DE102011107211A1 - Trägerrahmen für einen Fahrzeugkühler und Kühlermodul - Google Patents

Trägerrahmen für einen Fahrzeugkühler und Kühlermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102011107211A1
DE102011107211A1 DE201110107211 DE102011107211A DE102011107211A1 DE 102011107211 A1 DE102011107211 A1 DE 102011107211A1 DE 201110107211 DE201110107211 DE 201110107211 DE 102011107211 A DE102011107211 A DE 102011107211A DE 102011107211 A1 DE102011107211 A1 DE 102011107211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support frame
supports
cooler
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110107211
Other languages
English (en)
Inventor
Jorge Aliaga-Robles
Stefan Heuberger
Nicolas Grall
Matthieu Teissedre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes Thermiques SAS
Original Assignee
Valeo Systemes Thermiques SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes Thermiques SAS filed Critical Valeo Systemes Thermiques SAS
Priority to DE201110107211 priority Critical patent/DE102011107211A1/de
Publication of DE102011107211A1 publication Critical patent/DE102011107211A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Trägerrahmen (10) für einen Fahrzeugkühler weist zwei parallele Stützen (12, 14) und zwei miteinander verbunden Streben (16, 18) auf, die einen rechteckigen Rahmen bilden. Die Stützen (12, 14) und Streben (16, 18) sind jeweils einstückige Elemente aus Kunststoff, die durch Verbinden und Trennen der Stützen (12, 14) und Streben (16, 18) zusammen- und auseinandergebaut werden können. Ein Kühlermodul (30) weist den oben genannten Trägerrahmen (10) und mindestens eine der folgenden Kühlereinheiten (32) auf: einen Niedertemperaturkühler (34), einen Hochtemperaturkühler (36), einen Kondensator (38), einen Zwischenkühler (44), ein Gebläsesystem (40) und einen Ölkühler (42).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trägerrahmen für einen Fahrzeugkühler aus Kunststoff und ein Kühlermodul mit dem obigen Trägerrahmen und mindestens einer Kühlereinheit.
  • Trägerrahmen für Fahrzeugkühler aus Kunststoff sind im Stand der Technik bekannt und weisen eine U-förmige Rahmenkomponente und einen Verschlusskopf auf, um eine ausreichende Stabilität des Trägerrahmens zu bieten. Im auseinandergebauten Zustand des Trägerrahmens benötigen die U-förmigen Rahmenelemente ein großes Verpackungsvolumen, was beispielsweise zu hohen Kosten beim Transportieren der auseinandergebauten Rahmenelemente führt.
  • Darüber hinaus können bei Kühlermodulen mit derartigen Trägerrahmen Kühlereinheiten lediglich bei der Montage in das offene Ende des U-förmigen Rahmenelements eingesetzt werden. Die Elemente des Trägerrahmens selbst und die Kühlereinheit werden durch separate Befestigungselemente, wie etwa Schrauben befestigt. Das Montieren des Trägerrahmens und des Kühlermoduls ist daher ein komplizierter Vorgang.
  • Das zu lösende technische Problem besteht somit darin, einen Trägerrahmen für einen Fahrzeugkühler aus Kunststoff zu schaffen, der in seinem auseinandergebauten Zustand einen kleinen Verpackungsbedarf hat und eine verbesserte Montage des Kühlermoduls ermöglicht.
  • Dieses Problem wird mit einem erfindungsgemäßen Trägerrahmen für einen Fahrzeugkühler gelöst, der zwei parallele Stützen und zwei miteinander verbundene Streben aufweist, die einen rechteckigen Rahmen bilden, wobei die Stützen und Streben jeweils einstückige Elemente aus Kunststoff sind, die durch Verbinden und Trennen der Stützen und Streben zusammen- und auseinandergebaut werden können. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass die Stützen und Streben eine relativ einfache Geometrie haben, was zu niedrigen Verpackungsanforderungen der einzelnen Rahmenelemente führt. Die vereinfachte Geometrie vereinfacht auch den Herstellungsvorgang, insbesondere den Entformungsvorgang der Kunststoffelemente. Gleichzeitig wird die für die Montage erforderliche Anzahl der unterschiedlichen Elemente weiterhin niedrig gehalten.
  • Der Bedarf an separaten Befestigungselementen wie Schrauben kann eliminiert werden, wenn die Stützen und Streben lediglich durch Verriegelungselemente, die einstückig an den Stützen und Streben ausgebildet sind, miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann der Montagevorgang des Trägerrahmens vereinfacht werden.
  • Darüber hinaus können die Stützen und Streben einstückig ausgebildete Verriegelungselemente zur Befestigung mindestens einer Kühlereinheit am Rahmen aufweisen.
  • Eine Kühlereinheit kann vorzugsweise in den Rahmen eingesetzt werden, wenn eine der Streben demontiert ist. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität im Montagevorgang und für den Fall, dass Kühlereinheiten ausgetauscht werden müssen.
  • Damit eine Vielzahl an Kühlereinheiten mit dem Trägerrahmen verbunden werden können, können zusätzlich Rahmenelemente vorgesehen sein, die durch einstückige Verriegelungselemente mit den Stützen und/oder Streben verbunden sind. Zusätzliche Rahmenelemente können vorzugsweise an der vorderen oder hinteren Fläche des rechteckigen Rahmens, der durch die Stützen und Streben gebildet ist, angeordnet sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Kühlermodul weist einen wie oben beschriebenen Trägerrahmen und mindestens eine der folgenden Kühlereinheiten auf: einen Niedertemperaturkühler, einen Hochtemperaturkühler, einen Kondensator, einen Zwischenkühler, ein Gebläsesystem und einen Ölkühler. Das Kühlermodul kann auf einfache Weise im Fahrzeug zusammengefügt und montiert werden, vorzugsweise so, dass mehrere Kühlereinheiten am Trägerrahmen angeordnet sind.
  • Das Zusammensetzen des Kühlermoduls kann weiter vereinfacht werden, wenn eine Kühlereinheit und eines der Rahmenelemente eine vormontierte Untereinheit bei der Montage oder Demontage des Trägerrahmens bilden.
  • Es sind keine separaten Befestigungselemente erforderlich, wenn alle Kühlereinheiten durch Verriegelungselemente mit dem Trägerrahmen verbunden sind, die einstückig an den Rahmenelementen ausgebildet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird, offenbart. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Trägerrahmen;
  • 2 den Trägerrahmen aus 1 aus einer anderen Perspektive;
  • 3 einen Ausschnitt der Eckverbindung A des Trägerrahmens aus 1;
  • 4 einen Ausschnitt der Eckverbindung A des Trägerrahmens aus 1;
  • 5 einen Ausschnitt der Eckverbindung B des Trägerrahmens aus 1;
  • 6 einen Ausschnitt der Eckverbindung B des Trägerrahmens aus 1;
  • 7 einen Ausschnitt der Eckverbindung C des Trägerrahmens aus 1;
  • 8 einen Ausschnitt der Eckverbindung C des Trägerrahmens aus 1;
  • 9 einen Ausschnitt der Eckverbindung C des Trägerrahmens aus 1;
  • 10 einen Ausschnitt der Eckverbindung D des Trägerrahmens aus 1;
  • 11 einen Ausschnitt der Eckverbindung D des Trägerrahmens aus 1;
  • 12 einen Ausschnitt der Eckverbindung D des Trägerrahmens aus 1;
  • 13 einen Ausschnitt eines zusätzlichen Rahmenelements des Trägerrahmens aus 1;
  • 14 einen Ausschnitt eines zusätzlichen Rahmenelements des Trägerrahmens aus 1;
  • 15 einen Ausschnitt eines zusätzlichen Rahmenelements des Trägerrahmens aus 1;
  • 16 einen Ausschnitt eines zusätzlichen Rahmenelements des Trägerrahmens aus 1;
  • 17 ein erfindungsgemäßes Kühlermodul;
  • 18 das Kühlermodul aus 17 aus einer anderen Perspektive;
  • 19 einen Ausschnitt der Eckverbindung A des Kühlermoduls aus 17 mit einem Niedertemperaturkühler;
