EP0984881A1 - Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen - Google Patents

Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen

Info

Publication number
EP0984881A1
EP0984881A1 EP98921269A EP98921269A EP0984881A1 EP 0984881 A1 EP0984881 A1 EP 0984881A1 EP 98921269 A EP98921269 A EP 98921269A EP 98921269 A EP98921269 A EP 98921269A EP 0984881 A1 EP0984881 A1 EP 0984881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
balls
rod
locking
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98921269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0984881B1 (de
Inventor
Herbert Achleitner
Josef Hörtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Railway Systems GmbH
Original Assignee
Voestalpine VAE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine VAE GmbH filed Critical Voestalpine VAE GmbH
Publication of EP0984881A1 publication Critical patent/EP0984881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0984881B1 publication Critical patent/EP0984881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the invention relates to a device for locking the end positions of movable switch parts, in particular switch lock, in which two parts which are axially displaceable relative to one another can be displaced in a position which is non-positively coupled to one another in at least one direction of movement, the parts displaceable relative to one another by a tube and a are formed in the tube guided rod and are at least partially arranged in a stationary outer tube, locking members formed by balls cooperate with the axially displaceable parts and the outer tube and are radially displaceable in a locking position in a recess or inner ring groove of the outer tube.
  • Coupling rods of this type are usually prescribed by the relevant railway administrations for safety reasons. While during the sliding movement of the tongue, the forces to be absorbed by the ball are limited by the maximum permissible sliding force, the balls can be subjected to higher loads in the locking position. Conversion forces are usually in the order of 150 kp, whereas the forces acting on the locking components can be in the range of 10,000 kp and more. Since these locking forces can only be absorbed by balls via a line point contact, the contact points are exposed to an excessively high load, which can lead to inadmissible deformations.
  • the invention now aims to improve the function in a device of the type mentioned and also to ensure the absorption of extremely high locking forces without the risk of premature impairment of the locking function.
  • the inventive design consists essentially in that the balls are surrounded by an expandable ring or a ring consisting of segments, that the segments or the ring are held resiliently in a position with an outer diameter which is less than or equal to Outside diameter of the axially displaceable tube guided in the outer tube and immersed or immersed in a circumferential groove of the tube and that the balls are arranged in openings in the tube between the rod and the ring consisting of segments.
  • the balls no longer interact directly with the edges of the grooves of the outer tube in the locking position, excessive edge loading is avoided and the correspondingly high load is absorbed by the ring segments or the expandable ring, which in turn can have a corresponding cross section. to ensure a flat contact on the side walls of the grooves effective for locking.
  • the fact that these segments are now pulled resiliently is simultaneously ensured when the rod is displaced into a position in which the balls can move back to an area of reduced cross section that this radially inward movement of the balls is supported by the force of the springs , so that a minimal displacement resistance is ensured between the component coupled to the tongue and the outer tube.
  • the segments of the ring are immersed in a circumferential groove of the tube, the balls themselves, as in the known design, being guided in radial openings in the tube.
  • the design is such that the ring segments for the axial displacement direction have normal or inclined end faces which cooperate in the locking position with the stops of the outer tube, so that effective and safe support of high locking forces in the locking position is guaranteed.
  • the spring of the ring segments can be formed by springs running in the circumferential direction or a spring band.
  • the individual ring segments can be connected to one another by separate springs, an embodiment with an external continuous spring band being particularly simple to manufacture.
  • the design is advantageously made such that the rod has two axial areas at a smaller diameter in its end area and has an intermediate axial region of full diameter, the axial length of which is less than the distance between two balls adjacent in the axial direction of the tube.
  • each axially displaceable tube connected with a switch tongue has openings which are offset in the axial direction at an axial distance (II) and that the outer tube is at least two to one another with a radius exceeding the diameter of the inner tube has oppositely arranged stops at an axial distance (12)> dl), the distance (I2) less the distance (l ⁇ ) corresponding to the axial displacement path between the adjacent and remote end position of a tongue.
  • the locking of the remote tongue can be ensured by an inner plane of balls and segments and the locking of the tongue in contact position by an outer plane of balls and segments, while at the same time it can be ensured that the desired direction the locking is achieved in both cases. In other words, this means that the tongue in contact is secured against moving back to a storage position and the tongue in storage is secured against movement in the contact position.
  • the device according to the invention for locking the end positions can at the same time be used as a drive for moving the tongues into the contact position or into the storage position.
  • a compact displacement drive can be designed particularly simply in that the displaceable rod immersed in the tubes is designed to be continuous over its axial length and is connected in a central region to a drive device, in particular a piston, which is in a cylinder of a double-acting cylinder-piston unit trained outer tube is axially displaceable by fluid.
  • the rod thus acts as a piston rod of a double-acting cylinder piston unit and because of the two in each case arranged offset in the axial direction Rings with the respective ring segments and the associated balls, one of the levels created in this way can be used for the displacement drive and / or the locking.
  • the balls In the locking position, the balls rest on a partial area of the rod with the full diameter and therefore cannot be moved in the axial direction when the rod is displaced, since they are locked in the circumferential groove of the outer tube. If such an external locking plane consisting of balls and ring segments is subsequently brought into an unlocking position by moving the rod, these same balls cannot be used for a displacement drive of the tube connected to the tongue when they rest on the end region of the rod .
  • a stop shoulder of the area lying on a larger diameter must subsequently grip the internal balls for the displacement drive and in this way that external tubes connected to the tongues take along over the adjustment path of the tongues.
  • This adjustment path extends into a further area of the outer tube, in which the balls can in turn pass through to the outside and emerge into a new locking position for the tongue which is now removed, the displacement of the tongue from this storage position being prevented in this way.
  • the axial area with a full diameter which is provided in the end area and has a smaller diameter, must have an axial length which is less than the distance between two balls which are adjacent in the axial direction of its tube, in order to ensure that the unlocking has occurred before the shifting movement is initiated.
  • the design according to the invention is advantageously made such that the outer tube has a further annular recess on each side of the cylinder between the recess adjacent to the cylinder for locking an end position of the tongues and the second recess for locking the opposite end position of the tongues has a clear width which is less than the clear width of the locking recesses for securing the end position.
  • Such training offers additional security if, for example, the coupling rod is broken. In the event of a break in the coupling rod, the displacement of a remote tongue into the adjacent position no longer results in the synchronous displacement of the originally adjacent tongue into a remote position, since this forced coupling was achieved via the coupling rod.
  • the tongue which originally bears against it, is also moved into a storage position by the stop shoulder and the balls, but the correct storage position is not ensured, which would only be achieved if a coupling rod was present.
  • the tensile load on the balls which become effective for the drive in this case would be sufficient to displace these balls together with their ring segments into the further annular recess in between, with the result that a further displacement is no longer possible.
  • proximity sensors or switches dependent on the displacement path are arranged on or near the end faces of the cylinder penetrated by the piston rod, a signal would be generated in this case which would indicate an incorrect position of the remote tongue signals what can be concluded from a break in the coupling rod.
  • the design according to the invention is advantageously made such that in an end position of the tongues the distance (I3) of the balls facing the cylinder on a smaller diameter of the rod and that of the axial area with the full diameter stop is greater than the distance (I4) of the outer balls of the part of the rod opposite the cylinder from the stop adjacent to these balls, which is formed by the axial area with the full diameter.
  • the coupling rod fulfills its function, an unintentional escape of the leading balls into the intermediate recess of the Outer tube is avoided and further movement is in no way prevented. Only when the coupling rod is broken do these balls reach the corresponding counter stop of the area of the rod widening to the full diameter and are brought into a position in which the further displacement of the rod is no longer possible.
  • the design according to the invention is advantageously made such that, in an end position of the rod, the axial distance (I5) of the balls lying on the full cross section, in their locking position, is greater than the distance (16) of the balls at the opposite end of the rod of the rod against the full cross section of axially inner balls from the inner stop formed by the full cross section of the rod.
  • the axial width of the outer locking grooves of the outer tube is advantageously greater than the axial width of the ring consisting of segments, which ensures that the segments enter securely under the pressure of the locking members into the locking position of the outer tube.
  • the device according to the invention is also suitable for a design in which the switch can be opened.
  • a first unit facing away from the end of the tongue must be designed such that it can be opened under the force of the rolling load, a corresponding hydraulic coupling being able to release the locking of the subsequent units.
  • the design is such that, when a plurality of devices for interlocking in the longitudinal direction of the rail for locking the end positions are arranged, at least one device counteracts them the force of a spring has displaceable locking members which, after a predetermined displacement in the axial direction with compression of the spring, can be displaced outward in the radial direction and release the further displacement of the rod and that the fluid spaces of the cylinder-piston units of adjacent device are connected to one another for the same displacement of the pistons.
  • the design in such cases is such that the springs are designed as helical springs concentrically surrounding the piston rod, which are supported between the end walls of the cylinder-piston unit and a spring plate displaceable in the outer tube against a stop of the outer tube, the one in the outer tube displaceable spring plate distributed around its circumference in radial openings of the spring plate carries radially displaceable balls.
  • a spring plate which carries the balls displaceable in the radial direction, ensures that the compression stroke extends only over a limited path and, as a result, the free displacement of the rod and thus the complete unlocking is ensured.
  • the balls are placed in their spring plate in a radially outward position, in which the spring does not have to be compressed further for the further displacement of the rod.
  • the tongue that is in contact with each other is carried into the shelf when it is opened by displacement forces which act on the remote tongue Tongue take effect.
  • this embodiment which relates to the areas of the switches that are furthest away from the end of the tongue, there is generally no further track or coupling rod provided, since the coupling rods are usually arranged near the switch drive itself.
  • the design is advantageously made such that the rod interacting with axially acting springs has a head with the diameter at its end faces of the rods exceeding diameter, which cooperates with axially external stops of the tube.
  • FIG. 1 shows a plan view of a switch with four units for locking the end positions
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1 through a unit for locking the end positions
  • FIG. 3 shows the enlarged left one Part of Fig. 2 with the drive for the remote tongue
  • Fig. 4 is an enlarged view of the right portion of Fig. 2 with the drive for the adjacent tongue
  • Fig. 5 shows a section along the line VV of Fig. 1 by a counter 6 is an enlarged view of the left part of FIG. 5 for driving the remote tongue
  • FIG. 7 is an enlarged view of the right part of FIG. 5 with the drive of the adjacent spring tongue
  • FIG. 8 a section along the line VIII-VIII of FIG. 4
  • FIG. 9 a section along the line IX-IX of FIG. 4 with the ring segments in their inward or outward position.
  • a switch 1 is shown in FIG. 1, switch tongues 2 and 3 being provided.
  • the switch tongue 2 is in contact with the continuous rails 4, whereas the switch tongue 3 is in the depiction in FIG. 1 in storage.
  • the first unit of this type, located at the end of the tongue, is designated by 6, since this unit is structurally different from the other units.
  • FIG. 2 shows a device for locking the end positions of switch tongues, which at the same time also contains a drive for adjusting the switches.
  • FIG. 2 corresponds to a section along the line II-II of FIG. 1.
  • the device 5 comprises an outer tube 8 which extends to the left and right of a central region which is designed as a cylinder 9.
  • a hydraulically movable piston 10 is arranged in the interior of the cylinder 9, the hydraulic medium being pressed into the respectively effective working spaces via hydraulic lines 11 and 12, respectively.
  • the piston 10 is connected to a continuous piston rod 13 which has different cross-sectional areas over its axial length.
  • the end region of the piston rod 13 comprises two regions 14, 15 of reduced diameter, between which a region 16 with a full cross section of the rod is provided.
  • the areas 14, 15 and 16 each interact with balls 17 and 18 for locking or moving the part connected to the tongue 3 and 2, respectively.
  • the parts connected to the tongue 3 and 2 are formed by tubes 19 which surround the piston rod 13 and which in turn have openings for receiving the balls 17 and 18 in different cross-sectional planes.
  • the balls 17 and 18, which can be displaced radially outward in the tubes 19, are in openings. conditions 20 and 21 of the pipe 19 connected to the respective switch tongue and supported against segments of a ring 22 or 23, which can be displaced outward against the force of springs 24 or 25.
  • the segments 22 and 23 form a ring divided into segments in the circumferential direction.
  • FIG. 3 The left-hand side of FIG. 2 shown in FIG. 3 is the side which is responsible for the locking position of the remote tongue 3.
  • the segments 23 and the associated balls 18 are held by the axial region 16 of the piston rod 13 in the locking position against a stop 26 in a recess 27 of the outer tube, with a displacement of the tube 19 connected to the tongue 3 from the remote position of the tongue in an abutment position is prevented by the stop 26 and the segments 23.
  • This locking position for the remote tongue can only be released in that the piston rod 13 is displaced by the piston 10 in the direction of the arrow 28, the balls 18 reaching the smaller diameter axial region 15 of the piston rod 13.
  • FIG. 5 shows a modified device 6 for locking the end positions of switch tongues 2, 3, the switch being movable in this embodiment. 5 corresponds to a section along the line VV in FIG. 1.
  • a piston rod 36 is also provided in the device 6, which has different cross-sectional areas over its axial length.
  • the end portion of the piston rod 36 comprises a region 37 of reduced diameter, a head 38 having a diameter exceeding the diameter of the rod being attached to the end faces of the piston rod 36.
  • the region 37 interacts with balls 39 for locking or shifting the tube 40 connected to the switch tongue 2 or 3, which in turn has openings for receiving the balls 39.
  • circumferential grooves 41 are provided which cooperate with balls 42, the balls 42 being axially displaceable in a spring plate 43 against the force of a spring 44.
  • the spring 44 is supported between the end wall 45 of the cylinder-piston unit 9 and the spring plate 43 which can be displaced in the outer tube 8, the spring plate having radial openings for receiving the balls 42 has.
  • the balls 42 are guided on a ring 46 which is supported in the outer tube 8 and which has regions in the axial direction with different inside diameters, so that when the balls 42 are axially displaced, they can also be displaced radially.
  • a region 47 with a full cross section of the rod is provided between the region 37 of the piston rod 36, which is offset to a smaller diameter, and the circumferential groove 41.
  • FIG. 6 shows the unlocked left side of Fig. 5, wherein the depositing tongue 3 together with the tube 40 is moved in the direction of arrow 48 when moving by a rolling load.
  • the piston rod 36 is carried in the direction of arrow 48 via the stop 49, which interacts with the head 38 of the piston rod 36.
  • FIG. 7 shows the right-hand side of FIG.
  • the piston rod 36 is displaced in the direction of arrow 48 against the force of the spring 44, since the balls 42 guided in the spring plate 43 into the circumferential groove 41 of the piston rod 36 immerse and from the stop 50 the circumferential be taken along nut 41.
  • the balls 42 now reach an area of the ring 46 with a larger inner diameter, whereby the balls 42, which are pressed radially outwards by the stop 50 of the rod 13, emerge from the circumferential groove 41 and the rod 36 is freely displaceable.
  • the locking position of the adjoining tongue 2 can only be released by moving the piston rod 36 with the tube 40 further in the direction of the arrow 48 due to the pulling train, the balls 39 being moved from the area 47 with a larger diameter to the Area 37 formed with a smaller diameter, whereby the segments 51 located in the locking position also emerge from the locking groove 53 under the force of their spring 52.
  • By displacing the piston rod 36 fluid is pressed out of the working spaces of the cylinder-piston unit 9 into the corresponding working spaces of further units arranged in the direction of the end of the tongue, as a result of which these units can also be unlocked and in this way a switch can be made when the rolling load drives up .
  • a locking of the switch tongue 3 now in contact after opening, however, is only successful if, as in the normal switching of the switch, the piston rod 36 is moved by the cylinder-piston unit 9 in the direction of arrow 48 into the definitive locking position.
  • Fig. 8 shows a section of the locking elements in the locking position along the line VIII-VIII of Fig. 4.
  • the balls 17 are guided in openings 20 of the tube 19 and supported against segments 22.
  • the segments 22 are pressed radially inwards by springs 24 running in the circumferential direction.
  • the balls 17 rest on the region 16 of the piston rod 13 with the larger diameter d1, so that the segments 22 dip out of the tube 19 into the locking groove 31 of the outer tube 8 and the tube 19 cannot be displaced.
  • FIG. 9 shows a section of the locking elements in the unlocking position along the line IX-IX of FIG. 4.
  • the balls 18 located in the openings 21 of the tube 19 rest on the region 15 of the piston rod 13 with a smaller diameter d2.
  • the segments 23 are pressed radially inwards by the force of the spring 25, so that the segments 23 are completely immersed in the groove of the tube 19 and do not protrude beyond it.
  • the tube 19 is thus not locked, the displacement path being released while avoiding friction of the segments on the tube.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verriegeln der Endlagen von beweglichen Weichenteilen, insbesondere Weichenverschluß, bei welcher zwei relativ zueinander axial verschiebliche Teile in eine in wenigstens einer Bewegungsrichtung kraftschlüssig miteinander gekuppelten Lage verschiebbar sind. Die relativ zueinander verschieblichen Teile sind von einem Rohr (19, 40) und einer im Rohr (19, 40) geführten Stange (13) gebildet und zumindest teilweise in einem ortsfesten Außenrohr (8) angeordnet, wobei von Kugeln (17, 18, 39) gebildete Verriegelungsglieder mit den zueinander axial verschieblichen Teilen und dem Außenrohr (8) zusammenwirken und in radialer Richtung in eine Verriegelungslage in eine Ausnehmung bzw. Innenringnut des Außenrohres (8) verschiebbar sind. Dabei sind die Kugeln (17, 18, 39) von einem aufweitbaren Ring oder einem aus Segmenten (22, 23, 51) bestehenden Ring umgriffen und die Segmente (22, 23, 51) bzw. der Ring federnd in einer Position mit einem Außendurchmesser gehalten, welcher kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des im Außenrohr (8) geführten axial verschieblichen Rohres (19, 40) ist, und in eine Umfangsnut des Rohres (19, 40) eintauchen bzw. eintaucht. Die Kugeln (17, 18, 39) sind in Durchbrechungen des Rohres (19, 40) zwischen der Stange (13) und dem aus Segmenten (22, 23, 51) bestehenden Ring angeordnet.

Description

Einrichtung zum Verriegeln der Endlagen von beweglichen Weichenteilen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verriegeln der Endlagen von beweglichen Weichenteilen, insbesondere Weichenverschluß, bei welcher zwei relativ zueinander axial verschiebliche Teile in eine in wenigstens einer Bewegungsrichtung kraftschlüssig miteinander gekuppelten Lage verschiebbar sind, wobei die relativ zueinander verschieblichen Teile von einem Rohr und einer im Rohr geführten Stange gebildet sind und zumindest teilweise in einem ortsfesten Außenrohr angeordnet sind, wobei von Kugeln gebildete Verriegelungsglieder mit den zueinander axial verschieblichen Teilen und dem Außenrohr zusammenwirken und in radialer Richtung in eine Verriegelungslage in eine Ausnehmung bzw. Innenringnut des Außenrohres verschiebbar sind.
Aus der EP-A 603 156 ist bereits eine Einrichtung der vorgenannten Art bekanntgeworden, bei welcher von Kugeln gebildete Ver- riegelungsglieder über Anschläge, welche von verdickten Bereichen der Stange gebildet sind, in ihre Verriegelungslage gepreßt werden, wobei sie in der Verriegelungslage in einer Ausnehmung des Außenrohres und an einem mit vollem Durchmesser ausgebildeten Teilbereich der Stange anliegen. Die Kugeln durch- setzen Durchbrechungen der die Stange umgebenden mit jeweils einer Zunge verbundenen Rohre, sodaß eine RelatiwerSchiebung dieses mit der Zunge verbundenen Bauteiles, nämlich des Rohres, relativ zum Außenrohr dann wirkungsvoll verhindert wird, wenn die Kugeln in ihre äußere Position gedrückt werden und somit eine Verriegelung zwischen Außenrohr und rohrförmigem Bauteil erfolgt. Zur Lösung der Verriegelung muß die Stange verschoben werden, wobei die Kugel auf Bereiche mit geringerem Durchmesser zurückfallen kann und somit aus der Verriegelungslage in der Nut des Außenrohres austritt.
Bei der bekannten Einrichtung wurde jeweils nur eine Seite, nämlich die anliegenden Zunge, entsprechend verriegelt und die korrekte Position der abliegenden Zunge durch zusätzliche Einrichtungen, wie beispielsweise eine Koppelstange, gewährleistet. Derartige Koppelstangen sind aus sicherheitstechnischen Gründen von den einschlägigen Bahnverwaltungen üblicherweise vorge- schrieben. Während bei der Verschiebebewegung der Zunge die über die Kugel aufzunehmenden Kräfte durch die maximal zulässige Verschiebekraft beschränkt sind, können die Kugeln in der Verriegelungslage vielfach höher beansprucht werden. Umstellkräfte liegen üblicherweise in der Größenordnung von 150 kp, wohingegen die auf die Verriegelungsbauteile wirkenden Kräfte im Bereich von 10000 kp und mehr liegen können. Da diese Verriegelungskräfte von Kugeln nur über eine Linienpunktberührung aufgenommen werden können, werden die Berührungspunkte einer übermäßig hohen Belastung ausgesetzt, was zu unzulässigen Verformungen führen kann.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Funktion bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern und auch die Aufnahme von überaus hohen Verriegelungskräften ohne Gefahr einer vorzeitigen Funktionsbeeinträchtigung der Verriegelung sicherzustellen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung im wesentlichen darin, daß die Kugeln von einem aufweitbaren Ring oder einem aus Segmenten bestehenden Ring umgriffen sind, daß die Segmente bzw. der Ring federnd in einer Position mit einem Außendurchmesser gehalten sind, welcher kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des im Außenrohr geführten axial verschieblichen Rohres ist und in eine Umfangs- nut des Rohres eintauchen bzw. eintaucht und daß die Kugeln in Durchbrechungen des Rohres zwischen der Stange und dem aus Seg- menten bestehenden Ring angeordnet sind. Dadurch, daß die Kugeln nunmehr nicht mehr unmittelbar mit den Kanten der Nuten des Außenrohres in der Verriegelungslage zusammenwirken, wird eine übermäßige Kantenbelastung vermieden und die entsprechend hohe Belastung von den Ringsegmenten oder dem aufweitbaren Ring auf- genommen, welche selbst wiederum entsprechenden Querschnitt aufweisen können, um eine flächige Anlage an den Seitenwänden der für die Verriegelung wirksamen Nuten sicherzustellen. Dadurch, daß nun diese Segmente federnd nach innen gezogen werden, wird gleichzeitig bei einer Verschiebung der Stange in eine Position, in welcher die Kugeln auf einen Bereich verringerten Querschnittes zurücktreten können, gewährleistet, daß diese radial einwärts gerichtete Bewegung der Kugeln durch die Kraft der Federn unterstützt wird, sodaß in der Folge ein minimaler Verschiebewiderstand zwischen dem mit der Zunge gekoppelten Bauteil und dem Außenrohr sichergestellt wird. Zur diesem Zwecke tauchen die Segmente des Ringes in eine Umfangsnut des Rohres ein, wobei die Kugeln selbst, wie bei der bekannten Ausbildung, in radialen Durchbrechungen des Rohres geführt sind.
Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß die Ringsegmente zur axialen Verschieberichtung normale oder unter einem spitzen Winkel geneigt verlaufende Stirnflächen aufweisen, welche in der Verriegelungslage mit den Anschlägen des Außenrohres zusammenwirken, sodaß eine wirksame und sichere Abstut- zung hoher Verriegelungskräfte in der Verriegelungslage gewährleistet wird.
In besonders einfacher Weise kann die Feder der Ringsegmente von in Umfangsrichtung verlaufenden Federn bzw. einem Federband gebildet sein. Prinzipiell können die einzelnen Ringsegmente durch gesonderte Federn miteinander verbunden sein, wobei eine Ausbildung mit außen umlaufenden durchgehenden Federband besonders einfach in der Herstellung ist.
Um die Sicherheit weiter zu erhöhen und nicht nur die jeweils angepreßte Zunge zu verriegeln sondern gleichzeitig auch die abliegende Zunge in einer entsprechenden Position verriegeln zu können, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß die Stange in ihrem Endbereich zwei auf geringeren Durchmesser abgesetzte axiale Bereiche und einen dazwischen liegenden axialen Bereich mit vollem Durchmesser aufweist, dessen axiale Länge geringer ist als der Abstand zweier in axialer Richtung des Rohres benachbarter Kugeln. Bei einer derartigen Ausbildung kann somit eine Mehrzahl in Achsrichtung benachbarter Ebene als Ver- riegelungsebene genutzt werden und es kann bei kompakten Baumaßen ein großer Verschiebeweg mit entsprechender Verriegelung der Endlagen erzielt werden. In besonders vorteilhafter Weise ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß jedes jeweils mit einer Weichenzunge verbundene axial verschiebliche Rohr in axialer Richtung versetzte Durchbrechungen in einem axialen Abstand (ll) aufweist und daß das Außenrohr wenigstens zwei auf einem den Durchmesser des Innenrohres übersteigenden Radius liegende zueinander entgegengesetzt angeordnete Anschläge in einem axia- len Abstand (12) > dl) aufweist, wobei der Abstand (I2) vermindert um den Abstand (lχ) dem axialen Verschiebeweg zwischen anliegender und abliegender Endlage einer Zunge entspricht. Bei einer derartigen Ausbildung kann jeweils die Verriegelung der abliegenden Zunge durch eine innenliegende Ebene von Kugeln und Segmenten und die Verriegelung der sich in Anlagestellung befindenden Zunge durch eine außenliegende Ebene von Kugeln und Segmenten gewährleistet werden, wobei gleichzeitig sichergestellt werden kann, daß die jeweils gewünschte Richtung der Verriegelung in beiden Fällen erzielt wird. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß die sich in Anlage befindliche Zunge gegen ein Zurückbewegen in eine Ablagestellung und die in Ablage befindliche Zunge gegen eine Bewegung in Anlagestellung gesichert wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Verriegeln der Endlagen kann gleichzeitig als Antrieb für die Verschiebung der Zungen in die Anlageposition oder in die Ablagestellung herangezogen werden. Ein derartiger kompakter Verschiebeantrieb läßt sich insbesondere dadurch besonders einfach ausbilden, daß die in die Rohre eintauchende verschiebliche Stange über ihre axiale Länge durchgehend ausgebildet ist und in einem mittleren Bereich mit einer Antriebsvorrichtung, insbesondere einem Kolben verbunden ist, welcher in einem als Zylinder eines doppeltwirkenden Zylinderkolbenaggregates ausgebildeten Außenrohr durch Fluid axial verschiebbar antreibbar ist. Die Stange wirkt somit als Kolbenstange eines doppelt wirkenden Zylinderkolbenaggregates und aufgrund der jeweils zwei in axialer Richtung versetzt angeordnete Ringe mit den jeweiligen Ringsegmenten und den zugehörigen Kugeln kann jeweils eine der auf diese Weise geschaffenen Ebenen für den Verschiebeantrieb und/oder die Verriegelung genützt werden. In der Verriegelungslage liegen die Kugeln auf einem Teilbereich der Stange mit vollem Durchmesser auf und können daher bei einer Verschiebung der Stange keinesfalls in Achsrichtung verschoben werden, da sie ja in der Umfangsnut des Außenrohres verriegelt sind. Wenn eine derartige außenliegende aus Kugeln und Ringsegmenten bestehende Verriegelungsebene in der Folge durch Verschieben der Stange in eine Entriegelungsposition gebracht wird, können diese gleichen Kugeln dann, wenn sie am endseitigen Bereich der Stange anliegen, nicht für einen Verschiebeantrieb des mit der Zunge verbundenen Rohres verwendet werden. Vielmehr muß eine Anschlagschulter des auf größerem Durchmesser liegenden Bereiches in der Folge für den Verschiebeantrieb die innenliegenden Kugeln erfassen und auf diese Weise, daß mit den Zungen verbundene außenliegende Rohr über den Verstellweg der Zungen mitnehmen. Dieser Stellweg erstreckt sich bis in einen weiteren Bereich des Außenrohres, in welchem die Kugeln wiederum nach außen durchtreten können und in eine neue Verriegelungslage für die nunmehr abliegende Zunge austreten, wobei die Verschiebung der Zunge aus dieser Ablagestellung heraus auf diese Weise verhindert wird. Der im Endbereich vorgesehene zwischen zwei auf geringerem Durchmesser abgesetzte axiale Bereich mit vollem Durchmesser muß, wie bereits erwähnt, eine axiale Länge aufweisen, welche geringer ist als der Abstand zweier in axialer Richtung dessen Rohres benachbarter Kugeln, um sicherzustellen, daß die Entriegelung eingetreten ist bevor die Verschiebebewegung eingeleitet wird.
Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausbildung so getroffen, daß das Außenrohr an jeweils einer Seite des Zylinders zwischen der dem Zylinder benachbarten Ausnehmung für die Verriegelung einer Endlage der Zungen und der zweiten Ausnehmung für die Ver- riegelung der entgegengesetzten Endlage der Zungen eine weitere ringförmige Ausnehmung mit einer lichten Weite aufweist, welche geringer ist als die lichte Weite der Verriegelungsausnehmungen für die Endlagensicherung. Eine derartige Ausbildung bietet eine zusätzliche Sicherheit dann, wenn beispielsweise die Koppelstange gebrochen ist. Im Falle eines Bruches der Koppelstange hat nämlich die Verschiebung einer abliegenden Zunge in die anliegende Position nicht mehr die synchrone Verschiebung der ursprünglich anliegenden Zunge in eine abliegende Position zur Folge, da ja diese Zwangskoppelung über die Koppelstange erzielt wurde. Die ursprünglich anliegende Zunge wird zwar durch die Anschlagschulter und die Kugeln gleichfalls in eine Ablageposi- tion bewegt, wobei jedoch nicht die korrekte Ablageposition sichergestellt wird, welche nur bei Vorhandensein einer Koppelstange erzielt würde. In diesen Fällen würde die Zugbelastung auf die in diesem Fall für den Antrieb wirksam werdenden Kugeln ausreichen, um diese Kugeln samt ihren Ringsegmenten in die dazwischen liegende weitere ringförmige Ausnehmung zu verlagern, womit eine weitere Verschiebung nicht mehr möglich ist. Wenn, wie es einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung entspricht, an oder nahe der (den) von der Kolbenstange durchsetzten Stirnflächen des Zylinders Näherungssensoren oder vom Verschiebeweg abhängige Schalter angeordnet sind, würde in diesem Falle unmittelbar ein Signal generiert werden, welches eine nicht korrekte Lage der abliegenden Zunge signalisiert, woraus auf einem Bruch der Koppelstange geschlossen werden kann.
Um sichere Funktion und eine entsprechende Abfolge der jeweiligen Verschiebe- und Verriegelungsschritte zu gewährleisten, ist die Ausbildung erfindungsgemäß mit Vorteil so getroffen, daß in einer Endlage der Zungen der Abstand (I3) der dem Zylinder zugewandten Kugeln auf geringerem Durchmesser der Stange und dem von dem axialen Bereich mit vollen Durchmesser gebildeten Anschlag größer ist als der Abstand (I4) der außenliegenden Kugeln des dem Zylinder gegenüberliegenden Teiles der Stange von dem diesen Kugeln benachbarten, durch den axialen Bereich mit vollem Durchmesser gebildeten Anschlag gewählt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß in all denjenigen Fällen, in welchen die Koppelstange ihre Funktion erfüllt, ein unbeabsichtigtes Austreten der voreilenden Kugeln in die Zwischenausnehmung des Außenrohres vermieden wird und die weitere Bewegung in keiner Weise verhindert wird. Lediglich dann, wenn die Koppelstange gebrochen ist, gelangen diese Kugeln an den entsprechenden Gegenanschlag des auf vollem Durchmesser verbreiternden Berei- ches der Stange und werden auf diese Weise in eine Lage verbracht, in welcher auch die weitere Verschiebung der Stange nicht mehr möglich ist.
Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausbildung so getroffen, daß in einer Endlage der Stange der axiale Abstand (I5) der auf vollem Querschnitt aufliegenden Kugeln in ihrer Verriegelungs- lage zum endseitigen abgesetzten Bereich der Stange größer ist als der Abstand (16) der am gegenüberliegenden Ende der Stange am vollen Querschnitt anliegenden axial innenliegenden Kugeln von dem durch den vollen Querschnitt der Stange gebildeten innenliegenden Anschlag. Eine derartige Ausbildung erlaubt die gewünschte Bewegungsabfolge, wobei zuerst die abliegende Zunge entriegelt wird und in der Folge die Verriegelung der anliegenden Zunge aufgehoben wird.
Mit Vorteil ist die axiale Breite der außenliegenden Verriegelungsnuten des Außenrohres größer als die axiale Breite des aus Segmenten bestehenden Ringes, wodurch ein sicheres Eintreten der Segmente unter dem Druck der Verriegelungsglieder in die Verrie- gelungslage des Außenrohres gewährleistet wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich unter minimalen Modifikationen und unter weitestgehender Verwendung identischer Bauteile auch für eine Ausbildung, bei welcher die Weiche auf- fahrbar ist. In diesem Fall muß eine erste dem Zungenende abgewandte Einheit so ausgebildet sein, daß sie unter der Kraft der rollenden Last geöffnet werden kann, wobei eine entsprechende hydraulische Koppelung die Verriegelung der nachfolgenden Einheiten aufheben kann. Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß bei Anordnung einer Mehrzahl von in Schienenlängsrichtung in Abstand voneinander angreifenden Einrichtungen zum Verriegeln der Endlagen wenigstens eine Einrichtung entgegen der Kraft einer Feder verschiebbare Verriegelungsglieder aufweist, welche nach einem vorbestimmten Verschiebeweg in axialer Richtung unter Kompression der Feder in radialer Richtung auswärts verlagerbar sind und den weiteren Verschiebeweg der Stange freigeben und daß die Fluidräume der Zylinderkolbenaggregate benachbarter Einrichtung miteinander zu gleichsinniger Verschiebung der Kolben verbunden sind. Ein Entriegeln dieser dem Zungenende abgewandten ersten Einheit unter Überwinden der Kraft der Feder führt durch das Auspressen von Fluid in die entspre- chenden Arbeitsräume weiterer in Richtung zum Zungenende angeordneter Einheiten dazu, daß auch diese Einheiten hydraulisch entriegelt werden und auf diese Weise eine Umstellung durch die rollende Last beim Auffahren der Weiche gelingt. Die definitive Verriegelung einer derartigen nach dem Auffahren umgestellten Weichen muß allerdings wiederum durch einen entsprechenden hydraulischen Antrieb der Stangen gewährleistet werden, um sicher die jeweils geforderte Endlage zu erzielen.
In besonders einfacher Weise ist die Ausbildung in diesen Fällen so getroffen, daß die Federn als die Kolbenstange konzentrisch umgebende Schraubenfedern ausgebildet sind, welche zwischen den Stirnwänden des Zylinderkolbenaggregates und jeweils einem im Außenrohr gegen einen Anschlag des Außenrohres verschieblichen Federteller abgestützt sind, wobei der im Außenrohr verschieb- liehe Federteller über seinen Umfang verteilt in radialen Durchbrechungen des Federtellers radial verschiebliche Kugeln trägt. Ein derartiger Federteller, welcher die in radialer Richtung verlagerbaren Kugeln trägt, wird sichergestellt, daß der Kompressionshub sich nur über einen beschränkten Weg erstreckt und in der Folge die freie Verschiebbarkeit der Stange und damit die vollständige Entriegelung gewährleistet ist. Die Kugeln werden zu diesem Zweck in ihrem Federteller in eine radial auswärtige Position verbracht, in welcher die Feder für die weitere Verschiebung der Stange nicht weiter komprimiert werden muß.
Die Mitnahme der jeweils anliegenden Zunge in die Ablage erfolgt beim Auffahren durch Verschiebekräfte, welche auf die abliegende Zunge zur Wirkung gelangen. Bei dieser Ausbildung, welche die dem Zungenende am weitesten entfernt liegenden Bereiche der Weichen betrifft, ist in der Regel keine weitere Spur bzw. Koppelstange mehr vorgesehen, da die Koppelstangen üblicherweise nahe dem Weichenantrieb selbst angeordnet sind. Um somit die Verschiebung der anliegenden Zunge in die Ablageposition vorzunehmen, ohne daß zu diesem Zweck der Radkranz die anliegende Zunge aufdrücken muß, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß die mit axial wirkenden Federn zusammenwirkende Stange an ihren endseitigen Stirnflächen einen Kopf mit den Durchmesser der Stangen übersteigendem Durchmesser tragen, welcher mit axial außenliegenden Anschlägen des Rohres zusammenwirkt .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Weiche mit vier Einheiten zur Verriegelung der Endlagen, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 durch eine Einheit zum Verrie- geln der Endlagen, Fig. 3 den vergrößerten linken Teilbereich der Fig. 2 mit dem Antrieb für die abliegende Zunge, Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des rechten Teilbereiches der Fig. 2 mit dem Antrieb für die anliegende Zunge, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1 durch eine entgegen der Kraft von Federn auffahrbare Verriegelungseinheit, Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des linken Teilbereiches der Fig. 5 für den Antrieb der abliegenden Zunge, Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des rechten Teiles der Fig. 5 mit dem Antrieb der anliegenden Federzunge, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 4 und Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 4 mit den Ringsegmenten in ihrer einwärtigen bzw. der auswärtigen Lage.
In Fig. 1 ist eine Weiche 1 dargestellt, wobei Weichenzungen 2 und 3 vorgesehen sind. Die Weichenzunge 2 befindet sich in Anlage an die durchgehenden Schienen 4, wohingegen die Weichenzunge 3 sich in der Darstellung nach Fig. 1 in Ablage befindet. Zwischen den Weichenzungen 2 und 3 sind jeweils Einrichtungen zum Verstellen und Verriegeln der Position der Weichenzungen 2 und 3 vorgesehen, welche mit 5 bezeichnet sind. Die dem Zungenende entfernt liegende erste derartige Einheit ist mit 6 bezeichnet, da diese Einheit sich baulich von den anderen Ein- heiten unterscheidet.
Bei der den Zungenenden benachbarten ersten Einrichtung 5 ist zusätzlich eine Koppelstange 7 ersichtlich, welche bei einer Verstellung einer Zunge die entsprechend korrespondierende Bewe- gung der zweiten Zunge kraftschlüssig sicherstellt. Die genaue Funktion der einzelnen Einrichtungen 5 bzw. 6 ist in den nachfolgenden Detailzeichnungen näher erläutert. In Fig. 2 ist eine Einrichtung zur Verriegelung der Endlagen von Weichenzungen dargestellt, welche gleichzeitig auch einen Antrieb für die Ver- Stellung der Weichen beinhaltet. Die Fig. 2 entspricht hiebei einem Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1. Die Einrichtung 5 umfaßt hiebei ein außenliegendes Rohr 8, welches sich links und rechts von einem mittleren Bereich erstreckt, welcher als Zylinder 9 ausgebildet ist. Im Inneren des Zylinders 9 ist ein hydraulisch verfahrbarer Kolben 10 angeordnet, wobei das Hydraulikmedium in die jeweils wirksamen Arbeitsräume über Hydraulikleitungen 11 bzw. 12 eingepreßt wird. Der Kolben 10 ist mit einer durchgehenden Kolbenstange 13 verbunden, welche über axiale Länge unterschiedliche Querschnittsbereiche aufweist. Der Endbereich der Kolbenstange 13 umfaßt hiebei zwei auf geringerem Durchmesser abgesetzte Bereiche 14,15, zwischen welchen ein Bereich 16 mit vollem Querschnitt der Stange vorgesehen ist. Die Bereiche 14,15 und 16 wirken jeweils mit Kugeln 17 und 18 zur Verriegelung bzw. zur Verschiebung des mit der Zunge 3 bzw. 2 verbundenen Teiles zusammen. Die mit der Zunge 3 bzw. 2 verbundenen Teile werden hiebei von, die Kolbenstange 13 außen umgebenden Rohren 19 gebildet, welche wiederum Durchbrechungen für die Aufnahme der Kugeln 17 bzw. 18 in voneinander verschiedenen Querschnittsebenen aufweisen.
Wie in Fig. 3 vergrößert dargestellt, sind die in den Rohren 19 radial auswärts verlagerbaren Kugeln 17 bzw. 18 in Durchbrechun- gen 20 und 21 des mit der jeweiligen Weichenzunge verbundenen Rohres 19 geführt und gegen Segmente eines Ringes 22 bzw. 23 abgestützt, welche entgegen der Kraft von Federn 24 bzw. 25 auswärts verlagerbar sind. Die Segmente 22 und 23 ergeben in Umfangsrichtung einen in Segmente unterteilten Ring.
Bei der in Fig. 3 dargestellten linken Seite der Fig. 2 handelt es sich um die Seite, welche für die Verriegelungslage der abliegenden Zunge 3 verantwortlich ist. Die Segmente 23 sowie die zugehörigen Kugeln 18 werden hiebei vom axialen Bereich 16 der Kolbenstange 13 in die Verriegelungslage gegen einen Anschlag 26 in einer Ausnehmung 27 des Außenrohres gehalten, wobei eine Verschiebung des mit der Zunge 3 verbundenen Rohres 19 aus der abliegenden Lage der Zunge in eine Anlagestellung durch den An- schlag 26 und die Segmente 23 verhindert wird. Diese Verriegelungslage für die abliegende Zunge kann nur dadurch aufgehoben werden, daß die Kolbenstange 13 durch den Kolben 10 in Richtung des Pfeiles 28 verschoben wird, wobei die Kugeln 18 auf den mit geringerem Durchmesser ausgebildeten axialen Bereich 15 der Kolbenstange 13 gelangen. Bei einer weiteren Bewegung der Kolbenstange 13 in Richtung des Pfeiles 28 gelangt eine Anschlagschulter 29 des auf größerem Durchmesser ausgebildeten Bereiches 16 der Kolbenstange 13 in Wirkverbindung mit den Kugeln 17, sodaß ein Antrieb der Weichenzunge über das Rohr 19 erfolgt. Gleichzeitig bewirkt aber eine Verschiebung der Kolbenstange in Richtung des Pfeiles 28 eine Entriegelung der anliegenden Zunge, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die Kolbenstange 13 gelangt in eine Position, in welcher die außenliegenden sich in der Verriegelungslage befindlichen Segmente 22 unter der Kraft ihrer Federn 24 mit den zugehörigen Kugeln 17 auf den auf geringerem Durchmesser abgesetzten Endbereich 14 der Kolbenstange aus der Verriegelungslage austreten können, wodurch eine Relatiwer- schiebung des rohrförmigen Teiles 19 gegenüber dem Außenrohr 8 ermöglicht wird. Bei der weiteren Verschiebung der Kolbenstange 13 durch Fluidbeaufschlagung des Kolbens 10 in Richtung des Pfeiles 28 gelangt die innenliegende Anschlagschulter 30 des mit vollem Querschnitt ausgebildeten axialen Bereiches 16 üblicher- weise nicht in Wirkverbindung mit den Kugeln 18, da ja die Mitnahme der Zunge über die Koppelstange erfolgt. Erst bei einem Bruch der Koppelstange gelangt die Anschlagschulter 30 in Wirkverbindung mit den Kugeln 18 und nimmt auf diese Weise das Rohr 19 in Richtung des Pfeiles 28 mit. Zwischen der außenliegenden Verriegelungsnut 31 und der innenliegenden eine Anschlagkante 32 aufweisenden Verriegelungsnut 33 liegt nun eine weitere auf einen verringerten lichten Querschnitt ausgenommene Ausnehmung bzw. Nut 34, welche dann zur Wirkung gelangt, wenn die Schulter 30 mit den Kugeln 18 zusammenwirkt. In diesem Falle treten nämlich im Zuge der Verschiebung die Kugeln 18 gemeinsam mit den zugehörigen Segmenten 23 in die Nut 34 und werden in einer Position gegen weitere Verschiebung gesichert, in welcher eine korrekte Endlage nicht erreicht wurde. Der Stirnseite des hydraulischen Zylinderkolbenaggregates bzw. des Zylinders 9 benachbart sind nun Sensoren 35 vorgesehen, welche in diesem Fall einen zu großen Abstand des rohrförmigen Bauteiles 19 von der geforderten Endlage signalisieren und auf diese Weise einen Bruch der Koppelstange anzeigen. In allen anderen Fällen werden die Kugeln 18 in ihrer inneren Lage durch die Feder 25 der Segmente 23 gehalten, sodaß sie sicher in die Position der endgültigen Verriegelung gegen eine Bewegung entgegen der Richtung des Pfeiles 28 hinter der Kante 32 der Ausnehmung 33 gelangen. In dieser Position werden sie in der Folge durch den verbreiteren axialen Bereich 16 wieder in ihrer Verriegelungsstellung gehalten. Die Anordnung einer derartigen weiteren Nut 34 ist naturgemäß nur unmittelbar einer Koppelstange benachbart sinnvoll, da andernfalls kein Bruch einer Koppelstange angezeigt werden kann.
In Fig. 5 ist eine modifizierte Einrichtung 6 zur Verriegelung der Endlagen von Weichenzungen 2,3 dargestellt, wobei bei dieser Ausbildung die Weiche auffahrbar ist. Die Fig.5 entspricht hiebei einem Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1. Für gleiche Bauteile wurden die Bezugszeichen von den vorangehenden Figuren übernommen. Auch bei der Einrichtung 6 ist eine Kolbenstange 36 vorgesehen, welche über ihre axiale Länge unterschiedliche Querschnittsbereiche aufweist. Der Endbereich der Kolbenstange 36 umfaßt dabei einen auf geringerem Durchmesser abgesetzten Bereich 37, wobei an den endseitigen Stirnflächen der Kolbenstange 36 jeweils ein Kopf 38 angebracht ist, welcher einen den Durchmesser der Stange übersteigenden Durchmesser aufweist. Der Bereich 37 wirkt mit Kugeln 39 zur Verriegelung bzw. Verschiebung des mit der Weichenzunge 2 bzw. 3 verbundenen Rohres 40 zusammen, welches wiederum Durchbrechungen für die Aufnahme der Kugeln 39 aufweist. In der Kolbenstange 36 sind Umfangsnuten 41 vorgesehen, welche mit Kugeln 42 zusammenwirken, wobei die Kugeln 42 in jeweils einem Federteller 43 axial gegen die Kraft einer Feder 44 verlagerbar sind. Wie in Fig. 6, einen vergrößerten Ausschnitt der linken Hälfte der Fig. 5, ersichtlich, ist die Feder 44 zwischen der Stirnwand 45 des Zylinderkolbenaggregates 9 und dem im Außenrohr 8 verschiebbaren Federteller 43 abgestützt, wobei der Federteller radiale Durchbrechungen für die Aufnahme der Kugeln 42 aufweist. Die Kugeln 42 sind dabei auf einem im Außenrohr 8 abgestützten Ring 46 geführt, welcher in axialer Richtung Bereiche mit unterschiedlichem Innendurchmesser aufweist, wodurch bei axialer Verlagerung der Kugeln 42, diese auch radial verlagert werden können. Zwischen dem auf geringerem Durchmesser abgesetzten Bereich 37 der Kolbenstange 36 und der Umfangsnut 41 ist ein Bereich 47 mit vollem Querschnitt der Stange vorgesehen.
Im Gegensatz zu der in Fig. 3 gezeigten Ausbildung der Einrichtung 5 ist die Einrichtung 6 nach Fig. 5 nur an der Seite der Zungenanlage verriegelt. Fig. 6 zeigt dabei die unverriegelte linke Seite der Fig. 5, wobei die ablegende Zunge 3 zusammen mit dem Rohr 40 beim Auffahren durch eine rollende Last in Richtung des Pfeiles 48 bewegt wird. Mit dem Rohr 40 wird über den Anschlag 49, welcher mit dem Kopf 38 der Kolbenstange 36 zusammenwirkt, die Kolbenstange 36 in Richtung des Pfeiles 48 mitgenommen. Gleichzeitig erfolgt, wie in Fig. 7 der rechten Seite der Fig. 5 dargestellt, eine Verschiebung der Kolbenstange 36 in Richtung des Pfeiles 48 entgegen der Kraft der Feder 44, da die in dem Federteller 43 geführten Kugeln 42 in die Umfangsnut 41 der Kolbenstange 36 eintauchen und vom Anschlag 50 der Umfangs- nut 41 mitgenommen werden. Dabei gelangen nun die Kugeln 42 auf einen Bereich des Ringes 46 mit größerem Innendurchmesser, womit die Kugeln 42, welche durch den Anschlag 50 der Stange 13 radial nach auswärts gepreßt werden, aus der Umfangsnut 41 austauchen und die Stange 36 frei verschiebbar ist. Die Verriegelungslage der anliegenden Zunge 2 kann jedoch nur dadurch aufgehoben werden, daß mit dem Rohr 40 die Kolbenstange 36 durch den auffahrenden Zug weiter in Richtung des Pfeiles 48 verschoben wird, wobei die Kugeln 39 von dem mit größeren Durchmesser ausgebilde- ten Bereich 47 auf den mit geringerem Durchmesser ausgebildeten Bereich 37 gelangen, womit auch die sich in der Verriegelungslage befindlichen Segmente 51 unter der Kraft ihrer Feder 52 aus der Verriegelungsnut 53 austreten. Durch das Verschieben der Kolbenstange 36 wird Fluid aus den Arbeitsräumen des Zylinder- kolbenaggregates 9 in die entsprechenden Arbeitsräume weiterer in Richtung zum Zungenende angeordneten Einheiten ausgepreßt, wodurch eine Entriegelung auch dieser Einheiten und auf diese Weise eine Umstellung der Weiche beim Auffahren durch die rollende Last gelingt. Eine Verriegelung der nunmehr anliegenden Weichenzunge 3 nach dem Auffahren gelingt jedoch nur dann, wenn, wie auch bei der im Normalbetrieb üblichen Umstellung der Weiche, die Kolbenstange 36 durch das Zylinderkolbenaggregat 9 in Richtung des Pfeiles 48 in die definitive Verriegelungslage verschoben wird.
Bei der aktiven hydraulischen Umstellung der Weiche wird, wie in Fig. 6 dargestellt, bei einer Bewegung der Kolbenstange 36 in Richtung des Pfeiles 48 das Rohr 40 der abliegenden Weichenzunge 3 durch den mit den Kugeln 39 zusammenwirkenden Anschlag 54 ver- schoben. Dadurch wird in gleicher Weise, wie bei dem oben beschriebenen Umstellvorgang durch Auffahren der Weiche, die Verriegelung der anliegenden Weichenzunge 2 aufgehoben, womit die Weiche umgestellt werden kann. Eine Verriegelungslage der nach der Umstellung erreichten Anlage der Weichenzunge 3 kann dabei nur dann erreicht, wenn die Kolbenstange durch das Zylinderkolbenaggregat in eine der Fig. 7 entsprechende Endlage in Richtung des Pfeiles 48 verschoben wird. Dabei werden durch Zusammenwirken des Anschlages 54 und der Kugeln 39 die Segmente 51 entgegen der Kraft ihrer Federn 52 radial nach außen in die Verriegelungsnut bewegt, worauf die Kugeln 39 auf den Bereich 47 mit vollem Querschnitt der Stange 36 gelangen. Gleichzeitig werden die Kugeln 42 durch die Vorspannung der Feder 44 auf den Bereich des Ringes 46 mit geringerem Innendurchmesser gedrückt und tauchen in die Umfangsnut 41 der Kolbenstange 36 ein. Durch die Vorspannung der Feder 44 wird schließlich das Erreichen der Endlage der Kolbenstange erleichtert. Diese Verriegelungs- position wird bei der rein mechanischen Umstellung der Weiche durch Auffahren nicht erreicht, da das Rohr 40 die Kolbenstange 36 nicht bis zum Erreichen der Endlage verschieben kann. Die Verriegelung der nunmehr anliegenden Weichenzunge 3 muß beim Auffahren der Weiche hydraulisch aktiviert werden.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt der Verriegelungselemente in Verriegelungslage entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 4. Die Kugeln 17 sind dabei in Durchbrechungen 20 des Rohres 19 geführt und gegen Segmente 22 abgestützt. Die Segmente 22 werden dabei durch in Umfangsrichtung verlaufende Federn 24 radial nach einwärts gepreßt. Die Kugeln 17 liegen auf den mit dem größeren Durchmesser dl ausgebildeten Bereich 16 der Kolbenstange 13 auf, womit die Segmente 22 aus dem Rohr 19 in die Verriegelungsnut 31 des Außenrohres 8 eintauchen und das Rohr 19 nicht verschiebbar ist.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt der Verriegelungselemente in Entriegelungslage entlang der Linie IX-IX der Fig. 4. Die in den Durchbrechungen 21 des Rohres 19 befindlichen Kugeln 18 liegen auf den mit geringeren Durchmesser d2 ausgebildeten Bereich 15 der Kolbenstange 13 auf. Die Segmente 23 werden durch die Kraft der Feder 25 radial einwärts gepreßt, womit die Segmente 23 vollständig in die Nut des Rohres 19 eintauchen und nicht über dieses hinausragen. Das Rohr 19 ist somit nicht verriegelt, wobei der Verschiebeweg unter Vermeidung einer Reibung der Segmente am Rohr freigegeben wird.

Claims

Patentansprüche :
1. Einrichtung zum Verriegeln der Endlagen von beweglichen Weichenteilen, insbesondere Weichenverschluß, bei welcher zwei relativ zueinander axial verschiebliche Teile in eine in wenigstens einer Bewegungsrichtung kraftschlüssig miteinander gekuppelten Lage verschiebbar sind, wobei die relativ zueinander verschieblichen Teile von einem Rohr und einer im Rohr geführten Stange gebildet sind und zumindest teilweise in einem ortsfesten Außenrohr angeordnet sind, wobei von Kugeln gebildete Verriegelungsglieder mit den zueinander axial verschieblichen Teilen und dem Außenrohr zusammenwirken und in radialer Richtung in eine Verriegelungslage in eine Ausnehmung bzw. Innenringnut des Außenrohres verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (17,18,39) von einem aufweitbaren Ring oder einem aus Segmenten (22,23,51) bestehenden Ring umgriffen sind, daß die Segmente (22,23,51) bzw. der Ring federnd in einer Position mit einem Außendurchmesser gehalten sind, welcher kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des im Außenrohr (8) geführten axial verschieblichen Rohres (19,40) ist und in eine Umfangsnut des Rohres (19,40) eintauchen bzw. eintaucht und daß die Kugeln (17,18,39) in Durchbrechungen (20,21) des Rohres (19,40) zwischen der Stange (13) und dem aus Segmenten (22,23,51) bestehenden Ring angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegmente (22,23,51) zur axialen Verschieberichtung normale oder unter einem spitzen Winkel geneigt verlaufende Stirnflächen aufweisen, welche in der Verriegelungslage mit den Anschlägen des Außenrohres zusammenwirken.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder der Ringsegmente (22,23,51) von in Umfangsrichtung verlaufenden Federn (24,25,52) bzw. einem Federband gebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange in ihrem Endbereich zwei auf geringeren Durchmesser (14,15) abgesetzte axiale Bereiche und einen dazwischen liegenden axialen Bereich (16) mit vollem Durchmesser aufweist, dessen axiale Länge geringer ist als der Abstand zweier in axialer Richtung des Rohres benachbarter Kugeln (17,18) .
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekenn- zeichnet, daß jedes jeweils mit einer Weichenzunge verbundene axial verschiebliche Rohr in axialer Richtung versetzte Durchbrechungen in einem axialen Abstand (li) aufweist und daß das Außenrohr (8) wenigstens zwei auf einem den Durchmesser des Innenrohres übersteigenden Radius liegende zueinander entgegen- gesetzt angeordnete Anschläge in einem axialen Abstand (12) > dl) aufweist, wobei der Abstand (I2) vermindert um den Abstand dl) dem axialen Verschiebeweg zwischen anliegender und abliegender Endlage einer Zunge entspricht.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Rohre eintauchende verschiebliche Stange (13,36) über ihre axiale Länge durchgehend ausgebildet ist und in einem mittleren Bereich mit einer Antriebsvorrichtung, insbesondere einem Kolben (10) verbunden ist, welcher in einem als Zylinder (9) eines doppeltwirkenden Zylinderkolbenaggregates ausgebildeten Außenrohr durch Fluid axial verschiebbar antreibbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Außenrohr (8) an jeweils einer Seite des Zylinders (9) zwischen der dem Zylinder (9) benachbarten Ausnehmung für die Verriegelung einer Endlage der Zungen und der zweiten Ausnehmung für die Verriegelung der entgegengesetzten Endlage der Zungen eine weitere ringförmige Ausnehmung (34) mit einer lichten Weite aufweist, welche geringer ist als die lichte Weite der Verriegelungsausnehmungen für die Endlagensicherung.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß in einer Endlage der Zungen (2,3) der Abstand (I3) der dem Zylinder (9) zugewandten Kugeln (18) auf geringerem Durchmesser der Stange und dem von dem axialen Bereich mit vollen Durchmesser gebildeten Anschlag (30) größer ist als der Abstand (I4) der außenliegenden Kugeln (17) des dem Zylinder (9) gegenüberliegenden Teiles der Stange (13) von dem diesen Kugeln benachbarten, durch den axialen Bereich mit vollem Durchmesser gebildeten Anschlag (29) gewählt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß in einer Endlage der Stange (13) der axiale Abstand (I5) der auf vollem Querschnitt aufliegenden Kugeln (17) in ihrer Verriegelungslage zum endseitigen abgesetzten Bereich (14) der Stange (13) größer ist als der Abstand dδ) der am gegenüberliegenden Ende der Stange (13) am vollen Querschnitt anliegenden axial innenliegenden Kugeln (18) von dem durch den vollen Querschnitt der Stange (13) gebildeten innenliegenden Anschlag .
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Breite der außenliegenden Verriegelungsnuten (53) des Außenrohres (8) größer ist als die axiale Breite des aus Segmenten (22,51) bestehenden Ringes.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an oder nahe der (den) von der Kolbenstange (13) durchsetzten Stirnflächen des Zylinders (9) Näherungssensoren (35) oder vom Verschiebeweg abhängige Schalter angeordnet sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung einer Mehrzahl von in Schienenlängsrichtung in Abstand voneinander angreifenden Einrichtun- gen (5) zum Verriegeln der Endlagen wenigstens eine Einrichtung (6) entgegen der Kraft einer Feder verschiebbare Verriegelungsglieder aufweist, welche nach einem vorbestimmten Verschiebeweg in axialer Richtung unter Kompression der Feder in radialer Richtung auswärts verlagerbar sind und den weiteren Verschiebeweg der Stange (36) freigeben und daß die Fluidräume der Zylinderkolbenaggregate benachbarter Einrichtung miteinander zu gleichsinniger Verschiebung der Kolben verbunden sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn als die Kolbenstange (36) konzentrisch umgebende Schraubenfedern (44) ausgebildet sind, welche zwischen den Stirnwänden des Zylinderkolbenaggregates (9) und jeweils einem im Außenrohr gegen einen Anschlag des Außenrohres verschieblichen Federteller (43) abgestützt sind, wobei der im Außenrohr (8) verschiebliche Federteller (43) über seinen Umfang verteilt in radialen Durchbrechungen des Federtellers (43) radial ver- schiebliche Kugeln (42) trägt.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13 , dadurch gekennzeichnet, daß die mit axial wirkenden Federn (44) zusammenwirkende Stange (36) an ihren endseitigen Stirnflächen einen Kopf (38) mit den Durchmesser der Stangen übersteigendem Durchmesser tragen, welcher mit axial außenliegenden Anschlägen (49) des Rohres (40) zusammenwirkt.
EP98921269A 1997-05-27 1998-05-27 Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen Expired - Lifetime EP0984881B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90297 1997-05-27
AT0090297A AT405925B (de) 1997-05-27 1997-05-27 Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
PCT/AT1998/000136 WO1998054041A1 (de) 1997-05-27 1998-05-27 Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0984881A1 true EP0984881A1 (de) 2000-03-15
EP0984881B1 EP0984881B1 (de) 2002-01-16

Family

ID=3502483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98921269A Expired - Lifetime EP0984881B1 (de) 1997-05-27 1998-05-27 Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6354541B1 (de)
EP (1) EP0984881B1 (de)
JP (1) JP3267304B2 (de)
KR (1) KR20010013035A (de)
CN (1) CN1152799C (de)
AT (2) AT405925B (de)
AU (1) AU723839B2 (de)
CA (1) CA2291102C (de)
DE (1) DE59802642D1 (de)
DK (1) DK0984881T3 (de)
EE (1) EE9900534A (de)
ES (1) ES2171296T3 (de)
HU (1) HU221054B1 (de)
NO (1) NO313231B1 (de)
PL (1) PL187117B1 (de)
PT (1) PT984881E (de)
RU (1) RU2192983C2 (de)
SK (1) SK155599A3 (de)
UA (1) UA37305C2 (de)
WO (1) WO1998054041A1 (de)
ZA (1) ZA984467B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406038B (de) * 1997-12-17 2000-01-25 Vae Ag Einrichtung zum unterstützen der verschiebebewegung und zum elastischen verriegeln von beweglichen weichenteilen
AT407984B (de) 1999-05-14 2001-07-25 Vae Ag Einrichtung zum verstellen und zum elastischen verriegeln von beweglichen weichenteilen
ATA149899A (de) * 1999-08-31 2005-10-15 Vae Ag Einrichtung zur feststellung der verriegelungslage oder der verschiebeendlage eines zylinderkolbenaggregates eines weichenantriebes
AT4844U1 (de) * 2000-07-14 2001-12-27 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Einrichtung zur mechanischen und elektrischen überprüfung der verstelleinrichtung von weichenantrieben
NL1016157C2 (nl) * 2000-09-12 2002-03-13 Nma Railway Signalling B V Krachtbegrenzer.
AT411047B (de) * 2001-01-11 2003-09-25 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
CN1224547C (zh) * 2001-01-11 2005-10-26 Vae火车系统有限责任公司 用于调整和锁闭活动道岔部件的装置
AT5706U1 (de) * 2001-05-07 2002-10-25 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Verfahren zum einbauen von weichen in geleise sowie weiche zur durchführung dieses verfahrens
AT5757U1 (de) * 2001-07-31 2002-11-25 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Einrichtung zum umstellen von weichen
AT411241B (de) 2001-08-02 2003-11-25 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
AT411351B (de) * 2002-08-07 2003-12-29 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Endlagenprüfeinrichtung für bewegliche weichenteile
EP1488979A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-22 Siemens Schweiz AG Verschlussvorrichtung für Weichenzungen mit Profilanpassung
US7264169B2 (en) * 2004-08-02 2007-09-04 Idx, Inc. Coaligned bar codes and validation means
ES1072245Y (es) 2010-04-09 2010-09-09 Amurrio Ferrocarril Y Equipos Dispositivo de encerrojamiento para corazon de punta movil
CZ20898U1 (cs) * 2010-04-14 2010-05-17 DT-VÝHYBKÁRNA A STROJÍRNA, a.s. Akcní clen hydraulického záveru s mechanickým uzamykáním a závorováním
US8684318B2 (en) * 2010-09-16 2014-04-01 Spx International Limited Mechanical lock
DK3380386T3 (da) * 2015-11-24 2021-05-10 Siemens Mobility Pty Ltd Sporskiftemaskine og elektrisk afbryder med hurtigforbindelse og fremgangsmåde til at betjene sporskiftemaskinen
JP7149521B2 (ja) * 2018-12-10 2022-10-07 公益財団法人鉄道総合技術研究所 分岐まくらぎ及び転換装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1175137A (fr) * 1957-05-15 1959-03-20 Appareil d'entraînement et de verrouillage
DE2850855C3 (de) * 1978-11-24 1981-08-13 Fabeg Gmbh, 7518 Bretten Axiale Überlastkupplung bei Weichenantrieben
US4586425A (en) * 1980-06-09 1986-05-06 General Dynamics Pomona Division Clamp locking device
FR2577300B1 (fr) * 1985-02-08 1987-08-21 Fremy Raoul Raccord rapide a verrouillage par verrou a deplacement radial
SI9300651A (en) 1992-12-17 1994-06-30 Voest Alpine Eisenbahnsysteme Device for bolding movable parts of railway switches
AT401763B (de) * 1994-05-16 1996-11-25 Vae Ag Einrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen
FR2741365B1 (fr) * 1995-11-22 1997-12-26 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif de verrouillage d'une lame d'aiguille d'un aiguillage, dispositif de manoeuvre et de verrouillage d'une lame d'aiguille, procede de mise en place d'un tel dispositif

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9854041A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59802642D1 (de) 2002-02-21
RU2192983C2 (ru) 2002-11-20
CN1152799C (zh) 2004-06-09
PL337029A1 (en) 2000-07-31
SK155599A3 (en) 2000-07-11
AU7418498A (en) 1998-12-30
KR20010013035A (ko) 2001-02-26
UA37305C2 (uk) 2001-05-15
JP3267304B2 (ja) 2002-03-18
PL187117B1 (pl) 2004-05-31
CA2291102A1 (en) 1998-12-03
HU221054B1 (hu) 2002-07-29
ATA90297A (de) 1999-05-15
AU723839B2 (en) 2000-09-07
ATE211981T1 (de) 2002-02-15
NO995761L (no) 1999-11-24
NO313231B1 (no) 2002-09-02
ZA984467B (en) 1998-12-01
HUP0003694A3 (en) 2001-10-29
ES2171296T3 (es) 2002-09-01
PT984881E (pt) 2002-07-31
CN1257455A (zh) 2000-06-21
NO995761D0 (no) 1999-11-24
AT405925B (de) 1999-12-27
HUP0003694A2 (hu) 2001-02-28
WO1998054041A1 (de) 1998-12-03
DK0984881T3 (da) 2002-04-29
EE9900534A (et) 2000-06-15
CA2291102C (en) 2003-10-07
EP0984881B1 (de) 2002-01-16
JP2000512243A (ja) 2000-09-19
US6354541B1 (en) 2002-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405925B (de) Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
DE19811813A1 (de) Seitliche Auslegerverriegelung
EP0271782B1 (de) Federnspanner
DE2505358A1 (de) Arbeits- und verstrebungszylinder
EP0684174B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen
DE3304321A1 (de) Federnspanner
EP2898238A2 (de) Kolbeneinheit eines arbeitszylinders
EP2766620A1 (de) Teleskopierendes führungssystem
DE3315779A1 (de) Drucksteife laschenkette
EP0603156A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen
DE2111246B2 (de) Vorrichtung zur losbaren Befestigung eines Laufrades auf einer Radachse von Fahrzeugen, insbesondere Kinderwagen
EP0733021B1 (de) Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder
WO1999045281A1 (de) Insbesondere linear wirkendes klemmgesperre
DE2911071C2 (de) Verriegelung für Kolben von Druckmittelzylindern
DE3334513A1 (de) Verfahren zur herstellung von ventilhuelsen fuer drehschieberventile
DE2809221C2 (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit änderbarem Übersetztungsverhältnis
DE1767884B2 (de) Verschluß fur einen Druckbehälter
DE3005490A1 (de) Auch unter druck kuppelbare schnellverschlusskupplung
DE2904110A1 (de) Hebe- und verschiebevorrichtung fuer lasten verschiedenster art
WO2020169309A1 (de) Kugelgewindetrieb mit verdrehsicherung
DE60106534T2 (de) Vorrichtung und einheit für die verriegelung der kolbenstange eines linearantriebes
DE1752698C3 (de) Vorrichtung für den Längsvorschub eines schlanken, gegen Ausknicken zu sichernden Druckerzeugungsstempels für das hydrostatische Strangpressen o.dgl. Maschinenelementes bzw. Werkstückes
DE3615201A1 (de) Kettenschloss fuer rundgliederketten
CH676282A5 (en) Hydraulically or pneumatically actuated slide valve
EP3228749B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln zweier bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19991129;LV PAYMENT 19991129;RO PAYMENT 19991129;SI PAYMENT 19991129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010531

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19991129;LV PAYMENT 19991129;RO PAYMENT 19991129;SI PAYMENT 19991129

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020116

REF Corresponds to:

Ref document number: 211981

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020415

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020311

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171296

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020401131

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 17

Ref country code: GR

Payment date: 20140519

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20140523

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20150528

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150513

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802642

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20151127

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151127

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20020401131

Country of ref document: GR

Effective date: 20151208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170627

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 211981

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180527

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180527

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180528