordneten Element (13, 15, 20) der montierten Schlossbaugruppe (2) zu verbinden ist.
  3. Kraftfahrzeugstür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element der Schloßbaugruppe ein über eine Elektroleitung mit der Schloßbaugruppe verbundener Stecker oder eine Steckeraufnahme ist, und die Elektroleitung etwas durch die Durchtrittsöffnung hindurch aus dem Hohlraum heraus ragt.
  4. Kraftfahrzeugstür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (14, 19, 25) über eine Einhängeverbindung, Klips- oder Steckverbindung, bzw. über eine Mitnahmeverbindung mit dem zugehörigen Element (13, 15, 20) der Schlossbaugruppe (2) verbunden ist.
  5. Kraftfahrzeugstür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Montage der Schlossbaugruppe (2) mehrere Übertragungselemente (14, 19, 25) jeweils über eine Durchtrittsöffnung mit einem zugeordneten Element (13, 15, 20) der Schlossbaugruppe (2) zu verbinden sind.
  6. Kraftfahrzeugstür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere oder alle Durchtrittsöffnungen durch eine gemeinsame Durchtrittsöffnung (10) gebildet sind.
  7. Kraftfahrzeugstür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasser- und/oder Feuchtigkeitsübertritt von dem Hohlraum (6) durch die Durchtrittsöffnung (10) hindurch in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs durch eine zwischen dem Wandbereich (9) und der Schloßbaugruppe (2) angeordnete Dichtung (23) verhindert ist, die nah oder mit einem Abstand zum Rand der Durchtrittsöffnung (10) über die Durchtrittsöffnung (10) umläuft.
  8. Kraftfahrzeugstür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßbetätigungselement oder ein weiteres Schloßbetätigungselement ein Innensicherungsknopf (12) ist, der durch seine Verlagerung ein zur Entriegelungsverstellung der Sperrklinke (5) zu verstellendes Schloßteil blockieren oder in eine Entkopplungslage verstellen kann, in der eine Entriegelungsbewegung der Sperrklinke (5) verhindert ist.
  9. Kraftfahrzeugstür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßbetätigungselement oder ein weiteres Schloßbetätigungselement ein Innentürgriff ist.
  10. Kraftfahrzeugstür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßbetätigungselement oder ein weiteres Schloßbetätigungselement ein manuell oder ferngesteuert schaltbares Schaltelement ist, das über eine Elektroleitung direkt oder über einen Stecker(25) am Ende der Elektroleitung (24) mit einem Element der Schaltbaugruppe (2) zu verbinden ist.
  11. Kraftfahrzeugstür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (14) oder ein damit in Verbindung stehendes Teil (18, 24) bereichsweise zwischen dem Wandbereich (9) des Hohlraumes (6) und einem den Wandbereich (9) überdeckenden Türverkleidungteil verläuft.
EP99117519.1A 1998-09-22 1999-09-04 Türschloss eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime EP0989270B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422A DE19843422C5 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Türschloss eines Kraftfahrzeugs
DE19843422 1998-09-22

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0989270A2 EP0989270A2 (de) 2000-03-29
EP0989270A3 EP0989270A3 (de) 2003-01-29
EP0989270B1 true EP0989270B1 (de) 2005-08-10
EP0989270B2 EP0989270B2 (de) 2017-06-28

