EP0968678A1 - Haushaltsgerät mit einem an einem Grundkörper ankoppelbaren Bauteil - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem an einem Grundkörper ankoppelbaren Bauteil Download PDF

Info

Publication number
EP0968678A1
EP0968678A1 EP99109136A EP99109136A EP0968678A1 EP 0968678 A1 EP0968678 A1 EP 0968678A1 EP 99109136 A EP99109136 A EP 99109136A EP 99109136 A EP99109136 A EP 99109136A EP 0968678 A1 EP0968678 A1 EP 0968678A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
household appliance
anchor
fastening means
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99109136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0968678B1 (de
Inventor
Katrin Zühlke
Dieter Kohles
Gerhard Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0968678A1 publication Critical patent/EP0968678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0968678B1 publication Critical patent/EP0968678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/001Arrangements for transporting, moving, or setting washing machines; Protective arrangements for use during transport

Definitions

  • the invention relates to a household appliance with one Base body connectable component according to the preamble of claim 1.
  • a household appliance is usually made up of a variety of mechanical and electrical components.
  • These components are usually with the help of a fastener rigid on a base body of the household appliance, e.g. B. attached to a frame.
  • a fastener rigid on a base body of the household appliance e.g. B. attached to a frame.
  • For attachment are here in particular screws or rivets are provided.
  • the task is for a household appliance according to the generic term of claim 1 solved in that the component includes elastic fastener attached to its from End facing away from the component can be coupled to the base body.
  • the elastic fastening means that there is an assignment manufactured to the base body, whereby the component in its Freedom of movement is restricted, which leads to avoidance from transport damage. Is through at the same time the elastic fastening means transmitting an operating noise on the base of the household appliance avoided by structure-borne noise.
  • the component can comprise several elastic fastening means, which fix the component in a star shape, for example, so that its freedom of movement is further restricted is. Should, however, by the elastic fastener only counteract gravity, so the component to be fastened to a fastener to be suspended.
  • facing away from the component End includes an anchor-shaped suspension. Then can this anchor-shaped hanging means without additional Fastening aids, for example, in a breakthrough be hung on the frame.
  • the elastic fastening means is a rubber band that is at least slightly stretchable in length for easy assembly. If such a rubber band finally also has the anchor-shaped suspension means, the component can be assembled and fixed in the following steps: After installing the component itself, the rubber band is first stretched so that the anchor-shaped suspension means is brought into the area of the suspension hole. Then the hook-in device is hooked into the hook-in hole, the hook-in anchor completely engaging through the hook-in hole. After removing the tension of the rubber band, the component is fixed.
  • connection sleeves are naturally made of an elastic material, especially if a seal of the to be connected tubular components is required.
  • Rinsing container 1 In a household dishwasher, dishes are all in one Rinsing container 1 can be cleaned.
  • the items being washed are Spray with a rinsing liquid.
  • the rinsing liquid is not with the help of a circulation pump 3 two shown rotating spray arms supplied.
  • the one from the Rinsing liquid dripping from washware parts collects in a drain pan 5 from which the circulation pump 3 the rinsing liquid sucks.
  • the supply of the rinsing liquid to an upper one of the two Spray arms are made using a tubular riser 7, which the flushing liquid is supplied by the circulation pump becomes.
  • a flow heating element 9 for heating the washing liquid arranged between circulation pump 3 and riser 7 .
  • To flow heater 9 and To connect riser 7 liquid-tight is one Connection sleeve 11 made of rubber material or an elastomer Plastic provided.
  • the connecting sleeve 11 serves in addition to its actual Purpose of a liquid-tight connection of flow heating element 9 and riser 7 also to a noise favorable attachment of the flow heating element 9.
  • the connecting sleeve 11 next to the hose connector 13 has a flexible tab 15 with a suspension anchor 17, which at the end of the Flexible tab is arranged, the hose connector 13 is opposite.
  • connection sleeve 11 is first installed by Attach the hose connector 13 to the flow heating element 9 and the riser 7. Then the elastic tab 15 is slightly stretched so that the Suspension anchor 17 in the area of a suspension opening 19 brought in a frame 21 of the dishwasher becomes. By first threading an anchor hook into the Hook-in opening 19 and then pushing the second anchor hook passes through the suspension anchor 17 Insert opening 19 completely and provides a hanging Storage of the connecting sleeve 11 and thus also the flow heating element 9 sure.
  • the Hook-in anchor 17 is designed asymmetrically, so that one of the two anchor hooks, which is also in the assembled Condition exposed to a lower tensile load, smaller than the other anchor hook is designed.
  • Hose connector 13, elastic tab 15 and suspension anchor 17 are in one piece and thus made of the same material manufactured. It is advantageous to use this connecting sleeve 11 in a plastic injection mold. This one-piece design is for attachment the flow heating element 9 no additional component is required. In addition, this elastic connection flow noise from the flow heating element 9 not by structure-borne noise on the frame 21 and the container 1 of the dishwasher.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät mit einem an einem Grundkörper ankoppelbaren Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (13) ein elastisches Befestigungsmittel (15,17) umfaßt, das an seinem vom Bauteil (13) abgewandten Ende am Grundkörper (21) ankoppelbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem an einem Grundkörper ankoppelbaren Bauteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Haushaltsgerät ist üblicherweise aus einer Vielzahl von mechanischen und elektrischen Bauteilen aufgebaut. In der Regel sind diese Bauteile mit Hilfe eines Befestigungselementes starr an einem Grundkörper des Haushaltsgerätes, z. B. an einem Gestell, befestigt. Für die Befestigung sind hierbei insbesondere Schrauben oder Nieten vorgesehen.
Eine solche starre Ankopplung am Gestell des Haushaltsgerätes verursacht jedoch durch Übertragung von Körperschall ein störendes Betriebsgeräusch. Aus diesem Grund ist es auch bekannt, nur wenige Bauteile am Gestell starr anzukoppeln und an diesen weitere Bauteile, insbesondere solche, die eine Geräuschquelle darstellen, anzuordnen. Eine solche freie Lagerung von Bauteilen verursacht jedoch häufig Transportschäden am Haushaltsgerät, vor allem, wenn die so gelagerten Bauteile eine Masse aufweisen, die den beim Transport des Haushaltsgerätes auftretenden Beschleunigungen nicht unwesentlich ausgesetzt ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Haushaltsgerät mit einem an einem Grundkörper ankoppelbaren Bauteil anzugeben, bei welchem ein hohes Betriebsgeräusch und gleichzeitig die Gefahr von Transportschäden vermieden sind.
Die Aufgabe wird bei einem Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß das Bauteil ein elastisches Befestigungsmittel umfaßt, das an seinem vom Bauteil abgewandten Ende am Grundkörper ankoppelbar ist. Durch das elastische Befestigungsmittel ist eine Zuordnung zum Grundkörper hergestellt, wodurch das Bauteil in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, welches zu einer Vermeidung von Transportschäden führt. Gleichzeitig ist durch das elastische Befestigungsmittel ein Übertragen eines Betriebsgeräusches auf den Grundkörper des Haushaltsgerätes durch Körperschall vermieden.
Das Bauteil kann mehrere elastische Befestigungsmittel umfassen, welche das Bauteil beispielsweise sternförmig fixieren, so daß dessen Bewegungsfreiheit noch weiter eingeschränkt ist. Soll jedoch durch das elastische Befestigungsmittel lediglich der Schwerkraft entgegengewirkt werden, so kann das zu befestigende Bauteil an einem Befestigungsmittel hängend angekoppelt sein.
Um eine schnelle und möglichst einfache Montagemöglichkeit herzustellen, ist es vorteilhaft, daß das dem Bauteil abgewandte Ende ein ankerförmiges Einhängemittel umfaßt. Dann kann dieses ankerförmige Einhängemittel ohne zusätzliche Befestigungshilfsmittel beispielsweise in einem Durchbruch am Gestell eingehängt werden.
Vorteilhafterweise ist das elastische Befestigungsmittel ein Gummiband, das für eine einfache Montage zumindest geringfügig in der Länge dehnbar ist. Weißt ein solches Gummiband schließlich noch das ankerförmige Einhängemittel auf, so kann die Montage und Fixierung des Bauteiles in folgenden Schritten erfolgen:
Nach dem Einbau des Bauteiles selbst wird zunächst das Gummiband gedehnt, so daß das ankerförmige Einhängemittel in den Bereich des Einhängeloches gebracht wird. Anschließend wird das Einhängemittel im Einhängeloch verhakt, wobei der Einhängeanker das Einhängeloch vollständig durchgreift. Nach dem Wegnehmen der Spannung des Gummibandes ist das Bauteil fixiert.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind das Bauteil und das Befestigungsmittel in einer einstückigen Ausführung. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn beide Teile aus einem elastischen Material hergestellt sind. Auf diese Weise braucht das Befestigungsmittel nicht zuerst am Bauteil befestigt werden, so daß es hierdurch zu einer weiteren Einsparung von Befestigungshilfsmitteln und von Montageaufwand kommt. Die Erfindung eignet sich besonders zur Anwendung bei einer Verbindungsmuffe zur Verbindung von rohrförmigen Bauelementen. Solche Verbindungsmuffen sind naturgemäß aus einem elastischen Material hergestellt, besonders wenn eine Abdichtung der zu verbindenden rohrförmigen Bauelemente erforderlich ist. Wird eine solche Verbindungsmuffe mit Hilfe des umfaßten elastischen Befestigungsmittels am Grundkörper des Haushaltsgerätes fixiert, so ist dadurch auch eine Fixierung der durch die Verbindungsmuffe miteinander gekoppelten Bauelemente hergestellt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels im Folgenden näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1
den Sockelbereich einer Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer erfindungsgemäß befestigten Verbindungsmuffe; und
Fig. 2
die Verbindungsmuffe gemäß Fig. 1 in einer Einzeldarstellung.
In einer Haushalts-Geschirrspülmaschine ist Spülgut in einem Spülbehälter 1 reinigbar. Dabei wird das Spülgut durch Besprühen mit einer Spülflüssigkeit gesäubert. Die Spülflüssigkeit wird mit Hilfe einer Umwälzpumpe 3 zwei nicht dargestellten rotierenden Sprüharmen zugeführt. Die von den Spülgutteilen abtropfende Spülflüssigkeit sammelt sich in einer Ablaufwanne 5 aus der die Umwälzpumpe 3 die Spülflüssigkeit ansaugt.
Die Zufuhr der Spülflüssigkeit zu einem oberen der beiden Sprüharme erfolgt mittels einer rohrförmigen Steigleitung 7, welcher die Spülflüssigkeit durch die Umwälzpumpe zugeführt wird. Zwischen Umwälzpumpe 3 und Steigleitung 7 ist ein Durchflußheizelement 9 zur Erwärmung der Spülflüssigkeit angeordnet. Um das Durchflußheizelement 9 und die Steigleitung 7 flüssigkeitsdicht zu verbinden, ist eine Verbindungsmuffe 11 aus Gummimaterial oder einem elastomeren Kunststoff vorgesehen.
Die Verbindungsmuffe 11 dient neben ihrem eigentlichen Zweck einer flüssigkeitsdichten Verbindung von Durchflußheizelement 9 und Steigleitung 7 auch zu einer geräuschtechnisch günstigen Befestigung des Durchflußheizelementes 9. Zu diesem Zweck weißt die Verbindungsmuffe 11 neben dem Schlauchanschlußstück 13 eine flexible Lasche 15 mit einem Einhängeanker 17 auf, welcher an dem Ende der flexiblen Lasche angeordnet ist, das dem Schlauchanschlußstück 13 gegenüberliegt.
Der Einbau der Verbindungsmuffe 11 erfolgt zunächst durch Aufstecken des Schlauchanschlußstückes 13 auf das Durchflußheizelement 9 und die Steigleitung 7. Anschließend wird die elastische Lasche 15 geringfügig gedehnt, so daß der Einhängeanker 17 in den Bereich eines Einhängedurchbruches 19 in einem Gestell 21 der Geschirrspülmaschine gebracht wird. Durch Einfädeln zunächst eines Ankerhakens in den Einhängedurchbruch 19 und anschließendes Nachschieben des zweiten Ankerhakens durchgreift der Einhängeanker 17 den Einhängedurchbruch 19 vollständig und stellt eine hängende Lagerung der Verbindungsmuffe 11 und damit auch des Durchflußheizelementes 9 sicher. Für eine leichte Montage des Einhängeankers 17 ist dieser unsymmetrisch ausgeführt, so daß einer der beiden Ankerhaken, welcher auch im montierten Zustand einer geringeren Zugbelastung ausgesetzt ist, kleiner als der andere Ankerhaken ausgestaltet ist.
Schlauchanschlußstück 13, elastische Lasche 15 und Einhängeanker 17 sind einstückig und somit aus dem gleichen Material hergestellt. Es ist vorteilhaft, diese Verbindungsmuffe 11 in einem Kunststoff-Spritzwerkzeug herzustellen. Durch diese einstückige Ausgestaltung ist zur Befestigung des Durchflußheizelementes 9 kein zusätzliches Bauteil erforderlich. Zudem werden durch diese elastische Anbindung vom Durchflußheizelement 9 ausgehende Strömungsgeräusche nicht durch Körperschall auf das Gestell 21 und den Behälter 1 der Geschirrspülmaschine übertragen.

Claims (6)

  1. Haushaltsgerät mit einem an einem Grundkörper ankoppelbaren Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (13) ein elastisches Befestigungsmittel (15, 17) umfaßt, das an seinem vom Bauteil (13) abgewandten Ende am Grundkörper (21) ankoppelbar ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (13) hängend angekoppelt ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Bauteil (13) abgewandte Ende des Befestigungsmittels (15, 17) ein ankerförmiges Einhängemittel (17) umfaßt.
  4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (15) ein Gummiband ist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (13) und das Befestigungsmittel (15, 17) einstückig sind.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (13) eine Verbindungsmuffe mit einem Schlauchanschlußstück zur Verbindung von rohrförmigen Bauelementen (7, 9) ist.
EP99109136A 1998-07-01 1999-05-08 Haushaltsgerät mit einem an einem Grundkörper ankoppelbaren Bauteil Expired - Lifetime EP0968678B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811703U 1998-07-01
DE29811703U DE29811703U1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Haushaltsgerät mit einem an einem Grundkörper ankoppelbaren Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0968678A1 true EP0968678A1 (de) 2000-01-05
EP0968678B1 EP0968678B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=8059268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109136A Expired - Lifetime EP0968678B1 (de) 1998-07-01 1999-05-08 Haushaltsgerät mit einem an einem Grundkörper ankoppelbaren Bauteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0968678B1 (de)
DE (2) DE29811703U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804005A1 (fr) * 2000-01-22 2001-07-27 Aeg Hausgeraete Gmbh Appareil menager comportant une piece generatrice de bruit
EP1297778A2 (de) * 2001-09-26 2003-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit einer Befestigungsanordnung für einen Schlauch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061238B4 (de) * 2000-12-08 2005-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Befestigungseinrichtung für einen Wasserstandregler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979094A (en) * 1975-02-19 1976-09-07 Dewitt Stuart Adjustable hanger strap
DE3403359A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Eltra GmbH & Co KG, Leicht & Trambauer, 6102 Pfungstadt Elektrischer durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen
DE3509893A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Korff & Co, 6057 Dietzenbach Rohrleitungs-aufhaengevorrichtung
EP0617217A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-28 Automobiles Peugeot Rohr, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
GB2290948A (en) * 1994-07-15 1996-01-17 Zanussi Elettrodomestici Dishwasher with damping devices to reduce motor noise

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979094A (en) * 1975-02-19 1976-09-07 Dewitt Stuart Adjustable hanger strap
DE3403359A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Eltra GmbH & Co KG, Leicht & Trambauer, 6102 Pfungstadt Elektrischer durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen
DE3509893A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Korff & Co, 6057 Dietzenbach Rohrleitungs-aufhaengevorrichtung
EP0617217A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-28 Automobiles Peugeot Rohr, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
GB2290948A (en) * 1994-07-15 1996-01-17 Zanussi Elettrodomestici Dishwasher with damping devices to reduce motor noise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804005A1 (fr) * 2000-01-22 2001-07-27 Aeg Hausgeraete Gmbh Appareil menager comportant une piece generatrice de bruit
EP1297778A2 (de) * 2001-09-26 2003-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit einer Befestigungsanordnung für einen Schlauch
EP1297778A3 (de) * 2001-09-26 2005-04-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit einer Befestigungsanordnung für einen Schlauch

Also Published As

Publication number Publication date
DE29811703U1 (de) 1999-11-11
DE59908929D1 (de) 2004-04-29
EP0968678B1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338711B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandhängende Objekte
DE8326902U1 (de) Befestigungselement fuer die befestigung eines zwei im abstand hintereinander angeordnete tragflansche aufweisenden geraetes
DE3917392A1 (de) An einem mit gewinde versehenen stehbolzen anbringbare, einteilige leitungshalteklemme
EP0960284B1 (de) Haftelement mit einem saugnapf
EP0968678B1 (de) Haushaltsgerät mit einem an einem Grundkörper ankoppelbaren Bauteil
DE102013210280A1 (de) Fixierungsvorrichtung für ein schwingendes System einer Haushaltsmaschine und Haushaltsmaschine mit einer solchen Fixierungsvorrichtung
DE19808044C2 (de) Anordnung zum losen Verbinden wenigstens zweier Bauelemente mittels Steckverbindung, beispielsweise zum Verbinden eines Dichtungsprofils mit einer Kraftfahrzeugkarossie
DE3525347C2 (de)
DE3820007C1 (en) Mounting for one or more working tools of a domestic appliance
EP1991731A1 (de) Befestigungsanordnung für eine schlauchleitung an einem bauteil eines haushaltsgeräts
EP0458254A2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Griffelementes an einem Kochgeschirr
EP0905841A2 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
EP0069135B1 (de) Bodenkehrmaschine
EP2201886A1 (de) Spülgutträger mit einem Anschlussstück für schlauchförmiges Reinigungsgut
DE202005015459U1 (de) Chirurgische Halterung
DE102019003583A9 (de) Gedruckte Verdrahtungsplatine
DE3015910C2 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines Haushaltgerätes an einer Arbeitsplatte einer Küchenschrankzeile
EP1297778A2 (de) Haushaltsgerät mit einer Befestigungsanordnung für einen Schlauch
CH680167A5 (de)
DE29820224U1 (de) Einrichtung zur temporären Fixierung eines in einer Umhausung schwebend gehaltenen Systems
EP1070904A2 (de) Montagewinkel
DE3324383A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlauchs am handgriff einer brause
DE102011107211A1 (de) Trägerrahmen für einen Fahrzeugkühler und Kühlermodul
DE8319949U1 (de) Haushalts-wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE102016214744B4 (de) Haushaltsgerät mit einem Türscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000127

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040625

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080520

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908929

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170508