EP0978902A2 - Crimpverbinder für Flachleitungen - Google Patents

Crimpverbinder für Flachleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0978902A2
EP0978902A2 EP99115539A EP99115539A EP0978902A2 EP 0978902 A2 EP0978902 A2 EP 0978902A2 EP 99115539 A EP99115539 A EP 99115539A EP 99115539 A EP99115539 A EP 99115539A EP 0978902 A2 EP0978902 A2 EP 0978902A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimp connector
flat
flat cable
contact elements
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99115539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0978902A3 (de
Inventor
Uwe Blümmel
Michael Ferstl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Siemens Electromechanical Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG, Siemens Electromechanical Components GmbH and Co KG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP0978902A2 publication Critical patent/EP0978902A2/de
Publication of EP0978902A3 publication Critical patent/EP0978902A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/69Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal deformable terminals, e.g. crimping terminals

Definitions

  • the present invention relates to a crimp connector for Flat cables and a method for connecting two Flat cables using such a crimp connector.
  • the crimp connector comprises therefore a carrier element for two flat cables, which is essentially transverse to the longitudinal extension of the flat lines to be connected extends, at least one contact element, which is essentially longitudinal of the flat cables and which extends to the carrier element is attached, with one conductor track of the flat cables an electrically conductive contact element is provided , and wherein a plurality of holding members on each contact element is provided, which is permanent with the flat cables can be brought into engagement.
  • crimp connector 1 shows a crimp connector 1 in plan view and shown in perspective.
  • a carrier element 2 is arranged, which is transverse to a
  • a plurality of contact elements 3 runs in this embodiment are provided in triplicate.
  • the three contact elements 3 are only given as examples and with the crimp connector 1 according to the invention any number of conductor tracks 10 (FIG. 3) one Flat line 11 or 12 are connected. In the shown In the exemplary embodiment, there are three conductor tracks 10 connected to two to be connected flat lines 11 and 12, and the can be connected by one contact element 3 each.
  • the crimp connector 1 comprises the carrier element 2 made of an electrically insulating material, for example Plastic, the carrier element 2 a substantially cuboid shape, which has a clear longitudinal extension having.
  • the carrier element 2 extends in Use across a flat cable 11 or 12 (see Figure 6) so that the contact elements arranged on the carrier element 2 3, which is essentially parallel to the flat cable 11 or 12 run perpendicular to the carrier element 2 are arranged.
  • the contact elements 3 are on the underside ( Figure 2) of the support member 2 attached.
  • the attachment can already in one injection molding of the carrier element 2 Operation take place, in which case the contact elements 3 in the Injection mold are to be arranged, or else by other Known fastening devices 7 take place.
  • the contact elements 3 are electrically conductive parts, for example from sheet metal, their shape by punching and bending is preserved.
  • On the elongated, essentially flat Contact elements 3 are holding members 4 on the one hand provided, and on the other hand, cutting devices 5 formed are.
  • the holding members 4 are substantially triangular in shape Jagged or claws formed on the long sides of the contact elements 3, spaced apart from one another, are provided are.
  • the holding members 4 engage in the assembly of the crimp connector into the openings 8 of the flat cable 11 or 12 on.
  • the holding members 4 are almost at right angles from the Main plane of the contact elements 3 bent and for reasons an easier insertion into the openings 8 with a rounded tip.
  • the cutting devices 5 are in the form of sharp-edged Tips that are preferably punched out triangular and after are bent at the top.
  • the cutting devices 5 are lying in the middle of the contact elements 3, to each other spaced, preferably provided several times.
  • the peaks of the cutting devices 5 penetrate during the assembly of the Crimpconnectors the flat cable 11 or 12 and the one on it located conductor track 10 ( Figure 5). This will make it a safe one Contact between the conductor track 10 and the contact element 3 guaranteed.
  • the flat cable 11 ( Figure 3, 4 and 5) is at the end where the crimp connector 1 is to be assembled, cut cleanly and punched with a suitable tool. Advantageously can do this in one operation with one tool respectively.
  • the openings 8 are at one end in the Flat cable introduced that the end of the flat cable the carrier element 2 of the crimp connector 1 is flush and that the holding members 4 of the crimp connector 1, the openings 8th reach through, as shown in Figure 5.
  • the support element 2 thus serves as a stop for the flat cable and thus as a positioning aid between flat cable (s) and crimp connector 1.
  • a replacement connector 9 is mounted ( Figures 4 and 5).
  • the assembly of the replacement connector 9 on the flat cable 11 can, since outside a vehicle possible, preferably by welding respectively. Crimping can already take place in this step of the crimp connector 1 on the flat cable 11.
  • the crimping is done.
  • the holding members 4 bent and preferably also with the conductor tracks 10 engaged.
  • the cutting devices 5 are also bent over the flat cables 11 and hold 12 securely.
  • the crimp connection is strapped with an insulating tape, after connecting the flat cables 11, 12 an electrical Isolate the crimp connector 1 from the outside by means of Insulating tape or a separate housing, which preferably consists of plastic.
  • the total thickness of the flat cables 11 and 12 is only a few 1/10 mm, the pitch of the conductor tracks 10 is usually 2.54 mm. As a result of this very small Dimensions is an extremely precise attachment of the crimp connector 1 essential.
  • the present invention solves this technical problem Help of the previously introduced on the flat cables 11 and 12 Openings 8, which allow secure positioning.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Ein Crimpverbinder für das Verbinden zweier Flachleitungen weist ein Trägerelement auf, welches sich im wesentlichen quer zu der Längserstreckung der zu verbindenden Flachleitungen erstreckt, und weist zumindest ein Kontaktelement auf, welches sich im wesentlichen in Längsrichtung der Flachleitungen erstreckt und welches an dem Trägerelement befestigt ist, wobei für jeweils eine Leiterbahn der Flachleitungen ein elektrisch leitendes Kontaktelement vorgesehen ist, und wobei an jedem Kontaktelement eine Mehrzahl von Haltegliedern vorgesehen ist, die mit den Flachleitungen dauerhaft in Eingriff bringbar sind. Der erfindungsgemäße Crimpverbinder ist vorzugsweise im KFZ-Bereich für Reparaturen von defekten Flachleitungen und/oder Steckverbindungen an Flachleitungen einsetzbar. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Crimpverbinder für Flachleitungen sowie ein Verfahren zum Verbinden zweier Flachleitungen mittels eines solchen Crimpverbinders.
Eine herkömmliche Verkabelung in beispielsweise einem KFZ erfolgt mit Rundleitern, wobei die hierfür erforderlichen Kabelquerschnitte und die zugehörigen Steckverbindungen einen großen Bauraum erfordern. Aus diesem Grund wird im KFZ-Bereich auch über den Einsatz von Flachleitungen diskutiert, wobei dann die elektrischen Steckverbindungen an der Flachleitung mittels einer Widerstandsschweißung kontaktiert werden.
Ein solches Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Steckverbinders mit einer Flachleitung ist in der EP-0,816,003 A2 beschrieben.
Nicht nur im KFZ-Bereich muß im Falle eines Defekts die Flachleitung bzw. die Steckverbindung ausgetauscht werden. Das Widerstandsschweiß-Verfahren ist für solche Reparaturfälle zu aufwendig. Die Schweißeinrichtung ist unhandlich und zu teuer.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Crimpverbinder für Flachleitungen zu schaffen, der ein einfaches und kostengünstiges Austauschen von Flachleitungen und Steckverbindern erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch einen Crimpverbinder gelöst, wie er im Patentanspruch 1 angegeben ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen eines solchen Crimpverbinders ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Verbinden zweier Flachleitungen, wie es beispeilsweise im KFZ-Bereich bei Reparaturen einsetzbar ist, ist gemäß Patentanspruch 10 vorgeschlagen.
In Übereinstimmung mit dem Patentanspruch 1 umfaßt der Crimpverbinder für zwei Flachleitungen daher ein Trägerelement, welches sich im wesentlichen quer zu der Längserstreckung der zu verbindenden Flachleitungen erstreckt, zumindest ein Kontaktelement, welches sich im wesentlichen in Längsrichtung der Flachleitungen erstreckt und welches an dem Trägerelement befestigt ist, wobei für jeweils eine Leiterbahn der Flachleitungen ein, elektrisch leitendes Kontaktelement vorgesehen ist, und wobei an jedem Kontaktelement eine Mehrzahl von Haltegliedern vorgesehen ist, die mit den Flachleitungen dauerhaft in Eingriff bringbar sind.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand einer Ausführungsform ausführlich dargestellt, wobei auf die zugehörigen Zeichnungen bezug genommen wird.
Es zeigen in den Zeichnungen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Crimpverbinders nach der vorliegenden Erfindung von oben;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht eines Crimpverbinders nach der vorliegenden Erfindung von unten;
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht einer abgeschnittenen und gelochten Flachleitung;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht der Flachleitung nach der Figur 3, wobei an einem Ende ein Ersatzstecker montiert ist;
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht der Flachleitung nach der Figur 3 und 4, wobei an dem anderen Ende der Flachleitung der Crimpverbinder angeordnet ist, wobei Schneideinrichtungen die Leiterbahnen durchdringen;
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht der Crimpverbindung, wobei die Halteglieder und die Schneideinrichtungen umgebogen sind; und
Fig. 7
eine vergrößerte Darstellung der Ansicht nach der Figur 6.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 7 wird im folgenden ein erfindungsgemäßer Crimpverbinder sowie die Verwendung eines solchen Crimpverbinders erläutert.
In der Figur 1 ist ein Crimpverbinder 1 in der Draufsicht und perspektivisch dargestellt. In der Mitte des Crimpverbinders 1 ist ein Trägerelement 2 angeordnet, welches quer zu einer Mehrzahl von Kontaktelementen 3 verläuft, die bei dieser Ausführungsform dreifach vorgesehen sind.
Die drei Kontaktelemente 3 sind lediglich beispielhaft angegeben und es kann mit dem erfindungsgemäßen Crimpverbinder 1 jede beliebige Anzahl von Leiterbahnen 10 (Figur 3) einer Flachleitung 11 oder 12 verbunden werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind es drei Leiterbahnen 10, die an zwei zu verbindenden Flachleitungen 11 und 12 vorliegen, und die durch jeweils ein Kontaktelement 3 verbunden werden.
Der Crimpverbinder 1 nach der Figur 1 umfaßt das Trägerelement 2 aus einem elektrisch isolierenden Material, zum Beispiel Kunststoff, wobei das Trägerelement 2 eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt hat, die eine eindeutige Längserstreckung aufweist. Das Trägerelement 2 erstreckt sich im Einsatz quer zu einer Flachleitung 11 oder 12 (siehe Figur 6) so daß die an dem Trägerelement 2 angeordneten Kontaktelemente 3, die im wesentlichen parallel zu der Flachleitung 11 oder 12 verlaufen, senkrecht gegenüber dem Trägerelement 2 angeordnet sind. Die Kontaktelemente 3 sind auf der Unterseite (Figur 2) des Trägerelementes 2 befestigt. Die Befestigung kann bereits beim Spritzgießen des Trägerelementes 2 in einem Arbeitsgang erfolgen, wobei dann die Kontaktelemente 3 in der Spritzgießform anzuordnen sind, oder aber kann durch sonstige bekannte Befestigungseinrichtungen 7 erfolgen.
Auf der Oberseite (Figur 1) des Trägerelementes 2 sind Kerben 6 vorgesehen, die sich zwischen den Kontaktelementen 3 erstrecken. Vorzugsweise können diese Kerben 6 auch auf der Unterseite (Figur 2) vorgesehen werden, um ein Abbrechen des Trägerelementes 2 an dieser Stelle zu erleichtern.
Die Kontaktelemente 3 sind elektrisch leitende Teile, beispielsweise aus Blech, deren Form durch Stanzen und Biegen erhalten ist. An den länglichen, im wesentlichen flach ausgebildeten Kontaktelementen 3 sind einerseits Halteglieder 4 vorgesehen, sowie andererseits Schneideinrichtungen 5 ausgebildet sind.
Die Halteglieder 4 sind in Form von im wesentlichen dreieckigen Zacken bzw. Krallen ausgebildet, die an den Längsseiten der Kontaktelemente 3, zueinander beabstandet, vorgesehen sind. Die Halteglieder 4 greifen bei der Montage des Crimpverbinders in die Öffnungen 8 der Flachleitung 11 oder 12 ein. Die Halteglieder 4 sind nahezu im rechten Winkel von der Hauptebene der Kontaktelemente 3 abgebogen und aus Gründen einer einfacheren Einführbarkeit in die Öffnungen 8 mit einer abgerundeten Spitze versehen.
Die Schneideinrichtungen 5 sind in Form von scharfkantigen Spitzen, die vorzugsweise dreieckförmig ausgestanzt und nach oben gebogen sind, ausgebildet. Die Schneideinrichtungen 5 sind in der Mitte der Kontaktelemente 3 liegend, zueinander beabstandet, vorzugsweise mehrfach vorgesehen. Die Spitzen der Schneideinrichtungen 5 durchdringen bei der Montage des Crimpverbinders die Flachleitung 11 oder 12 und die darauf befindliche Leiterbahn 10 (Figur 5). Hierdurch wird eine sichere Kontaktierung zwischen der Leiterbahn 10 und dem Kontaktelement 3 gewährleistet.
Je nach Anzahl der Leiterbahnen 10 einer Flachleitung 11 oder 12 kann von einem Crimpverbinder 1, der beispielsweise zehn oder mehr Kontaktelemente 3 trägt, eine geeignete Anzahl von Kontaktelementen 3 abgebrochen werden. Die Kerben 6 erlauben und erleichtern das zerstörungsfreie Abtrennen einer bestimmten Anzahl von Kontaktelementen 3. Im gezeigten Beispiel werden zwei Flachleitungen 11 und 12 mit jeweils drei Leiterbahnen 10 miteinander verbunden, so daß an dem Trägerelement 2 drei Kontaktelemente 3 erforderlich sind.
Die Flachleitung 11 (Figur 3, 4 und 5) wird an dem Ende, an dem der Crimpverbinder 1 montiert werden soll, sauber abgeschnitten und mit einem geeigneten Werkzeug gelocht. Vorteilhafterweise kann dies in einem Arbeitsgang mit einem Werkzeug erfolgen. Die Öffnungen 8 werden an einem Ende so in die Flachleitung eingebracht, daß das Ende der Flachleitung an dem Trägerelement 2 des Crimpverbinders 1 bündig anliegt und daß die Halteglieder 4 des Crimpverbinders 1 die Öffnungen 8 durchgreifen, wie es in der Figur 5 gezeigt ist. Das Trägerelement 2 dient also als Anschlag für die Flachleitung und somit als Positionierhilfe zwischen Flachleitung(en) und Crimpverbinder 1.
Am anderen freien Ende der Flachleitung 11 wird beispielsweise ein Ersatzstecker 9 montiert (Figuren 4 und 5). Die Montage des Ersatzsteckers 9 an der Flachleitung 11 kann, da außerhalb eines KFZ möglich, vorzugsweise mittels Verschweißen erfolgen. Bei diesem Arbeitsschritt kann bereits das Vercrimpen des Crimpverbinders 1 an der Flachleitung 11 erfolgen.
Das so konfektionierte Ersatz- bzw. Verbindungs-Flachleitungsstück der Flachleitung 11 wird an der Flachleitung 12 montiert bzw. mit dieser verbunden, indem das freie Ende der Flachleitung 12 ebenfalls abgeschnitten und gelocht wird, sowie es in die zweite Hälte des Crimpverbinders 1 eingelegt wird, so daß die dort vorhandenen Halteglieder 4 in die entsprechenden Öffnungen eingreifen (Figur 6).
Nach der korrekten Positionierung bzw. Ausrichtung der beiden Flachleitungen 11 und 12 am Crimpverbinder 1 kann mittels eines geeigneten Werkzeuges, beispielsweise einer Handzange, das Vercrimpen erfolgen. Beim Vercrimpen werden die Spitzen der Halteglieder 4 umgebogen und vorzugsweise ebenfalls mit den Leiterbahnen 10 in Eingriff gebracht. Die Schneideinrichtungen 5 werden ebenfalls umgebogen, um die Flachleitungen 11 und 12 sicher fest zu halten.
In einem abschließenden, nicht dargestellten Arbeitsgang kann die Crimpverbindung mit einem Isolierband umbändert werden, wobei nach dem Verbinden der Flachleitungen 11, 12 eine elektrische Isolierung des Crimpverbinders 1 nach außen mittels Isolierband oder einem gesonderten Umgehäuse erfolgt, welches vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
Die gesamte Dicke der Flachleitungen 11 und 12 beträgt lediglich wenige 1/10 mm, wobei die Teilung der Leiterbahnen 10 üblicherweise 2,54 mm beträgt. Infolge dieser sehr kleinen Abmessungen ist eine äußerst genaue Anbringung des Crimpverbinders 1 unumgänglich.
Die vorliegende Erfindung löst dieses technische Problem mit Hilfe der an den Flachleitungen 11 und 12 vorher einzubringenden Öffnungen 8, die eine sichere Positionierung erlauben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden zweier Flachleitungen 11 und 12 ergibt sich bereits aus der oben stehenden Beschreibung des Crimpverbinders 1 an sich und dessen Anordnung an den gezeigten Flachleitungen.

Claims (15)

  1. Crimpverbinder (1) für zwei Flachleitungen (11, 12), mit:
    einem Trägerelement (2), welches sich im wesentlichen quer zu der Längserstreckung der zu verbindenden Flachleitungen (11, 12) erstreckt,
    zumindest einem Kontaktelement (3), welches sich im wesentlichen in Längsrichtung der Flachleitungen (11, 12) erstreckt und welches an dem Trägerelement (2) befestigt ist,
    wobei für jeweils eine Leiterbahn (10) der Flachleitungen (11, 12) ein elektrisch leitendes Kontaktelement (3) vorgesehen ist, und
    wobei an jedem Kontaktelement (3) eine Mehrzahl von Haltegliedern (4) vorgesehen ist, die mit den Flachleitungen (11, 12) dauerhaft in Eingriff bringbar sind.
  2. Crimpverbinder nach Anspruch 1,
    wobei an jedem Kontaktelement (3) zumindest eine Schneideinrichtung (5) vorgesehen ist, die die Leiterbahn (10) der Flachleitung (11, 12) durchdringt.
  3. Crimpverbinder nach Anspruch 2,
    wobei die Schneideinrichtung (5) in Form einer durch Stanzbiegen im wesentlichen senkrecht zum Kontaktelement (3) verlaufenden scharfkantigen Schneidkralle ausgebildet ist.
  4. Crimpverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei das Trägerelement (2) als im wesentlichen quaderförmiges Bauteil vorliegt, an dessen Außenkanten die Flachleitungen (11, 12) ausrichtbar sind.
  5. Crimpverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei das Trägerelement (2) eine Mehrzahl von Kontaktelementen (3) trägt, die parallel nebeneinanderliegend angeordnet sind.
  6. Crimpverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei das Trägerelement (2) eine Mehrzahl von Kontaktelementen (3) trägt, die parallel nebeneinanderliegend angeordnet sind, und wobei zwischen den Kontaktelementen (3) am Trägerelement (2) jeweils zumindest eine Kerbe (6) ausgebildet ist, die ein werkzeugloses Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von Kontaktelementen (3) erlaubt.
  7. Crimpverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei das Trägerelement (2) aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise Kunststoff besteht.
  8. Crimpverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei die Teilung der Kontaktelemente (3) am Trägerelement (2) im wesentlichen 2,54 mm beträgt.
  9. Crimpverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei die Halteglieder (4) in Form von im wesentlichen dreieckförmigen Abbiegungen vorliegen, die nahezu senkrecht zu der Ebene der Kontaktelemente (3) verlaufen.
  10. Verfahren zum Verbinden zwei Flachleitungen () mittels eines Crimpverbinders (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit den Schritten:
    a) Abschneiden der Flachleitungen (11, 12),
    b) Lochen der Flachleitungen (11, 12),
    c) Ausrichten der ersten Flachleitung (11) mit einer ersten Hälfte des Crimpverbinders (1), so daß die Halteglieder (4) mit den Lochungen (10) der Flachleitung (11) in Eingriff gelangen,
    d) Vercrimpen der Halteglieder (4) an der ersten Hälfte des Crimpverbinders (1), und
    e) Wiederholen der Schritte c) und d) für die zweite Flachleitung (12) und die zweite Hälfte des Crimpverbinders (1).
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    wobei nach dem Verbinden der Flachleitungen (11, 12) eine elektrische Isolierung des Crimpverbinders (1) nach außen mittels Isolierband erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    wobei vor dem Verbinden der Flachleitungen (11, 12) mittels des Crimpverbinders (1) eine geeignete Anzahl von Kontaktelementen (3) abgetrennt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei
    ein defekter Stecker an einer ersten Flachleitung (11) ersetzt wird, indem zuerst der defekte Stecker von der ersten Flachleitung (11) abgetrennt wird,
    ein Ersatzstecker (9) mit der ersten Flachleitung (11) verbunden wird, und
    die zweite Flachleitung (12) mit der ersten Flachleitung (11) an den freien Enden mittels des Crimpverbinders (1) verbunden wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    wobei vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug zwei Flachleitungen (11, 12) miteinander verbindbar sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 10,
    wobei nach dem Verbinden der Flachleitungen (11, 12) eine elektrische Isolierung des Crimpverbinders (1) nach außen mittels einem gesonderten Umgehäuse erfolgt, welches vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
EP99115539A 1998-08-03 1999-08-02 Crimpverbinder für Flachleitungen Withdrawn EP0978902A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835022 1998-08-03
DE19835022 1998-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0978902A2 true EP0978902A2 (de) 2000-02-09
EP0978902A3 EP0978902A3 (de) 2001-02-14

Family

ID=7876305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115539A Withdrawn EP0978902A3 (de) 1998-08-03 1999-08-02 Crimpverbinder für Flachleitungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0978902A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161857A1 (de) * 2001-12-17 2003-07-10 Wezag Gmbh Vorrichtung zum leitenden Verbinden mindestens eines Kontaktes an einer Leiterbahn in einem ein- oder mehradrigen Flachbandkabel
DE102004061425A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Verbinder, insbesondere Crimp-Verbinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960430A (en) * 1974-10-29 1976-06-01 Amp Incorporated Flat wiring system and crimped connection
EP0286422A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte
US4784623A (en) * 1987-04-03 1988-11-15 Amp Incorporated Mass terminable flat flexible cable to pin connector
EP0555964A2 (de) * 1992-02-13 1993-08-18 The Whitaker Corporation Elektrische Abzweigverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960430A (en) * 1974-10-29 1976-06-01 Amp Incorporated Flat wiring system and crimped connection
US4784623A (en) * 1987-04-03 1988-11-15 Amp Incorporated Mass terminable flat flexible cable to pin connector
EP0286422A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte
EP0555964A2 (de) * 1992-02-13 1993-08-18 The Whitaker Corporation Elektrische Abzweigverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161857A1 (de) * 2001-12-17 2003-07-10 Wezag Gmbh Vorrichtung zum leitenden Verbinden mindestens eines Kontaktes an einer Leiterbahn in einem ein- oder mehradrigen Flachbandkabel
DE10161857C2 (de) * 2001-12-17 2003-10-23 Wezag Gmbh Vorrichtung zum leitenden Verbinden mindestens eines Kontaktes an einer Leiterbahn in einem ein- oder mehradrigen Flachbandkabel
DE102004061425A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Verbinder, insbesondere Crimp-Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978902A3 (de) 2001-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3025396B1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE3225175C2 (de) Abschirmanschluß
DE2725508A1 (de) Drahtschneid- und -einsetzgeraet
DE4413756C1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
DE19632820A1 (de) Verteilerplatte für elektrische Anschlüsse
DE19832011B4 (de) Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
DE3942276C2 (de)
DE102010034790A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn und Kontaktträger für eine solche Vorrichtung
DE19832012A1 (de) Anschlußanordnung für Flachbandleitungen
DE202010011546U1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn und Kontaktträger für eine solche Vorrichtung
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
EP1780843B1 (de) Steckbuchse für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme
EP0978902A2 (de) Crimpverbinder für Flachleitungen
DE19749145A1 (de) Elektrischer Anschlußbehälter
EP1206005A1 (de) Crimpkontakt für Leiterplatten
DE4017725C2 (de)
EP0905818A2 (de) HF-Steckverbindungssystem und Verfahren zur Montage des HF-Steckverbindungssystems
EP0987797B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE10034615C2 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Steckverbinders aus einer elektrischen Flachleitung sowie Steckverbinder erstellt durch dieses Verfahren sowie Tragekörper zur Ausbildung eines solchen Steckverbinders
EP1035617A1 (de) Verbindungselement
DE202009017572U1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
EP1122823B1 (de) Crimpkontakt
DE19905717A1 (de) Verbindungselement
DE10161857C2 (de) Vorrichtung zum leitenden Verbinden mindestens eines Kontaktes an einer Leiterbahn in einem ein- oder mehradrigen Flachbandkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566