Family

ID=7881829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99117519.1A Expired - Lifetime EP0989270B2 (de) 1998-09-22 1999-09-04 Türschloss eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6457753B1 (de)
EP (1) EP0989270B2 (de)
JP (1) JP4500383B2 (de)
DE (2) DE19843422C5 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064914B4 (de) * 2000-12-23 2005-06-02 Siemens Ag Türschloß mit Zuziehhilfe
CN100504014C (zh) * 2002-04-14 2009-06-24 索斯科公司 机电锁扣盒
DE10233802A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-05 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
DE10334223B4 (de) * 2003-07-26 2007-07-12 Daimlerchrysler Ag Schlossgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4453351B2 (ja) * 2003-12-04 2010-04-21 アイシン精機株式会社 アクチュエータ及び該アクチュエータを備えた車載電動作動装置
GB2409705B (en) * 2003-12-31 2006-09-27 Honeywell Int Inc Latch mechanism with environmentally protected portion
JP2008530407A (ja) 2005-02-18 2008-08-07 メリター・テクノロジー・インコーポレーテッド ラッチ組立体
US8196974B2 (en) * 2007-08-02 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle door latch assembly
US8069616B2 (en) * 2007-09-07 2011-12-06 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Method for mounting a motor vehicle door lock
DE102015005302A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014007525A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE398848B (sv) * 1975-01-17 1978-01-23 Gkn Stenman Ab Sett att applicera en lasmekanism i en fordonsdorr samt laskasett for genomforande av settet
DE2522301C3 (de) * 1975-05-20 1980-11-20 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
JPS5955968A (ja) * 1982-09-22 1984-03-31 株式会社大井製作所 自動車用ドアロツクの取付構造
US4575138A (en) * 1982-09-22 1986-03-11 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door latching device
JPS62101782A (ja) * 1985-10-30 1987-05-12 株式会社 大井製作所 自動車用ドアロツク制御装置
GB2207698B (en) * 1987-08-07 1990-11-28 Rockwell Automotive Body Co Vehicle door latches and locking mechanism
JPH0625513B2 (ja) * 1987-10-31 1994-04-06 三井金属鉱業株式会社 車輌用防水防音密閉型ロック装置
US4885954A (en) * 1987-12-09 1989-12-12 Wanlass Bert R Door lock actuator
US5308129A (en) * 1990-10-24 1994-05-03 General Motors Corporation Door hardware module with latch
JP2545091Y2 (ja) * 1991-11-06 1997-08-25 矢崎総業株式会社 自動車用ドアの防水構造
FR2685825B1 (fr) * 1991-12-26 1994-04-01 Ecia Connecteur automatique autocentrable.
US5233881A (en) * 1992-07-17 1993-08-10 General Motors Corporation Door latch rod clip and insulator
JP2657877B2 (ja) * 1992-11-30 1997-09-30 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの制御装置
CA2090348A1 (en) * 1993-02-25 1994-08-26 Denis Keith Kidby Recovery of zinc values from a solution containing hydrocyanic acid
JP3148880B2 (ja) * 1994-05-31 2001-03-26 株式会社ホンダロック ドアロックアクチュエータの取付構造
JP2948491B2 (ja) * 1994-11-21 1999-09-13 三井金属鉱業株式会社 車両ロック装置のアクチュエータ
DE4444406A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
JPH08246732A (ja) * 1995-03-09 1996-09-24 Yazaki Corp ドアロック装置
DE19509282A1 (de) * 1995-03-15 1996-11-14 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugtür
DE19622310B4 (de) * 1996-06-04 2005-08-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
DE19654956B4 (de) * 1996-06-04 2005-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
IT1288835B1 (it) * 1996-11-18 1998-09-24 Fiat Auto Spa Gruppo di porta laterale posteriore per veicoli
DE19653733C2 (de) * 1996-12-12 1999-11-11 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung zwischen elektrischen oder elektronischen Bauteilen oder Baugruppen
DE19702205B4 (de) * 1997-01-23 2004-12-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zentralverriegelungs- und Diebstahlsicherungseinrichtung
DE19707850C1 (de) * 1997-02-27 1998-03-12 Brose Fahrzeugteile Motor-Getriebe-Einheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
US6079757A (en) * 1998-08-11 2000-06-27 General Motors Corporation Door latch with manually resettable deadbolt lock
US6199923B1 (en) * 1999-06-10 2001-03-13 Delphi Technologies, Inc. Vehicle door latch
US6240754B1 (en) * 1999-06-24 2001-06-05 Steven D. Petersen Vehicle security device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843422A1 (de) 2000-03-30
JP4500383B2 (ja) 2010-07-14
US6457753B1 (en) 2002-10-01
DE19843422B4 (de) 2004-05-27
EP0989270A2 (de) 2000-03-29
DE59912383D1 (de) 2005-09-15
DE19843422C5 (de) 2008-03-06
EP0989270B2 (de) 2017-06-28
JP2000096898A (ja) 2000-04-04
EP0989270A3 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0812272B1 (de) Fahrzeugtür
DE19654956B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10050160B4 (de) Entriegelungsanordnung für Fahrzeuge
EP0794875B2 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1304433B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
EP0854962B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss oder -klappenschloss
DE4343681C1 (de) Gaspedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60020844T2 (de) Laterales heckteil eines kraftfahrzeuges und ausstattungsmodul eines solchen heckteils
EP0989270B1 (de) Türschloss eines Kraftfahrzeugs
EP0447818B1 (de) Vorrichtung zur Abfrage von Drehwinkeln eines Schliesszylinders in einem schlüsselbetätigten Schliesssystem
DE19837662C2 (de) Türinnenöffnungssystem für eine Fahrzeugtür sowie zugehörige Fahrzeugtür und Montageverfahren
DE19728967A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3169861A1 (de) Türinnengriffsystem für eine tür eines fahrzeugs
DE10144166C5 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE4026217C2 (de) Fahrzeugtür
EP1291211B1 (de) Türmodul für eine modular aufgebaute Fahrzeugtür
EP0529288A1 (de) Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE19925522B4 (de) U-förmig ausgebildete Konsole für eine mit einem Türaußengriff und einem Türschloß versehene Fahrzeugtür
DE19827132A1 (de) Außengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
WO2002002362A1 (de) Kabeldurchführung zwischen nass- und trockenraum in einer kraftfahrzeugtür
DE10110303A1 (de) Verschließbarer Flügel für ein Kraftfahrzeug
DE4222798C2 (de) Baugruppe aus einem einen Schließzylinder mit einer neutralen Schlüsselabzugsstellung aufweisenden Schloß und einem an einem Schloßträger befestigten Stellelement
DE10013848B4 (de) Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE2536431A1 (de) Schlossanordnung fuer eine tuer, insbesondere eine kraftfahrzeugtuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05B 65/12 B

Ipc: 7E 05B 9/00 B

Ipc: 7E 05B 17/22 B

Ipc: 7E 05B 65/20 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030723

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050810

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG

Effective date: 20060510

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG

Effective date: 20060510

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20170628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 59912383

Country of ref document: DE

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: E05B 79/04 20140101ALI20170519BHEP

Ipc: E05B 77/34 20140101ALI20170519BHEP

Ipc: E05B 85/02 20140101AFI20170519BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59912383

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190903

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502