  • 20 einen Ausschnitt der Eckverbindung B des Kühlermoduls aus 17 mit einem Niedertemperaturkühler;
  • 21 einen Ausschnitt der Eckverbindung C des Kühlermoduls aus 17 mit einem Niedertemperaturkühler;
  • 22 einen Ausschnitt der Eckverbindung C des Kühlermoduls aus 17 mit einem Niedertemperaturkühler;
  • 23 einen Ausschnitt der Eckverbindung D des Kühlermoduls aus 17 mit einem Niedertemperaturkühler;
  • 24 einen Ausschnitt der Eckverbindung D des Kühlermoduls aus 17 mit einem Niedertemperaturkühler;
  • 25 eine vormontierte Untereinheit mit einem Hochtemperaturkühler des Kühlermoduls aus 1;
  • 26 einen Ausschnitt der vormontierten Untereinheit aus 25;
  • 27 einen Ausschnitt der Eckverbindung A des Kühlermoduls aus 17 mit einem Hochtemperaturkühler;
  • 28 einen Ausschnitt der Eckverbindung A des Kühlermoduls aus 17 mit einem Hochtemperaturkühler;
  • 29 einen Ausschnitt der Eckverbindung B des Kühlermoduls aus 17 mit einem Hochtemperaturkühler;
  • 30 einen Ausschnitt der Eckverbindung B des Kühlermoduls aus 17 mit einem Hochtemperaturkühler;
  • 31 das Kühlermodul aus 17 mit einem Kondensator;
  • 32 einen Ausschnitt der Eckverbindung B des Kühlermoduls aus 17 mit einem Kondensator;
  • 33 einen Ausschnitt des Kühlermoduls aus 17 mit einem Kondensator;
  • 34 einen Ausschnitt des Kühlermoduls aus 17 mit einem Kondensator;
  • 35 einen Ausschnitt des Kühlermoduls aus 17 mit einem Kondensator;
  • 36 eine vormontierte Untereinheit mit einem Zwischenkühler des Kühlermoduls aus 17;
  • 37 das Kühlermodul aus 17 mit der vormontierten Untereinheit mit dem Zwischenkühler aus 36;
  • 38 einen Ausschnitt der Eckverbindung A des Kühlermoduls aus 17 mit einem Gebläsesystem;
  • 39 einen Ausschnitt der Eckverbindung B des Kühlermoduls aus 17 mit einem Gebläsesystem;
  • 40 einen Ausschnitt der Eckverbindung D des Kühlermoduls aus 17 mit einem Gebläsesystem;
  • 41 einen Ausschnitt der Verbindung eines Ölkühlers mit dem Trägerrahmen des Kühlermoduls aus 17;
  • 42 einen Ausschnitt der Verbindung eines Ölkühlers mit dem Trägerrahmen des Kühlermoduls aus 17; und
  • 43 einen Ausschnitt der Verbindung eines Ölkühlers mit dem Trägerrahmen des Kühlermoduls aus 17.
  • Ein Trägerrahmen 10 für einen Fahrzeugkühler ist in den 1 und 2 gezeigt. Der Trägerrahmen 10 weist zwei parallele Stützen 12 und 14 und zwei miteinander verbundene Streben 16 und 18 auf, die einen rechteckigen Rahmen bilden. Die Begrenzungen zwischen diesen einzelnen Elementen sind durch gestrichelte Linien angegeben.
  • Die Stützen 12 und 14 und die Streben 16 und 18 sind an den Ecken A, B, C und D des rechteckigen Rahmens miteinander verbunden.
  • Ein zusätzliches Rahmenelement 19 ist in den 1 und 2 gezeigt, das einen Halter 20 für eine zusätzliche Kühlereinheit bildet. Der Halter 20 ist durch mehrere Arme, die mit den Stützen 12 und 14 bzw. mit der oberen Strebe 16 verbunden sind, am rechteckigen Rahmen befestigt.
  • Die Stützen 12 und 14 und Streben 16 und 18 sind lediglich durch Verriegelungselemente 22 miteinander verbunden, die Vorsprünge 22a, Haken 22b und Schnappverbinder 22c umfassen, welche einstückig an den Stützen 12 und 14 und Streben 16 und 18 ausgebildet sind.
  • Die Stützen 12 und 14 und Streben 16 und 18 sind jeweils als einstückige Kunststoffteile ausgebildet. Dies ist für den Herstellungsvorgang vorteilhaft, da wenige einzelne Teile und Komponenten benötigt werden und der Trägerrahmen 10 leicht und auf kostengünstige Weise herstellbar sein kann.
  • Weitere zusätzliche Rahmenelemente 19, insbesondere der Halter 20, sind auch durch Verriegelungselemente 22, die einstückig an den Teilen des rechteckigen Rahmens oder an den zusätzlichen Rahmenelementen 19 ausgebildet sind, am rechteckigen Rahmen befestigt.
  • Zusätzliche Verriegelungselemente 28 in Form von Vorsprüngen 28a, Haken 28b und Schnappverbindern 28c sind einstückig an der Stütze 12, 14 und an der Strebe 16 ausgebildet, um die Befestigung der Kühlereinheiten am Trägerrahmen 10 zu ermöglichen.
  • Die 3 und 4 zeigen einen Ausschnitt der oberen Ecke A. Eine feste Verbindung zwischen der Stütze 12 und der Strebe 16 wird durch mehrere Verriegelungselemente 22 erreicht, die einstückig an der Stütze 12 und an der Strebe 16 ausgebildet sind. In 3 greifen zwei an der Stütze 12 ausgebildete Haken 22b an der Strebe 16 an. Ein Schnappverbinder 22c ist an der Stütze 12 ausgebildet und greift in eine entsprechende Öffnung in der Strebe 16 ein. Der Schnappverbinder 22c ist gegen die Strebe 16 vorgespannt und sichert die Stütze 12 und die Strebe 16 in der Stellung, in der die Haken 22b mit der Strebe 16 in Eingriff sind.
  • Um die Stütze 12 und die Strebe 16 auseinanderzubauen, muss der Schnappverbinder 22c gedrückt werden, um sich aus der Öffnung der Strebe 16 zu lösen. Wenn der Schnappverbinder 22c außer Eingriff ist, können die Stütze 12 und die Strebe 16 relativ zueinander bewegt werden, um die Haken 22b außer Eingriff zu bringen und die Verbindung zwischen der Stütze 12 und der Strebe 16 zu lösen.
  • 4 zeigt eine Ansicht der Eckverbindung A in einer anderen Perspektive. Ein weiteres Verriegelungselement 22 ist aus der Perspektive in Form eines Vorsprungs 22a zu sehen, der an der Stütze 12 ausgebildet ist und sich durch ein entsprechendes Loch in der Strebe 16 erstreckt.
  • Die 5 und 6 zeigen die Verbindung zwischen der oberen Strebe 16 und der Stütze 14 an der Ecke B. Die Verbindung zwischen der Stütze 14 und der Strebe 16 ist der Verbindung in Ecke A ähnlich, wobei sie Verriegelungselemente 22 in Form von Vorsprüngen 22a, Haken 22b und Schnappverbindern 22c aufweist.
  • Die Verbindung zwischen der unteren Strebe 18 und der Stütze 12 an der Ecke C des Trägerrahmens 10 ist in den 7, 8 und 9 gezeigt. Die Verbindung wird durch Verriegelungselemente 22 in Form von Vorsprüngen 22a gebildet, die einstückig an der Stütze 12 und an der Strebe 18 ausgebildet sind, und wird durch einen Schnappverbinder 22c gesichert. Zusätzliche Verriegelungselemente 22 und 28 sind vorgesehen, um zusätzliche Rahmenelemente 19 oder eine oder mehrere Kühlereinheiten am Trägerrahmen 10 zu befestigen.
  • In 9 ist die Begrenzung zwischen der Stütze 12 und der Basis 18 mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Die Stütze 14 und die Strebe 18 sind durch Verriegelungselemente 22 in Form von Vorsprüngen 22a und Schnappverbindern 22c verbunden.
  • Analog zu den 7, 8 und 9 zeigen die 10, 11 und 12 die Verbindung zwischen der unteren Strebe 18 und der Stütze 14 an der Ecke D.
  • Die Verbindung des Halters 20 an den Stützen 12 und 14 und an der Strebe 16 ist in den 13, 14, 15 und 16 veranschaulicht. 13 zeigt den Halter 20, der durch einen Schnappverbinder 22c, der am Ende einer der Seitenarme des Halters 20 angeordnet ist, an der Stütze 12 befestigt ist. 14 zeigt den Halter 20, der durch einen Schnappverbinder 22c und einen zusätzlichen Haken 22b am anderen Seitenarm des Halters 20, der mit der Stütze 14 in Eingriff ist, mit der Stütze 14 verbunden ist.
  • Die 15 und 16 zeigen einen der zwei oberen Arme des Halters 20, die in eine Ausnehmung der Strebe 16 eingesetzt sind, um eine formschlüssige Verbindung zu bilden. 16 zeigt eine Schnittansicht der Strebe 16 und des Halters 20.
  • Die 17 und 18 zeigen ein Kühlermodul 30 mit mehreren Kühlereinheiten 32, die am Trägerrahmen 10 angeordnet sind. Die Kühlereinheiten umfassen einen Niedertemperaturkühler 34, einen Hochtemperaturkühler 36, einen Kondensator 38, ein Gebläsesystem 40, einen Ölkühler 42 und einen Zwischenkühler 44.
  • 17 zeigt eine erste Fläche des Trägerrahmens 10, an der der Halter 20 angeordnet ist. Der Halter 20 des Trägerrahmens 10 hält den Zwischenkühler 44.
  • 18 zeigt die entgegengesetzte, zweite Fläche des Trägerrahmens 10. Ein zusätzliches Rahmenelement 19 ist mit dem rechteckigen Rahmen verbunden, wobei sie einen Träger 46 für das Gebläsesystem 40 bilden. Darüber hinaus ist der Ölkühler 42 an dieser Fläche des Trägerrahmens 10 angeordnet und über einstückig ausgebildete Verriegelungselemente 28 mit der Stütze 14 und der unteren Strebe 18 verbunden.
  • In den nachfolgenden Figuren ist die Anordnung der mehreren Kühlereinheiten im Kühlermodul und das schrittweise Zusammenfügen des Trägerrahmens 10 und des Kühlermoduls 30 gezeigt. In einem ersten Schritt werden die beiden Stützen 12 und 14 mit der oberen Strebe 16 verbunden.
  • Der Niedertemperaturkühler 34 wird dann in den Trägerrahmen 10 eingesetzt und durch Verriegelungselemente 28 befestigt. 19 zeigt die Verbindung zwischen dem Niedertemperaturkühler 34 und der Stütze 12, bei der ein Vorsprung des Niedertemperaturkühlers 34 zwischen zwei Vorsprüngen 28a der Stütze 12 angeordnet ist.
  • 20 zeigt eine ähnliche Verbindung des Niedertemperaturkühlers 34 in der Ecke B, in der er mit der Stütze 14 verbunden ist.
  • 21 zeigt eine Verbindung des Niedertemperaturkühlers 34 in der unteren Ecke C mit der Stütze 12. Die Verriegelungselemente 28, die den Niedertemperaturkühler 34 an der Stütze 12 befestigen, sind am Niedertemperaturkühler 34 ausgebildet und umfassen einen geraden Vorsprung 28a und einen Schnappverbinder 28c.
  • 22 zeigt die entgegengesetzte Fläche des Kühlermoduls 30. Durch eine vorstehende Rippe 24, an der der Niedertemperaturkühler 34 anliegt, ist eine zusätzliche Halterung für den Niedertemperaturkühler 34 vorgesehen.
  • Die 23 und 24 zeigen die Verbindung zwischen dem Niedertemperaturkühler 34 und der Stütze 14 in der Ecke D des Trägerrahmens 10. Ein Vorsprung des Niedertemperaturkühlers 34 ist zwischen zwei Vorsprüngen 28a der Stütze 14 gehalten und durch einen Schnappverbinder 28c gesichert.
  • 25 zeigt eine vormontierte Untereinheit 26 mit dem Hochtemperaturkühler 36 und der unteren Strebe 18.
  • 26 zeigt eine Schnittansicht der Strebe 18 mit dem Hochtemperaturkühler 36.
  • Die vormontierte Untereinheit 26 des Hochtemperaturkühlers 36 mit der Strebe 18 wird dann in den Trägerrahmen 10 eingesetzt. Der Hochtemperaturkühler 36 wird durch mehrere Rückhalteelemente 28 in Position gehalten, welche einstückig mit der oberen Strebe 16 und/oder den Stützen 12 oder 14 verbunden sind.
  • Die 27 und 28 zeigen eine Längsschnittansicht bzw. eine seitliche Schnittansicht der Verbindung an der Ecke A des Trägerrahmens 10. Wie in 28 zu sehen ist, ist der Hochtemperaturkühler 36 neben dem Niedertemperaturkühler 34 innerhalb des Trägerrahmens 10 angeordnet.
  • Die 29 und 30 zeigen entsprechende Schnittansichten der Verbindung zwischen dem Hochtemperaturkühler 36 und der oberen Strebe 16 und Stütze 14 des Trägerrahmens 10 an der Ecke B.
  • 31 zeigt die Verbindung des Kondensators 38 mit dem Trägerrahmen 10 an den Ecken B und D. Ein Ausschnitt der Verbindung an der Ecke B des Trägerrahmens 10 ist in 32 in einem waagerechten Schnitt gezeigt. Ein runder, rohrförmiger Abschnitt des Kondensators 38 ist durch einen Vorsprung 28a der Stütze 14 gehalten. Der Vorsprung 28a ist so ausgebildet, dass der Kondensator 38 um eine Achse des rohrförmigen Abschnitts drehen kann.
  • Der Kondensator 38 liegt neben dem Niedertemperaturkühler 34 an der Fläche, die zum Hochtemperaturkühler 36 entgegengesetzt ist.
  • Der Kondensator 38 ist ferner auf der entgegengesetzten Seite des Trägerrahmens 10 mit der Stütze 12 verbunden. 33 zeigt eine erste Verbindung nahe der Ecke A des Trägerrahmens 10. Der Kondensator 38 weist eine erste Verbindungseinheit 48 auf, die durch zwei Verriegelungselemente 28 an der Stütze 12 befestigt ist, welche einen L-förmigen Vorsprung am Boden der ersten Verbindungseinheit 48 und einen Schnappverbinder am oberen Abschnitt der ersten Verbindungseinheit 48 umfassen, wobei sie jeweils einstückig an der Strebe 12 ausgebildet sind. Die erste Verbindungseinheit 48 ermöglicht die Verbindung einer Kühlmittelleitung mit dem Kondensator 38. 34 zeigt die erste Verbindungseinheit 48 des Kondensators 38 in einer anderen Ansicht von unten.
  • 35 zeigt eine zweite Verbindungseinheit 50, die die Verbindung von zwei Kühlmittelleitungen mit dem Kondensator 38 ermöglicht. Die zweite Verbindungseinheit 50 ist zwischen zwei Vorsprüngen 28a und einem Schnappverbinder 28c, die einstückig an der Stütze 12 ausgebildet sind, befestigt.
  • 36 zeigt den Halter 20 des Trägerrahmens 10, der mit dem Zwischenkühler 44 eine vormontierte Untereinheit 26 bildet.
  • 37 zeit die Untereinheit 26 des Halters 20 mit dem am Trägerrahmen 10 befestigten Zwischenkühler 44. Der Zwischenkühler 44 liegt neben dem Kondensator 38.
  • Die 38, 39 und 40 zeigen die Verbindung des zusätzlichen Rahmenelements 19, der das Gebläsesystem 40 an den Ecken A, B bzw. D hält. Die Gebläsesystemhalterung 46 weist Vorsprünge auf, die über Verriegelungselemente 22, die die Gebläsesystemhalterung 46 positionieren und sie mit Schnappverbindern 22c sichern, am Trägerrahmen 10 befestigt sind.
  • 41 zeigt die Verbindung des Ölkühlers 42 mit der Stütze 12 durch Verriegelungselemente 28, die einen Vorsprung 28a und einen Schnappverbinder 28c umfassen, welche einstückig an der Stütze 12 ausgebildet sind und in eine Öffnung der Grundplatte des Ölkühlers 42 greifen.
  • Die 42 und 43 zeigen eine Detailansicht der Verbindung des Ölkühlers 42 mit der unteren Strebe 18 des Trägerrahmens 10, bei welcher Vorsprünge der Grundplatte des Ölkühlers 42 in entsprechenden Öffnungen gehalten sind, die einstückig an der unteren Strebe 18 ausgebildet sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind ohne weiteres aus den Zeichnungen des Trägerrahmens 10 und des Kühlermoduls 30 ersichtlich.

Claims (8)

  1. Trägerrahmen (10) für einen Fahrzeugkühler, mit zwei parallelen Stützen (12, 14) und zwei miteinander verbundenen Streben (16, 18), die einen rechteckigen Rahmen bilden, bei dem die Stützen (12, 14) und Streben (16, 18) jeweils einstückige Elemente aus Kunststoff sind, die durch Verbinden und Trennen der Stützen (12, 14) und Streben (16, 18) zusammen- und auseinandergebaut werden können.
  2. Trägerrahmen nach Anspruch 1, bei dem die Stützen (12, 14) und Streben (16, 18) lediglich durch Verriegelungselemente (22) miteinander verbunden sind, die einstückig an den Stützen (12, 14) und Streben (16, 18) ausgebildet sind.
  3. Trägerrahmen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Stützen (12, 14) und Streben (16, 18) einstückig ausgebildete Verriegelungselemente (28) zur Befestigung mindestens einer Kühlereinheit am Rahmen aufweisen.
  4. Trägerrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Kühlereinheit in den Rahmen eingesetzt werden kann, wenn eine der Streben (16, 18) demontiert ist.
  5. Trägerrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zusätzliche Rahmenelemente (19) vorgesehen sind, die durch einstückige Verriegelungselemente mit den Stützen und/oder den Streben verbunden sind.
  6. Kühlermodul (30) mit einem Trägerrahmen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens einer der folgenden Kühlereinheiten (32): einem Niedertemperaturkühler (34), einem Hochtemperaturkühler (36), einem Kondensator (38), einem Zwischenkühler (44), einem Gebläsesystem (40) und einem Ölkühler (42).
  7. Kühlmodul nach Anspruch 6, bei dem eine Kühlereinheit (32) und eines der Rahmenelemente eine vormontierte Untereinheit (26) bei der Montage oder Demontage des Trägerrahmens (10) bilden.
  8. Kühlermodul nach Anspruch 6 oder 7, bei dem alle Kühlereinheiten (32) durch Verriegelungselemente (28), die einstückig an den Rahmenelementen ausgebildet sind, mit dem Trägerrahmen (10) verbunden sind.
DE201110107211 2011-07-13 2011-07-13 Trägerrahmen für einen Fahrzeugkühler und Kühlermodul Pending DE102011107211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107211 DE102011107211A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Trägerrahmen für einen Fahrzeugkühler und Kühlermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107211 DE102011107211A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Trägerrahmen für einen Fahrzeugkühler und Kühlermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107211A1 true DE102011107211A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110107211 Pending DE102011107211A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Trägerrahmen für einen Fahrzeugkühler und Kühlermodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107211A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114561A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für die Kühlung einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
US11591028B2 (en) * 2020-06-30 2023-02-28 Nissan North America, Inc. Front end module assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114561A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für die Kühlung einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
US11591028B2 (en) * 2020-06-30 2023-02-28 Nissan North America, Inc. Front end module assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614369B1 (de) Schubladenzarge
DE102007059416A1 (de) Erweiterbares modulares Regalsystem
DE102005037020A1 (de) Vorrichtung mit einer Haushaltsgerätetürträgereinheit
DE102010040124A1 (de) Profilschiene, Halteelement und damit gebildete Solarmodulanordnung, insbesondere für eine Quermontage von Solarmodulen
WO2005033608A1 (de) Wärmeübertragermodul für ein kraftfahrzeug
DE202005006085U1 (de) Gittertisch zur Warenpräsentation
DE102009001038A1 (de) Kraftfahrzeugfronteinheit
DE102011107211A1 (de) Trägerrahmen für einen Fahrzeugkühler und Kühlermodul
DE102011083993B4 (de) Lichtband
EP2778276B1 (de) Gehäuse für Haushaltsgeräte sowie Verfahren zur Herrichtung eines Gehäuses für Haushaltsgeräte
EP3333351B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens mit einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
DE202007012830U1 (de) Varioträger
EP2486824B1 (de) Frontblende für Möbel
DE102012101338B4 (de) Wischerblatt-Montagewinkel
DE102014100098A1 (de) Wandhalter für einen Flachbildschirm
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
EP1452820B1 (de) Kühlaggregat
WO2001087123A1 (de) Tragstangenanordnung
DE102013202146A1 (de) Kühlervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kühlervorrichtung
EP3458732A1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines befestigungsankers
EP2531072B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus
CH705813A2 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein Badezimmer.
EP1661491B1 (de) Tragrahmen
EP2756780A1 (de) Federleisten-Lager mit Haltezapfen
DE202024100369U1 (de) Modulares Wandsystem mit austauschbaren Modulen und formschlüssigen Verbindungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication