EP0981986B1 - Wäschebügel mit federnder Fixierzunge - Google Patents

Wäschebügel mit federnder Fixierzunge Download PDF

Info

Publication number
EP0981986B1
EP0981986B1 EP99116253A EP99116253A EP0981986B1 EP 0981986 B1 EP0981986 B1 EP 0981986B1 EP 99116253 A EP99116253 A EP 99116253A EP 99116253 A EP99116253 A EP 99116253A EP 0981986 B1 EP0981986 B1 EP 0981986B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
hanger
gap
support part
holding tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99116253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0981986A3 (de
EP0981986A2 (de
Inventor
Michael Willpütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH
Original Assignee
W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH filed Critical W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH
Publication of EP0981986A2 publication Critical patent/EP0981986A2/de
Publication of EP0981986A3 publication Critical patent/EP0981986A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0981986B1 publication Critical patent/EP0981986B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts

Definitions

  • Such hangers are for example from DE 41 13 664 A1 Applicant known.
  • a fixing tongue which is essentially from the Extends the middle of the side arm to the clamp at the end.
  • the distance between the fixing tongue and the arm above it is about 4 mm.
  • the distance between the end of the fixing tongue and the abutment part of the clamp is about 7 mm.
  • the fixing tongue is flat in the main plane of the laundry hanger, so that it has to be bent out of this level so that the protruding one Area of the waistband behind the fixing tongue can.
  • To attach the protruding area of the waistband therefore two hands necessary, with one hand the fixing tongue from the Is bent out and the waistband with the other hand is inserted.
  • the protruding edge area of the Waistband in the slot between the fixing tongue and the arm be inserted.
  • the waistband since this slot is below the bracket arm is located essentially in the temple level, the waistband must be in a be placed substantially perpendicular to this in order to Slot can be inserted.
  • the material is the Underpants that are clamped between the clamps of the bracket, disturbing. Either it will be difficult to get the protruding area of the waistband in to insert the gap between the fixing tongue and the arm or one loosens the area of the waistband held in the clamp.
  • This laundry hanger also has an elongated, flat Fixing tongue, which extends essentially in the plane of the bracket and is molded under both side bracket arms.
  • the flat tongue is thus elastically bendable at right angles to the temple level and in the temple level rigidly trained.
  • FIG. 1 Another embodiment of a laundry hanger shows the Belgian one Patent application with the application number 87 00502.
  • the tongue extends here in the two laundry hangers described above however, not parallel to the lower edge of the bow arm, but essentially perpendicular to this bottom edge, with the tongue slightly outside the temple level is arranged. This enables easier insertion the protruding area of a waistband below the right angle Fixing tongue that can be swiveled to the temple level.
  • the object of the invention is to develop a clothes hanger that the Avoids disadvantages of the laundry hangers described above.
  • it is the task of creating a clothes hanger, its in the ironing level lying fixing tongue is easy to handle and laterally via the clamp protruding areas of the laundry reliably fixed.
  • the inner resilient fixing tongue also essentially bendable in the plane of the bracket is integrally formed and that the gap between the fixing tongue and the Abutment part at least in the area of its mouth parallel to the gap runs between the abutment part and the clamping tongue.
  • the waistband with both can be used in a conventional manner Fabric layers are drawn into the gap between the clamping tongue and the abutment part and then the protruding end of the waistband behind the fixing tongue are pushed.
  • the gap between the fixing tongue and abutment part which is parallel to the abutment part in the mouth region runs and bends behind the mouth area and parallel to The lower edge of the bracket arm runs, have a large radius of curvature. The large radius of curvature ensures that the free area of the The waistband is pushed into the entire gap length without resistance can be.
  • the fixing tongue is integrally formed in the bow plane, can be used with a very small gap (about 2 mm or less) Abutment part can be arranged. If necessary, the gap can be bent open the fixing tongue can be enlarged.
  • the laundry hanger consists of an I-shaped profile consisting of an upper chord, a lower chord and a border between them Stiffening wall, formed, and the fixing tongue is on the lower flange formed.
  • the fixing tongue is made of a plastic material that is elastic within certain limits form, whose cross section is flat and has a main plane which in essentially perpendicular to the temple level, i.e. to the level of the stiffening wall of the bracket.
  • the level of the fixing tongue lies in the essentially parallel to the plane of the lower flange of the bracket.
  • FIG. 3 shows a bracket arm according to the document DE 41 13 664 A1.
  • the bracket is symmetrical.
  • On everyone lateral bracket arm 1 is arranged at the lateral end of a clamp, which consist of an external clamping tongue 3 and one rigid abutment part 4 exists.
  • the clamping tongue 3 is one elastically deformable ring section 5 connected to the abutment part 4, so that it can be pivoted substantially in the plane of the bracket.
  • a fixing tongue 2 is arranged, which is a distance of about 7 mm to the abutment part 4 and from about 4 mm to the lower edge of the bracket arm 1 has.
  • the waistband is used first with two layers of fabric in each of a tongue 3 and one Abutment part 4 formed clamp of the bracket clamped. Subsequently the area of the waistband protruding from each clamp with the each adjacent fixing tongue 2 fixed.
  • the fixing tongue 2 with one hand from the temple level, i.e. from the image plane of the drawing, be bent out so that the end of the waistband in the gap pushed between the fixing tongue 2 and the lower edge of the bracket arm 1 can be. This is relatively expensive and requires both hands Person who fastens the underpants.
  • the gap between the fixing tongue 2 'and the the lower edge of the area of the bow arm 1 'lying above is something larger than 3 mm. Because of the relatively narrow radius of curvature It is not possible to split laundry items without considerable resistance from the mouth of the gap to its end in the area of the molding to push the arm 1 '.
  • Fig. 5 shows a laundry hanger according to the Belgian patent application 87 00502.
  • the fixing tongue 2 runs essentially like the clamping tongue 3 "from top to bottom. Unlike the clamping tongue 3" it is Fixing tongue 2 'perpendicular to the plane of the bracket arm 1', i.e. square hinged to the level of the drawing. This results in a Simplification of the handle's handling. After clamping the Waistband between the columns by the two side clamps 3 "and the opposite abutment parts 4" can be formed the edge section of the Simply slide the waistband from the bottom upwards behind the fixing tongue 2 " become.
  • the fixing tongue 2 has the considerable disadvantage, that it extends outside the plane of the bracket arm 1 ". From this big problems arise when stacking the bracket. In addition, there is Danger of adjoining stirrups getting caught or caught on each other the clothes of the buyers get stuck in a showroom and fall off the bracket support.
  • the laundry hanger is the laundry hanger according to the invention as in FIGS. 1 and 2 clearly trained.
  • the bracket is symmetrical below the bracket hook 10 formed and has two side bracket arms 11. At the ends each of the bracket arms 11 is in turn via an elastically deformable Ring section 15 a pivoting tongue 13 in the plane of the bracket arranged. Due to the formation of the ring portion 15 presses Clamping tongue 13 with preload against a rigid abutment part 14, which is also integrally formed on the bracket arm 11.
  • the fixing tongue 12 On the inside of the abutment part 14, i.e. extends towards the middle of the frame the fixing tongue 12, which is designed as a simple flat plastic tongue whose width is perpendicular to the temple level, i.e. perpendicular to Image plane of the drawing, is larger than the visible in the drawing Thickness in the temple level. In this way, the fixing tongue 12 is counteracted the own material elasticity of the plastic material in the temple level pivotable.
  • the fixing tongue 12 forms together with the inner contact surface 18 a gap 19 which is parallel to the gap 21 in its mouth region between the outer contact surface 20 of the abutment part 14 and the outer clamping tongue 13 runs. Due to the bendability of the fixing tongue 12 in the plane of the bracket, the gap 19 between the fixing tongue 12 and abutment part 14 are formed closely, since an opening of the gap by bending the fixing tongue 12 is possible.
  • the waistband can only be opened through the gap between the clamping tongue 13 and abutment part 14 and then behind the fixing tongue 12 be pushed. This is possible without great effort since the gap 19 has a large radius of curvature starting from its mouth.
  • the fabric of the item of laundry can thus be placed in the whole without resistance Gap length can be inserted.
  • the gap can between the fixing tongue 12 and the opposite abutment part 14 be made relatively narrow and be less than 2 mm.
  • the fixed material of the protruding material becomes such a narrow gap Area of the laundry in the gap 19 slightly jammed and thereby kept reliable.
  • each stirrup arm exists 11 from an upper flange 17 and a lower flange 16, with the fixing tongue 12 is integrally formed on the lower flange 16.
  • the fixing tongue 12 has a flat shape, the width being perpendicular to Temple plane (plane of the drawing) is greater than the thickness in the Temple level lies and is visible in the drawing. With a width of Fixing tongue 12 of approximately 5 mm is approximately (visible in FIG. 1) thickness 2.5 mm.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wäschebügel aus spritzgegossenem Kunststoff, der an mindestens einem Ende und vorzugsweise beiden seitlichen Enden der Bügelarme
  • eine im wesentlichen in der Bügelebene verschwenkbare, äußere federnde Klemmzunge,
  • ein der inneren Anlagefläche der Klemmzunge gegenüberliegendes im wesentlichen starres Widerlagerteil und
  • eine der inneren Anlagefläche des Widerlagerteils gegenüberliegende innere, federnde Fixierzunge aufweist, welche an den Bügelarm angeformt ist und sich im wesentlichen in der Bügelebene von dem Punkt der Anformung ausgehend zum seitlichen Bügelende hin erstreckt,
so daß in den Spalt zwischen Klemmzunge und Widerlagerteil ein Randabschnitt eines Wäschestücks einklemmbar ist und ein über die Länge des Wäschebügels hinausragender, überstehender Bereich des Randes des Wäschestücks zum Fixieren in den Spalt zwischen Fixierzunge und Widerlagerteil einführbar ist.
Derartige Wäschebügel sind beispielsweise aus der DE 41 13 664 A1 der Anmelderin bekannt. An jedem seitlichen Arm des Bügels ist unterhalb der Unterkante eine Fixierzunge angelenkt, die sich im wesentlichen von der Mitte des seitlichen Bügelarms zur Klemme an dessen Ende hin erstreckt. Der Abstand zwischen der Fixierzunge und dem darüber liegenden Bügelarm beträgt etwa 4 mm. Der Abstand zwischen dem Ende der Fixierzunge und dem Widerlagerteil der Klemme beträgt etwa 7 mm. Zum Befestigen eines Wäschestücks, beispielsweise einer Unterhose, wird der Hosenbund über die gesamte Länge des Wäschebügels glattgezogen und doppellagig an beiden seitlichen Enden des Wäschebügels in die Klemme geschoben, welche von der Klemmzunge und dem Widerlagerteil gebildet wird. Durch die Klemmen wird die Hose zuverlässig an dem Bügel gehalten. Anschließend werden die freien, seitlich überstehenden Endbereiche des Hosenbundes hinter die jeder Klemme zugeordnete Fixierzunge geklemmt, so daß sie in den Spalten zwischen dem jeweiligen Bügelarm und der angeformten Fixierzunge fixiert sind.
Die Fixierzunge ist in der Hauptebene des Wäschebügels flach ausgebildet, so daß sie aus dieser Ebene herausgebogen werden muß, damit der überstehende Bereich des Hosenbundes hinter die Fixierzunge geschoben werden kann. Zum Befestigen des überstehenden Bereichs des Hosenbundes sind daher zwei Hände notwendig, wobei mit einer Hand die Fixierzunge aus der Bügelebene herausgebogen wird und mit der anderen Hand der Hosenbund eingeschoben wird. Alternativ kann der überstehende Randbereich des Hosenbundes in den Schlitz zwischen der Fixierzunge und dem Bügelarm eingeschoben werden. Da sich dieser Schlitz jedoch unterhalb des Bügelarms im wesentlichen in der Bügelebene befindet, muß der Hosenbund in eine im wesentlichen senkrecht hierzu liegende Ebene verbracht werden, um in den Schlitz eingeschoben werden zu können. Hierbei ist das Stoffmaterial der Unterhose, die zwischen den Klemmen des Bügels eingespannt ist, störend. Entweder wird es schwer, den überstehenden Bereich des Hosenbundes in den Spalt zwischen Fixierzunge und Bügelarm einzuschieben oder man lockert den Halt des in der Klemme gehaltenen Bereichs des Hosenbundes.
Die gleichen Probleme ergeben sich bei dem aus der EP 0 042 552 bekannten Wäschebügel. Auch dieser Wäschebügel weist eine längliche, flache Fixierzunge auf, welche sich im wesentlichen in der Bügelebene erstreckt und unter beiden seitlichen Bügelarmen angeformt ist. Die flache Zunge ist somit rechtwinklig zur Bügelebene elastisch verbiegbar und in der Bügelebene starr ausgebildet.
Eine weitere Ausführungsform eines Wäschebügels zeigt die belgische Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 87 00502. Im Gegensatz zu den beiden zuvor beschriebenen Wäschebügeln erstreckt sich hier die Zunge allerdings nicht parallel zur Unterkante des Bügelarms, sondern im wesentlichen rechtwinklig zu dieser Unterkante, wobei die Zunge etwas außerhalb der Bügelebene angeordnet ist. Dies ermöglicht zwar das einfachere Einschieben des überstehenden Bereichs eines Hosenbundes unter die rechtwinklig zur Bügelebene verschwenkbare Fixierzunge. Allerdings weist jeder einzelne Wäschebügel die seitlich hervorstehenden Fixierzungen auf, an welchen der Kunde in einem Verkaufsraum hängenbleiben kann. Weiterhin ist es aufwendiger, einen Wäschebügel mit aus der Hauptebene des Bügels herausragender Fixierzunge platzsparend zu stapeln und zum Versand zu verpacken.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wäschebügel zu entwickeln, der die Nachteile der zuvor beschriebenen Wäschebügel vermeidet. Insbesondere ist es die Aufgabe, einen Wäschebügel zu schaffen, dessen in der Bügelebene liegende Fixierzunge einfach zu handhaben ist und über die Klemme seitlich überstehende Bereiche der Wäschestücke zuverlässig fixiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die innere federnde Fixierzunge ebenfalls im wesentlichen in der Bügelebene verbiegbar angeformt ist und daß der Spalt zwischen der Fixierzunge und dem Widerlagerteil zumindest im Bereich seiner Mündung parallel zu dem Spalt zwischen dem Widerlagerteil und der Klemmzunge verläuft.
Dadurch, daß die Fixierzunge und die Klemmzunge zu beiden Seiten des im wesentlichen starren Widerlagerteils verbiegbar angeordnet sind und somit einen flexiblen Spalt ausbilden, läßt sich durch einen einfachen Handgriff das freie Ende eines Wäschestücks, insbesondere einer Unterhose, an dem Wäschebügel befestigen und gleichzeitig der überstehende Endbereich des Hosenbundes durch die Fixierzunge festlegen. Mit dem Hosenbund wird eine Schlaufe gebildet. Diese Schlaufe wird über das Widerlagerteil gezogen, wobei einerseits die Klemmzunge für den Halt des Hosenbundes in dem Spalt zwischen Klemmzunge und Widerlagerteil sorgt und andererseits die Fixierzunge den überstehenden Endbereich des Hosenbundes fixiert. Für dieses gleichzeitige Einziehen des Hosenbundes in die Klemme und hinter die Fixierzunge muß der Spalt zwischen Fixierzunge und Widerlagerteil über einen längeren Streckenabschnitt (mehrere Zentimeter) parallel zu dem Spalt zwischen Klemmzunge und Widerlagerteil verlaufen.
Alternativ kann auf herkömmliche Weise zunächst der Hosenbund mit beiden Stofflagen in den Spalt zwischen Klemmzunge und Widerlagerteil eingezogen und anschließend der überstehende Endbereich des Hosenbundes hinter die Fixierzunge geschoben werden. Hierzu sollte der Spalt zwischen Fixierzunge und Widerlagerteil, der im Mündungsbereich parallel zum Widerlagerteil verläuft und hinter dem Mündungsbereich abknickt und parallel zur Unterkante des Bügelarms verläuft, einen großen Krümmungsradius aufweisen. Der große Krümmungsradius gewährleistet, daß der freie Bereich des Hosenbundes ohne Widerstand in die gesamte Spaltlänge eingeschoben werden kann.
Dadurch, daß die Fixierzunge in der Bügelebene verbiegbar angeformt ist, kann sie mit einem sehr kleinen Spalt (etwa 2 mm oder weniger) zum Widerlagerteil angeordnet werden. Bei Bedarf kann der Spalt durch Aufbiegen der Fixierzunge vergrößert werden.
In aller Regel wird der Wäschebügel durch ein I-förmiges Profil, bestehend aus einem Obergurt, einem Untergurt und einer dazwischen eingefaßten Versteifungswand, gebildet, und die Fixierzunge ist an den Untergurt angeformt.
Um zu gewährleisten, daß die Fixierzunge in der Bügelebene verbiegbar ist, ist sie aus einem in gewissen Grenzen elastischen Kunststoffmaterial zu bilden, dessen Querschnitt flach ist und eine Hauptebene aufweist, die im wesentlichen rechtwinklig zur Bügelebene, d.h. zur Ebene der Versteifungswand des Bügels, liegt. Somit liegt die Ebene der Fixierzunge im wesentlichen parallel zur Ebene des Untergurtes des Bügels.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1
eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Wäschebügel und
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung des rechten seitlichen Endes des Bügels aus Fig. 1 mit eingeschobenem Bund einer Unterhose,
Fig. 3
bis 5 Bügelarme gemäß dem Stand der Technik.
Die in Fig. 3 gezeigte Darstellung zeigt einen Bügelarm gemäß der Druckschrift DE 41 13 664 A1. Der Bügel ist symmetrisch aufgebaut. An jedem seitlichen Bügelarm 1 ist an dessen seitlichem Ende eine Klemme angeordnet, die aus einer außen liegenden Klemmzunge 3 und einem im wesentlichen starren Widerlagerteil 4 besteht. Die Klemmzunge 3 ist über einen elastisch verformbaren Ringabschnitt 5 mit dem Widerlagerteil 4 verbunden, so daß sie im wesentlichen in der Bügelebene verschwenkbar ist. Auf der Innenseite, d.h. der zur Bügelmitte hin liegenden Seite des Widerlagerteils 4, ist eine Fixierzunge 2 angeordnet, welche einen Abstand von etwa 7 mm zum Widerlagerteil 4 und von etwa 4 mm zum unteren Rand des Bügelarms 1 aufweist.
Zum Befestigen einer Unterhosen an diesen Bügel wird zunächst der Hosenbund mit beiden Stofflagen in jede der von einer Klemmzunge 3 und einem Widerlagerteil 4 gebildeten Klemme des Bügels festgeklemmt. Anschließend wird der über jede Klemme überstehende Bereich des Hosenbundes mit der jeweiligen benachbarten Fixierzunge 2 fixiert. Hierzu muß die Fixierzunge 2 mit einer Hand aus der Bügelebene, d.h. aus der Bildebene der Zeichnung, herausgebogen werden, damit das Ende des Hosenbundes in den Spalt zwischen Fixierzunge 2 und den unteren Rand des Bügelarms 1 geschoben werden kann. Dies ist relativ aufwendig und erfordert beide Hände der Person, welche die Unterhose befestigt.
Gleiche Probleme ergeben sich bei der Ausführungsform eines Wäschebügels nach der EP 0 427 552, und gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dessen einer Bügelarm 1' in Fig. 4 dargestellt ist. Wie bei dem Stand der Technik gemäß Fig. 3, ist unterhalb des mit dem Widerlagerteil 4' versehenen Abschnitts des Bügelarms 1 eine Fixierzunge 2' angeordnet, welche aufgrund ihrer Länge quer zur Bügelebene elastisch verbiegbar ist. Die Fixierzunge 2' weist ein I-förmiges Profil auf, so daß sie in der Bügelebene starr ist. Gegenüber dem abgewinkelten Ende der Fixierzunge 2' verläuft das starre Widerlagerteil 4', an das sich außen die über einen Ringabschnitt 5' elastisch verbiegbar an dem Bügelarm 1' angelenkte Klemmzunge 3' anschließt. Der Spalt zwischen der Fixierzunge 2' und dem unteren Rand des darüber liegenden Bereichs des Bügelarms 1' ist etwas größer als 3 mm. Aufgrund des relativ engen Krümmungsradius dieses Spaltes ist es nicht möglich, Wäschestücke ohne erheblichen Widerstand von der Mündung des Spaltes bis zu dessen Ende im Bereich der Anformung an den Bügelarm 1' zu schieben.
Die Fig. 5 zeigt einen Wäschebügel gemäß der belgischen Patentanmeldung 87 00502. Hier verläuft die Fixierzunge 2" im wesentlichen wie die Klemmzunge 3" von oben nach unten. Anders als die Klemmzunge 3" ist die Fixierzunge 2' rechtwinklig zur Ebene des Bügelarms 1', d.h. rechtwinklig zur Ebene der Zeichnung, verschwenkbar angelenkt. Hieraus ergibt sich eine Vereinfachung der Handhabbarkeit des Bügels. Nach dem Festklemmen des Hosenbundes zwischen den Spalten, die von den beiden seitlichen Klemmen 3" und den gegenüberliegenden Widerlagerteilen 4" gebildet werden, kann der an einer Seite oder an beiden Seiten überstehende Randabschnitt des Hosenbundes einfach von unten nach oben hinter die Fixierzunge 2" geschoben werden. Die Fixierzunge 2" weist aber den erheblichen Nachteil auf, daß sie sich außerhalb der Ebene des Bügelarms 1" erstreckt. Hieraus ergeben sich große Probleme beim Stapeln des Bügels. Außerdem besteht die Gefahr, daß aneinandergrenzende Bügel sich miteinander verhaken bzw. an der Bekleidung der Käufer in einem Ausstellungsraum hängenbleiben und von dem Bügelträger herabfallen.
Zur Vermeidung der Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Wäschebügel ist der erfindungsgemäße Wäschebügel wie in den Fig. 1 und 2 ersichtlich ausgebildet. Der Bügel ist unterhalb des Bügelhakens 10 symmetrisch ausgebildet und weist zwei seitliche Bügelarme 11 auf. An den Enden jedes der Bügelarme 11 ist wiederum über einen elastisch verformbaren Ringabschnitt 15 eine in der Bügelebene verschwenkbare Klemmzunge 13 angeordnet. Aufgrund der Ausbildung des Ringabschnitts 15 drückt die Klemmzunge 13 mit Vorspannung gegen ein starres Widerlagerteil 14, welches ebenfalls an dem Bügelarm 11 angeformt ist.
Auf der Innenseite des Widerlagerteils 14, d.h. zur Bügelmitte hin, erstreckt sich die Fixierzunge 12, welche als einfache flache Kunststoffzunge ausgebildet ist, deren Breite rechtwinklig zur Bügelebene, d.h. rechtwinklig zur Bildebene der Zeichnung, größer ist als deren in der Zeichnung sichtbare Dicke in der Bügelebene. Auf diese Weise wird die Fixierzunge 12 entgegen der eigenen Materialelastizität des Kunststoffmaterials in der Bügelebene verschwenkbar.
Weiterhin bildet die Fixierzunge 12 zusammen mit der inneren Anlagefläche 18 einen Spalt 19, der in seinem Mündungsbereich parallel zum Spalt 21 zwischen der äußeren Anlagefläche 20 des Widerlagerteils 14 und der äußeren Klemmzunge 13 verläuft. Aufgrund der Verbiegbarkeit der Fixierzunge 12 in der Ebene des Bügels kann der Spalt 19 zwischen Fixierzunge 12 und Widerlagerteil 14 eng ausgebildet werden, da ein Öffnen des Spalts durch Verbiegen der Fixierzunge 12 möglich ist.
Zum Aufschieben eines seitlichen Endbereichs des Hosenbundes auf das gemäß der Erfindung mit einer Klemmzunge 13 und einer Fixierzunge 12 versehene Bügelende ist es ausreichend, mit dem Hosenbund eine Schlaufe zu formen, welche über das Widerlagerteil 14 geschoben wird, so daß das Material des Hosenbundes gleichzeitig in die Spalte zwischen Widerlagerteil 14 und Fixierzunge 12 einerseits bzw. Haltezunge 13 andererseits eingeschoben wird.
Alternativ kann der Hosenbund erst durch den Spalt zwischen Klemmzunge 13 und Widerlagerteil 14 und anschließend hinter die Fixierzunge 12 geschoben werden. Dies ist ohne großen Aufwand möglich, da der Spalt 19 von seiner Mündung ausgehend einen großen Krümmungsradius aufweist. Der Stoff des Wäschestückes kann somit ohne Widerstand in die gesamte Spaltlänge eingeschoben werden.
Da die Fixierzunge 12 in der Bügelebene verbiegbar ist, kann der Spalt zwischen der Fixierzunge 12 und dem gegenüberliegenden Widerlagerteil 14 relativ schmal ausgebildet werden und weniger als 2 mm betragen. Durch einen derartig schmalen Spalt wird das fixierte Material des überstehenden Bereichs des Wäschestücks in den Spalt 19 leicht eingeklemmt und dadurch zuverlässig gehalten.
Wie bei den Bügeln gemäß dem Stand der Technik besteht jeder Bügelarm 11 aus einem Obergurt 17 und einem Untergurt 16, wobei die Fixierzunge 12 an den Untergurt 16 angeformt ist.
Um eine ausreichende Flexibilität in der Ebene des Bügels zu erhalten, weist die Fixierzunge 12 eine flache Form auf, wobei die Breite rechtwinklig zur Bügelebene (Ebene der Zeichnung) größer ist als die Dicke, die in der Bügelebene liegt und in der Zeichnung sichtbar ist. Bei einer Breite der Fixierzunge 12 von etwa 5 mm beträgt ihre (in Fig. 1 sichtbare) Dicke etwa 2,5 mm.
Bezugszeichenliste:
1,1',1''
Bügelarm
2,2',2"
Fixierzunge
3,3',3"
Klemmzunge
4,4',4"
Widerlagerteil
5, 5'
Ringabschnitt
6
Untergurt
7
Obergurt
10
Bügelhaken
11
Bügelarm
12
Fixierzunge
13
Klemmzunge
14
Widerlagerteil
15
Ringabschnitt
16
Untergurt
17
Obergurt
18
innere Anlagefläche
19
Spalt
20
äußere Anlagefläche
21
Spalt
22
Hosenbund

Claims (5)

  1. Wäschebügel aus spritzgegossenem Kunststoff, der an mindestens einem Ende und vorzugsweise beiden seitlichen Enden der Bügelarme (11)
    eine im wesentlichen in der Bügelebene verschwenkbare, äußere federnde Klemmzunge (13),
    ein der inneren Anlagefläche der Klemmzunge (13) gegenüberliegendes im wesentlichen starres Widerlagerteil (14) und
    eine der inneren Anlagefläche des Widerlagerteils (14) gegenüberliegende, innere federnde Fixierzunge (12) aufweist, welche an den Bügelarm (11) angeformt ist und sich im wesentlichen in der Bügelebene von dem Punkt der Anformung ausgehend zum seitlichen Bügelende hin erstreckt,
    so daß in den Spalt (20) zwischen Klemmzunge (13) und Widerlagerteil (14) ein Randabschnitt eines Wäschestücks einklemmbar ist und ein über die Länge des Wäschebügels hinausragender, überstehender Bereich des Randes des Wäschestücks zum Fixieren in den Spalt (19) zwischen Fixierzunge (12) und Widerlagerteil (14) einführbar ist, wobei der Spalt (19) zwischen der Fixierzunge (12) und dem Widerlagerteil (14) zumindest im Bereich seiner Mündung parallel zu dem Spalt (20) zwischen dem Widerlagerteil (14) und der Klemmzunge (13) verläuft dadurch gekennzeichnet, daß die innere federnde Fixierzunge (12) ebenfalls im wesentlichen in der Bügelebene verbiegbar angeformt ist.
  2. Wäschebügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (19) zwischen der Fixierzunge (12) und dem Widerlagerteil (14) schmal ist und vorzugsweise eine Breite von weniger als 2 mm aufweist.
  3. Wäschebügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (19) zwischen dem Widerlagerteil (14) und der Fixierzunge (12) gebogen ist und einen großen Krümmungsradius aufweist.
  4. Wäschebügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (1) des Bügels aus einer von einem Obergurt (17) und einem Untergurt (16) eingefaßten Versteifungswand besteht, wobei die Fixierzunge (12) an den Untergurt (16) angeformt ist.
  5. Wäschebügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Fixierzunge (12) in der quer zur Bügelebene verlaufenden Richtung größer ist als die Erstreckung der Fixierzunge (12) in der Bügelebene.
EP99116253A 1998-08-25 1999-08-18 Wäschebügel mit federnder Fixierzunge Expired - Lifetime EP0981986B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815070U 1998-08-25
DE29815070U DE29815070U1 (de) 1998-08-25 1998-08-25 Wäschebügel mit federnder Fixierzunge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0981986A2 EP0981986A2 (de) 2000-03-01
EP0981986A3 EP0981986A3 (de) 2002-10-30
EP0981986B1 true EP0981986B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=8061631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116253A Expired - Lifetime EP0981986B1 (de) 1998-08-25 1999-08-18 Wäschebügel mit federnder Fixierzunge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0981986B1 (de)
AT (1) ATE256412T1 (de)
DE (2) DE29815070U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442806B (en) * 2006-10-13 2009-02-11 Mainetti Garment hanger
DE202011000146U1 (de) * 2011-01-20 2011-06-09 W. Willpütz Kunststoffverarbeitungs GmbH, 50996 Wäschebügel, zum Beispiel für Büstenhalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS577161A (en) 1980-06-16 1982-01-14 Toshiba Corp Mos semiconductor device
GB2237985B (en) * 1989-11-08 1992-09-02 Karner & Co Ab Garment hanger
DE4113664A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Willpuetz Kunststoffver Gmbh Waeschebuegel aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0981986A3 (de) 2002-10-30
ATE256412T1 (de) 2004-01-15
DE59908074D1 (de) 2004-01-29
DE29815070U1 (de) 1999-02-11
EP0981986A2 (de) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328855C2 (de) Kleiderbügel
EP0901909B1 (de) Klammer für Papierbögen
CH622869A5 (en) Pipe clamp, in particular for heating pipes, water-channelling pipes, gas pipes or roof-gutter pipes
EP0981986B1 (de) Wäschebügel mit federnder Fixierzunge
DE202007014620U1 (de) Aufhängehaken
CH618897A5 (en) Conveyor table for a device for treating both sides of flat articles by means of sprayed liquids
DE2756818A1 (de) Einstueckiger aufhaenger fuer behaelter
DE4406477A1 (de) Kleiderbügel
DE3537565C2 (de)
EP0780077B1 (de) Bündellasche
DE10053626B4 (de) Kleiderbügel
DE4032428A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen verbindung von zwei schwingelementen eines scheibenwischers
EP0541849A1 (de) Verbindung von Flächengebilden sowie Wasch- und/oder Trockenmaschine
EP2478799B1 (de) Wäschebügel, zum Beispiel für Büstenhalter
DE3326837A1 (de) Kleiderbuegel
DE3618311C2 (de)
DE2543857C2 (de) Kleiderbügel
DE1942404C3 (de) Scharnier
EP0780076A1 (de) Schuhträger
DE1500810C (de) Befestigungsglied zum Anbringen von geripptem Streckblech an Tragstaben für eine Hangedecke
DE4130124A1 (de) Abdeckblech
DE8534932U1 (de) Verkaufswand-Senkrechtteiler
EP1413233A2 (de) Wäschebügel, insbesondere für String-Tanga
DE2205828A1 (de) Vorrichtung, die gleich nach dem waschen od.dgl. auf die noch nassen manschetten eines hemdes od.dgl. bzw. auf den kragen anzuordnen ist
EP1055384A2 (de) Wäscheaufhänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030311

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: W. *WILLPUTZ KUNSTSTOFFVERARBEITUNGS G.M.B.H.

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 256412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130818

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130818

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59908074

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL