EP0968742B1 - Verfahren zur Freigabe eines in eine Sicherheitsskibindung eingesetzten Skischuhes und Anordnung für einen Skibindungsteil einer Sicherheitsskibindung - Google Patents

Verfahren zur Freigabe eines in eine Sicherheitsskibindung eingesetzten Skischuhes und Anordnung für einen Skibindungsteil einer Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0968742B1
EP0968742B1 EP98112100A EP98112100A EP0968742B1 EP 0968742 B1 EP0968742 B1 EP 0968742B1 EP 98112100 A EP98112100 A EP 98112100A EP 98112100 A EP98112100 A EP 98112100A EP 0968742 B1 EP0968742 B1 EP 0968742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
ski binding
binding part
arrangement according
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98112100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0968742A1 (de
Inventor
Edgar Ing. Pöllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolia Technology GmbH
Original Assignee
Tyrolia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Technology GmbH filed Critical Tyrolia Technology GmbH
Priority to EP98112100A priority Critical patent/EP0968742B1/de
Priority to DE59810595T priority patent/DE59810595D1/de
Priority to AT98112100T priority patent/ATE257734T1/de
Publication of EP0968742A1 publication Critical patent/EP0968742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0968742B1 publication Critical patent/EP0968742B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices

Definitions

  • the invention relates to a method for releasing a safety ski binding used ski boots of a skier and an arrangement for one Ski binding part of a safety ski binding, which at least one against Trigger mechanism for a spring to be inserted into the binding Has ski boot.
  • Front cheeks are now also known have both a side and a height release device.
  • one about a transverse axis provide pivotable housing, which by a first Release spring loaded height release mechanism held in the closed position is.
  • On the housing is a sole holding device which can be released on both sides attached, which by a second, from a further release spring acted upon side release mechanism is held in the closed position.
  • ski binding part known from EP 0 544 063 B1 here also a toe, they are the sole of a used ski boot laterally supporting wing mounted on the housing against the force of a Release spring can be swiveled sideways and it is an elastic return device provided which is independent of the trigger spring acting on the wing.
  • This return device connects the housing, which with a Sole clamping device, which the sole of an inserted ski boot from above includes, is provided with the base plate and thus brings the Sole jig back towards the baseplate. Raising the Housing against the force of the elastic return device therefore allows one automatic adjustment of the binding element, the toe piece, to the thickness the ski boot sole and also facilitates the release of the boot in the event of a Fall backwards.
  • FR-A-2374922 discloses binding with sensors for the trigger.
  • the task according to the invention is thereby achieved solved that under certain conditions which can be determined in advance, a movement of at least one ski binding part (1) is triggered relative to the ski, the ski binding part (1) being pivotable about a transverse axis (7) arranged and / or slidably mounted in the longitudinal direction of the ski by one of each trigger mechanism held independent, controllable locking mechanism is and for an at least substantially force-free pivoting and / or Displacement movement is released.
  • the ski binding part can be pivoted about a transverse axis and / or is slidably mounted in the longitudinal direction of the ski and by one of each Trigger mechanism held and controlled for independent an at least essentially force-free pivoting and / or shifting movement can be released.
  • the pivoting movement of the ski binding part about an axis running in the transverse direction.
  • the method according to the invention works in such a way that the conditions which can be determined in advance are also determined empirically and / or Include skier-specific data.
  • the ski binding part is arranged on an intermediate plate, the base plate or Guide rail is pivotally and / or slidably mounted.
  • a particularly simple embodiment of the arrangement provides that the Ski binding part on the intermediate plate around a running in the transverse direction Axis can be swiveled up. If care is taken for a shifting movement, then is it is advantageous for a simple functioning and a simple construction if the Ski binding part is arranged displaceably in the longitudinal direction of the ski.
  • the locking mechanism can also be carried out very simply and appropriately.
  • a basic embodiment provides that the locking mechanism has a latching part and a latch which can be latched thereon, of which Components of the one on the intermediate plate receiving the ski binding part and the others arranged on the base plate or on the ski-fixed guide rail or is stored.
  • an electronic control is provided, by means of which sensor data, data of the binding user, if applicable, and empirical if necessary determined data the latch is released.
  • the data recorded by the sensors are advantageously forces and Changes in force exerted by the sole of the ski boot and to the electronic control.
  • the Ski binding part a toe. While it is not the subject invention Front jaws restricted, but this is especially the case with front jaws Release of the ski boot according to the invention is particularly advantageous in the event of a turning accident.
  • ski binding part is a toe piece, but on it reference is made to the fact that the present invention does not apply to toe pieces is restricted, but can also be used in an analogous manner with heel holders.
  • 1 now shows a side view of a toe of a safety ski binding with a possible embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a detail from Fig. 1 in Side view in section
  • Fig. 3 shows the front jaws of Fig. 1 in a position after Release of a ski boot in the swiveled-up position
  • FIG. 4 a top view on a safety ski binding consisting of heel holder and toe pieces a sensor plate. All drawing figures are schematic representations that serve to illustrate the basic principle of the present invention.
  • a toe 1 is shown, of which the outer housing 2, a sole hold-down 3, which the front area of the sole of a ski boot used in the toe pieces 1, which is not shown, by overlaps above, and one of the angle lever 4, which the front area of the sole of a ski boot used include laterally, are shown.
  • the angle levers 4 are not in a manner known per se against the force of one here shown and housed in the housing 2 trigger spring laterally pivoted stored.
  • the sole hold-down device 3 can be arranged on the binding housing 2 or be stored so that it can also be swung up against spring force. This Swiveling movement can take place to such an extent that the ski boot is released, triggering of the baking is also guaranteed in this direction.
  • the binding housing 2 is arranged on an intermediate plate 5, which has the function has a base plate with which a toe is usually fixed on the ski 10.
  • FIG Intermediate plate 5 around an arranged in the horizontal plane and in transverse Direction axis 7 mounted on the ski-fixed base plate 6.
  • the pivotable mounting of the intermediate plate 5 on the base plate 6 can now Lateral tabs 5a take place, which overlap the base plate 6 and with this a bolt (not shown) or the like, which forms the axis 7, connected are.
  • the base plate 6 can, as indicated in FIG. 1, at points 8 Screws on the ski.
  • a ski-shaped guide rail can also be provided, on which the Front jaws with intermediate plate and base plate 6 slidably supported and in can be locked in different positions.
  • the base plate 6 can, as shown in Fig. 1, in the direction of not shown Extend the heel holder and in front of the toe 1 with a separate one Footplate 11, which can be provided with a sliding plate 11a, be firmly connected.
  • the tread plate 11 with the sliding plate 11a can, however, also be directly on the ski 10 or component arranged on a ski-fixed guide rail.
  • a controllable locking mechanism ensures that the intermediate plate 5 is and remains locked to the base plate 6 when a "normal" triggering of the Toe, for example pivoting the angle lifter 4 against the force the release spring, whereby the ski boot is released, takes place.
  • a locking part 12 arranged on the intermediate plate 5 indicated.
  • Fig. 2 shows a variant of the embodiment of the mentioned Locking mechanism for fixing the intermediate plate 5 on the base plate 6.
  • This Locking mechanism is here in the rear area of the intermediate plate 5 and thus approximately in Area of the angle lever 4 in the intermediate plate 5 and in the base plate 6 accommodated.
  • the locking mechanism shown includes the already mentioned and on the underside of the intermediate plate 5 in the direction of the ski 10 facing locking part 12, which is provided with a locking recess 12a for a hook-like bolt 13.
  • the recess 12a and there engaging detent 13a of the bolt 13 are designed to match, both Components have corresponding inclined surfaces, the locking lug 13a Intermediate plate 5, the locking part 12 facing the base plate 6.
  • This kind of Locking mechanism therefore provides a mechanically very simple locking of the Intermediate plate 5 on the base plate 6 securely.
  • an actuating part which in present embodiment is an electromagnet 15. Any activity of the electromagnet 15 takes place via a not shown and not the subject of electronic control constituting the present invention, taking into account appropriate data for various data and signals from sensors Release of the locking part 12 is carried out.
  • Fig. 4 shows where these sensors, which are themselves not shown, are housed can.
  • a sensor plate 16 is attached to the base plate 6.
  • the Sensor plate 16 is provided with supports 17 - in the illustrated Embodiment are in pairs two in front of the heel holder 1 'and the Front jaws 1 provided - via which the sensors, not shown, from Loads exerted on the ski boot can be actuated.
  • the arrangement of the sensors takes place in particular such that it is in the plate 16 or the like in the area are accommodated below the standardized shoe support area.
  • the sensors themselves should be able to withstand forces and force changes even in small ones Areas, and as quickly as possible.
  • piezoelectric elements in question which, for example, formed as foils in the Sensor plate 16 are housed below the support 17.
  • the intended electronic control and its power supply as well those of the electromagnet 15 can preferably also be in the sensor plate 16 be accommodated.
  • the control is especially designed so that it is next to the information coming from the sensors contains a multitude of other data can process, such as those that come from the skier himself, for example the Body weight, body size, etc. This is mainly based on empirical Ways, data determined by series of tests, stored, if possible only then a release of the bolt 13 from the locking recess 12a of the locking part 12 to effect when necessary. In principle, this can for example in the event of a reverse turn under certain force and Changes in force, which are detected by the sensors below the ski boot, the Case.
  • the electronic control by the Electromagnet 14 an immediate tightening and thus pivoting the bolt 13th and thus a release of the locking part 12.
  • the front jaw 1 together with the Swivel the intermediate plate 5 freely upwards about the axis 7.
  • This Swiveling movement can be caused by a not too strong one, for example on axis 7 arranged and appropriately supported (not shown) supported spring become. Since this type of release of the ski boot in front cheeks 1 compared other, normal tripping can take place with a relatively low frequency be provided, a repositioning of the toe 1 with the Intermediate plate 5, a latching of the bolt 13 in the latching recess 12a To effect locking part 12 by pivoting the front jaw 1 by hand.
  • the corresponding design of bolts 13 and Locking recess 12a with inclined surfaces, as described, an automatic Restoration of the locked position when lowering the Toe 1 take place.
  • the on the Intermediate plate 5 arranged locking part 12 cooperate with a bolt 13, which is pivotally mounted on the base plate 6 in the horizontal plane.
  • the bolt can be released by an electromagnet.
  • the Ski binding part is mounted displaceably in the longitudinal direction of the ski. This can be done on be arranged on a separate intermediate plate on a ski-fixed Slidably mounted guide rail.
  • the locking mechanism can for example via a lockable with the guide rail or a locking part thereof Bar, which is arranged on the sliding plate, have.
  • the actuation to release, to enable a shift in the longitudinal direction of the other Ski binding part away, can be done analogously to the possibility described above.
  • the locking mechanism can also be designed differently, as well its actuation for release.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Freigabe eines in eine Sicherheitsskibindung eingesetzten Skischuhes eines Skifahrers sowie eine Anordnung für einen Skibindungsteil einer Sicherheitsskibindung, welcher zumindest einen gegen Federkraft wirkenden Auslösemechanismus für einen in die Bindung einzusetzenden Skischuh aufweist.
Es ist sowohl bei Vorderbacken als auch bei Fersenhaltern für Sicherheitsskibindungen bekannt, neben der Möglichkeit einer Höhenauslösung auch Diagonalauslösungen vorzusehen. Es sind nun auch Vorderbacken bekannt, die sowohl eine Seiten- als auch eine Höhenauslösevorrichtung besitzen. Diesbezüglich ist beispielsweise in der DE 28 02 775 geoffenbart, ein um eine Querachse schwenkbares Gehäuse vorzusehen, welches durch einen von einer ersten Auslösefeder beaufschlagten Höhenauslösemechanismus in der Schließlage gehalten ist. An dem Gehäuse ist eine nach beiden Seiten auslösbare Sohlenhaltevorrichtung angebracht, welche durch einen zweiten, von einer weiteren Auslösefeder beaufschlagten Seitenauslösemechanismus in der Schließlage gehalten ist.
Bei einem weiteren, aus der EP 0 544 063 B1 bekannten Skibindungsteil, hier ebenfalls einem Vorderbacken, sind die die Sohle eines eingesetzten Skischuhes seitlich abstützenden, am Gehäuse gelagerten Flügel gegen die Kraft einer Auslösefeder seitlich verschwenkbar und es ist eine elastische Rückholeinrichtung vorgesehen, die unabhängig von der die Flügel beaufschlagenden Auslösefeder ist. Diese Rückholeinrichtung verbindet das Gehäuse, welches mit einer Sohleneinspannvorrichtung, die die Sohle eines eingesetzten Skischuhes von oben umfaßt, versehen ist, mit der Grundplatte und holt somit die Sohleneinspannvorrichtung in Richtung zur Grundplatte zurück. Das Anheben des Gehäuses gegen die Kraft der elastischen Rückholeinrichtung erlaubt daher eine automatische Anpassung des Bindungselementes, des Vorderbackens, an die Dicke der Skischuhsohle und erleichtert auch die Freigabe des Schuhes im Falle eines Sturzes in Richtung nach hinten.
Darüber hinaus wurde auch bereits vorgeschlagen, bei Vorwärtsdrehstürzen die Freigabe des Skischuhes dadurch zu erleichtern, dass bei bestimmten Belastungen der Vorderbacken frei um eine vertikale Achse schwenken kann. Eine derartige Lösung ist aus der EP 0 639 339 A1 bekannt. Der zugehörige Mechanismus, der bei bestimmten Vorwärtsdrehbelastungen in Wirkung tritt, wird dabei über ein von der Schuhsohle im Ballenbereich beaufschlagtes Pedal betätigt.
In FR-A-2374922 wird eine Bindung mit Sensoren für die Auslosüng offenbart.
Generell sollen durch die verschiedenen Systeme, die unterschiedlichen Auslöse- bzw. Freigabemechanismen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind und die eine Freigabe des Skischuhes beim Auftreten von in unterschiedlichen Richtungen wirkenden Kräften gewährleisten sollen, Verletzungen des Skifahrers, insbesondere Knochenbrüche und Bänderverletzungen, vermieden werden.
Es ist nun bekannt, dass, relativ selten und insbesondere im Zusammenhang mit Torsionsbelastungen im Bereich der Knie, Sturzkonstellationen auftreten können, wo die bekannten technischen Lösungen keine oder keine rechtzeitige Freigabe des Skischuhes sowohl durch den Vorderbacken als auch durch den Fersenhalter sicherstellen und dann Knochenbrüche oder Bänderverletzungen bislang als unvermeidlich erschienen.
Hier setzt nun die Erfindung ein, deren Aufgabe darin besteht, ein Verfahren zur Freigabe eines in eine Sicherheitsskibindung eingesetzten Skischuhes eines Skifahrers sowie eine Anordnung und Ausgestaltung eines Skibindungsteiles vorzuschlagen, bei dem auch in diesen bisher kritischen Fällen eine Freigabe des Skischuhes erfolgt.
Was das Verfahren betrifft, wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass unter bestimmten, vorab festlegbaren Bedingungen eine Bewegung zumindest des einen Skibindungsteils (1) relativ zum Ski ausgelöst wird, wobei das Skibindungsteil (1) um eine transversale Achse (7) verschwenkbar angeordnet und / oder in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert ist, durch einen von jedem Auslösemechanismus unabhängigen, steuerbaren Rastmechanismus gehalten wird und für eine zumindest im wesentlichen kraftfreie Verschwenk- und/oder Verschiebebewegung freigegeben wird.
Bezüglich der Anordnung für den Skibindungsteil besteht die Lösung der gestellten Aufgabe darin, dass der Skibindungsteil um eine transversale Achse verschwenkbar und/oder in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert ist und durch einen von jedem Auslösemechanismus unabhängigen, steuerbaren Rastmechanismus gehalten und für eine zumindest im wesentlichen kraftfreie Verschwenk- und/oder Verschiebebewegung freigebbar ist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Anordnung ist daher die Möglichkeit geschaffen, eine Freigabe des Skischuhes durch eine von jedweden Auslösemechanismen der Skibindungsteile unabhängige Bewegung, sei es eine Schwenkbewegung oder eine Verschiebebewegung, auch dann sicherzustellen, wenn die vorhandenen Auslösemechanismen keine sichere Freigabe des Skischuhes gewährleisten können.
Um eine prompte und sichere Freigabe des Skischuhes zu gewährleisten, erfolgt bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Schwenkbewegung des Skibindungsteiles um eine in transversaler Richtung verlaufende Achse.
Dabei soll sichergestellt sein, dass die Relativbewegung und damit die Freigabe des Skischuhes nur unter vorab festlegbaren bzw.und festgelegten Bedingungen erfolgt. Es ist daher von Vorteil, wenn die Relativbewegung des Skibindungsteiles durch eine elektronische Steuerung gesteuert und ausgelöst wird.
Unter den festgelegten Bedingungen werden vorteilhafterweise vor allem Kräfte und Kraftänderungen sein, die vom Skischuh ausgeübt werden. Diese Kräfte und Kraftänderungen können in einfacher Weise von Sensoren enfaßt werden.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn das erfindungsgemäße Verfahren so arbeitet, dass die vorab festlegbaren Bedingungen auch empirisch ermittelte und/oder Skifahrer-spezifische Daten umfassen.
Was besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung betrifft, wird beispielsweise der Skibindungsteil auf einer Zwischenplatte angeordnet, die bezüglich einer skifesten oder skifest festgelegten Grundplatte bzw. Führungsschiene verschwenk- und/oder verschiebbar gelagert ist.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Anordnung sieht vor, dass der Skibindungsteil an der Zwischenplatte um eine in transversaler Richtung verlaufende Achse hochschwenkbar ist. Wird für eine Verschiebebewegung Sorge getragen, so ist es für eine einfache Funktionsweise und einen einfachen Aufbau von Vorteil, wenn der Skibindungsteil in Skilängsrichtung verschiebbar angeordnet ist.
Auch der Rastmechanismus kann sehr einfach und zweckmäßig ausgeführt werden. Eine grundsätzliche Ausführungsform sieht dabei vor, dass der Rastmechanismus einen Rastteil und einen an diesem verrastbaren Riegel aufweist, von welchen Bauteilen der eine an der den Skibindungsteil aufnehmenden Zwischenplatte und der andere an der Grundplatte oder an der skifesten Führungsschiene angeordnet bzw. gelagert ist.
Um bei der erfindungsgemäßen Anordnung eine Freigabe des Skischuhes unter den erwünschten Bedingungen zu gewährleisten, ist zur Betätigung des Rastmechanismus eine elektronische Steuerung vorgesehen, durch die mittels Sensordaten, gegebenenfalls Daten des Bindungsbenützers und gegebenenfalls empirisch ermittelter Daten die Verrastung des Riegels aufgehoben wird.
Die von den Sensoren erfaßten Daten sind dabei vorteilhafterweise Kräfte und Kraftänderungen, die von der Sohle des Skischuhes ausgeübt werden und an die elektronische Steuerung weitergeleitet werden.
Eine besonders einfache Unterbringung der Sensoren und funktionssichere Betätigung über die Schuhsohle ist dann gegeben, wenn die Sensoren in einer Platte im Bereich zwischen den Skibindungsteilen untergebracht sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung ist der Skibindungsteil ein Vorderbacken. Es ist zwar die gegenständliche Erfindung nicht auf Vorderbacken eingeschränkt, doch ist gerade bei Vorderbacken die erfindungsgemäße Freigabe des Skischuhes bei Drehstürzen besonders von Vorteil.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Der dargestellte und beschriebene Skibindungsteil ist ein Vorderbacken, wobei jedoch darauf verwiesen wird, dass die gegenständliche Erfindung nicht auf Vorderbacken eingeschränkt ist, sondern in analoger Weise auch bei Fersenhaltern einsetzbar ist. Fig. 1 zeigt nun eine Seitenansicht eines Vorderbackens einer Sicherheitsskibindung mit einer möglichen Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 ein Detail aus Fig. 1 in Seitenansicht im Schnitt, Fig. 3 den Vorderbacken aus Fig. 1 in einer Lage nach der Freigabe eines Skischuhes in hochgeschwenkter Position und Fig. 4 eine Draufsicht auf eine aus Fersenhalter und Vorderbacken bestehende Sicherheitsskibindung mit einer Sensorplatte. Sämtliche Zeichnungsfiguren sind schematische Darstellungen, die dazu dienen, das Grundprinzip der gegenständlichen Erfindung zu veranschaulichen.
In den Zeichnungsfiguren 1 und 3 ist ein Vorderbacken 1 dargestellt, von welchem das äußere Gehäuse 2, ein Sohlenniederhalter 3, welcher den vorderen Bereich der Sohle eines in den Vorderbacken 1 eingesetzten Skischuhes, der nicht eingezeichnet ist, von oben übergreift, und einer der Winkelhebel 4, welche den vorderen Bereich der Sohle eines eingesetzten Skischuhes seitlich umfassen, eingezeichnet sind.
Die Winkelhebel 4 sind in an sich bekannter Weise gegen die Kraft einer hier nicht dargestellten und im Gehäuse 2 untergebrachten Auslösefeder seitlich verschwenkbar gelagert. Der Sohlenniederhalter 3 kann am Bindungsgehäuse 2 so angeordnet bzw. gelagert sein, dass er ebenfalls gegen Federkraft hochschwenkbar ist. Diese Schwenkbewegung kann dabei soweit erfolgen, dass eine Freigabe des Skischuhes, eine Auslösung des Backens, auch in dieser Richtung gewährleistet ist.
Erwähnt sei, dass sämtliche Bauteile des Vorderbackens 1, die eine Festhaltefunktion für den eingesetzten Skischuh und eine Auslösefunktion besitzen, nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Diese Bauteile können daher auch anders gestaltet sein und es kann somit ein Vorderbacken eines beliebigen Typs und ebenso, wie oben erwähnt, ein Fersenhalter beliebiger Ausgestaltung im Rahmen der gegenständlichen Erfindung eingesetzt werden.
Das Bindungsgehäuse 2 ist auf einer Zwischenplatte 5 angeordnet, die die Funktion einer Grundplatte hat, mit der üblicherweise ein Vorderbacken am Ski 10 fixiert wird. Bei der in Fig. 1 dargestellten Variante der gegenständlichen Erfindung ist die Zwischenplatte 5 um eine in der horizontalen Ebene angeordnete und in transversaler Richtung verlaufende Achse 7 an der skifesten Grundplatte 6 gelagert. Die schwenkbare Lagerung der Zwischenplatte 5 an der Grundplatte 6 kann nun über seitliche Laschen 5a erfolgen, die die Grundplatte 6 überlappen und mit dieser über einen (nicht dargestellten) Bolzen oder dergleichen, der die Achse 7 bildet, verbunden sind. Die Grundplatte 6 kann, wie in Fig. 1 angedeutet, an den Stellen 8 durch Schrauben am Ski fixiert sein. Anstelle einer am Ski befestigten Grundplatte 6 kann auch eine skifest angeordnete Führungsschiene vorgesehen werden, an der der Vorderbacken mitsamt Zwischenplatte und Grundplatte 6 verschiebbar gelagert und in verschiedenen Positionen verrastbar ist.
Die Grundplatte 6 kann sich, wie Fig. 1 zeigt, in Richtung des nicht dargestellten Fersenhalters erstrecken und vor dem Vorderbacken 1 mit einer gesonderten Trittplatte 11, die mit einer Gleitplatte 11a versehen sein kann, fest verbunden sein. Die Trittplatte 11 mit Gleitplatte 11a kann jedoch auch als direkt am Ski 10 oder auch auf einer skifesten Führungsschiene angeordneter Bauteil ausgeführt sein.
Über einen steuerbaren Rastmechanismus ist gewährleistet, dass die Zwischenplatte 5 an der Grundplatte 6 verrastet ist und bleibt, wenn eine "normale" Auslösung des Vorderbackens, beispielsweise ein Verschwenken der Winkelheber 4 gegen die Kraft der Auslösefeder, wodurch der Skischuh freigegeben wird, erfolgt. Von diesem Rastmechanismus ist in Fig. 1 ein an der Zwischenplatte 5 angeordneter Rastteil 12 angedeutet.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsvariante der Ausgestaltung des erwähnten Rastmechanismus zur Festlegung der Zwischenplatte 5 an der Grundplatte 6. Dieser Rastmechanismus ist hier im hinteren Bereich der Zwischenplatte 5 und somit etwa im Bereich der Winkelhebel 4 in der Zwischenplatte 5 und in der Grundplatte 6 untergebracht. Der dargestellte Rastmechanismus umfaßt den bereits erwähnten und an der Unterseite der Zwischenplatte 5 in Richtung zum Ski 10 weisenden Rastteil 12, der mit einer Rastausnehmung 12a für einen hakenartigen Riegel 13 versehen ist. Der Riegel 13, der bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere Metall, besteht, ist an der Grundplatte 6 an einer dort gelagerten, in transversaler Richtung und in der horizontalen Ebene verlaufenden Achse 14 schwenkbar angeordnet und wird durch eine hier nicht dargestellte, insbesondere als Schenkelfeder ausgebildeten Feder in seiner verrasteten Lage in der Rastausnehmung 12a am Rastteil 12 gehalten. Die Rastausnehmung 12a und die dort eingreifende Rastnase 13a des Riegels 13 sind übereinstimmend ausgebildet, beide Bauteile besitzen korrespondierende Schrägflächen, die Rastnase 13a der Zwischenplatte 5, der Rastteil 12 der Grundplatte 6 zugewandt. Diese Art des Rastmechanismus stellt daher eine mechanisch sehr einfache Verriegelung der Zwischenplatte 5 an der Grundplatte 6 sicher.
Zum Lösen dieser Verriegelung, bei dem ein Verschwenken des Riegels 13 und somit eine Freigabe des Rastteiles 12 erfolgen, ist ein Betätigungsteil vorgesehen, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Elektromagnet 15 ist. Eine etwaige Betätigung des Elektromagneten 15 erfolgt über eine nicht dargestellte und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende elektronische Steuerung, die unter Berücksichtigung diverser Daten und von Signalen von Sensoren eine entsprechende Steuerung zur Freigabe des Rastteiles 12 durchführt.
Fig. 4 zeigt, wo diese Sensoren, die selbst nicht dargestellt sind, untergebracht sein können. Zwischen den beiden hier nur in Umrissen eingezeichneten Skibindungsteilen, dem Vorderbacken 1 und dem Fersenhalter 1', die beide auf der Grundplatte 6 angeordnet sind, ist eine Sensorplatte 16 auf der Grundplatte 6 befestigt. Die Sensorplatte 16 ist mit Auflagern 17 versehen - beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind paarweise jeweils zwei vor dem Fersenhalter 1' und dem Vorderbacken 1 vorgesehen - über welche die nicht dargestellten Sensoren über vom Skischuh ausgeübte Belastungen, betätigbar sind. Die Anordnung der Sensoren erfolgt insbesondere derart, dass sie in der Platte 16 oder dergleichen im Bereich unterhalb des normierten Schuhauflagebereiches untergebracht sind. Die Sensoren selbst sollten dafür geeignet sein, Kräfte und Kraftänderungen auch in kleinen Bereichen, und dies möglichst schnell, zu erfassen. Dazu kommen beispielsweise piezoelektrische Elemente in Frage, die, etwa als Folien ausgebildet, in der Sensorplatte 16 unterhalb der Auflager 17 untergebracht sind.
Die vorgesehene elektronische Steuerung und deren Spannungsversorgung sowie jene des Elektromagneten 15 können bevorzugt ebenfalls in der Sensorplatte 16 untergebracht werden. Die Steuerung wird insbesondere so ausgelegt, dass sie neben den von den Sensoren kommenden Informationen eine Vielzahl weiterer Daten verarbeiten kann, wie solche, die vom Skiläufer selbst stammen, beispielsweise das Körpergewicht, die Körpergröße, usw. Dabei werden vor allem auch auf empirischem Wege, durch Versuchsreihen, ermittelte Daten eingespeichert, um möglichst nur dann eine Freigabe des Riegels 13 aus der Rastausnehmung 12a des Rastteils 12 zu bewirken, wenn dazu Notwendigkeit besteht. Dies kann grundsätzlich beispielsweise bei einem Rückwärtsdrehsturz unter ganz bestimmten Krafteinwirkungen und Kraftänderungen, die von den Sensoren unterhalb des Skischuhes erfaßt werden, der Fall sein.
In jedem Fall bewirkt die elektronische Steuerung im Freigabefall durch den Elektromagneten 14 ein sofortiges Anziehen und somit Verschwenken des Riegels 13 und damit eine Freigabe des Rastteils 12. Somit kann der Vorderbacken 1 mitsamt der Zwischenplatte 5 um die Achse 7 frei nach oben schwenken. Diese Schwenkbewegung kann durch eine nicht zu starke, beispielsweise an der Achse 7 angeordnete und entsprechend abgestützte (nicht dargestellte) Feder unterstützt werden. Da diese Art der Freigabe des Skischuhes bei Vorderbacken 1 gegenüber sonstigen, normalen Auslösungen mit relativ geringer Häufigkeit stattfinden wird, kann vorgesehen werden, eine Rückpositionierung des Vorderbackens 1 mit der Zwischenplatte 5, ein Verrasten des Riegels 13 in der Rastausnehmung 12a des Rastteils 12 durch ein Verschwenken des Vorderbackens 1 von Hand aus zu bewirken. Dabei kann durch die entsprechende Ausgestaltung von Riegel 13 und Rastausnehmung 12a mit Schrägflächen, wie beschrieben, eine selbsttätige Wiederherstellung der verrasteten Lage beim händischen Niederschwenken des Vorderbackens 1 erfolgen.
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann der an der Zwischenplatte 5 angeordnete Rastteil 12 mit einem Riegel 13 zusammenwirken, welcher in der horizontalen Ebene an der Grundplatte 6 verschwenkbar gelagert ist. Auch hier kann das Lösen des Riegels durch einen Elektromagneten erfolgen.
Anstelle einer Schwenkbewegung des Skibindungsteiles oder auch zusätzlich zu dieser kann eine weitere, nicht dargestellte Ausführungsvariante vorsehen, dass der Skibindungsteil in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert ist. Dazu kann dieser auf einer gesonderten Zwischenplatte angeordnet sein, die auf einer skifesten Führungsschiene verschiebbar gelagert. Der Rastmechanismus kann beispielsweise über einen mit der Führungsschiene oder einem Rastteil derselben verrastbaren Riegel, welcher an der verschiebbaren Platte angeordnet ist, verfügen. Die Betätigung zur Freigabe, zum Ermöglichen einer Verschiebung in Skilängsrichtung vom anderen Skibindungsteil weg, kann analog zu der oben beschriebenen Möglichkeit erfolgen.
Erwähnt sei ferner, dass auch eine abweichende Anordnung der Sensoren bzw. der diese betätigenden Auflager erfolgen kann. Auch die die Sensoren aufnehmende Platte kann anders gestaltet sein, wobei auch, bei entsprechender Ausgestaltung, die Sensoren in der Grundplatte untergebracht werden können.
Auch die Ausführung des Rastmechanismus kann abweichend erfolgen, ebenso dessen Betätigung zur Freigabe.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Freigabe eines in einer zwei Skibindungsteile - einen Vorderbacken (1) und einen Fersenhalter (1') - aufweisenden Sicherheitsskibindung eingesetzten Skischuhes eines Skifahrers, wobei zumindest einer der Skibindungsteile (1, 1') einen gegen Federkraft wirkenden Aulösemechanismus aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass unter bestimmten, vorab festlegbaren Bedingungen eine Bewegung zumindest des einen Skibindungsteile (1) relativ zum Ski ausgelöst wird, wobei das Skibindungsteil (1) um eine transversale Achse (7) verschwenkbar angeordnet und / oder in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert ist, durch einen von jedem Auslösemechanismus unabhängigen, steuerbaren Rastmechanismus gehalten wird und für eine im Wesentlichen kraftfreie Verschwenk- und/oder Verschiebebewegung freigegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung des Skibindungsteiles (1) durch eine elektronische Steuerung gesteuert und ausgelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorab festlegbaren Bedingungen Kräfte und Kraftänderungen umfassen, die vom Skischuh ausgeübt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kräfte und Kraftänderungen von Sensoren erfaßt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren von der Sohle des Skischuhes betätigt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorab festiegbaren Bedingungen empirisch ermittelte und/oder Skifahrer-spezifische Daten umfassen.
  7. Anordnung für einen Skibindungsteil (1) einer Sicherheitsskibindung, welcher zumindest einen gegen Federkraft wirkenden Auslösemechanismus für einen in die Bindung einzusetzenden Skischuh aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Skibindungsteil (1) um eine transversale Achse (7) verschwenkbar und/oder in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert ist und durch einen von jedem Auslösemechanismus unabhängigen, steuerbaren Rastmechanismus gehalten und für eine zumindest kraftfreie Verschwenk- und/oder Verschiebebewegung freigebbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Skibindungsteil (1) auf einer Zwischenplatte (5) angeordnet ist, die bezüglich einer skifesten oder skifest festgelegten Grundplatte (6) bzw. Führungsschiene verschwenk- und/oder verschiebbar gelagert ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Skibindungsteil (1) an der Zwischenplatte (5) um eine in transversaler Richtung verlaufende Achse (7) hochverschwenkbar ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Skibindungsteil in Skilängsrichtung verschiebbar ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus einen Rastteil (12) und einen an diesem verrastbaren Riegel (13) aufweist, von welchen Bauteilen der eine an der den Skibindungsteil (1) aufnehmenden Zwischenplatte (5) und der andere an der Grundplatte (6) oder an der skifesten Führungsschiene angeordnet bzw. gelagert ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Rastmechanismus eine elektronische Steuerung vorgesehen ist, durch die mittels Sensordaten, gegebenenfalls Daten des Bindungsbenützers und gegebenenfalls empirisch ermittelter Daten, die Verrastung des Riegels (13) aufhebbar ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, dass die von den Sensoren erfaßten Daten Kräfte und Kraftänderungen sind, die von der Sohle des Skischuhes ausgeübt und an die elektronische Steuerung weitergeleitet werden.
  14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren in einer Platte (16) im Bereich zwischen den Skibindungsteilen untergebracht sind.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Skibindungsteil ein Vorderbacken (1) ist.
EP98112100A 1998-07-01 1998-07-01 Verfahren zur Freigabe eines in eine Sicherheitsskibindung eingesetzten Skischuhes und Anordnung für einen Skibindungsteil einer Sicherheitsskibindung Expired - Lifetime EP0968742B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98112100A EP0968742B1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Verfahren zur Freigabe eines in eine Sicherheitsskibindung eingesetzten Skischuhes und Anordnung für einen Skibindungsteil einer Sicherheitsskibindung
DE59810595T DE59810595D1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Verfahren zur Freigabe eines in eine Sicherheitsskibindung eingesetzten Skischuhes und Anordnung für einen Skibindungsteil einer Sicherheitsskibindung
AT98112100T ATE257734T1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Verfahren zur freigabe eines in eine sicherheitsskibindung eingesetzten skischuhes und anordnung für einen skibindungsteil einer sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98112100A EP0968742B1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Verfahren zur Freigabe eines in eine Sicherheitsskibindung eingesetzten Skischuhes und Anordnung für einen Skibindungsteil einer Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0968742A1 EP0968742A1 (de) 2000-01-05
EP0968742B1 true EP0968742B1 (de) 2004-01-14

Family

ID=8232197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112100A Expired - Lifetime EP0968742B1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Verfahren zur Freigabe eines in eine Sicherheitsskibindung eingesetzten Skischuhes und Anordnung für einen Skibindungsteil einer Sicherheitsskibindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0968742B1 (de)
AT (1) ATE257734T1 (de)
DE (1) DE59810595D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896427A1 (fr) * 2006-01-20 2007-07-27 Salomon Sa Fixation de securite pour chaussure de ski
US8585074B2 (en) 2010-09-28 2013-11-19 Skis Rossignol Boot-attachment device on a ski with safety interface

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378275B1 (de) * 2002-07-06 2005-10-12 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Auslösemechanismus für eine Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, und Bindung, insbesondere Skibindung
ATE419047T1 (de) * 2005-08-31 2009-01-15 Tyrolia Technology Gmbh Skibindung
FR2891467B1 (fr) * 2005-09-30 2009-12-11 Salomon Sa Fixation de securite
FR2914564A1 (fr) 2007-04-04 2008-10-10 Salomon Sa Fixation de securite d'une chaussure sur un ski

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367672A (en) * 1966-07-11 1968-02-06 Joseph A. Tonozzi Safety ski binding
US3892980A (en) * 1973-10-24 1975-07-01 Gary Anderson Releasable ski binding device
FR2348719A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Ruggieri Ets Dispositif de deverrouillage electropyrotechnique,notamment pour fixation de securite de ski
FR2374922A1 (fr) * 1976-12-21 1978-07-21 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
DE2802775C2 (de) 1978-01-23 1981-10-15 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse schwenkbaren Gehäuse
DE3146318A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-01 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Sicherheits-skibindung mit elektronischer schaltung
DE3930620A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Verschlusstechnik Produktions Loesbare befestigungseinrichtung, insbesondere zur lagerung eines schuhs an einem ski
FR2684016B1 (fr) 1991-11-25 1994-01-14 Salomon Sa Element de fixation de securite de ski alpin.
GB2281035A (en) 1993-08-18 1995-02-22 John Mcarthur Hair dryer deflector nozzle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896427A1 (fr) * 2006-01-20 2007-07-27 Salomon Sa Fixation de securite pour chaussure de ski
US8585074B2 (en) 2010-09-28 2013-11-19 Skis Rossignol Boot-attachment device on a ski with safety interface

Also Published As

Publication number Publication date
EP0968742A1 (de) 2000-01-05
DE59810595D1 (de) 2004-02-19
ATE257734T1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP0778055B1 (de) Bindung für Snowboards
EP2662121A2 (de) Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung
EP0235666B1 (de) Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
EP0968742B1 (de) Verfahren zur Freigabe eines in eine Sicherheitsskibindung eingesetzten Skischuhes und Anordnung für einen Skibindungsteil einer Sicherheitsskibindung
DE3311901C2 (de)
AT397920B (de) Sicherheitsskibindung
EP0256107B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2604656A1 (de) Vorrichtung zum automatischen anhalten eines vom skilaeufer geloesten skis
CH646340A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE4344647C2 (de) Snowboard-Bindung
WO1990000078A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung
EP1174165B1 (de) Bindungskonstruktion
DE3240183A1 (de) Backen einer sicherheitsskibindung
AT526533B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung und Tourenskibindung
EP0272413B1 (de) Fersenbacken für eine Sicherheitsskibindung
EP3453431B1 (de) Fersenhalter
DE3515966C2 (de) Skibindung
DE3414521A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0947225B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP3851173A1 (de) Ferseneinheit mit verdrehsicherung für eine tourenbindung
EP1839712B1 (de) Bindungsbacken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000525

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYROLIA TECHNOLOGY GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040219

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59810595

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 257734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180701