CH676282A5 - Hydraulically or pneumatically actuated slide valve - Google Patents

Hydraulically or pneumatically actuated slide valve Download PDF

Info

Publication number
CH676282A5
CH676282A5 CH440787A CH440787A CH676282A5 CH 676282 A5 CH676282 A5 CH 676282A5 CH 440787 A CH440787 A CH 440787A CH 440787 A CH440787 A CH 440787A CH 676282 A5 CH676282 A5 CH 676282A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing plate
valve housing
valve according
counter element
sliding valve
Prior art date
Application number
CH440787A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Geiser
Original Assignee
Schertler Siegfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schertler Siegfried filed Critical Schertler Siegfried
Publication of CH676282A5 publication Critical patent/CH676282A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations

Abstract

The slide valve has a housing (1) with a through bore which can be shut off by a slide. The slide consists of two side plates which enclose a pulley (26) with a pulley (32) of larger dia. on each side. The larger pulleys (32) have flexible wires (38) wound around them with the free ends fixed to the housing (1). The smaller central pulley has a flexible wire (26) wound around it with the free ends attached to a sliding frame (28). This frame is connected to the piston rod (29) of a power cylinder (31).

Description

       

  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebeventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



  Schiebeventile dieser Art sind bekannt. Bei diesen Schiebeventilen wird der Verschlusskörper innerhalb des Ventilgehäuses in seiner Ebene verschoben und zwar aus einer Offenstellung in eine Schliessstellung bzw. umgekehrt. Darüberhinaus wird in der Schliessstellung das Gegenelement mit den Spreizelementen als Teil des Verschlusskörpers gegenüber der Dichtplatte verschoben oder verdreht, wodurch der Verschlusskörper aus seiner Schliessstellung in die Dichtstellung übergeht. Durch die erwähnte Verschiebe- bzw. Drehbewegung der den Verschlusskörper bildenden Teile (Dichtplatte und Gegenelement) werden diese Teile in axialer Richtung auseinander gedrängt.

  Um diese erwähnten Bewegungen ausführen zu können, ist innerhalb des Ventilgehäuses bei den bekannten Ventilkonstruktionen ein Hebelsystem vorgesehen, das von aussen her durch eine axial verschiebbare und durch das Ventilgehäuse hindurchgeführte Betätigungsstange aktivierbar ist. Durch die axiale Verschiebung der Betätigungsstange werden die Hebel des Hebelsystemes gegeneinader verschwenkt, die wiederum dadurch den Verschlusskörper aus seiner Offenstellung in die Schliessstellung und anschliessend in die Dichtstellung überführen bzw. umgekehrt. Als Betätigungsstange, die durch das Ventilgehäuse, insbesondere den Ventildeckel geführt ist, dient entweder eine axial verschiebbare Gewindestange oder eine Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Einheit. Auch andere Verstellmechanismen sind denkbar und bereits angewandt worden.

  Unabhängig von der Art der Ausbildung dieser Betätigungsstange ist innerhalb des Ventilgehäuses für das Hebelsystem ein entsprechend grosser Platz bzw. Raum vorzusehen. Die einzelnen Hebel des Hebelsystemes sind über Scharniere miteinander verbunden. In diesen Scharnieren tritt eine gleitende Reibung bei der Bewegung der Hebel auf. In Hochvakuumanlagen, wo keine  Schmiermittel vorhanden sind, sind solche Reibungsverhältnisse möglichst zu vermeiden, da Teile im Hochvakuum, die aneinander oder gegeneinander gleiten, insbesondere wenn sie noch belastet sind, kalt verschweissen. Hebel von Hebelsystemen sind ferner Bauteile, die nicht als Drehteile ausgebildet werden können und deren Herstellung daher aufwendig ist. 



  Die Erfindung zielt nun darauf ab, die aufgezeigten Nachteile zu beheben. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, für die Verschiebung und für die Spreizung des Verschlusskörpers möglichst wenig Teile vorzusehen, diese konstruktiv einfach auszubilden und sie so anzuordnen, dass kleine Stellwege zu grossen Verschiebebewegungen führen. Scharniere sollen soweit wie möglich vermieden werden, ferner sollen die für die Verschiebung des Verschlusskörpers notwendigen Einrichtungen möglichst platzsparend ausgelegt werden, damit das Ventilgehäuse klein gehalten werden kann, mit anderen Worten, es wird gegenüber herkömmlichen Konstruktionen eine kompakte Bauweise angestrebt. Dabei sollen die für die Bauteile notwendigen Toleranzen nicht zu eng sein, was die Herstellungskosten günstig beeinflusst.

  Darüberhinaus sollen für die einzelnen Bauteile soweit wie möglich nur Drehteile vorgesehen werden. 



  Die Lösung dieser komplexen Aufgabe liegt nun in der Merkmalgruppe nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1, durch welche die oben skizzierten Aufgaben in hervorragender Weise lösbar sind. 



  Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht die Zeichnung. Es zeigen: 
 
   Die Fig. 1 und 2 einen Längsschnitt durch ein und dasselbe Schiebeventil, wobei im ersten Falle der Verschlusskörper in Offenstellung, in Fig. 2 in Schliessstellung dargestellt ist; 
   Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch den Verschlusskörper, der in die Schliessstellung gefahren worden ist; 
   Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch den Verschlusskörper in Schliess- und Dichtstellung; die Darstellungen nach den Fig. 3 und 4 sind gegenüber der Darstellung nach den Fig. 1 und 2 in einem vergrösserten Massstab wiedergegeben; 
   Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Schiebeventil einer zweiten Ausführungsvariante, wobei hier der Verschlusskörper in Schliessstellung gezeigt ist; 
   Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch den Verschlusskörper in Dichtstellung beim Schiebeventil nach Fig. 5. 
 



  Das Schiebeventil in seiner ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 besitzt ein Ventilgehäuse 1, dessen einseitig offenes Ende durch einen Ventilgehäusedeckel 2 verschlossen ist. Die Ventildurchgangsöffnungen 3 sind von Anschlussflanschen 4 begrenzt. Der in diesem Ventilgehäuse 1 verschiebbar gelagerte Verschlusskörper 5 besteht aus der Dichtplatte 6, der Stützplatte 7 und dem dazwischenliegenden Gegenelement 8, welches mehrere käfigartige Kammern 9 auf einem Lochkreis aufweist, in welchem als Spreizelemente paarweise Kugeln 10 gelagert sind. In den einander zugewandten Rückseiten 11 und 12 von Dichtplatte 6 und Stützplatte 7 sind im Lochkreis der Kammern 9 Vertiefungen 13 und 14, die in Fig. 4 durch strichlierte Linien dargestellt sind. Diese Vertiefungen gehen in schräg geneigte Ebenen über und zwar entlang des erwähnten Lochkreises.

  An der Dichtplatte 6 ist auch ein Dichtring 15 angeordnet. Mehrere innerhalb des Lochkreises der Kammern 5 angeordnete achsparallele Bolzen 16, die je eine Druckfeder 17 durchsetzen, halten die den Verschlusskörper 5 bildenden Teile zusammen, die durch die Federn 17 zusammengedrückt werden. Über einen Kugelkranz 18 als Wälzlager trägt das Gegenelement 8 eine Führungsscheibe 19, die an ihrem einen, dem Ventilgehäuse 1 zugewandten Rand 20 frei drehbare, vorzugsweise etwas schräg stehende Laufrollen 21 aufweist, die an der Innenseite des Ventilgehäuses 1 führend anliegen. 



  An der dem Ventilgehäusedeckel 2 gegenüberliegenden Innenseite des Ventilgehäuses 1 ist ein Anschlag 22 vorgesehen. 



  Dichtplatte 6, Stützplatte 7 und Gegenelement 8 sind als Kreisscheiben ausgebildet und besitzen umlaufende Rillen 23, 24 und 25. Der Aussendurchmesser des Gegenelementes 8 ist kleiner als die Aussendurchmesser von Dichtplatte 6 und Stützplatte 7, deren Aussendurchmesser jedoch gleich sind. 



  Das Gegenelement 8 ist von einem flexiblen Zugglied, hier von einem Drahtseil 26 umschlungen, das von den Rillen 24 aufgenommen ist und das mittels eines geeigneten Ankers 27 an diesem Gegenelement 8 fixiert ist. Die beiden freien Trume 26 min  und 26 min  min  des Drahtseiles 26, deren Längen in der Summe mindestens dem Verstellweg Vv des Verschlusskörpers 5 entsprechen, sind parallel zueinander und in entgegengesetzten Richtungen geführt und mit ihren Enden an den Enden einer im Ventilgehäuse 1 axial verschiebbaren Schubstange 28 befestigt. Diese Schubstange 28 ist mit der Kolbenstange 29 eines Kolbens 30 verbunden, der in einem Zylinder 31 mittels eines geeigneten Druckmediums verschiebbar gelagert ist. Der Zylinder 31 ist in geeigneter Form auf dem Ventilgehäusedeckel 2 befestigt. 



   Auch die Dichtplatte 6 und die Stützplatte 7 sind von je einem flexiblen Zugglied, auch hier von je einem Drahtseil 32 und 33 umschlungen, deren jeweils freie Trume 32 min und 32 min  min , deren Länge in der Summe  mindestens dem Verstellweg Vv des Verschlusskörpers 5 entsprechen, mit ihren Enden an den Enden von im Ventilgehäuse 1 ortsfest angeordneten Schienen 34 und 35 verankert, wobei diese Trume über den grössten Teil ihrer Länge auf den jeweiligen Schienen 34 und 35 aufliegen. In jenem Bereich, der den Durchgangsöffnungen 3 des Ventilgehäuses 1 benachbart liegt, sind die Auflageebenen dieser Schienen 34 und 35 gegenüber den von ihnen getragenen Drahtseilen 32 und 33 etwas zurückversetzt, so dass die Trume der Drahtseile 32, 33 in diesem Bereich frei gespannt und ohne Unterstützung verlaufen.

  Auch die Drahtseile 32 und 33 sind mit ihren umschlingenden Teilen jeweils mit der Dichtplatte 6 bzw. der Stützplatte 7 verankert. In den Fig. 1 und 2 ist ein solcher Anker 36 angedeutet. 



  Die Schubstange 28 ist zwischen den Schienen 34 und 35 angeordnet und an diesen Schienen geführt. Aus den Figuren ist auch erkennbar, dass die Führungsscheibe 19 an jener Seite des Ventilgehäuses 1 geführt ist, die der Schubstange 28 bzw. den Schienen 34 und 35 gegenüberliegt. 



  Ausgehend von Fig. 1, die das Schiebeventil geöffnet zeigt, soll nun der Bewegungsablauf beim Schliessen und Abdichten des Ventils erläutert werden. In der Offenstellung des Schiebeventils nimmt der Verschlusskörper 5 die aus Fig. 1 ersichtliche Lage gegenüber dem Ventilgehäuse 1 an. Die den Verschlusskörper 5 bildenden Teile liegen dabei so relativ zueinander, wie dies die Querschnittdarstellung nach Fig. 3 zeigt. Durch die Wirkung der Druckfedern 17 werden Dichtplatte 6 und Stützplatte 7 axial zusammengezogen, die als Spreizelemente dienenden Kugeln 10 liegen dabei in den Vertiefungen 13 mit der Folge, dass Dichtplatte 6 und Stützplatte 7 den kleinstmöglichen Axialabstand voneinander einnehmen, so dass der Verschlusskörper 5 innerhalb des Gehäuses 1 verfahrbar ist. 



  Um den Verschlusskörper 5 in die Schliessstellung (Fig. 2) zu fahren, wird der Kolben 30 beaufschlagt, so dass er sich nach links bewegt und dabei die Schubstange 28 in der gleichen Richtung verschiebt. Diese Bewegung der Schubstange 28 wirkt nun auf das vom Drahtseil 26 umschlungene Gegenelement 8 so ein, als ob am Punkt 37 in waagrechter Richtung mit einer nach links gerichteten Kraft gezogen wird. Da die Stützplatte 7 und auch die Dichtplatte 6 formschlüssig durch die sie umschlingenden Drahtseile 32 und 33 gehalten und geführt sind, rollt nun der Verschlusskörper 5 um den Punkt 38 auf den Schienen 34 und 35 ab. Da der Radius der Abrollbewegung des Verschlusskörpers 5 und der Radius des Angriffpunktes (37) der Zugkraft voneinander verschieden sind, sind die Verstellwege von Schubstange 28 und Verschlusskörper 5 verschieden.

  Das Übersetzungsverhältnis ist dabei gegeben durch: Ü = R/(R-r), wobei R der Abrollradius oder halbe Durchmesser der Dichtplatte 6 bzw. der Stützplatte 7 ist und r der Abstand des Punktes 37 von der Mittelachse 39 des Verschlusskörpers 5. Der Verstellweg Vv des Verschlusskörpers 5  und der Verstellweg Vk des Kolbens 30 sind in den Fig. 1 und 2 eingetragen. Der Quotient aus diesen beiden Grössen Vv/Vk entspricht dem erwähnten Übersetzungsverhältnis Ü. 



  Ist nun durch die erwähnte Verschiebebewegung der Verschlusskörper 5 so weit nach links gefahren, dass die Führungsscheibe 19 an den Anschlag 22 anstösst, so ist die Verschiebebewegung des Verschlusskörpers 5 beendet. Die Lage der den Verschlusskörper 5 bildenden Teile zueinander ist aus der Fig. 3 ersichtlich. In dieser Stellung wird der Verschlusskörper 5 bzw. dessen Dichtplatte und dessen Stützplatte 7 von jenen Abschnitten der Drahtseile 32 und 33 getragen, die hier über die Schienen 34 und 35 frei verlaufen.

  Wird nun die Schubstange 28 weiter nach links verschoben, so wird dadurch das Gegenelement 8 gegenüber den nun feststehenden Platten 6 und 7 verdreht mit der Folge, dass die als Spreizelemente wirkenden Kugeln 10 aus ihrer Vertiefung gedrängt und auf die schräg verlaufenden Bahnen geführt werden mit der Folge, dass dadurch die Dichtplatte 6 und die Stützplatte 7 entgegen der von den Federn 17 ausgeübten Kraft nach aussen gedrückt werden und sich unter Druck an den Rändern der Durchgangsöffnungen 3 des Ventilgehäuses 1 anlegen und das Ventil dadurch dichtend schliessen. Diese Bewegung bedingt einen geringen axialen Versatz der erwähnten Platten 6 und 7.

  Dieser Versatzbewegung können die Platten 6 und 7 ohne weiteres folgen, da sie hier in dieser Stellung ja nur von den frei gespannten Abschnitten der Drahtseile 32 und 33 getragen werden, hier in diesem Bereich also keine flächenhafte oder linienhafte Berührung mehr mit den Schienen 34 und 35 besitzen. 



  Soll das Ventil geöffnet werden, so rollen die geschilderten Bewegungsabläufe in umgekehrter Richtung ab. 



  Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass auf ein Hebelwerk zur Gänze verzichtet werden kann, so dass das Ventilgehäuse 1 sehr  gedrängt zu bauen ist. Trotzdem liegt ein grosses Übersetzungsverhältnis vor, so dass das eigentliche Verstellglied (Kolben-Zylinder-Einheit 30-31) ebenfalls klein zu bauen ist. Trotz der Kleinheit dieses Verstellgliedes sind grosse Schliesskräfte aufbringbar, da das Verhältnis von r (radialer Abstand des Angriffspunktes 37) zum Radius des Lochkreises der Spreizelemente (Kugeln 10) in weiten Grenzen wählbar ist. Durch das Verhältnis dieser Radien wird die Grösse der aufbringbaren Schliesskraft bestimmt. 



  Am gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange 29 über eine einfache Dichtung 43 durch den Ventilgehäusedeckel 2 hindurchgeführt. Wird ein Ventil dieser Bauart in Vakuumanlagen eingesetzt, so ist hier eine Balgdichtung vorzusehen. Aufgrund des geringen Verschiebeweges (Vk) des Stellgliedes kann hier ein kleiner, stabiler Balg verwendet werden, was als weiterer Vorteil dieser Konstruktion ins Gewicht fällt. 



  Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Verschlusskörper 5 auch eine Stützplatte 7, die mit dem Innenrand der einen Durchgangsöffnung 3 beim geschlossenen Ventil zusammenwirkt. Grundsätzlich wäre es möglich, auf diese Stützplatte 7 zu verzichten und die Spreizelemente, die hier als Kugeln 10 ausgebildet sind, einseitig auf diesen Rand wirken zu lassen, wie dies auch beim Schiebeventil nach der deutschen Patentschrift 3 209 217 der Fall ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 ist die Führungsscheibe 19 randseitig mit frei drehbaren Laufrollen 21 bestückt. Grundsätzlich ist es möglich, diese Führungsscheibe 19 kreisringförmig auszubilden, wie dies das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 zeigt.

   In diesem Falle ist im Ventilgehäuse 1 eine Führungsschiene 40 vorgesehen mit einer längs verlaufenden Nut 41, in welcher der Rand der kreisringförmigen Führungsscheibe 19 an der der Schubstange 28 abgewandten Seite bei der Verschiebung des Verschlusskörpers 5 abrollt. 



  Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt nun darin, dass die Schienen 34 und 35, die Führungsschiene 40 und der Ventilgehäusedeckel 2 und ein den Anschlag 22 tragender Rahmenschenkel 42 einen einheitlichen Bauteil in Form eines stabilen Rahmens bilden. Sind Revisionsarbeiten am Schiebeventil notwendig, so werden die Schrauben des Ventilgehäusedeckels 2 gelöst und die gesamte Ventilmechanik ist aus dem Gehäuse 1 ausziehbar und kann so hinsichtlich ihres Betriebszustandes und ihrer Funktionsweise ausserhalb des Ventilgehäuses geprüft werden. 



  Bei der Beschreibung der vorstehend erörterten Ausführungsbeispiele wurde zu den flexiblen Zuggliedern 26, 32 und 33 angegeben, dass es sich um Drahtseile handelt. Anstelle solcher Drahtseile können auch Drähte mit massiven Querschnitten verwendet werden, auch Ketten sind denkbar, ebenso flache Bänder, letztere weisen eine günstige Biegebeanspruchung auf. Sind die Platten 6 und 7 in den beschriebenen Ausführungsbeispielen ebenfalls mit und an flexiblen Zuggliedern geführt, so ist es möglich und denkbar, die Platten 6 und 7 randseitig mit einem Zahnkranz auszustatten und die im Ventilgehäuse 1 ortsfest angeordneten Schienen 34 und 35 als Zahnstangen auszubilden. Für den Einsatz in Hochvakuumanlagen ist aber eine solche Ausgestaltung weniger zweckmässig, da in der Schliessstellung die Platten 6 und 7 auch axial verstellt werden müssen, um das Ventil abzudichten. 



  Gegenüber herkömmlichen Ventilbauweisen zeigen die vorstehenden Ausführungen, dass die erfindungsgemässe Konstruktion ausserordentlich einfach und kompakt zu gestalten ist, was zu erreichen Ziel und Aufgabe der Erfindung ist. 


 Legende zu den Hinweisziffern 
 
 
 



   1 Ventilgehäuse
 2 Ventilgehäusedeckel
 3 Ventildurchgangsöffnung
 4 Anschlussflansch
 5 Verschlusskörper
 6 Dichtplatte
 7 Stützplatte
 8 Gegenelement
 9 Kammer
 10 Kugel
 11 Rückseite
 12 Rückseite
 13 Vertiefung
 14 Vertiefung
 15 Dichtring
 16 Bolzen
 17 Druckfeder
 18 Kugelkranz
 19 Führungsscheibe
 20 Rand
 21 Laufrolle
 22 Anschlag
 23 Rille
 24 Rille
 25 Rille
 26 Drahtseil
 27 Anker
 28 Schubstange
 29 Kolbenstange
 30 Kolben
 31 Zylinder
 32 Drahtseil
 33 Drahtseil
 34 Schiene
 35 Schiene
 36 Anker
 37 Punkt
 38 Punkt
 39 Mittelachse
 40 Führungsschiene
 41 Nut
 42 Schenkel
 43 Dichtung
 Vv Verstellweg des Verschlusskörpers (5)
 Vk Verstellweg des Kolbens (30 
 ) 



  
 



  The invention relates to a slide valve according to the preamble of claim 1.



  Sliding valves of this type are known. With these sliding valves, the closure body is displaced in its plane within the valve housing, specifically from an open position into a closed position and vice versa. In addition, in the closed position, the counter element with the expansion elements as part of the closure body is displaced or rotated relative to the sealing plate, as a result of which the closure body changes from its closed position to the sealing position. As a result of the aforementioned displacement or rotary movement of the parts forming the closure body (sealing plate and counter element), these parts are pushed apart in the axial direction.

  In order to be able to carry out the above-mentioned movements, a lever system is provided within the valve housing in the known valve constructions, which lever system can be activated from the outside by an actuating rod which can be moved axially and through the valve housing. Due to the axial displacement of the actuating rod, the levers of the lever system are pivoted against one another, which in turn thereby move the closure body from its open position into the closed position and then into the sealing position or vice versa. Either an axially displaceable threaded rod or a piston rod of a piston-cylinder unit serves as the actuating rod, which is guided through the valve housing, in particular the valve cover. Other adjustment mechanisms are also conceivable and have already been used.

  Regardless of the type of design of this actuating rod, a correspondingly large space or space must be provided for the lever system within the valve housing. The individual levers of the lever system are connected to each other via hinges. Sliding friction occurs in these hinges when the levers move. In high vacuum systems where there is no lubricant, such friction conditions should be avoided as far as possible, since parts in high vacuum that slide against each other or against each other, especially when they are still loaded, are cold welded. Levers of lever systems are also components that cannot be designed as turned parts and are therefore expensive to manufacture.



  The invention now aims to remedy the disadvantages shown. In particular, the invention aims to provide as few parts as possible for the displacement and for the spreading of the closure body, to construct these in a structurally simple manner and to arrange them in such a way that small adjustment paths lead to large displacement movements. Hinges should be avoided as much as possible, furthermore the devices necessary for the displacement of the closure body should be designed to be as space-saving as possible so that the valve housing can be kept small, in other words, a compact construction is aimed at compared to conventional designs. The tolerances required for the components should not be too narrow, which has a favorable effect on the manufacturing costs.

  In addition, only turned parts should be provided for the individual components as far as possible.



  The solution to this complex problem now lies in the group of features according to the characterizing part of patent claim 1, by means of which the tasks outlined above can be solved in an outstanding manner.



  The drawing illustrates exemplary embodiments of the invention. Show it:
 
   1 and 2 show a longitudinal section through one and the same slide valve, the closure body being shown in the open position in the first case and in the closed position in FIG. 2;
   3 shows a partial cross section through the closure body which has been moved into the closed position;
   4 shows a partial cross section through the closure body in the closed and sealing position; the representations according to FIGS. 3 and 4 are shown on an enlarged scale compared to the representation according to FIGS. 1 and 2;
   5 shows a longitudinal section through a slide valve of a second embodiment variant, the closure body being shown here in the closed position;
   6 shows a partial cross section through the closure body in the sealing position in the slide valve according to FIG. 5.
 



  The slide valve in its first embodiment according to FIGS. 1 to 4 has a valve housing 1, the open end of which is closed by a valve housing cover 2. The valve through openings 3 are delimited by connecting flanges 4. The closure body 5, which is displaceably mounted in this valve housing 1, consists of the sealing plate 6, the support plate 7 and the interposed counter element 8, which has a plurality of cage-like chambers 9 on a bolt circle, in which balls 10 are mounted in pairs as expansion elements. In the mutually facing rear sides 11 and 12 of the sealing plate 6 and the support plate 7 there are depressions 13 and 14 in the hole circle of the chambers 9, which are shown in FIG. 4 by dashed lines. These depressions merge into inclined planes along the hole circle mentioned.

  A sealing ring 15 is also arranged on the sealing plate 6. A plurality of axially parallel bolts 16 arranged within the bolt circle of the chambers 5, which each pass through a compression spring 17, hold together the parts forming the closure body 5, which are pressed together by the springs 17. Via a spherical ring 18 as a roller bearing, the counter element 8 carries a guide disk 19, which has on its one edge 20 facing the valve housing 1 freely rotatable, preferably somewhat oblique rollers 21 which bear in a leading manner on the inside of the valve housing 1.



  A stop 22 is provided on the inside of the valve housing 1 opposite the valve housing cover 2.



  Sealing plate 6, support plate 7 and counter element 8 are designed as circular disks and have circumferential grooves 23, 24 and 25. The outside diameter of the counter element 8 is smaller than the outside diameter of the sealing plate 6 and the support plate 7, the outside diameters of which are, however, the same.



  The counter element 8 is wrapped by a flexible tension member, here a wire rope 26, which is received by the grooves 24 and which is fixed to this counter element 8 by means of a suitable anchor 27. The two free dreams 26 min and 26 min min of the wire rope 26, the lengths of which correspond in total to at least the adjustment path Vv of the closure body 5, are guided parallel to one another and in opposite directions and with their ends at the ends of a push rod which can be displaced axially in the valve housing 1 28 attached. This push rod 28 is connected to the piston rod 29 of a piston 30 which is displaceably mounted in a cylinder 31 by means of a suitable pressure medium. The cylinder 31 is fastened in a suitable form on the valve housing cover 2.



   The sealing plate 6 and the support plate 7 are each wrapped by a flexible tension member, here also by a wire rope 32 and 33, the respective free dreams of 32 min and 32 min, the length of which corresponds in total to at least the adjustment path Vv of the closure body 5 , anchored at their ends to the ends of rails 34 and 35 arranged in a fixed manner in the valve housing 1, these strands resting on the respective rails 34 and 35 over most of their length. In the area that is adjacent to the through openings 3 of the valve housing 1, the support planes of these rails 34 and 35 are set back somewhat relative to the wire cables 32 and 33 they carry, so that the dreams of the wire cables 32, 33 are freely tensioned in this area and without Support run.

  The wire cables 32 and 33 are also anchored with their looping parts to the sealing plate 6 and the support plate 7, respectively. Such an anchor 36 is indicated in FIGS. 1 and 2.



  The push rod 28 is arranged between the rails 34 and 35 and guided on these rails. It can also be seen from the figures that the guide disk 19 is guided on that side of the valve housing 1 which is opposite the push rod 28 or the rails 34 and 35.



  Starting from Fig. 1, which shows the slide valve open, the sequence of movements when closing and sealing the valve will now be explained. In the open position of the slide valve, the closure body 5 assumes the position vis-à-vis the valve housing 1 shown in FIG. 1. The parts forming the closure body 5 lie relative to one another, as shown in the cross-sectional illustration in FIG. 3. Due to the action of the compression springs 17, the sealing plate 6 and the support plate 7 are axially contracted, the balls 10 serving as expansion elements lie in the recesses 13, with the result that the sealing plate 6 and the support plate 7 take the smallest possible axial distance from one another, so that the closure body 5 is within the Housing 1 is movable.



  In order to move the closure body 5 into the closed position (FIG. 2), the piston 30 is acted on, so that it moves to the left and thereby pushes the push rod 28 in the same direction. This movement of the push rod 28 now acts on the counter element 8 wrapped in the wire cable 26 as if the point 37 was pulled in a horizontal direction with a force directed to the left. Since the support plate 7 and also the sealing plate 6 are held and guided in a form-fitting manner by the wire cables 32 and 33 wrapping around them, the closure body 5 now rolls around the point 38 on the rails 34 and 35. Since the radius of the rolling movement of the closure body 5 and the radius of the point of application (37) of the tensile force are different from one another, the adjustment paths of the push rod 28 and the closure body 5 are different.

  The transmission ratio is given by: Ü = R / (Rr), where R is the rolling radius or half the diameter of the sealing plate 6 or the support plate 7 and r the distance of the point 37 from the central axis 39 of the closure body 5. The adjustment path Vv des Closure body 5 and the displacement Vk of the piston 30 are shown in FIGS. 1 and 2. The quotient of these two variables Vv / Vk corresponds to the above-mentioned transmission ratio Ü.



  If, as a result of the aforementioned sliding movement, the closure body 5 has moved so far to the left that the guide disk 19 abuts the stop 22, the displacement movement of the closure body 5 is ended. The position of the parts forming the closure body 5 relative to one another can be seen from FIG. 3. In this position, the closure body 5 or its sealing plate and its support plate 7 are carried by those sections of the wire cables 32 and 33 which here run freely over the rails 34 and 35.

  If the push rod 28 is now moved further to the left, the counter-element 8 is thereby rotated relative to the now fixed plates 6 and 7, with the result that the balls 10 acting as expansion elements are pushed out of their recess and guided onto the inclined paths with the As a result, the sealing plate 6 and the support plate 7 are pressed outward against the force exerted by the springs 17 and press against the edges of the through openings 3 of the valve housing 1 and thereby seal the valve. This movement causes a slight axial offset of the plates 6 and 7 mentioned.

  The plates 6 and 7 can easily follow this offset movement, since in this position they are only supported by the freely tensioned sections of the wire cables 32 and 33, in this area there is therefore no more area or line contact with the rails 34 and 35 have.



  If the valve is to be opened, the movements described roll in the opposite direction.



  From the above it can be seen that a lever mechanism can be dispensed with entirely, so that the valve housing 1 is very compact. Nevertheless, there is a large gear ratio, so that the actual adjusting element (piston-cylinder unit 30-31) can also be made small. Despite the smallness of this adjusting member, large closing forces can be applied, since the ratio of r (radial distance of the point of application 37) to the radius of the bolt circle of the expansion elements (balls 10) can be selected within wide limits. The size of the closing force that can be applied is determined by the ratio of these radii.



  In the exemplary embodiment shown, the piston rod 29 is guided through the valve housing cover 2 via a simple seal 43. If a valve of this type is used in vacuum systems, a bellows seal must be provided here. Due to the small displacement (Vk) of the actuator, a small, stable bellows can be used, which is another advantage of this construction.



  In the embodiment shown, the closure body 5 also has a support plate 7, which cooperates with the inner edge of the one through opening 3 when the valve is closed. In principle, it would be possible to dispense with this support plate 7 and to allow the expansion elements, which are embodied here as balls 10, to act on this edge on one side, as is also the case with the slide valve according to German Patent 3 209 217. In the embodiment shown in FIGS. 1 to 4, the guide disc 19 is equipped with freely rotatable rollers 21 on the edge. In principle, it is possible to form this guide disk 19 in the form of a ring, as is shown by the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6.

   In this case, a guide rail 40 is provided in the valve housing 1 with a longitudinal groove 41, in which the edge of the annular guide disk 19 rolls on the side facing away from the push rod 28 when the closure body 5 is displaced.



  Another advantageous embodiment of the invention is that the rails 34 and 35, the guide rail 40 and the valve housing cover 2 and a frame leg 42 supporting the stop 22 form a unitary component in the form of a stable frame. If revision work on the slide valve is necessary, the screws of the valve housing cover 2 are loosened and the entire valve mechanism can be pulled out of the housing 1 and can thus be checked with regard to its operating state and its functionality outside the valve housing.



  In the description of the exemplary embodiments discussed above, it was stated for the flexible tension members 26, 32 and 33 that they are wire ropes. Instead of such wire ropes, wires with massive cross sections can also be used, chains are also conceivable, as are flat belts, the latter having a favorable bending stress. If the plates 6 and 7 in the described exemplary embodiments are also guided with and on flexible tension members, it is possible and conceivable to provide the plates 6 and 7 with a toothed ring at the edges and to design the rails 34 and 35 arranged in the valve housing 1 as racks. Such an embodiment is less expedient for use in high vacuum systems, since in the closed position the plates 6 and 7 also have to be adjusted axially in order to seal the valve.



  Compared to conventional valve designs, the above statements show that the construction according to the invention can be designed to be extraordinarily simple and compact, which is the aim and task of the invention to achieve.


 Legend for the reference numbers
 
 
 



   1 valve housing
 2 valve housing covers
 3 valve through opening
 4 connecting flange
 5 locking bodies
 6 sealing plate
 7 support plate
 8 counter element
 9 chamber
 10 bullet
 11 back
 12 back
 13 deepening
 14 deepening
 15 sealing ring
 16 bolts
 17 compression spring
 18 spherical ring
 19 guide disc
 20 rand
 21 roller
 22 stop
 23 groove
 24 groove
 25 groove
 26 wire rope
 27 anchors
 28 push rod
 29 piston rod
 30 pistons
 31 cylinders
 32 wire rope
 33 wire rope
 34 rail
 35 rail
 36 anchors
 37 point
 38 point
 39 central axis
 40 guide rail
 41 groove
 42 legs
 43 seal
 Vv adjustment path of the closure body (5)
 Vk adjustment travel of the piston (30
 )


    

Claims (17)

1. Schiebeventil für den Verschluss, insbesondere den vakuumdichten Verschluss von Rohrleitungen oder Behälteröffnungen, mit einem mittels eines Gestänges (28, 29) in einem Ventilgehäuse (1) verschiebbaren Verschlusskörper (5), der eine Dichtplatte (6) und ein mit dieser verschiebbar und gegenüber dieser verdrehbar verbundenes Gegenelement (8) mit käfigartigen Kammern (9) zur Aufnahme von Spreizelementen aufweist, wobei die Spreizelemente als Wälzkörper (10) ausgebildet sind, welche bei geöffnetem Schiebeventil in an der Rückseite der Dichtplatte (6) vorgesehene Vertiefungen (13) liegen und nach dem Verschieben des Verschlusskörpers (5) in die Schliessstellung durch Drehen des Gegenelementes (8) relativ zur Dichtplatte (6) an neben den Vertiefungen vorgesehenen Schrägflächen auflaufen, um die Dichtplatte (6) dichtend an den Ventilsitz zu drücken,       1. Sliding valve for the closure, in particular the vacuum-tight closure of pipes or container openings, with a closure body (5) which can be displaced by means of a linkage (28, 29) in a valve housing (1) and which has a sealing plate (6) and can be displaced with it and opposite to this rotatably connected counter element (8) with cage-like chambers (9) for receiving expansion elements, the expansion elements being designed as rolling elements (10) which, when the slide valve is open, lie in recesses (13) provided on the rear side of the sealing plate (6) and after moving the closure body (5) into the closed position by rotating the counter element (8) relative to the sealing plate (6) on inclined surfaces provided next to the depressions in order to press the sealing plate (6) against the valve seat, und Dichtplatte (6) und Gegenelement (8) kreisscheibenförmig ausgebildet sind, wobei das Gegenelement (8) an seinem Umfang eine über Wälzkörper abgestützte, zu seiner Ebene parallel liegende Führungsscheibe (19) trägt, welche am Ventilgehäuse (1) geführt ist, und ferner der Durchmesser der Dichtplatte (6) und jener des Gegenelementes (8) unterschiedlich sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (8) zu dessen Drehung von einem flexiblen Zugglied (26) umschlungen ist, dessen beide freien Trume (26 min , 26 min min ), deren Längen in der Summe mindestens dem Verstellweg (Vv) des Verschlusskörpers (5) entsprechen, mit ihren Enden an den Enden einer im Ventilgehäuse (1) axial verschiebbaren Schubstange (28) verankert sind, und dass die Dichtplatte (6) randseitig und parallel zur Schubstange (28) an der Innenseite des Ventilgehäuses (1) abrollbar geführt ist.  and the sealing plate (6) and counter element (8) are designed in the form of circular disks, the counter element (8) carrying on its circumference a guide disk (19) which is supported by rolling elements and is parallel to its plane and which is guided on the valve housing (1), and further the diameter of the sealing plate (6) and that of the counter element (8) are different, characterized in that the counter element (8) is wrapped by a flexible tension member (26) for its rotation, the two free strands (26 min, 26 min min ), whose lengths in total correspond at least to the adjustment path (Vv) of the closure body (5), with their ends anchored at the ends of a push rod (28) axially displaceable in the valve housing (1), and that the sealing plate (6) on the edge and is parallel to the push rod (28) on the inside of the valve housing (1) rollable. 2. 2nd Schiebeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (6) von einem weiteren flexiblen Zugglied, beispielsweise von einem Drahtseil (32), einer Kette oder einem Band umschlungen ist, dessen beide freien Trume (32 min , 32 min min ), deren Längen in der Summe mindestens dem Verstellweg (Vv) des Verschlusskörpers (5) entsprechen, mit ihren Enden an den Enden einer im Ventilgehäuse (1) ortsfest angeordneten Schiene (34) verankert sind und die Trume zumindest über den grösseren Teil ihrer Länge auf der Schiene (34) aufliegen zum Abrollen der Dichtplatte (6) am Ventilgehäuse. Sliding valve according to claim 1, characterized in that the sealing plate (6) is wrapped by a further flexible tension member, for example by a wire rope (32), a chain or a band, the two free dreams (32 min, 32 min min), the Lengths in total correspond at least to the adjustment path (Vv) of the closure body (5), their ends are anchored at the ends of a rail (34) arranged in a fixed manner in the valve housing (1) and the strands on the rail at least over the greater part of their length (34) lie on the valve housing for rolling off the sealing plate (6). 3. 3rd Schiebeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageebene der Schiene (34) für die Trume (32 min , 32 min min ) des weiteren Zuggliedes (32) in jenem Bereich, der der Durchgangsöffnung (3) im Ventilgehäuse (1) benachbart liegt, gegenüber dem einem Trum (32 min , 32 min min ) zurückversetzt ist, so dass das eine Trum in diesem Bereich freigespannt verläuft. Sliding valve according to claim 1, characterized in that the support plane of the rail (34) for the strands (32 min, 32 min min) of the further tension member (32) in the area which is adjacent to the through opening (3) in the valve housing (1) , against which a strand (32 min, 32 min min) is set back, so that the one strand runs freely in this area. 4. Schiebeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (6) gezahnt ist und die Zahnung der Dichtplatte mit einer im Ventilgehäuse ortsfest angeordneten Zahnstange kämmt. 4. Sliding valve according to claim 1, characterized in that the sealing plate (6) is toothed and the toothing of the sealing plate meshes with a rack arranged fixed in the valve housing. 5. Schiebeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Gegenelement (8) getragene Führungsscheibe (19) mit jenem Rand des Ventilgehäuses (1) zusammenwirkt, der der Führung der Dichtplatte (6) gegenüberliegt. 5. Sliding valve according to claim 1, characterized in that the guide plate (19) carried by the counter element (8) cooperates with that edge of the valve housing (1) which is opposite the guide of the sealing plate (6). 6. 6. Schiebeventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsscheibe (19) an der Seite, die mit dem Rand des Ventilgehäuses (1) zusammenwirkt, frei drehbar gelagerte Laufrollen (21) aufweist. Sliding valve according to claim 5, characterized in that the guide disc (19) on the side which cooperates with the edge of the valve housing (1) has freely rotatable rollers (21). 7. Schiebeventil nach den Ansprüchen 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (8) zwischen der Dichtplatte (6) und einer weiteren Platte angeordnet ist, welche als Stützplatte (7) ausgebildet ist, und beide Platten (6, 7) mit den Spreizelementen (10) zusammenwirkende Vertiefungen (13) und Auflaufschrägen aufweisen, wobei beide Platten jeweils von einem weiteren flexiblen Zugglied, beispielsweise von einem Drahtseil (32, 33), einer Kette oder einem Band umschlungen sind, und die beiden freien Trume (32 min , 32 min min ) dieser Zugglieder (32, 33) deren Längen jeweils in der Summe mindestens dem Verstellweg (Vv) des Verschlusskörpers (5) entsprechen, 7. Sliding valve according to claims 5 to 6, characterized in that the counter element (8) is arranged between the sealing plate (6) and a further plate, which is designed as a support plate (7), and both plates (6, 7) with the expanding elements (10) have interacting depressions (13) and bevels, both plates each being wrapped by a further flexible tension member, for example a wire rope (32, 33), a chain or a band, and the two free dreams (32 min , 32 min min) of these tension members (32, 33) whose lengths in each case correspond in total to at least the adjustment path (Vv) of the closure body (5), mit ihren Enden an den Enden von im Ventilgehäuse (1) ortsfest angeordneten Schienen (34, 35) verankert sind und die Trume zumindest über den grössten Teil ihrer Länge auf den Schienen (34, 35) aufliegen zum Abrollen der beiden Platten (6, 7) am Ventilgehäuse.  are anchored at their ends to the ends of rails (34, 35) arranged in a fixed manner in the valve housing (1) and the strands rest on the rails (34, 35) at least over most of their length in order to unroll the two plates (6, 7 ) on the valve housing. 8. Schiebeventil nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (28) zwischen den Schienen (34, 35) liegt und an diesen geführt ist. 8. sliding valve according to claim 1 or 7, characterized in that the push rod (28) between the rails (34, 35) and is guided thereon. 9. Schiebeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten flexiblen Zugglieder (26, 32, 33) mit den von ihnen umschlungenen Platten (6, 7) bzw. mit dem Gegenelement (8) verankert sind. 9. Sliding valve according to one of claims 1 to 8, characterized in that the said flexible tension members (26, 32, 33) are anchored to the plates (6, 7) wrapped by them or to the counter element (8). 10. Schiebeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (6, 7) und das Gegenelement (8) umfangsseitig verlaufende Rillen (23, 24, 25) zur Aufnahme der sie umschlingenden flexiblen Zugglieder aufweisen. 10. Sliding valve according to one of claims 1 to 9, characterized in that the plates (6, 7) and the counter element (8) have circumferential grooves (23, 24, 25) for receiving the flexible tension members wrapping around them. 11. 11. Schiebeventil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (34, 35) für die Auflage der Trume (32 min , 32 min min ), die Stützplatte (7) und eine Führungsschiene (40) für die Führungsscheibe (19) zusammen mit einem Deckel (2) des Ventilgehäuses (1) einen Rahmen bilden, dessen dem Deckel (2) abgewandter Rahmenschenkel (42) einen Anschlag (22) trägt, an welchem die Führungsscheibe (19) in der Schliessstellung des Verschlusskörpers (5) anliegt. Sliding valve according to one of claims 7 to 10, characterized in that the rails (34, 35) for supporting the strands (32 min, 32 min min), the support plate (7) and a guide rail (40) for the guide disc (19 ) together with a cover (2) of the valve housing (1) form a frame, the frame leg (42) facing away from the cover (2) carries a stop (22) on which the guide disc (19) in the closed position of the closure body (5) is present. 12. Schiebeventil nach den Ansprüchen 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Trume der flexiblen Zugglieder (26, 32, 33) im wesentlichen parallel zueinander und einander benachbart liegen. 12. Sliding valve according to claims 1, 2 and 7, characterized in that the free dreams of the flexible tension members (26, 32, 33) are substantially parallel to one another and adjacent to one another. 13. 13. Schiebeventil nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtplatte (6) und Stützplatte (7) gleiche Durchmesser aufweisen und dieser Durchmesser grösser ist als der Durchmesser des Gegenelementes (8). Sliding valve according to one of claims 1, 2 or 7, characterized in that the sealing plate (6) and support plate (7) have the same diameter and this diameter is larger than the diameter of the counter element (8). 14. Schiebeventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (8) mindestens zwei umfangsseitig verlaufende Rillen (24) aufweist für die Aufnahme des flexiblen Zuggliedes (26) und zwischen diesen beiden Rillen (24) Wälzkörper (18) für die Führungsscheibe (19) liegen. 14. Sliding valve according to claim 10, characterized in that the counter element (8) has at least two circumferentially extending grooves (24) for receiving the flexible tension member (26) and between these two grooves (24) rolling elements (18) for the guide disc ( 19) lie. 15. Schiebeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kreises, auf dem die als Spreizelemente dienenden Wälzkörper (10) liegen, kleiner ist als der Durchmesser jenes Kreises, auf welchem die das Gegenelement umschlingenden Trume des flexiblen Zuggliedes (26) liegen. 15. Sliding valve according to claim 1, characterized in that the diameter of the circle on which the rolling elements (10) serving as expansion elements lie is smaller than the diameter of that circle on which the strands of the flexible tension member (26) wrapping around the counter element lie . 16. 16. Schiebeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugglieder (26, 32, 33) Drähte mit massivem Querschnitt dienen.  Sliding valve according to claim 1 or 2, characterized in that wires with a solid cross section serve as tension members (26, 32, 33). 17. Schiebeventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsscheibe (19) kreisringförmig ausgebildet ist, die mit ihrem einen Rand in einer im Ventilgehäuse (1) ortsfest vorgesehenen Nut (41) abrollt. 17. Sliding valve according to claim 5, characterized in that the guide disc (19) is annular, which rolls with its one edge in a fixedly provided in the valve housing (1) groove (41).  
CH440787A 1986-12-17 1987-11-11 Hydraulically or pneumatically actuated slide valve CH676282A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643069 DE3643069A1 (en) 1986-12-17 1986-12-17 Sliding valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676282A5 true CH676282A5 (en) 1990-12-28

Family

ID=6316388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH440787A CH676282A5 (en) 1986-12-17 1987-11-11 Hydraulically or pneumatically actuated slide valve

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH676282A5 (en)
DE (1) DE3643069A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114811081A (en) * 2021-01-18 2022-07-29 C·赫弗南 Shutter valve assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669393B1 (en) * 1990-11-16 1993-01-08 Cit Alcatel AUTOMATIC ISOLATION VALVE OPERATING WITH DEPRESSION AND INSTALLATION USING THIS VALVE.
DE19746241C2 (en) * 1997-10-20 2000-05-31 Vat Holding Ag Haag Device for closing an opening
CN102062223B (en) * 2010-12-03 2012-06-20 中国建筑标准设计研究院 Drainage ditch closed flashboard device
RU2564957C1 (en) * 2014-03-25 2015-10-10 Открытое акционерное общество "Центральное конструкторское бюро машиностроения" Slide gate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209217C2 (en) * 1982-03-13 1985-10-03 Siegfried Haag Schertler Slide valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114811081A (en) * 2021-01-18 2022-07-29 C·赫弗南 Shutter valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3643069C2 (en) 1989-03-30
DE3643069A1 (en) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224387C2 (en)
DE3209217C2 (en) Slide valve
DE3717724C2 (en)
WO1996026343A1 (en) Door closer
EP0984881B1 (en) Device for locking end positions of mobile switch parts
DE3643069C2 (en)
DE19514463C1 (en) Brake caliper unit for disc brakes of vehicles, in particular rail vehicles
DE1575872A1 (en) Actuating device for the friction pad of a disc brake
DE19526898A1 (en) Locking clamp for hydraulic cylinder
CH630709A5 (en) Application device for friction brakes, in particular those of rail vehicles
DE2063263A1 (en) Compressed air drive
DE3807669C2 (en)
DE10234371B4 (en) Lockable locking device
EP0271661B1 (en) Device for transmitting a drive force between two construction parts
EP0675772A1 (en) Winding drum of a winder for bands with a clamping device for the start of the band
DE2244580C3 (en) Rotary means operated rotary drive
DE3820328A1 (en) BRAKE FOR A OE SPINNING ROTOR
DE3929250A1 (en) BRAKE, ESPECIALLY DISC BRAKE
DE19530519A1 (en) Fluid operated rotary actuator
DE19522210C1 (en) Piston compressor
WO2010031369A1 (en) Switchable free-wheel device for a transmission, particularly for a crank-cvt of a motor vehicle
DE3132580C2 (en)
AT404869B (en) Switching device
DE3027501A1 (en) Lifting platform for vehicle repair - is supported by round section cylinder guided by rollers inside square section tube
DE3727370A1 (en) Device for the conversion of movements

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased