EP0985495A1 - Vorrichtung zur Bearbeitung von Profil- oder Formteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung von Profil- oder Formteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0985495A1
EP0985495A1 EP98116928A EP98116928A EP0985495A1 EP 0985495 A1 EP0985495 A1 EP 0985495A1 EP 98116928 A EP98116928 A EP 98116928A EP 98116928 A EP98116928 A EP 98116928A EP 0985495 A1 EP0985495 A1 EP 0985495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing
elements
molded parts
brush
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98116928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Vollrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mtf Technik Schuerfeld & Co KG GmbH
Original Assignee
Mtf Technik Schuerfeld & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtf Technik Schuerfeld & Co KG GmbH filed Critical Mtf Technik Schuerfeld & Co KG GmbH
Priority to EP98116928A priority Critical patent/EP0985495A1/de
Publication of EP0985495A1 publication Critical patent/EP0985495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/002Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor for travelling workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0076Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/02Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/20Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes

Definitions

  • the present invention relates to a device for post-processing Profile or molded parts after their creation.
  • thermosets preferably parts formed from thermosets. These are more traditional Made in an extrusion, pressing, blowing or spraying process.
  • the invention is also applicable to metal castings and the like. It is known that such products, especially when it comes to Mass products are traded, reworked, in particular deburred have to.
  • a Such deburring is a particular area of application of the present Invention.
  • molded parts can also be used be significantly improved by the present invention by profile or Molded parts can be produced from the start with thin-walled projections are, so that by post-processing with the invention Device the actual finishing process takes place. This allows the molds for producing the parts are designed in a new way.
  • the present invention has for its object to provide a device for post-processing of profile or molded parts of the type described above, with which an effective post-processing of the parts can be carried out, which is economically feasible and adaptable to a wide variety of applications.
  • a device for reworking profile or molded parts after their production is proposed with at least two processing elements which have mutually opposite surfaces which are movable relative to one another in a surface plane and between which the profile or molded parts as part of the process of the production process with simultaneous contacting of both surfaces.
  • the device according to the invention thus has at least two Machining elements on opposite surfaces have between which the profile or molded parts contacting both Surfaces are passed through.
  • the surfaces move relatively to each other, not in terms of their distance, but in relation to at least one of the surface planes. In the simplest case, they are Machining elements can be displaced relative to each other. It is essential that the profile or molded parts between the Machining elements are passed while these are relative move towards each other.
  • the processing elements take on the one hand Processing function, on the other hand also the further promotion function.
  • the at least two processing elements are arranged in a housing and with a drive for generating the Provide relative movement.
  • the housings are preferably designed so that a feed area and a discharge area for the molded parts to be machined is provided.
  • at least one of the areas is designed such that it can be combined with the end of a conveyor belt.
  • the Housing can be designed so that it is between two conveyor systems, so that the parts to be machined a conveyor brings the parts through passed through the processing system and from the second conveyor belt or another corresponding processing device become. This is an integration into a continuously running one Production process possible.
  • the distances between the processing elements are advantageously relative adjustable to each other. This allows you to edit the elements adapt the respective application. As well as the editing function the funding function is taken over by the processing elements must be in Dependence on the shape and hardness of the surfaces between which the Parts are edited, the distance can be chosen so that the Molded parts processed, but not undesirably changed or damaged become.
  • the processing elements advantageously comprise at least one rotating, essentially cylindrical or also oval element, that is a roller, a shaft or a drum. This can be relative to one Surface that is coated accordingly and fixed, ie the surface of the second processing element.
  • the cylinder can with be provided with a spiral surface, so that in addition to Editing also a side drain one between the Machining elements guided element takes place. So that can be too editing element can also be redirected accordingly.
  • the processing elements are advantageously Brushes, one brush, a spiral brush, or at least two oppositely driven brushes can be used.
  • the processing of thermoset molded parts have nylon brushes various degrees of hardness have proven to be particularly suitable.
  • brushes made of polyamide are also suitable.
  • the nylon brushes are adjustable in relation to each other a box-shaped housing inserted and provided with a drive that drives the brushes in opposite directions.
  • the brushes are regarding of the center distance set relative to each other. Feeded from one side Moldings are carried out between the brushes, by these continued and processed sufficiently mechanically so that the Moldings are practically deburred.
  • the invention makes it easy to set up and effective to use Device provided for post-processing of profile or molded parts. With the appropriate design, the system can even be continuous ongoing production processes can be integrated.
  • the processing device 1 comprises a housing 2 which is in the image plane as seen in Figure 1 above has an inclined feed area that after is open at the top, in which, for example, parts thrown in from above can come up with.
  • the parts not shown can not be by means of a Conveyor belt shown are fed.
  • In the housing 2 are the two Axes 3 and 5 arranged, the relative distance are adjustable to each other.
  • axes 3 and 5 are the Drive shafts of the brushes 4 and 6 fastened thereon, one of them Drive motor via a gear 8, the drive takes place.
  • Brushes 4 and 6 have a coverage area 9, between which the parts to be machined be passed through. The parts are both continued because the brushes are driven in opposite directions, and processed at the same time. It depends the processing quality of the brush type, the bristle length, the softness and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Profil- oder Formteilen anzugeben, mit welcher eine effektive Nachbearbeitung der Teile durchführbar ist, welche wirtschaftlich erstellbar und auf verschiedenste Anwendungsfälle anpaßbar ist, wird vorgeschlagen eine Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Profil- oder Formteilen nach deren Erzeugung mit wenigstens zwei Bearbeitungselementen, die einander gegenüberliegende Oberflächen aufweisen, welche in einer Oberflächenebene relativ zueinander beweglich sind und zwischen welchen die Profil- oder Formteile im Rahmen des Ablaufs des Produktionsprozesses unter gleichzeitiger Kontaktierung beider Oberflächen hindurchführbar sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Profil- oder Formteilen nach ihrer Erzeugung.
Bei Profil- oder Formteilen, auf die sich die vorliegende Erfindung im wesentlichen bezieht, handelt es sich in erster Linie um aus Kunststoff, vorzugsweise aus Duroplasten gebildete Teile. Diese werden in herkömmlicher Weise in Strangpreß-, Preß-, Blas- oder Spritzverfahren hergestellt. Die Erfindung ist aber auch anwendbar auf Metallgußteile und dergleichen. Es ist bekannt, daß derartige Produkte, insbesondere wenn es sich um Massenprodukte handelt, nachbearbeitet, insbesondere entgratet werden müssen. Die sehr schnell bewegten Formen, die darüber hinaus nicht immer hochpräzise abdichten, bewirken, daß die erzeugten Teile sehr dünnwandige Ansätze aufweisen, die eigentlich nicht zum Endprodukt gehören. Eine derartige Entgratung ist ein besonderer Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus kann aber auch die Herstellung von Formteilen durch die vorliegende Erfindung erheblich verbessert werden, indem Profil- oder Formteilen von vornherein mit dünnwandigen Überständen herstellbar sind, so daß durch die Nachbearbeitung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung der eigentliche Fertigstellungsvorgang erfolgt. Dadurch können die Formen zur Erzeugung der Teile auf neuartige Weise ausgebildet werden.
Die Anwendungsbereiche der Erfindung sind vielfältig. Es hat sich überraschend gezeigt, daß bei der Führung entsprechender Teile durch zwei relativ zueinander bewegte Oberflächen mit entsprechender Festigkeit und Gestaltung die gewünschten Nachbearbeitungsvorgänge durchführbar sind.
Insbesondere läßt sich aber die gesamte Nachbearbeitung in den Herstellungsprozeß integrieren.
Im Stand der Technik sind keinerlei Vorrichtungen bekannt, die wie oben beschriebene Nachbearbeitungen automatisiert und in kontinuierlich ablaufende Produktionsprozesse integrierbar durchführen können. Herkömmlich bekannte Schleiftrommeln oder Schleifsteinvorrichtungen machen eine kontrollierte Nachbearbeitung im Sinne der Erfindung nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Profil- oder Formteilen der oben beschriebenen Art anzugeben, mit welcher eine effektive Nachbearbeitung der Teile durchführbar ist, welche wirtschaftlich erstellbar und auf verschiedenste Anwendungsfälle anpaßbar ist.
Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen eine Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Profil- oder Formteilen nach deren Erzeugung mit wenigstens zwei Bearbeitungselementen, die einander gegenüberliegende Oberflächen aufweisen, welche in einer Oberflächenebene relativ zueinander beweglich sind und zwischen welchen die Profil- oder Formteile im Rahmen des Ablaufs des Produktionsprozesses unter gleichzeitiger Kontaktierung beider Oberflächen hindurchführbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist also wenigstens zwei Bearbeitungselemente auf, die einander gegenüberliegende Oberflächen haben, zwischen denen die Profil- oder Formteile unter Kontaktierung beider Oberflächen hindurchgeführt werden. Die Oberflächen bewegen sich relativ zueinander, und zwar nicht hinsichtlich ihres Abstandes, sondern in Bezug auf wenigstens eine der Oberflächenebenen. Im einfachsten Fall sind die Bearbeitungselemente relativ zueinander verschiebbare Flächenelemente. Wesentlich ist, daß die Profil- oder Formteile zwischen den Bearbeitungselementen hindurchgeführt werden, während diese sich relativ zueinander bewegen. Die Bearbeitungselemente übernehmen einerseits die Bearbeitungsfunktion, andererseits auch die Weiterförderungsfunktion.
In erfindungsgemäßer Weise sind die wenigstens zwei Bearbeitungselemente in einem Gehäuse angeordnet und mit einem Antrieb zur Erzeugung der Relativbewegung versehen. Die Gehäuse sind vorzugsweise so ausgelegt, daß ein Zuführbereich und ein Abführbereich für die zu bearbeitenden Formteile vorgesehen ist. Günstigenfalls ist wenigstens einer der Bereiche so ausgelegt, daß er mit dem Ende eines Förderbandes kombiniert werden kann. Das Gehäuse kann so ausgebildet sein, daß es zwischen zwei Förderanlagen steht, so daß die eine Förderanlage zu bearbeitende Teile heranführt, die Teile durch die Bearbeitungsanlage hindurchgeführt und von dem zweiten Förderband oder einem entsprechenden weiteren Bearbeitungsgerät wieder abgeführt werden. Somit ist eine Integration in einen kontinuierlich laufenden Produktionsprozeß möglich.
In vorteilhafter Weise sind die Abstände der Bearbeitungselemente relativ zueinander einstellbar. Damit lassen sich die Bearbeitungselemente auf den jeweiligen Anwendungsfall anpassen. Da neben der Bearbeitungsfunktion auch die Förderfunktion von den Bearbeitungselementen übernommen wird, muß in Abhängigkeit von Form- und Härtegrad der Oberflächen, zwischen denen die Teile bearbeitet werden, der Abstand derart gewählt werden, daß die Formteile zwar bearbeitet, nicht aber unerwünscht verändert oder beschädigt werden.
In vorteilhafter Weise umfassen die Bearbeitungselemente wenigstens ein rotierendes, im wesentlichen zylinderförmiges oder auch ovales Element, also eine Walze, eine Welle oder eine Trommel. Diese kann relativ zu einer Oberfläche rotiert werden, die entsprechend beschichtet ist und fest steht, also der Oberfläche des zweiten Bearbeitungselementes. Der Zylinder kann mit einer spiralförmigen Oberfläche versehen sein, so daß zusätzlich zur Bearbeitung auch eine Seitenabführung eines zwischen die Bearbeitungselemente geführten Elementes erfolgt. Somit kann das zu bearbeitende Element auch entsprechend umgeleitet werden.
In vorteilhafter Weise handelt es sich bei den Bearbeitungselementen um Bürsten, wobei eine Bürste, eine Spiralbürste, oder auch wenigstens zwei gegenläufig zueinander angetriebene Bürsten verwendet werden können. Für die Bearbeitung von Duroplastformteilen haben sich Nylonbürsten verschiedenster Hrätegrade als besonders geeignet erwiesen. Beispielsweise sind auch Bürsten aus Polyamid geeignet.
Die Nylonbürsten werden mit einstellbarem Achsabstand relativ zueinander in ein kastenförmiges Gehäuse eingesetzt und mit einem Antrieb versehen, der die Bürsten gegenläufig zueinander antreibt. Die Bürsten werden hinsichtlich des Achsabstandes relativ zueinander eingestellt. Von einer Seite zugeführte Formteile werden zwischen den Bürsten durchgeführt, von diesen weitergeführt und dabei ausreichend mechanisch bearbeitet, so daß die Formteile praktisch entgratet werden.
Mit der Erfindung wird eine einfach aufbaubare und effektiv einsetzbare Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Profil- oder Formteilen bereitgestellt. Unter entsprechender Ausgestaltung kann die Anlage sogar in kontinuierlich laufende Produktionsprozesse eingegliedert werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1
eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels für eine Vorrichtung sowie
Figur 2
eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß Figur 1.
In den Figuren 1 und 2 sind die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Bearbeitungsvorrichtung 1 umfaßt ein Gehäuse 2, welches in Bildebene gemäß Figur 1 gesehen oben einen schrägen Zuführbereich aufweist, der nach oben hin offen ist, in welchen beispielsweise von oben eingeworfene Teile einfallen können. Die nicht gezeigten Teile können mittels eines nicht gezeigten Förderbandes zugeführt werden. In dem Gehäuse 2 sind die zwei Achsen 3 und 5 angeordnet, die hinsichtlich ihres Abstandes relativ zueinander einstellbar sind. Darüber hinaus sind die Achsen 3 und 5 die Antriebswellen der darauf befestigten Bürsten 4 und 6, wobei von einem Antriebsmotor über ein Getriebe 8 der Antrieb erfolgt. Die Bürsten 4 und 6 haben einen Überdeckungsbereich 9, zwischen dem die zu bearbeitenden Teile hindurchgeführt werden. Die Teile werden dabei sowohl weitergeführt, weil die Bürsten gegenläufig angetrieben sind, und zugleich bearbeitet. Dabei hängt die Bearbeitungsqualität von der Bürstenart, der Borstenlänge, der Weichheit und dergleichen ab.
Anstelle von zwei Bürsten können auch unterschiedliche Elemente kombiniert werden, Bürste auf Fläche, relativ zueinander bewegte Flächenelemente, Bürste auf Walze, Bürste in Trommel und dergleichen.
Die bearbeiteten Formteile fallen nach unten aus der Vorrichtung hinaus.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient nur der Erläuterung und ist nicht beschränkend.
Bezugszeichenliste
1
Bearbeitungsvorrichtung
2
Gehäuse
3
Achse
4
Bürste
5
Achse
6
Bürste
7
Antrieb
8
Getriebe
9
Überdeckung

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Profil- oder Formteilen mit wenigstens zwei Bearbeitungselementen, die einander gegenüberliegende Oberflächen aufweisen, welche in einer Oberflächenebene relativ zueinander beweglich sind und zwischen welchen die Profil- oder Formteile im Rahmen des Ablaufs des Produktionsprozesses unter gleichzeitiger Kontaktierung beider Oberflächen hindurchführbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungselemente in einem Gehäuse angeordnet und mit einem Antrieb zur Erzeugung der Relativbewegung versehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Zuführbereich und einen Abführbereich für die zu bearbeitenden Profil- oder Formteile aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Bereiche für die Anordnung an ein Förderbandende bzw. -anfang ausgelegt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenabstand der Bearbeitungselemente einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Bearbeitungselemente ein rotierendes, im wesentlichen zylinderförmiges Element ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Bearbeitungselemente eine Bürste ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste eine Nylonbürste ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende, zylinderförmige Element eine spiralförmige Oberfläche hat.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungselemente wenigstens zwei gegenläufig angetriebene Bürsten umfassen.
EP98116928A 1998-09-08 1998-09-08 Vorrichtung zur Bearbeitung von Profil- oder Formteilen Withdrawn EP0985495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98116928A EP0985495A1 (de) 1998-09-08 1998-09-08 Vorrichtung zur Bearbeitung von Profil- oder Formteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98116928A EP0985495A1 (de) 1998-09-08 1998-09-08 Vorrichtung zur Bearbeitung von Profil- oder Formteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0985495A1 true EP0985495A1 (de) 2000-03-15

Family

ID=8232591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116928A Withdrawn EP0985495A1 (de) 1998-09-08 1998-09-08 Vorrichtung zur Bearbeitung von Profil- oder Formteilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0985495A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517236A1 (fr) * 1981-11-30 1983-06-03 Atelier Outillage Orleanais Sa Machine a chanfreiner le bord d'une plaque de faible epaisseur
US4827676A (en) * 1982-10-14 1989-05-09 Ant Nachrichtentechnik Gmbh Method of removing the primary protective coating from an optical waveguide
US5355639A (en) * 1990-07-04 1994-10-18 Commissariat A L'energie Atomique Device for machining of contours made of a soft material and automatic machining method using such a device
JPH07285056A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Jatco Corp ばり等の除去方法とその除去工具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517236A1 (fr) * 1981-11-30 1983-06-03 Atelier Outillage Orleanais Sa Machine a chanfreiner le bord d'une plaque de faible epaisseur
US4827676A (en) * 1982-10-14 1989-05-09 Ant Nachrichtentechnik Gmbh Method of removing the primary protective coating from an optical waveguide
US5355639A (en) * 1990-07-04 1994-10-18 Commissariat A L'energie Atomique Device for machining of contours made of a soft material and automatic machining method using such a device
JPH07285056A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Jatco Corp ばり等の除去方法とその除去工具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 002 29 February 1996 (1996-02-29) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203103B1 (de) Reinigungsmaschine
DE19601887A1 (de) Festplattenlaufwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0401462A2 (de) Verfahren zum Herstellen und/oder Behandeln von Betonsteinen
DE2261446A1 (de) Mit zaehnen versehenes kraftuebertragendes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE6607446U (de) Vorrichtung zum herstellen von rotationsformkoerpern durch walzen
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
EP3960406A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines kantenbandes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3022292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ausnehmungen in einem werkstueck
DE2741412A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mechanischen abbeizen von metalldraehten
DE2452758A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
EP0985495A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Profil- oder Formteilen
DE19516999A1 (de) Diamant-Sägeseil
DE4208284C1 (de)
EP0033562A2 (de) Bearbeitungskörper für das Gleitschleifverfahren
EP3738713A1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung einer gesteins- und/oder betonoberfläche
EP0916413A2 (de) Waschanlage
DE19833314A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades
EP0968771B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Kraftübertragung
DE102008047782A1 (de) Vorrichtung zum Rundkneten von Werkstücken
DE3448025A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotoren fuer schraubenverdichter
EP1003626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stiften, wie batteriestiften
WO1996035539A1 (de) Verfahren zum zerschneiden eines formkörpers
DE102020130567A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung einer Gesteins- und/oder Betonoberfläche
DE612574C (de) Maschine zum Schleifen der Mitte von Drahtstaeben fuer die Herstellung von Nadeln mitOEhr
DE2553059B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von schalenkernhaelften aus ferrit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000916